UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier
 

UniTag

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[sl]
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2012, 8:00 - 13:00, F21/303
Einzeltermin am 11.5.2012, 14:00 - 16:00, RZ/00/005

Bachelor-/Master-/Diplomstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management,Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Betriebswirtschaftslehre", "Volkswirtschaftslehre", "Wirtschaftsmathematik" und "Wirtschaftspädagogik" sind unter "Diplom-, Bachelor-,Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften und Bachelor-/Masterstudiengang European Economic Studies (EES)" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die Lehrverantaltungen in den Fächern "Recht", "Statistik" und "Wirtschaftsenglisch" sind unter "Weitere Fächer" an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aufgeführt.
Im Rahmen des Studienschwerpunktes "Medieninformatik" sind die Lehrveranstaltungen im Fach "Kommunikationswissenschaften" unter der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Mediendidaktik/-pädagogik" und "Medienpsychologie" sind unter der Fakultät Humanwissenschaften aufgeführt.

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

 

Fakultätskolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/384

Angewandte Informatik

Mensch-Computer-Interaktion

 

Projekt Usability in der Praxis [HCI-Proj-Usab]

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Andreas Rösch
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WP3/00/24
Fr, 10:00 - 12:00, WP3/00/24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-GIK-M: Grundbausteine der Internet-Kommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
[v/ü], 4 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/061
Di, 14:00 - 16:00, F21/061

 

KTR-Projekt-M

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, F21/061

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Anwendungssysteme

 

Cloud Computing, Software-as-a-Service and Platform-as-a-Service

Dozent/in:
Wolfgang Faisst
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2012, Einzeltermin am 25.5.2012, Einzeltermin am 1.6.2012, Einzeltermin am 22.6.2012, Einzeltermin am 29.6.2012, Einzeltermin am 6.7.2012, 14:00 - 18:00, FMA/119
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über FlexNow.

 

Grundlagen betrieblicher Standardsoftware der SAP AG (Kurs A)

Dozent/in:
Jochen Frank
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2012, 12:00 - 18:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 14.4.2012, 8:00 - 14:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 20.4.2012, 12:00 - 18:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 21.4.2012, 8:00 - 14:00, RZ/00/006
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.04.2012 über FlexNow

 

Grundlagen betrieblicher Standardsoftware der SAP AG (Kurs B)

Dozent/in:
Jochen Frank
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2012, Einzeltermin am 28.4.2012, Einzeltermin am 7.5.2012, Einzeltermin am 14.5.2012, 8:00 - 14:00, RZ/00/006
Blockveranstaltung bei Bedarf auch Samstag
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 16.04.2012 über FlexNow

 

Grundlagen betrieblicher Standardsoftware der SAP AG (Kurs C)

Dozent/in:
Benjamin Leunig
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2012, 12:00 - 18:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 23.6.2012, 8:00 - 14:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 29.6.2012, 12:00 - 18:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 30.6.2012, 8:00 - 14:00, RZ/00/006
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 21.05.2012 über FlexNow

 

Hauptseminar

Dozent/in:
Otto K. Ferstl
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

WI-Seminar

Dozent/in:
Otto K. Ferstl
Angaben:
[s], 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Lehrveranstaltungen für Bachelor

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften Übung CitH

Dozent/in:
Olga Yanenko
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Raum F155 statt

 

KInf-Sem-B: Bachelor Seminar

Dozent/in:
Olga Yanenko
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/119

 

KInf-Werkz: Werkzeuge der Kulturinformatik

Dozent/in:
Peter Wullinger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/119

Kognitive Systeme

 

Einführung in die Angewandte Informatik

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Michael Siebers, Tom Gross, Christoph Beckmann, Mirko Fetter, Andreas Rösch
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/384
Einzeltermin am 2.5.2012, 12:00 - 14:00, KÄ7/01/110
Einzeltermin am 30.5.2012, 14:00 - 16:00, KÄ7/01/110

 

KogSyS-IA-B: Intelligente Agenten (V) [KogSyS-IA-B]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/119
Einzeltermin am 3.5.2012, 10:00 - 12:00, FMA/119
Achtung: Erste Vorlesung am Montag, 16.4. 12 -14-Uhr, F384, anstelle der Übung. Es finden in der ersten Semesterwoche 2 Vorlesungen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse entsprechend den unter "Notwendige Module" angegebenen Modulen. Empfohlen wird die Belegung des Moduls im 4. Fachsemester oder später.

 

KogSyS-IA-B: Intelligente Agenten (Ü) [KogSyS-IA-B]

Dozent/in:
Michael Siebers
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/384

 

KogSys-Proj-B: Bachelor Projekt Kognitive Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Praktikum/Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KogSys-IA-B, empfohlen: KogMod-M

Medieninformatik

 

Algorithmen und Datenstrukturen [MI-AuD-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/135
Einzeltermin am 20.4.2012, Einzeltermin am 27.4.2012, 8:00 - 10:00, F21/135
Einzeltermin am 11.6.2012, 10:10 - 11:50, FMA/119
Einzeltermin am 6.7.2012, Einzeltermin am 13.7.2012, 16:00 - 18:00, F21/380

 

Algorithmen und Datenstrukturen (Übung) Gruppe 2 [MI-AuD-B]

Dozent/in:
Adrian Hub
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00/006
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Algorithmen und Datenstrukturen (Übung), Gruppe 1 [MI-AuD-B]

Dozent/in:
Adrian Hub
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00/006
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Algorithmen und Datenstrukturen (Übung), Gruppe 3 [MI-AuD-B]

Dozent/in:
Adrian Hub
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00/006
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Algorithmen und Datenstrukturen (Übung), Gruppe 4 [MI-AuD-B]

Dozent/in:
Adrian Hub
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00/006
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Algorithmen und Datenstrukturen (Übung), Gruppe 5 [MI-AuD-B]

Dozent/in:
Adrian Hub
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00/006
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Multimedia-Technik (Repetitorium) [MI-MMT-B]

Dozent/in:
Adrian Hub
Angaben:
[r], 2 SWS, zur Prüfungsvorbereitung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/145
ab 30.4.2012

 

Web Engineering [MI-WebE-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, F21/381
Einzeltermin am 19.4.2012, Einzeltermin am 26.4.2012, 12:15 - 13:45, F21/381
Einzeltermin am 16.5.2012, 8:15 - 9:45, FMA/119
Einzeltermin am 6.7.2012, Einzeltermin am 13.7.2012, 14:00 - 16:00, F21/380

 

Web Engineering (Übung) Gruppe 3 [MI-WebE-B]

Dozent/in:
Stefanie Gooren-Sieber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/145
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Web Engineering (Übung) Gruppe 4 [MI-WebE-B]

Dozent/in:
Stefanie Gooren-Sieber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/145
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Web Engineering (Übung) Gruppe 5 [MI-WebE-B]

Dozent/in:
Stefanie Gooren-Sieber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/145
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Web Engineering (Übung), Gruppe 1 [MI-WebE-B]

Dozent/in:
Stefanie Gooren-Sieber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/145
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Web Engineering (Übung), Gruppe 2 [MI-WebE-B]

Dozent/in:
Stefanie Gooren-Sieber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/145
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche der Vorlesungszeit

 

Bachelor-Seminar zur Medieninformatik [MI-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Andreas Henrich
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2012, 14:00 - 16:00, F21/145
Blockveranstaltung, 29.6.2012 8:00 - 1.7.2012 20:00, F21/303
Einzeltermin am 29.6.2012, 12:00 - 20:00, 8:00 - 10:00, FMA/006
Einzeltermin am 29.6.2012, 10:00 - 12:00, 18:00 - 20:00, FMA/119
Einzeltermin am 30.6.2012, 8:00 - 20:00, FMA/119
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2012, 14:15 - 15:45 Uhr, F21/145

 

Grundlagen und Fallstudien zum Datenschutz [MI-LA-DatSchu-B]

Dozent/in:
Wolfgang Hübner
Angaben:
[v/ü], 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2012, 15:00 - 18:00, F21/145
Einzeltermin am 15.6.2012, 10:00 - 18:00, FMA/119
Einzeltermin am 29.6.2012, 9:00 - 15:30, F21/303
Einzeltermin am 6.7.2012, 9:00 - 12:00, F21/145
Einzeltermin am 10.7.2012, 17:00 - 21:00, F21/145
Einzeltermin am 16.7.2012, 17:00 - 21:00, F21/381
Blockveranstaltung; die Termine werden in der Vorbesprechung abgestimmt
Vorbesprechung: Freitag, 27.4.2012, 14:15 - 15:45 Uhr, F21/381

Mensch-Computer-Interaktion

 

Design interaktiver Systeme: Theorie und Praxis [HCI-DISTP-B]

Dozent/in:
Jochen Denzinger
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 3, Modulgruppe: A3 Fachstudium Angewandte Informatik->BA AI Fachstudium Angewandte Informatik WP->Fach: BA AI Fachstudium Angewandte Informatik WP Mensch-Computer-Interaktion
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2012, 9:00 - 18:00, WP3/00/23
Geplant sind drei Blöcke à 2 Tage. Weitere Termine werden abgesprochen und bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 27 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 18 Stunden
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen 9 Stunden
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team (Konzeption und Entwurf, inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen ca. 6 Stunden

 

Kooperative Systeme [HCI-KS-B]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/381
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Informatik im Umfang einer Einführung in die Informatik sowie Programmierkenntnisse in Java.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen, aber ohne Bearbeitung der Teilleistungen): ca. 30 Stunden
  • Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 45 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

 

Kooperative Systeme [HCI-KS-B]

Dozent/in:
Mirko Fetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/119
Einzeltermin am 4.6.2012, 8:00 - 10:00, FMA/119

 

Kooperative Systeme [HCI-KS-B]

Dozent/in:
Mirko Fetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/119
Einzeltermin am 4.6.2012, 8:00 - 10:00, FMA/119

 

Bachelor-Seminar Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Sem-B]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/384
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Um vorherige Anmeldung (bis 10.4.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

Informatik

Grundlagen der Informatik

 

GdI Seminar in Advanced Functional Programming

Dozent/in:
Stephan Scheele
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/008
Einzeltermin am 20.7.2012, 14:00 - 18:00, F21/061

 

GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/384

 

GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik (Machines and Languages)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Mendler, Martin Sticht
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/381
Mi, 18:00 - 20:00, FMA/006
Einzeltermin am 26.4.2012, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.108
Einzeltermin am 6.7.2012, 14:00 - 16:00, FMA/006
Einzeltermin am 23.8.2012, 13:00 - 15:00, F21/381

 

GdI-SaV-B: Logik

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/384

 

GdI-SaV-B: Logik

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, F21/384
Einzeltermin am 26.4.2012, 8:30 - 10:00, KÄ7/00.108
Einzeltermin am 21.8.2012, 16:00 - 18:00, FMA/006

 

Übung MaL

Dozent/in:
Stephan Scheele
Angaben:
[tu]
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/303
Di, 16:00 - 18:00, FMA/119

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-MfI-2-B: Mathematik für Informatiker

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
[v/ü], 3 SWS
Termine:
Mi, Fr, 8:00 - 10:00, F21/381

Praktische Informatik

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung [DSG-AJP-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Harrer, Jörg Lenhard, Guido Wirtz
Angaben:
[v/ü], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/384

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Gruppe 1

Dozent/in:
Jörg Lenhard
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/006

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Gruppe 2

Dozent/in:
Jörg Lenhard
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/006

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Rechnerübung

Dozent/in:
Simon Harrer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/00/006
Do, 12:00 - 16:00, RZ/00/005

 

DSG-EiDistrSys: Einführung in Verteilte Systeme [DSG-EiDistrSys]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/384
Beginn in der zweiten Semesterwoche
ab 23.4.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist für bachelor- und master-Studierende geeignet.

 

DSG-EiDistrSys: Einführung in Verteilte Systeme - Gruppe 1

Dozent/in:
Christian Wilms
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/006

 

DSG-EiDistrSys: Einführung in Verteilte Systeme - Gruppe 2

Dozent/in:
Christian Wilms
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FMA/006

 

DSG-EiRBS-B

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 9
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/137
Fr, 12:00 - 14:00, MG1/00/04
Einzeltermin am 13.7.2012, 12:00 - 14:00, F21/137

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/006

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/006

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, FMA/119

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/006

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/381

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FMA/006

 

DSG-EiRBS-B - Übung (Ausweichtermin)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/384

 

DSG-Projekt-B

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blcokveranstaltung

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

Imperative Programming Using C

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, David White
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WP3/00/09A

 

Modelle, Methoden und Werkzeuge für das Projektmanagement in Softwareprojekten

Dozent/in:
Karlheinz Morgenroth
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2012, Einzeltermin am 28.4.2012, Einzeltermin am 12.5.2012, Einzeltermin am 19.5.2012, 9:00 - 17:00, WP3/00/09A
Einzeltermin am 1.6.2012, 16:00 - 18:00, WP3/00/09A
Die Klausur findet am Freitag, den 1. Juni 2012, 16:00-18:00 Uhr im Raum WP3/00/09A statt.

 

Monday Afternoon Club

Dozent/in:
David White
Angaben:
[s/os], 2 SWS
Termine:
Mo, 17:00 - 19:00, WP3/00/09A

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab): Software Engineering Lab

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Ditter, Gerald Lüttgen, Stefan Rieger
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, WP3/00/09A

 

Trends in Programming Languages

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Stefan Rieger, David White
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WP3/00/09A

Wirtschaftsinformatik

 

SNA-ITSM-B: IT Service Management

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FMA/119
Schlagwörter:
IT Service Management, Dienstleistungsmanagement

Industrielle Anwendungssysteme

 

IAWS-EBAS-B: Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen

Dozent/in:
Otto K. Ferstl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/384
1. Vorlesungswoche: Mittwoch u. Donnerstag Vorlesung

 

IAWS-EBAS-B: Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen

Dozent/in:
Benjamin Leunig
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/384
1. Vorlesungswoche: Mittwoch u. Donnerstag Vorlesung

 

IAWS-IWM-B: Informations- und Wissensmanagement

Dozent/in:
Otto K. Ferstl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/384

 

IAWS-IWM-B: Informations- und Wissensmanagement

Dozent/in:
Christian Suchan
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/137

 

IAWS-TA-B: Technikfolgenabschätzung/ -bewertung

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, FMA/119
ab 18.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über FlexNow.

 

IAWS-PT-B: Präsentationstechniken

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
[bs], 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., F21/381, F21/380
Blockveranstaltung 10.-13.04.2012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs "Präsentations- und Moderationstechnik" von Prof. Jentzsch ist ein Wahlpflichtkurs im Kontextstudium der Bachelor-Studiengänge und ein Zusatzangebot für die weiteren Studiengänge. Er wird regelmäßig als Blockveranstaltung angeboten.Die Teilnehmer werden nach Eingang der Anmeldungen berücksichtigt, bevorzugt wird jedoch, wer lt. den jeweiligen Fachprüfungsordnungen eine Teilprüfung im Kontextstudium für die BA Studiengänge der Fakultät WIAI ablegen muss, dabei ist aber zu beachten, dass die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt ist. Die Anmeldung erfolgt über FlexNow.

 

Entrepreneurship und Unternehmensgründung

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2012, Einzeltermin am 15.5.2012, Einzeltermin am 22.5.2012, Einzeltermin am 5.6.2012, Einzeltermin am 12.6.2012, Einzeltermin am 26.6.2012, Einzeltermin am 3.7.2012, Einzeltermin am 17.7.2012, 9:00 - 12:00, FMA/006
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über FlexNow.

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/384
Einzeltermin am 11.5.2012, 12:00 - 14:00, FMA/006
Einzeltermin am 25.5.2012, 12:00 - 18:00, F21/380
Einzeltermin am 22.6.2012, 12:30 - 18:00, FMA/006
Einzeltermin am 13.8.2012, 13:00 - 15:00, WE5/04.003
siehe Ankündigungen im VC-Kurs
Schlagwörter:
Electronic Finance, E-Finance, Banking, Wertpapierhandel, Zahlungsverkehr, BPO, Operational Risk, Kreditrisiko

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Laumer, Daniel Beimborn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 8.5.2012, Einzeltermin am 22.5.2012, 18:00 - 20:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 25.5.2012, 10:00 - 12:00, RZ/01/002
Einzeltermin am 12.6.2012, 18:00 - 20:00, RZ/00/006
Einzeltermin am 26.6.2012, Einzeltermin am 3.7.2012, 18:00 - 19:00, RZ/00/006
Bitte Ankündigungen im VC-Kurs beachten
Schlagwörter:
Risikobewertung, Neuronale Netze, Algorithmic Trading, Cross-selling, Customer Lifetime Value, Bonitätsprüfung, Fuzzy Decision Support

 

ISDL-Bachelor-Projekt-Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[pjs], 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

ISDL-LCR-B: Legal and Compliance Requirements for IT Governance

Dozent/in:
David Sänger
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2012, 8:30 - 17:00, F21/041
Einzeltermin am 19.5.2012, 9:00 - 14:00, F21/041
Einzeltermin am 13.7.2012, 8:30 - 17:00, F21/041
Einzeltermin am 14.7.2012, 9:00 - 14:00, F21/041
Einzeltermin am 20.7.2012, 10:00 - 12:00, FMA/119
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für die Veranstaltung per E-Mail an Alexander von Stetten, M. Sc., E-Mail: alexander.von-stetten(at)uni-bamberg.de, Telefon: 0951 863-2879

 

ISDL-Sem-B: Offshoring und Outsourcing von IT und Geschäftsprozessen

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2012, Einzeltermin am 25.5.2012, 16:00 - 20:00, F21/381
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Daten (vorbehaltlich Änderungen):
  • Anmeldung: Es sind bereits alle Plätze vergeben!
  • Themenvergabe & Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): 16.04.2012, 16:00 20:00 c.t., Raum F21/F381
  • Abgabe der schriftlichen Arbeit bis spätestens 01.06.2012 (Freitag), 12:00 Uhr
  • Blockseminar in Prag: 17.06.2012 (Sonntag) - 21.06.2012 (Donnerstag)

Nähere Infos zum Seminar finden Sie unter http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/kombiniertes-bachelor-und-master-hauptseminar-offshoring-und-outsourcing-von-it-und-geschaeftsprozessen-isdl-sem-b-und-isdl-sem-m/

 

Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/041

 

Management externer IT-Dienstleister

Dozent/in:
Wolfgang Bremer
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2012, 18:00 - 21:15, FMA/119
Einzeltermin am 2.5.2012, 18:00 - 21:15, F21/384
Einzeltermin am 15.5.2012, 18:00 - 21:15, FMA/119
Einzeltermin am 30.5.2012, 18:00 - 21:15, F21/384
Einzeltermin am 6.6.2012, Einzeltermin am 12.6.2012, Einzeltermin am 26.6.2012, Einzeltermin am 11.7.2012, 18:00 - 21:15, FMA/119
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für die Veranstaltung per E-Mail an Alexander von Stetten, M. Sc., E-Mail: alexander.von-stetten(at)uni-bamberg.de, Telefon: 0951 863-2879,

Systementwicklung und Datenbankanwendung

 

Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Stefanie Zwosta
Angaben:
[r], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/380
Einzeltermin am 6.8.2012, 14:00 - 18:00, F21/303

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/137

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme (Gruppe 2) [SEDA-DMS-B]

Dozent/in:
Matthias Wolf
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/119

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme (Gruppe 1)

Dozent/in:
Matthias Wolf
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/383

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme (Tutorium)

Dozent/in:
Johannes Rettig
Angaben:
[tu], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/380
Di, 10:00 - 12:00, F21/380

 

SEDA-SQL-1-B: SQL-Tutorium für Anfänger

Dozent/in:
Thomas Benker
Angaben:
[ü/t], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/00/006

 

SEDA-SQL-2-B: SQL-Tutorium für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Domenik Bork
Angaben:
[ü/t], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/384, RZ/00/006

 

Repetitorium zu Grundlagen betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Stefanie Zwosta
Angaben:
[r], 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/384

Soziale Netzwerke

 

SNA-ITSM-B: IT Service Management

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/381
Einzeltermin am 24.7.2012, 9:00 - 11:00, F21/381
Schlagwörter:
IT Service Management, Dienstleistungsmanagement

 

SNA-Sem-B

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/006
Schlagwörter:
Soziale Netzwerke, Netzwerktheorie, Netzwerkanalyse

Weitere Lehrveranstaltungen für Bachelor

 

Mathematik- Vorkurs

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
[v/ü], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.4.2012, Einzeltermin am 3.4.2012, Einzeltermin am 4.4.2012, Einzeltermin am 5.4.2012, Einzeltermin am 10.4.2012, Einzeltermin am 11.4.2012, 8:00 - 16:00, F21/384

Lehrveranstaltungen für Master

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

KInf-Proj-M

Dozent/in:
Peter Wullinger
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, FMA/006

Kognitive Systeme

 

KogSys-Col: Kolloquium Kognitive Systeme [KogSys-Col]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, FMA/006
Einzeltermin am 4.6.2012, 15:00 - 17:00, F21/381

 

KogSys-Proj-M: Master Projekt Kognitive Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Praktikum/Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KogSys-IA-B, KogSys-KogMod-M, KogSys-ML-M

 

KogSys-Sem-M2: Reading Club Kognitive Systeme [KogSys-Sem-M2]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
[s], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/381
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse entsprechend des unter "Notwendige Module" angegebenen Moduls.

Medieninformatik

 

Information Retrieval 1 (Repetitorium) [MI-IR1-M]

Dozent/in:
Daniel Blank
Angaben:
[r], 2 SWS, zur Prüfungsvorbereitung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/145

 

Information Retrieval 2 [MI-IR2-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Wolfgang Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, FMA/119
Einzeltermin am 31.5.2012, 8:15 - 9:45, F21/145
Einzeltermin am 13.7.2012, 12:00 - 14:00, F21/380
Die Vorlesungen in der zweiten Hälfte des Semesters werden vorauss. als Blockveranstaltung durchgeführt

 

Information Retrieval 2 (Übung) [MI-IR2-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Wolfgang Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/145

 

Doktoranden-/Diplomandenseminar

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/145
Einzeltermin am 10.5.2012, 11:00 - 12:00, FMA/119

 

Projekt zur Medieninformatik [MI-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Gooren-Sieber, Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2012, 10:00 - 12:00, FMA/119
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2012, 10:15 - 11:45 Uhr, F21/145

Mensch-Computer-Interaktion

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Kol]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.020

 

Master-Seminar Human-Centred Computing [HCI-Sem-HCC-M]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/381
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorraussetzungen:
Dieses Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 10.4.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

 

Mensch-Computer-Interaktion [HCI-MCI-M]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/119
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
  • Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B)
  • Modul Bachelor Praktikum zu Java (PI-Prakt-Java-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

 

Mensch-Computer-Interaktion [HCI-MCI-M]

Dozent/in:
Christoph Beckmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/006
Do, 12:00 - 14:00, WP3/00/09A
Do

 

Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Beckmann, Mirko Fetter, Tom Gross
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WP3/00/24
Do, 10:00 - 12:00, WP3/00/24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)

Bedingung für ECTS-Punkte
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Informatik

Grundlagen der Informatik

 

GdI Seminar & Advanced Reading Club: "Formalised Logic and the Interactive Proof Checker Coq"

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Mendler, Martin Sticht
Angaben:
[s]
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/061

 

GdI-CaC-M: Theorie verteilter Systeme [GdI-CaC-M]

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
[v/ü], 4 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, FMA/119
Fr, 12:00 - 14:00, F21/381
Einzeltermin am 25.6.2012, 12:00 - 14:00, F21/380
Einzeltermin am 25.6.2012, 14:00 - 16:00, KÄ7/01/112
Start of Classes: Friday, 27.4.2012, 12:15 hrs in F381

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-MAKV-M: Modellierung und Analyse von Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
[v/ü], 4 SWS
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, F21/061
Einzeltermin am 26.4.2012, 10:00 - 12:00, FMA/119

 

KTR-MMK-M: Multimedia-Kommunikation in Hochgeschwindigkeitsnetzen

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
[v/ü], 4 SWS
Termine:
Di, Do, 18:00 - 20:00, F21/061

Praktische Informatik

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices [DSG-SOA-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schönberger, Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/384
ERSTE VERANSTALTUNG: Do, 19.04.2012 (erste Semesterwoche)

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices - Gruppe 1

Dozent/in:
Andreas Schönberger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/381

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices - Gruppe 2

Dozent/in:
Andreas Schönberger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/381

 

DSG-SRDS-M: Selected Readings in Distributed Systems [DSG-SRDS-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Wilms, Jörg Lenhard, Simon Harrer, Matthias Geiger, Guido Wirtz, Andreas Schönberger
Angaben:
[v/hs], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/006
ERSTE VERANSTALTUNG: Do, 26.04.2012, 18 Uhr FMA006 zusammen mit DSG-Sem-M

 

DSG-Sem-M: Masterseminar zu Verteilten und Mobilen Systemen [DSG-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Andreas Schönberger, Matthias Geiger, Simon Harrer, Jörg Lenhard, Christian Wilms
Angaben:
[s/hs], 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, FMA/006
ERSTE VERANSTALTUNG: Do, 26.04.2012, 18 Uhr FMA006 zusammen mit DSG-SRDS-M
ab 26.4.2012

 

DSG-Projekt-M

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Übung, 6 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung September

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

Selected Readings in Parallel Programming

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Stefan Rieger, David White
Angaben:
[v/ü], 4 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WP3/00/09A
Di, 10:00 - 12:00, WP3/212

 

Trends in Programming Languages

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Stefan Rieger, David White
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WP3/00/09A

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Anwendungssysteme

 

IAWS-E-COM-M: E-Commerce-Systeme

Dozent/in:
Otto K. Ferstl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/384

 

IAWS-E-COM-M: E-Commerce-Systeme

Dozent/in:
Jochen Frank
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/381

Weitere Lehrveranstaltungen

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Otto K. Ferstl
Angaben:
[s], 1 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/384

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/381
14-tägig im Wechsel mit ISDL 3

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/384

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Frank Schlosser
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/381
14-tägig im Wechsel mit ISDL 2

 

ISDL-Sem-M: Offshoring und Outsourcing von IT und Geschäftsprozessen

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2012, Einzeltermin am 25.5.2012, 16:00 - 20:00, F21/381
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Daten (vorbehaltlich Änderungen):
  • Anmeldung: Es sind bereits alle Plätze vergeben!
  • Themenvergabe & Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): 16.04.2012, 16:00 20:00 c.t., Raum F21/F381
  • Abgabe der schriftlichen Arbeit bis spätestens 01.06.2012 (Freitag), 12:00 Uhr
  • Blockseminar in Prag: 17.06.2012 (Sonntag) - 21.06.2012 (Donnerstag)

Nähere Infos zum Seminar finden Sie unter http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/kombiniertes-bachelor-und-master-hauptseminar-offshoring-und-outsourcing-von-it-und-geschaeftsprozessen-isdl-sem-b-und-isdl-sem-m/

 

Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
[k], 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/041

Weitere Lehrveranstaltungen

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 13:00, F21/041

Systementwicklung und Datenbankanwendung

 

SEDA-EbIS-2-M: Systementwicklung

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/301

 

SEDA-EbIS-2-M: Systementwicklung

Dozent/in:
Andree Teusch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/381, RZ/00/006

 

SEDA-EbIS-2-M: Systementwicklung

Dozent/in:
Andree Teusch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/384, RZ/00/006

 

SEDA-EbIS-3M: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/381

 

SEDA-EbIS-3M: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen

Dozent/in:
Thomas Benker
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/119

Soziale Netzwerke

 

SNA-NAT1-M: Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00/006
Schlagwörter:
Soziale Netzwerke, Netzwerkanalyse, Netzwerktheorie

 

SNA-NAT1-M: Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/119
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist interaktiv konzipiert und die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme wird vorausgesetzt.
Schlagwörter:
Soziale Netzwerke, Netzwerkanalyse, Netzwerktheorie

 

SNA-Sem-M

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldephase ist beendet. Alle Plätze sind vergeben.
Schlagwörter:
Soziale Netzwerke, Netzwerkanalyse, Netzwerktheorie

Nebenfachangebote

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2012, 10:00 - 18:00, FMA/119
Einzeltermin am 25.5.2012, 8:00 - 16:00, F21/303
Einzeltermin am 18.6.2012, 8:00 - 16:00, F21/381
Zeit nach Vereinbarung Blockveranstaltung am 20.04., 25.05., und 18.06.2012

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften Übung NF

Dozent/in:
Dominik Kremer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00/006

 

KInf-ProgKult-E: Programmierkurs für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Dominik Kremer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00/006
http://www.uni-bamberg.de/kinf/leistungen/studium/lehrveranstaltungen-sose-2012/kinf-progkult-e-programmierkurs-fuer-die-kulturwissenschften-sose-2012/



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof