UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Gesellschaftliche Effekte digitaler Medien: Die numerische Konstruktion der Wirklichkeit

Dozent/in
Dr. Sang-Hui Nam

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, F21/03.80

Voraussetzungen / Organisatorisches
• ab 1. Fachsemester
• keine Grundkenntnis vorausgesetzt
Anmeldung: Bitte wenden Sie sich bis zum 12.04.2024 per E-Mail an die Dozentin der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Prüfungsform: Die Modulprüfung wird in Form einer Hausarbeit oder eines Portfolios abgehalten. Welche Prüfungsform durchgeführt wird und die jeweilige Bearbeitungsfrist/Prüfungsdauer, wird in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Barrierefreiheit:
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gerne an Frau Ulrike Sennefelder (ulrike.sennefelder@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Inhalt
Veranstaltungsinhalt: Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der „numerischen Konstruktion der Wirklichkeit“ aus wissenssoziologischer Perspektive. Im Zentrum der Diskussion stehen die Produktion dieser Zahlenwerte und ihre Wirkungsmacht auf die gesellschaftliche Ordnung. Der besondere Fokus des Seminars liegen dabei auf den Zahlwerten, die digital produziert und algorithmisch generiert werden. Die Zahlen definieren soziale Verhältnisse, indem sie einen signifikanten Einfluss auf das politische, wirtschaftliche und soziale Leben ausüben.

Lernziele: Studierende erlernen in Kursen aus diesem Bereich den reflektiert analytischen Umgang mit grundlegenden Theorieansätzen und Forschungsbefunden zu gesellschaftlichen Effekten digitaler Medien. Das didaktische Ziel ist es, während fortlaufender Diskussionen eine „Community of Practice“ zu bilden, in der die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer über ihr persönliches Textverständnis hinaus gemeinsam lernen, wissenschaftlich gehaltvolle Fragen zu stellen und sie in den Zusammenhang mit der sozialen Wirklichkeit zu bringen.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Social effects of digital media: The Numerical Construction of Reality

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Soziologie, insbes. Europa- und Globalisierungsforschung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof