UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Praktikumsvorbereitung

Dozent/in
Dipl.-Päd. Iris Kempter

Angaben
Übung
2 SWS, Pflicht-LV für BA PÄD KF Sozpäd ABK-PR; freiwillige, aber sehr empfehlenswerte LV: Diplom-Päd. LAB, BA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik
Zeit und Ort: Einzeltermin am 9.5.2012, Einzeltermin am 23.5.2012, Einzeltermin am 30.5.2012 18:00 - 20:00, M3N/02/32; Bemerkung zu Zeit und Ort: Der erste Termin ist am 09.05.12.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR

Inhalt
In das Studium integrierte, sorgfältig begleitete Praktika bieten die einzigartige Chance einer echten Persönlichkeitsentwicklung und Ausbildung einer beruflichen Identität. In der Übung sollen die dazu nötigen theoretischen, rechtlichen und organisationalen Grundlagen von Praktika erfahren werden. Auf der Grundlage von Kernwissen über Ziele, Aufgaben, Spannungsfelder und Ergebnisse des Praktikums sollen reflexive Elemente und Rahmenbedingungen, Praktikumsberichte und Fragen zu der studiumszugehörigen Theorie-Praxis-Verzahnung kennengelernt, erarbeitet und beantwortet werden.

Empfohlene Literatur
Baumstümmler, D./Nietz, R. (2000): Vom Berufsanfänger zum Profi. Tipps und Hilfen für Berufseinsteiger in sozialen Einrichtungen. Freiburg im Breisgau: Lambertus. S. 9 20.Ellermann, W. (2002): Das sozialpädagogische Praktikum. Weinheim: Beltz (Edition sozial, 3). S. 31 46; 47 57.Trapper, T./Leutz, J. (2006): Der Arbeiter arbeitet, der Chef scheffelt und der Pädagoge ? - Impulse zum Theorie-Praxis-Transfer in der Pädagogik. In: Rapold, Monika (Hg.): Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren , S. 201 207.Sielert, U./Mahnke, E. (2001): Das Praktikum im Schnittfeld von Disziplin, Profession und Arbeitsfeld aus der Perspektive der Sozialpädagogik. In: Schulze-Krüdener, Jörgen; Homfeldt, Hans Günther (Hg.): Praktikum. Eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft und Beruf. Neuwied u.a.: Luchterhand (Hochschulwesen Wissenschaft und Praxis), S. 37 53.Reiners-Kröncke, W./Stübinger, M. (2000): Der Einstieg in soziale Organisationen. Ein Sprung ins kalte Wasser ; Orientierungshilfen für die praktischen Studiensemester, das Jahrespraktikum, den Beginn der Berufstätigkeit, den Arbeitsplatzwechsel. Köln: Fortis Verl. (Reihe Soziale Arbeit). S. 201 207.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 80

Institution: Lehrstuhl für Sozialpädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof