UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Fragebogenkonstruktion und Evaluation in R (Vertiefung) (Fragebogenkonstruktion (R))

Dozent/in
Moritz Leistner

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, MG2/00.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs B.Sc. Psychologie und Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt im Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung. Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht. Obwohl das Modul ein Vertiefungsmodul ist, werden keine Vorkenntnisse in R vorausgesetzt. Der Umgang mit R ist Teil des Curriculums

Die Modulnote erfolgt durch eine Portfolio-Leistung. Das Portfolio besteht aus einem kommentierten R Code, den die Studierenden zum Ende des Semesters einreichen, in dem sie zeigen, dass sie die gelernten Abläufe in R beherrschen und Ergebnisse interpretieren können. Zusätzlich müssen Studierende als mündliche Leistung zu Beginn einer Sitzung zumindest einmal Hausaufgaben vorstellen oder zusammenfassen, was in der letzten Stunde gemacht wurde.

Zudem müssen die Studierenden Versuchspersonen rekrutieren (n = 5 pro Person), um auf einer empirischen Datengrundlage die im Plenum entwickelten Items zu evaluieren.

Die Veranstaltung findet im PC-Pool statt. Es wird dennoch sehr empfohlen, einen eigenen Laptop zu nutzen. Bei der Verwendung von Apple-Produkten kann es zu Problemen kommen.

Inhalt
Die folgenden Themen werden im Verlauf des Semesters behandelt:
1. Einführung & Installation von R
2. Einführung in R und R Studio
3. Datentypen & -strukturen in R
4. Konstruktion potenzieller Items zu zwei Dimensionen der Big Five (Abstimmung im Plenum)
5. Konfidenzintervalle
6. Deskriptive Statistiken von Skalen (Streuungsmaße und zentrale Tendenz)
7. Itemanalyse (Trennschärfe, Schwierigkeit und Verteilungseigenschaften)
8. Explorative Faktorenanalyse
9. Konfirmatorische Faktorenanalyse
10. Analyse von Messmodellen
11. Methoden zur Reliabilitätsschätzung
12. Minderungskorrekturen und Konstruktvalidität
13. Flächentransformation
14. Datensimulation

Empfohlene Literatur
Lakens, D. (2022). Improving Your Statistical Inferences. Retrieved from https://lakens.github.io/statistical_inferences/. https://doi.org/10.5281/zenodo.6409077
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz
Schmitt, M. & Gerstenberg, F (2014).Psychologische Diagnostik. Weinheim: Beltz
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin: Springer
Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson

Englischsprachige Informationen:
Title:
questionnaire construction and evaluation with R

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof