UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PWB-PT-S: Politische Theorie in einer digitalen Welt

Dozent/in
Dr. Benjamin Hofmann

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, F21/02.41

Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Seminarsprache:
Die Sitzungssprache ist Deutsch, Essays können aber auf Deutsch oder Englisch abgegeben werden. Die Pflichtlektüre ist komplett englischsprachig.

Leistungsnachweis:
Die Gesamtnote für das Seminar wird sich aus folgenden Komponenten zusammensetzen. Um den Kurs zu bestehen müssen auch sämtliche Teilleistungen bestanden werden. Die Abgabefristen für die beiden Essays sind fest. Eine spätere Abgabe ist leider nicht möglich. Für die Komponente “Sitzungsleitung” stellen SeminarteilnehmerInnen ein Argument aus der Pflichtlektüre vor, bereiten Diskussionsfragen vor und leiten die Sitzung gemeinsam mit dem Dozenten. Seminarnoten werden spätestens zwei Monate nach der letzten Abgabefrist an das Prüfungsamt übermittelt.

Essay 1 (22. Mai 2024): 20% 1000-1500 Wörter
Essays 2 (9. August 2024): 50% 1800-2200 Wörter
Einmalige Sitzungsleitung: 30%

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.

Inhalt
Studierende erhalten einen Einblick in die moderne Literatur zu Fragen der Gerechtigkeit, Gleichheit und Solidarität im digitalen Zeitalter. Wir stellen uns unter anderem folgende Fragen: Welche moralischen Ansprüche haben wir auf “unsere” Daten, z.B. über unser Konsumverhalten, unsere sozialen Kontakte und unseren Aufenthaltsort? Können Individuen durch KI-basierte Technologien diskriminiert oder ungerecht behandelt werden? Wie sind die Effekte sozialer Medien (z.B. auf unsere Zeitwahrnehmung, unsere Aufmerksamkeitsfähigkeit und unser Körperbild) aus moralischer Sicht einzuschätzen? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Utopien in der Auseinandersetzung mit neuen Technologien? Und brauchen wir neue Utopien? Wir lesen pro Woche i.dR. einen Fachaufsatz oder Ausschnitte aus einem Buch (circa 15-45 Seiten), die innerhalb der letzten 5 Jahre publiziert wurden. Wichtig: Die Pflichtlektüre ist ausschließlich auf Englisch und nicht leicht zu überfliegen. Die sorgfältige Lektüre der wöchentlichen Texte und die regelmäßige Sitzungsteilnahme sind daher essenziell zur Vorbereitung auf die zwei Essays

Empfohlene Literatur
Mathias Risse. 2019. Political Theory of the Digital Age: Where Artificial Intelligence Might Take Us. Harvard University Press.
Normative Theory and Artificial Intelligence. Herausgegeben von Seth Lazar, Claire Benn, Todd Karhu und Pamela Robinson.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Political theory in a digital world

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Politische Theorie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof