UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S: Soziologie der medialen Kommunikation: Is it just a movie? Potenziale und Perspektiven einer Soziologie des Films

Dozent/in
Dipl.-Soz. Dominik Döllinger

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 20:00, F21/03.01; 16:00 - 20:00, F21/02.41; Einzeltermin am 6.6.2013 16:00 - 20:00, F21/02.41; Bemerkung zu Zeit und Ort: Diese Veranstaltung ist im Modulstudium wählbar.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar dauert jeweils von 16 - 18 Uhr, anschließend besteht die Möglichkeit, freiwillig bis 20 Uhr den Film anzuschauen.

Inhalt
Es wird allgemein verlangt, dass Filme uns etwas über die Gesellschaft erzählen. Dementsprechend regelmäßig werden diese dann auch auf ihr gesellschaftskritisches oder reflexives Moment hin befragt. Doch was bedeutet das für die Soziologie? Welche soziologisch haltbaren Aussagen lassen sich wirklich aus Filmen gewinnen? Solche und ähnliche Fragen an den Film (aber auch die Kunst im Allgemeinen) sollen im Mittelpunkt des Seminars stehen. In jeder Seminarstunde werden dabei eines oder mehrere Werke theoriegeleitet und methodisch fundiert auf ihre soziologische Relevanz hin befragt. Es geht in diesen Analysen vor allem darum, den soziologischen Erkenntnisgewinn eines Filmes festzustellen, um sowohl dessen tieferes Verständnis, als auch das, über die ihn hervorbringende Gesellschaft zu fördern. Im Anschluss an die einzelnen Sitzungen (16-18 Uhr) gibt es darüber hinaus auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, den relevanten Film für die kommende Sitzung im gleichen Seminarraum anzusehen (18-20 Uhr). Es ist für dabei für jeden Teilnehmer möglich eigene Filmvorschläge in das Seminar einzubringen, wobei es keinen Unterschied macht, ob es sich um Mainstream-, Avantgarde-, oder Experimentalkino handelt. Alle Filmschulen und Genres werden von der Filmsoziologie wertfrei und gleich behandelt. Für Fragen und Anregungen: dominik.doellinger@uni-bamberg.de

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Soziologie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof