UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) (FF)

Dozentinnen/Dozenten
Henry Schirmer, Prof. Dr. Eveline Wittmann

Angaben
Hauptseminar
3 SWS
Zeit und Ort: Mi 9:00 - 12:00, KÄ7/01.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Module Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA) und Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB) aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL werden vorausgesetzt bzw. müssen zumindest parallel besucht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über sehr gute Kenntnisse des Rechnungswesens verfügen und die Vorlesung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung gehört haben.
Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Die Teilnahme ist auf maximal 15 Masterstudierende begrenzt.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 09.02.2014 bis 28.04.2014 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch separat zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Hausarbeit

Inhalt
Ein qualitativ hochwertiger Unterricht setzt neben dem pädagogischen Wissen insbesondere auch gutes Fachwissen und fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften voraus (PCK). Der Aufbau von gutem Fachwissen kann durch ausgewählte kognitive Lernzieltaxonomien nachvollzogen werden. Gutes fachdidaktisches Wissen in der Domäne des betrieblichen Rechnungswesens bedarf jedoch einer darauf aufbauenden metakognitiven Ebene, welche es dem Lehrenden erlaubt, die Handlungskompetenz von Lernenden gezielt fördern zu können. Ziel dieser Veranstaltung ist es, domänenspezifische Wissensqualitäten zu identifizieren und diese empirisch abzuprüfen. Die Veranstaltung gibt den Studierenden zudem die Gelegenheit, ihr eigenes Fach- und fachdidaktisches Wissen zu elaborieren und zu reflektieren.

Empfohlene Literatur
  • BLOOM, Benjamin S.; ENGELHART Max D.; FURST, Edward J.; HILL, Walker H.; KRATHWOHL David R. (1976): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 5. Auflage. (Beltz) Weinheim & Basel.
  • MARZANO, Robert J.& KENDALL, John S. (2007): The New Taxonomy of Educational Objectives. Second Edition. (Corwin Press), Thousand Oaks.
  • MINDNICH, Anja; BERGER, Stefanie & FRITSCH, Sabine (2013): Modellierung des fachlichen und fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften im Rechnungswesen- Überlegungen zur Konstruktion eines Testinstruments. In: FAßHAUER, Uwe; FÜRSTENAU, Bärbel; WUTTKE, Eveline (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- undwirtschaftspädagogischen Forschung. Schriftenreihe der SektionBerufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). (Budrich) Opladen u.a., 61-72.
  • NEUWEG, Georg H. (2010): Grundlagen und Dimensionen der Lehrerkompetenz. In: NICKOLAUS, Reinhold; PÄTZOLD, Günter; REINISCH, Holger; TRAMM, Tade (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (Klinkhardt) Bad Heilbrunn, 26-30.
  • SEEBER, Susan & NICKOLAUS, Reinhold (2010): Kompetenz, Kompetenzmodelle und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. In: NICKOLAUS, Reinhold; PÄTZOLD, Günter; REINISCH, Holger; TRAMM, Tade (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (Klinkhardt) Bad Heilbrunn, 247-257.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof