UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Testkonstruktion und Testpraxis (WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen) (Testkonstruktion)

Dozent/in
Dr. rer. nat. Katrin Rentzsch

Angaben
Seminar
4 SWS, Das Seminar findet wöchentlich montags 12-16 Uhr statt, Treffpunkt M3/02.10
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 16:00, M3/02.10, M3N/-1.19

Inhalt
Psychometrische Tests gehören zu den wichtigsten Untersuchungsinstrumenten in der Psychologie und in der beruflichen Praxis. Ihre Qualität hat oft entscheidenden Einfluss auf die gewonnenen Ergebnisse. Häufig stehen PsychologInnen im beruflichen Kontext vor der Entscheidung, welchen Test sie zur Messung von Personenmerkmalen einsetzen sollen, ob sie selbst einen Test entwickeln sollen und wie ein Testergebnis zu interpretieren ist. Was muss also beachtet werden, um einen guten Test auszuwählen, zu entwickeln oder ein Testergebnis zu interpretieren?

Ziel des Seminares ist es, den dafür notwendigen theoretischen und methodischen Hintergrund sowie praktische Fertigkeiten zu vermitteln. Im Seminar erfolgt zunächst eine Einführung in testtheoretische Grundlagen. Das gewonnene methodische Wissen wird anschließend praktisch vertieft. So werden die einzelnen Schritte einer Testkonstruktion nachvollzogen, indem die Teilnehmenden selbst einen Fragebogen entwickeln und diesen auf seine Güte hin untersuchen und beurteilen. Dabei wird der Umgang mit dem Statistikprogramm SPSS geübt. Zusätzlich werden einzelne, bereits etablierte Testverfahren vorgestellt und auf ihre Qualität hin beurteilt.

Das Seminar wird für Studierende des 6. oder 4. Fachsemesters angeboten. Mit diesem 4 SWS-Seminar kann das Wahlpflichtmodul "Anwendung diagnostischer Grundlagen" direkt im SS15 abgeschlossen werden ( = "2xSem"). Als Modulleistung gilt eine Projektarbeit, bestehend aus einem Referat und der Präsentation der Ergebnisse der Fragebogenkonstruktion.

Empfohlene Literatur
Rentzsch, K. & Schütz, A. (2009). Psychologische Diagnostik: Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München: Pearson Studium.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof