UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Familienpsychologische Begutachtung

Dozent/in
Dipl.-Psych. André Körner

Angaben
[s/hs]
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 28.4.2012 9:00 - 18:00, M3/02/10; Einzeltermin am 29.4.2012 10:00 - 17:00, M3/02/10; Einzeltermin am 5.5.2012 9:00 - 17:00, M3/02/10

Inhalt
Das Seminar gibt einen anwendungsbezogenen Einstieg in das Feld der Rechtspsychologie. Neben einer allgemeinen Einführung in das Fach lernen die Studierenden die methodischen Grundlagen der Gutachtenerstellung. Für die familienpsychologische Begutachtung als Teilgebiet werden die rechtlichen, diagnostischen, ethischen, familienpsychologischen, entwicklungspsychologischen und sozialpsychologischen Rahmenbedingungen erläutert. Im Fokus stehen
die Regelung der elterlichen Sorge bei Trennung und Scheidung nach § 1671 BGB,
die Regelung des Umgangs mit dem Kind nach §§ 1684, 1685 BGB und
der Eingriff in die elterliche Sorge und das Umgangsrecht bei einer Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB (z.B. Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch, seelische Erkrankung der Eltern, Alkohol- und Drogensucht der Eltern etc.)

Nach dem Kennen lernen der Grundlagen und Rahmenbedingungen wird der Gutachtenprozess anhand von Fallbeispielen und Originaldokumenten exemplarisch dargestellt:
Lösungsorientierung
Aktenanalyse
Hypothesengeleitetes Vorgehen: Verknüpfen des Akteninhalts mit der juristischen Ausgangsfrage; Ableiten der psychologischen Fragestellungen
Erstellung eines Untersuchungs- und Arbeitsplans
Datenerhebung: Methoden, Rahmenbedingungen, Besonderheiten
Befund und Stellungnahme, Beantwortung der juristischen Fragen, Empfehlung

Empfohlene Literatur
Balloff, R. (2004). Kinder vor dem Familiengericht. München: Ernst Reinhardt.
Deegener, G., Körner, W. (Hrsg.). (2005). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.
Dettenborn, H. (2010). Kindeswohl und Kindeswille. München: Reinhardt.
Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen, 5. Auflage. Heidelberg: Springer

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof