UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PWB-PT-S: Paternalismus und Autonomie

Dozent/in
Moritz Schulz

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, FMA/01.20; Einzeltermin am 24.7.2024 14:00 - 16:00, FMA/01.20

Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Essay im Rahmen einer Open-book-Klausur (14.08.2024, 14:00 17:00, RZ/00.05); Lektürereaktionen. Nähere Informationen in der ersten Sitzung.
Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.

Inhalt
Für dieses Seminar habe ich Sie bereits in FlexNow angemeldet. Denn ich bin mir sicher: Es wird Ihnen außerordentlich gut tun! (Deswegen herrscht übrigens auch Anwesenheitspflicht.) Sie denken, dass Sie aber lieber das Seminar von Simon Scheller belegen würden? Tja, da irren Sie sich! Würden wir die Dinge so handhaben, dann könnten Sie plausiblerweise einwenden, dass das Ihre Freiheit des Studiums verletzt (die übrigens der rechtliche Grund ist, warum es an bayerischen Hochschulen keine Anwesenheitspflicht gibt). Irgendetwas scheint daran besser, dass Sie selbstbestimmt darüber entscheiden können, wie Sie Ihr Studium gestalten. Und auch in politischen Debatten erfreut sich Selbstbestimmung allseits großer Beliebtheit: Von der AfD, die gegen vermeintliche Verbotsparteien agitiert, über wirtschaftsliberale Anhänger:innen eines freien Marktes bis hin zur linken Sorge um die Unfreiheit des Proletariats; von Fragen einer Impfpflicht über die Cannabis-Legalisierung bis hin zu Gender-Selbstidentifikation.

In diesem Seminar werden wir uns mit einer bunten Auswahl von Fragen rund um diesen ominösen Wert der Autonomie befassen. Im ersten Teil des Seminars stellen wir uns ausgehend von John Stuart Mills On Liberty einer klassischen Frage der Politische Theorie: Aus welchen Gründen darf der Staat die Freiheit Einzelner einschränken? Selbst wenn Mills Antwort auf diese Frage bis heute immens einflussreich bleibt, gibt es allemal an ihren Rändern viel zu diskutieren: Welches Verhalten anderer müssen wir in einer pluralistischen Gesellschaft (nicht) tolerieren? Und ist Menschen selbst entscheiden zu lassen womöglich manchmal selbst eine Einschränkung ihrer Autonomie?

Im zweiten Teil des Seminars werden wir einen Schritt zurücktreten und uns der Frage zuwenden: Was macht es eigentlich überhaupt aus, ein selbstbestimmtes Leben zu führen? Und welche Konsequenzen hat unser Wille für unsere Rechte und Pflichten gegenüber anderen? In diesem Teil werfen wir einen Blick auf Probleme, die eher auf der Ebene des Individuums und somit an der Schnittstelle zur (angewandten) Ethik angesiedelt sind und doch stets von offenkundiger Bedeutung für allerhand Policy-Fragen bleiben. Wann sind unsere Präferenzen authentisch die unseren? Was verändert unsere Einwilligung in Handlungen anderer und unter welchen Bedingungen ist sie wirksam? Was folgt daraus, dass Menschen Grund hätten, in etwas einzuwilligen, wenn sie es nicht auch tatsächlich tun? Und können wir auch dann gültig über unser eigenes Schicksal entscheiden, wenn wir uns etwa im Zuge einer Demenzerkrankung fundamental verändern?

Englischsprachige Informationen:
Title:
Paternalism and Autonomy

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Politische Theorie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof