UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Europäische Union im Zeitalter der Globalisierung

Dozent/in
Dipl.-Soz. Wilma Wolf

Angaben
Blockseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 28.10.2015 14:00 - 16:00, FMA/01.20; Einzeltermin am 20.11.2015 11:00 - 18:00, FMA/00.06; Einzeltermin am 21.11.2015 10:00 - 17:00, FMA/00.06; Einzeltermin am 4.12.2015 11:00 - 18:00, FMA/00.06; Einzeltermin am 5.12.2015 10:00 - 17:00, FMA/00.06
Vorbesprechung: 28.10.2015, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum FMA/01.20

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung zum Seminar sollte bis spätestens 21.10.15 über Flex Now erfolgen!

Inhalt
Weltwirtschaftskrise und internationaler Handel, neue Infrastrukturen der Technik, der Medien und der Kommunikation, Klimawandel, Migration und Asyl: auch die Europäische Union muss sich den Herausforderungen einer globalisierten Welt stellen, mit ihren Risiken und Chancen auseinandersetzen. Globalisierung soll dabei nicht nur als Wirtschaftsfaktor gesehen werden, sondern als zunehmende globale Verflechtungen und Interdependenzen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen thematisiert werden. In diesen Strukturen und Prozessen muss sich auch die EU neu verorten. Dabei versucht die EU einerseits in der internationalen Sphäre ein einheitliches Sprachrohr nach außen zu bieten, andererseits ist sie gezwungen, auf die Folgen der Globalisierung zu reagieren. Dies gelingt ihr manchmal mehr und manchmal weniger. Wir wollen uns in diesem Seminar nach einer Einführung in die Thematik mit ausgewählten Fallbeispielen beschäftigen. Die soziologische Perspektive legt dabei einen Zugang zum Verständnis für die gegenwärtigen Problematiken der EU im Kontext der Globalisierung. Das Seminar ist auf einen interaktiven Austausch angelegt, in dem Studierende eigene Ideen in Gruppenarbeiten, kurzen Inputs und Diskussionen einbringen und weiterentwickeln können. Leistungsnachweis ist eine individuell erstellte Hausarbeit mit der Bearbeitung einer eigens entwickelten Fragestellung im Umfang von 15 bis 20 Seiten. Aus organisatorischen Gründen wird um Voranmeldung zum Seminar über FlexNow gebeten. Der Abgabetermin der Hausarbeit ist der Beginn der Vorlesungszeit im SS 2016.

Institution: Professur für Soziologie, insbes. Europa- und Globalisierungsforschung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof