UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Praxisseminar VT: Entwicklung einer Fallkonzeption (BS-relevant)

Dozent/in
Dipl.-Psych. Julia Huelz

Angaben
Blockseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 30.5.2015 9:00 - 17:00, M3N/03.29; Einzeltermin am 31.5.2015 9:00 - 14:00, M3N/03.29; Einzeltermin am 13.6.2015 9:00 - 17:00, M3N/03.29; Einzeltermin am 14.6.2015 9:00 - 14:00, M3N/03.29

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an folgendene Studiengänge:
- B.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul Angewandte Klinische Psychologie

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Inhalt
In diesem Seminar geht es - aufbauend auf den Erfahrungen des Seminars "Therapeutische Basisfertigkeiten" - darum, in Rollenspielen und mit Hilfe von Beispielfällen aus der klinischen Praxis Grundlagen der Problemanalyse, der therapeutischen Plananalyse und gegebenenfalls der Systemmodelle zu üben. Die Erarbeitung des notwendigen Theoriewissens erfolgt durch Literaturstudium und Diskussionen in Kleingruppen anhand eines Papiers vor den Blockterminen. Die Kleingruppen stellen das jeweilige Kleingruppenprotokoll im Seminar kurz vor. Ziel der Blocktermine soll es dann sein, das theoretisch Erarbeitete in konkretes therapeutisches Handeln in Form von Rollenspielen umzusetzen und vollständige Fallkonzeptionen anhand von Patientenbeispielen zu erarbeiten. Die Erarbeitung von Fallkonzeptionen ist zentral für die psychotherapeutische Tätigkeit, da sie von Psychotherapeuten täglich, z.B. im Rahmen der Antragsstellung, verlangt wird. Im Seminar gibt es einen Dreischritt: Demonstration durch die Dozentin, selbsterfahrendes Üben in der Kleingruppe und Nachbesprechung im Plenum. Abschließend wird eine individuelle Reflexion des Seminars gefordert.

Die Abstimmung der Kleingruppen erfolgt per Email mit der Dozentin ab Anmeldung zum Seminar.
Die Dozentin arbeitet als Psychotherapeutin mit Kassensitz in einem medizinischen Versorgungszentrum.

Empfohlene Literatur
Kanfer, F.H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2011). Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die Klinische Praxis (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Weitere Literatur wird von der Dozentin über E-Mail-Kontakt bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Praxisseminar, Klinische Psychologie, Psychotherapie
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof