UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Moderne schiitische Staatstheorien im Vergleich [Import]

Dozent/in
PD Dr. Reza Hajatpour

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul "Religion, Philosophie, Gesellschaft"; Magister- und Diplomstudiengang;
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, U11/022

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009
Es werden keine Persischkenntnisse vorausgesetzt.

Inhalt
Das 20. Jahrhundert war für die schiitische Geistlichkeit ein entscheidender Zeitabschnitt in politischem wie ideologischem Sinne. Nicht als traditionell-religiöse, sondern vor allem als politische Elite der neuen Zeit stand sie vor der neuen Herausforderung, ihre Fähigkeit zur Entwicklung einer islamisch-schiitischen politischen Theorie unter Beweis zu stellen. Die Auseinandersetzung mit Religion, Herrschaft, Staat und Gesellschaft hat nach der Gründung des islamisch-republikanischen Staates dazu geführt, dass der religiös-intellektuelle Diskurs einen neuen Kurs eingeschlagen hat. Wurden die religiösen Denker dieser Herausforderung gerecht? Wie haben sie sich gegenüber den traditionellen Ideen verhalten? Kann man eine homogene politische Sichtweise unter den schiitischen Staatsdenkern feststellen? Wenn ja, was sind die Grundzüge dieser politischen Sichtweise? Kann man tatsächlich von der Entwicklung einer „politischen Philosophie“ in Iran sprechen?
Ziel des Seminars ist es, die unterschiedlichen Staatstheorien der Schiiten miteinander zu vergleichen und sich mit diesen und einigen damit in Zusammenhang stehenden Fragen zu beschäftigen. Es werden keine Persischkenntnisse vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur
  • Reza Hajatpour: Iranische Geistlichkeit zwischen Utopie und Realismus. Zum Diskurs über Herrschafts- und Staatsdenken im 20. Jahrhundert. Reichert Verlag (Wiesbaden) 2002.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof