UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die koranische Sexualethik: Genese und Exegese (Koranische Sexualethik) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Patrick Franke

Angaben
Hauptseminar
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 5 Credits ohne Hausarbeit, 7 Credits mit Hausarbeit
Zeit und Ort: Do 14:15 - 16:15, U11/016 (außer Do 12.11.2009)

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul, MA Islamwissenschft, Magisterstudiengang, MA Interreligöse Studien: Modul 1 und 2.

Inhalt
Mehr als hundert Verse des Korans enthalten Bestimmungen und Regeln zur Sexualität von Mann und Frau. Sie berühren Themen wie Keuschheit, das Verhüllen des weiblichen Körpers, ehe-liche und außereheliche sexuelle Beziehungen, das Konkubinat mit der Sklavin, Homosexualität sowie auf bestimmte Zeiten und Personen bezogene Sexualverbote. Viele dieser Verse spielen eine große Rolle in heutigen Polemiken gegen den Islam sowie auch in apologetischen Schriften von Muslimen. Die Veranstaltung soll die Möglichkeit zu einer etwas sachlicheren Auseinandersetzung mit dem Thema bieten. Um den spezifischen Charakter der koranischen Sexualethik zu erfassen, ist es not-wendig, diese in ihrem historischen Kontext zu betrachten, also mit Moralkonzepten der spätantiken orientalischen Mischkultur, die das Entstehungsmileu des Korans darstellt, zu vergleichen. Darüber hinaus soll untersucht werden, welche exegetischen Traditionen das allgemeine Verständnis der relevanten Verse in den islamischen Ländern determiniert und eventuell in eine bestimmte Richtung gelenkt haben. Bei diesen Traditionen soll festgestellt werden, wann und unter welchen Umständen sie entstanden sind, welche Wirkung sie entfaltet haben und was passiert, wenn man, wie es einige moderne Exeget(inn)en wollen, die betreffenden Passagen von ihnen losgelöst liest. In Verfolg dieser Fragestellungen werden wir mehrere arabische exegetische Texte lesen und analysieren.

Empfohlene Literatur
Zur allgemeinen Einführung in das Thema eignet sich Khaleel Mohammed: „Sex, Sexuality and the Family“ in A. Rippin: The Blackwell Companion to the Qur’an. Malden, Mass. u.a. 2006. S. 298-307.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof