UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  "Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?" Der Beitrag von Religion zu menschlicher Bildung [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Konstantin Lindner

Angaben
[s]
2 SWS
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, U2/230

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • BA Berufl. Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • BA Theol. Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA WiPäd: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA Religion und Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA

nicht-modularisiertes Studium:
„alte LPO I“: alle Lehrämter

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012

Inhalt
Was ist das Spezifikum christlich-religiöser Bildung? Was leistet Religion für die menschliche Bildung überhaupt? In welchen Kontexten, woraufhin und wie kann religiöse Bildung angegangen werden?
Diese Fragekontexte prägen das Seminar, welches sich mit „Religion und Bildung“ einer gegenwärtig stark diskutierten Fragestellung widmet. Gerade in jüngster Zeit nämlich wird der Bildungsakzent von Religion verstärkt öffentlich thematisiert: Ob bspw. durch Jürgen Habermas, der davon spricht, dass eine Gesellschaft nicht auf die „Vernunftpotenziale“ von Religion verzichten könne, oder durch das Deutsche PISA-Konsortium, das zu bedenken gibt, dass der Mensch eine religiös-konstitutive Rationalität besitze.
Schwerpunktmäßig fokussiert das Seminar die Kontexte Schule sowie öffentliche Medien (Internet, Rundfunk, Fernsehen) und fragt danach, welche Bedeutung und welchen Stellenwert Religion in diesen Bereichen hat und wie religiöse Bildung hier initiiert werden kann.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3,5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 24

Institution: Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof