UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte


Abteilung Denkmalkunde

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

V; Einzeltermin am 19.10.2008, 8:00 - 9:00, H/218
Hubel, A.

Vorlesungen

 

Sanierungstechnologie I: Instandsetzung von Baudenkmälern

V/S; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 15:00 - 18:00, H/218
Geisenhof, J.
 

Bau- und Kunstdenkmalpflege: Geschichte, Theorien, Begriffswandlungen, Teil I

V; 3 SWS; ECTS: 7; Teil II, SS 2008; Di, 8:30 - 11:00, H/218
Hubel, A.
 

Das deutsche Bürgerhaus: Ausstattung und Dekor

V; 3 SWS; ECTS: 4; Do, 8:30 - 11:00, H/218
Hubel, A.
 

Bauforschung, Baugeschichte, Bauarchäologie: Geschichte der Baukonstruktionen

V; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 13:15 - 15:00, H/218
Breitling, S.
 

Denkmalpflege in Theorie und Praxis, Teil I

V/Ü; 1 SWS; ECTS: 3; Teil II SS 2008; Einzeltermin am 20.1.2009, 13:15 - 18:00, H/218; am 13.11.08 , ab 11.00 Uhr , ganztägig in München, Hofgraben 4
Greipl, E.J.
 

Konservierungswissenschaften: Grundlagen

V; 3 SWS; ECTS: 4; Do, 15:15 - 17:45, H/218
Riedl, N.
 

Das Deutsche Bürgerhaus: Grundriss und Gefüge

V/Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 10:15 - 11:45, H/218; vom 15.10.2008 bis zum 4.2.2009
Eißing, Th.

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Ensemblebegriff, Ortsstrukturen und städtebauliche Denkmalpflege

HS; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, H/005
Hubel, A.
 

Grundlagen Denkmalpflege (Geschichte, Städtebau, Methoden).

PS; 2 SWS; jede 2. Woche Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
von Rettberg, B.
 

3D-Scantechnik und Kopieerstellung

PS; 2 SWS; Verbindliche Einschreiblisten vom 15.12.-08.01.2009 vor dem Büro H301 verfügbar.; Blockveranstaltung 16.2.2009-19.2.2009 Mo-Do, 8:00 - 18:00, H/016; Blockveranstaltung 19.2.2009-20.2.2009 Do, Fr, 8:00 - 18:00, H/002; Blockseminar: 16.02.-20.02.2009. Zusätzlich wird im laufenden Semester eine Exkursion nach Coburg als Vorbereitung zum Seminar abgehalten.
Bellendorf, P.
Mohr, K.-H.
 

Historische Arbeitstechniken: Metalle

PS/Ü; Schein; Verbindliche Einschreiblisten vom 15.12.-08.01.2009 vor dem Büro H301 verfügbar.; Einzeltermin am 9.2.2009, 8:00 - 18:00, H/005; Blockseminar: 09.02.-13.02.2009.
Herkner, S.
Bellendorf, P.
 

Methoden und Geschichte der Bauforschung

HS; 2 SWS; Do, 18:00 - 19:30, H/002
Breitling, S.
 

Einführung in Auto-Cad

PS; 2 SWS; Fr, 14:30 - 16:00, H/002
Kreisel, A.
 

Historische Grundwissenschaften

S; 2 SWS; ECTS: 3; Klausur 8.12.; Blockveranstaltung 13.10.2008-8.12.2008 Mo, 9:00 - 12:00, H/016, (außer Mo 24.11.2008)
Eißing, S.
May, H.
 

Bauaufmaß, Bauforschung Teil I: Bauforschung, Methoden, Einsatzbereiche

S; 1 SWS; ECTS: 1; Blockveranstaltung 17.10.2008-21.11.2008 Fr, 10:30 - 12:30, 13:15 - 15:15, H/218, (außer Fr 24.10.2008, Fr 14.11.2008)
Breitling, S.
 

Baufmaß, Bauforschung Teil II: Einführung in die Baudokumentation

S; 2 SWS; ECTS: 1; Auch für Nebenfachstudenten; Fr, 8:30 - 10:00, H/218, (außer Fr 28.11.2008); Seminar zur externen Lehrveranstaltung
Giese, J.
 

Bauaufmaß, Bauforschung Teil III: Einführung in die Bauforschung - Dokumentation und Analyse historischer Bauten

S; 3 SWS; ECTS: 2; 24.11. - 28.11. , extern, Heldburg
Breitling, S.
Dresen, P.
Eißing, Th.
Giese, J.
 

Bauen mit Backstein

S/PS; 2 SWS; ECTS: 5; Zeit n.V., Externer Raum; Mittwoch, 14.15 - 15.45 Uhr, Schillerplatz 16
Giese, J.
 

Bauforschung für Fortgeschrittene

S; 3 SWS; ECTS: 2; Bauforschung vor Ort in den Semesterferien.
Eißing, Th.
 

Bauvermessung für Einsteiger

BS; ECTS: 2; Einzeltermin am 17.2.2009, 10:00 - 14:00, H/205; Blockveranstaltung 14.4.2009-18.4.2009 Di-Fr, Sa, 9:00 - 18:00, Raum n.V.; Blockveranstaltung vor Ort in den Semesterferien
Giese, J.
 

Stadtbaugeschichte und Stadtarchäologie

S; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 13:15 - 14:45, H/218
Eißing, Th.
 

Dorferneuerung und Denkmalpflege, Bau- und Kunstdenkmalpflege in der Praxis, Denkmalkunde/Inventarisation

S; 6 SWS; 9:00 - 17:00, AULA der Universität Bamberg; Intensivwoche ?
Hubel, A.
Fiedler, R.
Gunzelmann, Th.
Mertens, H.
 

Städtebauliche Denkmalpflege

S; 2 SWS; Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit in Brandenburg
Krombholz, R.
 

Archäologische Denkmalpflege

S; 2 SWS; Blockseminar mit Exkursion 12.2-15.2.2008
Sommer, C.
 

Recht in der Denkmalpflege/Denkmalschutzgesetzte - Rechtsanwendung und Rechtsprechung Teil I

S; 2 SWS; ECTS: 4; Blockveranstaltung 24.10.2008-9.1.2009 Fr, 10:30 - 12:30, 13:15 - 15:15, H/218, (außer Fr 31.10.2008, Fr 7.11.2008, Fr 21.11.2008, Fr 28.11.2008, Fr 5.12.2008, Fr 12.12.2008)
Göhner, W.K.
 

Recht in der Denkmalpflege/Denkmalschutzgesetze - Einführung und Grundlagen

S; 2 SWS; Mi, 16:15 - 17:45, U2/025; vom 15.10.2008 bis zum 4.2.2009
Mast, R.
 

Computersimulation von Farbfassungen mittelalterlicher Skulptur

S; 2 SWS; jede 2. Woche Mo
Fuchs, F.
Hubel, A.
Schlieder, Ch.
 

Einführung in die Präparations- und Analysetechnik: Laborkurs

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 23.2.2009, 8:00 - 18:00, H/005; Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit, Aushang beachten
Riedl, N.
Drewello, R.
 

Historische Werkstoffe Baudenkmalpflege: Naturstein, Gips, Kalk, Holz

V; 2 SWS; ECTS: 3; jede 2. Woche Di, 15:00 - 18:00, H/218
Snethlage, R.
Eißing, Th.
 

Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium

K; 1 SWS; 14tgl.; Ort und Zeit nach Vereinbarung - siehe Aushang
Drewello, R.
 

Restauratorische Bestandserfassung

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Blockveranstaltung 15.12.2008-2.2.2009 Mo, 9:00 - 12:00, H/016
Hauck, M.
Drewello, R.
 

Besprechung restauratorische Bestandsaufnahme

S; 9:00 - 12:00, H/005
Hauck, M.
 

Einführung in die Holzartenbestimmung und Dendrochronologie

S; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 18:15 - 19:45, H/002
Eißing, Th.
 

Baustoff- und Geotechnologie

S; jede 2. Woche Fr, 15:30 - 18:30, H/218, (außer Fr 28.11.2008); ab 24.10.2008
Kollo, H.
Hanses, U.
 

Kolloquium für Doktoranden

K; Ort und Zeit nach Vereinbarung
Hubel, A.
 

Werkgerechtes Planen und Bauen

V/S; 2 SWS; ECTS: 3; Blockveranstaltung 5.12.2008-6.2.2009 Fr, 10:30 - 12:30, 13:15 - 15:15, H/218, (außer Fr 19.12.2008, Fr 9.1.2009)
Geisenhof, J.

Abteilung Archäologische Wissenschaften


Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit


Vorlesungen

 

Freizeitgestaltung / Raumeinrichtung

V; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Mo, 14:15 - 15:45, H/218
Ericsson, I.
 

Bild und Symbol auf archäologischen Denkmälern des frühen und hohen Mittelalters

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 12:15 - 13:45, H/205
Losert, H.
 

Einführung in die Archäologie (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie)

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:30 - 10:00, H/218; Einzeltermin am 21.1.2009, 18:15 - 19:45, U2/133; Bitte beachten: Am 21.01.09 muss die Vorlesung wegen Probevorlesungen UFGA auf 18-20 Uhr/Raum U2/133 verschoben werden!
Ericsson, I.
Kenzler, H.
Konrad, M.
Saile, Th.

Proseminare/Übungen

 

Die Archäologie ländlicher Siedlungen

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 12:15 - 13:45, H/016
Kenzler, H.
 

Die Archäologien Europas. Eine Einführung

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 8:30 - 10:00, H/016
Löw, L.
 

Dokumentationsmethoden

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; BS Ü/09.-13.02.2009 9.00-12.00 und 14.00 bis 15.30 Uhr; Teilnehmerzahl begrenzt (max. 12 Personen); Zeit n.V., Kr14/C; Blockveranstaltung: 09.02.- 13.02.09; 9.00-12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr
Börner, M.
 

Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 14:15 - 15:45, H/016
Kenzler, H.
 

Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

PS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 16:30 - 18:00, Raum n.V.; Kr14/B/204 (Ur- und frühgeschichtliche Archäologie)
Liebert, Th.
 

Einführung in die Geographischen Informationssysteme für Archäologen

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; jede 2. Woche Fr, 8:45 - 12:00, H/002
Birzer, M.
 

Einführung in die Grabungstechnik

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Teilnehmerzahl begrenzt (max. 12 Personen); Mi, 10:15 - 11:45, Kr14/C
Börner, M.
 

Einführung in die Kolonialarchäologie

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Fr, 10:15 - 11:45, H/005
Zeischka-Kenzler, A.
 

Frühmittelalterliche Handelsplätze

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 18:00 - 19:30, U2/130; Bitte beachten am 17.11.08 kein Seminar!
Pfaffenberger, S.
 

Material- und Formenkunde frühmittelalterlicher Grabfunde

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 10:15 - 11:45, H/205
Lohwasser, C.
 

Übung an Originalen

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Fr, 12:15 - 18:00, Raum n.V.; BS/ Fr 12.15 - 18.00, Kr14/B/204; Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben
Bischof, A.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Laienforschung als Dialog

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Do, 14:15 - 15:45, H/005; Einzeltermin am 6.2.2009, 12:00 - 16:00, U2/136; Ersatztermin am 6.2.2009
Löw, L.
 

Archäologische Denkmalpflege (mit Exkursion zum Limes am 11.02.09)

S; 2 SWS; Einzeltermin am 10.2.2009, 11:15 - 18:45, H/005; Einzeltermin am 12.2.2009, 8:00 - 11:30, H/005; Einzeltermin am 13.2.2009, 8:15 - 14:30, H/005; Blockveranstaltung vom 10.02. bis 13.02.2009 (Programm s. Aushang!)
Sommer, C.
 

Entstehung und topographische Entwicklung der Stadt des Mittelalters in Deutschland aus Sicht archäologischer und schrifthistorischer Forschung

HS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Do, 9:00 - 11:45, H/005; 9.00-9.45 Kr14/B/204; 10.15-11.45, H/005
Ericsson, I.
 

Hauswerk - Handwerk - Massenproduktion

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Di, 10:15 - 11:45, H/016
Ericsson, I.
 

Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

K; 1 SWS; ECTS: 1; Di, 19:15 - 20:45, H/201
Ericsson, I.
Konrad, M.
Korn, L.
Saile, Th.
 

Einzelbesprechung von Examensarbeiten zu Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

K; 1 SWS; Mi, 16:15 - 17:00, Raum n.V.
Ericsson, I.
 

Freund und Feind: Römer und Barbaren im Spiegel der archäologischen Quellen

S; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; gemeinsame Veranstaltung mit der Archäologie der Röm. Provinzen (Prof. Konrad); Mi, 14:15 - 15:45, H/205; 3std. Seminar! Die dritte Stunde findet in den Räumen der ARP (Kr 12 /Hochzeitshaus) statt!
Losert, H.
Konrad, M.
 

Kolloquium für Examenskadidatinnen und Examenskandidaten

K; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Di, 16:15 - 17:45, H/205
Ericsson, I.

Forschungspraktika und Exkursion

 

"Burgruine Fürth am Berg (UB 11)" - Grabungsaufarbeitung und Materialansprache

FPR; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Blockveranstaltung n.V.; Zeit n.V., Kr14/C
Löw, L.
Börner, M.
 

Tutorium

TU; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; Am Kr14/B/204; Termine s. Aushang!
Heubeck, L.

Ur- und frühgeschichtliche Archäologie


Vorlesung

 

V Alt- und Mittelneolithikum

V; Do, 8:30 - 10:00, U2/133
Saile, Th.
 

V/Einführung in die Archäologie (Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen)

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:30 - 10:00, H/218
Saile, Th.
Ericsson, I.
Konrad, M.

Proseminare/Übungen

 

PS Felsen und Höhlen - auffällige Naturdenkmäler und ihre urgeschichtliche Nutzung. Eine europaweite Bestandsaufnahme vom Neolithikum bis in die späte Eisenzeit (mit Tagesexkursion)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; In den Räumen der UFGA (204)
Seregély, T.
 

PS Jungpaläolithikum

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; Raum 204 (Ur- und frühgeschichtl. Archäologie)
Saile, Th.
 

Ü Bearbeitung eines archäol. Fundkomplexes

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; jede 2. Woche Mo, 14:15 - 17:15, Raum n.V.; In den Räumen der Ur- und frühgeschichtl. Archäologie (Kr.14/204); Beginn 13.10.08
Bürger, I.
 

Ü Bestimmung und Beschreibung urgeschichtlicher Funde

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; 14 täg.; Kr14/A Raum 204; Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Am Kr 14 / A (in den Räumen der UFGA)
Seregély, T.
 

Ü/Formenkunde der Bronzezeit

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Raum Kr 14/A / 204; Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Saile, Th.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

K; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; 14-tägig; Di, 19:15 - 20:45, H/201
Saile, Th.
Ericsson, I.
Korn, L.
Konrad, M.
 

S/Die Glockenbechergruppen Europas, ihre Identität und zeitgenössischer Kontext

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Blockveranstaltung, Kr 14/A, Raum 204; Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben; s. Aushang!
Schuhmacher, Th.
 

Siedlungswesen der Eisenzeit

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; Raum Kr.14/A / 204
Saile, Th.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

Fpr/Geoarchäologische Erkundung frühneolithischer Siedlungen in Südniedersachsen

FPR; ben. Schein; Blockveranstaltung (2 x 3 Tage im Okt./Nov.08)
Saile, Th.
 

Tagesexkursionen

E; ben. Schein; ECTS: 1; freitags nach terminlicher Absprache
Saile, Th.
Seregély, T.

Archäologie der Römischen Provinzen


Vorlesung

 

V Das römische Städtewesen in den germanischen Provinzen

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 8:30 - 10:00, H/005; Einzeltermin am 22.1.2009, 8:30 - 10:00, H/002; ab 22.1.2009
Konrad, M.
 

V Einführung in die Archäologie (Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit)

V; ECTS: 4; Mi, 8:30 - 10:00, H/218
Konrad, M.
Ericsson, I.
Kenzler, H.
Saile, Th.

Proseminare/Übungen

 

PS Das römische Sepulkralwesen: Gräber und Bestattungssitten in Italien und den Provinzen des Imperium Romanum

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 8:30 - 10:00, U2/025
Konrad, M.
 

PS Einführung in die Anwendung computergestützter Methoden bei der Bearbeitung römischer Gräberfelder

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Anhand ausgewählter Gräberfelder sollen die Strukturen archäologischer Daten analysiert und unter Berücksichtigung möglicher Fragestellungen in geeigneten Programmen erfaßt, ausgewertet und dargestellt werden. Das Seminar ergänzt praxisorientiert das Proseminar "Das römische Sepulkralwesen"; Fr, 14:15 - 15:45, U2/130; Fr, 12:15 - 13:45, H/005
Schultz, U.
 

PS/Ü Materialkunde: Terra Sigillata

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; jede 2. Woche Mo, 13:15 - 16:15, Raum n.V.; ab 13.10.2008; In den Räumen der Ur- und frühgeschichtlichen Archäologie, Am Kranen 14/A/204, 1. Stock. - Beginn: 20.10.2008
Eschbaumer, P.
 

TU Quellen und Methoden der Archäologie der Römischen Provinzen

TU; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 1; Di, 9:00 - 10:00, Raum n.V.; In den Räumen der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie, am Kranen 14a, 1. Stock
N.N.
 

Ü Arbeitsschritte von der archäologischen Ausgrabung zur Publikation

Ü; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Di, 18:00 - 18:45, U2/130
Konrad, M.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Archäologisches Kolloquium

K; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 1; Di, 19:15 - 20:45, H/201
Konrad, M.
Ericsson, I.
Korn, L.
Saile, Th.
 

HS Freund und Feind: Römer und Barbaren im Spiegel der archäologischen Quellen

HS; 3 SWS; ECTS: 9; Mi, 14:15 - 16:30, H/205; Die dritte Stunde findet in den Räumen der Professur statt
Konrad, M.
Losert, H.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E 2-Tages-Exkursion zur Ausstellung "Rom und die Barbaren" in Bonn

E; ben. Schein; ECTS: 1; Gemeinsame Veranstaltung mit dem Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (PD Dr. Hans Losert); 6./7. Dezember 2008
Konrad, M.
Losert, H.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof