UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar Psychologie (EWS): Systematisches Lehren mit Lernprogrammen und Medien (Grötzbach)

Dozent/in
Daniel Grötzbach, Schulpsychologe

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, MG2/01.10, M3N/-1.19

Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15]: Modulnummer LAMOD–01–04–002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung
Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD–01–04–002c („150 Minuten–MAP“) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung
Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD–01–04–002b („180 Minuten–MAP“) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung
Studien–/Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD–01–04–001a // „Seminar Psychologie (EWS)“ Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 16. März bis 07. April 2015.

Inhalt
Über die Jahre wurden Konzeptionen entwickelt, Unterricht systematisch verschiedenen lernpsychologischen Paradigmen unterzuordnen. Hieraus entstanden beispielsweise der „programmatische Unterricht“ oder „Instructional Design“ (ID) Konzepte. Weitere Formen beziehen sich auf konstruktivistische Sichtweisen, Situationalität oder haben eine starke Ausrichtung auf das Problemlösen.
Eine andere, weniger stark systematische Ausrichtung von Unterricht ergibt sich durch den Aufstieg neuer Medien. Hier findet Lernen entweder im Hintergrund, im Sinne freier Arbeitsphasen mit mehr oder weniger vorstrukturierten Computerprogrammen, statt oder hilft der Einbettung des Lernstoffes durch verstärkte Visualisierung per Beamer oder Smartboard.
Das Seminar setzt sich zum Ziel einerseits groß angelegte Lehrprogramme kritisch zu durchdringen und deren Wirksamkeit sowie deren Vor- und Nachteile zu beurteilen. Um diese Beurteilung vornehmen zu können, werden vorab Grundprinzipien der Lernpsychologie wiederholt und vertieft. Als zweiten Fokus beschäftigt sich das Seminar mit medialen Entwicklungen in der Schule, sowie auch hier mit deren nutzbarem Potenzial aus der Warte (lern)psychologischer Prinzipien.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof