UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Selbsteguliertes Lernen: Wie Schüler aktiv zu besseren Lernergebnissen, weniger Angst und mehr Motivation kommen können

Dozent/in
Kerstin Haberkorn, Schulpsychologin

Angaben
[s]
2 SWS
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, WP3/00/09A

Voraussetzungen / Organisatorisches
Studierende, die direkt nach dem Sommersemester 2012 bzw. Wintersemester 2012/2013 ihre Prüfung in Psychologie (EWS) (alte und neue LPO) ablegen, werden bevorzugt berücksichtigt. Jüngere Semester können nur bei freien Kapazitäten teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular (alte LPO), das am schwarzen Brett des Lehrstuhls Psychologie I ausliegt (gegenüber von Raum M3/133N). Die Anmeldung für Studierende nach der neuen LPO erfolgt nur über FlexNow.

Inhalt
Selbststeuerung des Lernens bedeutet, dass die Lerner in vielfacher Hinsicht ihren Lernprozess selbst aktiv beeinflussen und somit ihre Lernergebnisse verbessern. Selbststeuerung impliziert dabei auch die Steuerung der eigenen Emotionen und Motivationen (Pekrun & Schiefele, 1996).
Im Seminar werden unter anderem folgende Themen behandelt: Wie sehen Modelle zum selbstgesteuerten Lernen aus? Welche Lernstrategien gibt es und wie kann man diese erfolgreich an Schüler vermitteln? Wie entsteht Prüfungsangst und auf welche Weise können Schüler und Lehrer entgegenwirken? Wie können Schüler aktiv ihre Lernmotivation beeinflussen? Wie kann auch der Lehrer sich effizient selbststeuern: bei der Unterrichtsplanung, -gestaltung und bei Schwierigkeiten im Unterricht?
Die Seminareinheiten beinhalten jeweils einen theoretischen Input und eine (Praxis-)Übung, um die Theorie praxisnah anhand schulischer Situationen zu vertiefen und die Relevanz psychologischer Theorien für den schulischen Alltag zu entdecken.
Curricularbereiche: (a) Psychologie des Lernens und Lehrens (b) Differentielle und Persönlichkeitspsychologie der Schule (d) Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters sowie (f) Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen

Institution: Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof