UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Soziologie der Kommunikation und Medien: Der soziologische Blick: Ein Debattierseminar zu aktuellen Diskursen

Dozent/in
Prof. Dr. Gerhard Schulze

Angaben
[s]
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, FMA/007, F21/302

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung: (1) über FlexNow und (2) persönlich per Mail an den Dozenten mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Studiengang, Fachsemester im SS 2012, Mailadresse, angestrebter Leistungsnachweis, Interesse an bestimmten Diskursen (fakultativ). Die Anmeldung wird per Mail bestätigt. Studierende mit Soziologie im Nebenfach können nach Absprache hinsichtlich der Prüfungsmodalitäten teilnehmen.

Inhalt
Soziologische Aufklärung ist immer erst dann am Ziel, wenn es gelingt, fachwissenschaftliche Befunde der Soziologie an außerwissenschaftliche Handlungsbereiche weiterzugeben. Dazu gehört erstens Klarheit über den eigenen Standpunkt: Was genau bedeutet es eigentlich, die Welt soziologisch zu sehen? Zweitens gehört dazu die Fähigkeit, das eigene fachwissenschaftliche Hintergrundwissen auf konkrete Probleme, Fragen, Informationslücken und Deutungskonflikte zu beziehen, die gerade zur Debatte stehen, mit anderen Worten: Soziologie in politischen, ökonomischen, medialen, technischen oder lebensweltlichen Kontexten anschlussfähig zu machen. Das Seminar soll die Teilnehmer darauf vorbereiten, öffentlich als Soziologe/Soziologin aufzutreten: im Berufsalltag, in Vorträgen und Diskussionen, bei Medienauftritten, bei Beratungstätigkeiten sowie in Publikationen fachwissenschaftlicher oder populärwissenschaftlicher Art. Es geht dabei nicht bloß um eine Spezialkompetenz, sondern um eine grundlegende professionelle Fähigkeit. Diese entsteht nicht einfach von selbst als eine Art Nebenprodukt der sonstigen soziologischen Ausbildung, vielmehr muss man sie gesondert schulen und trainieren. Jeweils zwei bis drei Seminarsitzungen beschäftigen sich mit den folgenden für den soziologischen Blick konstitutiven Themenbereichen: 1. Gegenstandsbereich: Was ist konkret gemeint, wenn von Gesellschaft die Rede ist? 2. Theorie: Was sind die Eigenschaften soziologischer Modelle? 3. Erkenntnis: Wie kann man Theorien begründen? 4. Wissensdynamik: Wie verändern sich Theorien im Lauf der Zeit? 5. Öffentlichkeit: Wie verlaufen Diskurse und welche Rolle spielt dabei die Soziologie? Jede Seminarsitzung gliedert sich in einen allgemeinen und einen aktuellen, gegenwartsbezogenen Teil. Im allgemeinen Teil werden grundlegende Positionen zu den oben genannten Themenfeldern erörtert; im aktuellen Teil werden diese Positionen mit Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene und Diskurse konkretisiert. Zur Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen wird Material (Papers und andere Dokumente) zur Verfügung gestellt. Das Seminar soll Studierende ansprechen, die Spaß daran haben, spontan Argumente zu entwickeln. Seinen Charakter als Debattierseminar gewinnt es dadurch, dass systematisch soziologische Fragen aufgeworfen werden, bei denen man zwar verschiedener Meinung sein kann, aber von einer gemeinsame Betrachtungsweise – dem soziologischen Blick – ausgeht.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Soziologie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof