UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Religiosität und religiöse Bildung im Zeitalter der Postmoderne [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Konstantin Lindner

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Do 8:00 - 10:00, U2/025

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • Lehramt Gym: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • BA Berufl. Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • BA Theol. Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA WiPäd: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft – […]: Grundlagenmodul IIB
  • MA Religion und Bildung: Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft – Bedingungen […]: Grundlagenmodul IIA
  • EWS-Studium (ohne Katholische Religionslehre als Unterrichtsfach): Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B - Variante 2 (3 ECTS; 90-minütige Klausur)
  • EWS-Studium (ohne Katholische Religionslehre als Unterrichtsfach): Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A - Variante 1 (1,5 ECTS)

nicht-modularisiertes Studium:
„alte LPO I“: alle Lehrämter

Anmeldung über FlexNow ab 16. 03. bis 30. 03. 2012

Inhalt
Welche Auswirkungen hat ein Aufwachsen im postmodernen Zeitalter auf die Entfaltung von Religiosität? Dass Kinder und Jugendliche zunehmend entkirchlicht, gleichwohl aber nicht a-christlich oder gar a-religiös sozialisiert werden, stellt nicht zuletzt für religionspädagogisches Handeln eine zentrale Herausforderung dar. In der Vorlesung wird anhand von Ergebnissen empirischer Studien nachvollzogen, wie es um „die Religion“ und um die religiöse Entwicklung Heranwachsender bestellt ist - gerade angesichts einer voranschreitenden Pluralisierung und Individualisierung. Ausgehend davon werden religionspädagogische Perspektiven entfaltet, die auf den gegenwärtigen sozio-religiösen Befund reagieren (unter anderem „Kindertheologie“ und „Theologisieren mit Jugendlichen“). Die nach wie vor bleibende Bedeutung religiöser Bildung zeigt sich nicht zuletzt an Orten religiösen Lernens, welche in Auswahl (z.B. Gemeindekatechese, öffentliche Medien, theologische Erwachsenenbildung …) diskutiert werden.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 1,5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 120

Institution: Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof