UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar als Blockveranstaltung: Der Klimawandel als Herausforderung christlicher Theologie und Ethik [Import]

Dozent/in
PD Prof. Dr. Andreas Lienkamp

Angaben
Blockseminar
2 SWS, benoteter Schein, Modulzuordnung: "Theologie in Gesellschaftswissenschaften" Modul A und B (EWS); Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Tragen Sie sich bitte ab 15.09.09 in die Liste ein, die bei Frau Böhnlein (U2/ 212) ausliegt.
Zeit und Ort: Einzeltermin am 27.11.2009 8:00 - 10:00, U2/204; Einzeltermin am 15.2.2010 13:30 - 17:00, U2/204; Einzeltermin am 16.2.2010, Einzeltermin am 17.2.2010 9:00 - 17:00, U2/204; Einzeltermin am 18.2.2010 9:00 - 12:30, U2/204; Bemerkung zu Zeit und Ort: Eine verpflichtende Einführungssitzung findet am Fr. 27.11.09, 8:00-10:00, U2/136, statt.

Inhalt
Der gegenwärtige Klimawandel, der gefährliche Ausmaße anzunehmen beginnt, ist keine Naturkatastrophe, kein unabwendbares Schicksal, sondern menschengemacht und als solcher eine Ungerechtigkeit, die bestehendes Unrecht noch verschärft. Insofern ist der Klimawandel eine Herausforderung, die die christliche Ethik nicht unbeantwortet lassen darf. Das Seminar wird gemäß dem methodischen Dreischritt „Sehen – Urteilen – Handeln“ strukturiert. Zunächst werden die wesentlichen aktuellen Erkenntnisse über den Klimawandel, seine Symptome, Ursachen und Folgen aufbereitet. Daran anknüpfend wird ein ethisches Gerüst entwickelt, von dem ausgehend eine Beurteilung des Klimawandels vorgenommen wird. Im Mittelpunkt dieser normativen Überlegungen steht dabei ein Konzept von Gerechtigkeit, das die globale, intergenerationelle und ökologische Dimension umgreift. Ausgehend davon werden Lösungsansätze diskutiert und in eine integrierte Politik des nachhaltigen Klimaschutzes eingebettet.

Empfohlene Literatur
  • Amosinternational - Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik 2 (2008) Nr. 1 - Schwerpunktthema „Klima im Wandel“ (mit Beiträgen von Andreas Lienkamp, Jochen Ostheimer/Markus Vogt, Christian-Dietrich Schönwiese, Ottmar Edenhofer/Christian Flachsland sowie Helga Kromp-Kolb).
  • Der Klimawandel: Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit. Ein Expertentext zur Herausforderung des globalen Klimawandels (Die deutschen Bischöfe – Kommission für gesellschaftli­che und soziale Fragen/Kommission Weltkirche 29, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofs­konfe­renz), 2. akt. Aufl., Bonn 2007 (als Einstieg; kostenlos unter www.dbk.de).
  • Lienkamp, Andreas: Klimawandel und Gerechtigkeit. Eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive, Pader­born-München-Wien-Zürich: Schöningh 2009.
  • Rahmstorf, Stefan/Schellnhuber, Hans Joachim: Der Klimawandel. Diagnose, Prog­nose, Therapie, 5. akt. Aufl., München: Beck 2007.
  • Vogt, Markus: Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, München: Oekom 2009.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof