UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Anglistik

 

Einführungsveranstaltung der Anglistik/Amerikanistik für Studienanfänger im WS 2010/2011

SL; Einzeltermin am 13.10.2010, 9:00 - 11:00, U5/122; 9-10 Uhr für Studiengänge Bachelor/Lehramt/Bachelor BWL/BIMA/Bachelor Berufl. Bildung/Soz.päd.; 10-11 Uhr für Master-Studiengang
Krug, M.
Houswitschka, Ch.
Jansohn, Ch.

Englische und Amerikanische Sprach- und Literaturwissenschaften

 

Creative Writing

Ü; 2 SWS; Mo, 20:00 - 22:00, U11/025
Michael, H.

Vorlesungen

 

English Lexicology

V; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 14:00 - 16:00, U7/105
Knappe, G.
 

Vorlesung: Grundzüge der Filmgeschichte

V; 2 SWS; ECTS: 2
 
     Do8:00 - 10:00MS12/014 Glasenapp, J.
 

Vorlesung: History of English Poetry II

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
 
     Di16:00 - 17:30U5/122 Houswitschka, Ch.
 ab 26.10.2010
 

Vorlesung: William Hogarth and the Eighteenth-Century English Novel

V; 2 SWS; ECTS: 4; angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Do, 14:30 - 16:00, U5/122
Heyl, Ch.
 

Vorlesung: American Literature I (Colonial Era - Romanticism)

V; 2 SWS; ECTS: 4; angeboten für Alps Adriatic Joint Degree in English and American Studies; Do, 14:00 - 16:00, U5/024; ab 28.10.2010
Gerhardt, Ch.

Lektorenvorlesungen

 

Landeskunde GB I

V/Ü; 1 SWS; ECTS: 4; Di, 8:15 - 9:45, U5/024
Wynne, K.
 

Landeskunde GB II

V/Ü; 1 SWS; ECTS: 4; Do, 13:15 - 14:00, U5/024
Wynne, K.
 

Landeskunde US I

V/Ü; 1 SWS; ECTS: 4; Mi, 18:15 - 19:00, U5/024
Rector, T.
 

Landeskunde US II

V/Ü; 1 SWS; ECTS: 4; Mi, 19:15 - 20:00, U5/024
Rector, T.
 

Landeskunde US: Contemporary Issues

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 18:00 - 20:00, MS12/014
Weaver, J.

Seminare, Proseminare und Übungen

 

Proseminar I: Introduction to English Linguistics

PS; 3 SWS; ECTS: 6; Zahl der SWS schließt Tutorium ein. Keine Teilnehmerbegrenzung! BA: Basismodul Sprachwissenschaft; Mo, 14:15 - 15:45, U5/122
Ramisch, H.
 

Proseminar I: Introduction to English Linguistics

PS; 3 SWS; ECTS: 6; Zahl der SWS schließt Tutorium ein. Keine Teilnehmerbegrenzung. BA: Basismodul Sprachwissenschaft; Di, 12:15 - 13:45, U5/122
Krug, M.
 

Nachholklausur "Introduction to English Linguistics"

KK; Einzeltermin am 27.4.2011, 10:00 - 12:00, H/218
Krug, M.
Ramisch, H.
 

Übung zu Proseminar I "Introduction to English Linguistics"

Ü; 1 SWS; ECTS: 1; Mi, 16:00 - 17:00, U5/024; ab 3.11.2010
Werner, V.
 

Tutorium 1 (zu PS I "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; jede 2. Woche Mo, 18:00 - 20:00, MS12/015; ab 25.10.2010
Breunig, K.
 

Tutorium 2 (zu PS I "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; jede 2. Woche Mo, 18:00 - 20:00, MS12/015; ab 8.11.2010
Breunig, K.
 

Tutorium 3 (zu PS I "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; Di, 8:00 - 9:00, U9/111, (außer Di 9.11.2010); Einzeltermin am 9.11.2010, 8:00 - 10:00, U9/111; ab 2.11.2010
Leuthäußer, C.
 

Tutorium 4 (zu PS I "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; jede 2. Woche Di, 18:00 - 20:00, U11/016; ab 26.10.2010
Sönning, L.
 

Tutorium 5 (zu PS I "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; jede 2. Woche Di, 20:00 - 22:00, U11/016; ab 26.10.2010
Sönning, L.
 

Tutorium 6 (zu PS I "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; jede 2. Woche Fr, 8:00 - 10:00, U2/204; ab 5.11.2010
Brodmerkel, A.
 

Tutorium 7 (zu PS I "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; Di, 10:00 - 11:00, U5/222, (außer Di 21.12.2010, Di 1.2.2011); Einzeltermin am 14.12.2010, Einzeltermin am 11.1.2011, 11:00 - 12:00, U5/222; ab 26.10.2010
Wiesent, A.
 

Tutorium 8 (zu PS I "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; Mi, 18:00 - 19:00, U2/130; ab 27.10.2010
Heun, S.
 

Tutorium 9 (zu PS I "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; jede 2. Woche Do, 8:00 - 10:00, U9/111; Einzeltermin am 13.1.2011, 8:00 - 10:00, U9/111; ab 28.10.2010
Eberhardt, S.
 

Workshop I zu Proseminar I "Introduction to English Linguistics"

Ü; 0,5 SWS; Einzeltermin am 18.12.2010, 10:00 - 16:00, U2/025
Rosen, A.
 

Workshop II zu Proseminar I "Introduction to English Linguistics"

Ü; 0,5 SWS; Einzeltermin am 15.1.2011, 10:00 - 16:00, U2/025
Rosen, A.
 

Workshop III zu Proseminar I "Introduction to English Linguistics"

Ü; 0,5 SWS; Einzeltermin am 22.1.2011, 10:00 - 16:00, U5/222
Rosen, A.
 

Language Change

S/PSII/Ü; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 12:00 - 14:00, U9/111; Einzeltermin am 6.12.2010, Einzeltermin am 31.1.2011, 12:00 - 14:00, U5/223
Rosen, A.
 

The language of pop culture

S/PSII/Ü; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 14:00 - 16:00, U9/111; Einzeltermin am 25.10.2010, 14:00 - 16:00, U5/223; Einzeltermin am 13.12.2010, 14:00 - 16:00, U7/105
Werner, V.
 

English-Spanish Language Contact in Florida (USA)

S/PSII/Ü; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 12:00 - 14:00, Lu5/014; Einzeltermin am 21.1.2011, 8:30 - 15:00, U9/111
Fengler, B.
 

Statistics for Linguistic Purposes

S/PSII/Ü; ECTS: 6; Einzeltermin am 20.11.2010, 10:00 - 17:00, U11/016; Einzeltermin am 21.11.2010, 10:00 - 15:00, U5/223; Einzeltermin am 21.1.2011, 10:00 - 17:00, U5/223; Einzeltermin am 22.1.2011, 10:00 - 15:00, U5/223
Schützler, O.
 

Research Methods in Linguistics

S; 2 SWS; ECTS: 8; Einzeltermin am 26.11.2010, 10:00 - 16:30, U5/117, U5/223; Einzeltermin am 27.11.2010, 9:00 - 16:30, U5/117, U5/223; Einzeltermin am 3.12.2010, 10:00 - 16:30, U5/117, U5/223; Einzeltermin am 4.12.2010, 9:00 - 16:30, U5/117, U5/223
Sciriha, L.
Krug, M.
 

Lexical Structures in English (Lehramt an Realschulen, Grund- und Hauptschulen und beruflichen Schulen)

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 12:15 - 13:45, U5/117
Ramisch, H.
 

English Phonetics and Phonology A

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:15 - 11:45, U11/016
Ramisch, H.
 

English Phonetics and Phonology B

Ü; ECTS: 2; Di, 12:00 - 14:00, M3/016
Medick, S.
 

English Phonetics and Phonology C

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 8:30 - 10:00, U5/222
Grum, U.
 

English Phonetics and Phonology D

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, MS12/014
Grum, U.
 

English Phonetics and Phonology E

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 8:30 - 10:00, U5/118
Grum, U.
 

Tutorium I zu "English Phonetics and Phonology"

TU; 1 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, U2/230; Einzeltermin am 8.11.2010, 18:00 - 20:00, U5/223; vom 8.11.2010 bis zum 13.12.2010
Sönning, L.
 

Tutorium II zu "English Phonetics and Phonology"

TU; 1 SWS; Mo, 20:00 - 22:00, U2/230; Einzeltermin am 8.11.2010, 20:00 - 22:00, U5/223; bis zum 13.12.2010
Sönning, L.
 

Tutorium III zu "English Phonetics and Phonology"

TU; 1 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, H/201; Einzeltermin am 3.11.2010, 20:00 - 22:00, H/002; vom 3.11.2010 bis zum 8.12.2010
Sönning, L.
 

Tutorium IV zu "English Phonetics and Phonology"

TU; Fr, 10:00 - 12:00, U2/133; Einzeltermin am 5.11.2010, 10:00 - 12:00, U5/223; vom 5.11.2010 bis zum 10.12.2010
Fischer, R.
 

Phonetik-Tutorium

TU
 
     Einzeltermin am 10.1.2011, Einzeltermin am 17.1.2011, Einzeltermin am 24.1.20118:00 - 10:00U2/133 Fischer, R.
     Einzeltermin am 11.1.2011, Einzeltermin am 18.1.2011, Einzeltermin am 25.1.201116:00 - 18:00U5/024 Eberhardt, S.
     Einzeltermin am 12.1.2011, Einzeltermin am 19.1.2011, Einzeltermin am 26.1.20118:00 - 10:00U2/204 Sönning, L.
     Einzeltermin am 13.1.2011, Einzeltermin am 20.1.2011, Einzeltermin am 27.1.201118:00 - 20:00U2/230 Fischer, R.
 

Introduction to Middle English

S/Ü; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Einzeltermin am 5.11.2010, 16:00 - 20:00, U11/025; Einzeltermin am 6.11.2010, 9:00 - 19:00, U11/025
Knappe, G.
 

Englische Sprachgeschichte A

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 16:00 - 18:00, U9/111; Bitte beachten: Jede Sitzung umfasst 120 Minuten. Der Kurs endet am 17. Januar 2011.
Schlüter, J.
 

Englische Sprachgeschichte B

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Bitte beachten: Jede Sitzung umfasst 120 Minuten. Der Kurs endet am 12. Januar 2011.
Schlüter, J.
 

Englische Sprachgeschichte C

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 16:00 - 18:00, U5/024; Bitte beachten: Jede Sitzung umfasst 120 Minuten. Der Kurs endet am 13. Januar 2011.
Schlüter, J.
 

Englische Sprachgeschichte D

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 16:15 - 17:45, U2/025
Knappe, G.
 

Workshop Englische Sprachgeschichte, 1. Termin (Knappe)

Ü; 0,5 SWS; Einzeltermin am 28.1.2011, 14:00 - 21:00, U5/118
Knappe, G.
 

Workshop Englische Sprachgeschichte, 2. Termin (Knappe)

Ü; 0,5 SWS; Einzeltermin am 4.2.2011, 14:00 - 21:00, U5/118
Knappe, G.
 

Englische Sprachgeschichte Prüfungsvorbereitung, speziell Alt- und Mittelenglisch für Fortgeschrittene und Prüfungskandidaten

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 10:00 - 12:00, U11/025
Knappe, G.
 

Methods and Theories in Linguistics

Ü; 1 SWS; ECTS: 1; Die Übung findet an zwei Samstagen jeweils von 9-16 Uhr statt. Raum und Termine werden noch bekannt gegeben.
Schlüter, J.
 

Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Realschulen, Grund- und Hauptschulen und beruflichen Schulen)

S; 2 SWS; Mi, 8:30 - 10:00, U11/016
Ramisch, H.
 

Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien)

S; 2 SWS; Mo, 8:30 - 10:00, U11/016
Ramisch, H.
 

English Linguistics Research Seminar

S; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 18:00 - 20:00, U9/111
Krug, M.
 

Übung zu Haus- und Qualifikationsarbeiten

Ü; 3 SWS; Di, 14:00 - 18:00, U9/110
Medick, S.
 

Übung für Tutoren

Ü; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U9/110
Werner, V.
 

Betreuungsübung für Abschlussarbeiten und zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 20:00 - 22:00, U11/016
Heyl, Ch.
 

English Film Series

SL; 2 SWS; Do, 20:00 - 22:00, U7/105
Hallberg, E.
Snow, K.
 

Introduction to English and American Literature (Termin A)

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester; Mo, 14:15 - 15:45, U5/024; Einzeltermin am 6.12.2010, 20:00 - 21:30, U5/024; Einzeltermin am 1.2.2011, 16:00 - 18:00, U5/024
Hallberg, E.
 

Introduction to English and American Literature (Termin B)

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester; Mi, 16:00 - 18:00, U11/016, (außer Do 11.11.2010); Einzeltermin am 7.12.2010, 16:15 - 17:45, U5/024; Einzeltermin am 1.2.2011, 16:00 - 18:00, U5/024
Hallberg, E.
 

Introduction to English and American Literature (Termin C)

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester; Do, 8:30 - 10:00, U5/122; Einzeltermin am 14.12.2010, Einzeltermin am 21.12.2010, Einzeltermin am 25.1.2011, 18:00 - 20:00, U5/217
Heyl, Ch.
 

Übung: Forschungsseminar und Betreuungsübung Migrantenliteratur

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Mi, 20:00 - 22:00, U5/218
Houswitschka, Ch.
 

Seminar/Proseminar: The Decay of Lying: Oscar Wilde’s Prose, Plays and Poetry

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"; Do, 16:00 - 18:00, U9/111
Weber, J.
 

Key Texts in Literary Theory

Ü; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 1; Einzeltermin am 2.11.2010, Einzeltermin am 16.11.2010, Einzeltermin am 30.11.2010, Einzeltermin am 14.12.2010, Einzeltermin am 21.12.2010, Einzeltermin am 18.1.2011, Einzeltermin am 1.2.2011, 18:15 - 19:45, U9/111
Weber, J.
 

Proseminar: Einführung in die Filmanalyse

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, U5/217
Wimmer, J.
 

Proseminar: Hitchcocks Daphne du Maurier

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 18:00 - 20:00, U5/122, (außer Mi 2.2.2011); Achtung: Lehrveranstaltung findet nicht am 02.02.2011 statt
Glasenapp, J.
 

Seminar/Proseminar: British One-Act Plays

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"; Mo, 16:00 - 18:00, U5/122
Müller, D.
 

Seminar/Proseminar: Magical Worlds: Exploring J. R. R. Tolkien's Middle-Earth and C. S. Lewis's Narnia

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"; Mo, 12:00 - 14:00, MS12/014
Kehler, B.
 

Seminar/Proseminar: Robin Hood: Britain's Hero between Myth and Medievalism

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"; Do, 14:15 - 15:45, U9/111; Einzeltermin am 20.12.2010, Einzeltermin am 17.1.2011, Einzeltermin am 31.1.2011, 18:00 - 20:00, U5/122
Pohl, B.
 

Sprechstunde f.Seminar/Proseminar: Reading Colour, Reading Race: from Joseph Conrad to Contemporary South Africa

S/PS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"; Mi, 16:00 - 18:00, U2/136
Fabris, F.
 

Theatre Workshop A

Ü; 2 SWS; Mo, 20:00 - 22:00, U7/105
Müller, D.
 

Theatre Workshop B

Ü; Di, 20:00 - 22:00, U7/105
Spies, U.
 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature" (Termin A)

TU; 2 SWS; ECTS: 1; verpflichtend für ALLE Studiengänge; Anmeldung über den virtuellen Campus; Mo, 18:15 - 19:45, U5/024; ab 25.10.2010
Haschke, V.
 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature" (Termin B)

TU; 2 SWS; ECTS: 1; verpflichtend für ALLE Studiengänge; Anmeldung über den virtuellen Campus; Mi, 10:15 - 11:45, U5/218; ab 27.10.2010
Rauscher, J.
 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature" (Termin C)

TU; 2 SWS; ECTS: 1; verpflichtend für ALLE Studiengänge; Anmeldung über den virtuellen Campus; Do, 12:00 - 13:30, U5/217; ab 28.10.2010
Ellßel, Ch.
 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature" (Termin D)

TU; 2 SWS; ECTS: 1; verpflichtend für ALLE Studiengänge; Anmeldung über den virtuellen Campus; Fr, 8:30 - 10:00, U5/222; Einzeltermin am 12.11.2010, 8:30 - 10:00, MS12/009
Haschke, V.
 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature" (Termin E)

TU; 2 SWS; ECTS: 1; verpflichtend für ALLE Studiengänge; Anmeldung über den virtuellen Campus; Fr, 12:00 - 14:00, MS12/014
Lampe, K.
 

Übung "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten"

Ü; Blockveranstaltung; Einzeltermin am 26.11.2010, 14:00 - 19:00, U11/025; Einzeltermin am 27.11.2010, 10:00 - 20:00, U11/025; Einzeltermin am 3.12.2010, 14:00 - 19:00, U11/025; Einzeltermin am 4.12.2010, 10:00 - 15:00, U11/025; Einzeltermin am 14.1.2011, 14:00 - 19:00, U11/025; Einzeltermin am 15.1.2011, 10:00 - 20:00, U11/025
Kehler, B.
 

Übung zur Vorlesung: Reading Visual and Textual Narratives: Theory, Methodologies and Practice

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Mi, 8:00 - 10:00, U2/230
Heyl, Ch.
 

Übung: Reading Texts from the Reading List

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Mo, 10:15 - 11:45, U9/111
Weber, J.
 

American Renaissance

Ü; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, K25/016
Pfeiffer, S.
 

American War Films

Ü; 2 SWS; Di, 18:00 - 21:00, U2/133
Pfeiffer, S.
 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Mi, 12:00 - 14:00, U9/111; ab 27.10.2010
Gerhardt, Ch.
 

Introduction to English and American Literature (Termin D)

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester; Do, 18:00 - 20:00, U5/024
Gerhardt, Ch.
 

Invisible People: The African-American Experience in Ralph Ellison's 'Invisible Man' and Sapphire's 'Push'

PS; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/230
Pfeiffer, S.
 

The European Immigrant Autobiography - A Fragment of American History

BS; verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"; Einzeltermin am 29.11.2010, Einzeltermin am 13.12.2010, Einzeltermin am 10.1.2011, Einzeltermin am 24.1.2011, 16:00 - 21:00, U2/025
Konopka, N.K.
 

The Grotesque

Ü; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, U5/222
Pfeiffer, S.

Haupt- und Oberseminare

 

Seminar/Hauptseminar: Postcolonial varieties of English: Focus on Gibraltar (mit Exkursion)

S/HS; 2 SWS; ECTS: 8; Einzeltermin am 13.10.2010, 13:30 - 15:00, U9/111; Einzeltermin am 19.10.2010, Einzeltermin am 16.11.2010, Einzeltermin am 14.12.2010, Einzeltermin am 11.1.2011, Einzeltermin am 25.1.2011, Einzeltermin am 1.2.2011, Einzeltermin am 8.2.2011, 9:00 - 12:00, U9/111; regular class meetings during the excursion (ca. 24.10.-30.10.10)
Krug, M.
 

Psycholinguistics

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 14:00 - 16:00, U9/111; Bitte beachten: Jede Sitzung umfasst 120 Minuten. Der Kurs endet am 11. Januar 2011.
Schlüter, J.
 

Übung zum Seminar / Hauptseminar "Psycholinguistics (Schlüter)"

Ü; 1 SWS; Di, 16:00 - 17:00, U9/103; Bitte beachten: Jede Sitzung umfasst 60 Minuten. Der Kurs endet am 11. Januar 2010.
Schlüter, J.
 

Seminar / Hauptseminar: The love story of Troilus and Criseyde in Chaucer, Henryson, and Shakespeare

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 12:00 - 13:30, U5/117; Einzeltermin am 18.12.2010, 11:00 - 15:00, U5/117; Einzeltermin am 14.1.2011, 14:00 - 15:30, U2/230
Houswitschka, Ch.
Knappe, G.
 

Übung zum Seminar / Hauptseminar "Troilus and Criseyde (Houswitschka/Knappe)"

Ü; 1 SWS; Mi, 9:00 - 10:00, U9/104
Knappe, G.
 

Oberseminar Linguistische Werkstatt

OS; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 18:00 - 20:00, U5/218
Krug, M.
Becker, Th.
Glück, H.
Haase, M.
Noel, P.
 

Seminar/Hauptseminar: Recent British and Irish Drama

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Mi, 18:00 - 20:00, U9/111; ab 27.10.2010
Houswitschka, Ch.
 

Seminar / Hauptseminar: The love story of Troilus and Criseyde in Chaucer, Henryson, and Shakespeare

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 12:00 - 13:30, U5/117; Einzeltermin am 18.12.2010, 11:00 - 15:00, U5/117; Einzeltermin am 14.1.2011, 14:00 - 15:30, U2/230
Houswitschka, Ch.
Knappe, G.
 

Seminar/Hauptseminar: Of Satan's Party: John Milton, Paradise Lost

S/HS; 2 SWS; ECTS: 8; angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Do, 10:00 - 12:00, U9/111
Heyl, Ch.
 

Seminar/Hauptseminar: The Development of Modernist Prose Fiction: The Case of James Joyce

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Mi, 10:15 - 11:45, U9/111
Heyl, Ch.
 

Seminar/Proseminar: In Verse my Love to Show: Elizabethan Love Poetry

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"; Di, 16:00 - 17:30, U9/111
Heyl, Ch.
 

Emily Dickinson

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Einzeltermin am 19.10.2010, 17:30 - 19:00, U9/111; Einzeltermin am 26.10.2010, Einzeltermin am 9.11.2010, Einzeltermin am 23.11.2010, Einzeltermin am 7.12.2010, Einzeltermin am 11.1.2011, Einzeltermin am 25.1.2011, Einzeltermin am 8.2.2011, 17:30 - 20:30, U9/111
Gerhardt, Ch.

Britische Kultur


Vorlesungen

 

Constructing Knowledge: Houses, Libraries, Museums

V/Ü; 2 SWS; ECTS: 4; An- / Abmeldung über FlexNow vom 01.08.2010, 09.00 bis 23.10.2010, 23.59; Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 10.01.11, 10:00 Uhr bis 30.01.11, 23:59; Abmeldung von der Prüfung über FlexNow: 10.01.11, 10:00 Uhr bis 30.01.11, 23:59 Uhr. Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten spätestens 11.03.2011, 12:00; Di, 18:15 - 19:45, U5/024
Meyer, J.

Basismodul, Seminare, Proseminare und Übungen

 

An Introduction to Modernity and Postmodernity

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Teilnehmerbegrenzung 25 Studierende; An- / Abmeldung über FlexNow vom 01.08.2010, 09.00 bis 23.10.2010, 23.59; Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 10.01.11, 10:00 Uhr bis 30.01.11, 23:59; Abmeldung von der Prüfung über FlexNow: 10.01.11, 10:00 Uhr bis 30.01.11, 23:59 Uhr.; Mi, 16:30 - 18:00, M6/002; Einzeltermin am 1.2.2011, 14:00 - 16:00, M6/002; Klausurtermin: Di 01.02.2011, 14:00-16:00, M6/002
Eick, S.
Jansohn, Ch.
 

E1 Einführung in die britische und amerikanische Kulturwissenschaft

S; 3 SWS; ECTS: 6; Teilnehmerbegrenzung 45 Studierende; An- / Abmeldung über FlexNow vom 01.08.2010, 09.00 bis 23.10.2010, 23.59; Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 10.01.11, 10:00 Uhr bis 30.01.11, 23:59; Abmeldung von der Prüfung über FlexNow: 10.01.11, 10:00 Uhr bis 30.01.11, 23:59 Uhr.; Di, 8:00 - 10:15, MS12/014; Einzeltermin am 2.2.2011, 18:15 - 19:45, U5/122; Einzeltermin am 18.4.2011, 10:00 - 11:30, U5/117; Klausurtermin: Mi, 02.02.2011, 18.15-19.45, U5/122; Wiederholungs bzw. Nachholklausur am 18.04.2011, 10.30-11h in U5/117
McLaughlin, C.
 

E1 Tutorium (fakultativ)

TU; 1 SWS; ECTS: 1; Höchstteilnehmerzahl 8 Studierende, bzw. Einzeltermine, Anmeldung über FlexNow vom 01.08.2010, 10:00, bis 23.10.2010, 23:59; Mo, 16:00 - 17:00, U11/022; Termine: s.u. "Inhalte"
Münderlein, K.-A.
Wittig, Ch.
 

E2 Einführung in die britische und amerikanische Kulturwissenschaft

S; 3 SWS; ECTS: 6; Teilnehmerbegrenzung 45 Studierende; An- / Abmeldung über FlexNow vom 01.08.2010, 09.00 bis 23.10.2010, 23.59; Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 10.01.11, 10:00 Uhr bis 30.01.11, 23:59; Abmeldung von der Prüfung über FlexNow: 10.01.11, 10:00 Uhr bis 30.01.11, 23:59 Uhr.; Mi, 8:00 - 10:15, U5/218; Einzeltermin am 2.2.2011, 18:15 - 19:45, U5/122; Einzeltermin am 18.4.2011, 10:00 - 11:30, U5/117; Klausurtermin: Mi, 02.02.2011, 18.15-19.45, U5/122; Wiederholungs bzw. Nachholklausur am 18.04.2011, 10.30-11h in U5/117
McLaughlin, C.
 

E2 Tutorium (fakultativ)

TU; 1 SWS; ECTS: 1; Höchstteilnehmerzahl 8 Studierende, sowie Einzeltermine; Anmeldung über FlexNow vom 01.08.2010, 10:00, bis 23.10.2010, 23:59; Zeit n.V., K25/311; Termine: s.u. "Inhalte"
Münderlein, K.-A.
Wittig, Ch.
 

E3 Einführung in die britische und amerikanische Kulturwissenschaft

S; 3 SWS; ECTS: 6; Teilnehmerbegrenzung 45 Studierende; An- / Abmeldung über FlexNow vom 01.08.2010, 09.00 bis 23.10.2010, 23.59; Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 10.01.11, 10:00 Uhr bis 30.01.11, 23:59; Abmeldung von der Prüfung über FlexNow: 10.01.11, 10:00 Uhr bis 30.01.11, 23:59 Uhr.; Mi, 14:00 - 16:15, MS12/014; Einzeltermin am 18.4.2011, 10:00 - 11:30, U5/117; Klausurtermin: Mi, 02.02.2011, 18:15-19:45, U5/122; Wiederholungs- bzw. Nachholklausur am 18.04.2011, 10.00-11.30 in U5/117
Copestake, I.
 

E3 Tutorium (fakultativ)

TU; 1 SWS; ECTS: 1; Höchstteilnehmerzahl 8 Studierende, bzw. Einzeltermine, Anmeldung über FlexNow vom 01.08.2010, 10:00, bis 23.10.2010, 23:59; Mi, 16:30 - 17:30, Raum n.V.; Termine: s.u. "Inhalte"
Wittig, Ch.
Münderlein, K.-A.
 

N.N.

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Teilnehmerbegrenzung 25 Studierende; Anmeldung über FlexNow vom 01.08.2010, 09.00 bis 23.10.2010, 23.59; Mo, 8:15 - 9:45, K25/016
N.N.

Aufbaumodul, Seminare und Übungen

 

"Über die Schulter geschaut". Kulturwissenschaftliche Berufsfelder: Praxisorientiertes Tutorium

TU; 2 SWS; ECTS: 2; Anmeldung über FlexNow vom 01.08.2010, 09.00 bis 23.10.2010, 23.59.; Do, 18:15 - 19:45, K25/311
Hermann, E.
 

Kommunikationstechniken für Studium und Beruf

TU; ECTS: 2; Anmeldung über FlexNow vom 01.08.2010, 09:00 bis 23.10.2010, 23:59.; jeden Monat am 3. Fr, 14:00 - 18:30, K25/311; 3 Blocktermine, 14:00-18:30, am 22.10.2010, 26.11.2010, 17.12.2010
Mangos, K.
 

William Makepeace Thackeray: From Page to Screen

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Teilnehmerbegrenzung 25 Studierende; An- / Abmeldung über FlexNow vom 01.08.2010, 09.00 bis 23.10.2010, 23.59; Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 10.01.11, 10:00 Uhr bis 30.01.11, 23:59; Abmeldung von der Prüfung über FlexNow: 10.01.11, 10:00 Uhr bis 30.01.11, 23:59 Uhr; Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten spätestens 11.03.2011, 12:00 (Postfach K 25).; Do, 18:15 - 19:45, U11/024
Meyer, U.

Vertiefungsmodul, Haupt- und Oberseminare

 

Betreuungsübung und Forschungskolloquium

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Teilnehmerbegrenzung 25 Studierende; Anmeldung über FlexNow vom 01.08.2010, 09:00 bis 23.10.2010, 23:59.; Mo, 18:15 - 19:45, K25/311
N.N.
 

The English "Wittenberg": Images and Stereotypes

S/OS; 2 SWS; ECTS: 10; Teilnehmerbegrenzung 25 Studierende; An- / Abmeldung über FlexNow vom 01.08.2010, 09.00 bis 23.10.2010, 23.59; Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 10.01.11, 10:00 Uhr bis 30.01.11, 23:59; Abmeldung von der Prüfung über FlexNow: 10.01.11, 10:00 Uhr bis 30.01.11, 23:59 Uhr; Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten spätestens 11.03.2011, 12:00 (Postfach K 25); Di, 16:00 - 17:30, U5/222
Meyer, J.

Didaktik der Englischen Sprache und Literatur

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (A)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 8:00 - 10:00, U5/218
Wilson, G.
 

Übung (A): Introduction to English Language Teaching and Learning

Ü; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (A)" zu besuchen; Di, 8:00 - 10:00, U2/130
N.N.
 

Introduction to English Language Teaching and Learning (B)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 10:00 - 12:00, U5/222
Wilson, G.
 

Übung (B): Introduction to English Language Teaching and Learning

Ü; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (B)" zu besuchen; Fr, 8:00 - 10:00, U5/122
N.N.
 

Introduction to English Language Teaching and Learning (C)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 8:30 - 10:00, U5/118
Müller, A.
 

Übung (C): Introduction to English Language Teaching and Learning

Ü; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (C)" zu besuchen; Mi, 18:00 - 20:00, U11/016
N.N.
 

Introduction to English Language Teaching and Learning (D)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 12:15 - 13:45, U9/111
Müller, A.
 

Übung (D): Introduction to English Language Teaching and Learning

Ü; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (D)" zu besuchen; Do, 8:00 - 10:00, U2/130
N.N.
 

Introduction to English Language Teaching and Learning (E)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Fr, 8:30 - 10:00, U5/218
Müller, A.
 

Übung (E): Introduction to English Language Teaching and Learning

Ü; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (E)"; Mo, 8:00 - 10:00, U2/230
N.N.
 

Introduction to English Language Teaching and Learning (F)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Fr, 10:00 - 12:00, U5/118
Müller, A.
 

Übung (F): Introduction to English Language Teaching and Learning

Ü; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (F)" zu besuchen; Mo, 14:00 - 16:00, U2/130
N.N.
 

"Learn the new words" - effektive Wortschatzarbeit im Englischunterricht

S; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 12:00 - 14:00, U5/218
Schmidt, I.
 

Blockseminar: Englischunterricht in der Grundschule

S; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 29.10.2010, 14:30 - 18:00, U5/118; Einzeltermin am 30.10.2010, 8:30 - 17:00, U5/118; Einzeltermin am 5.11.2010, 14:00 - 18:00, U5/118; Einzeltermin am 6.11.2010, 8:30 - 17:00, U5/118
Hornfischer, S.
 

Content and Language Integrated Learning (Bilingualer Unterricht)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 12:00 - 14:00, U11/016; ab 3.11.2010
Wilson, G.
 

Task-based Language Learning

S; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 12:00 - 14:00, U5/217; ab 8.11.2010
Wilson, G.
 

Evaluation

S; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 12:00 - 14:00, U2/130
Müller, A.
 

Fachdidaktische Übung für Staatsexamenskandidaten (nicht-vertiefter Studiengang )

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 12:00 - 14:00, U11/016
Schmidt, I.
 

Fachdidaktische Übung (vertiefter Lehramtsstudiengang sowie Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik und Berufliche Bildung)

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, U5/217
Schmidt, I.
Wilson, G.
Müller, A.
 

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Ü; 1 SWS; Do, 16:00 - 17:00, U9/003
Schmidt, I.
 

Fachdidaktische Übung für Tutoren

Ü; 1 SWS; Zeit n.V., U9/012; Zeit nach Vereinbarung
Wilson, G.
 

Blockveranstaltung: Praxis der Unterrichtsvorbereitung (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien, alte und neue LPO)

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 13.10.2010, Einzeltermin am 14.10.2010, Einzeltermin am 15.10.2010, 9:00 - 17:00, H/016
Müller, A.
 

Blockveranstaltung: Praxis der Unterrichtsvorbereitung (als Theorie-Praxis Modul A für Studierende des Lehramtes an Gymnasien [neue LPO], die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht in Englisch ableisten werden)

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 12.11.2010, 14:00 - 18:00, U5/118; Einzeltermin am 13.11.2010, 9:00 - 17:00, U5/118; Einzeltermin am 19.11.2010, 14:00 - 18:00, U5/118; Einzeltermin am 20.11.2010, 9:00 - 17:00, U5/118
Müller, A.
 

Blockveranstaltung: Praxis der Unterrichtsvorbereitung im Englischunterricht I (als Vorbereitungsseminar für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum und als Vorbereitungsseminar für das fachdidaktische Blockpraktikum; nicht vertiefter Studiengang)

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 3.9.2010, 14:30 - 18:00, U11/016; Einzeltermin am 4.9.2010, 8:30 - 17:00, U11/016; Einzeltermin am 10.9.2010, 14:30 - 18:00, U11/016; Einzeltermin am 11.9.2010, 8:30 - 17:00, U11/016
Scholz, C.
 

Blockveranstaltung: Praxis der Unterrichtsvorbereitung im Englischunterricht II (als Theorie-Praxis Modul A für Studierende der Lehrämter GS, HS, RS, Bachelorstudiengang Berufliche Bildung; Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik ohne anschließendes Praktikum)

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 29.10.2010, 14:30 - 18:00, U5/218; Einzeltermin am 30.10.2010, 8:30 - 17:00, U11/016; Einzeltermin am 5.11.2010, 14:30 - 18:00, U5/218; Einzeltermin am 6.11.2010, 8:30 - 17:00, U11/016
Scholz, C.
 

Aspekte des Englischunterrichts (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; Lehramt an Grund-/Haupt- und Realschulen)

S; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 14:00 - 16:00, U5/218
Schmidt, I.
 

Aspekte des Englischunterrichts (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; Lehramt an Gymnasien)

S; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 8:30 - 10:00, U9/111
Schmidt, I.
 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule)

P; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 13:00, Praktikumsschulen
Schmidt, I.
 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Hauptschule)

P; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 13:00, Praktikumsschulen
Schmidt, I.
 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Realschule)

P; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 13:00, Praktikumsschulen
Schmidt, I.
Müller, A.
 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium)

P; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 13:00, Praktikumsschulen
Müller, A.
Schmidt, I.

Sprachpraktische Ausbildung

 

Advanced Grammar Practice

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 8:30 - 10:00, U5/217
Smith, M.
 

Grundkurs I A

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 8:30 - 10:00, U5/118
Smith, M.
 

Grundkurs I B

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 10:15 - 11:45, U7/105
Smith, M.
 

Grundkurs I C

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:15 - 13:45, U2/230
Rector, T.
 

Grundkurs I D

Ü; ECTS: 5; Di, 12:15 - 13:45, Lu5/014
Rector, T.
 

Grundkurs I E

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; ***NEW TIME***; Di, 12:15 - 13:45, U5/117
Smith, M.
 

Grundkurs I F

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:15 - 11:45, U11/016
Wynne, K.
 

Grundkurs I G

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 16:15 - 17:45, U5/218
Rector, T.
 

Grundkurs I H

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 16:15 - 17:45, Lu5/001
Rector, T.
 

Grundkurs II A

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:15 - 15:45, U7/105
Thain, J.
 

Grundkurs II B

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:00 - 12:00, MS12/015
Smith, M.
 

Grundkurs II C

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 8:30 - 10:00, U9/111
Wynne, K.
 

Grundkurs II D

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:15 - 9:45, U11/016
Wynne, K.
 

Grundkurs III A

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; ***NEW TIME***; Di, 10:15 - 11:45, Lu5/014
Thain, J.
 

Grundkurs III B

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 16:15 - 17:45, Lu5/014
Rector, T.
 

Grundkurs III C

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 12:15 - 13:45, Lu5/014
Irvine, C.
 

Oberkurs (vertieft) A

Ü; 4 SWS; ECTS: 6; ***RECOMMENDED FOR "OLD" LEHRAMT, MASTER AND JOINT DEGREE (see description)***; Di, 10:15 - 11:45, U11/016; Fr, 10:15 - 11:45, U5/217
Wynne, K.
 

Oberkurs (vertieft) B

Ü; 4 SWS; ECTS: 6; ***RECOMMENDED FOR "OLD" LEHRAMT, MASTER AND JOINT DEGREE (see description)***; Mo, 14:15 - 15:45, U11/016; Do, 8:30 - 10:00, MS12/009
Rector, T.
 

Grundkurs III D

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 14:15 - 15:45, MS12/009
Rector, T.
 

Grundkurs III E

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 12:15 - 13:45, U5/218
Thain, J.
 

Oberkurs (Unterrichtsfach) A

Ü; 4 SWS; ECTS: 6; ***RECOMMENDED FOR "OLD" LEHRAMT, MASTER AND JOINT DEGREE (see description)***; Di, 8:30 - 10:00, U5/117; Do, 10:15 - 11:45, U11/016
Thain, J.
 

Oberkurs (Unterrichtsfach) B

Ü; 4 SWS; ECTS: 6; NEW TIME FOR THURSDAY CLASS! ***RECOMMENDED FOR "OLD" LEHRAMT, MASTER AND JOINT DEGREE (see description)***; Di, 12:15 - 13:45, U11/025; Do, 14:15 - 15:45, Lu5/014
Irvine, C.
 

Übersetzung / Sprachmittlung I C

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 14:15 - 15:45, U9/111
Grum, U.
 

Übersetzung / Sprachmittlung II (vertieft) B

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 16:00 - 18:00, M3/116; Einzeltermin am 7.12.2010, Einzeltermin am 21.12.2010, 18:15 - 19:45, M3/016; ab 25.10.2010
Rödel, Ch.
 

Übersetzung / Sprachmittlung I A

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 8:00 - 10:00, U11/016
Langguth, B.
 

Übersetzung / Sprachmittlung I D

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 12:00 - 14:00, U11/016; Einzeltermin am 4.2.2011, 12:00 - 14:00, U5/218
Grum, U.
 

Übersetzung / Sprachmittlung I B

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 10:00 - 12:00, U2/130; Einzeltermin am 21.12.2010, Einzeltermin am 1.2.2011, 10:00 - 12:00, U5/222
Langguth, B.
 

Übersetzung / Sprachmittlung II (vertieft) A

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 12:00 - 14:00, U2/230
Grum, U.
 

Übersetzung / Sprachmittlung II (Unterrichtsfach) A

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 10:00 - 12:00, U5/222; Einzeltermin am 12.11.2010, 10:00 - 12:00, U2/130
Grum, U.
 

Übersetzung / Sprachmittlung II (Unterrichtsfach) B

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 8:00 - 10:00, U2/026
Grum, U.
 

English Grammar Analysis A

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 10:30 - 12:00, MS12/009; Einzeltermin am 9.2.2011, 10:00 - 12:00, U7/105
Grum, U.
 

English Grammar Analysis B

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 14:00 - 16:00, U11/016
Hilbert, M.
 

English Grammar Analysis C

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 8:00 - 10:00, U5/117
Hilbert, M.
 

English Grammar Analysis D

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 8:00 - 10:00, U9/111, (außer Fr 21.1.2011); Einzeltermin am 17.12.2010, Einzeltermin am 21.1.2011, 8:00 - 10:00, U5/217
Hilbert, M.
 

Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten (alle Lehramtsstudiengänge)

Ü; 2 SWS; The course is limited to those who are taking their exams in Spring 2011!; Fr, 8:30 - 10:00, U5/117
Wynne, K.
 

English Language Practice (for Erasmus Students)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 12:15 - 13:45, U2/130
N.N.
 

--Conversation I

Ü; 2 SWS; Mo, 20:00 - 22:00, U9/111
N.N.
 

--Conversation II

Ü; 2 SWS; Di, 20:30 - 22:00, U9/111
N.N.
 

--Conversation III

Ü; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, U9/111
N.N.
 

--Conversation IV

Ü; 2 SWS; Do, 18:15 - 19:45, U11/025
N.N.
 

--Conversation V

Ü; 2 SWS; Do, 20:00 - 22:00, U9/111
N.N.

Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte


Abteilung Denkmalkunde

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

V; Einzeltermin am 15.10.2010, 9:00 - 12:00, H/218
Hubel, A.

Vorlesungen

 

Bau- und Kunstdenkmalpflege: Geschichte, Theorien, Begriffswandlungen.

V; 6 SWS; ECTS: 7; jede Woche Di, Do, 8:30 - 11:00, H/218
N.N.
 

Das Deutsche Bürgerhaus: Grundriss und Gefüge

V/Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 10:15 - 11:45, H/218
Eißing, Th.
 

Bauforschung, Baugeschichte, Bauarchäologie: Geschichte der Baukonstruktionen

V; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 13:15 - 15:00, H/218
Breitling, S.
 

Historische Werkstoffe in der Baudenkmalpflege - Naturstein und Natursteinkonservierung

V; 2 SWS; ECTS: 2; jede 2. Woche Di, 15:00 - 18:00, H/218, (außer Di 8.2.2011); Beginn 26.10.
Snethlage, R.
 

Restaurierungswissenschaften: Grundlagen Teil I

V; 3 SWS; ECTS: 4; Do, 15:15 - 17:45, H/218; Beginn: 21.10.2010
Drewello, R.
 

Informatik für Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaftler

V; 2 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.; H/201
Schlieder, Ch.
 

Werkgerechtes Planen und Bauen

V/S; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 15:00 - 18:00, H/218; Beginn 19.10.
Geisenhof, J.
 

Sanierungstechnologie - Teil II: Baustoff- und Geotechnologie

V/S; ECTS: 3; Klausur (60 Min.) am Ende der Vorlesung (3 ECTS-Punkte); Einzeltermin am 29.10.2010, Einzeltermin am 12.11.2010, Einzeltermin am 3.12.2010, Einzeltermin am 17.12.2010, Einzeltermin am 4.2.2011, 15:30 - 18:30, WP3/E09B; Am 21.01.2011 findet die Lehrveranstaltg. von 16.30 - 18.30 in der Hochschule Coburg statt.
Kollo, H.
Hanses, U.

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Die Denkmale des Welterbes der UNESCO in Deutschland. Sinn - Bestand - Probleme.

HS; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, H/005
N.N.
 

Bauforschung und Baugeschichte - Die mittelalterlichen Kathedralbauten Nordeuropas

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Di, 12:15 - 13:45, WP3/E09B
Breitling, S.
 

Grundlagen der Denkmalpflege (Geschichte, Methoden, Städtebau)

PS; 2 SWS; Die Lehrveranstaltung beinhaltet eine einmalige 1tägige Exkursion nach Benediktbeuern am 29.01.2011; Fr, 14:00 - 16:00, WP3/E09D; 14:00 - 16:00, Raum n.V.
von Rettberg, B.
 

Computersimulation von Farbfassungen mittelalterlicher Skulptur

S; 2 SWS; nur für Doktoranden; Termine nach Vereinbarung
Fuchs, F.
Hubel, A.
Schlieder, Ch.
 

Bilder vom Bauen

S/PS; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:15 - 13:45, H/016
Giese, J.
Juntunen, E.
 

Einführung in Auto-Cad

PS; 2 SWS; ECTS: 3; Blockveranstaltung 21.2.2011-25.2.2011 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, H/002
Kreisel, A.
 

3D-Scantechnik und Kopieerstellung

PS; 2 SWS; 8:00 - 18:00, H/016; Blockseminar in der Vorlesungsfreien Zeit.
Drewello, R.
Mohr, K.-H.
Wetter, N.
 

Historische Grundwissenschaften

S; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 9:00 - 12:00, WP3/E09B; Klausur Samstag 11.12. 10:00-18:00, H/218
Eißing, S.
May, H.
 

Bauaufmaß, Bauforschung Teil I: Bauforschung, Methoden, Einsatzbereiche

S; 1 SWS; ECTS: 1; Fr, 10:15 - 12:30, WP3/E09D; Einzeltermin am 10.12.2010, Einzeltermin am 21.1.2011, 10:15 - 12:30, WP3/220; zusätzlicher Termin 15.01.
Breitling, S.
 

Bauaufmaß, Bauforschung Teil II: Einführung in die Baudokumentation

S; 2 SWS; ECTS: 1; Auch für das Nebenfach "Kulturgutsicherung" und "Bauforschung" geeignet; Fr, 8:30 - 10:00, WP3/E09B, (außer Fr 19.11.2010); Seminar zur externen Lehrveranstaltung
Giese, J.
 

Bauaufmaß, Bauforschung Teil III: Einführung in die Bauforschung - Dokumentation und Analyse historischer Bauten

S; 3 SWS; ECTS: 2; 22.-26.11. , extern Veste Heldburg
Breitling, S.
Dresen, P.
Giese, J.
 

Stadtbaugeschichte und Stadtarchäologie

S/PS; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 13:15 - 14:45, H/218, (außer Di 8.2.2011)
Eißing, Th.
 

Ländliches Bauen und Wohnen Teil I

S; 2 SWS; Am 22.10. 2010, um 10.00 Uhr, in Bad Windsheim, Freilandmuseum, Haupteingang
Bedal, K.
 

Denkmalpflege in Theorie und Praxis, Teil I

S; 1 SWS; ECTS: 3; Klausur (60 Min.) nach II. Teil im SS 2011 (f. Teil I und II insges. 3 ECTS-Punkte); 13:15 - 18:00, H/218; Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege in München, Hofgraben 4
Greipl, E.J.
 

Bauvermessung für Einsteiger

BS; ECTS: 2; 9:00 - 18:00, Raum n.V.; Blockveranstaltung extern
Giese, J.
 

Bauforschung für Fortgeschrittene

S; 3 SWS; ECTS: 2; Bauforschung vor Ort
Eißing, Th.
 

Einführung in die Holzartenbestimmung und Dendrochronologie

S; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 18:00 - 19:30, H/002; Beginn 20.9.
Eißing, Th.
 

Restauratorische Bestandserfassung

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Blockveranstaltung 13.12.2010-7.2.2011 Mo, 9:00 - 12:00, WP3/E09B
Hauck, M.
Drewello, R.
 

Besprechung restauratorische Bestandsaufnahme

S; 9:00 - 12:00, H/005
Hauck, M.
 

Einführung in die Präparations- und Analysetechnik: Laborkurs

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Zeit und Raum n.V.
Drewello, U.
Drewello, R.
 

Einführung in die Mörtelanalyse (Laborkurs)

S; ECTS: 2; Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit. 28.02. - 04.03.2011 Labor Jäckstraße
Drewello, R.
Huck-Stiasny, Ch.
Drewello, U.
 

Seminar zur Vorlesung Restaurierungswissenschaften: Grundlagen Teil 1

S; Aula Termine nach Vereinbarung, keine Leistungspunkte
Drewello, R.
Beckett, B.
Hoyer, S.
 

Seminar: Übungen zur Vorlesung "Informatik für Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaftler"

S; Mo, 10.00-12.00, H/002; alternativ Di, 16.00-18.00 H/002
Matyas, S.
 

Archäologische Denkmalpflege

S; 2 SWS; Tagesexkursion zum Limes - bitte Aushänge beachten -; Zeit n.V., H/201; Blockveranstaltung 15.02.2011 - 18.02.2011 H/201
Sommer, C.
 

Sanierungstechnologie I: Instandsetzung von Baudenkmälern

V/S; 2 SWS; ECTS: 3; Einzeltermin am 5.11.2010, Einzeltermin am 19.11.2010, Einzeltermin am 10.12.2010, Einzeltermin am 14.1.2011, Einzeltermin am 28.1.2011, 15:30 - 18:30, WP3/E09B, (außer Fr 22.10.2010); Zusätzlicher Exkursionstag (Eichstätt) am Freitag, 11.02.2011
Geisenhof, J.
 

Umnutzung von denkmalgeschütztem Bestand

S; Mi, 14:00 - 18:00, WP3/E09B; 20.10.; 3.11.; 17.11.; 01.12.; 15.12, 12.01; 26.01; 9.02.
Karbe, R.
 

Einführung in die Sanierungstechnologien und in die Grundlagen der Bauphysik (Wärmeschutz und Feuchtehaushalt)

S; 2 SWS; Mo, 15:00 - 18:00, Raum n.V.; Seminarraum Jäckstraße 18.10.; 15.11.; 29.11.; 13.12.; 10.1.
Karbe, R.
 

Industriedenmäler

S; ECTS: 2; Externe Intensivwoche im Ruhrgebiet 21.03. - 25.03.2011 - siehe Aushang -; Zeit und Raum n.V.
Karbe, R.
 

Recht in der Denkmalpflege/Denkmalschutzgesetze - Einführung und Grundlagen

S; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, WP3/E09B; Do, 18:15 - 20:00, WP3/E09B; Beginn Do 16.12.2010
Mast, R.
 

Recht in der Denkmalpflege/Denkmalschutzgesetzte - Rechtsanwendung und Rechtsprechung Teil I

S; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 19.11.2010, Einzeltermin am 3.12.2010, Einzeltermin am 17.12.2010, Einzeltermin am 14.1.2011, Einzeltermin am 28.1.2011, Einzeltermin am 4.2.2011, 10:30 - 15:15, WP3/E09B
Göhner, W.K.
 

Städtebauliche Denkmalpflege

S; 2 SWS; ECTS: 2; Intensivwoche (externes Seminar) in der vorlesungsfreien Zeit: 04 .04. - 08.04.2011 in Brandenburg a. d. Havel (Aushang beachten)
Krombholz, R.
 

Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium

K; 1 SWS; 14tgl.; Ort und Zeit nach Vereinbarung - siehe Aushang
Drewello, R.
 

Kolloquium für Doktoranden

K; Ort und Zeit nach Vereinbarung
Hubel, A.

Abteilung Archäologische Wissenschaften


Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit


Vorlesungen

 

V Bild und Symbol auf archäologischen Denkmälern des frühen bis hohen Mittelalters (Teil 3)

V; 2 SWS; ECTS: 4; BA Archäologie, Modul 2; MA AMANZ, Modul 1 bzw. 2; MA Denkmalpflege, Modul 4; BA Interdisz. MA-Stud., Basismodul u. Aufbaumodul; MA Islam. KG u. Arch.Erweiterungsbereich; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; BA NF Archäologie SP AMANZ, Basis- u. Aufbaumodul; BA 2. HF Archäologie SP AMANZ, verschiedene Module; Di, 12:15 - 13:45, WP3/E09D
Losert, H.
 

V Einführung in die Archäologie (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie )

V; 2 SWS; ECTS: 4; BA Archäologie, Modul 1; MA Denkmalpflege, Modul 4; BA Interdisz. Mittelalterstud., Basismodul; MA Islam. KG u. Arch., Erweiterungsbereich; BA NF Archäologie SP AMANZ, Basismodul; BA 2. HF Archäologie SP AMANZ, Basismodul; Studium Generale; Mi, 8:30 - 10:00, H/218
Ericsson, I.
Kenzler, H.
Konrad, M.
Schäfer, A.
Lambers, K.
 

V Stadtarchäologie im Hanseraum

V; 2 SWS; ECTS: 4; BA Archäologie, Modul 2; MA AMANZ, Modul 1; MA Denkmalpflege, Modul 4; BA Interdisz. MA-Stud., Basis- u. Aufbaumodul; MA Islam. KG u. Arch.Erweiterungsbereich; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; BA NF Archäologie SP AMANZ, Basis- u. Aufbaumodul; BA 2. HF Archäologie, verschiedene Module; Magister AMANZ, Haupt- u. Nebenfach (Grund- und Hauptstudium); div. Diplomstudiengänge NF (Grund- und Hauptstudium); Mo, 14:15 - 15:45, H/218
Ericsson, I.

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; BA Archäologie: Modul 2; MA AMANZ: Modul 1; MA UFGA: Modul 1 bzw. 3; MA ARP: Modul 1 bzw. 3; MA Islamische Kunstgesch. u. Arch.; BA NF AMANZ: Aufbaumodul 1; BA 2. HF AMANZ: versch. Module; Magister AMANZ Grundstudium Nebenfach, Grundstudium Hauptfach; Mi, 14:15 - 15:45, H/016
Kenzler, H.
 

Praktische Übung zur Aufarbeitung archäologischer Fundkomplexe

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Ort: WP3 E04 Eingangsbereich / Lichthof
Losert, H.
 

PS Stadtarchäologie in Deutschland mit Schwerpunkt im östlichen Teil (mit Tagesexkursion nach Naumburg)

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Blockveranstaltung/3-wöchig; BA Archäologie, Modul 2; MA UFGA, Modul 1 bzw. 3; MA ARP, Modul 1 bzw. 3; MA Islam. KG u. Arch.; BA NF Archäologie SP AMANZ, Aufbaumodul 1; BA 2. HF Archäologie SP AMANZ, versch. Module; Studium Generale
 
     Einzeltermin am 22.10.2010
Einzeltermin am 5.11.2010
Einzeltermin am 19.11.2010, Einzeltermin am 10.12.2010, Einzeltermin am 4.2.2011
9:15 - 16:30
9:15 - 14:00
9:15 - 16:30
WP3/E09D
WP3/E09D
WP3/E09D
Stock, M.
 Exkursion nach Naumburg am 05.11.2010
 

Ü Einführung in die Grabungstechnik

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 14:15 - 15:45, WP3/E09D
Ziegler, B.
 

Ü Dokumentationsmethoden auf archäologischen Ausgrabungen

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt! / BA Archäologie Modul 2 Aufbaumodul; Blockseminar, 14.-18.02.11, 9.30 – 12.00 und 13.00 – 15.30,; WP3 / E014
Ziegler, B.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS Juden und andere Minderheiten / Randgruppen in den Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

HS; 2 SWS; ECTS: 9; BA Archäologie Modul 2; MA AMANZ, Modul 1 bzw.2; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz.MA-Stud., Aufbaumodul; BA NF Archäologie SP AMANZ Aufbaumodul; BA 2.HF Archäologie SP AMANZ Erweit. Vertiefungsmodul; kein Studium Generale; Di, 10:15 - 11:45, H/016
Ericsson, I.
 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

K; 1 SWS; ECTS: 1; BA Archäologie, Modul 1; MA AMANZ, Modul 5; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz. MA-Stud., Intensivierungsmodul; MA Islam. KG u. Arch., Erweiterungsbereich; BA Archäologie SP AMANZ, Aufbau- bzw. Erweiterungs-/Vertiefungsmodul; BA 2. HF Archäologie SP AMANZ, versch. Module; Di, 19:15 - 20:45, H/201; 14-tägig; Beginn 09. Nov. 2010
Ericsson, I.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
Lambers, K.
 

Kolloquium für Examenskandidatinnen und Examenskandidaten

K; 2 SWS; ECTS: 4; MA AMANZ, Modul 5; BA Interdisz. MA-Stud., Intensivierungsmodul; MA Interdisz. MA-Stud., Intensivierungsmodul; 2. HF Archäologie SP AMANZ , Erweitertes Vertiefungsmodul; Di, 16:15 - 17:45, H/205; Beginn 26.10.2010
Ericsson, I.
 

Einzelbesprechung von Examensarbeiten zu Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

K; 1 SWS; Mi, 16:15 - 17:00, Raum n.V.; WP 3 / 16A
Ericsson, I.
 

HS Die methodischen Grundlagen der Archäologie des Mittelalters: Eine kritische Einübung

HS; 2 SWS; ECTS: 9; Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt! BA Archäologie Modul 1 bzw. 2; MA AMANZ Modul 3; MA ARP Wahlpflichtmodul 1 bzw. 2; MA UFGA Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; BA Interdisziplinäre MA-Stud. Aufbaumodul; MA Interdisziplinäre MA-Stud. Aufbaumodul; BA NF Archäologie SP AMANZ Aufbaumodul; BA 2.HF Archäologie SP AMANZ Erweitertes Vertiefungsmodul; Do, 16:15 - 17:45, U2/130; Vorbesprechung: 23.7.2010, 12:00 - 12:15 Uhr, H/016
Sanke, M.
 

HS Juden und andere Minderheiten (Ersatztermine)

HS; Einzeltermin am 8.12.2010, Einzeltermin am 15.12.2010, Einzeltermin am 12.1.2011, Einzeltermin am 19.1.2011, Einzeltermin am 26.1.2011, Einzeltermin am 9.2.2011, 14:15 - 15:45, WP3/E09D
Ericsson, I.
 

HS The Spatial turn in Archäologie und Europäischer Ethnologie

HS; 2 SWS; ECTS: 9; Blockveranstaltung: Einzeltermine am 11.10.2010 9:00 - 12:00, 14:00 - 17:00, H/205; 12.10.2010 9:00 - 12:00, 14:00 - 17:00, H/205; 13.10.2010 9:00 - 12:00, 14:00 - 17:00, H/205; 14.10.2010 9:00 - 12:00, 14:00 - 17:00, H/205; 15.10.2010 9:00 - 12:00, 14:00 - 17:00, H/205
Löw, L.
Alzheimer, H.
 

S Archäologische Denkmalpflege (mit Tagesexkursion zum Limes)

S; 2 SWS; ECTS: 2; MA-Studiengang Denkmalpflege - Heritage Conservation; Blockveranstaltung 15.2.2011-18.2.2011 Di-Fr, 8:00 - 16:00, H/201
Sommer, C.
 

S Das 12. und 13. Jahrhundert. Innovation und Transformation zwischen hohem und spätem Mittelalter

PS/HS; 2 SWS; ECTS: 9; Do, 10:15 - 11:45, H/005
Kenzler, H.

Forschungspraktika und Exkursion

 

Fpr Erstellen eines Grabungsberichtes

FPR; 4 SWS; ECTS: 3; Basismodul: BA-Archäologie; Blockseminar, 21.02. – 04.03.11, 9.30 – 12.00 und 13.00 – 15.30 Uhr; WP3 / E 014
Ziegler, B.
 

Fpr Geophysikalische Prospektion

FPR; ECTS: 4; max. 9 Teilnehmer; Blockveranstaltung (voraussichtlich Anfang 2011)
Michl, E.
Ziegler, B.
 

Tagesexkursion Stadtarchäologie in Magdeburg

E; 2 SWS; ECTS: 1; mit Vor- und Nachbereitung; BA Archäologie, Modul 1; MA AMANZ, Modul 4; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; BA Archäologie SP AMANZ, Aufbaumodul u. Vertiefungsmodul; BA Archäologie 2. HF SP AMANZ, Aufbaumodul 1 u. 2;; 05.11.2010
Stock, M.
 

TUT

TU; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, WP3/E09D
Schlee, B.
Weber, M.

Ur- und frühgeschichtliche Archäologie


Vorlesung

 

Vorlesung Archäologie der Römischen Kaiserzeit in der Germania Magna

V; 2 SWS; Fr, 8:30 - 10:00, H/218
Schäfer, A.

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

PS; 2 SWS; ECTS: 6; BA Arch. Modul 3 Aufbaumodul; MA UFGA, Modul 4; MA AMANZ Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islam. Archäologie u. KG, Erweiterungsbereich Archäologie; Do, 14:15 - 15:45, WP3/E09D
Seregély, T.
 

Fachkolloquium zur Ur- und frühgeschichtlichen Archäologie

K; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 16:15 - 17:45, WP3/E09D; 14-tägig
Schäfer, A.
 

Ü Bestimmen und Beschreibung ur- und frühgeschichtlicher Funde

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Teilnehmerbeschränkung auf max. 15 Personen; BA Archäologie Modul 3 Aufbaumodul; MA AMANZ Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islam. KG u. Archäologie, Erweiterungsbereich Archäologie; Mo, 8:30 - 10:00, WP3/E09D
Seregély, T.
 

Ü Fundgruppen der Eisenzeit

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; BA Arch. Modul 3 Basismodul; MA UFGA Modul 4; MA AMANZ Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islam. KG u. Arch., Erweiterungsber. Archäologie; Mi, 10:15 - 11:45, WP3/E09D
Schäfer, A.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS Die Urgeschichte Böhmens

HS; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, WP3/E09D
Schäfer, A.
 

S Neolithisierung und Frühneolithikum im Mittelmeerraum und angrenzenden Regionen

S; 2 SWS; ECTS: 9; Einzeltermin am 17.1.2011, 10:00 - 12:00, WP3/E09D; Einzeltermin am 18.1.2011, 9:00 - 12:00, U9/111; Einzeltermin am 19.1.2011, 16:00 - 20:00, WP3/E09B; Einzeltermin am 20.1.2011, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, WP3/E09B; Einzeltermin am 21.1.2011, 8:30 - 16:00, WP3/E09B; Blockveranstaltung 17.-21.Januar 2011
Schuhmacher, Th.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

Tagesexkursion nach Karlsruhe (30.11.2010)

E; ECTS: 1; Zeit und Raum n.V.
Seregély, T.
 

Tagesexkursion zur "Ehrenbürg" und nach Forchheim (26.11.2010)

E; ECTS: 1; Zeit und Raum n.V.
Abels, B.-U.
Schäfer, A.

Archäologie der Römischen Provinzen

 

Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten (Konrad)

VS; 1,5 SWS; 14-tägig
 
     Mi16:15 - 18:30WP3/E09D Konrad, M.
 

Tutorium Archäologie der Römischen Provinzen

TU; Di, 9:00 - 10:00, WP3/E09D
Stockinger, M.

Vorlesung

 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen: Quellen, Methoden, zentrale Fragestellungen, Forschungsgeschichte

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; einstündige Klausur am Ende des Semesters; Do, 8:30 - 10:00, H/005
Konrad, M.

Proseminare/Übungen

 

HS Konrad: Römische Hort- und Sammelfunde

S/HS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Mi, 8:00 - 10:15, WP3/E09D
Konrad, M.
 

PS/Ü Schultz: Bauten des römischen Heeres

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 17:30 - 19:00, H/016
Schultz, U.
 

Ü Konrad: Denkmäler und Geschichte der Provinz Gallia Narbonensis

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Verpflichtend für Teilnehmer der Exkursion; Französischkenntnisse, die zur Fachlektüre befähigen, sind wünschenswert; Di, 10:15 - 11:45, H/205
Konrad, M.
Freyberger, B.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

OS/K Konrad: Aktuelle Forschungsfragen der Archäologie der Römischen Provinzen im wissenschaftlichen Diskurs

OS; 2 SWS; ECTS: 4; 14-tägig; Di, 16:15 - 17:45, H/016
Konrad, M.
 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

K; 1 SWS; ECTS: 1; BA Archäologie, Modul 1; MA AMANZ, Modul 5; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz. MA-Stud., Intensivierungsmodul; MA Islam. KG u. Arch., Erweiterungsbereich; BA Archäologie SP AMANZ, Aufbau- bzw. Erweiterungs-/Vertiefungsmodul; BA 2. HF Archäologie SP AMANZ, versch. Module; Di, 19:15 - 20:45, H/201; 14-tägig; Beginn 09. Nov. 2010
Ericsson, I.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
Lambers, K.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

Tagesexkursion

E; nach Vorankündigung
Konrad, M.

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie


Vorlesung

 

Vorlesung: Einführung in die Landschaftsarchäologie

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4
 
     Mi12:15 - 13:45WP3/E09D Lambers, K.

Proseminare/Übungen

 

Proseminar: Fernerkundung in der Archäologie

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 8:15 - 9:45, OK/204; Seminarraum im Langheimer Hof
Lambers, K.

Abteilung Kunstgeschichte


Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte


Vorlesungen

 

Kunstgeschichte des Mittelalters. Teil 3: Spätmittelalter und Frühe Neuzeit/Medieval Art, Part 3, From Picture to art

V; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 10:15 - 11:45, H/201
Albrecht, S.

Seminare/Proseminare

 

Barocke Architektur in Turin /Baroque architecture in Turin (S)

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Beginn des Seminars im WS 2010/11: 25.10.2010; Mo, 8:30 - 10:00, H/218
Albrecht, S.
Wilke, Th.
 

Die Altniederländische Malerei - Von Jan van Eyck bis Gerard David/Early Netherlandish Painting - From Jan van Eyck to Gerard David

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 12:15 - 13:45, H/201
Grebe, A.
 

Frühe Druckgraphik und Buchdruck - Medienwechsel im 15. Jahrhundert/Early printmaking and printed books - New media in the 15th century

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 14:15 - 15:45, H/201
Grebe, A.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Oberseminar für Examenskandidaten (K)

OS; 1 SWS; ECTS: 1; jede 2. Woche Mi, 18:15 - 19:45, Kr10/203
Albrecht, S.
 

Was bringt der "spatial turn" für die Kunstgeschichte / "spatial turn" in art-history (HS)

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Fr, 10:15 - 11:45, H/201, (außer Fr 5.11.2010)
Albrecht, S.
Höppl, M.

Exkursionen

 

Renaissance. Barock. Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Einblicke in Konzept und Vermittlungsarbeit der Neupräsentation der Schausammlung im Germanischen Nationalmuseum/Renaissance. Baroque. Enlightenment. Art and Culture from the 16th Century to 18th Century. Conceptual and educational insight from the new presentation of the Permanent Collection in the German National Museum

E; 2 SWS; Schein; Einführungstermin: Mittwoch, 20.10.2010, von 16 - 18 Uhr, Raum 303/Zemas-Sitzungsraum
Scherbaum, A.

Übungen

 

Tutorium zum Propädeutikum "Architektur" /Introduction to the history of architecture (TU)

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Do, 11:15 - 12:45, H/218
Friedrich, N.

Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

 

Große Exkursion nach Madrid im Frühjahr 2011

E; ben. Schein; ECTS: 3; Voraussetzung ist Teilnahme im S Spanische Malerei (Brassat) oder S Picasso (Kolb); Vorbesprechung: 2.2.2011, 20:00 - 22:00 Uhr, H/201
Brassat, W.
 

Oberseminar für Examenskandidaten

OS; 2 SWS; Mi, 18:15 - 20:00, Kr10/203
Brassat, W.
 

Propädeutikum "Architektur"

PROP; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 8:30 - 10:00, H/016
Juntunen, E.
 

Tutorium zum Propädeutikum "Bildkünste"

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Do, 14:15 - 15:45, H/016
Jungnickel, S.

Vorlesungen

 

Surrealismus

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 14:00 - 16:00, H/201
Brassat, W.

Seminare

 

Ausstellungsorganisation und Kuration

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; Erarbeitung und Realisierung einer Ausstellung
 
     Einzeltermin am 6.11.2010, Einzeltermin am 7.11.2010, Einzeltermin am 20.11.2010, Einzeltermin am 21.11.2010, Einzeltermin am 4.12.2010, Einzeltermin am 5.12.20109:30 - 16:00H/205 Titze, V.
 

Bilder vom Bauen

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 12:15 - 13:45, H/016
Juntunen, E.
Giese, J.
 

Der französische Salon im 19. Jahrhundert

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Einzeltermin am 4.12.2010, 10:00 - 17:30, H/005; Einzeltermin am 5.12.2010, 10:00 - 17:00, H/005; Einzeltermin am 21.1.2011, 15:15 - 19:00, H/002; Einzeltermin am 22.1.2011, 10:00 - 17:30, H/005; Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt. ; Vorbesprechung: 22.10.2010, 14:00 - 16:00 Uhr, H/205
Krüger, M.
 

Picasso

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 16:00 - 18:00, H/005; Einzeltermin am 10.2.2011, 20:00 - 22:00, H/005
Kolb, S.
 

Propädeutikum "Bildkünste"

PROP; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Di, 11:00 - 13:00, H/218; Einzeltermin am 14.2.2011, 11:15 - 12:45, U5/122
Brassat, W.
 

Spanische Malerei von El Greco bis Goya

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; (kann nach Absprache mit dem Dozenten auch ein HS-Schein erworben werden); Di, 14:00 - 16:00, H/005
Brassat, W.

Institut für Germanistik


Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften

 

Tagung Kinder- und Jugendbuch

AG; Einzeltermin am 10.12.2010, 8:00 - 10:00, U5/217; Einzeltermin am 10.12.2010, 14:00 - 22:00, U5/217, U5/222; Einzeltermin am 11.12.2010, 8:00 - 20:00, U5/217, U5/222
N.N.

Vorlesungen

 

Syntax

V; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 10:00 - 12:00, U5/122; Beginn: 21.10.10
Becker, Th.
 

Deutschsprachige Literatur der Stauferzeit

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Di, 10:00 - 12:00, U5/122
Bennewitz, I.
 

Vorlesung: Familienromane

V; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Do, 16:00 - 18:00, M3/232N; Do, 18:00 - 20:00, U7/105
Marx, F.
 

Vorlesung: Grundzüge der Filmgeschichte

V; 2 SWS; ECTS: 2
 
     Do8:00 - 10:00MS12/014 Glasenapp, J.
 

Vorlesung: Deutsche Sprachgeschichte

V; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 10:00 - 12:00, U5/024
Schulz, M.
 

Phonologie

V; 2 SWS; ECTS: 2
 
     Mi16:00 - 18:00U7/105 Noel, P.
 Beginn: 20.10.10
 

Vorlesung 1 zum Einführungsseminar Gegenwartssprache Teil A

V/S; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 16:00 - 18:00, U7/105; Beginn: 21.10.10
Noel, P.
 

Vorlesung 2 zum Einführungsseminar Gegenwartssprache Teil A

V/S; 2 SWS; ECTS: 6; Fr, 8:00 - 10:00, U5/024; Beginn: 22.10.10
Noel, P.
 

Vorlesung: Die Ballade

V; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 14:00 - 16:00, M3/232N; ab 5.11.2010
Bartl, A.
 

Vorlesung: Dichter und Dichtungen der 'leichten Muse' im 19. und 20. Jahrhundert: Volkstheater, Operette und Schlager als Ausdruck sozialer, politischer und kultureller Konstellationen

V; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 12:00 - 14:00, U5/024
Ecker, H.-P.

Einführungsseminare

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 1

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 8:30 - 10:00, U5/024; Beginn: 25.10.10
Stricker, S.
 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 3

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 18:00 - 20:00, U2/136; Beginn: 20.10.10
Dietz, R.
 

Mediävistik I: "Kudrun"

S; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Fr, 12:00 - 14:00, U5/024
Grafetstätter, A.
 

Mediävistik I: Hartmann von Aue "Erec"

S; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 8:00 - 10:00, U5/122
Goller, D.
 

Mediävistik I: Hartmann von Aue "Iwein"

S; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 16:00 - 18:00, U5/122
Goller, D.
 

Mediävistik I: Nibelungenlied

S; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 16:00 - 18:00, U2/133
Fischer, M.
 

Nachholklausur ES Herzog Ernst

S; Einzeltermin am 29.10.2010, 10:00 - 12:00, U9/111
Herrmann, S.
 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

V; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, U2/025
Beyer, M.
 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 1

S; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, MS12/014; ab 26.10.2010
Reuschel, H.
 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 2

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, MS12/014; ab 27.10.2010
Reuschel, H.
 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 3

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 8:00 - 10:00, U7/105; ab 27.10.2010
Reuschel, H.
 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 5

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 8:30 - 10:00, U5/117; ab 25.10.2010
Rödel, M.
 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 6

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 12:00 - 14:00, U2/204, MS12/015; ab 25.10.2010
Rödel, M.
 

ES Mediävistik I: Gottfried von Straßburg: Tristan

S; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 18:00 - 20:00, U5/218
Schindler, A.
 

Tutorium zum ES `Tristan´

TU; 2 SWS; Mo, 20:00 - 22:00, U5/217
Hanauska, K.
 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 4

S; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 10:00 - 12:00, MS12/009; Beginn: 28.10.10
Klara, L.
 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 2

S; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 14:00 - 16:00, MS12/009
Klara, L.
 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 4

S; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 12:00 - 14:00, MS12/009; Beginn: 21.10.10
Klara, L.
 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

S; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 12:00 - 14:00, M3/232N; Einzeltermin am 12.2.2011, 10:00 - 12:00, M3/232N; Abschlussklausur: Samstag, 12.02.2011, 10 Uhr
Dumschat-Rehfeldt, D.
 

Nachholklausur zum ES NdL I

S; Einzeltermin am 25.3.2011, 12:00 - 14:00, U7/105
Dumschat-Rehfeldt, D.

Proseminare

 

Essaykurs und Debattierwerkstatt

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Beginn: 27.10.10; Das Seminar findet in den Räumen des Lehrstuhls Philosophie I U2/226 statt.
Schulze, J.H.
 

Gesprochene Sprache untersuchen

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 18:00 - 20:00, U7/105; Einzeltermin am 14.1.2011, 14:30 - 17:30, U5/118; Einzeltermin am 15.1.2011, 9:30 - 15:30, U5/118; Beginn: 18.10.10, keine Termine am 8.11., 29.11., 20.12.10 und 17.1.10
Klug, Ch.
 

Morphologische Analyse

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, MS12/009; Beginn: 26.10.2010
Kremer, A.
 

Rhetorik und Argumentation

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 12:00 - 14:00, MS12/009; Beginn: 20.10.10
Schulze, J.H.
 

Wortbildung 1

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 10:30 - 12:00, MS12/014; Einzeltermin am 11.2.2011, 8:00 - 10:00, U7/105; Beginn: 19.10.2010, Klausurtermin 11.2.11
Kremer, A.
 

Wortbildung 2

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 10:00 - 12:00, U5/118; Beginn: 18.10.2010, Klausurtermin: 11.2.11
Kremer, A.
 

Mediävistik II: "Minnesang"

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, U5/217
Bennewitz, I.
 

Mediävistik II: Hartmann von Aue: Erec

PS; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, WP3/E09B
Böhlau, S.
 

Mediävistik II: Hartmann von Aue: Gregorius

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 18:00 - 20:00, WP3/E09D
Geiger, A.
 

Mediävistik II: Kreuzzugsdichtung

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 18:00 - 20:00, U5/118
Grafetstätter, A.
 

Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 14.1.2011, 14:00 - 16:00, U5/222; Einzeltermin am 14.1.2011, 16:00 - 22:00, U5/117; Einzeltermin am 15.1.2011, 9:00 - 20:00, U5/117; Einzeltermin am 16.1.2011, 9:00 - 14:00, U5/117; Vorbesprechung: 20.10.2010, 20:00 - 22:00 Uhr, U5/122
Goller, D.
 

Mediävistik II: Nibelungenlied

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 10:00 - 12:00, U2/026
Hufnagel, S.
 

Mediävistik II: Tagelieder

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 10:00 - 12:00, U5/218
Goller, D.
 

Mediävistik II: weibliche Autorschaft

PS; 2 SWS; ECTS: 6; jede 2. Woche Mo, 10:00 - 12:00, H/016; Einzeltermin am 25.10.2010, 10:00 - 12:00, H/016; Einzeltermin am 4.2.2011, 14:00 - 18:00, U5/217; Einzeltermin am 5.2.2011, 9:00 - 18:00, U5/217; Das Seminar findet als Blockseminar statt.
Klug, G.
 

Seminar/Proseminar: Literatur und Moral

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 16:00 - 18:00, U5/218
Schöll, J.
 

Seminar/Proseminar: Geld und Gier in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Fr, 12:00 - 14:00, U2/130; Do, 14:00 - 16:00, K25/016; Einzeltermin am 4.12.2010, 10:00 - 14:00, U2/230
Martynkewicz, W.
 

Seminar/Proseminar: Kriminalgeschichte

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 10:00 - 12:00, U5/117
Marx, F.
 

Proseminar: Einführung in die Filmanalyse

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, U5/217
Wimmer, J.
 

Proseminar: Hitchcocks Daphne du Maurier

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 18:00 - 20:00, U5/122, (außer Mi 2.2.2011); Achtung: Lehrveranstaltung findet nicht am 02.02.2011 statt
Glasenapp, J.
 

Seminar/Proseminar: Journalistisches Schreiben

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 8:00 - 10:00, U2/026
Wimmer, J.
 

"Linguistisches Wissen in der Praxis: Durchführung und Auswertung experimenteller Arbeit" - Entfällt!

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; Beginn: 21.10.10, Ort: Hornthalstraße 2
Dioubina, O.
 

Einführung in die Psycholinguistik

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 16:00 - 18:00, MS12/009; Beginn: 21.10.10
Dioubina, O.
 

Sprache und Gestik

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Einzeltermin am 12.11.2010, 10:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 13.11.2010, 9:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 26.11.2010, 10:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 27.11.2010, 9:00 - 18:00, Raum n.V.; Blockseminar; Ort: Hornthalstraße 2, Raum 208 (2. OG)
Weidinger, N.
 

Seminar/Proseminar: "Kool Killer": Terrorismus als Phänomen der Jugendkultur

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Einzeltermin am 5.11.2010, 14:00 - 18:00, U5/222; Einzeltermin am 6.11.2010, 10:00 - 16:00, U5/222; Einzeltermin am 12.11.2010, Einzeltermin am 19.11.2010, 14:00 - 18:00, U5/222; Einzeltermin am 20.11.2010, 10:00 - 16:00, U5/222; Vorbesprechung: 19.10.2010, 20:00 - 22:00 Uhr, U5/222
Schott, H.-J.
 

Seminar/Proseminar: Thomas Mann: Die Erzählungen

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 16:00 - 18:00, U5/217
Dumschat-Rehfeldt, D.
 

Seminar/Proseminar: Verquere Bauten in der Literatur

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 10:00 - 12:00, M3/116
Famula, M.
 

Seminar/Proseminar: "Die im Dunkeln sieht man nicht." Soziale Außenseiter in der Literatur ab 1900

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 12:00 - 14:00, U2/204
Rehfeldt, M.
 

Seminar/Proseminar: Aufklärung und antike Literatur - ENTFÄLLT!

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Münster, R.

Hauptseminare/Proseminare

 

Tristan in Persien. Deutschsprachige und persische Literatur des Mittelalters im Vergleich

PS/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 16:00 - 18:00, U5/118
Bennewitz, I.
Hoffmann, B.
 

Hauptseminar: Autorentheorie transmedial

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 12:00, U2/136
Glasenapp, J.
 

Hauptseminar: Filmischer Realismus

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 16:00 - 18:00, U2/026
Glasenapp, J.
 

Hauptseminar: Road Movies

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 14:00 - 16:00, U7/105
Glasenapp, J.
 

Interuniversitäre Studierendenkonferenz

PJS; Fr, 12:00 - 20:00, U7/105; Sa, 8:00 - 20:00, U7/105; vom 21.1.2011 bis zum 22.1.2011
Glasenapp, J.

Haupt/Oberseminare und Kolloquien

 

Argumentation

OS; 1 SWS; ECTS: 8; 14tägig; Mi, 16:00 - 17:30, Raum n.V.; Hornthalstraße 1, Raum 003, Die Zeiten verstehen sich 'st'
Becker, Th.
 

Argumentationsschemata (Teil 1)

HS; 2 SWS; ECTS: 10; Hauptseminar 4stündig (Teil 1 und 2); Do, 16:00 - 18:00, U2/230; Einzeltermin am 4.2.2011, 12:00 - 14:00, U11/025; Beginn: 21.10.10
Becker, Th.
 

Argumentationsschemata (Teil 2)

HS; 2 SWS; ECTS: 10; Hauptseminar 4stündig (Teil 1 und 2); Fr, 10:00 - 12:00, MS12/009; Beginn: 22.10.10
Becker, Th.
 

Besprechung von Abschlussarbeiten

OS; 1 SWS; 14tägig; Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; Hornthalstraße 2, Beginn: nach Vereinbarung
Stricker, S.
 

Gastvortrag Germanistische Mediävistik

V; Einzeltermin am 15.11.2010, 19:00 - 22:00, U5/122; Einzeltermin am 22.11.2010, 19:00 - 22:00, U2/025; Einzeltermin am 9.12.2010, 20:00 - 22:00, U5/122
Bennewitz, I.
 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

HS; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U2/130
Marx, F.
 

Hauptseminar: Romantik

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, U5/218
Marx, F.
 

Hauptseminar: Thomas Mann als Literaturkritiker

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 16:00 - 18:00, U5/222
Marx, F.
 

Hauptseminar: Narration und Poetologie im 21. Jahrhundert

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 8:00 - 10:00, U5/218
Schöll, J.
 

Hauptseminar: Angewandte Textlinguistik im DaF-Unterricht

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Einzeltermin am 19.11.2010, 14:00 - 18:00, U5/218; Einzeltermin am 20.11.2010, 10:00 - 14:00, U5/218; Einzeltermin am 3.12.2010, 14:00 - 18:00, U5/218; Einzeltermin am 4.12.2010, 10:00 - 14:00, U5/118; Einzeltermin am 14.1.2011, 14:00 - 18:00, U5/218; Einzeltermin am 15.1.2011, 10:00 - 14:00, U5/218
Schmöe, F.
 

Hauptseminar: Frühneuhochdeutsch

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 16:00 - 18:00, U5/222
Schulz, M.
 

Hauptseminar: Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 16:00 - 18:00, U5/222
Schulz, M.
 

Flexion

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Fr, 10:00 - 12:00, MS12/014; Einzeltermin am 11.2.2011, 10:00 - 12:00, U2/136; Beginn: 22.10.10
Noel, P.
 

Hauptseminar/Oberseminar: Vorbereitung auf das Staatsexamen: Lyrikanalyse vom Barock bis zur Gegenwart (Sektion 1)

HS; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 8:30 - 10:00, U7/105; ab 4.11.2010
Bartl, A.
 

Hauptseminar/Oberseminar: Vorbereitung auf das Staatsexamen: Lyrikanalyse vom Barock bis zur Gegenwart (Sektion 2)

HS; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 12:00 - 14:00, U5/222; ab 5.11.2010
Bartl, A.
 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten und Dissertationsprojekten

OS; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/026; Einzeltermin am 9.2.2011, 8:30 - 10:00, U2/204; ab 3.11.2010
Bartl, A.
 

Hauptseminar: Heinrich Manns Novellen (sowie die Romane "Der Untertan" und "Professor Unrat")

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, U5/217; Einzeltermin am 4.12.2010, 10:00 - 17:00, MS12/015; ab 4.11.2010
Bartl, A.
 

Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung

OS; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, U7/105; ab 27.10.2010; Das Seminar findet 14-täglich statt + Wochenend-Blockseminar
Ecker, H.-P.
 

Hauptseminar: Literarischer Darstellungen von Schamsituationen

S/HS; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 12:00, U5/217
Ecker, H.-P.
 

Hauptseminar: Mythenrezeption in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, U5/117
Ecker, H.-P.

Ober/Hauptseminare/Übungen

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen

OS; Mi, 12:00 - 14:00, U5/024
Bennewitz, I.
 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

OS; Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.; Ort: Hornthalstraße 2, Raum 205, 2. OG
Noel, P.
 

Vermittlung linguistischer Inhalte

OS; Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; Ort: Hornthalstraße 2
Noel, P.

Übungen/Seminare

 

Grammatische Analyse (Gegenwartssprache)

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 16:00 - 18:00, U5/122; Beginn: 22.10.10
Becker, Th.
 

Grammatische Analyse (Sprachgeschichte)

Ü; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U5/024; Beginn: 25.10.10
Stricker, S.
 

Einführung in neuere Methoden der Mediävistik

OS; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 19:00 - 21:00, U5/222
Bennewitz, I.
van Eickels, K.
 

Seminar: Thomas Mann als Literaturkritiker

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, U5/217
Rehm, S.
 

Übung/Einführung II: Georg Büchner

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 12:00 - 14:00, U2/204; Einzeltermin am 20.1.2011, Einzeltermin am 27.1.2011, Einzeltermin am 3.2.2011, 20:00 - 21:45, U5/218
Holzheimer, S.
 

Übung/Einführung II: Michael Ende

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:00 - 10:00, U2/133
Götze, M.
 

Seminar für Staatsexamenskandidaten

S; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U2/133; Do, 18:00 - 20:00, U11/016; ab 8.11.2010; Vorbesprechung: 27.10.2010, 20:00 - 22:00 Uhr, U2/133
Rödel, M.
 

Seminar/Proseminar: Deutsch im Sprachkontakt

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 12:00 - 14:00, U2/133
Schulz, M.
 

Seminar/Übung: Berufsfeld DaF / Internationale Kulturbeziehungen

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 8; Einzeltermin am 22.10.2010, Einzeltermin am 5.11.2010, 12:00 - 16:00, U2/204; Einzeltermin am 12.11.2010, 12:00 - 16:00, U5/218; Einzeltermin am 3.12.2010, Einzeltermin am 17.12.2010, Einzeltermin am 14.1.2011, Einzeltermin am 28.1.2011, Einzeltermin am 4.2.2011, 12:00 - 16:00, U2/204
Tontsch, U.
 

Seminar: Schnittstelle Schule-Universität

Ü; 2 SWS; Do, 16:00 - 17:00, Raum n.V.; Das Seminar findet in Raum Ho2/208 statt.
Rödel, M.
 

Übung zum Hauptseminar: Frühneuhochdeutsch

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 14:00 - 16:00, U5/218
Schulz, M.
 

Übung: Didaktik der Grammatik- und Wortschatzvermittlung

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 12:00 - 14:00, U5/222
Eins, W.
 

Seminar: Theatertheorie

S; 3 SWS; ECTS: 6; Di, 18:00 - 21:00, U2/130
Famula, M.
 

Übung/Einführung II: Deutschsprachige Oden vom Barock bis zur Gegenwart

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 18:00 - 20:00, U2/136
Dumschat-Rehfeldt, D.
 

Übung/Einführung II: Literarischer Expressionismus

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 12:00 - 14:00, U2/026
Uhsemann, P.
 

Übung/Einführung Teil II: Naturalismus

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 14:00 - 16:00, MS12/014
Famula, M.
 

Seminar/Übung: Verlags- und Urheberrecht

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 6; Einzeltermin am 14.1.2011, 14:00 - 20:00, U5/217; Einzeltermin am 15.1.2011, 9:00 - 17:00, U5/217; Einzeltermin am 21.1.2011, 14:00 - 20:00, U5/217; Einzeltermin am 22.1.2011, 9:00 - 17:00, U5/217; Blockseminar
Förster, A.
 

Übung/Einführung II: Goethes und Schillers Lyrik

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 18:00 - 20:00, U5/117
Rehfeldt, M.
 

Übung/Einführung II: Gottfried Benn

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 29.10.2010, 16:00 - 20:00, U5/217; Einzeltermin am 30.10.2010, 9:00 - 15:00, U5/217; Einzeltermin am 12.11.2010, 16:00 - 20:00, U5/217; Einzeltermin am 13.11.2010, 9:00 - 15:00, U5/217; Einzeltermin am 26.11.2010, 16:00 - 20:00, U2/136; Einzeltermin am 27.11.2010, 9:00 - 15:00, U2/136
Homscheid, Th.

Übungen

 

Mittelalter und Schule: Ein Besuch im W-Seminar

Ü; 2 SWS; ben. Schein; Di 14- 16 Dientzenhofer-Gymnasium
Goller, D.
 

Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen für Tutoren

Ü; 3 SWS; Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben
Goller, D.
 

Übersetzungsübung I

Ü; Mo, 8:00 - 10:00, U5/122
Goller, D.
 

Übersetzungsübung I

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 14:00 - 16:00, U5/024
Goller, D.
 

Übersetzungsübung II

Ü; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 18:00 - 20:00, U5/217; Einzeltermin am 21.1.2011, 20:00 - 24:00, U5/217; Einzeltermin am 22.1.2011, 0:00 - 9:00, U5/217; Einzeltermin am 15.2.2011, 10:00 - 14:00, U5/217
Grafetstätter, A.
 

Übung Wissenschaftliches Arbeiten

Ü; Einzeltermin am 5.11.2010, 8:00 - 16:00, H/002; Einzeltermin am 6.11.2010, 10:00 - 13:00, H/002; Einzeltermin am 12.11.2010, 8:00 - 16:00, H/002
Fischer, M.
 

Übung: Rhetorik "Freies Sprechen in Rede und Gespräch"

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 10.12.2010, 14:00 - 18:00, U5/118; Einzeltermin am 11.12.2010, 9:00 - 16:00, U5/118; Einzeltermin am 17.12.2010, 14:00 - 18:00, U5/118; Einzeltermin am 18.12.2010, 9:00 - 16:00, U5/118; Diese Übung wird als Blockveranstaltungen angeboten.
Herrmann, P.
 

Übung: Examensvorbereitung

Ü; 2 SWS; Vorbesprechung am Mittwoch, 27.10.2010, 14 Uhr, Hornthalstr. 2, 1. St./ Zi. 014
Eins, W.
 

Übung: Landeskunde im DaF-Unterricht - ENTFÄLLT!

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Zeit und Raum n.V.
Pretscher, S.
 

Übersetzungsübung I

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 12:00 - 14:00, U5/118
Schindler, A.
 

Übung: Literaturtheorie

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 29.10.2010, Einzeltermin am 12.11.2010, Einzeltermin am 26.11.2010, Einzeltermin am 10.12.2010, Einzeltermin am 7.1.2011, Einzeltermin am 21.1.2011, Einzeltermin am 11.2.2011, 12:00 - 16:00, U2/204
Famula, M.
 

Übung: Kulturmanagement

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 10:00 - 12:00, U2/136; Einzeltermin am 18.1.2011, 18:00 - 20:00, U5/217; Einzeltermin am 10.2.2011, 18:00 - 20:00, U5/118; Einzeltermin am 24.2.2011, 10:00 - 12:00, U5/118
Goldmann, B.
 

Übung: Literaturkritik als Kunst und Handwerk

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 21.10.2010, Einzeltermin am 4.11.2010, Einzeltermin am 18.11.2010, Einzeltermin am 2.12.2010, Einzeltermin am 16.12.2010, Einzeltermin am 13.1.2011, Einzeltermin am 3.2.2011, 16:00 - 20:00, U2/133
Essig, R.-B.
 

Übung: Pressearbeit in Zeiten sich wandelnder Märkte / Pressearbeit im Ratgeberverlag

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 5.11.2010, 16:00 - 20:00, U5/117; Einzeltermin am 6.11.2010, 9:00 - 17:00, U5/117; Einzeltermin am 26.11.2010, 16:00 - 20:00, U5/118; Einzeltermin am 27.11.2010, 9:00 - 17:00, U5/118
Völker, D.
 

Übung: Rechte und Lizenzen im Buchverlag

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 19.11.2010, 16:00 - 20:00, U5/117; Einzeltermin am 20.11.2010, 10:00 - 16:00, U5/117; Einzeltermin am 10.12.2010, 16:00 - 20:00, U5/117; Einzeltermin am 11.12.2010, 10:00 - 16:00, U5/117; Einzeltermin am 4.2.2011, 16:00 - 20:00, U5/117; Einzeltermin am 5.2.2011, 10:00 - 16:00, U5/117
Breth, U.
 

Übung: Theaterworkshop

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; Probebühne 2 (über Künstlereingang) des E.T.A.-Hoffmann-Theaters
Simon, A.

Tutorien

 

Tutorium zum Proseminar Wortbildung / Vorlesung Syntax für ausländische Gaststudierende

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; Ort: Hornthalstraße 2, Raum 208 (2.OG), Beginn: 26.10.10, Tutorin: Christina Cudina
Tutoren
 

Tutorium 1 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Fr, 10:00 - 12:00, U5/122; Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Anja Margraf
Tutoren
 

Tutorium 1 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Di, 10:00 - 12:00, MS12/009; Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Carmen Neuner
Tutoren
 

Tutorium 2 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Do, 18:00 - 20:00, U5/122; Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Mona Müller
Tutoren
 

Tutorium 2 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Di, 14:00 - 16:00, MS12/009; Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Pia Großmann
Tutoren
 

Tutorium 3 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Mo, 14:00 - 16:00, MS12/009; Beginn: 2. Semesterwoche , Tutorin: Steffi Türpe
Tutoren
 

Tutorium 3 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Mi, 8:00 - 10:00, U2/025; Einzeltermin am 7.2.2011, 14:00 - 16:00, U11/024; Beginn: xx, Tutorin:
Tutoren
 

Tutorium 4 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Mi, 8:00 - 10:00, MS12/014; Tutor: M. Habermeyer
Tutoren
 

Tutorium 4 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Mo, 8:15 - 9:45, U2/136; Beginn: 2. Semesterwoche, Tutor: Alexander Schmitt
Tutoren
 

Tutorium 5 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

TU; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U7/105; Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Monja Eberlein
Tutoren
 

Tutorium 6 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Di, 8:00 - 10:00, MS12/009; Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Christina Roppelt
Tutoren
 

Tutorium

TU; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, U5/117
N.N.
 

Tutorium zu ES Erec

TU; 2 SWS; Mo, 20:00 - 22:00, U5/218
Jonuscheit, Ph.
 

Tutorium zu ES Iwein

TU; 2 SWS; Do, 20:00 - 22:00, U5/222; Einzeltermin am 11.11.2010, 20:00 - 22:00, U5/217
Hohmann, R.
 

Tutorium zu ES Kudrun

TU; 2 SWS; Mo, 20:00 - 22:00, U5/118
Ernst, M.
 

Tutorium zu ES Nibelungenlied

TU; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, U5/222
Heine, C.
 

Tutorium zu ES Nibelungenlied

TU; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, U5/217
Brähler, I.
 

Tutorium zu ES Tristan

TU; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, H/205
Griesser, S.
 

Tutorium zum ES `Erec´

TU; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, U5/118
Pretzer, Ch.
 

Tutorium zum ES `Iwein´

TU; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, U5/118
Striegel, Ch.
 

Tutorium zum ES `Kudrun´

TU; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, U5/117
Heller, L.
 

Tutorium zum ES `Tristan´

TU; 2 SWS; Mo, 20:00 - 22:00, U5/217
Hanauska, K.
 

Tutorium: Kreatives Schreiben

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Mo, 16:00 - 18:00, MS12/009; Einzeltermin am 8.11.2010, Einzeltermin am 29.11.2010, Einzeltermin am 10.1.2011, 16:00 - 18:00, K22/208
Beyer, M.
 

Übung / Tutorium: Hospitations- und Praktikumsbegleitung (DaF)

Ü/T; 2 SWS; Einzeltermin am 26.11.2010, 16:00 - 20:00, U2/026; Einzeltermin am 27.11.2010, 10:00 - 17:00, U2/026; Einzeltermin am 21.1.2011, 16:00 - 20:00, U2/026; Einzeltermin am 22.1.2011, 10:00 - 17:00, U2/026; Vorbesprechung am Montag, 8.11.2010, 14-18 Uhr, Hornthalstr. 2, 1. St./ Zi. 012
Ellinger, A.
 

Tutorium zum ES `Tristan´

TU; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, H/205
Griesser, S.
 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

TU; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, MS12/015; ab 25.10.2010
Dehler, Ch.
 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

TU; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, U5/222; Einzeltermin am 10.1.2011, 18:00 - 20:00, U5/122; ab 28.10.2010; Bitte Raumänderung beachten.
Habermeyer, M.
 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

TU; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U2/136; Einzeltermin am 11.2.2011, 12:00 - 14:00, U2/230; ab 26.10.2010
Hedrich, A.
 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

TU; Mi, 8:30 - 10:00, MS12/009; ab 27.10.2010
Galke, P.
 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

TU; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, MS12/009; ab 26.10.2010
Lehmann, F.
 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

TU; 2 SWS; Fr, 12:00 - 14:00, U2/130, U5/118; ab 29.10.2010; Bitte Raumänderung beachten.
Fischer, A.
 

Tutorium 7 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

TU; Fr, 14:00 - 16:00, MS12/009, (außer Fr 12.11.2010); Einzeltermin am 12.11.2010, 14:00 - 16:00, M3/210; ab 29.10.2010; Am 12.11. findet das TU im Raum M3/210 statt.
Leon, S.
 

Tutorium 8 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

TU; Do, 16:00 - 18:00, MS12/014; ab 28.10.2010
Lehner, Th.
 

Tutorium für ausländische Studierende

TU; 2 SWS; Di, Do, 16:00 - 18:00, K25/016; Do, 8:30 - 10:00, U2/230; Do, 12:00 - 14:00, K25/016; Fr, 8:30 - 10:00, U2/136
Wittenberg, A.
 

Tutorium/Übung für Examenskandidaten

Ü/T; 2 SWS; Einzeltermin am 30.10.2010, 9:00 - 17:00, U5/117; Einzeltermin am 13.11.2010, Einzeltermin am 27.11.2010, Einzeltermin am 4.12.2010, 9:00 - 17:00, U2/130
Famula, M.

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (E)

S; 2 SWS; Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Stegaurach bei Frau Löhlein; Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Knopf, J.

Vorlesungen, Proseminare, Haupt-/Block-/Seminare, Übungen

 

Die Sachen klären, die Menschen stärken. Mündlicher Sprachgebrauch als Lernbereich des Deutschunterrichts

V; 2 SWS; BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 von 9 Punkten; BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 von 6 Punkten,; Do, 12:00 - 14:00, U5/122
Abraham, U.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul)

Ü; 3 SWS; ben. Schein; 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB); Di, 14:00 - 16:00, U5/218; Einzeltermin am 8.2.2011, 14:00 - 16:00, U11/022
Abraham, U.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul)

Ü; 3 SWS; ben. Schein; 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB); Mo, 10:00 - 12:00, U5/222; Einzeltermin am 7.2.2011, 10:00 - 12:00, U7/105
Popp, K.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (=Grundlagenmodul)

Ü; 3 SWS; ben. Schein; 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB); Mo, 10:00 - 12:00, U5/122
Brendel-Perpina, I.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (D) (=Grundlagenmodul)

Ü; 3 SWS; ben. Schein; 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB); Mo, 8:00 - 10:00, U5/222; Einzeltermin am 7.2.2011, 8:00 - 10:00, U2/133
Popp, K.
 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

S; 2 SWS; ben. Schein; 1 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der VMB. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule ("Modul 1b"); Di, 8:00 - 10:00, U5/217; (14-tägig Termine nach Vereinbarung)
Abraham, U.
 

Kinder- und Jugendliteratur: Jutta Richter im Deutschunterricht

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 20; Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP bzw. 3 LP (ohne Hausarbeit). BA Germanistik Text und Vermittlung II : 4 von 6 LP.; Do, 10:00 - 12:00, U11/022; Einzeltermin am 12.11.2010, Einzeltermin am 17.12.2010, 8:00 - 14:00, WP3/E09D; Einzeltermin am 15.1.2011, 10:00 - 17:00, U5/222
Brendel-Perpina, I.
 

Grammatikunterricht als Herausforderung

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP bzw. 3 LP ohne Hausarbeit; BA Text und Vermittlung II: 4 von 6 LP; Di, 10:00 - 12:00, MS12/012
Knopf, J.
 

Märchen, Sage, Fabel – Epische Kurzformen im Deutschunterricht

S; 2 SWS; ben. Schein; Mi, 14:00 - 16:00, U2/204; Vertiefungsmodul Deutschdidaktik 4 LP bzw. 3 LP ohne Hausarbeit, BA Text u. Vermittlung II: 4 von 6 LP
Knopf, J.
 

Schreiberfahrungen und Schreibexperimente

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; alte LPO: Seminar - benoteter Schein (siehe unten); neue LPO: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 3 bzw. 4 LP; BA Text und Vermittlung II: 4 von 6 LP; Einzeltermin am 17.1.2011, 18:00 - 21:00, U2/230; Einzeltermin am 17.2.2011, Einzeltermin am 21.2.2011, Einzeltermin am 24.2.2011, 10:00 - 16:00, U11/016; Vorbesprechung am 17. Januar, 18 bis 21 Uhr, U2/230
Kupfer-Schreiner, C.
 

Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht

S; 2 SWS; ben. Schein; Vertiefungsmodul Deutschdidaktik 4 LP bzw. 3 LP ohne Hausarbeit, BA Text und Vermittlung II, 4 von 6 LP; Di, 8:00 - 10:00, U2/133
Popp, K.
 

Kompetenzorientiert schreiben lernen

BS; 2 SWS; ben. Schein; Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP bzw. 3 LP (ohne Hausarbeit); BA Text und Vermittlung II , 4 von 6 LP.; Einzeltermin am 13.10.2010, 10:00 - 18:00, MS12/009; Einzeltermin am 14.10.2010, Einzeltermin am 15.10.2010, 10:00 - 18:00, U9/111; Einzeltermin am 13.11.2010, 9:00 - 11:00, U5/218
Popp, K.
 

Der Jugendroman in der Sekundarstufe I

BS; 2 SWS; ben. Schein; Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP bzw. 3 LP (ohne Hausarbeit).; Einzeltermin am 29.10.2010, 14:00 - 16:15, U5/222; Einzeltermin am 26.11.2010, 13:00 - 19:00, U7/105; Einzeltermin am 14.1.2011, 13:00 - 19:00, U9/111; Einzeltermin am 15.1.2011, 10:00 - 16:00, U9/111; Einzeltermin am 11.2.2011, 11:00 - 13:00, U2/133; Einzeltermin am 3.3.2011, 11:00 - 12:00, U5/217; Zeiten s.t. , d.h. Beginn jeweils zur vollen Stunde
Hübner, M.
 

Darstellendes Spiel: Regiearbeit im Schultheater

S; 2 SWS; ben. Schein; Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP. BA Text und Vermittlung II: 4 von 6 LP,; Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.; Die Seminarstunden finden im Jazzkeller, Ob. Sandstr. 16, 96047 Bamberg statt.
Makowsky, P.
 

Oberseminar für wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Ü; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U5/307
Abraham, U.
 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS und Gym

P; 4 SWS; Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 3 von 5 LP. Das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt; Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Brendel-Perpina, I.
Kupfer-Schreiner, C.
Popp, K.
Kretzschmar, S.
Pöhlmann-Lang, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (A)

S; 2 SWS; Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Domschule Bamberg bei Frau Burcyk; Mo, 12:00 - 14:00, U7/106; Einzeltermin am 23.10.2010, 10:00 - 16:00, U5/218
Popp, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (B + C)

S; 2 SWS; Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminare (Gruppe 1 + 2) zum Praktikum an der VS Breitengüßbach; Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.; Einzeltermin am 23.10.2010, 10:00 - 16:00, U5/218; Das Seminar findet im Anschluss an das Praktikum an der VS Breitengüßbach statt
Kretzschmar, S.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Hauptschulen

S; 2 SWS; Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Heidelsteigschule; Di, 10:00 - 12:00, U2/136; Einzeltermin am 23.10.2010, 10:00 - 16:00, U5/218
Pöhlmann-Lang, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen (A) und BA Berufliche Bildung

S; 2 SWS; Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der RS Forchheim und an ausgewählten Beruflichen Schulen; Mo, 14:00 - 16:00, U11/022; Einzeltermin am 23.10.2010, 10:00 - 16:00, U5/218
Kupfer-Schreiner, C.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen (B)

S; 2 SWS; Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der RS Scheßlitz; Mo, 12:00 - 14:00, U11/024; Einzeltermin am 23.10.2010, 10:00 - 16:00, U5/218
Kupfer-Schreiner, C.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum, Lehramt Gymnasium (A)

S; 2 SWS; Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum am Kaiser-Heinrich-Gymnasium, PL Sauer; Mi, 14:00 - 16:00, U7/106; Einzeltermin am 23.10.2010, 10:00 - 16:00, U5/218
Popp, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum, Lehramt Gymnasium (B)

S/Ü; 2 SWS; Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum am Clavius-Gymnasium, PL Mauder; Di, 10:00 - 12:00, U7/106; Einzeltermin am 23.10.2010, 10:00 - 16:00, U5/218
Popp, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum, Lehramt Gymnasium (C)

S/Ü; 2 SWS; Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum am Kaiser-Heinrich-Gymnasium, PL Rasch; Di, 10:00 - 12:00, U11/022; Einzeltermin am 23.10.2010, 10:00 - 16:00, U5/218
Brendel-Perpina, I.
 

Übung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

V/Ü; Vertiefungsmodul Deutschdidaktik sofern mit Staatsexamen abschließend: 2 LP; Mo, 12:00 - 14:00, U5/122
Abraham, U.
 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Achtung: Nur in Verbindung mit einer DiDaZ-Übung. Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache : 2 von 4 LP; Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 2 von 4 LP (Der Erwerb von 3 LP ist in diesem Seminar nicht vorgesehen.); Mi, 14:00 - 16:00, U5/122; Einzeltermin am 27.11.2010, Zeit n.V., U5/122
Kupfer-Schreiner, C.
Pöhlmann-Lang, A.
 

Übung zum Einführungskurs DiDaZ: Grundschule, Gruppe 1

Ü; 2 SWS; Schein; Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache; Übung nur in Verbindung mit dem Seminar "Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache": 2 von 4 LP; Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 2 von 4 LP,; Do, 8:00 - 10:00, U11/022
Kupfer-Schreiner, C.
 

Übung zum Einführungskurs DiDaZ: Grundschule, Gruppe 2

Ü; 2 SWS; Schein; Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache: Übung nur in Verbindung mit dem Seminar "Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache": 2 von 4 LP; Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 2 von 4 LP; Do, 8:00 - 10:00, U2/136
Pöhlmann-Lang, A.
 

Übung zum Einführungskurs DiDaZ: Hauptschule / Realschule / Gymnasium, Gruppe 1

Ü; Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache; Übung nur in Verbindung mit dem Seminar "Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache": 2 von 4 LP; Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 2 von 4 LP; Do, 10:00 - 12:00, U2/130
Kupfer-Schreiner, C.
 

Übung zum Einführungskurs DiDaZ: Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gruppe 2

Ü; Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache; Übung nun in Verbindung mit dem Seminar "Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache": 2 von 4 LP; Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 2 von 4 LP; Do, 10:00 - 12:00, U5/307, U2/133; Achtung!! Raum unter Vorbehalt!!
Pöhlmann-Lang, A.
 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Sonderpraktikum DiDaZ)

P; 4 SWS; Theorie-Praxis-Modul: 3 von 5 LP. Das Praktikum findet in einer 1. Klasse der Gangolfschule in Bamberg statt.; Di, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Kupfer-Schreiner, C.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (DiDaZ)

S; 2 SWS; Schein; 2 von 5 LP, Theorie-Praxis-Modul, Begleitseminar zum Praktikum an der Gangolfschule, PLin Engel, 1. Klasse; Mo, 10:00 - 12:00, U11/022; Einzeltermin am 23.10.2010, 10:00 - 16:00, U5/218
Kupfer-Schreiner, C.
 

Festveranstaltung zur Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

S/Ü; 2 SWS; Einzeltermin am 26.11.2010, 14:00 - 21:00, U5/222, M3/116; Einzeltermin am 27.11.2010, 10:00 - 21:00, U5/122, U5/222, U5/218, U5/217
Kupfer-Schreiner, C.

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

 

Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker

AG; 3 SWS; Informationsveranstaltung für Studierende des Faches Geschichte am 1.2.2011 (17-20 Uhr); Di, 17:00 - 20:00, U7/105; vom 1.2.2011 bis zum 1.2.2011
Freyberger, B.
 

Einsichtnahme in die Hausarbeiten des SS 2010

V; 1 SWS; Es mögen v.a. Studierende nach LPO neu ihre Hausarbeiten einsehen, da diese rechtlich als Prüfungsleistungen gelten und nicht mehr herausgegeben werden dürfen.; Mittwoch 9.2., 16-17 Uhr, Raum FI 224
Ehrenpreis, P.

Geschichte


Vorlesungen

 

Griechische Geschichte III: Mitte 5. Jh. v. Chr. –Mitte 4. Jh.v.Chr. (Greek History III: The Classical Greek World)

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis- und Aufbaumodul Alte Geschichte; Mo, 16:15 - 17:45, H/218
Brandt, H.
 

Culture, société et politique en Afrique francophone depuis 1945

V/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; besonders geeignet für Studierende der Fächerkombination Geschichte und Französisch; anrechenbar in den Studiengängen Romanistik, Politik- und Islamwissenschaften; Mi, 8:30 - 10:00, H/016
Kouadio, G.
 

Histoire de la colonisation et de la décolonisation de Afrique

V/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; besonders geeignet für Studierende der Fächerkombination Geschichte und Französisch; anrechenbar in den Studiengängen Romanistik, Politik- und Islamwissenschaften; Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.; ZEMAS-Raum H 303 (Am Kranen 10)
Kouadio, G.
 

Konstruktion oder Rekonstruktion? Geschichtswissenschaftliche Zugriffe auf die Vergangenheit

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis- und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte; die Vorlesung kann auch im Rahmen der Pflichtbelegung in Theorie und Methodik der Geschichte besucht werden; Mo, 12:15 - 13:45, U7/105
van Eickels, K.
 

Die atlantische Welt im 18. Jahrhundert [The Atlantic World in the Eighteenth Century]

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis-, Aufbau- und Lehramtsmodul (Neuere Geschichte); Do, 14:15 - 15:45, U2/025; Einzeltermin am 17.2.2011, 14:00 - 16:00, U2/133
Kirchberger, U.
 

Deutschland und Europa zwischen 1900 und 1939 (Germany and Europe between 1900 and 1939)

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul (Neueste Geschichte), Lehramtsergänzungsmodul; Do, 12:00 - 14:00, U2/025
Dornheim, A.
 

Völkerrecht, Staatsrecht, Staatskirchenrecht. Eine Einführung für Historiker. (International Law, States' Rights, State and Church. An Indroduction for Historians)

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul;; Fr, 16:15 - 17:45, U2/133
Wehner, G.
 

Bildungswesen im Mittelalter [Education in the Middle Ages]

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; die Vorlesung kann auch als Lehrveranstaltung im Basis- oder Aufbaumodul Mittelalter sowie im Lehramtsmodul Gymnasium angerechnet werden; Di, 10:00 - 12:00, H/205
Stieldorf, A.
 

Das 'lange' 19. Jahrhundert

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis-, Aufbau- und Lehramtsmodul Neueste Geschichte; Mo, 10:15 - 11:45, H/218; ab 25.10.2010
Lingelbach, G.

Proseminare

 

1968 als globales Phänomen

PS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basis- und Lehramtsmodul Neueste Geschichte; Di, 14:15 - 16:30, OK/204; Einzeltermin am 12.2.2011, 15:00 - 18:00, OK/204; ab 26.10.2010; Obere Karolinenstraße 8
Lingelbach, G.
 

Nestlé, Coca-Cola, BP - Die Geschichte multinationaler Konzerne im 20. Jahrhundert

PS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basismodul Neueste Geschichte, Lehramtsmodul Grund-, Haupt- und Realschule; Do, 14:15 - 16:30, OK/204; Obere Karolinenstraße 8
Dörre, S.

Alte Geschichte

 

Das antoninische Zeitalter (The Antonines)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 22 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Adresse, Sprachkenntnisse); Di, 18:00 - 19:30, H/005
Heller, A.
 

Das frühe Byzanz (Early Byzantium)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 22 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Adresse, Sprachkenntnisse); Do, 16:15 - 17:45, H/016
Goltz, A.
 

Die Etrusker und das frühe Rom (The Etruscans and early Rome)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; um eine gleichmäßige Verteilung auf die PS und Planungssicherheit für die Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 22 begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten erforderlich (Studienfächer, Semesterzahl, Matrikelnr., Modul und ECTS-Punktezahl, Adresse, Sprachkenntnisse) // Achtung! Das Proseminar von Herrn Dr. Heller zu den Etruskern ist bereits ausgelastet, während in den anderen Proseminaren noch Plätze frei sind. Bitte melden Sie sich daher, wenn möglich, zu einem der beiden anderen Proseminare an, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.; Mi, 18:00 - 19:30, H/201
Heller, A.
 

Tutorium zum Proseminar Alte Geschichte I (Tutorial Ancient History I)

TU; 2 SWS; Mi, 16:00 - 17:30, H/016
Trapp, S.
 

Tutorium zum Proseminar Alte Geschichte II (Tutorial Ancient History II)

TU; 2 SWS; Fr, 14:15 - 15:45, H/016
Trapp, S.

Mittelalterliche Geschichte

 

Das Große Abendländische Schisma, das Konzil von Konstanz und der Konziliarismus des 15. Jahrhunderts (The Western Schism, the Council of Constance and the 15th Century Concilarism)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Modul: Basismodul; Mo, 8:30 - 10:00, H/005
Brander, L.
Esch, C.
 

Die Häresie im Mittelalter (The Heresy in the Middle Age)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Modul: Basismodul; Mi, 18:15 - 19:45, H/218
Anca, A.
 

Die Kreuzzüge (The Crusades) (PS für Lehrämter der Grund-, und Real- und Hauptschullehramtsstudiengänge)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Modul: Basismodul; Mi, 14:15 - 15:45, H/005
Anca, A.
 

Hirten, Herrscher, Heilige - Bischöfe im Mittelalter (Shepherds, Souvereigns and Saints - Bishops in the Middle Ages)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Modul: Basismodul; anrechenbar auch im Modul Bayerische Landesgeschichte bzw. im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte im Lehramtsergänzungsmodul; Mi, 12:15 - 13:45, H/016
Esch, C.
 

Könige und Königsherrschaft im europäischen Mittelalter (Kings and Kingship in Medieval Europe)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Modul: Basismodul; Fr, 12:00 - 14:00, H/218
Dorsch, D.
 

Blockseminar für PS "Könige und Königsherrschaft"

PS; Einzeltermin am 20.11.2010, 10:00 - 14:00, H/201
Dorsch, D.
 

Tutorium zur Mittelalterlichen Geschichte

TU; 2 SWS; Mo, 20:00 - 21:30, H/016
Slawik, S.
 

Tutorium zur Mittelalterlichen Geschichte

TU; 2 SWS; Di, 20:00 - 21:30, H/016
Flurschütz da Cruz, A.

Neuere Geschichte

 

Geld und Politik: Geschichte der Staatsfinanzen [Money and Politics: The History of State Finance]

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basismodul; Do, 10:15 - 11:45, H/105
Lang, H.
 

Portugal und das portugiesische Kolonialreich. Eine Einführung in die europäische Expansion [Portugal and the Portugesean empire. An Introduction to European Expansion]

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basismodul [Anmeldung über FlexNow]; Do, 10:15 - 11:45, H/016; Einzeltermin am 18.11.2010, Einzeltermin am 22.11.2010, 18:00 - 20:00, H/105
Kuhn, Ch.
 

Rudolf II. und seine Zeit [Age of Rudolf II.]

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basismodul; Di, 12:15 - 13:45, H/105
Metzger, T.
 

Tutorium zum Proseminar Neuere Geschichte (Björn Gemeinhardt)

TU; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, H/105
N.N.
 

Tutorium zum Proseminar Neuere Geschichte (Susanne Seitz)

TU; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, H/105
N.N.

Neuere und Neueste Geschichte

 

"Euthanasie" im Nationalsozialismus ("Euthanasia" during the National Sozialism)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basismodul Neueste Geschichte; Mo, 18:15 - 19:45, H/205
Ullmann, A.
 

Lebenswelten von Juden in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basismodul Neueste Geschichte; Fr, 8:30 - 10:00, H/201
Roos, J.
 

Tutorium

TU; 2 SWS; 0,33 ECTS-Punkte können für regelmäßige Teilnahme einschließlich der auswärtigen Termine erreicht werden; Mi, 18:15 - 19:45, H/005
Kemp, L.
 

Tutorium

TU; 2 SWS; 0,33 ECTS-Punkte können für regelmäßige Teilnahme einschließlich der auswärtigen Termine erreicht werden; Do, 18:15 - 19:45, H/005
Hasselbeck, J.

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

 

Ein Unternehmen und seine Stadt – Wie Unternehmen Städte prägen. A city and its company – The way companys shape cities.

Q/Ü; 2 SWS; ECTS: 7; Fr, 10:00 - 11:30, H/218
Avram, P.
 

Methoden des Faches Wirtschafts- und Innovationsgeschichte. Approaches in Economic and Innovation History.

PS; Schein; ECTS: 7; bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte; Mi, 10:00 - 12:00, H/016; ab 27.10.2010
Hamoser, M.

Übungen

 

Der Tod in der Antike (Death in Antiquity)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; quellenkundlicher Schein; Di, 12:15 - 13:45, H/205
Brandt, H.
 

Einführung in die Lateinische Epigraphik (Latin Epigraphy. An Introduction)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; quellenkundlicher Schein; Mi, 8:15 - 9:45, H/005
Brandt, H.
 

Römische Geschichte im Überblick (Roman History – an Overview)

Ü; ECTS: 4; Do, 18:15 - 19:45, H/016
Goltz, A.
 

Die Crónica de San Juan de la Peña. Eine Königschronik zur Geschichte Aragóns (The Chronicle of San Juan de la Peña. A Royal Chronicle for The History of Aragon)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Aufbaumodul; Mo, 14:15 - 15:45, H/005
Brander, L.
Anca, A.
 

Die Eroberung von Konstantinopel

Q/Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Modul: Aufbaumodul; Do, 10:15 - 11:45, U5/024
Spadaccini, M.
Burdy, Ph.
 

Friedrich II. und das normannisch-sizilische Königtum in Süditalien. - Frederick II and the Norman Kingdom of Sicily (QÜ/V)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Aufbaumodul; Di, 18:15 - 19:45, H/218
Spadaccini, M.
 

Staatsexamen und Abschlussprüfung. Prüfungstraining für Examenskandidaten (Examination Course)

Ü; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, U11/024
Brander, L.
Chandon, Ch.
 

Übersetzung und Kommentar zu Thomas von Cantimpré "Der Bienenstaat" (Translation of and Comment on Thomas' of Cantimpré 'Bonum universale de apibus')

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Aufbaumodul; Mo, 8:15 - 9:45, H/016
Chandon, Ch.
 

Wie erschließe ich altnordische Quellen - Eine Einführung (How to Approach and Understand Old Norse Sources - An Introduction)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Aufbaumodul; Mi, 16:15 - 17:45, H/218
Hiltmann, H.
Mora, M.
 

Frühe Druckgraphik und Buchdruck - Medienwechsel im 15. Jahrhundert [Early printmaking and printed books - New media in the 15th century]

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbaumodul; Mi, 14:15 - 15:45, H/201
Kuhn, Ch.
 

Kartographie in der frühen Neuzeit [Cartography in the early modern period]

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbaumodul; Mo, 14:15 - 15:45, H/105
Kuhn, Ch.
 

Klassiker der Haushaltsökonomik (16.-18. Jahrhundert) [Classical texts of pre-industrial economical doctrine (16th-18th century)]

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbaumodul; Mi, 10:15 - 11:45, H/105; Einzeltermin am 13.1.2011, Einzeltermin am 20.1.2011, 16:00 - 20:30, H/105
Kuhn, Ch.
 

Quellen zur atlantischen Geschichte des 18. Jahrhunderts [Sources on Eighteenth-Century Atlantic History]

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbau- und Lehramtsmodul (Neuere Geschichte); Mo, 14:15 - 15:45, H/016
Kirchberger, U.
 

Bamberger Opfer der Nationalsozialisten (Victims of the National Socialists from Bamberg)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbau- und Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Do, 16:15 - 17:45, H/205
Ullmann, A.
 

Bayerische Geschichte im 19. Jahrhundert (Bavarian History in the 19th century)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbaumodul; Vertiefungsmodul; gültig für die Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte, geeignet auch für Studierende der Unterrichtsfächer aller Lehrämter im Rahmen der Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen; Fr, 14:15 - 15:45, U2/130
Wehner, G.
 

Einführung in die Archivarbeit 18. bis 20. Jahrhundert.

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbau- und Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; Lehramtsmodul Gymnasium; Mi, 10:15 - 11:45, H/205
Hambrecht, R.
 

Geschichte und Vermittlung: Visualisieren, Präsentieren, Konzipieren

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Aufbaumodul; Vertiefungsmodul;; Einzeltermin am 25.11.2010, 18:00 - 19:30, H/201; Einzeltermin am 10.12.2010, 14:00 - 18:00, H/205; Einzeltermin am 11.12.2010, 10:00 - 18:00, H/205; Einzeltermin am 21.1.2011, 14:00 - 18:00, H/205; Einzeltermin am 22.1.2011, 10:00 - 18:00, H/205
Roos, J.
 

Quellen zu Deutschland und Europa zwischen 1900 und 1939 (Historical Sources to Germany and Europe between 1900 and 1939)

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Aufbaumodul; Vertiefungsmodul; Teilnehmerzahl auf 24 begrenzt; Anmeldung per E-Mail beim Dozenten erforderlich; Mo, 12:15 - 13:45, H/205
Dornheim, A.
 

Innovationscluster. Clusters of innovation.

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 14:00 - 16:00, H/218; ab 27.10.2010
Hamoser, M.
 

Tutorium zu den Grundstudiumsveranstaltungen. Tutorial for the basic seminars.

TU; 2 SWS; Mi, 11:45 - 13:15, Raum n.V.; ab 27.10.2010; H/116e
Hamoser, M.
 

Bamberger Handschriften des frühen und hohen Mittelalters [Medieval Manuscripts in Bamberg]

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 14:00 - 16:00, U2/136
Stieldorf, A.
 

Einführung in die Sphragistik [Introduction to Sigillography]

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 8:30 - 10:00, H/105
Stieldorf, A.
 

Königinnen des frühen und hohen Mittelalters [Queens and Royal Consorts in the Early and High Middle Ages]

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Einführung in die Theorie und Methodik der Geschichte; Lehramtsmodul (LPO neu), Nachweis gem. § 71.1.2.c (LPO alt); Mo, 16:00 - 18:00, H/005
Stieldorf, A.
 

Paläographische Übung anhand ausgewählter Quellen des 15. bis 18. Jahrhunderts (Reading and Interpreting Documents from Early Modern Archives)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Anmeldung per Mail unter: poststelle@staba.bayern.de; Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Lesesaal des Staatsarchivs Bamberg, Hainstraße 39
Nöth, S.
 

EDV für Historiker - Datenkalkulation, Informationsgraphik und Printmediengestaltung [Computer Applications for Humanities - Data Preparation, Charts, and Media Design]

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Anmeldung per Mail unter Michael.Wobring@phil.uni-augsburg.de; Einzeltermin am 5.11.2010, 16:00 - 19:30, H/105; Einzeltermin am 6.11.2010, 12:00 - 17:30, H/105; Einzeltermin am 12.11.2010, 16:00 - 19:30, H/105; Einzeltermin am 13.11.2010, 12:00 - 17:30, H/105; Einzeltermin am 19.11.2010, 16:00 - 19:30, H/105; Einzeltermin am 20.11.2010, 13:00 - 18:00, H/105
Wobring, M.
 

EDV für Historiker - Thematische Karten, Präsentationsmaterial und Bildbearbeitung [Historical Maps, Presentation, and Picture Editing]

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Anmeldung per Mail unter Michael.Wobring@phil.uni-augsburg.de; Einzeltermin am 5.11.2010, 10:00 - 15:30, H/105; Einzeltermin am 6.11.2010, 8:00 - 12:00, H/105; Einzeltermin am 12.11.2010, 10:00 - 15:30, H/105; Einzeltermin am 13.11.2010, 8:00 - 12:00, H/105; Einzeltermin am 19.11.2010, 10:00 - 15:30, H/105; Einzeltermin am 20.11.2010, 8:00 - 12:00, H/105
Wobring, M.
 

Geschichtsschreibung und Technikkultur. Zum Verhältnis zwischen Geschichtswissenschaft und technischer Entwicklung

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbaumodul Neuere Geschichte bzw. Neueste Geschichte, Lehramtsmodul Gymnasium (Theorie und Methoden der Geschichte); Mo, 16:15 - 17:45, OK/204; Einzeltermin am 17.2.2011, 15:00 - 18:00, OK/204; ab 25.10.2010; Obere Karolinenstraße 8
Lingelbach, G.
 

Lektürekurs - Neue Ansätze der Unternehmensgeschichte

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Mi, 12:15 - 13:45, OK/204; Obere Karolinenstraße 8
Dörre, S.
 

Quellenlektürekurs begleitend zur Vorlesung zum 'langen' 19. Jahrhundert

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbaumodul Neueste Geschichte, Lehramtsmodul Gymnasium (Theorie und Methoden der Geschichte); Mo, 12:15 - 13:45, H/218; ab 25.10.2010
Lingelbach, G.
 

Jüdische Lebenswelten in Oberfranken in der Frühen Neuzeit II

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbau- und Lehramtsmodul; anrechenbar auch im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.; Raum wird noch bekannt gegeben. Anmeldungen bitte unter der Mailadresse: schmoelzhaeb@aol.com.
Schmölz-Häberlein, M.

Hauptseminare

 

Die Ältere Tyrannis bei den Griechen (The Archaic Greek Tyranny)

HS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul; die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt; Anmeldung per Mail beim Dozenten erforderlich; Mo, 18:15 - 20:30, H/005
Brandt, H.
 

Das europäische Mittelalter im Kontext der vergleichenden Kulturgeschichte

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul; Mo, 16:15 - 17:45, H/016
van Eickels, K.
 

Geschichte Australiens im 18. und 19. Jahrhundert [Australia in the Eighteenth and Nineteenth Centuries]

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbau- und Lehramtsmodul (Neuere/Neueste Geschichte); Mo, 18:15 - 19:45, H/016
Kirchberger, U.
 

Die Jugendbewegung 1896-1938 (The Youth Movement 1896-1938)

HS; 2 SWS; ECTS: 7; Aufbaumodul; Vertiefungsmodul; Teilnehmerzahl auf 24 begrenzt; Anmeldung per E-Mail beim Dozenten erforderlich; Di, 14:15 - 15:45, H/016
Dornheim, A.
 

Erinnern und Recht in geistlichen Kommunitäten des hohen Mittelalters [Memoria, Privileges and Pragmatic Literacy in High Medieval Monasteries]

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; anerkennbar auch im Rahmen des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte; Mo, 18:00 - 20:00, H/218
Stieldorf, A.
 

Papsttum und griechische Kirche

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Fr, 8:30 - 10:00, H/005
Enzensberger, H.
 

Deutschland als Auswanderungsland im 19. Jahrhundert

HS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbau- und Lehramtsmodul Neueste Geschichte; Di, 10:15 - 12:30, OK/204; ab 26.10.2010; Obere Karolinenstraße 8
Lingelbach, G.

Oberseminare

 

Oberseminar Alte Geschichte

OS; 1 SWS; ECTS: 5; Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.; ab 9.11.2010; 14tägig, Fischstr. 5 u. 7, Raum 019
Brandt, H.
 

Einführung in neuere Methoden der Mediävistik

OS; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 19:00 - 21:00, U5/222
Bennewitz, I.
van Eickels, K.
 

Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte (Research Seminar Medieval and Early Modern History)

OS; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Modul: Intensivierungsmodul; Mi, 19:00 - 20:30, H/016
van Eickels, K.
Häberlein, M.
 

Kolloquium zur Mittelalterlichen und frühen neuzeitlichen Geschichte [Colloquium for Medieval and Early Modern History]

OS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Intensivierungsmodul; Mi, 19:00 - 20:30, H/016
Häberlein, M.
van Eickels, K.
 

Oberseminar Möckl (Colloquium on Main Problems of Modern and Contemporary History)

OS; 2 SWS; ECTS: 5; Intensivierungsmodul; Do, 18:00 - 20:00, H/205
Möckl, K.
 

Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

OS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mi, 12:00 - 14:00, H/218
Wagner-Braun, M.

Kolloquien/Exkursion

 

Graduiertenkolleg Generationen

K; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, H/205
Brandt, H.
 

Exkursion Mannheim/Heidelberg/Worms

E; Blockveranstaltung 16.2.2011-17.2.2011 Mo-Fr, Sa, So
Spadaccini, M.
Mora, M.
 

Exkursion nach Erfurt und in die Gedenkstätte Buchenwald

E; ECTS: 0,66; DIE EXKURSION IST LEIDER VOLLSTÄNDIG AUSGEBUCHT; WIR KÖNNEN LEIDER KEINE WEITEREN ANMELDUNGEN MEHR ANNEHMEN!; Blockveranstaltung 14.3.2011-15.3.2011 Mo, Di
Roos, J.
Ullmann, A.
 

Kolloquium für Studierende mit Examensarbeit (Colloquium for students working on their graduation papers)

K; 2 SWS; ECTS: 5; Intensivierungsmodul; Di, 12:15 - 13:45, H/016
Dornheim, A.
 

Exkursion SIEMENS Corporate Archives / SIEMENS-Forum (München)

E; ECTS: 0,3; Einzeltermin am 15.12.2010
Hamoser, M.

Didaktik der Geschichte

 

Arbeit mit literarischen Texten im Geschichtsunterricht [Literature in history lessons]

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; gültig im Rahmen des Basis-, Aufbau- bzw. Lehramtsergänzungsmoduls; Anmeldung nur über E-Mail: petronilla.ehrenpreis@uni-bamberg.de; Do, 12:15 - 13:45, H/201
Ehrenpreis, P.
 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Grund- und Hauptschulen [Seminar for a Teaching Apprenticeship]

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Theorie-Praxis-Modul; Anmeldung nur über E-Mail: petronilla.ehrenpreis@uni-bamberg.de; Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Raum: Fi 224
Ehrenpreis, P.
 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien [Seminar for a Teaching Apprenticeship]

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Theorie-Praxis-Modul; Anmeldung nur über E-Mail: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de; Mo, 14:15 - 15:45, H/205
Freyberger, B.
 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen [Seminar for a Teaching Apprenticeship]

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Theorie-Praxis-Modul; Anmeldung nur über E-Mail: petronilla.ehrenpreis@uni-bamberg.de; Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; Raum Fi 224
Ehrenpreis, P.
 

Besprechung von Examensklausuren Grundschule [Examination Course]

Ü; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; Anmeldung nur über E-Mail: petronilla.ehrenpreis@uni-bamberg.de; Mo, 12:15 - 13:45, H/201
Ehrenpreis, P.
 

Besprechung von Examensklausuren Haupt- und Realschule [Examination Course]

Ü; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; Anmeldung nur über E-Mail: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de; Mi, 12:15 - 13:45, H/205
Freyberger, B.
 

Colloquium für Examenskandidaten mit Zulassungsarbeit in Didaktik der Geschichte

K; 2 SWS; ECTS: 5; Intensivierungsmodul; Anmeldung nur per Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de; Zeit und Raum nach Vereinbarung
Freyberger, B.
 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule [History in Social Studies and Science in Elementary Schools]

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; nur für Studierende des Lehramts Grundschule: gültig im Rahmen des Basismoduls Didaktik der Geschichte; Anmeldung nur über E-Mail: petronilla.ehrenpreis@uni-bamberg.de; Fr, 12:15 - 13:45, H/205
Ehrenpreis, P.
 

Grundlagen der Geschichtsdidaktik [Introduction into History Didactics]

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis- bzw. Lehramtsergänzungsmodul; Anmeldung über FlexNow; Di, 16:15 - 17:45, U7/105
Freyberger, B.
 

Prinzipien moderner Unterrichtsgestaltung im Fach Geschichte am Beispiel der ERBA Gaustadt [Principles when teaching history including practical orientation: ERBA-project]

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 7; gültig im Rahmen des Basis-, Aufbau- und Lehramtsergänzungsmoduls Didaktik der Geschichte; besonders geeignet für Studierende der Lehrämter Grund- und Hauptschule; Anmeldung nur über E-Mail: petronilla.ehrenpreis@uni-bamberg.de; Fr, 10:15 - 11:45, H/016
Ehrenpreis, P.
 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien [Apprenticeship for Grund-, Haupt-, Realschule or Gymnasium]

P; 4 SWS; Schein; ECTS: 5; Theorie-Praxis-Modul; nur in Verbindung mit der Begleitveranstaltung der jeweiligen Schulart; Anmeldung erfolgt über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund-, Hauptschule) bzw. die zuständigen Dienststellen des Ministerialbeauftragten in Bayern (Realschule, Gymnasium); Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.; Schulen vor Ort
Ehrenpreis, P.
Freyberger, B.
 

Vorbereitung auf die große Exkursion in die Provence (FJ 2011) [Preparing an Excursion to Southern France]

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Anmeldung für Studierende des Faches Geschichte unter der Mailadresse: bert.freyberger@uni-bamberg.de, Anmeldung für Studierende des Faches Archäologie unter der Mailadresse: michaela.konrad@uni-bamberg.de; Di, 10:15 - 11:45, H/005
Freyberger, B.
Konrad, M.
 

Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht [Teaching contemporary history]

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; gültig im Rahmen des Basis-, Aufbau- und Lehramtsergänzungsmoduls Didaktik der Geschichte; besonders geeignet für Studierende des Lehramts Gymnasium; Anmeldung nur über E-Mail: petronilla.ehrenpreis@uni-bamberg.de; Do, 14:15 - 15:45, H/205
Ehrenpreis, P.

Praktikum/Übung

 

Winterfest Euroethno

SL; Einzeltermin am 10.2.2011, 18:00 - 24:00, H/205
Gamper, S.

Europäische Ethnologie


Vorlesung

 

Von den Dingen lernen. Zur Analyse materieller Kultur in der Europäischen Ethnologie am Beispiel der Kleidung (For example clothes: Learning from objects. Analysis of material culture)

V; 2 SWS; ECTS: 3; Basismodul I, Basismodul III, Aufbaumodul II, Modul II, Modul III, EWS-Wahlpflicht II, Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul III, Exportmodul I (10), Exportmodul II (10), Exportmodul I (15), Exportmodul II (15); Di, 14:15 - 15:45, H/201; bis zum 1.2.2011; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Alzheimer, H.
 

Europa und die Europäische Ethnologie. Strukturen, Horizonte und Diskurse. (Europe and the Discipline of European Ethnology. Structures, Horizons and Discourses)

V; 2 SWS; ECTS: 3; Basismodul I, Basismodul III, Aufbaumodul II, Modul II, Modul III, EWS-Wahlpflicht II, Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul III, Exportmodul I (10), Exportmodul II (10), Exportmodul I (15), Exportmodul II (15); Do, 10:00 - 12:00, H/201; ab 28.10.2010; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Kerkhoff-Hader, B.
 

Klausur

V; Einzeltermin am 8.2.2011, 18:00 - 20:00, U7/105
Alzheimer, H.

Hauptseminare

 

The Spatial turn in Archäologie und Europäischer Ethnologie (The spatial turn in archaeology and european ethnology)

HS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Basismodul III; Aufbaumodul II, Modul III, Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul III,Exportmodul I (15); Einzeltermin am 11.10.2010, 9:00 - 12:00, 14:00 - 17:00, H/205; Einzeltermin am 12.10.2010, 9:00 - 12:00, 14:00 - 17:00, H/205; Einzeltermin am 13.10.2010, 9:00 - 12:00, 14:00 - 17:00, H/205; Einzeltermin am 14.10.2010, 9:00 - 12:00, 14:00 - 17:00, H/205; Einzeltermin am 15.10.2010, 9:00 - 12:00, 14:00 - 17:00, H/205; Anmeldung ab 27.08.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs.
Alzheimer, H.
Löw, L.S.
 

Historische Hausforschung (Historical House Research)

HS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Aufbaumodul I, Modul III, Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul III; Do, 16:00 - 18:00, SG14/2.03; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Handschuh, G.
 

"Kultur denken, forschen, darstellen". Beschäftigung mit Kulturtheorien in Vorbereitung auf den DGV-Kongress 2011 (‘Culture think, do research, explain’. Study of Cultural Theories in preparation on the DGV congress in 2011)

HS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Basismodul III, Aufbaumodul II, Modul III, Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul III, Vertiefungsmodul V, Exportmodul I (15); Einzeltermin am 22.10.2010, Einzeltermin am 5.11.2010, Einzeltermin am 19.11.2010, Einzeltermin am 3.12.2010, Einzeltermin am 17.12.2010, Einzeltermin am 14.1.2011, Einzeltermin am 28.1.2011, Einzeltermin am 11.2.2011, 10:15 - 13:45, SG14/1.11; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Handschuh, G.
 

Oberseminar für ExamenskandidatInnen (Advanced seminar for students with graduation papers)

OS; 1 SWS; ECTS: 4; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Intensivierungsmodul; Einzeltermin am 28.10.2010, Einzeltermin am 11.11.2010, Einzeltermin am 25.11.2010, Einzeltermin am 9.12.2010, Einzeltermin am 13.1.2011, Einzeltermin am 27.1.2011, Einzeltermin am 10.2.2011, 20:00 - 21:45, H/205; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs. Erster Termin: 28.10.2010
Alzheimer, H.

Tutorien/Einführungen

 

Tutorium

TU; 2 SWS; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Basismodul I, Modul I, EWS-Wahlpflicht I, Exportmodul I (10), Exportmodul I (15); Mo, 18:00 - 20:00, H/201; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Küchler, Ch.

Seminare/Proseminare

 

Hauptsache Arbeit. Ethnographische Perspektiven auf eine prekäre Lebensweise (Job first! Ethnographical approaches to a tenuous way of life)

PS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Aufbaumodul II, Modul III, Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul III, Exportmodul I (15),; Mi, 16:15 - 17:45, H/205; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Alzheimer, H.
 

Kulturgeschichte der europäischen Küche (Culinary cultures of Europe)

PS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Aufbaumodul II, Modul III, Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmudul III, Exportmodul I (15); Mi, 14:15 - 15:45, H/205; Einzeltermin am 15.12.2010, 20:00 - 22:00, H/201; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Gamper, S.
 

Einführung in die Europäische Ethnologie I (Introduction to european ethnology I)

PS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Basismodul I, Modul I, EWS-Wahlpflicht I, Exportmodul I (10), Exportmodul I (15); Do, 8:30 - 10:00, H/201; Einzeltermin am 16.12.2010, 20:00 - 22:00, H/205; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Gamper, S.
 

Exkursionsvorbereitung: Der Wilde Osten (Field trip-preparation: Wild wild east)

PS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Aufbaumodul II, Modul III, Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul III, Exportmodul I (15); Di, 12:15 - 13:45, H/201; Einzeltermin am 13.1.2011, 19:00 - 22:00, H/201
Gamper, S.
 

Aspekte aktueller Brauch- und Festforschung: Bräuche im Winterhalbjahr - Traditionelle Strukturen und Entwicklungen (Aspects of Topical Custom Research and Festival Research: Customs in the Winter Half-year – Traditional Structures and Developments)

PS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Aufbaumodul II, Modul III, Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul III, Exportmodul I, (15); Einzeltermin am 29.10.2010, Einzeltermin am 12.11.2010, Einzeltermin am 26.11.2010, Einzeltermin am 10.12.2010, Einzeltermin am 7.1.2011, Einzeltermin am 21.1.2011, Einzeltermin am 4.2.2011, 10:15 - 13:45, SG14/1.11; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Handschuh, G.
 

Aspekte der Rechtlichen Volkskunde (Aspects of the Right from the Point of the European Ethnology)

PS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Aufbaumodul II, Modul III, Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul III, Exportmodul I (15); Do, 14:15 - 15:45, SG14/2.07; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Handschuh, G.
 

Bittersüßes, Rauch und Rausch - Kulturgeschichte der Genussmittel (Bittersweets, smoke and alcohol – a cultural history of luxury food)

PS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Aufbaumodul II, Modul III, Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul III, Exportmodul I (15); Mo, 10:15 - 11:45, H/205; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Böß, S.
 

Gut zu Fuß?! Erkundungen der Welt per pedes. Untersuchungen des Unterwegsseins zu Fuß (Are you a good walker?! Discovering the world on foot. Research on walking)

PS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Aufbaumodul II, Modul III; Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul III, Exportmodul I (15); Mi, 10:15 - 11:45, H/005
Böß, S.
 

Dichte Beschreibung - eine Einführung in das Werk des Kulturanthropologen Clifford Geertz (1923-2006) (Thick description etc. – an introduction into the works of the cultural anthropologist Clifford Geertz (1923−2006))

PS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Basismodul III, Aufbaumodul II, Modul III, Exportmodul I (15); Fr, 12:15 - 13:45, H/201; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Böß, S.
 

Socializing - Transnationale Netzwerke (Socializing - Transnational Social Networking)

PS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Aufbaumodul II, Modul III, Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul III, Exportmodul I (15); Einzeltermin am 20.10.2010, Einzeltermin am 27.10.2010, Einzeltermin am 1.12.2010, Einzeltermin am 8.12.2010, Einzeltermin am 15.12.2010, Einzeltermin am 22.12.2010, Einzeltermin am 12.1.2011, 18:00 - 20:00, H/205; Einzeltermin am 14.1.2011, 14:00 - 17:00, H/201; Einzeltermin am 19.1.2011, 18:00 - 20:00, H/205; Einzeltermin am 21.1.2011, 14:00 - 17:00, H/201; Einzeltermin am 26.1.2011, Einzeltermin am 2.2.2011, Einzeltermin am 9.2.2011, 18:00 - 20:00, H/205; Nicht im November. Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs.
Schellenberger, U.
 

Eine von 191 weltweit: Die Fränkische Schweiz. 200 Jahre "Entdeckung", Nutzung und Vermarktung einer touristischen Landschaft. Teil I

PS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Aufbaumodul II, Modul III, Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul II, Vertiefungsmodul III; Mi, 8:15 - 9:45, H/205; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Hofmann, R.
 

"Von den Rhönbewohnern" 1817. Die frühe Rhönbeschreibung des Peter Back (“Of the Rhoen-Inhabitants” 1817. The Early Rhoen-Description of Peter Back)

PS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Aufbaumodul I, Modul III, Exportmodul I (15); Mi, 12:15 - 13:45, H/105; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Rausch, F.
 

Bamberger Zeugnisse der Gegenreformation. Schriften der Weihbischöfe Jakob Feucht und Johann Ertlin sowie des Franziskaners Michael Anisius (Bambergian Sources of the Counter-Reformation. Writings of the auxiliary bishops Jakob Feucht and Johann Ertlin in addition of the Franciscan Michael Anisius.)

PS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Aufbaumodul I, Modul III, Exportmodul I (15); Di, 10:15 - 11:45, H/105; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Rausch, F.
 

Fürstenlob am Katafalk. Leichenreden als Quellen der Biographieforschung (Glorification of the Sovereign on Catafalque. Funeral Sermons as Sources of Biographical Research)

PS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Aufbaumodul I, Modul III, Exportmodul I (15); Fr, 8:15 - 9:45, H/205; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Rausch, F.
 

Kulturkampf unter dem Zeichen des Kreuzes im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation (Culture Struggle between the Catholics and other Confessions in the Holy Roman Empire of the German Nation)

PS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Aufbaumodul I, Modul III, Exportmodul I (15); Mo, 19:45 - 21:15, H/205; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Rausch, F.
 

Standortbestimmung in der Kulturwissenschaft. Zu Wolfgang Brückners Studienband "Kultur und Volk". Begriffe, Probleme, Ideengeschichte (Position-Fixing in Cultural Studies)

PS; 2 SWS; ECTS: 7; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Basismodul III, Aufbaumodul II, Modul III, Exportmodul I (15); Do, 8:15 - 9:45, H/016; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Rausch, F.

Übungen/Kolloquien

 

Kolloquium

K; 2 SWS; ECTS: 4; Intensivierungsmodul; Di, 18:15 - 19:45, H/205; Einzeltermine für mündliche Prüfungen: 26.10.2010 und 14.12.2010. Einzeltermine für Magisterarbeiten und Dissertationen: 02.11.2010; 07.12.2010; 18.01.2011.
Kerkhoff-Hader, B.
 

Einführung in die Archivarbeit 18. bis 20. Jahrhundert. (An Introduction to Archival Research, 18. to 20. Century)

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Aufbaumodul II, Modul III, Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul III, Exportmodul i (15); Mi, 10:15 - 11:45, H/205; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Hambrecht, R.
 

Archivkundliche Übung zu Archivalien des 15--18. Jahrhunderts (Paleographic exercises on the basis of selected documents from the 15th to the 18 th century)

Ü; ben. Schein; ECTS: 4; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Modul III, Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul III; Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Raum n.V. Lesesaal des Staatsarchivs Bamberg, Hainstr. 39. Anmeldung ab 15. 09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Nöth, S.
 

EDV für Historiker - Datenkalkulation, Informationsgraphik und Printmediengestaltung (Computer Applications for Humanities - Data Preparation, Charts, and Media Design)

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend.. Aufbaumodul II, Modul III, Exportmodul I (15); Einzeltermin am 5.11.2010, 16:00 - 19:30, H/105; Einzeltermin am 6.11.2010, 12:00 - 17:30, H/105; Einzeltermin am 12.11.2010, 16:00 - 19:30, H/105; Einzeltermin am 13.11.2010, 12:00 - 17:30, H/105; Einzeltermin am 19.11.2010, 16:00 - 19:30, H/105; Einzeltermin am 20.11.2010, 13:00 - 18:00, H/105; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Wobring, M.
 

EDV für Historiker - Thematische Karten, Präsentationsmaterial und Bildbearbeitung (Computer Applications for Humanities - Historical Maps, Presentation, and Picture Editing)

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Aufbaumodul II, Modul III, Exportmodul I (15); Einzeltermin am 5.11.2010, 10:00 - 15:30, H/105; Einzeltermin am 6.11.2010, 8:00 - 12:00, H/105; Einzeltermin am 12.11.2010, 10:00 - 15:30, H/105; Einzeltermin am 13.11.2010, 8:00 - 12:00, H/105; Einzeltermin am 19.11.2010, 10:00 - 15:30, H/105; Einzeltermin am 20.11.2010, 8:00 - 12:00, H/105; Anmeldung ab 15.09.2010 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs
Wobring, M.
 

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Theorie und Praxis

Ü/BS; Einzeltermin am 26.3.2011, 10:00 - 16:00, RZ0.07
Kerkhoff-Hader, B.

Institut für Katholische Theologie


Einführung in die Theologie

 

Biblisches Hebräisch

Ü; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, U2/130
Talabardon, S.
Rölver, O.
 

Gottesglaube und säkulare Vernunft. Einführung in zentrale Themen der Fundamentaltheologie und Dogmatik (LAMOD-.102-23-01-001a/002a)

V; 1 SWS; Basismodul A/B: Einführung in die Theologie; Einzeltermin am 29.10.2010, 13:00 - 17:00, U2/025; Einzeltermin am 5.11.2010, 13:00 - 18:00, U2/025; Einzeltermin am 6.11.2010, 9:00 - 14:00, U2/025
Bründl, J.
 

Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft

S; 2 SWS; ben. Schein; Einführung in die Theologie: Basismodul A; Gruppe: BS, Gym, BWL-BIMA, BA NF Theol. Studien; Do, 14:00 - 16:00, U5/117
Lindner, K.
 

Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft

S; 2 SWS; ben. Schein; Einführung in die Theologie: Basismodul A; Gruppe: Unterrichtsfach GS, HS, RS, Didaktikfach HS; Do, 14:00 - 16:00, U2/026
Kabus, A.
 

Wiss. Arbeiten in der Theologie für Oberstufenschüler/innen

Ü; Einzeltermin am 14.3.2011, 12:00 - 15:00, U2/204
Lindner, K.
 

Einführung in die Theologische Ethik (Basismodul A und B)

V; 1 SWS; alle Studiengänge (UF GS, HS, RS, BS, GY, Di-HS, Di-GS, WiPäd, Mag); Mo, 9:00 - 10:00, U2/025; Beginn: 25.10.2010
Weißer, Th.

Fächerübergreifende Veranstaltungen (mit Softskills)

Das Angebot an Sprachkursen in (Alt-)Griechisch/Bibelgriechisch (für Theologiestudierende) und Hebräisch ist bei den einzelnen Fächern zu finden: Hebräisch bei "Biblische Theologie / Altes Testament" und Griechisch bei "Biblische Theologie / Neues Testament".
Lateinische Sprachkurse werden vom Sprachenzentrum der Universität Bamberg angeboten. Die Kurse stehen im Vorlesungsverzeichnis unter "Fakultätsübergreifende Veranstaltungen / Sprachenzentrum".

Alttestamentliche Wissenschaften

 

Das Buch Jeremia

S; Einzeltermin am 19.11.2010, 15:00 - 19:00, U2/136; Einzeltermin am 20.11.2010, 9:00 - 19:00, U2/136; Einzeltermin am 28.1.2011, 15:00 - 19:00, U2/136; Einzeltermin am 29.1.2011, 9:00 - 19:00, U2/136
Mulzer, M.
 

Den Anfang erzählen. Schöpfungserzählungen der altorientalischen und alttestamentlichen Literatur

V; Fr, 8:00 - 10:00, U2/133
Bieberstein, K.
 

Die Erzelternerzählungen der Genesis

S; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, U2/204
Rölver, O.
 

Einführung in das Alte Testament

S; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U2/136
Rölver, O.
 

Geschichte Israels und seiner Literatur (AT I)

V; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/025
Bieberstein, K.
 

Mit Cassirer das Alte Testament lesen

S; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U2/024; ab 26.10.2010
Bieberstein, K.
Illies, Ch.
 

Modulprüfung AT+NT

SL; Einzeltermin am 15.2.2011, Einzeltermin am 16.2.2011, 10:00 - 12:00, U2/204
Bieberstein, K.
 

Tod – Jenseits – Auferstehung

S; Mo, 16:00 - 18:00, U2/024
Bieberstein, K.
 

Tutorium zur Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur

TU; Mo, 18:00 - 20:00, U11/024; Di, 18:00 - 20:00, U2/230; Fr, 8:00 - 10:00, U2/026; Di, 10:00 - 12:00, WP3/E09D
Schulze, E.-M.
Benedikt, V.
Peter, K.S.
Völkl, Ch.
Bieberstein, K.
 

Vorbesprechung Israel-Exkursion

E; Einzeltermin am 4.2.2011, 16:00 - 18:00, U2/026
Bieberstein, K.
Rölver, O.

Neutestamentliche Wissenschaften

 

Johannes

V; 2 SWS; LA Gym II; Di, 14:00 - 16:00, U2/133; Beginn: 19. Oktober
Kügler, J.
 

Von Jesus zum Christus. Eine Einführung in die Entstehung des Christus-Glaubens

V; 2 SWS; EWS-Studierende; Studium Generale; Do, 14:00 - 16:00, U2/133; Beginn: 21. Oktober
Kügler, J.
 

Fiktionalität in neutestamentlichen Erzähltexten (HS)

HS; 2 SWS; LA Gym II; Di, 16:30 - 18:00, U2/018; Beginn: 19. Oktober
Kügler, J.
 

Probleme und Neuansätze aktueller Bibelwissenschaft (OS)

OS; 2 SWS; PromovendInnen; D II mit DA in NT; LA Gym mit ZA in NT; Fr, 12:30 - 14:00, U2/018; Beginn: 22. Oktober
Kügler, J.
 

Josef und Aseneth

Ü; 2 SWS; LA Gym II; Interessierte; Do, 16:30 - 18:00, U2/018; (2-std./14-tägig); Beginn: 21. Oktober
Kügler, J.
 

Jesus und seine Zeit

V; Mo, 10:00 - 12:00, U2/204; ab 25.10.2010
Bauer, U.
 

Einführung in das Neue Testament und seine Schriften

V; Di, 8:00 - 10:00, U2/025; ab 26.10.2010
Bauer, U.
 

Seminar zur Einführungsvorlesung

S; Di, 10:00 - 12:00, U2/204; ab 26.10.2010
Bauer, U.
 

Die letzten Tage Jesu: Passion und Ostern im Spiegel der biblischen Überlieferungen

S; Mo, 14:00 - 16:00, U2/204; ab 25.10.2010
Bauer, U.
 

Einführung in die Bibel

S; Mo, 16:00 - 18:00, U2/130; ab 25.10.2010
Bauer, U.
 

Intensivkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen für Studierende des Lehramts GS, HS, RS und BS

S; Di, 14:00 - 16:00, U2/130; ab 26.10.2010
Bauer, U.
 

Aktuelle Fragestellungen der biblischen Exegese

S; Di, 16:00 - 18:00, U2/204; ab 26.10.2010
Bauer, U.
 

Die Interpretation der Bibel in der Kirche - ein Text der päpstlichen Bibelkommission

S; UF GS, UF HS, UF RS; EWS; B.Ed.Berufl.Bildung/Fachrichtung Sozialpäd. *; Mi, 16:00 - 18:00, U2/130; Beginn: 20. Oktober
Souga Onomo, E.
 

Abendmahl und Abschiedsrede im Neuen Testament: Die Darstellung in den verschiedenen Texten

S; UF GS, UF HS, UF RS, B.Ed.Berufl.Bildung/Fachrichtung Sozialpäd. *; Fr, 10:00 - 12:00, U2/026; Beginn: 22. Oktober
Souga Onomo, E.
 

Modulprüfung NT

SL; 2 SWS; Einzeltermin am 22.2.2011, 10:00 - 12:00, U2/204
Bauer, U.
 

Bibelgriechisch I

SA; 4 SWS; Mi, Do, 16:00 - 18:00, U2/026; Beginn: 20. Oktober
Zimek, W.

Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Vorlesung Alte Kirchengeschichte: Die Zeit der großen Konzilien

V; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/025
Bruns, P.
 

Seminar Kirchengeschichte Aufbaumodul

S; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U2/204
Kühnlein, M.
 

Vorlesung Kirchengeschichte der Neuzeit: Die Kirche im Zeitalter der Glaubensspaltung

V; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U2/025
Bruns, P.
 

Hauptseminar Kirchengeschichte: Wir sind Papst!?

HS; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U2/204
Bruns, P.
 

Doktorandenkolloquium

K; 1 SWS; Zeit n.V., U2/202; Blocktermine nach Absprache
Bruns, P.
 

Quellenkundliche Übung: Bischöfe, heilige Märtyrer

Ü; 1 SWS; jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U2/202
Bruns, P.
 

Lektürekurs Syrisch Fortsetzung

Ü; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U2/202
Bruns, P.
 

Seminar I Kirchengeschichte Basismodul

S; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U2/025; Einzeltermin am 7.3.2011; Einzeltermin am 7.3.2011, 10:00 - 12:00, U2/204; Nachklausur am 7.3.2011; U2/204; 10.30h-12.00h
Büttner, W.
 

Seminar IIa Kirchengeschichte Basismodul

S; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, U2/204
Büttner, W.
 

Seminar IIb Kirchengeschichte Basismodul

S; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U2/204
Büttner, W.
 

Kolloquium zu Themen der Kirchengeschichte: Vorlesungsbegleitung und Prüfungsvorbereitung

K; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/203; Nach Absprache auch andere Zeiten möglich!
Kühnlein, M.
 

Tutorium: Einführung in das Studium der Kirchengeschichte

TU; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Tutorium: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

TU; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Seminar: Die Zeit der großen Konzilien im Mittelalter (Aufbaumodul KG MA)

S; 2 SWS; Sa, 9:00 - 13:00, U2/204; ab 13.11.2010; Blocktermine nach Vereinbarung
Gresser, G.

Fundamentaltheologie und Dogmatik

 

Der eine Gott in drei Personen. Das christliche Gottesverständnis im Kontext der monotheistischen Religionen (LAMOD-102-23-04-001a)

V; Lehramt, BA Theologische Studien, BA Wirtschaftspädagogik; MA Religion und Bildung: BA/HF/NF: Basismodul kombiniert; Di, 16:00 - 18:00, U2/025; Beginn: 26.10.2010
Bründl, J.
 

Gott für die Welt. Grundaussagen des II. Vatikanischen Konzils zu Gottes Offenbarung, der Würde des Menschen und zu den nicht-christlichen Religionen (LAMOD 102-23-04-005a)

V; 2 SWS; Lehramt, BA Theologische Studien, MA Theologische Studien, MA Wirtschaftspädagogik, BA/HF/NF: Aufbaumodull kombiniert; Di, 14:00 - 16:00, U2/204; Beginn: 28.10.2010
Bründl, J.
 

Gottes Selbstmitteilung in Jesus Christus. Grundfragen einer christologisch orientierten Theologie der Offenbarung (LAMOD-102-23-04-001a)

V; 2 SWS; Lehramt, BA Theologische Studien, BA Wirtschaftspädagogik; MA Religion und Bildung: BA/HF/NF: Basismodul kombiniert; Do, 10:00 - 12:00, U2/025; Beginn: 26.10.2010
Bründl, J.
 

Gottesglaube und säkulare Vernunft. Einführung in zentrale Themen der Fundamentaltheologie und Dogmatik (LAMOD-.102-23-01-001a/002a)

V; 1 SWS; Basismodul A/B: Einführung in die Theologie; Einzeltermin am 29.10.2010, 13:00 - 17:00, U2/025; Einzeltermin am 5.11.2010, 13:00 - 18:00, U2/025; Einzeltermin am 6.11.2010, 9:00 - 14:00, U2/025
Bründl, J.
 

Klausur

V; Einzeltermin am 17.2.2011, 10:00 - 11:00, U2/204
Bründl, J.
 

N.N.

S; Einzeltermin am 26.11.2010, 12:00 - 18:00, U2/025; Einzeltermin am 27.11.2010, 9:00 - 13:00, U2/025; Einzeltermin am 10.12.2010, 12:00 - 18:00, U2/025; Einzeltermin am 11.12.2010, 9:00 - 13:00, U2/025; Einzeltermin am 21.1.2011, 12:00 - 18:00, U2/025; Einzeltermin am 22.1.2011, 9:00 - 13:00, U2/025
N.N.
 

N.N.

TU; Mo, 18:00 - 20:00, U2/130
N.N.
 

Prüfungskolloquium Dogmatik

K; 1 SWS; Vorbesprechung: 25.10.2010, 18:00 - 19:00 Uhr, U2/026
Hauber, M.
 

Tod und Unsterblichkeit in den großen Weltreligionen. (Fundamentaltheologie /Religionswissenschaft)

S; Einzeltermin am 10.12.2010, 14:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 11.12.2010, 9:00 - 13:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 14.1.2011, 14:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 15.1.2011, 9:00 - 13:00, Raum n.V.; Vorbesprechung: 19.11.2010, 14:00 - 15:00 Uhr, U2/206
Sauer, H.
 

Trinität - klassisch und modern (LAMOD-102-23-04-005a)

S; 3 SWS; UF GY; M.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpäd.; Do, 18:00 - 20:15, U2/204
Hauber, M.
 

Übung Dogmatik zur Vorlesung: Der eine Gott in drei Personen

Ü/T; 1 SWS; wird nach der 1. Vorlesung festgelegt
Hauber, M.
 

Vorbesprechung Hausarbeiten "Gotteglaube und säkulare Vernunft"

V; Einzeltermin am 13.12.2010, Einzeltermin am 17.1.2011, 12:00 - 14:00, U2/025
Bründl, J.
 

Work-Shop Fundamentaltheologie

BS; Einzeltermin am 22.10.2010, 12:00 - 14:00, U2/130; Einzeltermin am 17.12.2010, 10:00 - 18:00, U2/136; Einzeltermin am 28.1.2011, 10:00 - 15:00, U2/136; Einzeltermin am 28.1.2011, 16:00 - 18:00, U2/130; Vorbesprechung 22.10.2010, 12-14 Uhr U2/130
Helm, M.
 

„Gott ist tot.“ – Theologie im Horizont des neuzeitlichen Atheismus

S; 2 SWS; Lehramt nach LPO I (nicht-modularisiert); Mo, 18:00 - 20:00, U2/133; Beginn: 25.10.2010
Bründl, J.

Theologische Ethik (Moraltheologie und Christliche Soziallehre)


Moraltheologie

 

Ethik der Organtransplantation (Aufbaumodul)

S; 2 SWS; RS, BS, GY, WiPäd, Mag; Mo, 12:00 - 14:00, U2/136; Beginn: 25.10.2010
Weißer, Th.
 

Sexualität, Moral, Religion. Auf der Suche nach einer Sexualethik (Grundlagenmodul)

V; 2 SWS; UF GS, UF HS, RS, BS, GY, WiPäd, Mag; Mo, 10:00 - 12:00, U2/133; Beginn: 25.10.2010
Weißer, Th.

Christliche Soziallehre

 

Aktuelle Themen Theologischer Ethik: Diplom- und Zulassungsarbeiten im Diskurs - Prof. Veith - Blockveranstaltung nach Vereinbarung

BS; 1 SWS; Teilnahme nach Rücksprache mit dem Seminarleiter; Zeit und Raum n.V.
Veith, W.
 

Grundkurs Sozialethik - Prof. Veith - Mi 14-16

V; 2 SWS; Grundlagenmodul, UF GS, UF HS, RS, GY, B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd., MA BWL-SMI, MA WiPäd; MA Religion und Bildung, Wahlpflichtbereich, Theorie und Praxis christlicher Ethik; Mi, 14:00 - 16:00, U2/133
Veith, W.
 

Christliche Sozialethik - sicher durch die Prüfung! - Prof. Veith - Mi 18-20

Ü; 2 SWS; alle Studierende, die in Christlicher Sozialethik eine Prüfung abzulegen haben; Mi, 18:00 - 20:00, U2/230
Veith, W.
 

Ethik und Religion im populären Spielfilm - Prof. Dr. Werner Veith - Seminar Do 16-18

S; 2 SWS; Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A (EWS), UF Kath RL GS, HS, Di-GS, Di-HS, die Kath. RL gewählt haben; Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul B (EWS), GS und HS, die nicht UF kath. Religionslehre gewählt haben; Do, 16:00 - 18:00, U5/218
Veith, W.
 

Kindheit und Jugend in Deutschland - Sozialethische Herausforderungen - Prof. Dr. Werner Veith - Do 10-12

S; 2 SWS; Intensivierungsmodul, UF GS, UF HS, RS, GY, MA BWL-SMI, MA WiPäd; BA Theologische Studien: Aufbaumodul kombiniert, BA-HF Vertiefung; Do, 10:00 - 12:00, U2/230
Veith, W.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik

V; 2 SWS; Religionsdidaktik Grundlagenmodul II, Religionsdidaktik und Religionspädagogik I BIMA-BA und BIMA-MA, Unterrichtsfach GS/HS/RS, BS, Di-GS/HS, Gy, WiPäd, D; Do, 8:00 - 10:00, U2/025
Schambeck, M.
 

Biblisches Lernen postmodern gewendet - Bibeldidaktische Ansätze und was sie zu einem innovativen Religionsunterricht beitragen

S; 2 SWS; Religionsdidaktik Grundlagenmodul II, Religionsdidaktik und Religionspädagogik I BIMA-BA und BIMA-MA, Unterrichtsfach GS/HS/RS, BS, Di-GS/HS, Gy, WiPäd, D; Di, 16:00 - 18:00, U2/230; Anmeldung ab 20.07.2010 an: sekretariat.relpaed@uni-bamberg.de
Schambeck, M.
 

Wie Theorie Praxis verändert - Werkstattseminar zu Zulassungs- und Diplomarbeiten

S; 2 SWS; Religionspädagogik und Religionsdidaktik: Intensivierungsmodul; für Studierende, die eine Zulassungs- bzw. Diplomarbeit im Bereich Religionspädagogiok/Religionsdidaktik anfertigen.; Mi, 10:00 - 12:00, U2/213; Anmeldung per Email an: sekretariat.relpaed@uni-bamberg.de
Schambeck, M.
 

Seminar zur Prüfungsvorbereitung für Kandidat/innen des I. Staatsexamens und der Diplomprüfungen

S; 1 SWS; D, Unterrichtsfach HS/RS/BS, Gy; jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; Anmeldung per Email an: sekretariat.relpaed@uni-bamberg.de
Schambeck, M.
 

Interuniversitäres Oberseminar: Warum Religion Bildung braucht - Ein religionspädagogischer Beitrag zur gegenwärtigen Bildungsdebatte

S/OS; 2 SWS; Religionspädagogik und Religionsdidaktik: Erweiterungsmodul, Theologische Studien BA und MA; Mi, 17:00 - 18:00, U2/213; plus Blockveranstaltung Fr/Sa; Termin wird noch bekannt gegeben.
Schambeck, M.
 

OKurs

V; Do, 14:00 - 16:00, U2/230
N.N.
 

Prediger, Wunderheiler, Gottessohn: Jesus Christus im schulischen Religionsunterricht

S; 2 SWS; GS: Religionsdidaktik Grundlagenmodul II, Tripeldidaktik GS Grundlagenmodul II, Unterrichtsfach GS, Di-GS; Fr, 8:00 - 10:00, U2/230; Anmeldung ab 15.07. bis 8.10.2010 (unter Angabe von Name, Studiengang, Hochschulsemester, gewünschter Schein) per Email an: andrea.kabus@uni-bamberg.de
Kabus, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar Grundschule zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

S; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U2/230; Obligatorische Vorbesprechung: 14.10.2010, 16.15-17.45 Uhr, U2/230
Kabus, A.
 

Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika

S; 2 SWS; Zielgruppe: Studierende, die das fachdidaktische Praktikum im WS absolvieren; Mo, 8:00 - 10:00, U2/219; Einteilung erfolgt nach Absprache.
Kabus, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar Hauptschule zur Begleitung des Praktikums an Haupt-, Real- und beruflichen Schulen

S; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U2/230; Obligatorische Vorbesprechung: 14.10.2010, 14.15-15.45 Uhr, U2/230
Kabus, A.
 

Übung für Prüfungskandidaten/innen - Didaktikfach GS/HS - (Prüfungen im Frühjahr 2011)

S; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U2/219; 1. Termin Didaktik HS: 25.10.2010; 1. Termin Didaktik GS: 08.11.2010; Weitere Termine nach Absprache
Kabus, A.
 

Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten

S; 1 SWS; Do, 8:00 - 9:00, U2/219
Kabus, A.
 

Unterrichtspraktische Übungen

Ü; 2 SWS; Mi, 8:00 - 12:00, Praktikumsklassen
Kabus, A.
 

Unterrichtspraktische Übungen - RU an Gymnasien

Ü; 1 SWS; Mi, 8:00 - 12:00, Praktikumsklassen
Lindner, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Gymnasien

S; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U2/136; Vorbesprechung: 14.10.2010, 14:00 - 17:15 Uhr, H/005
Lindner, K.
 

Broadcast yourself? Ethisches Lernen in Zeiten von Web 2.0

BS; 2 SWS; Religionsdidaktik Grundlagenmodul II A, B, Religionsdidaktik und Religionspädagogik I BIMA-BA, Unterrichtsfach GS/HS/RS, BS, Di-GS/HS,Gy, WiPäd; Einzeltermin am 21.1.2011, 14:00 - 18:00, U2/230; Einzeltermin am 22.1.2011, 9:00 - 18:00, U2/230; Einzeltermin am 28.1.2011, 14:00 - 18:00, U2/230; Einzeltermin am 29.1.2011, 9:00 - 18:00, U2/230; Anmeldung ab 20.07.2010 an: sekretariat.relpaed@uni-bamberg.de
Winklmann, M.
 

Prüfungsvorbereitung

Ü; 2 SWS; GS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/230
Wolter, K.
 

Theologie studieren in Bamberg

Ü; 1 SWS; Mi, 9:15 - 10:00, U2/220
Wolter, K.

Pastoraltheologie und Kerygmatik

 

Derascha und Predigt. Homiletik im jüdisch-christlichen Dialog. Gemeinsame Lehrveranstaltung mit Rabbinerstudierenden des Abraham-Geiger-Kollegs (An-Institut der Universität Potsdam)

BS; 3 SWS; persönliche Anmeldung bei Prof. Schöttler (hgschoettler@t-online.de); 7.-11.Okt. 2010 in Bamberg (Israelitische Kultusgemeinde Bamberg)
Schöttler, H.-G.
 

Pastoraltheologische Themen im Religionsunterricht des Gymnasiums

S; 2 SWS; ben. Schein; Fr, 14:00 - 16:00, U5/117, (außer Fr 26.11.2010, Fr 3.12.2010); Erste Sitzung am 22.10.2010, dann Blockveranstaltung nach Vereinbarung im Seminar
Först, J.
Först, W.

Liturgiewissenschaft

 

999 Jahre Bamberger Dom - Erschließung eines Raums

S; 2 SWS; Theologie im erziehungswissenschaflichen Studium (EWS) bzw. Theologie in Gesellschaftswissenschaften; Fr, 8:00 - 10:00, U2/130; Teil-Blockseminar; Einstieg möglich bis 29.10.
Wünsche, P.

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)

 

Die Interpretation der Bibel in der Kirche - ein Text der päpstlichen Bibelkommission

S; UF GS, UF HS, UF RS; EWS; B.Ed.Berufl.Bildung/Fachrichtung Sozialpäd. *; Mi, 16:00 - 18:00, U2/130; Beginn: 20. Oktober
Souga Onomo, E.
 

Ethik und Religion im populären Spielfilm - Prof. Dr. Werner Veith - Seminar Do 16-18

S; 2 SWS; Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A (EWS), UF Kath RL GS, HS, Di-GS, Di-HS, die Kath. RL gewählt haben; Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul B (EWS), GS und HS, die nicht UF kath. Religionslehre gewählt haben; Do, 16:00 - 18:00, U5/218
Veith, W.
 

Von Jesus zum Christus. Eine Einführung in die Entstehung des Christus-Glaubens

V; 2 SWS; EWS-Studierende; Studium Generale; Do, 14:00 - 16:00, U2/133; Beginn: 21. Oktober
Kügler, J.

Kommunikationswissenschaft

 

Repetitorium zur Übung Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

R; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Di, 8:00 - 10:00, M6/002
Mehling, G.
 

Repetitorium zur Übung Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

R; Schein; ECTS: 1; Do, 8:00 - 10:00, U2/204
Mehling, G.

Vorlesungen

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: NF I /BA I/ MA I / X dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.; Mi, 10:15 - 11:45, U7/105; Die Klausur findet statt am Mittwoch, 02.02.2011; Ort: Kapellenstraße 13, Zeit: 10.00 s.t. bis 12.00 Uhr (90 Minuten Bearbeitungszeit).
Theis-Berglmair, A.M.
Behmer, M.
 

Einführung in die Kommunikatorforschung

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA IV; Do, 16:00 - 18:00, U5/122
Behmer, M.
 

Öffentliche Meinung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: MA II / Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.; Mi, 10:00 - 12:00, U5/024
Stöber, R.
 

Publikumsforschung

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: MA III / BA V; Di, 10:15 - 11:45, U7/105
Theis-Berglmair, A.M.
 

Vertiefende Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaften

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA II/NF II; Di, 10:00 - 12:00, U5/024
Stöber, R.

Seminare und Proseminare

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA I/NF I/MA I; Di, 14:00 - 16:00, U5/118
Mehling, G.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (ACHTUNG: Raum- und Zeitänderung!)

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA I/NF I/MA I; Do, 12:00 - 14:00, H/016
Mayer, F.L.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (ACHTUNG: Raum- und Zeitänderung!)

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Studienordnung: BA I/NF I / MA I; Do, 18:00 - 20:00, U5/218
Mayer, F.L.
 

Mediennutzen - Nutzung der Medien

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA II/NF II; Mi, 14:00 - 16:00, U5/222
Stöber, R.
 

Meilensteine: Lektüre und Diskussion ausgewählter kommunikationswissenschaftlich relevanter Werke

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA II/NF II; Mo, 16:00 - 18:00, K25/016
Mehling, G.

Haupt- und Oberseminare

 

Bildkorrekturen I: Entwicklungszusammenarbeit und Finanzkrise als Berichterstattungsthemen / Achtung Raumänderung ab dem 27.10.10 im WP 3 / E 09D!!!

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA IV; Do, 8:00 - 10:00, WP3/E09D; Einzeltermin am 21.10.2010, 8:00 - 10:00, U5/222; Veranstaltung ist teilgeblockt. Die erste Sitzung findet im Raum U 5/222 statt. Ab 27.10.2010 Wechsel in den Raum WP3 / E09D!!!
Behmer, M.
 

Kandidatenseminar

S/OS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul; Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet im Heumarkt 11, Raum 108, statt.
Stöber, R.
 

Kandidatenseminar (Achtung: Raum- und Zeitänderung ab der 3. Vorlesungswoche)

S/OS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul; Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.; Das Kandidatenseminar findet ab der 3. Vorlesungswoche am Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr im HM 11/105 statt.
Theis-Berglmair, A.M.
 

Kandidatenseminar (ACHTUNG: Raum- und Zeitänderung!)

S/OS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul; Einzeltermin am 18.12.2010, 10:00 - 16:00, U9/111; Das Kandidatenseminar wurde verlegt auf Sa, 18.12.2010, 10.00 -16.00 Uhr / Raum U9/111
Behmer, M.
 

Presse und Kinder

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA IV; Mi, 8:00 - 10:00, U5/117
Behmer, M.
 

Public Relations zwischen Organisation und Gesellschaft

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA III; Di, 14:15 - 15:45, U5/222
Theis-Berglmair, A.M.
 

Publizistik als autopoietisches System

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA II; Mi, 8:00 - 10:00, U5/118
Theis-Berglmair, A.M.

Übungen

 

Aktuelle Probleme der Medienentwicklung

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: NF II, BA II; Mo, 10:00 - 12:00, M3/116
Müller, H.
 

Aktuelle Probleme der Medienentwicklung

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA II; Mi, 18:00 - 20:00, U2/204
Behmer, M.
 

Bildkorrekturen II: Entwicklungszusammenarbeit und Finanzkrise als Berichterstattungsthemen (ACHTUNG: Raum- und Zeitänderung!)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA IV; Do, 10:00 - 12:00, WP3/E09D; Einzeltermin am 21.10.2010, 10:00 - 12:00, U5/222; Veranstaltung ist teilgeblockt. Die erste Sitzung findet im Raum U 5/222 statt. Ab 27.10.2010 Wechsel in den Raum WP3 / E09D!!!
Behmer, M.
 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA I /NF I / MA I; Mi, 8:00 - 10:00, U5/024; Die Klausur findet statt am Mittwoch, 02.02.2011; Ort: Kapellenstraße 13, Zeit: 10.00 s.t. bis 12.00 Uhr (90 Minuten Bearbeitungszeit).
Mehling, G.
 

Grundlagen audiovisuellen Arbeitens - Umgang mit Bildern und Texten (einführend)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III/NF III; Einzeltermin am 26.11.2010, Einzeltermin am 27.11.2010, Einzeltermin am 14.1.2011, Einzeltermin am 28.1.2011, 10:00 - 16:00, M3/K15; geblockt
Hüsener, M.
 

Hörfunkjournalismus (einführend)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III/NF III; jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, M3/K15; Beginn: 25.10.2010
Wied, K.
 

Integrierte Kommunikation 2.0 - Neue PR-Strategien für Agenturen und Unternehmen

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III/NF III/Dipl. Soz.; Einzeltermin am 5.11.2010, 12:00 - 18:00, U5/223, U9/111; Einzeltermin am 6.11.2010, 10:00 - 16:00, U5/223, U9/111; Einzeltermin am 19.11.2010, 12:00 - 18:00, U5/223, U9/111; Einzeltermin am 20.11.2010, 10:00 - 16:00, U5/223, U9/111; geblockt
Rahner, M.
 

Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III/NF III; jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, M3/K15; 14-tägig, Beginn: 18.10.2010
Wied, K.
 

Krisenkommunikation

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III/NF III; Einzeltermin am 12.11.2010, Einzeltermin am 13.11.2010, Einzeltermin am 10.12.2010, Einzeltermin am 11.12.2010, 10:00 - 16:00, U9/111; geblockt
Betz, J.-Ph.
 

Kulturjournalismus (weiterführend)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III/NF III; Mi, 10:00 - 12:00, M3/K15; Beginn: 20.10.2010
Wied, K.
 

Nachrichtenproduktion für Print und Radio (einführend)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III/NF III; jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, M3/K15; 14-tägig, Beginn: 28.10.2010
Wied, K.
 

Öffentliche Meinung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA II; Mo, 14:00 - 16:00, U5/217
Stöber, R.
 

PR für Kunst und Kultur

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III/NF III/Dipl. Soz.; Einzeltermin am 26.11.2010, 12:00 - 18:00, U9/111, H/002; Einzeltermin am 27.11.2010, 9:00 - 17:00, U9/111, H/002; Einzeltermin am 3.12.2010, 12:00 - 18:00, U9/111, H/002; Einzeltermin am 4.12.2010, 9:00 - 17:00, U9/111, H/002; geblockt; Die Veranstaltung beginnt am 26.11.2010 im Raum U 9/111.
Gregor, P.M.
 

Printjournalismus (einführend)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III/NF III; jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, M3/K15; 14-tägig, Beginn: 21.10.2010
Wied, K.
 

Projektmanagement: Fashion in Studies - Vorbereitung einer Ausstellung oder eines Events (Projektmanagement)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: Ba III/NF III; Mo, 18:00 - 20:00, U9/111; Beginn: 18.10.2010; Vorbesprechung in der ersten Sitzung.
Müller, H.
 

Übung zur Vorlesung Publikumsforschung (Achtung: Raum - und Zeitänderung ab der 3. Vorlesungswoche)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA III / BA V; Do, 8:00 - 10:00, U5/223; teilgeblockt zum Semesterende. Bitte beachten Sie: Die Übung findet ab der 3. Vorlesungswoche immer am Donnerstag, 08. bis 10.00 Uhr im Raum U 5/223 statt!
Theis-Berglmair, A.M.
 

Zeitungslayout mit QuarkXpress (einführend)

Ü; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III/NF III; Einzeltermin am 5.11.2010, Einzeltermin am 6.11.2010, Einzeltermin am 19.11.2010, Einzeltermin am 20.11.2010, 9:00 - 17:00, M3/K15; Veranstaltung ist geblockt ; Vorbesprechung: 22.10.2010, 10:00 - 11:00 Uhr, M3/K15
Wied, K.

Tutorien

 

Tutorium zur Übung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe A

TU; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Studiengangszuordnung: BA I /NF I / MA I; Mo, 8:00 - 10:00, M3/126N
Mehling, G.
 

Tutorium zur Übung "Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung", Gruppe B

TU; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Studiengangszuordnung: BA I/NF I/MA I; Di, 16:00 - 18:00, U5/223
Mehling, G.
 

Tutorium zur Übung „Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung”, Gruppe C

TU; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Studiengangszuordnung: BA I/NF I/MA I; Fr, 12:00 - 14:00, M3/K13
Mehling, G.
 

Tutorium: Digitales Arbeiten im Hörfunk

TU; 1 SWS; Studiengangszuordnung: BA III/NF III; Blockveranstaltung 26.10.2010-27.10.2010 Di, Mi, 18:00 - 22:00, M3/K15; geblockt,
Wied, K.
 

Tutorium: Einführung in das Layoutprogramm QuarkXPress

TU; 1 SWS; Studiengangszuordnung: BA III/NF III; Blockveranstaltung 2.11.2010-3.11.2010 Di, Mi, 18:00 - 22:00, M3/K15
Wied, K.
 

Tutorium: Einführung in die Video­erstellung und -bearbeitung

TU; 1 SWS; Studiengangszuordnung: BA III/NF III; Einzeltermin am 23.11.2010, Einzeltermin am 25.11.2010, 18:00 - 22:00, M3/K15; Veranstaltung ist geblockt
Wied, K.

Orientalistik: Islamkunde/Arabistik/Iranistik/Turkologie/Islamische Kunstgeschichte und Archäologie


Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Geschichte der türkischen Republik

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!; Di, 16:15 - 17:45, U11/016
Herzog, Ch.
 

Osmanisch I

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!; Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog, U11/126 statt.
Herzog, Ch.
 

Architektur in Iran und Zentralasien, 16. -17. Jahrhundert

S; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 8:15 - 9:45, U2/130
Korn, L.
 

Einführung in den Islam

V; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 14:15 - 16:00, U11/016
Franke, P.
 

Arabisches Theater

V; 1 SWS; ECTS: 2-4; Fr, 8:15 - 9:45, U11/016; Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Behzadi, L.
 

Islamische Geschichte in der Frühzeit des Kalifats, in arabischer Sprache

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 4-5; Mo, 10:15 - 11:45, U11/025; ab 25.10.2010
Ragab, A.e.-H.
 

Theaterwerkstatt

Ü; 2 SWS; ECTS: 4-6,; Do, 10:00 - 12:00, U11/025
Behzadi, L.
 

Einführung in das Judentum

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Judaistik: Basismodul/ Einführung; Di, 12:15 - 13:45, U2/133
Talabardon, S.
 

Jüdische Religionsgeschichte 2: Klassisches Judentum

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Judaistik: Aufbaumodul I/ Jüdische Religionsgeschichte; Do, 10:15 - 11:45, U2/133
Talabardon, S.
 

Language typology

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 10:15 - 11:45, OK/204; Der Seminarraum befindet sich in der Oberen Karolinenstraße 8.
Haig, G.

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

"Niedergang": Perspektiven und Kritik eines Konzepts im osmanischen und islamischen Kontext

S; 2 SWS; ECTS: 8; Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow!; Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.; Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog (U11/126) statt.
Herzog, Ch.
 

Bedeutende Verträge des Osmanischen Reichs und der Republik Türkei

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!; Di, 14:15 - 15:45, U11/024
Bartsch, P.
 

Geschichte der Orientalischen Studien in Deutschland

Ü; 1 SWS; ECTS: 2; Do, 14:15 - 15:00, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Herzog, Ch.
 

Techniken deutschsprachiger Übersetzer von türkischer Literatur

Ü; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!; Di, 8:15 - 9:00, U11/022
Bartsch, P.
 

Techniken deutschsprachiger Übersetzer von türkischer Literatur

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!; Fr, 10:15 - 11:45, U11/022
Bartsch, P.
 

Übersetzung Deutsch-Türkisch (Niveau Türkisch III)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur); Mo, 16:15 - 17:45, U5/017; ab 25.10.2010
Yüksekkaya, Y.
 

Die Regierungszeit Reza Schah Pahlavis

S/Ü; 2 SWS; BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul "Geschichte und materielle Kultur"; MA Ir 01: fachwiss. Modul "Geschichte und Kultur"; Diplom- und Magisterstudiengang; Mi, 14:15 - 15:45, U11/024
Haag-Higuchi, R.
 

Heiligenverehrung und Wunderglaube im Islam gestern und heute

S; 2 SWS; BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul “Geschichte und materielle Kultur“ und "Religion, Philosophie und Gesellschaft"; MA Ir01: fachwissenschaftliches Modul „Geschichte und Kultur“ und "Philosophie, Gesellschaft"; MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul; Diplom- und Magisterstudiengänge; Do, 12:15 - 13:45, U11/022
Hoffmann, B.
Kücükhüseyin, S.
 

Landeskunde Irans

S; 2 SWS; BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul "Geschichte und materielle Kultur"; Diplom- und Magisterstudiengang,; Mo, 16:15 - 17:45, U11/025
Haag-Higuchi, R.
 

Menschenrechtsdebatte in Iran

S; 2 SWS; BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul "Religion, Philosophie, Gesellschaft"; MA Ir 01: Fachwiss. Modul "Philosophie, Gesellschaft"; Magister- und Diplomstudiengang;; Mo, 18:15 - 19:45, U11/016
Hajatpour, R.
 

Poesie und Politik. Revolutionäre Gedichte vom Beginn des 20. Jahrhunderts

S; 2 SWS; BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul "Sprache und Literatur"; MA Ir01: Fachwiss. Modul "Literatur"; Diplom- und Magisterstudiengang; Fr, 12:15 - 13:45, U11/022
Haag-Higuchi, R.
 

Sexualität und Zeitehe

S; 2 SWS; BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul "Religion, Philosophie und Gesellschaft"; MA Ir01 "Philosophie, Gesellschaft"; Magister- und Diplomstudiengang;; Mi, 18:15 - 19:45, U11/022
Hajatpour, R.
 

Sprachgeschichte/Sprachwissenschaft

S; 2 SWS; MA Ir02: Sprachgeschichtl./sprachwiss. Modul; Diplom- und Magisterstudiengang; Di, 14:15 - 15:45, U11/025
Hoffmann, B.
 

Übersetzung persischer Reiseberichte

S; 2 SWS; BA Islamischer Orient:: Vertiefungsmodul "Sprache und Literatur" und "Geschichte und materielle Kultur"; MA Ir01 Fachwiss. Modul "Literatur" und "Geschichte und Kultur"; Diplom- und Magisterstudiengang,; Fr, 10:15 - 11:45, U11/024
Hoffmann, B.
 

Usbekische Folklore und ihre historischen und kulturellen Implikationen

S; 2 SWS; BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul "Geschichte und materielle Kultur; MA Ir01 Fachwiss. Modul "Geschichte und Kultur"; Diplom- und Magisterstudiengang; Mi, 16:15 - 17:45, U11/017A; ab 27.10.2010
Durdu, A.
 

Buchmalerei unter den Moghuln: Die illustrierten historischen Werke der Zeit von 1580 bis 1660

S; 2 SWS; ECTS: 8; Fr, 10:00 - 12:00, U11/016
Franke, H.
 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 8:15 - 9:45, U11/025
Korn, L.
 

Islamische Metallarbeiten

S/PS/Ü; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 8:15 - 9:45, U11/025
Daiber, V.
 

Istanbul: Stadt- und Baugeschichte

V; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 16:15 - 17:45, U11/016
Korn, L.
 

Vom Limes zum Weltreich: Die Archäologie Syriens nach dem Ende der Antike

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Sa, 10:00 - 14:00, U11/024; ab 29.10.2010
Tupev, M.
 

Der Islam in Indien unter britischer Kolonialherrschaft

PS; 2 SWS; 4-6 ECTS je nach Länge des rezensierten Buches; Fr, 10:15 - 11:45, U11/025
Franke, P.
 

Islam im deutschen Alltag

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 12:15 - 13:45, U2/130
Yasar, A.
 

Islamwissenschaftliches Propädeutikum

PS; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 14:00 - 16:00, U11/025; Mi, 14:00 - 16:00, U11/022; ab 20.10.2010; Am 20.10.2010 um 14.15 Uhr im Foyer der U11 findet eine Eröffnungssitzung zu der LV statt. Es wird gebeten, dass alle Studierenden, die diese LV betrifft, an dieser Sitzung teilnehmen.
Franke, P.
Hildebrandt, Th.
 

Lektüreübung zum Hauptseminar: Muslimische und ex-muslimische Frauenrechtlerinnen im Porträt

Ü; 1 SWS; 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit; Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.; Raum: U11/017 .Die Veranstaltung findet im zweiwöchentlichen Wechsel mit der Lektüreübung von Thomas Hildebrandt statt.
Franke, P.
 

Lektüreübung zum Hauptseminar: Theologie und theologische Erneuerung im Islam

Ü; 1 SWS; 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit; Di, 18:00 - 20:00, U11/022; Die Veranstaltung findet im zweiwöchentlichen Wechsel mit der Lektüreübung von Prof. Franke statt.
Hildebrandt, Th.
 

Religion und Geschichte der Nusairier/Alawiten

S; 2 SWS; 4 ECTS ohne Hausarbeit, 6 ECTS mit Hausarbeit; Mo, 12:00 - 14:00, U11/022, (außer Mo 18.10.2010)
Sevruk, D.
 

Arabische Sprach- u. Literaturwissenschaft (Lektüre)

S; 2 SWS; ECTS: 4-6; Do, 8:00 - 10:00, U11/024
Behzadi, L.
 

Einführung in den ägyptischen Dialekt (Teil I)

Ü; 2 SWS; ECTS: 4-5; Mi, 12:00 - 14:00, U2/026
Ragab, A.e.-H.
 

Lektüre moderner dramatischer Texte

S; 2 SWS; ECTS: 4-6; Do, 14:00 - 16:00, U11/025
Behzadi, L.
 

Syrischer Dialekt

Ü; 2 SWS; ECTS: 4-5; Mi, 12:00 - 14:00, U11/025
N.N.
 

Biblisches Hebräisch

Ü; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, U2/130
Talabardon, S.
Rölver, O.
 

Einführung in die jiddische Kulturgeschichte und Quellenlektüre

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Basismodul: Einführung; Mi, 10:15 - 11:45, U5/332, K25/016; Die Veranstaltung findet ab Januar in der K25/016 statt, vorher im Raum U5/332
Denz, R.
 

Jüdische Geschichte

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Aufbaumodul I: Jüdische Religionsgeschichte; Di, 8:30 - 10:00, U2/204
Schmölz Häberlein, M.
 

Klassische Texte des klassischen Judentums

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Judaistik: Aufbaumodul I/ Jüdische Religionsgeschichte; Do, 14:15 - 15:45, U2/130
Talabardon, S.
 

Projekt: Juden in Bamberg

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 18:15 - 19:45, U2/026
Talabardon, S.
 

PS/HS, Tekufat Ha-Chajim - Der jüdische Lebenszyklus

PS/HS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Aufbaumodul II: Theologische Diskurse; Di, 18:00 - 20:00, ZIS, Fl.2/101; ab 26.10.2010
Deusel, A.Y.
 

A (non-generative) introduction to syntax

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Fr, 14:00 - 16:00, H/005
Haig, G.
 

An introduction to bilingualism and minority languages

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 14:15 - 15:45, OK/204; Der Seminarraum befindet sich in der Oberen Karolinenstraße 8.
Haig, G.
 

Introduction to contact linguistics

PS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, H/005
Gülle, O.
 

Kurdish: a linguistic introduction

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Fr, 10:15 - 11:45, OK/204; Der Seminarraum befindet sich in der Oberen Karolinenstraße 8.
Haig, G.
 

The minority languages of Turkey

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 10:15 - 11:45, OK/204; Der Seminarraum befindet sich in der Oberen Karolinenstraße 8.
Haig, G.
Gülle, O.

Hauptseminare und Kolloquien

 

Lektüre türkischer Quellen zu Religion und Nationalismus in der Türkei

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!; Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Herzog, Ch.
 

Kolloquium für Examenskandidaten

K; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
Hoffmann, B.
 

Symbole Islamischer Religion und Herrschaft

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 16:15 - 17:45, U11/024
Korn, L.
 

Muslimische und ex-muslimische Frauenrechtlerinnen im Porträt

HS; 2 SWS; 5 ECTS ohne Hausarbeit, 7 ECTS mit Hausarbeit; Do, 14:00 - 16:00, U11/016, (außer Do 11.11.2010)
Franke, P.
 

Theologie und theologische Erneuerung im Islam

HS; 2 SWS; 5 ECTS ohne Hausarbeit, 7 ECTS mit Hausarbeit; Mi, 10:00 - 12:00, U11/024
Hildebrandt, Th.
 

Moderne arabische Dichtung

HS; 2 SWS; ECTS: 6-8, Voraussetzung: Arabisch IV-Kenntnisse; Di, 10:00 - 12:00, U2/230
Behzadi, L.

Sprachpraktische Ausbildung

 

Türkische Lektüre I: Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten, Satiren, Anekdoten

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Master Turkologie (Modul Türkische Lektüre); BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul: Sprache und Literatur; Do, 14:15 - 15:45, U11/022
Yüksekkaya, Y.
 

Hebräisch I (Modernes Hebräisch)

SA; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 4
 
     Mo
Di
18:15 - 19:45
10:15 - 11:45
U5/217
U2/026
Presente, K.
 

Hebräisch III

SA; 2 SWS; Di, 12:15 - 13:45, U5/332
Presente, K.

Arabisch

 

Tutorium Arabisch I

TU; 2 SWS; Fr, 10:15 - 11:45, U2/230
N.N.
 

Arabisch I a: Grammatik/Morphologie

SA; 2 SWS; ECTS: 10; Arabisch I a + I b + I c = 10 ECTS; Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.; Fleischstr. 2, Raum 101
Kabra, C.
 

Arabisch I b: Konversation und Hörverständnis

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; Arabisch I a + I b + I c = 10 ECTS; Mo, 16:15 - 17:45, U11/016; ab 25.10.2010
Ragab, A.e.-H.
 

Arabisch I c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift

SA; 2 SWS; ECTS: 10; Arabisch I a + I b + I c = 10 ECTS; Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.; Fleischstr. 2, Raum 101
Ragab, A.e.-H.
 

Arabisch I d: Grammatik/Morphologie

SA; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V., (außer Mi 19.1.2011); Fleischstr. 2, Raum 101
Hundhammer, M.
 

Arabisch III a: Grammatik

SA; 2 SWS; ECTS: 10; Arabisch III a + III b + III c = 10 ECTS; Mi, 10:15 - 11:45, U11/022
Kabra, C.
 

Arabisch III b: Konversation und Hörverstehen

SA; 2 SWS; ECTS: 10; Arabisch III a + III b + III c = 10 ECTS; Do, 16:15 - 17:45, U11/025
Ragab, A.e.-H.
 

Arabisch III c: Lektüre und Übersetzung

SA; 2 SWS; ECTS: 10; Arabisch III a + III b + III c = 10 ECTS; Mo, 8:00 - 10:00, U2/130; ab 25.10.2010
Ragab, A.e.-H.
 

Fachsprache I

SA; 2 SWS; ECTS: 4-5, Fachsprache-Schein im Diplomstudium, Magisterstudiengang; Mi, 16:15 - 17:45, U11/024
Ragab, A.e.-H.
 

Schriftlicher Ausdruck

SA; 2 SWS; ECTS: 4-5; Di, 8:00 - 10:00, U2/026
Ragab, A.e.-H.
 

Tut: Arabisch I

TU; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U2/230, (außer Fr 12.11.2010)
Giesecke, L.
 

Tut: Arabisch III

TU; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, U11/022; ab 25.10.2010
N.N.
 

Übersetzungstechniken

Ü; 2 SWS; ECTS: 4-5; Di, 18:15 - 19:45, U11/025
Kabra, C.

Persisch

 

Sprachmodul Persisch Stufe 1: Grundkurs Persisch Intensiv (19.09.-07.10.2011)

SA; 7 SWS; ECTS: 10; BA Islam. Orient: BA Pers 1 Sprachpraktisches Basismodul; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul Iranistik; MA Islamische Kunstgeschichte; Blockveranstaltung 20.9.2010-8.10.2010 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 18:30, U5/118, U11/025; Blockveranstaltung 20.9.2010-1.10.2010 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 18:30, U11/016; Einzeltermin am 28.9.2010, 20:00 - 22:00, U11/016; Blockveranstaltung 4.10.2010-8.10.2010 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 18:30, H/201
Sharifi-Neystanak, M.
Nölle-Karimi, Ch.
Haag-Higuchi, R.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: a) Sprachlehre

SA; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen); BA Islam. Orient : BA Pers 1 Sprachprakt. Basismodul; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul Iranistik; MA Islamische Kunstgeschichte; Diplom- und Magisterstudiengang; Mo, 12:15 - 13:45, U11/025; Einzeltermin am 14.2.2011, 10:00 - 12:00, U11/016
Haag-Higuchi, R.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: b) Sprachpraktische Übungen

SA; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen); BA Islam. Orient : BA Pers 1 Sprachprakt. Basismodul; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul Iranistik; MA Islamische Kunstgeschichte; Diplom- und Magisterstudiengang; Mi, 8:30 - 10:00, U5/017
Sharifi-Neystanak, M.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: c) Übungen zur Sprachlehre

SA; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen); BA Islam. Orient : BA Pers 1 Sprachprakt. Basismodul; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul Iranistik; MA Islamische Kunstgeschichte; Diplom- und Magisterstudiengang; Fr, 8:30 - 10:00, U11/025
Haag-Higuchi, R.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: a) Persisch-deutsche Übersetzungen

S; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen); BA Islam. Orient BA Pers 2 sprachprakt. Aufbaumodul; MA Islamische Kunstgeschichte; Diplom- und Magisterstudiengang; Di, 10:15 - 11:45, U11/025; Einzeltermin am 11.2.2011, 12:00 - 16:00, U5/017
Hoffmann, B.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: b) Repetitorium Grammatik und deutsch-persische Übersetzungen

S; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: Persisch 4 a, b und c zusammen); BA Islam. Orient BA Pers 2 sprachprakt. Aufbaumodul; MA Islamische Kunstgeschichte; Diplom- und Magisterstudiengang; Fr, 12:15 - 13:45, U11/024
Sharifi-Neystanak, M.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: c) Konversation, Hörverständnis

S; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen); BA Islam. Orient BA Pers 2 sprachprakt. Aufbaumodul; MA Islamische Kunstgeschichte; Diplom- und Magisterstudiengang; Mi, 14:15 - 15:45, U5/017
Sharifi-Neystanak, M.

Komplementärsprache des Persischen

 

Usbekisch II a

Ü; 2 SWS; ECTS: 10; [ECTS jeweils a, b und c zusammen] MA Ir05 Komplementärsprachl. Modul; optionales Sprachpraktisches Modul (an Stelle eines Fachwiss. Moduls nach § 31 Abs 3 der FPO); Diplom- und Magisterstudiengang; Mi, 12:15 - 13:45, U11/022; ab 27.10.2010
Durdu, A.
 

Usbekisch II b

Ü; 2 SWS; [ECTS jeweils a, b und c zusammen] MA Ir05 Komplementärsprachl. Modul; optionales Sprachpraktisches Modul (an Stelle eines Fachwiss. Moduls nach § 31 Abs 3 der FPO); Diplom- und Magisterstudiengang; Fr, 12:15 - 13:45, U11/022; ab 29.10.2010
Durdu, A.
 

Usbekisch II c

Ü; 2 SWS; ECTS: 10; [ECTS jeweils a, b und c zusammen] MA Ir05 Komplementärsprachl. Modul; optionales Sprachpraktisches Modul (an Stelle eines Fachwiss. Moduls nach § 31 Abs 3 der FPO); Diplom- und Magisterstudiengang; Fr, 14:15 - 15:45, U11/022; ab 29.10.2010
Durdu, A.

Türkisch

 

Aserbaidschanisch

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; BA Islamischer Orient Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur); Master Turkologie (Modul Turksprache); Mi, 8:15 - 9:45, U5/017
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 10:15 - 11:45, U2/130; ab 25.10.2010
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 12:15 - 13:45, U2/230
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Gleichzeitiger Besuch von Türkisch I a und I b wird vorausgesetzt.; Di, 8:15 - 9:45, U5/017; Zeit n.V., U5/017
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 8:15 - 9:45, U2/204; ab 25.10.2010
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mi, 12:15 - 13:45, U5/223
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Do, 16:15 - 17:45, U11/022
Yüksekkaya, Y.

Institut für Klassische Philologie und Philosophie


Klassische Philologie


Vorlesungen

 

V Die Macht des Eros und der Poesie: Die Dichtung des Hellenismus

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; für alle Stufen; Di, 10:15 - 11:45, U5/117
Föllinger, S.
 

V Vergil als augusteischer Dichter

V; 2 SWS; ECTS: 2; für alle Stufen; Mi, 18:15 - 19:45, U7/105; Einzeltermin am 21.3.2011, 10:00 - 12:00, U5/122
Schauer, M.
 

Kirchenväter des Ostens und des Westens - Eine Einführung in Leben und Werk

V/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Die Lehrveranstaltung findet mittwochs von 12.15-13.45 Uhr in der Fleischstr. 2 (neben Naturkundemuseum) Raum 101 statt.
Lange, Ch.

Proseminare, Seminare und Übungen

 

Einführung in das Studium der Klassischen Philologie

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 10:15 - 11:45, U5/217; Einzeltermin am 15.2.2011, 8:00 - 10:00, U11/025
Lindermeier, Ch.
 

Gräzist. Proseminar (für Gräzisten): Hesiod, „Werke und Tage“

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 8:30 - 10:00, U11/024
Föllinger, S.
 

Gräzist. Proseminar (für Latinisten), Xenophon, Memorabilien

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 8:30 - 10:00, WP3/E09B
Chernyakhovskaya, O.
 

PS Quintilian, Institutio oratoria

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 18:15 - 19:45, WP3/E09B
Schauer, M.
 

PS Augustinus, Confessiones

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 14:15 - 15:45, H/005
Rücker, N.
 

Ü, Lektüre: Hellenistische Dichtung

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Di, 14:15 - 15:45, U5/203
Föllinger, S.
 

Ü, Lektüre: Menander, Dyskolos

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 16:15 - 17:45, U11/022
Stürzenhofecker, R.
 

Ü Lektüre: Vergil, Georgica

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 16:30 - 18:00, U5/217
Taegert, W.
 

Ü Lektüre: Sueton, Augustusvita

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Fr, 12:00 - 13:30, U5/117, (außer Fr 26.11.2010, Fr 3.12.2010); Einzeltermin am 26.11.2010, Einzeltermin am 3.12.2010, 12:00 - 13:30, U2/133; Einzeltermin am 22.1.2011, 9:00 - 13:00, U5/117; Blockseminar am Samstag, 22.1.2011, 9-13 im Raum U 5 / 117.
Lobe, M.
 

Ü Lektüre: Antike Mythologie

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; jede 2. Woche Mi, 14:15 - 15:45, U2/025, (außer Mi 17.11.2010); Einzeltermin am 24.11.2010, 14:15 - 15:45, U2/025; Einzeltermin am 28.1.2011; ab 20.10.2010
Schauer, M.
 

Lateinische Sprachwissenschaft Teil II

V; Einzeltermin am 24.11.2010, 20:15 - 21:45, U5/024; Einzeltermin am 9.2.2011, 18:15 - 19:45, U7/105; ERSATZTERMIN FÜR DEN AM 01.12.2010 ENTFALLENEN TEIL II
Liesner, M.
 

Einführung in Metrik und Rhythmik des lateinischen Mittelalters

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Frühstudium, Seniorenstudium; Di, 16:00 - 17:30, U11/022; ab 26.10.2010
Weber, S.
 

Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik I

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 16:15 - 17:45, WP3/E09B
Lindermeier, Ch.
 

Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik, Kurs III

Ü; 2 SWS; Fr, 12:15 - 13:45, U2/026
Holzhausen, J.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 10:15 - 11:45, U5/222, (außer Do 21.10.2010); Einzeltermin am 17.12.2010, Einzeltermin am 11.2.2011, 16:00 - 19:00, U7/105; Die erste Sitzung am Do 21. Oktober findet in U 5 / 217 statt, die weiteren Sitzungen in U 5 / 222. Am Freitag, 11. Februar, findet die Abschlussklausur im Raum U 7 / 105, 16-19 Uhr, statt.
Albert, W.
 

Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

TU; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, WP3/E09B; ab 27.10.2010
Scheder, S.
 

Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II A

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 12:15 - 13:45, WP3/E09B; Einzeltermin am 23.2.2011, 10:15 - 11:45, U11/016
Lehmann, L.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II B

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 12:15 - 13:45, WP3/E09B; Einzeltermin am 23.2.2011, 10:00 - 14:00, U11/016
Lehmann, L.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 8:30 - 10:00, U5/217; Einzeltermin am 11.2.2011, 16:00 - 19:00, U7/105; Am Freitag, 11.2.2011, findet in U 7 /105 von 16-19 Uhr eine Abschlussklausur statt.
Albert, W.
 

Theaterprojekt: Plautus, Miles

S; 2 SWS; Blockveranstaltung 14.2.2011-25.4.2011 Mo, 19:00 - 21:00, U5/118
De Brasi, D.
 

Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen (Latein-Deutsch)

KK; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 18:00 - 21:00, WP3/E09D
Albert, W.
 

Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen Latein (Interpretation)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 12:15 - 13:45, U11/022; ab 19.10.2010
Schauer, M.
 

Archäologische Lehrveranstaltung: Pompeji

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Di, 16:15 - 17:45, U5/218
Schörner, G.
 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Fach Latein

P; 4 SWS; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 10:15, Raum n.V.; Das Praktikum findet im E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium und im Franz-Ludwig-Gymnasium statt.
N.N.
 

Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein

S; 2 SWS; ECTS: 2; Mi; Das Seminar findet im Franz-Ludwig-Gymnasium statt.
Absch, D.

Hauptseminare/Kolloquium

 

HS, Aristoteles, Poetik und die antike Dichtungstheorie

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Fr, 8:30 - 10:00, U11/022; Einzeltermin am 29.11.2010, 14:00 - 15:30, U11/024
Föllinger, S.
 

OS, Doktoranden- und Forschungsseminar

S; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, U5/203; Diese Veranstaltung findet 14tägig statt.
Föllinger, S.
 

HS Livius, Ab urbe condita

HS; 2 SWS; ben. Schein; Do, 12:15 - 13:45, U7/105
Schauer, M.
 

HS Vergil, Aeneis, Buch XII

HS; 2 SWS; ben. Schein; Fr, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Holzhausen, J.

Sprachpraktische Ausbildung (Griechisch/Latein)

 

Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil (Herr Albert)

SA; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; zur Vorbereitung auf das Graecum; Di, 14:00 - 16:00, U2/026; Fr, 14:00 - 16:00, U5/122; Blockveranstaltung 14.2.2011-25.2.2011 Mo-Fr, 9:00 - 12:00, U5/024; Ferienkurs vom 14.02.2011 - 25.02.2011, von 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Albert, W.
 

Latein 1

SA; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; zur Vorbereitung auf das Latinum
 
     Mo, Do18:00 - 20:00Kä/0.151/0.152 Bauer, R.
     Di
Do
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
F218
F241
Weismantel, M.
     Do
Fr
14:00 - 16:00
8:00 - 10:00
F384
Kä/0.108
Liesner, M.
 

Latein 2 (Herr Dr. Albert)

SA; 4 SWS; ECTS: 4; zur Vorbereitung auf das Latinum; Di, 18:00 - 20:00, U5/122; Fr, 12:00 - 14:00, H/016
Albert, W.
 

Latein 3 (Herr Eder)

SA; 5 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; zur Vorbereitung auf das Latinum; Mo, Do, 18:00 - 20:00, Kä/1.106
Eder, M.
 

Latein 3 (Herr Liesner)

SA; 5 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 16:00 - 18:00, Kä/1.106; Fr, 10:00 - 13:00, Kä/1.106
Liesner, M.

Philosophie

 

Begleitseminar zu den Lektüregesprächen "Antike und Mittelalter"

S; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U2/133
Schäfer, Ch.
 

Die Sittlichkeit der Handlung bei Thomas von Aquin (Summa theologiae I-II q. 18-21)

S; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U2/136
Fuchs, M.
 

Einführung in die Philosophie des Mittelalters

V; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U2/133
Schäfer, Ch.
 

Grundbegriffe der Metaphysik. Thomas von Aquins De ente et essentia.

S; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/226
Fuchs, M.
 

Horkheimer/Adorno. Dialektik der Aufklärung

S; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U2/204
Fuchs, M.
 

Inhaltsbezogene Abstraktion als Gewährleistung von Integralität (Texte von Aristoteles, Augustinus und Thomas von Aquin)

V/Ü; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U2/136
Schadel, E.
 

Mittelalterliche Mystik (bes. Bonaventura: "Itinerarium mentis in deum")

S; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/204
Schadel, E.
 

Proseminar als Blockseminar "Antike Philosophenbiographien"

PS; 2 SWS; Einzeltermin am 19.11.2010, Einzeltermin am 28.1.2011, 14:00 - 16:00, U2/026; Blockveranstaltung am 15. und 16. Februar 2011, jeweils 10-18 Uhr; Vorbereitungssitzungen: Freitag, 19.11.2010 und Freitag, 28.01.2011, jeweils 14-16 Uhr
Schäfer, Ch.
 

Sextus Empiricus und die antike Skepsis

S; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, U2/026
Schäfer, Ch.
 

Texte zum Nihilismus (bes. Fr. Nietzsche, J.-P. Sartre un E. Cioran)

S; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U2/204
Schadel, E.
 

Vorbereitung Blockseminar und Exkursion Italien

BS; Einzeltermin am 18.8.2010, 14:00 - 16:00, U2/026
Schäfer, Ch.
 

Zusammenfall der Gegensätze? (bes. zu Nikolaus von Kues: "De docta ignorantia" und "De non-aliud")

S; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U2/026
Schadel, E.
 

Aktuelle Theorien praktischer Rationalität

PS/HS; Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben
Bambauer, Ch.
 

Analytische Religionsphilosophie

PS/HS; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U2/026
Illies, Ch.
Voigt, U.
 

Blockseminar Essay Writing Dr. Gutbrod

BS; Einzeltermin am 22.2.2011, 17:00 - 20:00, U2/204; Blockveranstaltung 23.2.2011-25.2.2011 Mi-Fr, 10:00 - 20:00, U2/204; Einzeltermin am 26.2.2011, 10:00 - 16:00, U2/204
Gutbrod, H.
 

Die Ethik von Stolz und Eitelkeit

PS/HS; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U7/105
Geier, F.
 

Einführung in die Philosophie

V; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U2/025
Illies, Ch.
Seubert, H.
Schäfer, Ch.
Schadel, E.
 

Einführung in die Philosophische Anthropologie

V; 2 SWS; Studierende der Philosophie offen für alle Studierenden im Grund- und Hauptstudium. Im Rahmen des Studium Generale auch für Studierende anderer Fächer geeignet.; Mi, 12:00 - 14:00, U2/025; ACHTUNG: BEGINN 27.10.2010 !!
Illies, Ch.
 

Essay Seminar

S; Blockveranstaltung 22.2.2011-26.2.2011 Di-Fr, Sa, 9:00 - 19:00, U2/130
Illies, Ch.
 

Essaykurs und Debattierwerkstatt

PS/Ü; 2 SWS; Die Veranstaltung beginnt am 27. Oktober 2010!; Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Das Seminar findet in den Räumen des Lehrstuhls Philosophie I U2/226 statt.
Illies, Ch.
Schulze, J.H.
 

Freiheit und Gerechtigkeit: Rawls, Walzer & Habermas

PS/HS; Blockveranstaltung 18.2.2011-20.2.2011 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, U2/130; Vorbesprechung: 27.10.2010, 20:00 - 22:00 Uhr, U2/130
Geier, F.
 

Hermetik - Philosophie und Spiritualität

PS/HS; 2 SWS; Fr, 18:00 - 20:00, U2/230
Liedtke, R.
 

Klausur Philosophische Anthropologie

V; Einzeltermin am 27.4.2011, 10:00 - 12:00, MS12/012
N.N.
 

Klausur Seubert

V; Einzeltermin am 10.2.2011, 12:00 - 14:00, U11/025
N.N.
 

Mit Cassirer das Alte Testament lesen

HS; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U2/230
Illies, Ch.
Bieberstein, K.
 

Nachholklausur Einführung in die Philosophie

Ü; Einzeltermin am 27.4.2011, 10:00 - 12:00, H/005
Illies, Ch.
 

Nachholklausur Philos. Anthropologie

V; Einzeltermin am 29.4.2011, 12:00 - 14:00, H/005
N.N.
 

Nachprüfung Seubert

V; Einzeltermin am 17.2.2011, 14:00 - 16:00, U2/130
N.N.
 

Philosophie und Psychoanalyse: "Haben oder Sein". Zum Problem der Autonomie und Freiheit in der Existenzweise des Habens und des Seins (Hegel und Fromm)

PS/HS; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U2/026
Hanzig-Bätzing, E.
 

Politische Philosophie

V; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U2/133
Seubert, H.
 

Seminar

S; Fr, 12:00 - 14:00, U2/136
N.N.
 

Seminar

S; Do, 16:00 - 18:00, U2/136
N.N.
 

Seminar Philosophie II

S; Mi, 18:00 - 20:00, U2/133
N.N.
 

Transzendentalphilosophie und transzendentale Argumente. Theoretische und praktische Probleme einer philosophischen Letztbegründung

PS/HS; 2 SWS; ben. Schein; Mi, 12:00 - 14:00, U2/136
Gerten, M.
 

Verum

OS; 2 SWS; jede 2. Woche Mo, 18:00 - 20:00, U2/026
Illies, Ch.
Schäfer, Ch.
 

Vorbesprechung Blockseminar "Bioethik"

V; Einzeltermin am 17.2.2011, 11:00 - 12:00, U2/204
N.N.
 

Vorbesprechung Geier

V; Einzeltermin am 4.2.2011, 14:00 - 16:00, U2/136
N.N.
 

Vorlesung

V; Mo, 10:00 - 12:00, U2/025
N.N.

Romanistik

 

Einführungsveranstaltung der Romanistik für Studienanfänger im WS 2010/11 am 12.10.2010

SL; 11:00 - 12:00, U5/117
De Rentiis, D.
 

Studierendenversammlung

N; Einzeltermin am 15.12.2010, 20:00 - 22:00, U5/122
Ulrich, M.
 

Spanischer Filmabend - Cine en espanol

SA; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, U5/217
Fernandez Benitez, H.M.

Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften

 

Einstufungstest für Studienanfänger im Fach Französisch am 14.10.2010

SL; Einzeltermin am 14.10.2010, 10:00 - 12:00, U5/122
N.N.

Vorlesungen

 

Language typology

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 10:15 - 11:45, OK/204; Der Seminarraum befindet sich in der Oberen Karolinenstraße 8.
Haig, G.
 

Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten

V/S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS-Punkte: 6 = inkl. Tutorium; Mi, 10:00 - 12:00, U5/122
Gier, A.
 

V: Vorlesung: Strukturalismus (Gesamtromanisch, allg.)

V; 2 SWS; ECTS: 2; Erhöhung von 2 auf 3 ECTS-Punkte durch Zusatzleistung.; Mo, 16:15 - 17:45, U5/024
Haase, M.
 

V: Die Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert: Ausrichtungen, Disziplinen, Fragestellungen (Französisch, Spanisch, Italienisch)

V; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mi, 17:15 - 18:00, U5/024; Einzeltermin am 9.2.2011, 17:00 - 18:00, K25/016, K22/208
Ulrich, M.
 

V: Centroamérica y Caribe hispánico: historia, culturas e idiomas

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Fr, 10:00 - 12:00, U5/117, (außer Fr 26.11.2010, Fr 3.12.2010); Blockveranstaltung 26.11.2010-3.12.2010 Fr, 10:00 - 12:00, U2/136; Einzeltermin am 11.2.2011, 12:15 - 13:45, U5/218
Fernandez Benitez, H.M.
 

Italienische Sprachgeschichte (mit Texten) Teil II (History of the Italian Language (with Texts) Part II)

V/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mi, 10:15 - 11:45, U5/017
Milan, C.
 

Die Iberoromania: Spanisch und seine iberoromanischen Schwestersprachen

V; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, U5/024
Radatz, H.-I.
 

"Bild und Text - Alterität des Eigenen"

V/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4
 
     Fr14:00 - 16:00U5/024 De Rentiis, D.
 

"Großes Kino und die Literatur"

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Fr, 10:00 - 12:00, U7/105; Achtung: Am 10.12.2010 findet die Vorlesung einmalig in MS12/014 statt!!!
De Rentiis, D.
 

VL: Florenz und die Medici: Geschichte - Kultur - Literatur

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 8:00 - 10:00, U5/222
Gier, A.
 

V Histoire et narration en France au XIXe et XXe siècles (Lit./Kult.)

V; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 10:15 - 11:45, U5/118; 14-tägig 2stündig ab der zweiten(!) Semesterwoche
De Rentiis, D.
 

V "Raccontare l'Italia. Narratori del XX secolo"

V; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 10:15 - 11:45, U5/118; 14tägig 2stündig ab der ersten(!) Semesterwoche
De Rentiis, D.
 

V, Neofantastische Literatur in Lateinamerika

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 18:15 - 19:45, U5/117
N.N.
 

V, La novela española en el siglo XX: Del tremendismo a la posmodernidad

V/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 14:15 - 15:45, U5/117
N.N.
 

V Lit.wissenschaft Gesamtromanisch

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 11:00 - 12:00, U7/105
N.N. LS RomLit

Proseminare und Übungen

 

An introduction to bilingualism and minority languages

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 14:15 - 15:45, OK/204; Der Seminarraum befindet sich in der Oberen Karolinenstraße 8.
Haig, G.
 

S/Ü: Einführung in die französische Sprachwissenschaft

S/Ü; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, U5/222
Burdy, Ph.
 

TU: Tutorium zur Einführung in die französische Sprachwissenschaft

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Mo, 8:30 - 10:00, MS12/012
Schuberth, T.
 

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; !mit obligatorischem Tutorium! (insgesamt 6 ECTS); Do, 8:30 - 10:00, U5/218
Ulrich, M.
Fernandez Benitez, H.M.
 

Tutorium zur Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Do, 18:15 - 19:45, U5/217
Schwarz, L.
 

S/Ü Einführung in die romanische Kulturwissenschaft (Kurs A)

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Gesamtromanisch; Mi, 8:30 - 10:00, U5/122
Graff, V.
 

S/Ü Einführung in die romanische Kulturwissenschaft (Kurs B)

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Gesamtromanisch; Do, 8:30 - 10:00, U5/024
Graff, V.
 

PS/HS: "Was sich liebt, das neckt sich..." Englisch und Romanisch (Französisch, Spanisch, Italienisch)

PS/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 14:15 - 15:45, U5/222
Ulrich, M.
 

Die autochthonen Minderheiten- und Regionalsprachen in Spanien, Frankreich und Italien

PS/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mo, 14:15 - 15:45, U5/118
Radatz, H.-I.
 

Ü Übung zum Altfranzösischen

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 9:15 - 10:00, U2/133; Do, 14:00 - 14:45, U5/118
Scholz, U.
 

Italienische Wortbildung (Word Formation in Italian)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 10:15 - 11:45, U5/017
Milan, C.
 

Das Spanische im "Siglo de oro"

PS; 2 SWS; Mi, 8:30 - 10:00, U2/136
Radatz, H.-I.
 

PS: Spanisch in Lateinamerika: Geschichte und dialektale Variation

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 18:00 - 20:00, MS12/009
Fernandez Benitez, H.M.
 

PS/Ü Die Stadt als Text

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Gesamtromanisch; Do, 12:00 - 14:00, U2/133
Juris, R.
 

PS/Ü Frankophone Prosatexte der Karibik im 20. Jh.

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 12:00 - 14:00, U5/122
Liebl, Ch.
 

PS/Ü Spanische und italienische Lyrik der Renaissance

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 12:00 - 14:00, U5/217
Juris, R.
 

PS, Julio Cortázar

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 18:15 - 19:45, U5/218
N.N.
 

Ü: Altfranzösisch

Ü; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, U11/016
Burdy, Ph.
 

Übung: Altspanisch

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 12:15 - 13:45, U5/118
Scholz, U.
 

V/Ü: Rumänisch - Eine Randsprache der Romania?: Sprache, Literatur und Geschichte

V/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Di, 16:15 - 17:45, U2/130
Ulrich, M.
 

V/Ü (SpraWi, Landeskunde): Frankreich als touristischer Raum - Regionale Besonderheiten in Sprache und Kultur

V/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 10:15 - 11:45, U2/130
Ulrich, M.
 

Evaluation wissenschaftlicher Arbeiten (Italienisch)

Ü; 2 SWS; Fr, 10:15 - 11:45, U5/017
Milan, C.
 

Ü: Lektüre und Sprachanalyse spanischsprachiger Presse

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mo, 16:00 - 18:00, MS12/014
Fernandez Benitez, H.M.
 

Ü: Übung Esperanto II

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Di, 18:00 - 20:00, M6/002; Vorbesprechung: 19.10.2010, 18:00 - 19:30 Uhr
Haase, M.
 

V: Repaso por la historia de España

V; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Erhöhung von 2 auf 4 ECTS-Punkten durch Zusatzleistung. Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung in der Fremdsprache anrechenbar im propädeutischen Modul.; Mi, 16:15 - 17:45, U5/117
Stößlein, H.
 

PS/Ü Grundlagen der Filmanalyse

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Gesamtromanisch; Einzeltermin am 12.11.2010, 8:00 - 10:00, U5/217; Einzeltermin am 12.11.2010, 10:00 - 12:00, U7/105; Einzeltermin am 13.11.2010, 9:00 - 13:00, U5/117
Graff, V.
 

"Kreatives Schreiben" S/Ü

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung bei Frau Prof. De Rentiis
 
     n.V. U5/101 De Rentiis, D.
 Termine und Verlauf n. V. (Blocksitzungen Di ab 18 Uhr n. V.)
 

OS Bespr. wiss. Arbeiten

OS; 1 SWS; ECTS: 1; Einzeltermin am 1.2.2011, 18:00 - 20:00, U5/217
Graff, V.
Juris, R.
 

PS/Ü Feen, Zauberer und Dämonen: Übernatürliches, Magisches und Fantastisches in der franz. und ital. Literatur des Mittelalters

PS/Ü; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 10:00 - 12:00, H/005
Haasler, K.
 

Ü Examensvorbereitung It./Span./Franz. Litwiss.

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Do, 12:00 - 14:00, U2/136
Liebl, Ch.
 

Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten (Italienisch)

TU; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U5/217
Froch, A.
 

Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten (Spanisch)

TU; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U2/025; ab 25.10.2010
Stihler, K.
 

Französisch: Landeskundliche Übung (Frau Fontaine)

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Mi, 14:15 - 15:45, U5/117
Fontaine, C.
 

Italienisch: Landeskundliche Übung (Herr Turello)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mi, 16:15 - 17:45, Lu5/001
Turello, D.
 

Spanisch: Landeskundliche Übung

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Verwendbarkeit: Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul RomSpr-S-2a ), Master-Studiengang Romanistik (Profilbereich 1: RomSprMA-PS1 und Vertiefungsmodul 1: RomSprMA-VS1), Lehramt Spanisch: Gymnasium (Aufbaumodul LAMOD-101-26-05-002); Es gilt das Modulhandbuch!; Mo, 18:00 - 20:00, U5/117; Einzeltermin am 20.12.2010, 18:00 - 20:00, U5/223
Romero García-Ciudad, B.
 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation französisch

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 12:00 - 14:00, H/005
Haasler, K.
 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation italienisch

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, U2/130
Haasler, K.
 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation spanisch

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 18:00 - 20:00, U11/022; Achtung: Am 16.12.2010 findet die LV einmalig in U7/105 statt!
Liebl, Ch.
 

Ü Übersetzung-Interpretation-Präsentation lit. Kurztexte (span.)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Einzeltermin am 21.12.2010, 9:00 - 12:00, U9/111; Einzeltermin am 21.12.2010, 12:00 - 13:00, U11/024; Einzeltermin am 19.1.2011, 10:00 - 12:00, M6/002; Einzeltermin am 19.1.2011, 9:00 - 10:00, U11/022; Einzeltermin am 26.1.2011, 9:00 - 10:00, U11/022; Einzeltermin am 2.2.2011, 12:00 - 14:00, U11/024; Einzeltermin am 9.2.2011, 10:00 - 12:00, SG14/1.11
Geßler-Schmid, C.
 

Übung zur Vorlesung: La novela española en el siglo XX: Del tremendismo a la posmodernidad (1SWS)

Ü; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; diese Veranstaltung findet 14-tägig statt.; Mi, 10:15 - 11:45, U2/133; ab 27.10.2010
N.N.
 

Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten (Franz.)

TU; Mo, 18:00 - 20:00, U2/136; Fr, 8:00 - 10:00, K25/016; ab 25.10.2010
Schneider, A.

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

OS: Linguistische Werkstatt

OS; 2 SWS; Mi, 18:15 - 20:00, U5/218
Haase, M.
 

Varietätenlinguistik des Gegenwartsitalienischen (Linguistic Varieties of Modern Italian)

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 10:15 - 11:45, U5/017
Milan, C.
 

HS: Mehrsprachigkeit und Sprachwechsel in Amerika aus system-, sozio- und psycholinguistischer Sicht

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 14:00 - 16:00, U11/025
Stößlein, H.
 

Übung Französische Sprachgeschichte (für Examenskandidaten) *Neue Lehrveranstaltung!!*

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 16:15 - 17:45, U5/117; Nota bene: Die Lehrveranstaltung beginnt ab dem 09.11.2010.
Haase, M.
 

Klassische Probleme bei der Beschreibung des Spanischen

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 10:15 - 11:45, U5/118
Radatz, H.-I.
 

OS: Der Text im Musiktheater

OS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; jede 2. Woche Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.; Dokumentationszentrum für Librettoforschung (U5/007)
Gier, A.
 

"Blut ist ein ganz besonderer Saft" - Vampire und andere Monster

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Fr, 12:00 - 14:00, U5/217; Erste Sitzung: Beginn s.t., Ende 13:15
De Rentiis, D.
 

HS: Französisches Theater des 18. Jhs

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 10:15 - 11:45, U5/218
Gier, A.
 

HS: Formen der Komik in der italienischen Literatur

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 16:15 - 17:45, U5/118
Gier, A.
 

HS, Javier Marías

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 8:30 - 10:00, U11/025
N.N.
 

Ü: Altfranzösische Lektüre (Übung für Examenskandidaten)

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 10:00 - 11:30, U5/024
Burdy, Ph.
Spadaccini, M.
 

Ü: Übung für Examenskandidaten: Neufranzösische Textaufgabe (Realschule und Gymnasium)

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 10:15 - 11:45, U5/117
Haase, M.
 

Übung für Examenskandidaten Spanisch: Spanische Sprachgeschichte

Ü; 2 SWS; Mo, 17:45 - 19:15, U5/222; Mo, 18:00 - 19:30, MS12/009
Radatz, H.-I.

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen


Seminare, Übungen und Praktika

 

Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Frz., It., Span.)

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Nicht für Erstsemester ! Modulprüfung: Klausur; Die 4 ECTS-Punkte ergeben sich für die Einführung incl. obligatorischem Tutorium.; Do, 8:30 - 10:00, U5/118
Michler, Ch.
 

Tutorium zur Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen

TU; 2 SWS; Beginn 2. Semesterwoche!; Di, 18:00 - 19:30, MS12/014
Zenk, J.
 

Hauptseminar Didaktik Französisch (Realschule): Handlungsorientierte Methoden im Französischunterricht an der Realschule

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Anmeldung über Listeneintrag bei der Dozentin erforderlich! Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; Mi, 14:15 - 15:45, U5/218
Michler, Ch.
 

HS Didaktik Französisch (Gymnasium): Kompetenzen, Übungen und Aufgaben im gymnasialen Französischunterricht

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Anmeldung über Listeneintrag bei der Dozentin erforderlich! Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; Di, 10:15 - 11:45, U5/217
Michler, Ch.
 

HS Didaktik Spanisch/Italienisch (Gymnasium): Wortschatzdidaktik: Planung, Durchführung und Evaluation von Wortschatzunterricht

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Anmeldung über Listeneintrag bei der Dozentin erforderlich! Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; Di, 12:15 - 13:45, U5/218
Michler, Ch.
 

Studienbegleitendes Unterrichtspraktikum

P; 4 SWS; Schein; ECTS: 3; Das Unterrichtsspraktikum für Französisch und Italienisch findet am DG, das für Spanisch am FLG statt. Die Praktikumsschule für das Unterrichtspraktikum "Französisch an Realschulen" wird vom Praktikumsamt mitgeteilt .; Mi, 8:00 - 12:00, DHG, FLG; genaue Zeit nach Vereinbarung (Mi vormittags) / siehe Aushang
Michler, Ch.
 

Unterrichtsanalyse und -vorbereitung (Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum)

S; 2 SWS; ECTS: 2; Prüfungsleistung nach §31 (2): Lehrbericht; Mi, 16:00 - 17:30, MS12/015
Michler, Ch.
 

Examensvorbereitung Lehramt Französisch (Italienisch, Spanisch)

Ü; 2 SWS; ECTS: 1; Achtung: Kurs ist geteilt!; Mi, 12:15 - 13:45, U5/118
Michler, Ch.
 

Übung: Landeskunde im Unterricht der romanischen Sprachen (Schwerpunkt: Frankreich)

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Wahlpflichtveranstaltung; Do, 10:15 - 11:45, U5/118
Michler, Ch.
 

Ü Sprachmittlung und Version im Französischunterricht

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Wahlpflichtveranstaltung; Mo, 14:15 - 15:45, U5/017
Steidel, R.
 

Ü: Literatur im Französischunterricht am Gymnasium

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Wahlpflichtveranstaltung /; Mo, 16:15 - 17:45, H/205; Anmeldung erforderlich: siehe Einschreibeliste für Referate am "Schwarzen Brett" (U5/Raum 002)
Steidel, R.

Sprachpraktische Ausbildung


Französisch

 

Französisch: Cours de langue française I A (Grundkurs Französisch, Herr Ravache)

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mi, 10:00 - 12:00, F303
Ravache, P.
 

Französisch: Cours de langue française I B (Grundkurs Französisch, Frau Jürgens)

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Di, 12:00 - 14:00, MS12/009
Jürgens, R.
 

Französisch: Cours de langue française II (Grundkurs Französisch II) (Frau Jürgens, Frau Fontaine)

SA; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 12:15 - 13:45, U5/218; Fr, 12:00 - 14:00, MS12/015; Mittwochs: Wortschatz, mit Frau Fontaine, freitags: Grammatik mit Frau Jürgens
Fontaine, C.
Jürgens, R.
 

Tutorium zum Cours de langue française II: grammaire (Frau Kayser)

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Achtung! Beginn des Tutoriums: Ab Donnerstag, den 04. November 2010; Do, 18:00 - 20:00, U5/117
Kayser, L.
 

Französisch: Grammaire, niveau avancé (Grammatikübungen Fortgeschrittene, Herr Ravache)

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 10:15 - 11:45, MS12/014
Ravache, P.
 

Französisch: Expression orale française I (Frau Fontaine)

SA; 1 SWS; ECTS: 2; Di, 16:00 - 17:00, U5/017
Fontaine, C.
 

Französisch: Expression orale française II (Herr Ravache)

SA; 1 SWS; ECTS: 2; Mo, 13:00 - 14:00, WP3/E09B
Ravache, P.
 

Französisch: La dissertation française (Textproduktion I, Herr Ravache)

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mo, 14:15 - 15:45, U2/026
Ravache, P.
 

Französisch: Laboratoire d'écriture (Textproduktion II: Staatsexamen Französisch (nach neuer Reform)) (Frau Fontaine)

SA; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 14:15 - 15:45, U5/222
Fontaine, C.
 

Tutorium zu Textproduktion Französisch (Frau Hyjek)

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Fr, 10:15 - 11:45, U5/218
Hyjek, E.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique allemand-français I (Übersetzungsübungen D-F mit Klausuren I) (Frau Fontaine)

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Di, 14:15 - 15:45, U5/017
Fontaine, C.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique allemand-français II (Übersetzungsübungen D-F für Hauptstufe und Examenskandidaten, Herr Ravache)

SA; 1 SWS; ECTS: 2; findet 14-tägig statt, Beginn 1.Vorlesungswoche; Mi, 12:00 - 13:30, MS12/014; Die Veranstaltung findet 14tägig zweistündig statt.
Ravache, P.
 

Französisch: Übersetzungsübungen Französisch-Deutsch I (Grundstufe) (Frau Taronna)

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Do, 16:15 - 17:45, U5/117
Taronna, S.
 

Tutorium zu Übersetzungsübungen F-D ; Grundstufe (Frau Nürnberger)

TU; 2 SWS; ECTS: 1; jeden Monat am 2. Fr, 14:00 - 18:00, Lu5/014; Einzeltermin am 28.1.2011, 14:00 - 16:00, Lu5/014; Einzeltermin am 31.1.2011, 8:00 - 10:00, MS12/009
Nürnberger, J.
 

Französisch: Übersetzungsübungen Französisch-Deutsch II (Hauptstufe) (Frau Taronna)

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mi, 18:00 - 19:30, U5/118
Taronna, S.
 

Übersetzungsübungen Französisch-Deutsch zur Examensvorbereitung (Frau Taronna)

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mo, 16:15 - 17:45, U5/217
Taronna, S.
 

Französisches Theater (Frau Lehnert)

SA; 2 SWS; ECTS: 1; Mo, 18:00 - 20:00, M3/K13; Einzeltermin am 6.2.2011, 19:00 - 22:00, Lu5/001; Einzeltermin am 13.2.2011, 19:00 - 22:00, Lu5/002
Lehnert, H.
 

Tutorium zum Französischen Theater

TU; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, M3/K13
N.N.
 

V: RR

V; Do, 14:45 - 16:00, U5/118; Mo, 12:00 - 14:00, U5/117
N.N., L.P.

Italienisch

 

Italienisch: Corso preparatorio di italiano, Propädeutikum (Intensivkurs)

SA; 6 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Romanistik-Studierende haben Priorität
 
     Mo, Mi, Do12:00 - 14:00U5/017 Depietri, M.
     Mi
Fr
Do
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
16:00 - 18:00
Kä/1.112
Kä/1.112
Kä/1.112
Formiani, L.
 

Italienisch: Corso di lingua italiana I (Grundkurs I, A2-B1, Herr Formiani)

SA; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 12:00 - 13:30, MS12/014; Di, 12:15 - 13:45, U5/118
Formiani, L.
 

Italienisch: Corso di lingua italiana II (Grundkurs II, Herr Turello)

SA; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; 4 ECTS-Punkte bestehen aus Grundkurs I und Grundkurs II Italienisch!; Mi, 14:15 - 15:45, Lu5/001; Di, 16:15 - 17:45, Lu5/002
Turello, D.
 

Italienisch: Corso di lingua italiana III (Grundkurs Italienisch III, C1, Frau Bianchi Sieben)

SA; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 16:30 - 18:00, U5/118
Bianchi Sieben, A.
 

Italienisch: Grammatica, livello avanzato (Grammatikübungen Italienisch II; Herr Depietri)

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 16:15 - 17:45, Lu5/001
Depietri, M.
 

Italienisch: Esercizi di scrittura in italiano (Textproduktion I, C1, Herr Formiani)

SA; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, Lu5/001
Formiani, L.
 

Italienisch: Espressione orale I (Herr Turello)

SA; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 8:30 - 10:00, Lu5/001
Turello, D.
 

Italienisch: Übersetzung Italienisch-Deutsch I: Grundstufe (Frau Blum)

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mo, 12:15 - 13:45, U11/016
Blum, K.
 

Italienisch: Übersetzung Italienisch-Deutsch II (Hauptstufe und Examenskandidaten) (Frau Blum)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mo, 14:15 - 15:45, U2/230
Blum, K.
 

Italienisch: Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano I (Übersetzungsübungen D-I mit Klausuren I, Herr Turello)

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Fr, 14:15 - 15:45, Lu5/001
Turello, D.
 

Italienisches Theater (Herr Depietri)

SL; 2 SWS; ECTS: 1; Do, 18:15 - 19:45, MS12/014; Di, 18:00 - 20:00, Lu5/002
Depietri, M.
 

Tutorium zum Italienischen Theater (Frau Püschel)

TU; 2 SWS; Do, 18:15 - 19:45, MS12/014
Püschel, E.

Spanisch

 

Spanisch A1 - A2 (Curso preparatorio de español)

SA; 6 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Verwendbarkeit: Bachelor-Studiengang Romanistik (Propädeutisches Modul RomPrep-S), Master-Studiengang Romanistik (Profilbereich 2: RomSprMA-PS2), Lehramt Spanisch: Gymnasium (Propädeutisches Modul LAMOD-101-26-01-001); Es gilt das Modulhandbuch!
 
     Mo
Di
Mi
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
FMA008
FMA007
F241
Valdés Brizuela, B.
     Mo
Di, Mi
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
FMA008
Kä/1.108
Urquidi, A.
     Mo, Mi
Di
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
U5/017
U2/026
Pérez Fuertes, S.
     Mo, Di
Mi
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
F302
F241
Valdés Brizuela, B.
     Di
Mi
Do
Einzeltermin am 5.11.2010
Einzeltermin am 12.11.2010
16:00 - 18:00
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00
WP3/E09B
FMA008
FMA006
F302
F302
Prini Betés, Á.
 

Tutorium: Spanisch A1 - A2 (Curso preparatorio de español)

TU; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, F350; vom 11.11.2010 bis zum 27.1.2011; Am 23.12. findet der Kurs nicht statt.
González, R.
 

Spanisch B1 (Curso de lengua española 1)

SA; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Verwendbarkeit: Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul RomSpr-S-1), Master-Studiengang Romanistik (Profilbereich 2: RomSprMA-PS2 und Vertiefungsmodul 2: RomSprMA-VS2), Lehramt Spanisch: Gymnasium (Basismodul LAMOD-101-26-05-001); Es gilt das Modulhandbuch!
 
     Mo
Mi
Einzeltermin am 10.1.2011
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
16:00 - 20:00
FMA120
FMA008
Kä/0.154
Martínez Madrid, A.
     Mo, Mi18:00 - 20:00FMA007 García Sánchez, I.
     Mo
Do
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
U5/118
U2/026
Prini Betés, Á.
 

Tutorium: Spanisch B1 (Curso de lengua española 1)

TU; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, F379; vom 4.11.2010 bis zum 20.1.2011; Am 23.12. findet der Kurs nicht statt.
Ávila Muñoz, J.
 

Spanisch B2 (Curso de lengua española 2)

SA; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Verwendbarkeit: Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul RomSpr-S-1), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul 2: RomSprMA-VS2), Lehramt Spanisch: Gymnasium (Basismodul LAMOD-101-26-05-001); Es gilt das Modulhandbuch!
 
     Mo
Di
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
F379
Kä/0.154
Rodríguez Codesido, A.
     Mo, Di16:00 - 18:00WP3/E09D Romero García-Ciudad, B.
 

Tutorium: Spanisch B2 (Curso de lengua española 2)

TU; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, Kä/0.154; vom 4.11.2010 bis zum 20.1.2011; Am 23.12. findet der Kurs nicht statt.
Ávila Muñoz, J.
 

Spanisch C1 (Curso de lengua española 3)

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbau Modul RomSpr-S-2a und RomSpr-S-2b), Master-Studiengang Romanistik (Profilbereich 1: RomSprMA-PS1), Lehramt Spanisch: Gymnasium (Aufbaumodul LAMOD-101-26-05-002); Es gilt das Modulhandbuch!
 
     Mi10:00 - 12:00Lu5/014 García Sánchez, I.
     Mi14:00 - 16:00U5/118 Prini Betés, Á.
 

Tutorium: Spanisch C1 (Curso de lengua española 3)

TU; 2 SWS; Mo, 8:00 - 10:00, MS12/014; vom 8.11.2010 bis zum 17.1.2011
González, R.
 

Spanisch: Gramática (Nivel avanzado)

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Verwendbarkeit: Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul RomSpr-S-3a und RomSpr-S-3b), Master-Studiengang Romanistik (Profilbereich 1: RomSprMA-PS1), Lehramt Spanisch: Gymnasium (Vertiefungsmodul LAMOD-101-26-05-003); Es gilt das Modulhandbuch!; Di, 12:00 - 14:00, U5/222
Rodríguez Codesido, A.
 

Spanisch: Expresión oral 1

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Verwendbarkeit: Bachelor-Studiengang Romanistik (Propädeutisches Modul RomPrep-S und Vertiefungsmodul RomSpr-S-3b), Lehramt Spanisch: Gymnasium (Propädeutisches Modul LAMOD-101-26-01-001); Es gilt das Modulhandbuch!; Do, 16:00 - 18:00, U5/017
Prini Betés, Á.
 

Spanisch: Expresión oral 2

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Verwendbarkeit: Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul RomSpr-S-3a und RomSpr-S-3b ), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul 1: RomSprMA-VS1 und Vertiefungsmodul 2: RomSprMA-VS2), Lehramt Spanisch: Gymnasium (Vertiefungsmodul LAMOD-101-26-05-003); Es gilt das Modulhandbuch!; Di, 18:00 - 20:00, U5/017
Prini Betés, Á.
 

Spanisch: Examensvorbereitung Lehramt Sprachbeherrschung

SA; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 1; Verwendbarkeit: Lehramt Spanisch: Gymnasium (Examensmodul LAMOD-101-26-05-004). Es gilt das Modulhandbuch!; Der Kurs teilt sich in 1SWS Fachdidaktik bei Frau Michler und 1SWS beim / bei der Lektor / Lektorin.; Mo, 12:00 - 13:00, Lu5/014
García Sánchez, I.
 

Spanisch: Taller básico de escritura (Textproduktion 1)

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Verwendbarkeit: Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul RomSpr-S-2a und Vertiefungsmodul RomSpr-S-3b), Lehramt Spanisch: Gymnasium (Aufbaumodul LAMOD-101-26-05-002); Es gilt das Modulhandbuch!; Mo, 16:00 - 18:00, U5/117, H/105
García Sánchez, I.
 

Spanisch: Redacción y estilística (Textproduktion 2)

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Verwendbarkeit: Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul RomSpr-S-3a), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul 1: RomSprMA-VS1 und Vertiefungsmodul 2: RomSprMA-VS2), Lehramt Spanisch: Gymnasium (Vertiefungsmodul LAMOD-101-26-05-003); Es gilt das Modulhandbuch!; Di, 14:00 - 16:00, MS12/014
Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español 1

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Verwendbarkeit: Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul RomSpr-S-2a); Es gilt das Modulhandbuch!; Mo, 12:00 - 14:00, Lu5/002
Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español 2

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Verwendbarkeit: Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul RomSpr-S-3a), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul 1: RomSprMA-VS1), Lehramt Spanisch: Gymnasium (Vertiefungsmodul LAMOD-101-26-05-003); Es gilt das Modulhandbuch!; Mi, 16:00 - 18:00, U9/111
Rodríguez Codesido, A.
 

Spanisch: Übersetzung Spanisch - Deutsch 1

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Verwendbarkeit: Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul RomSpr-S-2a), Lehramt Spanisch: Gymnasium (Aufbaumodul LAMOD-101-26-05-002); Es gilt das Modulhandbuch!; Mi, 16:00 - 18:00, U5/118
Wansch, D.
 

Spanisch: Übersetzung Spanisch - Deutsch 2

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Verwendbarkeit: Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul RomSpr-S-3a), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul 1: RomSprMA-VS1), Lehramt Spanisch: Gymnasium (Vertiefungsmodul LAMOD-101-26-05-003); Es gilt das Modulhandbuch!; Mi, 12:00 - 14:00, U2/230
Stößlein, H.

Slavistik


Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturgeschichte


Vorlesungen

 

Tolstoj - Der Realist? Seine großen Romane und Erzählungen

V; 2 SWS; Beginn in der zweiten Semesterwoche; Di, 14:15 - 15:45, U5/122
Erdmann, E.v.
 

Kirchenväter des Ostens und des Westens - Eine Einführung in Leben und Werk

V/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Die Lehrveranstaltung findet mittwochs von 12.15-13.45 Uhr in der Fleischstr. 2 (neben Naturkundemuseum) Raum 101 statt.
Lange, Ch.
 

Russische Kunst vom 11. bis zum 20. Jahrhundert

V; ECTS: 2; Di, 18:15 - 19:45, U5/222
Raev, A.

Seminare, Proseminare und Übungen

 

Ästhetik des Wortes von Michail Bachtin und russische religiöse Philosophie

PS; 2 SWS; Vorbesprechung am Dienstagabend, danach Blockseminar; Di, 18:00 - 19:30, K25/016; Einzeltermin am 22.10.2010, 14:00 - 18:00, K25/016; Einzeltermin am 23.10.2010, 10:00 - 16:00, U5/217; Einzeltermin am 29.10.2010, 14:00 - 18:00, K25/016; Einzeltermin am 30.10.2010, 10:00 - 16:00, U2/136; Einzeltermin am 5.11.2010, 14:00 - 18:00, K25/016; Einzeltermin am 6.11.2010, 10:00 - 16:00, U2/136
Fuchs-Shamanskaya, L.
 

Avantgarde, Formalismus und Strukturalismus – Eine Einführung in die praktische Anwendung formalistisch/strukturalistischer Textinterpretation

S; ECTS: 6; Di, 18:00 - 19:30, U11/024
Hammerschmitt, M.
 

Das glagolitische Schrifttum in der kroatischen Kulturgeschichte

HS/PS/Ü; 2 SWS; Beginn in der zweiten Semesterwoche; Mi, 16:15 - 17:45, U11/025
Erdmann, E.v.
 

Die Darstellung von Identität und Realität in der russischen Gegenwartsliteratur

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 18:00 - 19:30, K25/016
Hammerschmitt, M.
 

Einführung in die Slavische Literaturwissenschaft

S; Di, 12:15 - 13:45, U11/016
Malygin, E.
 

L.N. Tolstoj, Anna Karenina

PS/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 12:15 - 13:45, U5/222
Thiergen, P.
 

Moskau - literarischer Raum. Dichtung und Wahrheit

HS/PS/Ü; 2 SWS; Beginn in der zweiten Semesterwoche; Do, 14:15 - 15:45, U11/024
Erdmann, E.v.
 

Oberseminar für die Doktoranden der slavischen Literaturwissenschaft

Ü/BS; 1 SWS; U5/318 als Blockseminar, Besuch nach Einladung. Termin nach Vereinbarung; Zeit und Raum n.V.
Erdmann, E.v.
 

Polnischer Film

SL; Studenteninitiative, Rafael Poloczek, Arbeitskreis Slavistik; Mi, 18:00 - 20:00, U11/025
Poloczek, R.
 

Polnischer Sibirien-Mythos

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 10:15 - 11:45, K25/016
Schümann, D.
 

Rothkoegel

V; Do, 10:15 - 11:45, U11/024
Rothkoegel, A.
 

Russischer Film

SL; Studenteninitiative, Ansprechpartner Denis Wachtel; Do, 18:00 - 20:00, K25/016
Wachtel, D.
 

Seminar für Studierende vor dem Examen

Ü; 2 SWS; 2-4 ECTS-Punkte, Beginn in der zweiten Semesterwoche; Di, 16:15 - 17:45, U11/024
Erdmann, E.v.
 

Theater I

Ü; 2 SWS; Mo, 18:00 - 19:30, U11/025
Stahl, M.
 

Theater II

SL
 
     Mi18:00 - 20:00K25/016 Stahl, M.
 

Tutorium Slavische Literaturwissenschaft

SL; Do, 12:15 - 13:45, U11/024; Mo, 9:00 - 10:00, U11/022
Pioch, M.
 

Das Balkanbild

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 10:15 - 11:45, K25/016
Ebralidze, K.
 

Einführung in die slavische Sprachwissenschaft

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 16:15 - 17:45, U2/204
Kempgen, S.
 

Lexikographie und Lexikologie

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 16:15 - 17:45, U11/025
Gertz, A.
 

Linguistische Lektüre Russisch

Ü; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mi, 16:15 - 17:00, K25/016
Meyer, A.-M.
 

Substandards in den slav. Sprachen

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Fr, 10:15 - 11:45, K25/016
Meyer, A.-M.
 

Tschechische Sprache und Kultur

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 18:00 - 20:00, U2/204
Widera, S.
 

Tutorium zur Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten

TU; 1 SWS; zusammen mit "Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten"; Mi, 19:00 - 19:45, U2/130; Erster Termin: 27.10.
Ehrenfels, C.
 

Buchkunst in Russland im 20. Jahrhundert

S; ECTS: 6; Di, 14:15 - 15:45, K25/016
Raev, A.
 

Positionen osteuropäischer Künstlerinnen und Künstler in der zeitgenössischen Kunst

S/PSII/Ü; ECTS: 6; Do, 10:00 - 12:00, K25/016
Raev, A.

Hauptseminare

 

Kolloquium für Examenskandidaten, Master-Stud. und Doktoranden

K; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 12:30 - 14:00, U9/111
Kempgen, S.
 

Slowenien: Sprache und Kulturgeschichte

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 16:15 - 17:45, U2/230
Kempgen, S.
 

Osteuropäische Künstlerinnen und Künstler in Herwarth Waldens Galerie "Der Sturm" und der gleichnamigen Zeitschrift

HS/PS/Ü; ECTS: 8; Mi, 8:30 - 10:00, U11/024
Raev, A.

Sprachpraktische Ausbildung

Die sprachpraktische Ausbildung in den slavischen Sprachen finden Sie unter Vorlesungsverzeichnis >> Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen >> Sprachenzentrum >>

Russisch

 

Russisch Phonetik: Crashkurs für Muttersprachler (Herr Isaakjan)

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten.; Blockveranstaltung 14.2.2011-25.2.2011 Mo-Fr, 10:00 - 13:00, Lu5/001; zwei Wochen im Februar 2011, Lu5/001
Isaakjan, A.

Ukrainisch

 

Ukrainisch: Leichte Konversation (Frau Shkirya)

SA; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Di, 14:00 - 16:00, Lu5/014
Shkirya, O.

Geographie

 

Geographisches Kolloquium

K; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, H/218, (außer Do 11.11.2010, Do 18.11.2010)
Institut für Geographie
 

Informationsveranstaltung für alle Studierenden

V; Einzeltermin am 18.10.2010, 9:00 - 10:00, H/201
Der Direktor des Instituts für Geographie

Basismodule

 

B1/B1n Physische Geographie Ia: Geomorphologie, Kurs A

S; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 10:15 - 11:45, H/201; Di, 10:15 - 11:00, H/201; Klausur: Freitag, 04.02.2011 von 14:00 bis 14:40, Aula (ehem. Dominikanerkirche)
Schellmann, G.
Liebricht, H.
 

B1/B1n Physische Geographie Ia: Geomorphologie, Kurs B

S; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 16:15 - 17:45, H/201; Mi, 16:15 - 17:00, H/201; Klausur: Freitag, 04.02.2011 von 14:00 bis 14:40, Aula (ehem. Dominikanerkirche)
Schellmann, G.
Liebricht, H.
 

B1/B2n Physische Geographie Ib: Bodengeographie, Kurs A

S; 1 SWS; ECTS: 3; Di, 11:15 - 12:00, H/201; Klausur: Freitag, 04.02.2011 von 15:00 bis 15:20, Aula (ehem. Dominikanerkirche)
Schellmann, G.
 

B1/B2n Physische Geographie Ib: Bodengeographie, Kurs B

S; 1 SWS; ECTS: 3; Mi, 17:15 - 18:00, H/201; Klausur: Freitag, 04.02.2011 von 15:00 bis 15:20, Aula (ehem. Dominikanerkirche)
Schellmann, G.
 

B1/B2n Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I, Kurs A

S; 1 SWS; ECTS: 2; Di, 16:15 - 17:00, H/201
Schielein, P.
 

B1/B2n Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I, Kurs B

S; 1 SWS; ECTS: 2; Di, 17:15 - 18:00, H/201
Schielein, P.
 

B3/B3n Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung)

V; 3 SWS; ECTS: 5; Di, 12:15 - 13:45, U7/105; Do, 10:15 - 11:00, U7/105, (außer Do 21.10.2010); Klausur: Dienstag, 08.02.2011 ab 12:00 Uhr, U7/105
Göler, D.
 

B4/B4n Humangeographie: Seminar Humangeographie II: Wirtschaft und Gesellschaft, Kurs A

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:15 - 13:45, H/005
Winkler, A.
 

B4/B4n Humangeographie: Seminar Humangeographie II: Wirtschaft und Gesellschaft, Kurs B

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 8:30 - 10:00, H/005
Winkler, A.
 

B3/B4n Humangeographie: Seminar Humangeographie II: Wirtschaft und Gesellschaft, Kurs C

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:15 - 13:45, K25/016
Bickert, M.
 

B5 Fachmethodik I: Kartographie I

S; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:15 - 15:45, H/201, H/002; Klausur: Donnerstag, 10.02.2011, reguläre Lehrveranstaltungszeit und -ort
Liebricht, H.
 

B5n Fachmethodik I: Kartographie

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 8:30 - 10:00, H/201, H/002; Klausur: Dienstag, 08.02.2011, reguläre Lehrveranstaltungszeit und -ort
Liebricht, H.
 

B5 Fachmethodik I: Statistik

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 8:30 - 10:00, H/201, H/002; Klausur: Montag, 07.02.2011, reguläre Lehrveranstaltungszeit und -ort
Liebricht, H.
 

Datenauswertung am PC: Darstellende und analysierende Verfahren, Kurs A

Ü; 0,5 SWS; Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zur Seminar Statistik I zu besuchen. Auch geeignet als Studium generale.; jede 2. Woche Di, 10:15 - 10:45, H/002
Grubert, B.
 

Datenauswertung am PC: Darstellende und analysierende Verfahren, Kurs B

S; 0,5 SWS; Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen. Auch geeignet als Studium generale; jede 2. Woche Mo, 11:00 - 11:45, H/002; ab 8.11.2010
Grubert, B.
 

Textkurs/Übung zur Grundvorlesung (B3/B3n Humangegraphie I) bzw. für Anfangssemester, Kurs A

Ü; 1 SWS; Do, 9:00 - 9:45, K25/016; ab 4.11.2010
Köppen, B.
Winkler, A.
 

Textkurs/Übung zur Grundvorlesung (B3/B3n Humangegraphie I) bzw. für Anfangssemester, Kurs B

Ü; 1 SWS; Do, 11:15 - 12:00, Kr1/106; ab 4.11.2010
Köppen, B.
Winkler, A.

Aufbaumodule

 

B6 Regionale Geographie Deutschland, Kurs A

S; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:15 - 9:45, H/205; Vorbesprechung: 12.7.2010, 8:15 - 9:00 Uhr, H/201
Liebricht, H.
 

B6 Regionale Geographie Deutschland, Kurs B

S; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, H/205; Vorbesprechung: 12.7.2010, 8:15 - 9:00 Uhr, H/201
Liebricht, H.
 

B6 Regionale Geographie Europa / Außereuropa: "Frankreich"

S; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 10:15 - 11:45, H/005
Köppen, B.
 

B6 Regionale Geographie Großräume der Erde: Vorlesung "Russland / Sibirien"

V; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 16:15 - 17:45, H/201
Göler, D.
 

B7 Allgemeine Geographie: "Migration"

S; Fr, 10:15 - 11:45, H/205; Hinweis für alte Studiengänge wie Diplom, Magister, alte LPO: Entspricht einem kulturgeographischen Hauptseminar
Göler, D.
 

B7 Allgemeine Geographie Globale Phänomene: Hauptseminar "Naturgefahren"

HS; 2 SWS; ECTS: 5; Hinweis für Diplomstudiengänge:Entspricht einem Hauptseminar; Di, 14:15 - 15:45, H/205
Schellmann, G.
 

B7 Allgemeine Geographie - Globale Phänomene: Hauptseminar "Grenzen und Grenzräume"

V/HS; 2 SWS; ECTS: 5; Hinweis für alte Studiengänge wie Diplom, Magister, alte LPO: Entspricht einem kulturgeographischen Hauptseminar; Fr, 12:15 - 13:45, K25/016
Köppen, B.
 

B8 Fachmethodik II Geographische Informationssysteme: "GIS I"

S; 2 SWS; ECTS: 5; (Hinweis für Diplomstudiengänge: Entspricht Seminar zur Angewandten Geographie); Mi, 10:00 - 12:00, H/002
Grubert, B.
Geßlein, B.
 

B8 Fachmethodik II Physische Geographie: Raster- und objektbezogene Klassifizierung von Fahrbahnbelägen auf Grundlage digitaler Luftbilddaten

S; 2 SWS; ECTS: 5; Dieses Seminar ersetzt das ursprünglich angebotene Seminar "GIS II". (Hinweis für Diplomstudiengänge: Entspricht einem Projektseminar); jede 2. Woche Mi, 14:15 - 17:45, H/002; ab 3.11.2010
Geßlein, B.
Grubert, B.
 

B8 Fachmethodik II Fernerkundung: "Fernerkundung I"

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 12:15 - 13:45, H/002; Einzeltermin am 1.12.2010, 12:00 - 14:00, Kr1/005; Einzeltermin am 6.12.2010, 13:00 - 18:00, Kr1/005
Grubert, B.
 

Vertiefende Übung zur Fernerkundung

Ü/T; 3 SWS; Mo, 16:15 - 17:45, H/002
Geographie II
 

B8 Fachmethodik II Physische Geographie: Karteninterpretation

S; 2 SWS; ECTS: 5; (Hinweis für alte Studiengänge: entspricht Seminar Kartographie II); Di, 12:15 - 13:45, Kr1/005
Liebricht, H.
 

B8 Fachmethodik II Historische Geographie: "Geschichte des Stadtgrüns - Eine Einführung"

S; 2 SWS; ECTS: 5; (Hinweis für Diplomstudiengänge: Entspricht Seminar zur Angewandten Geographie); jede 2. Woche Mo, 15:30 - 19:00, Kr1/005, (außer Mo 6.12.2010, Mo 3.1.2011); ab 25.10.2010
Eidloth, V.
 

B8 Fachmethodik II Humangeographie: "Geographische Medien und Darstellungsweisen"

S; 2 SWS; ECTS: 5; Hinweis für Diplomstudiengänge: Entspricht einem Seminar zur Angewandten Geographie; Do, 12:15 - 13:45, Kr1/005
Köppen, B.
 

B9 Berufspraxis Projektseminar: "Demographischer Wandel in Deutschland"

S; 2 SWS; ECTS: 5; Hinweis für Diplomstudiengänge: Entspricht einem Projektseminar; Mi, 12:15 - 13:45, H/005
Köppen, B.
 

Examenskurs

S; 2 SWS; Schein; Blockseminar für alle Lehramtskandidaten zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen; Einzeltermin am 8.1.2011, Einzeltermin am 15.1.2011, 8:30 - 18:00, H/201
Standl, H.

Geländeübungen und Exkursionen

 

B10 Geländeübungen: Exkursion Schwarzwald

E; ECTS: 3; 3 Tage vom 06. bis 08. Oktober 2010 ; Vorbesprechung: 7.6.2010, 8:00 - 9:00 Uhr, H/201
Liebricht, H.
 

B10 Geländeübungen: Exkursion Hof

E; 1 Tag, Mittwoch, 16.02.2011; Exkursionsnachbesprechung findet in der ersten Semesterwoche des Sommersemesters 2011 statt. ; Vorbesprechung: 14.2.2011, 12:00 - 14:00 Uhr, H/016
Bickert, M.
 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum für Fortgeschrittene "Lößstrategraphie auf der Augsburger Hochterrasse

P; Donnerstag, 21. bis Sonntag, 24. Oktober 2010
Schellmann, G.
 

B10 Geländeübungen: Nachbesprechung zu Geländepraktikum für Fortgeschrittene "Lößstrategie auf der Augsurger Hochterrasse

N; Einzeltermin am 8.11.2010, 12:30 - 15:30, Kr1/005
Schellmann, G.
 

B10 Geländeübungen: Nachbesprechung zur Großen Exkursion Island vom SS 2010

N; Blockseminar; Einzeltermin am 3.11.2010, 9:00 - 14:00, 18:00 - 20:00, Kr1/005; Einzeltermin am 10.11.2010, 9:00 - 14:00, 18:00 - 20:00, Kr1/005
Schellmann, G.
 

B10 Geländeübungen: Große Exkursion "Spanien" Gruppe A und B

SL; Vorbesprechung zur Großen Exkursion Spanien im Sommersemester 2011; Einzeltermin am 11.11.2010, 18:00 - 20:00, H/218
Göler, D.
Lehmeier, H.

Didaktik der Geographie


Pflichtveranstaltungen gem. LPO I

 

Einführung in die Allgemeine Geographie als Grundlage des Geographieunterrichts (Modul GeoFW-1.0.1, Modul GeoFW-2.0.1 für DidGS und DidHS)

V; 2 SWS; ECTS: 1; Fr, 8:15 - 9:45, Fi/129, H/105; Einzeltermin am 29.10.2010, 8:15 - 18:00, H/002; Einzeltermin am 30.10.2010, 8:15 - 18:00, H/105; in Vorbesprechung wird geklärt, ob Veranstaltung als Wochenendblock angeboten werden kann ; Vorbesprechung: 22.10.2010, 8:00 - 8:15 Uhr, H/105
Joas, M.
 

Einführung in die Geographiedidaktik und geographische Bildungsarbeit (Modul GeoDid-1.1, Modul GeoDid-2.1, Modul GeoDid-6.1 für DidGS, DidHS, Gym)

V; 2 SWS; ECTS: 1; Di, 18:15 - 19:45, H/016; ab 26.10.2010
Jahreiß, A.
 

geographische Themen im Unterricht der Grund- und Hauptschule (alte LPO:DidGS,DidHS; letztmaliges Angebot für Didaktikfach)

S; 2 SWS; Do, 8:15 - 9:45, Fi/129
Jahreiß, A.
 

Methoden und Medien des Geographieunterrichts (Modul GeoDid-5.1, Modul GeoDid-6.1, RS, Gym, neue LPO)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 8:15 - 9:45, H/105
Joas, M.
 

Kartographie I (Modul GeoFW-1.0.1, Modul GeoFW-2.0.1, Modul GeoFW--2,0.2, DidGS nur 1. Hälfte des Semesters; DidHS 1. und 2. Hälfte des Semesters)

S; Zeit und Raum n.V.
Liebricht, H.
 

Medien im Geographieunterricht

S; 2 SWS; geschlossener Teilnehmerkreis; Mi, 18:00 - 20:00, H/105
Jahreiß, A.
 

Methoden und Medien des Geographieunterrichts (Modul GeoDid-3.1 für GS, alte und neue LPO)

S; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, H/105; ab 26.10.2010
Jahreiß, A.
 

Methoden und Medien des Geographieunterrichts (Modul GeoDid-4.1, HS, neue LPO)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 11:45 - 13:15, H/205
Jahreiß, A.
 

Methoden und Medien im Geographieunterricht (alte LPO für HS, RS, Gym))

S; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, Fi/129
Längenfelder, U.
 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens, Kurs A

SL; 2 SWS; geschlossener Teilnehmerkreis; Do, 16:15 - 17:45, Fi/129
Joas, M.
 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens, Kurs B

S; geschlossener Teilnehmerkreis; Di, 16:00 - 18:00, Fi/129
Jahreiß, A.
 

Software für den Geographieunterricht

S; 2 SWS; geschlossener Teilnehmerkreis; Do, 14:15 - 15:45, Fi/129, H/105; Mi, 16:15 - 17:45, H/105
Jahreiß, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar für das studienbegleitende Praktikum (Modul GeoDid-1.3, Modul GeoDid-3.3, DidGS, GS alte und neue LPO)

S; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, Fi/129
Jahreiß, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar für das studienbegleitende Praktikum (Modul GeoDid-2.3, Modul GeoDid-4.3, Modul GeoDid-5.3, DidHS, HS, RS, alte und neue LPO)

S; 2 SWS; Schein; Mi, 14:00 - 15:30, Kr1/005
Längenfelder, U.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum (Modul GeoDid-6.3, Gym, alte und neue LPO)

S; 2 SWS; Do, 14:00 - 15:30, Kr1/005
Joas, M.
 

Unterrichtsgestaltung im Fach Erdkunde (für Studierende im Praktikum:GS, HS,RS)

Ü; 2 SWS; mittwochs, Ort und Zeit nach Vereinbarung
Jahreiß, A.
 

Unterrichtsgestaltung im Fach Erdkunde (für Studierende im Praktikum:GYM)

Ü; 2 SWS; ECTS: 6; mittwochs, Ort und Zeit nach Vereinbarung
Joas, M.
 

Vorbereitung auf die schriftliche Examensprüfung in Geographiedidaktik (alte LPO: Examenskurs für RS)

Ü; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, Kr1/005
Jahreiß, A.
 

Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung in Geographiedidaktik (Examenskurs, alte LPO: GS - Kurs wird im SS 2011 voraussichtlich nicht angeboten)

Ü; 2 SWS; Einzeltermin am 29.10.2010, 16:15 - 17:45, Fi/129; Einzeltermin am 30.10.2010, 9:00 - 16:00, Fi/129; Die Termine sind nur vorläufig. Genaueres wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Die Veranstaltung wird an einem 2. Wochenende fortgesetzt. ; Vorbesprechung: 20.10.2010, 13:00 - 13:15 Uhr, Fi/129
Günther, C.
 

Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung in Geographiedidaktik (Staatsexamen, alte LPO: HS, Did HS)

Ü; Mi, 16:15 - 17:45, Kr1/005
Jahreiß, A.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof