UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Klinische Diagnosestellung und Kommunikation

Dozent/in
Mia Degro

Angaben
Blockseminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 25.5.2024, Einzeltermin am 26.5.2024, Einzeltermin am 15.6.2024, Einzeltermin am 16.6.2024 10:00 - 17:00, MG1/01.04; Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten: Das Seminar beginnt immer um 10.00 Uhr s.t.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar wird für den Masterstudiengang Psychologie, Pflichtmodul Diagnostik(Vertiefung), Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention sowie Theorien und Modelle angeboten sowie für den Masterstudiengang Klinische Psychologie im Diagnostik-Modul.
Erwartet werden eine aktive Teilnahme, die Durchführung und Dokumentation eines „Diagnostik-Planspiels“ sowie weiterer Gruppenarbeiten. Zudem werden gruppenweise Protokolle der Seminarinhalte und Diskussionen angefertigt, die als Seminardokumentation im Anschluss allen Teilnehmenden zu Verfügung gestellt werden.

Inhalt
Psychologische Diagnostik findet mit Blick auf klinische Diagnosen in vielfältiger Art und Weise statt. Psychische Störungen werden immer häufiger, gehören mittlerweile zu den häufigsten Gründen für berufliche Fehlzeiten und finden längst nicht mehr nur in Kliniken, sondern nahezu überall, beispielsweise auch in öffentlichen, etablierten sowie sozialen Medien statt.
Ausgehend von der Beschäftigung mit dem diagnostischen Prozess in der Theorie möchte ich mit euch zunächst den Fokus auf die professionelle Perspektive richten und anhand von Fallbeispielen die praktischen Herausforderungen der Diagnostik und Diagnosesysteme aus der Sicht der Therapeut:innen betrachten. Danach möchte ich mit euch in die Perspektive der Betroffenen wechseln, um das individuelle Erleben, Erklärungsmodell und gesellschaftliche Einflüsse und Implikationen zu reflektieren.
Gemeinsam mit euch möchte ich ein Modell entwickeln, dass die verschiedenen Ebenen und Perspektiven in den Blick nimmt, Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Veränderung offenlegt und mit euch Ideen sammeln, wie Interventionen für die Umsetzung von Veränderungen auf verschiedenen Ebenen aussehen könnten.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Diagnosis and communication

Institution: Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof