UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier
 

UniTag

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[sl]
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2012, 8:00 - 13:00, F21/303
Einzeltermin am 11.5.2012, 14:00 - 16:00, RZ/00/005

Bachelor-/Master-/Diplomstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management,Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Betriebswirtschaftslehre", "Volkswirtschaftslehre", "Wirtschaftsmathematik" und "Wirtschaftspädagogik" sind unter "Diplom-, Bachelor-,Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften und Bachelor-/Masterstudiengang European Economic Studies (EES)" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die Lehrverantaltungen in den Fächern "Recht", "Statistik" und "Wirtschaftsenglisch" sind unter "Weitere Fächer" an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aufgeführt.
Im Rahmen des Studienschwerpunktes "Medieninformatik" sind die Lehrveranstaltungen im Fach "Kommunikationswissenschaften" unter der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Mediendidaktik/-pädagogik" und "Medienpsychologie" sind unter der Fakultät Humanwissenschaften aufgeführt.

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

 

Fakultätskolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/384
Inhalt:
Wechselnde Themen und Dozenten

Angewandte Informatik

Mensch-Computer-Interaktion

 

Projekt Usability in der Praxis [HCI-Proj-Usab]

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Andreas Rösch
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WP3/00/24
Fr, 10:00 - 12:00, WP3/00/24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.
Inhalt:
Es werden gemeinsam mit Unternehmen wechselnde Projekte aus dem Bereich Mensch-Computer-Interaktion bearbeitet. Das Projekt verläuft in der Regel von der Festlegung der Fragestellung über die Auswahl und den Einsatz der Methoden sowie die Auswertung der erhobenen Daten zur Ableitung der Schlussfolgerungen. Die in einem Projekt bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Projekt werden die in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten praktisch angewandt. Auf Basis von realen Problemstellungen aus dem Unternehmenskontext werden die Gebrauchstauglichkeit bestehender Konzepte und Systeme analysiert und Anforderungen für neue Konzepte erhoben. Dabei werden Fähigkeiten im Einsatz der Methoden und im interdisziplinären Austausch ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-GIK-M: Grundbausteine der Internet-Kommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
[v/ü], 4 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/061
Di, 14:00 - 16:00, F21/061

 

KTR-Projekt-M

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, F21/061

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Anwendungssysteme

 

Cloud Computing, Software-as-a-Service and Platform-as-a-Service

Dozent/in:
Wolfgang Faisst
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, Einzeltermin am 25.5.2012, Einzeltermin am 1.6.2012, Einzeltermin am 22.6.2012, Einzeltermin am 29.6.2012, Einzeltermin am 6.7.2012, 14:00 - 18:00, FMA/119
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über FlexNow.

 

Grundlagen betrieblicher Standardsoftware der SAP AG (Kurs A)

Dozent/in:
Jochen Frank
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2012, 12:00 - 18:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 14.4.2012, 8:00 - 14:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 20.4.2012, 12:00 - 18:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 21.4.2012, 8:00 - 14:00, RZ/00/006
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.04.2012 über FlexNow

 

Grundlagen betrieblicher Standardsoftware der SAP AG (Kurs B)

Dozent/in:
Jochen Frank
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2012, Einzeltermin am 28.4.2012, Einzeltermin am 7.5.2012, Einzeltermin am 14.5.2012, 8:00 - 14:00, RZ/00/006
Blockveranstaltung bei Bedarf auch Samstag
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 16.04.2012 über FlexNow

 

Grundlagen betrieblicher Standardsoftware der SAP AG (Kurs C)

Dozent/in:
Benjamin Leunig
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012, 12:00 - 18:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 23.6.2012, 8:00 - 14:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 29.6.2012, 12:00 - 18:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 30.6.2012, 8:00 - 14:00, RZ/00/006
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 21.05.2012 über FlexNow

 

Hauptseminar

Dozent/in:
Otto K. Ferstl
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

WI-Seminar

Dozent/in:
Otto K. Ferstl
Angaben:
[s], 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Lehrveranstaltungen für Bachelor

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften Übung CitH

Dozent/in:
Olga Yanenko
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Raum F155 statt

 

KInf-Sem-B: Bachelor Seminar

Dozent/in:
Olga Yanenko
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/119

 

KInf-Werkz: Werkzeuge der Kulturinformatik

Dozent/in:
Peter Wullinger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/119

Kognitive Systeme

 

Einführung in die Angewandte Informatik

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Michael Siebers, Tom Gross, Christoph Beckmann, Mirko Fetter, Andreas Rösch
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/384
Einzeltermin am 2.5.2012, 12:00 - 14:00, KÄ7/01/110
Einzeltermin am 30.5.2012, 14:00 - 16:00, KÄ7/01/110

 

KogSyS-IA-B: Intelligente Agenten (V) [KogSyS-IA-B]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/119
Einzeltermin am 3.5.2012, 10:00 - 12:00, FMA/119
Achtung: Erste Vorlesung am Montag, 16.4. 12 -14-Uhr, F384, anstelle der Übung. Es finden in der ersten Semesterwoche 2 Vorlesungen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse entsprechend den unter "Notwendige Module" angegebenen Modulen. Empfohlen wird die Belegung des Moduls im 4. Fachsemester oder später.
Inhalt:
In der Vorlesung werden wesentliche Konzepte und Methoden der kognitiv orientierten Künstlichen Intelligenz mit dem Fokus auf Problemlösen und Planen eingeführt. Wesentliche Themengebiete sind: STRIPS-Planung, Logik und Deduktives Planen, heuristische Suche und heuristisches Planen, Planning Graph Techniken, SATPlanning, Multiagenten-Planung, Bezüge zum menschlichen Problemlösen und Planen.
Übung: Vertiefung von in der Vorlesung eingeführten Methoden und Techniken, zum Teil mit Programmieraufgaben in PROLOG.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

 

KogSyS-IA-B: Intelligente Agenten (Ü) [KogSyS-IA-B]

Dozent/in:
Michael Siebers
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/384

 

KogSys-Proj-B: Bachelor Projekt Kognitive Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Praktikum/Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KogSys-IA-B, empfohlen: KogMod-M
Inhalt:
Im Projekt werden wechselnde Themen aus dem Bereich Kognitive Systeme, die in Zusammenhang mit aktuellen Forschungsarbeiten der Gruppe stehen, in Kleingruppen (2-3 Studierende) bearbeitet. Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Kognitive Systeme wird dabei exemplarisch eingeübt: Aufarbeitung der relevanten Literatur zur Verankerung des Themas gemäss des Standes der Forschung, Umsetzung in Form der Implementation eines Algorithmus, der Evaluation von Algorithmen oder Systemen anhand ausgewählter Probleme, oder der empirischen Untersuchung einer kognitiven Fragestellung, Darstellung der Ergebnisse in Form einer wissenschaftlichen Publikation, Präsentation und Verteidigung der Arbeit in einem Kolloquium.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Medieninformatik

 

Algorithmen und Datenstrukturen [MI-AuD-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/135
Einzeltermin am 20.4.2012, Einzeltermin am 27.4.2012, 8:00 - 10:00, F21/135
Einzeltermin am 11.6.2012, 10:10 - 11:50, FMA/119
Einzeltermin am 6.7.2012, Einzeltermin am 13.7.2012, 16:00 - 18:00, F21/380

 

Algorithmen und Datenstrukturen (Übung) Gruppe 2 [MI-AuD-B]

Dozent/in:
Adrian Hub
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00/006
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Algorithmen und Datenstrukturen (Übung), Gruppe 1 [MI-AuD-B]

Dozent/in:
Adrian Hub
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00/006
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Algorithmen und Datenstrukturen (Übung), Gruppe 3 [MI-AuD-B]

Dozent/in:
Adrian Hub
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00/006
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Algorithmen und Datenstrukturen (Übung), Gruppe 4 [MI-AuD-B]

Dozent/in:
Adrian Hub
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00/006
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Algorithmen und Datenstrukturen (Übung), Gruppe 5 [MI-AuD-B]

Dozent/in:
Adrian Hub
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00/006
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Multimedia-Technik (Repetitorium) [MI-MMT-B]

Dozent/in:
Adrian Hub
Angaben:
[r], 2 SWS, zur Prüfungsvorbereitung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/145
ab 30.4.2012

 

Web Engineering [MI-WebE-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, F21/381
Einzeltermin am 19.4.2012, Einzeltermin am 26.4.2012, 12:15 - 13:45, F21/381
Einzeltermin am 16.5.2012, 8:15 - 9:45, FMA/119
Einzeltermin am 6.7.2012, Einzeltermin am 13.7.2012, 14:00 - 16:00, F21/380

 

Web Engineering (Übung) Gruppe 3 [MI-WebE-B]

Dozent/in:
Stefanie Gooren-Sieber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/145
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Web Engineering (Übung) Gruppe 4 [MI-WebE-B]

Dozent/in:
Stefanie Gooren-Sieber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/145
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Web Engineering (Übung) Gruppe 5 [MI-WebE-B]

Dozent/in:
Stefanie Gooren-Sieber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/145
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Web Engineering (Übung), Gruppe 1 [MI-WebE-B]

Dozent/in:
Stefanie Gooren-Sieber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/145
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Web Engineering (Übung), Gruppe 2 [MI-WebE-B]

Dozent/in:
Stefanie Gooren-Sieber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/145
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Bachelor-Seminar zur Medieninformatik [MI-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Andreas Henrich
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2012, 14:00 - 16:00, F21/145
Blockveranstaltung, 29.6.2012 8:00 - 1.7.2012 20:00, F21/303
Einzeltermin am 29.6.2012, 12:00 - 20:00, 8:00 - 10:00, FMA/006
Einzeltermin am 29.6.2012, 10:00 - 12:00, 18:00 - 20:00, FMA/119
Einzeltermin am 30.6.2012, 8:00 - 20:00, FMA/119
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 14:15 - 15:45 Uhr, F21/145

 

Grundlagen und Fallstudien zum Datenschutz [MI-LA-DatSchu-B]

Dozent/in:
Wolfgang Hübner
Angaben:
[v/ü], 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2012, 15:00 - 18:00, F21/145
Einzeltermin am 15.6.2012, 10:00 - 18:00, FMA/119
Einzeltermin am 29.6.2012, 9:00 - 15:30, F21/303
Einzeltermin am 6.7.2012, 9:00 - 12:00, F21/145
Einzeltermin am 10.7.2012, 17:00 - 21:00, F21/145
Einzeltermin am 16.7.2012, 17:00 - 21:00, F21/381
Blockveranstaltung; die Termine werden in der Vorbesprechung abgestimmt
Vorbesprechung: Freitag, 27.4.2012, 14:15 - 15:45 Uhr, F21/381

Mensch-Computer-Interaktion

 

Design interaktiver Systeme: Theorie und Praxis [HCI-DISTP-B]

Dozent/in:
Jochen Denzinger
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 3, Modulgruppe: A3 Fachstudium Angewandte Informatik->BA AI Fachstudium Angewandte Informatik WP->Fach: BA AI Fachstudium Angewandte Informatik WP Mensch-Computer-Interaktion
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, 9:00 - 18:00, WP3/00/23
Geplant sind drei Blöcke à 2 Tage. Weitere Termine werden abgesprochen und bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 27 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 18 Stunden
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen 9 Stunden
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team (Konzeption und Entwurf, inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen ca. 6 Stunden
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:
  • Designtheorie und geschichte
  • Gestaltung multimodaler Benutzungsoberflächen
  • User-Centered-Design, User-Experience-Design
  • Entwurfspraxis inkl. praktischer Einsatz von Methoden für den iterativen Entwurf

Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Im Rahmen der Veranstaltung ist ein iterativer Entwurf als praktische Übung von den Studierenden zu erstellen. Dieser Entwurf ist zu präsentieren und schriftlich zu dokumentieren. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung grundlegender Praktiken, Prozesse und Methoden des Designs mit besonderem, anwendungsbezogenen Fokus auf die nutzerzentrierte Gestaltung komplexer, interaktiver Systeme.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird u.a. empfohlen:
  • Krippendorff, K. The Semantic Turn: A New Foundation for Design, Boca Raton, FL 2005
  • Moggridge, B. Designing Interactions, Cambridge MA und London, 2007

 

Kooperative Systeme [HCI-KS-B]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/381
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Informatik im Umfang einer Einführung in die Informatik sowie Programmierkenntnisse in Java.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen, aber ohne Bearbeitung der Teilleistungen): ca. 30 Stunden
  • Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 45 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen behandelt:
  • Grundlegende Konzepte
  • Technologische Unterstützung für wechselseitige Information, Kommunikation, Koordination, Gruppenarbeit und Online-Gemeinschaften
  • Analyse kooperativer Umgebungen
  • Entwurf von CSCW und Groupware
  • Implementation von CSCW und Groupware
  • CSCW im größeren Kontext und verwandte Themen

Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Paradigmen und Konzepten von Rechnergestützter Gruppenarbeit (Computer-Supported Cooperative Work; CSCW) sowie die daraus resultierenden Designprinzipien und Prototypen. Dabei wird der Begriff breit gefasst; das zentrale Anliegen ist entsprechend die generelle technische Unterstützung von sozialer Interaktion, welche vom gemeinsamen Arbeiten und Lernen bis zum privaten Austausch reichen kann.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Gross, T. und Koch, M.: Computer-Supported Cooperative Work. Oldenbourg, München, 2007.
  • Borghoff, U. M. and Schlichter, J. H.: Computer-Supported Cooperative Work: Introduction to Distributed Applications. Springer-Verlag, Heidelberg, 2000.

 

Kooperative Systeme [HCI-KS-B]

Dozent/in:
Mirko Fetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/119
Einzeltermin am 4.6.2012, 8:00 - 10:00, FMA/119
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Kooperative Systeme [HCI-KS-B]

Dozent/in:
Mirko Fetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/119
Einzeltermin am 4.6.2012, 8:00 - 10:00, FMA/119
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Bachelor-Seminar Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Sem-B]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/384
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Um vorherige Anmeldung (bis 10.4.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden
Inhalt:
Im Seminar werden aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wechselnde aktuelle Forschungsthemen zu deren Inhalten bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant.

Das Thema dieses Semesters ist das Human-Centred Design for Interactive Systems und insbesondere Konzepte und Methoden für die Anforderungsanalyse, für den Entwurf und für die Evaluation von interaktiven Systemen.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Präsentation von Fachthemen.
Empfohlene Literatur:
wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Informatik

Grundlagen der Informatik

 

GdI Seminar in Advanced Functional Programming

Dozent/in:
Stephan Scheele
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/008
Einzeltermin am 20.7.2012, 14:00 - 18:00, F21/061

 

GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/384

 

GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik (Machines and Languages)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Mendler, Martin Sticht
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/381
Mi, 18:00 - 20:00, FMA/006
Einzeltermin am 26.4.2012, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.108
Einzeltermin am 6.7.2012, 14:00 - 16:00, FMA/006
Einzeltermin am 23.8.2012, 13:00 - 15:00, F21/381

 

GdI-SaV-B: Logik

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/384

 

GdI-SaV-B: Logik

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, F21/384
Einzeltermin am 26.4.2012, 8:30 - 10:00, KÄ7/00.108
Einzeltermin am 21.8.2012, 16:00 - 18:00, FMA/006

 

Übung MaL

Dozent/in:
Stephan Scheele
Angaben:
[tu]
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/303
Di, 16:00 - 18:00, FMA/119

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-MfI-2-B: Mathematik für Informatiker

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
[v/ü], 3 SWS
Termine:
Mi, Fr, 8:00 - 10:00, F21/381

Praktische Informatik

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung [DSG-AJP-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Harrer, Jörg Lenhard, Guido Wirtz
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/384
Inhalt:
Alle weiteren Informationen finden sich im vc unter u.a. Adresse

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Gruppe 1

Dozent/in:
Jörg Lenhard
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/006

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Gruppe 2

Dozent/in:
Jörg Lenhard
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/006

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Rechnerübung

Dozent/in:
Simon Harrer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/00/006
Do, 12:00 - 16:00, RZ/00/005

 

DSG-EiDistrSys: Einführung in Verteilte Systeme [DSG-EiDistrSys]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/384
Beginn in der zweiten Semesterwoche
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist für bachelor- und master-Studierende geeignet.
Inhalt:
WICHTIG: Alle weiteren Informationen wie auch die konkreten VL-Termine finden Sie in der u.a. vc-Adresse.

 

DSG-EiDistrSys: Einführung in Verteilte Systeme - Gruppe 1

Dozent/in:
Christian Wilms
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/006

 

DSG-EiDistrSys: Einführung in Verteilte Systeme - Gruppe 2

Dozent/in:
Christian Wilms
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FMA/006

 

DSG-EiRBS-B

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 9
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/137
Fr, 12:00 - 14:00, MG1/00/04
Einzeltermin am 13.7.2012, 12:00 - 14:00, F21/137
Inhalt:
WICHTIG: Alle weiteren Informationen wie auch die konkreten VL-Termine finden Sie in der u.a. vc-Adresse.

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/006

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/006

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, FMA/119

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/006

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/381

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FMA/006

 

DSG-EiRBS-B - Übung (Ausweichtermin)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/384

 

DSG-Projekt-B

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blcokveranstaltung

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

Imperative Programming Using C

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, David White
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WP3/00/09A

 

Modelle, Methoden und Werkzeuge für das Projektmanagement in Softwareprojekten

Dozent/in:
Karlheinz Morgenroth
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2012, Einzeltermin am 28.4.2012, Einzeltermin am 12.5.2012, Einzeltermin am 19.5.2012, 9:00 - 17:00, WP3/00/09A
Einzeltermin am 1.6.2012, 16:00 - 18:00, WP3/00/09A
Die Klausur findet am Freitag, den 1. Juni 2012, 16:00-18:00 Uhr im Raum WP3/00/09A statt.

 

Monday Afternoon Club

Dozent/in:
David White
Angaben:
[s/os], 2 SWS
Termine:
Mo, 17:00 - 19:00, WP3/00/09A

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab): Software Engineering Lab

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Ditter, Gerald Lüttgen, Stefan Rieger
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, WP3/00/09A

 

Trends in Programming Languages

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Stefan Rieger, David White
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WP3/00/09A

Wirtschaftsinformatik

 

SNA-ITSM-B: IT Service Management

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FMA/119
Schlagwörter:
IT Service Management, Dienstleistungsmanagement

Industrielle Anwendungssysteme

 

IAWS-EBAS-B: Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen

Dozent/in:
Otto K. Ferstl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/384
1. Vorlesungswoche: Mittwoch u. Donnerstag Vorlesung

 

IAWS-EBAS-B: Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen

Dozent/in:
Benjamin Leunig
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/384
1. Vorlesungswoche: Mittwoch u. Donnerstag Vorlesung

 

IAWS-IWM-B: Informations- und Wissensmanagement

Dozent/in:
Otto K. Ferstl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/384

 

IAWS-IWM-B: Informations- und Wissensmanagement

Dozent/in:
Christian Suchan
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/137

 

IAWS-TA-B: Technikfolgenabschätzung/ -bewertung

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, FMA/119
ab 18.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über FlexNow.

 

IAWS-PT-B: Präsentationstechniken

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
[bs], 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., F21/381, F21/380
Blockveranstaltung 10.-13.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs "Präsentations- und Moderationstechnik" von Prof. Jentzsch ist ein Wahlpflichtkurs im Kontextstudium der Bachelor-Studiengänge und ein Zusatzangebot für die weiteren Studiengänge. Er wird regelmäßig als Blockveranstaltung angeboten.Die Teilnehmer werden nach Eingang der Anmeldungen berücksichtigt, bevorzugt wird jedoch, wer lt. den jeweiligen Fachprüfungsordnungen eine Teilprüfung im Kontextstudium für die BA Studiengänge der Fakultät WIAI ablegen muss, dabei ist aber zu beachten, dass die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt ist. Die Anmeldung erfolgt über FlexNow.

 

Entrepreneurship und Unternehmensgründung

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2012, Einzeltermin am 15.5.2012, Einzeltermin am 22.5.2012, Einzeltermin am 5.6.2012, Einzeltermin am 12.6.2012, Einzeltermin am 26.6.2012, Einzeltermin am 3.7.2012, Einzeltermin am 17.7.2012, 9:00 - 12:00, FMA/006
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über FlexNow.

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/384
Einzeltermin am 11.5.2012, 12:00 - 14:00, FMA/006
Einzeltermin am 25.5.2012, 12:00 - 18:00, F21/380
Einzeltermin am 22.6.2012, 12:30 - 18:00, FMA/006
Einzeltermin am 13.8.2012, 13:00 - 15:00, WE5/04.003
siehe Ankündigungen im VC-Kurs
Inhalt:
E-Finance bezeichnet die elektronische Unterstützung von Finanzprozessen und Transaktionen im inner- und zwischenbetrieblichen Kontext. Darunter fallen

1.die Primärprozesse der Finanzdienstleister wie Kreditabwicklung, Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel etc.,

2.die sekundären Finanzprozesse aller Unternehmen wie Cash Management, Asset Management, Financial Chain Management (von der Bepreisung über die Rechnungsstellung bis zur Zahlungseingangskontrolle),

3.und die zwischenbetrieblichen Finanztransaktionen, die in der Regel durch Produkte/Dienstleistungen der Finanzdienstleister und ihrer Netzwerke (Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel) erfüllt werden, aber zunehmend auch mit den Finanzprozessen der anderen Unternehmen integriert sind (bspw. Einbindung eines Autokreditmoduls in den Autoverkaufsprozess eines Kfz-Handelshauses).

Informationstechnologie ist in diesen Prozessen neben Personal die wichtigste Produktionsressource. Aus diesem Grund werden gerade in der Finanzindustrie wirtschaftsinformatische Fähigkeiten sehr geschätzt. Die Vorlesung E-Finance will an dieser Stelle zur Profilierung der Studierenden beitragen und eine Verbindung der generischen wirtschaftsinformatischen Methoden und Kenntnisse mit der Fachdomäne Finanzindustrie&Finanzprozesse herstellen.

Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich

Arten von Informationssystemen in Finanzprozessen (Transaktionssysteme (bspw. Zahlungsverkehr), Produktionssysteme (bspw. Kreditabwicklungssysteme), CRM (Kundenmanagement), Expertensysteme (bspw. Risikobewertung), Handelsplattformen (Börsen) usw.)
Out- und Insourcing von Finanzprozessen (BPO) auf Basis von Integrationstechnologien, die Bedeutung von BPO für Banken und Versicherungen entstehende Risiken und Managementanforderungen
Automatisierung und Integration von Bank- und Versicherungsprozessen
Innovative Bankprodukte, Geschäftsmodelle und Kundenservice durch IT
Unternehmensübergreifende IT-Infrastrukturen für den Wertpapierhandel
Financial Chain Management, Integration von Financial Services in die Geschäftsprozesse von Nicht-Finanzdienstleistern
IT-Compliance in Finanzdienstleistungsprozessen

Neben Grundlagen über den Finanzdienstleistungssektor (Klassifikation von Marktteilnehmern, Typisierung von Geschäftsprozessen, Marktentwicklungen) sowie die Rolle der IT in diesen Unternehmen und Geschäftsprozessen vermittelt die Vorlesung auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den unterschiedlichen behandelten Schwerpunkten. Hierfür besteht eine enge Kooperation mit dem E-Finance Lab in Frankfurt (www.efinancelab.de), welches eine der in Deutschland führenden wissenschaftlichen Forschungsinstitutionen zur Fragestellung darstellt, wie IT einen wertvollen Beitrag zur Transformation und Industrialisierung der Finanzindustrie sowie im Offerieren innovativer Finanzprodukte leisten kann. In der begleitenden Übung werden die Inhalte durch Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft.
Geplante Agenda der Vorlesung:

01 - Einführung: Überblick über Industriestruktur und Player, Definition von "E-Finance"
02 - Versicherungen: Produkte, Prozesse und IT-Systeme
03 - Banken: Produkte und Retailbanking
04 - Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung
05 - Börsen und Handelssysteme
06 - Kredite: Produkte, Prozesse und IT-Systeme
07 - Risiko und Compliance
08 - Verfahren zu Risikobestimmung und -management
09 - Ratingagenturen: Bewertung von Unternehmen und Aktien
10 - IT-Standards in der Finanzindustrie
11 - Ausblick: Sourcingtrends, Banking Value Networks
12 - Finanzmanagement in Nicht-Finanzunternehmen: Financial Chain Management

13 - Wiederholung und Klausurvorbereitung
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: The Influence on the Post-Implementation Success of a Core Banking Information System: An Embedded Case Study 40th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-40), Waikoloa, Hawaii.
Bodendorf, F., Robra-Bissantz, S.: E-Finance - Elektronische Dienstleistungen in der Finanzwirtschaft. Oldenbourg, München, 2003.
Buhl, H.U., N. Kreyer, W. Steck: e-Finance: Innovative Problemlösungen für Informationssysteme in der Finanzwirtschaft. Springer, Berlin, 2001.
Franke, J., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: The Role of Information Technology Business Alignment in Value Creation: A Multiple Case Study Among German Banks. International Conference on Information Systems (ICIS), Las Vegas, 2005.
Freedman, R.S.: Introduction to Financial Technology. Academic Press, Burlington (MA), 2006.
Gewald, H; Franke, J (2007): The Risks of Business Process Outsourcing: A Two-Fold Assessment in the German Banking Industry International Journal of Electronic Finance (1:4), 2007, pp. 420-441.
Holzhäuser, M., Lammers, M., Schwarze, F.: Integrated Decision Model for Credit Process Outsourcing WIRTSCHAFTSINFORMATIK (47:2), 2005.
Lamberti, H.-J., Marlière, A., Pöhler, A.: Management von Transaktionsbanken. Springer, Heidelberg, 2004.
Lancellotti, R., Schein, O., Spang, S., Stadler, V.: ICT and Operations Outsourcing in Banking Insights from an Interview-based Pan-European Survey WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:2), 2003, S. 131-141.
Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004, S. 107-117.
Wagner, H; Weitzel, T (2007): Towards an IT production function: understanding routines as fundamental for IT value creation Journal of Enterprise Information Management, (20:4), 2007.
Schlagwörter:
Electronic Finance, E-Finance, Banking, Wertpapierhandel, Zahlungsverkehr, BPO, Operational Risk, Kreditrisiko

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Laumer, Daniel Beimborn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 8.5.2012, Einzeltermin am 22.5.2012, 18:00 - 20:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 25.5.2012, 10:00 - 12:00, RZ/01/002
Einzeltermin am 12.6.2012, 18:00 - 20:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 26.6.2012, Einzeltermin am 3.7.2012, 18:00 - 19:00, RZ/00/006
Bitte Ankündigungen im VC-Kurs beachten
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Vermittelt und anhand kleinerer rechnergestützter Aufgaben trainiert werden die grundlegenden Konzepte der Bonitätsprüfung und Risikobewertung auf Basis von Neuronalen Netzen sowie Fuzzy-Decision-Support-Systemen, Algorithmic Trading sowie der Aufbau von Werttreibermodellen.
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung
Schlagwörter:
Risikobewertung, Neuronale Netze, Algorithmic Trading, Cross-selling, Customer Lifetime Value, Bonitätsprüfung, Fuzzy Decision Support

 

ISDL-Bachelor-Projekt-Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[pjs], 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

ISDL-LCR-B: Legal and Compliance Requirements for IT Governance

Dozent/in:
David Sänger
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2012, 8:30 - 17:00, F21/041
Einzeltermin am 19.5.2012, 9:00 - 14:00, F21/041
Einzeltermin am 13.7.2012, 8:30 - 17:00, F21/041
Einzeltermin am 14.7.2012, 9:00 - 14:00, F21/041
Einzeltermin am 20.7.2012, 10:00 - 12:00, FMA/119
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für die Veranstaltung per E-Mail an Alexander von Stetten, M. Sc., E-Mail: alexander.von-stetten(at)uni-bamberg.de, Telefon: 0951 863-2879
Inhalt:
Rechtliche Grundlagen für den Betrieb einer IT-Organisation: Querschnittartiger Überblick über relevante rechtliche Aspekte, um IT-Services für (firmeninterne oder firmenexterne) Kunden erbringen und die eigene IT-Organisation gestalten zu können.

1.Gesellschaftsrecht, die Corporate Governance

2.Kapitalmarktrecht

3.Compliance bei M&A-(Mergers & Acquisitions)Transaktionen

4.Compliance in der Unternehmenskrise und der Insolvenz

5.Kartellrecht

6.Compliance in nationalen und internationalen Vertragsbeziehungen, Außenwirtschaftsrecht

7.Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz, insbesondere Lizenz- und Software-Entwicklungsvertragsrechte

8.IT-Compliance und IT-Governance (Governance der IT und Governance mit IT)

9.Datenschutz

10.Arbeitsrecht

11.Verbraucherschutz

12.Steuerrecht

13.Strafrechtliche Aspekte

14.Branchenspezifische Compliance-Aspekte

15.Die Implementierung einer Compliance-Organisation, insbesondere...

1. ... die Corporate Governance
2. ... die IT-Governance
3. ... der Compliance-Beauftragte

 

ISDL-Sem-B: Offshoring und Outsourcing von IT und Geschäftsprozessen

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2012, Einzeltermin am 25.5.2012, 16:00 - 20:00, F21/381
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Daten (vorbehaltlich Änderungen):
  • Anmeldung: Es sind bereits alle Plätze vergeben!
  • Themenvergabe & Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): 16.04.2012, 16:00 20:00 c.t., Raum F21/F381
  • Abgabe der schriftlichen Arbeit bis spätestens 01.06.2012 (Freitag), 12:00 Uhr
  • Blockseminar in Prag: 17.06.2012 (Sonntag) - 21.06.2012 (Donnerstag)

Nähere Infos zum Seminar finden Sie unter http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/kombiniertes-bachelor-und-master-hauptseminar-offshoring-und-outsourcing-von-it-und-geschaeftsprozessen-isdl-sem-b-und-isdl-sem-m/
Inhalt:
Das Outsourcing von IT-Aktivitäten und Geschäftsprozessen ist ein wesentliches Betätigungsfeld für IT-Manager und Wirtschaftsinformatiker. Sowohl die Begleitung von Outsourcingentscheidungen und Migrationen zum Dienstleister als auch das Management laufender Beziehungen, um eine erfolgreiche Partnerschaft zu etablieren, die sicherstellt, dass die IT für den Kunden einen strategischen Wertbeitrag liefert, ist eine schwierige Herausforderung, die weder in der Wissenschaft hinreichend erforscht noch in der Praxis gelöst ist. So berichtet jedes dritte bis vierte Unternehmen über strukturelle Probleme in der Outsourcingbeziehung oder von Beziehungsversagen Rückabwicklungen oder teure Providerwechsel sind die Folge.

Das kombinierte Bachelor- und Master-Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Facetten dieses umfassenden Managementthemas, das heute in keinem größeren Unternehmen mehr wegzudenken ist. Es stellt sich die Frage, wie ein Providermanagement strukturiert und gemanagt werden soll, wie die verschiedenen technischen, organisatorischen, sozialen und kulturellen Aspekte, die solche oft sehr komplexen Unternehmensbeziehungen mit sich bringen, gesteuert werden, und welche ökonomischen und gesellschaftlichen Implikationen die aktuellen Outsourcingtrends haben, gerade auch bei Verlagerungen in das Ausland durch Nearshore und Offshore Outsourcing. Zudem soll die Bedeutung neuer technologischer Trends und Service-Modelle, wie Cloud Computing, Software-as-a-Service (SaaS), Crowd-Sourcing oder BPaaS in diesem Kontext beleuchtet werden.

 

Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/041
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen.
Weitere Informationen unter http://www.uni-bamberg.de/isdl.

 

Management externer IT-Dienstleister

Dozent/in:
Wolfgang Bremer
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2012, 18:00 - 21:15, FMA/119
Einzeltermin am 2.5.2012, 18:00 - 21:15, F21/384
Einzeltermin am 15.5.2012, 18:00 - 21:15, FMA/119
Einzeltermin am 30.5.2012, 18:00 - 21:15, F21/384
Einzeltermin am 6.6.2012, Einzeltermin am 12.6.2012, Einzeltermin am 26.6.2012, Einzeltermin am 11.7.2012, 18:00 - 21:15, FMA/119
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für die Veranstaltung per E-Mail an Alexander von Stetten, M. Sc., E-Mail: alexander.von-stetten(at)uni-bamberg.de, Telefon: 0951 863-2879,
Inhalt:
Das Outsourcing von IT-Aufgaben ist in vielen Unternehmen gängige Praxis. Dabei spielen Kostenüberlegungen genauso wie die Konzentration auf die Kernaufgaben für auslagernde Unternehmen eine wichtige Rolle.

War der Outsourcing-Markt bis vor einigen Jahren auf beiden Seiten von großen Unternehmen geprägt, gewinnt das Thema auch zunehmend für kleine und mittlere Unternehmen eine Bedeutung. Unter zahlreichen Bezeichnungen wie Cloud , Software-as-a-Service oder On-Demand werden Services von IT-Dienstleistern angeboten.

Die Veranstaltung widmet sich dem breiten Spektrum an IT-Outsourcing-Möglichkeiten in strukturierter Weise und zeigt Handlungsoptionen und Steuerungsinstrumente für auslagernde Unternehmen auf.

1. Motivation für IT Outsourcing
2. Liefermodelle am IT Outsourcing-Markt
3. Wahl der eigenen und fremden IT-Leistungstiefe: Outtasking vs. Outsourcing?
4. Der IT Supplier-Lebenszyklus
a) Anbahnung einer neuen IT-Lieferbeziehung
b) Laufende Gestaltung und Überwachung
c) Terminierung und Provider-Übergang
5. Rechtssichere Gestaltung von IT Outsourcing-Verträgen
6. Nearshoring und Offshoring Die Rolle kultureller Aspekte
7. Benchmarking von IT-Lieferbeziehungen

Systementwicklung und Datenbankanwendung

 

Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Stefanie Zwosta
Angaben:
[r], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/380
Einzeltermin am 6.8.2012, 14:00 - 18:00, F21/303

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/137

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme (Gruppe 2) [SEDA-DMS-B]

Dozent/in:
Matthias Wolf
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/119

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme (Gruppe 1)

Dozent/in:
Matthias Wolf
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/383

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme (Tutorium)

Dozent/in:
Johannes Rettig
Angaben:
[tu], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/380
Di, 10:00 - 12:00, F21/380

 

SEDA-SQL-1-B: SQL-Tutorium für Anfänger

Dozent/in:
Thomas Benker
Angaben:
[ü/t], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/00/006

 

SEDA-SQL-2-B: SQL-Tutorium für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Domenik Bork
Angaben:
[ü/t], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/384, RZ/00/006

 

Repetitorium zu Grundlagen betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Stefanie Zwosta
Angaben:
[r], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/384

Soziale Netzwerke

 

SNA-ITSM-B: IT Service Management

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/381
Einzeltermin am 24.7.2012, 9:00 - 11:00, F21/381
Schlagwörter:
IT Service Management, Dienstleistungsmanagement

 

SNA-Sem-B

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/006
Inhalt:
Die Anmeldephase ist beendet. Es stehen keine freien Plätze mehr zur Verfügung.
Schlagwörter:
Soziale Netzwerke, Netzwerktheorie, Netzwerkanalyse

Weitere Lehrveranstaltungen für Bachelor

 

Mathematik- Vorkurs

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.4.2012, Einzeltermin am 3.4.2012, Einzeltermin am 4.4.2012, Einzeltermin am 5.4.2012, Einzeltermin am 10.4.2012, Einzeltermin am 11.4.2012, 8:00 - 16:00, F21/384

Lehrveranstaltungen für Master

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

KInf-Proj-M

Dozent/in:
Peter Wullinger
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, FMA/006

Kognitive Systeme

 

KogSys-Col: Kolloquium Kognitive Systeme [KogSys-Col]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, FMA/006
Einzeltermin am 4.6.2012, 15:00 - 17:00, F21/381
Inhalt:
The research colloquium of the cognitive system group is a platform for scientific discussion between lecturers and doctorate, diploma and master students. Talks cover concepts and results of theses as well as current research in cognitive systems. Furthermore, current subjects of more general interest can be presented and discussed. Sometimes external researchers are invited.

 

KogSys-Proj-M: Master Projekt Kognitive Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Praktikum/Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KogSys-IA-B, KogSys-KogMod-M, KogSys-ML-M
Inhalt:
Im Master-Projekt werden wechselnde Themen aus dem Bereich Kognitive Systeme, die in Zusammenhang mit aktuellen Forschungsarbeiten der Gruppe stehen, in Kleingruppen (2-3 Studierende) bearbeitet. Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Kognitive Systeme wird dabei exemplarisch eingeübt: Aufarbeitung der relevanten Literatur zur Verankerung des Themas gemäss des Standes der Forschung, Umsetzung in Form der Implementation eines Algorithmus, der Evaluation von Algorithmen oder Systemen anhand ausgewählter Probleme, oder der empirischen Untersuchung einer kognitiven Fragestellung, Darstellung der Ergebnisse in Form einer wissenschaftlichen Publikation, Präsentation und Verteidigung der Arbeit in einem Kolloquium
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

 

KogSys-Sem-M2: Reading Club Kognitive Systeme [KogSys-Sem-M2]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/381
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse entsprechend des unter "Notwendige Module" angegebenen Moduls.
Inhalt:
Im Seminar werden vertiefende Aspekte aus dem Bereich Maschinelles Lernen oder Automatisches Programmieren anhand einer speziellen Schwerpunktsetzung durch Seminarvorträge und schriftliche Ausarbeitung vertiefend erarbeitet.

Medieninformatik

 

Information Retrieval 1 (Repetitorium) [MI-IR1-M]

Dozent/in:
Daniel Blank
Angaben:
[r], 2 SWS, zur Prüfungsvorbereitung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/145

 

Information Retrieval 2 [MI-IR2-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Wolfgang Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, FMA/119
Einzeltermin am 31.5.2012, 8:15 - 9:45, F21/145
Einzeltermin am 13.7.2012, 12:00 - 14:00, F21/380
Die Vorlesungen in der zweiten Hälfte des Semesters werden vorauss. als Blockveranstaltung durchgeführt

 

Information Retrieval 2 (Übung) [MI-IR2-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Wolfgang Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/145

 

Doktoranden-/Diplomandenseminar

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/145
Einzeltermin am 10.5.2012, 11:00 - 12:00, FMA/119

 

Projekt zur Medieninformatik [MI-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Gooren-Sieber, Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2012, 10:00 - 12:00, FMA/119
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 10:15 - 11:45 Uhr, F21/145

Mensch-Computer-Interaktion

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Kol]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Inhalt:
Insbesondere werden eigene Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion besprochen.

Dieses Forschungskolloquium ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Master’s Thesis-Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

 

Master-Seminar Human-Centred Computing [HCI-Sem-HCC-M]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/381
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorraussetzungen:
Dieses Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 10.4.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden
Inhalt:
Im Seminar werden aktuelle Fragestellungen zu Forschungsmethoden aus den Bereichen Human-Computer Interaction, Computer-Supported Cooperative Work und Ubiquitous Computing bearbeitet.

Es werden verschiedene Themen zu Paradigmen, Konzepten, Methoden, Aufgaben und Werkzeugen des Human-Centred Computing behandelt. Insbesondere liegen die Schwerpunkte dabei auf aktuellen Ansätzen zur Erfassung, Verarbeitung und Präsentation von Informationen der Benutzerinnen und Benutzer sowie deren Aktivitäten und Umgebung, selektiver Verfügbarkeit und Informationsfreigabe sowie spontaner Online-Kommunikation, sensor-basierten Plattformen sowie End-User Programming für ubiquitäre Umgebungen.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.
Empfohlene Literatur:
wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Mensch-Computer-Interaktion [HCI-MCI-M]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/119
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
  • Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B)
  • Modul Bachelor Praktikum zu Java (PI-Prakt-Java-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen konzeptionell, technisch und methodisch behandelt:
  • Mobile Mensch-Computer-Interaktion
  • Adaptivität und Adaptierbarkeit
  • Informationsvisualisierung
  • Tangible User Interaction
  • Usability Engineering
  • Gebrauchstauglichkeit und Ökonomie

Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion sowie eines breiten theoretischen und praktischen Methodenwissens zum Entwurf, zur Konzeption und zur Evaluierung interaktiver Systeme. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende die einschlägige Literatur und Systeme in Breite und Tiefe kennen und neue Literatur und Systeme kritisch bewerten können.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Jacko, J.A. and Sears, A., eds. Human-Computer Interaction Handbook: Fundamentals, Evolving Technologies and Emerging Applications. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ, 2002.
  • Hammond, J., Gross, T. and Wesson, J. eds. Usability: Gaining a Competitive Edge. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 2002.

 

Mensch-Computer-Interaktion [HCI-MCI-M]

Dozent/in:
Christoph Beckmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/006
Do, 12:00 - 14:00, WP3/00/09A
Do
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Beckmann, Mirko Fetter, Tom Gross
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WP3/00/24
Do, 10:00 - 12:00, WP3/00/24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)

Bedingung für ECTS-Punkte
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Projekt mit der Parallelisierung der Ereignisverwaltung in der sensor-basierten Plattform Sens-ation. Sensor-basierte Plattformen ermöglichen das Erstellen von kooperativ ubiquitären Umgebungen indem sie deren Komponenten vernetzen. Die Sens-ation Plattform erlaubt das ereignisbasierte Verknüpfen solcher Komponenten, sowie das Weiterverarbeiten und das persistente Speichern von Ereignissen. Ziel des Projekts ist es, Techniken zur Optimierung zu explorieren und in Sens-ation umzusetzen. Zentraler Teilaspekt dieser Optimierung ist dabei das Parallelisieren der Ereignisverarbeitung.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein kleineres Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Das Praktikum unterscheidet sich dabei von der Projektarbeit im Bachelorstudiengang (HCI-Proj-B) durch die Komplexität der Aufgabe und den direkten Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Informatik

Grundlagen der Informatik

 

GdI Seminar & Advanced Reading Club: "Formalised Logic and the Interactive Proof Checker Coq"

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Mendler, Martin Sticht
Angaben:
[s]
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/061

 

GdI-CaC-M: Theorie verteilter Systeme [GdI-CaC-M]

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
[v/ü], 4 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, FMA/119
Fr, 12:00 - 14:00, F21/381
Einzeltermin am 25.6.2012, 12:00 - 14:00, F21/380
Einzeltermin am 25.6.2012, 14:00 - 16:00, KÄ7/01/112
Start of Classes: Friday, 27.4.2012, 12:15 hrs in F381

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-MAKV-M: Modellierung und Analyse von Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
[v/ü], 4 SWS
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, F21/061
Einzeltermin am 26.4.2012, 10:00 - 12:00, FMA/119

 

KTR-MMK-M: Multimedia-Kommunikation in Hochgeschwindigkeitsnetzen

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
[v/ü], 4 SWS
Termine:
Di, Do, 18:00 - 20:00, F21/061

Praktische Informatik

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices [DSG-SOA-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schönberger, Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/384
ERSTE VERANSTALTUNG: Do, 19.04.2012 (erste Semesterwoche)
Inhalt:
Alle weiteren Informationen finden sich jeweils aktuell auf der entsprechenden vc-Seite (vgl. u.st. URL)

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices - Gruppe 1

Dozent/in:
Andreas Schönberger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/381

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices - Gruppe 2

Dozent/in:
Andreas Schönberger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/381

 

DSG-SRDS-M: Selected Readings in Distributed Systems [DSG-SRDS-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Wilms, Jörg Lenhard, Simon Harrer, Matthias Geiger, Guido Wirtz, Andreas Schönberger
Angaben:
[v/hs], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/006
ERSTE VERANSTALTUNG: Do, 26.04.2012, 18 Uhr FMA006 zusammen mit DSG-Sem-M
Inhalt:
ACHTUNG: Alle weiteren Informationen finden sich im entsprechenden vc-Kurs unter u.st. URL

 

DSG-Sem-M: Masterseminar zu Verteilten und Mobilen Systemen [DSG-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Andreas Schönberger, Matthias Geiger, Simon Harrer, Jörg Lenhard, Christian Wilms
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, FMA/006
ERSTE VERANSTALTUNG: Do, 26.04.2012, 18 Uhr FMA006 zusammen mit DSG-SRDS-M
ab 26.4.2012
Inhalt:
ACHTUNG: Alle weiteren Informationen finden sich im entsprechenden vc-Kurs unter u.st. URL

 

DSG-Projekt-M

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Übung, 6 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung September

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

Selected Readings in Parallel Programming

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Stefan Rieger, David White
Angaben:
[v/ü], 4 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WP3/00/09A
Di, 10:00 - 12:00, WP3/212

 

Trends in Programming Languages

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Stefan Rieger, David White
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WP3/00/09A

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Anwendungssysteme

 

IAWS-E-COM-M: E-Commerce-Systeme

Dozent/in:
Otto K. Ferstl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/384

 

IAWS-E-COM-M: E-Commerce-Systeme

Dozent/in:
Jochen Frank
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/381

Weitere Lehrveranstaltungen

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Otto K. Ferstl
Angaben:
[s], 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/384
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Ansätze zur Geschäftsprozessoptimierung durch geeigneten IT-Einsatz. Typische primäre und sekundäre Dienstleistungsprozesse werden im Hinblick auf Integration, Effizienz und Effektivität analysiert, Ziele und Methoden zur Optimierung aufgezeigt und Vorgehensmodelle zur optimalen Prozessgestaltung vorgestellt. Der Anwendungsschwerpunkt liegt dabei auf den stark dienstleistungsorientierten Bereichen E-Finance, E-HR und Sourcing.

E-Finance: Finanzprozesse sind aufgrund ihrer prinzipiell durchgängigen Digitalisierbarkeit ein wichtiges Anwendungsfeld der Wirtschaftsinformatik und finden sich sowohl als Primär- (in Banken) als auch als Sekundärprozesse (in Nichtbanken). In der Lehrveranstaltung wird diskutiert, wie in einer hochgradig IT-intensiven Industrie wie der Finanzdienstleistungsbranche ein optimaler IT-Einsatz gelingen kann, welche Potenziale im Financial Chain Management in Nichtbanken liegen und welche Umstrukturierung der Wertschöpfungsketten durch ein Value-Chain-Crossing bzw. Sourcing denkbar sind.

E-HR: Die IS-Unterstützung in Personalmanagementprozessen ist noch überraschend gering. Entsprechend werden Status Quo, Trends und Potenziale in diesem typischen Sekundärprozess vorgestellt. Insbesondere eine (Teil-)Automatisierung des Personalauswahlprozesses kann durch Empfehlungssysteme ermöglicht werden.

Sourcing: Die Frage, welche IT-Services wo und durch wen erstellt werden sollen, ist eine strategische Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Economies of Scale, Skill und Scope. Entsprechend werden Grundlagen, Vor- und Nachteile des In- und Outsourcing sowie Entscheidungsmodelle und „best practises“ aber auch Probleme und kulturelle Hürden untersucht. Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J. Gomber, P., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: Die Bedeutung des Alignments von IT und Fachressourcen in Finanzprozessen: Eine empirische Untersuchung, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (48:5), 2006, S. 331-339.
Beimborn, D., Lamberti, H.-J., Weitzel, T.: Game Theoretical Analysis of Cooperative Sourcing Scenarios, Proceedings of the 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Dibbern, J.; Goles, T.; Hirschheim, R. and Jayatilaka, B. (2004): Information Systems Outsourcing: A Survey and Analysis of the Literature, The DATA BASE for Advances in Information Systems, (35:4), 2004, pp.6-102.
Färber, F., Keim, T., Wendt, O., Weitzel, T.: A Model-based Approach to Recommending Partners, Sechste Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Dresden, 2003.
Franke, J., et al.: Die Financial Chain im Supply Chain Management: Konzeptionelle Einordnung und Identifikation von Werttreibern, Siebte Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Bamberg, 2005.
Grover, V., Cheon, M.J. und Teng, J.T.C.: An evaluation of the impact of corporate strategy and the role of information technology on IS functional outsourcing, European Journal of Information Systems (3:3) 1994, pp.179-190.
Herlocker et al.: Evaluating Collaborative Filtering Recommender Systems, ACM Transactions on Information Systems (22:1), 2004, pp. 5–53.
Melville, N., Kraemer, K.L., Gurbaxani, V.: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value. MIS Quarterly (28:2), 2004, pp. 283-322.
Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004.
Wernerfelt, B.: A resource-based view of the firm, Strategic Management Journal (5:2) 1984, pp. 171-180.
Weitzel, T.: Process governance and optimization for IT Reliant Business Processes: an empirical analysis of financial processes in Germany’s Fortune 1,000 non-banks. Proceedings of 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Weitzel, T., Martin, S., König, W.: Straight Through Processing auf XML-Basis im Wertpapiergeschäft, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:4), S. 409-412.
Williamson, O.E.: The economic institutions of capitalism, Free Press, London, 1985.

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/381
14-tägig im Wechsel mit ISDL 3
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/384
Inhalt:
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Ansätze, wie ein Unternehmen die IT-Ressource zum Auf- und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen einsetzen kann. Dafür werden neben den theoretischen Grundlagen insbesondere die Themengebiete IT-Strategie und IT-Governance eingehend behandelt. Da speziell in weiten Teilen der Dienstleistungswirtschaft die IT neben den Personalressourcen den primären Produktionsfaktor zur Bereitstellung von Diensten darstellt, ist ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung die Bestimmung und die Beeinflussung des betriebswirtschaftlichen Nutzens, den IT allgemein und Informationssysteme im Besonderen zum Unternehmenserfolg beitragen.

Ein wesentlicher Aspekt für die Erfolgswirkung der Informationssysteme ist dabei die Herausforderung, sie auf die Geschäftsprozesse auszurichten und ein „IT/Business-Alignment“ herzustellen, also das Zusammenspiel von IT- und Fachabteilungen zu verstehen und zu gestalten. Es wird aufgezeigt, dass der optimale Einsatz der IT-Ressource im Unternehmen letztlich weniger eine technische Frage (Hardware, Infrastruktur, ...) ist, sondern eine Portfoliobetrachtung erfordert, die sicher stellt, dass die IT im Kontext der unterstützten Geschäftsprozesse geeignet genutzt wird.

Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis sowie die Behandlung von Case Studies ergänzt.
Empfohlene Literatur:
• Carr, N. (2003): IT Doesn’t Matter, in: Harvard Business Review, Vol. 81, No. 5, With Letters to the Editor.
• Chan, Y.E., und Reich, B.H. (2007): IT alignment: what have we learned?, in: Journal of Information Technology, No. 22, pp. 297-315.
• Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations, in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, pp. 4-16.
• Kohli, R., and Grover, V. (2008): Business Value of IT: An Essay on Expanding Research Directions to Keep up with the Times, in: Journal of the AIS, Vol. 9, No. 1, pp. 23-39.
• Melville, N., Kraemer, K., Gurbaxani, V.: Review: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value, in: MIS Quarterly (28:2) 2004, pp. 283-322.
• Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages, in: MISQ Executive (2:1) 2003, pp. 31-43.
• Sabyasachi et al. (2011): Measuring IT Performance and Communicating Value, in: MISQ Executive (10:1), pp. 47-59.
• Wade, M., und Hulland, J.S.: Review: The Resource-Based View and Information Systems Research: Review, Extension, and Suggestions for Future Research, in: MIS Quarterly (28:1), 2004, pp. 107-142.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Frank Schlosser
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/381
14-tägig im Wechsel mit ISDL 2
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft. Um die in der Vorlesung diskutierten Ansätze erfolgreich umsetzen zu können, ist die Vermittlung von Analysemethoden der qualitativen und quantitativen Empirie notwendig, die an Beispielen aus der Praxis trainiert werden.
Empfohlene Literatur:
Carr, N.: ”IT doesn´t matter”, in: Harvard Business Review (Mai 2003).
Chan, Y.E. und Reich, B.H.: ”IT alignment: what have we learned?”, in: Journal of Information Technology (2007) 22, S. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: "Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations", in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, S. 4-16.
Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005.
Laudon, K.C. und Laudon, J.P.: Essentials of Management Information Systems: Managing the Digital Firm, Pearson Education International, New Jersey, 2005.
Luftman, J. und Kempaiah, R.: "Key Issues for IT Executives 2007", in: MISQ Executive (7:2) 2008, S. 99-112.
Melville, N., Kraemer, K.L. und Gurbaxani, V.: "Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value", in: MIS Quarterly (28:2) 2004, S. 283-322.
Ross, J.W., Beath, C.M. und Goodhue, D.L.: "Develop Long-Term Competitivenessthrough IT Assets", in: Sloan Management Review (38:1) 1996, S. 31-42.
Ross, J.W.: ”Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages”, in: MISQ Executive (2:1) 2003, S. 31-43.
Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik, (8. Aufl.) Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin, 2001.

 

ISDL-Sem-M: Offshoring und Outsourcing von IT und Geschäftsprozessen

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2012, Einzeltermin am 25.5.2012, 16:00 - 20:00, F21/381
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Daten (vorbehaltlich Änderungen):
  • Anmeldung: Es sind bereits alle Plätze vergeben!
  • Themenvergabe & Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): 16.04.2012, 16:00 20:00 c.t., Raum F21/F381
  • Abgabe der schriftlichen Arbeit bis spätestens 01.06.2012 (Freitag), 12:00 Uhr
  • Blockseminar in Prag: 17.06.2012 (Sonntag) - 21.06.2012 (Donnerstag)

Nähere Infos zum Seminar finden Sie unter http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/kombiniertes-bachelor-und-master-hauptseminar-offshoring-und-outsourcing-von-it-und-geschaeftsprozessen-isdl-sem-b-und-isdl-sem-m/
Inhalt:
Das Outsourcing von IT-Aktivitäten und Geschäftsprozessen ist ein wesentliches Betätigungsfeld für IT-Manager und Wirtschaftsinformatiker. Sowohl die Begleitung von Outsourcingentscheidungen und Migrationen zum Dienstleister als auch das Management laufender Beziehungen, um eine erfolgreiche Partnerschaft zu etablieren, die sicherstellt, dass die IT für den Kunden einen strategischen Wertbeitrag liefert, ist eine schwierige Herausforderung, die weder in der Wissenschaft hinreichend erforscht noch in der Praxis gelöst ist. So berichtet jedes dritte bis vierte Unternehmen über strukturelle Probleme in der Outsourcingbeziehung oder von Beziehungsversagen Rückabwicklungen oder teure Providerwechsel sind die Folge.

Das kombinierte Bachelor- und Master-Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Facetten dieses umfassenden Managementthemas, das heute in keinem größeren Unternehmen mehr wegzudenken ist. Es stellt sich die Frage, wie ein Providermanagement strukturiert und gemanagt werden soll, wie die verschiedenen technischen, organisatorischen, sozialen und kulturellen Aspekte, die solche oft sehr komplexen Unternehmensbeziehungen mit sich bringen, gesteuert werden, und welche ökonomischen und gesellschaftlichen Implikationen die aktuellen Outsourcingtrends haben, gerade auch bei Verlagerungen in das Ausland durch Nearshore und Offshore Outsourcing. Zudem soll die Bedeutung neuer technologischer Trends und Service-Modelle, wie Cloud Computing, Software-as-a-Service (SaaS), Crowd-Sourcing oder BPaaS in diesem Kontext beleuchtet werden.

 

Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/041
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen.
Weitere Informationen unter http://www.uni-bamberg.de/isdl.

Weitere Lehrveranstaltungen

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 13:00, F21/041

Systementwicklung und Datenbankanwendung

 

SEDA-EbIS-2-M: Systementwicklung

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/301

 

SEDA-EbIS-2-M: Systementwicklung

Dozent/in:
Andree Teusch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/381, RZ/00/006

 

SEDA-EbIS-2-M: Systementwicklung

Dozent/in:
Andree Teusch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/384, RZ/00/006

 

SEDA-EbIS-3M: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/381

 

SEDA-EbIS-3M: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen

Dozent/in:
Thomas Benker
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/119

Soziale Netzwerke

 

SNA-NAT1-M: Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00/006
Schlagwörter:
Soziale Netzwerke, Netzwerkanalyse, Netzwerktheorie

 

SNA-NAT1-M: Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/119
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist interaktiv konzipiert und die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme wird vorausgesetzt.
Inhalt:
Netzwerke sind nicht erst seit dem rasanten Aufstieg von Facebook in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses gerückt. Der Netzwerkbegriff hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Wirtschaftswissenschaft und jüngst auch der Wirtschaftsinformatik zu einem zentralen Analyse- und Theoriekonzept entwickelt. Die Methoden und Techniken, die in verschiedenen Disziplinen verwendet werden, um die Strukturen dieser Netzwerke aufzudecken und Rückschlüsse über die Funktion und Qualität der Netzwerke erlauben, werden gemeinhin unter dem Begriff Analyse sozialer Netzwerke (social network analysis, SNA) zusammengefasst. Die zentrale Idee der SNA besteht darin, die statistischen Eigenschaften eines formalen Graphen, der als Abbild eines sozialen Netzwerks fungiert, mit dem tatsächlichen Verhalten der realen Akteure in Beziehung zu setzen. Welcher Typ von Interaktion betrachtet wird und ob die Akteure Individuen, Gruppen oder Organisationen sind, variiert in Abhängigkeit von Disziplin und Untersuchungsgegenstand. Die Wurzeln der SNA liegen in der Anthropologie, der Soziologie, der Psychologie und der Organisationstheorie und reichen bis in die 1930er Jahre zurück. Mittlerweile hat sie sich disziplinenübergreifend etabliert und verfügt über ein fortgeschrittenes und reichhaltiges Spektrum an qualitativen und quantitativen Methoden. Die Wirtschaftsinformatik bedient sich zum einen dieser Methoden, um beispielsweise Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit und die Dynamik von Kommunikations- und Wissensnetzwerken zu erlangen und trägt zum anderen zur deren Fortentwicklung bei, indem sie die zunehmend komplexeren Analysen informationstechnisch unterstützt oder Gestaltungsempfehlung für digitale soziale Netzwerke entwickelt.
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die grundlegenden Methoden und Theorien dieses Forschungsbereichs.
Empfohlene Literatur:
  • Jackson, M. (2009): Social and Economic Networks. Princeton University Press.
  • Easley, D; Kleinberg, J. (2010): Networks, Crowds, and Markets: Reasoning About a Highly Connected World. Cambridge University Press.
  • Newman, M. (2010): Networks – An Introduction. Oxford University Press.

Weitere Literaturempfehlungen werden im Verlauf der Veranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Soziale Netzwerke, Netzwerkanalyse, Netzwerktheorie

 

SNA-Sem-M

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldephase ist beendet. Alle Plätze sind vergeben.
Inhalt:
Die Methoden und Erkenntnisse der Analyse sozialer Netzwerke (Social Network Analysis), haben in den letzten Jahren einen erheblichen Bedeutungszuwachs in den Disziplinen Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft erlangt. Ein wichtiger Grund für das stark angewachsene Interesse liegt darin, dass die Erhebung von Daten durch die zunehmende Verlagerung insbesondere informeller Kommunikation auf elektronische Wege einfacher und kostengünstiger geworden ist. Das schafft die Grundlage für eine umfängliche Auswertung der Kommunikationsstrukturen von Teams oder Mitarbeitern – innerhalb und über Unternehmensgrenzen hinweg. Das Masterseminar widmet sich aktuellen Aspekten dieser Thematik.
Empfohlene Literatur:
Oinas-Kukkonen, Harri; Lyytinen, Kalle; and Yoo, Youngjin (2010) "Social Networks and Information Systems: Ongoing and Future Research Streams," Journal of the Association for Information Systems: Vol. 11: Iss. 2, Article 3. http://aisel.aisnet.org/jais/vol11/iss2/3
Schlagwörter:
Soziale Netzwerke, Netzwerkanalyse, Netzwerktheorie

Nebenfachangebote

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 10:00 - 18:00, FMA/119
Einzeltermin am 25.5.2012, 8:00 - 16:00, F21/303
Einzeltermin am 18.6.2012, 8:00 - 16:00, F21/381
Zeit nach Vereinbarung Blockveranstaltung am 20.04., 25.05., und 18.06.2012

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften Übung NF

Dozent/in:
Dominik Kremer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00/006

 

KInf-ProgKult-E: Programmierkurs für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Dominik Kremer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00/006
http://www.uni-bamberg.de/kinf/leistungen/studium/lehrveranstaltungen-sose-2012/kinf-progkult-e-programmierkurs-fuer-die-kulturwissenschften-sose-2012/



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof