UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Gesundheit und Gesundheitsförderung bei Beschäftigten in Freizeitunternehmen (Gesundheit in Freizeitunternehmen)

Dozent/in
Carmen Henning, M.Sc.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 10:00 - 11:45, M3/02.10; Bemerkung zu Zeit und Ort: Seminar wird im Blended Learning Format angeboten.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge/Module:

  • MSc Psychologie: FÜM Gesundheit am Arbeitsplatz
  • MSc Psychologie: FÜM Psychosomatik (nachrangig, wenn noch Plätze frei sind)


Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie die Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt. Das Seminar findet immer donnerstags von 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit sowie das Blended Learning Format führen dazu, dass die Seminarsitzungen am 23.05.2024, 06.06.2024 und 18.07.2024 entfallen.

Inhalt
Anhand von Fallbeispielen aus der Freizeitbranche betrachten wir in diesem Seminar die unterschiedlichen Dimensionen von Arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern (AVEM; Schaarschmidt & Fischer, 2008). Hierbei lernen die Studierenden, welche Angebote Beschäftigten helfen könnten und wenden diese praktisch in den Seminarstunden an.

Mögliche Themen könnten sein: offensive Problembewältigung, subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit, Perfektionsstreben, soziale Unterstützung, Resignationstendenz, Verausgabungsbereitschaft, Innere Ruhe.

Anforderungen
Das Seminar basiert auf praktischen Fallbeispielen. Nach einführenden Sitzungen der Dozentin bezüglich Organisation, theoretischen und praxisbezogenen Hintergründen, moderieren die Teilnehmer:innen in den weiteren Terminen zum Teil die Seminarsitzung. Die Themenauswahl erfolgt in der Seminargruppe zu Beginn des Semesters. Sollte eine Note benötigt werden, ist die Erstellung einer schriftlichen Reflexion zum eigenen Beitrag Voraussetzung.

Lernziele
  • Kennenlernen der Belastungen in einem Freizeitunternehmen (z.B. Freizeitpark, Großaquarium), welcher sehr vielfältige Beschäftigungsbereiche umfasst (z.B. Verwaltung, Marketing/Sales, Gastronomie, Technik/Handwerk, Dienstleistung, Hotellerie)
  • Transfer von Auswertungen des AVEMs zu Interventionsmöglichkeiten
  • Kennenlernen von Interventionsmöglichkeiten
  • Zielgruppengerechte Planung und Umsetzung von Interventionen
  • Zielgruppengerechte Aufbereitung von psychologischen Konstrukten und Theorien
  • Selbsterfahrung und -reflexion

Voraussetzung
Dozentin:
  • Strukturierung des Seminars und Planung der Sitzungsinhalte
  • Unterstützung der Studierendenbeiträge durch konstruktives Feedback und Beratung
  • Schaffung einer theoretischen Basis und teilen praktischer Erfahrungen
  • Ergänzung der Beiträge durch weitere Interventionsmöglichkeiten oder gezielten Fragen

Teilnehmende
  • Bereitschaft aktiv im Seminar mitzuarbeiten, z.B. Gruppenarbeiten
  • Auseinandersetzung mit den theoretischen Hintergründen
  • Moderation von Sitzungsinhalten, Anleitung von Übungen
  • Erstellen eines Artikulationsschemas, welches vorab mit der Dozentin besprochen wird
  • Zielgruppengerechte Aufbereitung der Inhalte, interaktive Umsetzung (keine reinen Vorträge/Referate!)

Englischsprachige Informationen:
Title:
Health and health promotion among employees in leisure companies

Institution: Professur für Pathopsychologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof