UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PWB-PT-VS: Aktuelle Texte der Politischen Theorie (gleichzeitig Forschungskolloquium)

Dozent/in
Moritz Schulz

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 18:00 - 20:00, FMA/01.20 (außer Mi 8.5.2024, Mi 15.5.2024); Einzeltermin am 24.7.2024, Einzeltermin am 31.7.2024 18:00 - 20:00, FMA/01.20

Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Empfehlung:
Vertiefungsseminare richten sich an fortgeschrittene Studierende und sind inhaltlich und methodisch anspruchsvoller. Sie beschäftigen sich auf höherem Niveau mit ausgewählten Themen, oft auch im Rahmen eigener Forschungsarbeiten. Empfohlen wird der Besuch von zwei anderen Veranstaltungen aus dem entsprechenden Teilgebiet (Proseminar, Seminar, Vorlesung). Hinweis: Ein Vertiefungsseminar ist weder ein Seminar noch ein Proseminar!

Leistungsnachweis:
5 Kurzessays (schlechtester gestrichen, übrige je 25% der Note) als Open-book-Klausuren im Laufe des Semesters (30min; Termine: 22.05., 05.06., 19.06., 03.07., 17.07.); Lektüreempfehlungen. Nähere Informationen in der ersten Sitzung.

Terminhinweis:
Aufgrund der Verfügbarkeit der Referenten hängen wir zwei Sitzungen nach Ende der Vorlesungszeit an (24.07., 31.07.), wofür im Gegenzug während des Semesters die Sitzungen am 05.06. und 12.06. entfallen.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.

Inhalt
Mehr als andere Teilgebiete der Politikwissenschaft steht die Politische Theorie vielleicht im Verdacht, einen zu den angegilbten dicken Büchern im Bibliotheksregal zu führen, von deren Schnitt man den Staub pustet, bevor man sich den Einsichten der Großen Denker:innen (die, von denen man Büsten und Ölgemälde kennt) zuwendet. Aber woran forschen normalsterbliche Politische Theoretiker:innen eigentlich heutzutage? Wie gehen Sie die Fragen, die sie interessieren, an? Und wie könnte man das noch besser machen? Wenn Sie das interessiert, dann sind Sie sie in diesem Seminar richtig. Dabei handelt es sich um einen Hybrid aus einem Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Politische Theorie und einem ergänzenden Vertiefungsseminar für Bachelorstudierende. Im Laufe des Semesters werden Sie fünf im Entstehen begriffene Texte von Forschenden unseres Lehrstuhls und benachbarter Universitäten lesen und dann die Gelegenheit haben, sie mit ihren Verfasser:innen eingehend zu diskutieren. Zugleich kommen Sie dabei mit den anderen Mitarbeitern des Lehrstuhls ins gemeinsame Gespräch und können mitverfolgen, wie Profis versuchen, sich auf eine Forschungsfrage einen Reim zu machen. Der Diskussion mit den Referent:innen wird jeweils eine für die Studierenden reservierte Sitzung vorgeschaltet sein, in der wir uns dem Thema des Textes gemeinsam annähern und zu überlegen beginnen, wie man dazu kritisch Stellung beziehen könnte. Entsprechend sollten Sie Neugierde auf Politische Theorie mitbringen und zur zuverlässigen regelmäßigen Lektüre von (englischsprachigen) Aufsätzen bereit sein. Machen Sie sich aber auch keine Sorgen Forschung zu diskutieren besteht zu einem Gutteil aus vermeintlich dummen Fragen. Wenn Sie Lust auf Politische Theorie haben, sind Sie hier richtig!
Sehr herzlich willkommen sind explizit auch alle Interessierten, die keine ECTS-Punkte erwerben möchten. Sie können gerne auch gezielt zu einzelnen Terminen vorbeischauen, die Sie besonders interessieren. Hinweise auf das Programm werden mit gegebenem Vorlauf auch über die Lehrstuhlseite bereitgestellt. Bitte beachten Sie: Das Kolloquium basiert auf vorab zirkulierten Texten, die über einen VC-Kurs bereitgestellt werden. Bitte melden Sie sich formlos kurz bei Moritz Schulz oder Karolina Kohlmann, wenn Sie aufgenommen werden möchten. Falls Sie außerhalb der politikwissenschaftlichen Studiengänge ECTS-Punkte in anderem Umfang erwerben möchten, können wir gerne auch angemessene Prüfungsleistungen abstimmen. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich ebenso zu Vorlesungsbeginn per Mail an Moritz Schulz.

Dieses Seminar ist zuvorderst eine Präsenzveranstaltung, eine Teilnahme via Zoom kann auf Anfrage jedoch ermöglicht werden.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Research seminar in political theory

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Politische Theorie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof