UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Institut für Anglistik und Amerikanistik

 

Einführungsveranstaltungen der Anglistik/Amerikanistik für Studienanfänger im WS 2013/14

SL; Zeit und Raum n.V.
Krug, M.
Houswitschka, Ch.
Jansohn, Ch.
Gerhardt, Ch.

Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte


Vorlesungen

 

Vorlesung: The Roots of English

V; 2 SWS; ECTS: 4; benoteter Schein möglich für Gaststudierende; Di, 10:15 - 11:45, U7/01.05
Knappe, G.
 

British and American English in Contrast

V; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 10:15 - 11:45, U2/01.33
Schlüter, J.

Seminare, Proseminare und Übungen

 

Seminar: Introduction to English Linguistics

S; 3 SWS; ECTS: 6; Zahl der SWS schließt Tutorium ein. Keine Teilnehmerbegrenzung. BA: Basismodul Sprachwissenschaft; Di, 12:15 - 14:00, MG1/00.04
Krug, M.
 

Tutorium 1 (zu "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.04; ab 23.10.2013
Schiborr, N.-N.
 

Tutorium 2 (zu "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00.14; ab 28.10.2013
Gleis, L.M.
 

Tutorium 3 (zu "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; Mi, 14:00 - 15:00, MG2/01.02; ab 23.10.2013
Stegbauer, A.-Ch.
 

Tutorium 4 (zu "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.22; ab 23.10.2013
Hofmann, M.
 

Tutorium 5 (zu "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; Mi, 16:00 - 17:00, U5/00.24; ab 23.10.2013
Gläsel, C.
 

Tutorium 6 (zu "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.02; ab 28.10.2013
Wiesent, A.
 

Tutorium 7 (zu "Introduction to English Linguistics")

TU; Do, 8:00 - 10:00, U9/01.11; ab 24.10.2013
Büttner, S.
 

Tutorium 8 (zu "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; Mo, 14:00 - 15:00, M12A/00.12; ab 28.10.2013
Amberg, R.
 

Tutorium 9 (zu "Introduction to English Linguistics")

TU; 1 SWS; jede 2. Woche Do, 12:00 - 14:00, U5/01.18; ab 24.10.2013
Foit, M.-K.
 

Tutorium 10 (zu "Introduction to English Linguistics")

TU; jede 2. Woche Do, 12:00 - 14:00, U5/01.18; ab 31.10.2013
Schmitt, S.
 

English Phonetics and Phonology A

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 8:30 - 10:00, U5/02.18
Schlüter, J.
 

English Phonetics and Phonology B

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Ramisch, H.
 

English Phonetics and Phonology C

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Schlüter, J.
 

English Phonetics and Phonology D

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Schützler, O.
 

English Phonetics and Phonology E

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 8:30 - 10:00, U5/02.18
Ramisch, H.
 

Englische Sprachgeschichte A

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Knappe, G.
 

Workshop Englische Sprachgeschichte, 1. Termin

Ü; 0,25 SWS; Einzeltermin am 17.1.2014, 14:00 - 17:00, U9/01.11
Knappe, G.
 

Workshop Englische Sprachgeschichte, 2. Termin

Ü; 0,25 SWS; Einzeltermin am 24.1.2014, 14:00 - 17:00, KR12/02.05
Knappe, G.
 

Englische Sprachgeschichte B

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Knappe, G.
 

Workshop Englische Sprachgeschichte, 1. Termin

Ü; 0,25 SWS; Einzeltermin am 17.1.2014, 14:00 - 17:00, U9/01.11
Knappe, G.
 

Workshop Englische Sprachgeschichte, 2. Termin

Ü; 0,25 SWS; Einzeltermin am 24.1.2014, 14:00 - 17:00, KR12/02.05
Knappe, G.
 

Englische Sprachgeschichte C

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 10:15 - 11:45, U2/00.25, U11/00.22; ACHTUNG: ab dem 29.10.2013 findet die Lehrveranstaltung in Raum U11/00.22 statt!
Schlüter, J.
 

Workshop zur Klausurvorbereitung Englische Sprachgeschichte (Schlüter)

Ü; 1 SWS; Einzeltermin am 31.1.2014, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Schlüter, J.
 

Englische Sprachgeschichte Prüfungsvorbereitung, speziell Alt- und Mittelenglisch für Fortgeschrittene und Prüfungskandidaten (nicht modularisiert)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 16:15 - 17:45, U9/01.11; Einzeltermin am 6.12.2013, 14:00 - 15:30, U11/00.24
Knappe, G.
 

Übersetzung Mittelenglisch-Deutsch für Prüfungskandidaten (Blockveranstaltung)

Ü; 0,5 SWS; Einzeltermin am 10.1.2014, 14:00 - 21:00, U9/01.11
Knappe, G.
 

S/PSII/Ü: International Varieties of English

S/PSII/Ü; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Ramisch, H.
 

S/PSII/Ü: The language of pop culture

S/PSII/Ü; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18; Einzeltermin am 21.10.2013, Einzeltermin am 28.10.2013, Einzeltermin am 11.11.2013, 16:00 - 18:00, U5/02.23
Werner, V.
 

S/PSII/Ü: “Like a Kiss Through a Handkerchief”? – Translation Studies Revisited

S/PSII/Ü; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 8:30 - 10:00, U11/00.16
Beuter, K.
 

Exkursion zur Frankfurter Buchmesse - "Der gläserne Übersetzer"

E; Einzeltermin am 8.10.2013, 10:00 - 12:00, KR12/02.05; 12.10.2013, Frankfurt am Main
Beuter, K.
 

S/PSII/Ü: Semantics

S/PSII/Ü; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, M12A/00.09
Schützler, O.
 

--Übung

Ü; Do, 16:00 - 18:00, U9/01.11
N.N.
 

Englische Sprachgeschichte Prüfungsvorbereitung, speziell Alt- und Mittelenglisch für Fortgeschrittene und Prüfungskandidaten (modularisiert)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Knappe, G.
 

Übersetzung Mittelenglisch-Deutsch für Prüfungskandidaten (Blockveranstaltung)

Ü; 0,5 SWS; Einzeltermin am 10.1.2014, 14:00 - 21:00, U9/01.11
Knappe, G.
 

S/PSII/Ü: Analysing authentic language use: Variation and change in text collections

S/PSII/Ü; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 14:00 - 16:00, M12A/00.14; Einzeltermin am 29.11.2013, 14:00 - 18:00, U11/00.25; Einzeltermin am 30.11.2013, 10:00 - 13:00, U11/00.25
Pabel, S.
 

S/PSII/Ü: Investigating Learner English

S/PSII/Ü; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Sönning, L.
 

Intonation – Die „Sprechmelodie“ - Entfällt!

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Beginn:
Klenovšak, D.
 

Seminar/ Hauptseminar/ Proseminar/ Übung (mit Begleitübung): Middle English Romances

S/HS/PS/Ü; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Knappe, G.
 

Übung zu Hauptseminar "Middle English Romances" (Knappe)

Ü; 1 SWS; Zentrum für Mittelalterstudien; Mi, 12:15 - 13:00, U9/01.04; individuelle Termine; andere Zeiten nach Absprache möglich
Knappe, G.
 

Übung: Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Realschulen, Grund- und Hauptschulen und beruflichen Schulen)

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 8:30 - 10:00, U11/00.16
Ramisch, H.
 

Übung: Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien)

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 8:30 - 10:00, U11/00.16
Ramisch, H.
 

Sprachwissenschaftliche Übung für ExamenskandidatInnen (LA Gym, Linguistik synchron)

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Sönning, L.
 

Methods and Theories

Ü; 1 SWS; ECTS: 1; Einzeltermin am 7.12.2013, Einzeltermin am 14.12.2013, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Schlüter, J.
 

Übung für Tutoren

Ü; 3 SWS; Do, 12:00 - 15:00, U9/01.10
Werner, V.
 

Workshop zu "English Grammar Analysis C / D (Hilbert)"

Ü; Einzeltermin am 17.1.2014, Einzeltermin am 24.1.2014, 13:00 - 15:30, U5/01.22
Gläsel, C.
 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics" (A)

Ü; 0,5 SWS; Einzeltermin am 17.1.2014, 12:00 - 18:00, U5/02.17
Sönning, L.
 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics" (B)

Ü; 0,5 SWS; Einzeltermin am 18.1.2014, 9:00 - 15:00, U5/02.17
Sönning, L.
 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics" (C)

Ü; 0,5 SWS; Einzeltermin am 24.1.2014, 12:00 - 18:00, U2/00.25
Sönning, L.
 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics" (D)

Ü; 0,5 SWS; Einzeltermin am 26.1.2014, 9:00 - 15:00, U5/02.17
Sönning, L.
 

Übung zu Haus- und Qualifikationsarbeiten

Ü; 3 SWS; Di, 14:00 - 18:00, U9/01.10
Pabel, S.
 

English Linguistics Research Seminar

S; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Krug, M.
 

Betreuungsübung für BA-Arbeiten und Joint Degree Studierende

Ü; jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, U9/02.01
Brähler, S.

Haupt- und Oberseminare

 

S/HS: Recent Change in English Grammar

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Schlüter, J.
 

Übung zu S/HS "Recent Change in English Grammar"

Ü; 1 SWS; Mo, 9:15 - 10:00, U9/01.03
Schlüter, J.
 

S/HS:The English Language in Malta (mit Exkursion)

S/HS; 2 SWS; ECTS: 8; jede 2. Woche Di, 8:45 - 11:45, U9/01.11
Krug, M.
 

Exkursion nach Malta

E; Exkursion nach Malta vom voraussichtlich 1.11.2013 bis zum 9.11.2013
Krug, M.
 

S/HS: English as a Lingua Franca

S/HS; 2 SWS; Einzeltermin am 16.11.2013, 9:30 - 17:00, U9/01.11; Einzeltermin am 21.11.2013, 18:15 - 20:00, U9/01.11; Einzeltermin am 22.11.2013, 12:00 - 17:00, U11/00.16; Einzeltermin am 23.11.2013, 9:00 - 17:00, U11/00.16
Newbold, D.

Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft

 

Anmeldung für Mobility Term für Joint Degree

V; Einzeltermin am 16.10.2013, Einzeltermin am 17.10.2013, 19:00 - 21:00, U5/02.23
Wurm, F.
 

Bamberg University English Drama Group: Theatre Workshop A

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 20:00 - 22:00, U7/01.05; Einzeltermin am 10.1.2014, 12:00 - 20:00, U2/00.25; Einzeltermin am 12.1.2014, 10:00 - 14:00, U7/01.05; Einzeltermin am 18.1.2014, Einzeltermin am 19.1.2014, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Huber, R.
 

Betreuungsübung Englische Literaturwissenschaft

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 20:00 - 22:00, U11/00.16
Münderlein, K.-A.
 

Blocktermine Englische Literaturwissenschaft

S/PS; Einzeltermin am 8.11.2013, 14:00 - 18:00, U9/01.11; Einzeltermin am 9.11.2013, 10:00 - 18:00, U9/01.11; Einzeltermin am 22.11.2013, 14:00 - 18:00, U9/01.11; Einzeltermin am 23.11.2013, 10:00 - 18:00, U9/01.11; Einzeltermin am 31.1.2014, 14:00 - 18:00, U9/01.11; Einzeltermin am 1.2.2014, 10:00 - 18:00, U9/01.11
Houswitschka, Ch.
Weber, J.
 

Welcome Event Joint Degree

SL; Einzeltermin am 7.10.2013, 17:00 - 21:00, U9/01.11
Münderlein, K.-A.
Houswitschka, Ch.
 

Media Session Amerikanistik "The Empire Strikes Back"

VS; 2 SWS; Di, 20:15 - 23:00, U5/00.24; Mi, 20:00 - 23:00, U5/00.24, (außer Mi 20.11.2013)
Konopka, N.K.

Vorlesungen

 

Lecture: The Works of William Shakespeare

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Di, 16:00 - 17:30, U5/01.22; ab 22.10.2013
Hesse, B.
 

Vorlesung: American Literature I (Colonial Era - Romanticism)

V; 2 SWS; ECTS: 4; angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Do, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Gerhardt, Ch.
 

Vorlesung: Understanding American Visual Culture

V; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Banita, G.

Übungen und Repetitorien

 

Betreuungsübung Englische Literaturwissenschaft

Ü; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, M12A/00.09
Weber, J.
 

Betreuungsübung Joint Degree

Ü; 2 SWS; angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Di, 20:00 - 21:30, U11/00.24
Münderlein, K.-A.
 

Exam Preparation English Literature

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 17.1.2014, 9:00 - 16:00, U7/01.05; ab 12.11.2013
Münderlein, K.-A.
 

Bamberg University English Drama Group: Theatre Workshop B

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 20:00 - 22:00, U7/01.05
Spies, U.
 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.18
Houswitschka, Ch.
 

Key Texts in Literary Theory

Ü; 1 SWS; ECTS: 1; Di, 16:00 - 17:30, U9/01.11
Weber, J.
 

Reading Modern and Postmodern Drama

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Mi, 10:15 - 11:45, U9/01.11
Weber, J.
 

Reading Power Structures in British Children s Literature

Ü; ECTS: 4; angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Do, 10:00 - 12:00, U9/01.11; Einzeltermin am 5.12.2013, 16:00 - 23:00, U7/01.05
Münderlein, K.-A.
 

Übung "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten"

Ü; Einzeltermin am 15.11.2013, 12:00 - 16:00, 16:00 - 20:00, M12A/00.09; Einzeltermin am 16.11.2013, 10:00 - 14:00, 14:00 - 18:00, U11/00.25; Einzeltermin am 6.12.2013, 12:00 - 16:00, 16:00 - 20:00, U9/01.11; Einzeltermin am 7.12.2013, 10:00 - 14:00, 14:00 - 18:00, U9/01.11; Einzeltermin am 17.1.2014, 16:00 - 20:00, U11/00.25
Kehler, B.
 

Betreuungsübung amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U9/01.11; ab 16.10.2013
Konopka, N.K.
 

Exam Preparation North-American Literature (Repetitorium)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Exam Preparation "American Literature" (Staatsexamen); Di, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Konopka, N.K.
 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Mi, 12:15 - 13:45, U9/01.11
Gerhardt, Ch.

Einführungsseminare und Tutorien (Basismodule)

 

Abschlussklausur Introduction to English and American Literature

S/PS; Einzeltermin am 7.2.2014, 15:00 - 19:00, MG1/00.04
Kehler, B.
 

Introduction to English and American Literature (A)

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester; Mo, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Kehler, B.
 

Introduction to English and American Literature (B)

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester; Mo, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Münderlein, K.-A.
 

Introduction to English and American Literature (D)

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester; Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Münderlein, K.-A.
 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termin A"

TU; 2 SWS; verpflichtend für ALLE Studiengänge; Do, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Feller, L.
 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termine B & D"

TU; 16:00 - 18:00, U2/00.25; Einzeltermin am 12.11.2013, Einzeltermin am 21.11.2013, Einzeltermin am 12.12.2013, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Thum, T.
 

Introduction to English and American Literature (C)

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester; Di, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Konopka, N.K.
 

Introduction to English and American Literature (E)

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Konopka, N.K.
 

Tutorium "Introduction to English and American Literature" (C+E)

TU; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.18, MG2/00.10; ab 21.10.2013
Gleim, J.

Proseminare (Aufbaumodule)

 

Elizabeth Gaskell: Fighting Ideology - Accepting Ambivalence

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"; Mo, 8:30 - 10:00, M12A/00.09
Kehler, B.
 

English Renaissance Poetry and the Ancient Gods

S/PS; Einzeltermin am 10.1.2014, 14:00 - 19:00, U11/00.24; Einzeltermin am 11.1.2014, 10:00 - 17:00, U11/00.24; Einzeltermin am 17.1.2014, 14:00 - 19:00, U11/00.24; Einzeltermin am 18.1.2014, 10:00 - 17:00, U9/01.11
Hartmann, A.-M.
 

Introduction to Queer Theory & Literature

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"; Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.08; Einzeltermin am 20.11.2013, Einzeltermin am 11.12.2013, 20:00 - 22:00, MG1/02.08; Einzeltermin am 29.1.2014, 18:00 - 20:00, MG1/02.08; Einzeltermin am 6.2.2014, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Weber, J.
 

Layers of Conflict in Hanif Kureishi

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"; Mi, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Münderlein, K.-A.
 

Across the Sea:Transatlantic Ties between Germany and the USA

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Konopka, N.K.
 

Silence and Speech in Modern American Women Poets

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 6.12.2013, 12:00 - 20:00, U5/01.17; Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 16:00, U5/01.17; Einzeltermin am 13.12.2013, 12:00 - 20:00, U5/01.17; Einzeltermin am 14.12.2013, 9:00 - 16:00, U5/01.17
Zeiger, M.
 

Taming the Monkey Woman: American Dreams/American Freaks

S/PS; Einzeltermin am 22.11.2013, 12:00 - 20:00, U5/01.17; Einzeltermin am 23.11.2013, 9:00 - 16:00, U5/01.17; Einzeltermin am 29.11.2013, 12:00 - 20:00, U5/01.17; Einzeltermin am 30.11.2013, 9:00 - 16:00, U5/01.17
Rose, L.
 

The American Crime Novel (1929 - 1969)

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Whalen, T.

Haupt- und Oberseminare (Vertiefungs- und Mastermodule)

 

Shakespeare on Film II

S/HS; 2 SWS; ECTS: 8; angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Zeit und Raum n.V.
Houswitschka, Ch.
 

Text and Image

S/HS; 2 SWS; ECTS: 8; angeboten u.a. für den European Joint Master's Degree; Mo, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Berninger, M.
 

The Sonnet in English

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Einzeltermin am 18.10.2013, 13:30 - 18:00, U5/01.17; Einzeltermin am 19.10.2013, 10:00 - 18:00, U5/01.17; Einzeltermin am 20.10.2013; Einzeltermin am 25.10.2013, 13:30 - 18:00, U5/01.17; Einzeltermin am 26.10.2013, 10:00 - 18:00, U5/01.17; Einzeltermin am 27.10.2013, 11:00 - 13:00, U5/01.17
Siebert, D.
 

Innovative Short Novels of the 1970s

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Di, 18:00 - 19:30, U2/02.30
Whalen, T.
 

Künstliche Paradiese: Suchtdarstellungen in Literatur und Film

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Banita, G.
 

The Films of Orson Welles

HS; ben. Schein; ECTS: 8; Einzeltermin am 8.11.2013, 12:00 - 18:30, U5/01.17; Einzeltermin am 9.11.2013, 9:00 - 15:30, U5/01.17; Einzeltermin am 15.11.2013, 12:00 - 18:30, U5/01.17; Einzeltermin am 16.11.2013, 9:00 - 15:30, U5/01.17
Whalen, T.
 

The Short Fiction of Poe and Melville

PS/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Whalen, T.
 

Theories of Nature, Theories of Mobility: New Directions in Literary and Cultural Studies

OS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies; jede 2. Woche Di, 17:30 - 20:30, U9/01.11
Gerhardt, Ch.
Rauscher, J.

Britische und Amerikanische Kultur

 

Media Session Amerikanistik "The Empire Strikes Back"

VS; Di, Mi, 20:15 - 23:00, U5/00.24, (außer Mi 20.11.2013); Einzeltermin am 20.11.2013, 20:15 - 23:00, U5/01.22
Konopka, N.K.

Vorlesungen

 

Introduction to British Cultural Studies

V/Ü; 2 SWS; ECTS: 4; An-/Abmeldung über FlexNow vom 12.07.2013 (08:00 Uhr) bis 18.10.2013 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 07.01.2014 (10:00 Uhr) bis 26.01.2014 (23:59 Uhr); Mo, 18:00 - 19:30, U5/01.22
Jansohn, Ch.
 

Vorlesung: Understanding American Visual Culture

V; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Banita, G.

Basismodul, Seminare, Proseminare und Übungen

 

E 1 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

S; 3 SWS; ECTS: 6; An-/Abmeldung über FlexNow vom 12.07.2013 (08:00 Uhr) bis 18.10.2013 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 07.01.2014 (10:00 Uhr) bis 26.01.2014 (23:59 Uhr); Mo, 8:00 - 10:15, U2/01.33; Einzeltermin am 28.1.2014, 18:15 - 19:45, MG1/00.04
Nolan, T.
 

E 2 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

S; 3 SWS; ECTS: 6; An-/Abmeldung über FlexNow vom 12.07.2013 (08:00 Uhr) bis 18.10.2013 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 07.01.2014 (10:00 Uhr) bis 26.01.2014 (23:59 Uhr); Mo, 14:00 - 16:15, U5/02.22
Jansohn, Ch.
 

E 3 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

S; 3 SWS; ECTS: 6; An-/Abmeldung über FlexNow vom 12.07.2013 (08:00 Uhr) bis 18.10.2013 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 07.01.2014 (10:00 Uhr) bis 26.01.2014 (23:59 Uhr); Di, 15:45 - 18:00, U5/02.22; Einzeltermin am 28.1.2014, 18:15 - 19:45, MG1/00.04
Eick, S.
 

E 4 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

S; 3 SWS; ECTS: 6; An-/Abmeldung über FlexNow vom 12.07.2013 (08:00 Uhr) bis 18.10.2013 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 07.01.2014 (10:00 Uhr) bis 26.01.2014 (23:59 Uhr); Fr, 8:00 - 10:15, U5/02.22; Einzeltermin am 13.1.2014, 18:30 - 19:45, U5/02.18; Einzeltermin am 28.1.2014, 18:15 - 19:45, MG1/00.04
Eick, S.
 

E1 - 4 Einführungskurse: Wiederholungsklausur

S; ECTS: 6; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 10.02.2014 (10:00 Uhr) bis 28.02.2014 (23:59 Uhr) [angelegt in FlexNow als 2. Termin des jeweiligen Einführungskurses]; Einzeltermin am 3.3.2014, 8:15 - 9:45, U5/00.24
Jansohn, Ch.
Nolan, T.
Eick, S.
 

Tutorium (fakultativ) zu E1 - 4: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

TU; 2 SWS; fakultative Lehrveranstaltung; Mo, 16:15 - 17:45, M12A/00.15; Einzeltermin am 16.12.2013, 18:00 - 19:45, U5/02.18; ab 21.10.2013
Beland, N.
 

Tutorium (fakultativ) zu E1 - 4: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

TU; 2 SWS; fakultative Lehrveranstaltung; Di, 8:15 - 9:45, M12A/00.14; ab 22.10.2013
Beland, N.
 

Tutorium Britische Kultur

TU; Mi, 8:00 - 8:45, U5/02.18
Beland, N.
 

Introduction to British and American Cultural Studies (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft)

S/PS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 9:55 - 12:10, U5/02.22
Rauscher, J.
 

Tutorium Kulturwissenschaft (zum PS "Across the Sea")

TU; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Maier, E.

Aufbaumodul, Seminare und Übungen

 

Remember Me: Famous British Authors on Film (Part I)

Ü/T; 1 SWS; ECTS: 4; An-/Abmeldung über FlexNow vom 12.07.2013 (08:00 Uhr) bis 18.10.2013 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 07.01.2014 (10:00 Uhr) bis 26.01.2014 (23:59 Uhr); Do, 16:15 - 17:00, U2/01.33; ab 24.10.2013
Jansohn, Ch.
Kärner, V.M.
 

Schreibwerkstatt

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; An-/Abmeldung über FlexNow vom 12.07.2013 (08:00 Uhr) bis 18.10.2013 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 07.01.2014 (10:00 Uhr) bis 26.01.2014 (23:59 Uhr); Do, 14:15 - 15:45, U5/01.18; Einzeltermin am 9.11.2013, 9:00 - 16:30, U5/01.18
Herrmann, E.
 

Travel Writing

S; 2 SWS; ECTS: 6; Teilnehmerbegrenzung 25 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 12.07.2013 (08:00 Uhr) bis 18.10.2013 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 07.01.2014 (10:00 Uhr) bis 26.01.2014 (23:59 Uhr); Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten spätestens 15. März 2014 (Wenn der Lehrstuhl nicht besetzt ist, bitte sämtliche Postsendungen [eindeutig adressiert] in der Pforte, Kapuzinerstr. 16, abgeben oder dort in den Briefkasten einwerfen. Danke.); Do, 18:15 - 19:45, U11/00.16; Einzeltermin am 17.2.2014, 16:00 - 20:00, U11/00.16
Meyer, U.
 

Wie ein Buch entsteht

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; An-/Abmeldung über FlexNow vom 12.07.2013 (08:00 Uhr) bis 18.10.2013 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 07.01.2014 (10:00 Uhr) bis 26.01.2014 (23:59 Uhr); Di, 18:00 - 19:30, U5/00.24
Jansohn, Ch.
Herrmann, E.
 

Across the Sea:Transatlantic Ties between Germany and the USA

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Konopka, N.K.
 

Taming the Monkey Woman: American Dreams/American Freaks

S/PS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 22.11.2013, 12:00 - 18:30, U5/01.17; Einzeltermin am 23.11.2013, 9:00 - 15:30, U5/01.17; Einzeltermin am 29.11.2013, 12:00 - 18:30, U5/01.17; Einzeltermin am 30.11.2013, 9:00 - 15:30, U5/01.17
Rose, L.

Vertiefungsmodul, Haupt- und Oberseminare

 

Betreuungsübung und Forschungskolloquium

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow 12.07.2013 (08:00 Uhr) bis 18.10.2013 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 07.01.2014 (10:00 Uhr) bis 26.01.2014 (23:59 Uhr); Mi, 8:45 - 10:15, U5/02.18
Jansohn, Ch.
 

Celebrations of Decline

S; 2 SWS; ECTS: 8; Teilnehmerbegrenzung 25 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 12.07.2013 (08:00 Uhr) bis 18.10.2013 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 07.01.2014 (10:00 Uhr) bis 26.01.2014 (23:59 Uhr); Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten spätestens 15. März 2014 (Wenn der Lehrstuhl nicht besetzt ist, bitte sämtliche Postsendungen [eindeutig adressiert] in der Pforte, Kapuzinerstr. 16, abgeben oder dort in den Briefkasten einwerfen. Danke.); Di, 12:15 - 13:45, U5/01.17
Nolan, T.
 

Betreuungsübung amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; jede 2. Woche Mi, 14:15 - 15:45, U9/01.11; ab 16.10.2013
Konopka, N.K.
 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Mi, 12:15 - 13:45, U9/01.11
Gerhardt, Ch.
 

Künstliche Paradiese: Suchtdarstellungen in Literatur und Film

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Banita, G.
 

The Films of Orson Welles

HS; ben. Schein; ECTS: 8; angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Einzeltermin am 8.11.2013, 12:00 - 18:30, U5/01.17, (außer Fr 25.10.2013); Einzeltermin am 9.11.2013, 9:00 - 15:30, U5/01.17; Einzeltermin am 15.11.2013, 12:00 - 18:30, U5/01.17; Einzeltermin am 16.11.2013, 9:00 - 15:30, U5/01.17
Whalen, T.

Didaktik der Englischen Sprache und Literatur

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (B)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Wilson, G.
 

Introduction to English Language Teaching and Learning (C)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Müller, A.
 

Introduction to English Language Teaching and Learning (D)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 12:15 - 13:45, U9/01.11
Müller, A.
 

Introduction to English Language Teaching and Learning (E)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Lihocky, P.
 

Introduction to English Language Teaching and Learning (F)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Lihocky, P.
 

Übung (B): Introduction to English Language Teaching and Learning

Ü; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (B)" zu besuchen; Fr, 8:00 - 10:00, U9/01.11
Huber, R.
 

Übung (C): Introduction to English Language Teaching and Learning

Ü; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (C)" zu besuchen; Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.22; Einzeltermin am 10.12.2013, Einzeltermin am 21.1.2014, Einzeltermin am 28.1.2014, 18:00 - 20:00, U11/00.22
Hoßfeld, U.
 

Übung (D): Introduction to English Language Teaching and Learning

Ü; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (D)" zu besuchen; Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Lipp, Ch.
 

Übung (D2): Introduction to English Language Teaching and Learning

Ü; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Otzelberger, L.
 

Übung (E): Introduction to English Language Teaching and Learning

Ü; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (E)"; Do, 8:00 - 10:00, M12A/00.09
Czelustek, S.
 

Übung (F): Introduction to English Language Teaching and Learning

Ü; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (F)" zu besuchen; Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.17
N.N.
 

S: The Problem of Motivation in the English Classroom – ENTFÄLLT !

S; 2 SWS; ECTS: 4; Zeit und Raum n.V.
Schmidt, I.
 

S: Task-Based Language Learning (TBLL)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00.09
Wilson, G.
 

S: Movies, Intercultural Learning and the American Experience

S; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 12:15 - 13:45, U5/02.22
Müller, A.
 

S: Storytelling in the ELLT Classroom

S; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Müller, A.
 

S: Lesen im Englischunterricht

S; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Lihocky, P.
 

S: Neue Medien im Englischunterricht

S; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Lihocky, P.
 

S: Teaching Grammar

S; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Wilson, G.
 

Ü: Fachdidaktische Übung I (für Studierende des Lehramtes an Grundschulen/ alte und neue LPO)

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Schmidt, I.
 

Ü: Fachdidaktische Übung II (für Studierende des Lehramtes an Haupt- und Realschulen/ alte und neue LPO, für Studierende des Lehramtes an Gymnasien/ neue LPO und Studierende des Lehramtes an beruflichen Schulen/ alte LPO)

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Schmidt, I.
 

Ü: Fachdidaktische Übung III (für Studierende des Lehramtes an Haupt- und Realschulen/ alte und neue LPO, für Studierende des Lehramtes an Gymnasien/ neue LPO und Studierende des Lehramtes an beruflichen Schulen/ alte LPO)

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 12:00 - 14:00, U11/00.16
Schmidt, I.
 

Ü: Fachdidaktische Übung IV (Lehramt an Gymnasien/ alte LPO sowie Bachelorstudiengang Berufliche Bildung und Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik)

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Schmidt, I.
Wilson, G.
Müller, A.
 

Ü: Fachdidaktische Übung für Tutoren

Ü; 1 SWS; Zeit n.V., U9/00.12; Zeit nach Vereinbarung
Wilson, G.
 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten

Ü; 1 SWS; Mo, 10:00 - 11:00, U9/00.03
Schmidt, I.
 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten

Ü; 1 SWS; Di, 10:15 - 11:00, U9/00.12
Müller, A.
 

Blockveranstaltung (S/Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung I (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien, die ihr Praktikum im WS 2013/14 ableisten; alte und neue LPO)

S/Ü; ECTS: 2; Einzeltermin am 8.10.2013, Einzeltermin am 9.10.2013, Einzeltermin am 10.10.2013, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
Lihocky, P.
 

Blockveranstaltung (S/Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung im Englischunterricht II (als Vorbereitung auf das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramtes an Grund-, Haupt- und Realschulen, alte und neue LPO)

Ü/BS; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 8.10.2013, Einzeltermin am 9.10.2013, Einzeltermin am 10.10.2013, 9:00 - 17:00, KR12/00.05
Müller, A.
 

Blockveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung III (als Theorie-Praxis Modul A für Studierende der Lehrämter HS, RS, GY OHNE Praktikum im Fach Englisch)

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 17.1.2014, 14:30 - 18:00, U11/00.16; Einzeltermin am 18.1.2014, 8:30 - 17:00, U11/00.16; Einzeltermin am 24.1.2014, 14:30 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 25.1.2014, 8:30 - 17:00, U11/00.16
Müller, A.
 

Blockveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung IV (als Theorie-Praxis Modul A für Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Studienbeginn bis einschl. SS 11 und als Theorie-/Praxismodul B für Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/ab Studienbeginn WS 11/12 mit Blockpraktikum im Frühjahr 2014)

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 28.2.2014, 14:30 - 18:00, U11/00.16; Einzeltermin am 1.3.2014, 8:30 - 17:00, U11/00.16; Einzeltermin am 7.3.2014, 14:30 - 18:00, U11/00.16; Einzeltermin am 8.3.2014, 8:30 - 17:00, U11/00.16
Scholz, C.
 

S: Aspekte des Englischunterrichts I (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien, alte und neue LPO, die ihr Praktikum am Franz-Ludwig-Gymnasium oder Clavius-Gymnasium ableisten, sowie für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung/Sozialpädagogik mit Studienbeginn vor WS 11/12)

S; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Lihocky, P.
 

S: Aspekte des Englischunterrichts II (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; für Studierende des Lehramtes an Gymnasien, die ihr Praktikum im WS 2013/14 am Dientzenhofer-Gymnasium ableisten, sowie für Studierende des Lehramtes an Real- und Hauptschulen, die ihr Praktikum im WS 2013/14 ableisten; alte und neue LPO)

S; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Schmidt, I.
 

S: Aspekte des Englischunterrichts III (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; für Studierende des Lehramtes an Grundschulen, die ihr Praktikum im WS 2013/14 ableisten; alte und neue LPO)

S; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Müller, A.
 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule)

P; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Schmidt, I.
Müller, A.
 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Hauptschule)

P; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Schmidt, I.
Müller, A.
 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Realschule)

P; ECTS: 3; Zeit und Raum n.V.
Schmidt, I.
 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium)

P; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Lihocky, P.
Schmidt, I.
 

Workshop Motivation

Ü; Einzeltermin am 20.1.2014, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Schmidt, I.

Sprachpraktische Ausbildung

 

Übersetzung/Sprachmittlung I A

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Hilbert, M.
 

Übersetzung/Sprachmittlung I B

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.18
Hilbert, M.
 

Übersetzung/Sprachmittlung I C

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Werner, V.
 

Übersetzung/Sprachmittlung I D - Entfällt!

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Werner, V.
 

Übersetzung/Sprachmittlung I E

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 14:00 - 16:00, M12A/00.09
Langguth, B.
 

Übersetzung/Sprachmittlung II (Unterrichtsfach) A

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Hilbert, M.
 

Übersetzung/Sprachmittlung II (Unterrichtsfach) B

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Hilbert, M.
 

Übersetzung/Sprachmittlung II (vertieft) B

Ü; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, M12A/00.14
Beuter, K.
 

Übersetzung/Sprachmittlung II (vertieft) A

Ü; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, M12A/00.14
Beuter, K.
 

English Grammar Analysis A

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 8:30 - 10:00, U5/01.17
Beuter, K.
 

English Grammar Analysis B

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Beuter, K.
 

English Grammar Analysis C

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Hilbert, M.
 

English Grammar Analysis D

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Hilbert, M.
 

Workshop Übersetzung (Unterrichtsfach)

Ü; 1 SWS; Einzeltermin am 10.1.2014, Einzeltermin am 31.1.2014, 12:00 - 18:00, U11/00.16
Sönning, L.
 

Workshop Übersetzung (vertieft)

Ü; 1 SWS; Einzeltermin am 11.1.2014, Einzeltermin am 1.2.2014, 9:00 - 15:00, U11/00.16
Sönning, L.
 

Workshop zu "English Grammar Analysis A / B (Beuter)"

Ü; Einzeltermin am 17.1.2014, Einzeltermin am 24.1.2014, 14:00 - 17:00, U5/02.22
Thum, T.

Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte


Abteilung Denkmalkunde

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

V; Einzeltermin am 14.10.2013, 9:00 - 10:00, KR12/02.18
Vinken, G.
Drewello, R.
Breitling, S.
Eißing, Th.
Giese, J.

Vorlesungen

 

M-GL-90/120. Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt

V; 2 SWS; Do, 13:30 - 15:00, KR12/02.18, (außer Do 28.11.2013)
Breitling, S.
 

M-GL-90/120. Grundlagen Denkmalkunde

V; 2 SWS; Di, 9:30 - 11:00, KR12/02.18, (außer Di 26.11.2013)
Vinken, G.
 

M-GL-90/120. Grundlagen Restaurierungswissenschaften I

V; 2 SWS; Do, 15:15 - 16:45, KR12/02.18, (außer Do 28.11.2013); Beginn 24.10.
Drewello, R.
 

M-GL-90/120. Grundlagen archäologische Denkmalpflege

V; 1 SWS; Einzeltermin am 6.12.2013, Einzeltermin am 10.1.2014, 10:30 - 17:00, WE5/02.006
Sommer, C.
 

M-FW-BF-120/M-V-90/M-EB-90/120. Historische Baukonstruktionen und Gefüge

V; 2 SWS; Di, 13:15 - 14:45, KR12/02.18, (außer Di 26.11.2013)
Breitling, S.
Eißing, Th.
 

M-FW-RW-120/M-EB-90/120. Historische Werkstoffe

V/S; 2 SWS; Blockveranstaltung 9.12.2013-3.2.2014 Mo, 9:00 - 12:00, WP3/02.20
Snethlage, R.
 

NF-V-BF-45. Historische Baukonstruktion und Gefüge

V; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 13:15 - 14:45, KR12/02.18
Breitling, S.
Eißing, Th.
 

SPO 2007/Modul 2. Der städtische und ländliche Holzgerüstbau: Entwicklung von Grundriss und Gefüge zu historischen Baukonstruktionen

V; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 13:15 - 14:45, KR12/02.18
Breitling, S.
Eißing, Th.
 

SPO 2007/Modul 1. Geschichte und Theorie der Denkmalpflege - Teil I

V; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 9:30 - 11:00, KR12/02.18
Vinken, G.
 

SPO 2007/Modul 2. Bauforschung, Baugeschichte, Bauarchäologie: Geschichte der Baukonstruktion

V; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 13:30 - 15:00, KR12/02.18
Breitling, S.
 

SPO 2007/Modul 3. Restaurierungswissenschaften: Grundlagen - Teil I

V; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 15:15 - 16:45, KR12/02.18
Drewello, R.
 

SPO 2007/Modul 3. Historische Werkstoffe in der Baudenkmalpflege I - Naturstein und Natursteinkonservierung

V/S; 2 SWS; ECTS: 3; Blockveranstaltung 9.12.2013-3.2.2014 Mo, 9:00 - 12:00, WP3/02.20
Snethlage, R.
 

SPO 2007/Modul 4. Grundlagen der archäologischen Denkmalpflege

V; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 6.12.2013, Einzeltermin am 10.1.2014, 10:30 - 17:00, WE5/02.006
Sommer, C.
 

BA 45 Modul 3 / BA 30 Modul 3 / Export 15 Modul 3. Geschichte und Theorie der Denkmalpflege I

V; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 9:30 - 11:00, KR12/02.18
Vinken, G.
 

BA 45 Modul 3+4 /BA 30 Modul 3 / Export 15 / Modul 3. Historische Baukonstruktion und Gefüge

V; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 13:15 - 14:45, KR12/02.18
Breitling, S.
Eißing, Th.
 

BA 45 Modul 3+4 /BA 30 Modul 3 / Export 15 Modul 3. Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt.

V; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 13:30 - 15:00, KR12/02.18
Breitling, S.

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

M-GL-120. Seminar zur Vorlesung Grundlagen Denkmalkunde

S; 1 SWS; Di, 8:30 - 9:15, KR12/02.18, (außer Di 26.11.2013); Beginn: 22.10.
Blokker, J.
 

M-GL-120. Seminar zur Vorlesung Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt: Einführung in die Baudokumentation

S; 1 SWS; Blockveranstaltung 17.10.2013-21.11.2013 Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Giese, J.
 

M-GL-120. Seminar zur Vorlesung Grundlagen Restaurierungswissenschaften I

S; 1 SWS; Do, 17:00 - 17:45, KR12/02.18, (außer Do 28.11.2013)
Drewello, R.
 

M-FW-DK-120/M-V-DK-90/M-EB-90/120. Stadtdenkmal Bamberg

S; 2 SWS; Mo, 15:30 - 18:00, WP3/02.20, (außer Mo 25.11.2013); ab 28.10.2013
Vinken, G.
 

M-FW-DK-120/M-V-DK-90/M-P-DK-90/M-EB-90/120. "Wiederaufbau". Konzepte und Projekte der Nachkriegszeit aus denkmalpflegerischer Sicht

S; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18, (außer Mi 27.11.2013)
Vinken, G.
 

M-FW-DK-120/M-V-90/M-EB-90/120. Historische Grundwissenschaften

S; 2 SWS; Blockveranstaltung 14.10.2013-2.12.2013 Mo, 9:00 - 12:00, WP3/02.20, (außer Mo 25.11.2013); 21.10. Beginn
Eißing, S.
May, H.
 

M-FW-DK-120/M-V-90/M-P-DK-90/120/M-EB-90/120. Architektonisches Erbe des 20. Jahrhunderts.

S; 2 SWS; Di, 16:00 - 17:30, WP3/02.20
Blokker, J.
 

M-FW-DK-120/M-V-90/M-EB-90/120. Erfassen und Bewerten.

S; 2 SWS; Do, 18:00 - 19:30, WP3/02.20; ab 24.10.2013
Ruderich, P.
 

M-FW-DK-120/M-V-DK-90/M-EB-90/120. Wiederaufbau der Münchener Altstadt

S; 2 SWS; jede 2. Woche Di, 13:00 - 16:00, WP3/02.20; Beginn 15.10.
Enss, C.M.
 

M-FW-DK-120/M-V-DK-90/M-EB-90/120. Historic Preservation in the Age of Globalisation

S; 2 SWS; Einzeltermin am 24.10.2013, 12:00 - 13:30, KR12/02.18; Einzeltermin am 25.10.2013, 12:00 - 15:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 21.11.2013, 12:00 - 13:30, KR12/02.18; Einzeltermin am 22.11.2013, 12:00 - 15:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 12.12.2013, 12:00 - 13:30, KR12/02.18; Einzeltermin am 13.12.2013, 12:00 - 15:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 30.1.2014, 12:00 - 13:30, KR12/02.18; Einzeltermin am 31.1.2014, 12:00 - 15:00, KR12/00.16
Aygen, Z.
 

M-FW-DK-120/M-V-DK-90/M-EB-90/120. Excursion Istanbul

S; 2 SWS; Extern Istanbul 17.3.-23.3.2014
Aygen, Z.
 

M-FW-BF-120/M-V-90/M-EB-90/120. Praktische Bauforschung Teil 1

S; 3 SWS; Blockveranstaltung, 25.11.2013-29.11.2013, Raum n.V.; Blockveranstaltung findet extern statt.
Breitling, S.
Dresen, P.
Giese, J.
 

M-FW-BF-120/M-V-90/M-EB-90/120. Photographie und Bildbearbeitung

S; 1 SWS; Blockveranstaltung 2.12.2013-3.2.2014 Mo, 13:15 - 14:45, KR12/00.02
Giese, J.
 

M-FW-BF-120/M-V-90/M-EB-90/120. Bauvermessung und analoges Zeichnen

BS; 3 SWS; Blockveranstaltung, 31.3.2014-4.4.2014, Raum n.V.
Giese, J.
 

M-FW-BF-120/M-V-90/M-EB-90/120. Einführung in AutoCAD

S; 2 SWS; Fr, 16:15 - 17:45, 8:15 - 9:45, KR12/00.02; 18.10., 25.10., 8.11., 15.11., 22.11., 13.12., 20.12., 17.1., 24.1., 31.1., 7.2.
Kreisel, A.
 

M-FW-RMI-120/M-V-90/M-EB-90/120. Recht in der Denkmalpflege/Denkmalschutzgsetzte - Einführung und Grundlagen

S; 2 SWS; Einzeltermin am 25.10.2013, Einzeltermin am 15.11.2013, Einzeltermin am 22.11.2013, Einzeltermin am 13.12.2013, Einzeltermin am 17.1.2014, Einzeltermin am 31.1.2014, 16:00 - 18:30, KR12/02.05
Mast, R.
 

M-FW-RMI-120/M-V-90/M-EB-90/120. Recht in der Denkmalpflege / Denkmalschutzgesetze - Rechtsanwendung und Rechtsprechung

S; 2 SWS; Klausur; Einzeltermin am 25.10.2013, Einzeltermin am 8.11.2013, Einzeltermin am 22.11.2013, Einzeltermin am 17.1.2014, Einzeltermin am 24.1.2014, Einzeltermin am 31.1.2014, 10:30 - 15:30, WP3/02.20
Göhner, W.K.
 

M-P-DK-90/120. Stadtdenkmal Edinburgh - Gruppe 1

S; 3 SWS; extern in Edinburgh 25.11.-29.11.
Vinken, G.
 

M-P-DK-90/120. Stadtdenkmal Edinburgh - Gruppe 2

S; 3 SWS; extern in Edinburgh 25.11.-29.11.
Blokker, J.
 

M-P-BF1-90/120. Bauerhalt

S; 2 SWS; Di, 11:15 - 12:45, WP3/02.20, (außer Di 26.11.2013)
Breitling, S.
 

M-P-BF1-90/120. Digitale Baudokumentation und Visualisierung II

S; 2 SWS; 12:15 - 15:45, KR12/00.02; Blockveranstaltung 18.10.2013-22.11.2013 Fr, Blockveranstaltung 17.1.2014-31.1.2014 Fr, 12:15 - 15:45, KR12/00.02, (außer Fr 29.11.2013, Fr 6.12.2013, Fr 10.1.2014)
Giese, J.
 

M-P-BF2-90/120. Historische Dachtragwerke und Holzgerüste

S; 2 SWS; Mi, 13:15 - 14:45, WP3/02.20, (außer Mi 27.11.2013)
Eißing, Th.
 

M-P-BF2-90/120. Historische Tragwerke

S; 2 SWS; in der vorlesungsfreien Zeit. Extern; Zeit und Raum n.V.
Eißing, Th.
 

M-P-BF2-90/120. Visualisierung / Isometrien in der Gefügekunde

S; 2 SWS; Di, 16:00 - 17:30, KR12/00.02, (außer Di 26.11.2013)
Eißing, Th.
Grüner, D.
 

M-P-RW-90/120. Keramikfliesen aus Zentralasien - Dokumentation und Analyse

S; 2 SWS; Mo, 13:15 - 14:45, WP3/02.20, (außer Mo 25.11.2013); Beginn 21.10.
Drewello, R.
 

M-P-RW-90/120. Mörtelanalysen für Fortgeschrittene (F-Praktikum)

S; 3 SWS; Blockseminar 25.11.- 29.11., Labor Augustenstraße 6
Drewello, U.
 

M-P-RW-90/120. 3D-Scantechnik

S; 2 SWS; 25.11.-29.11. Augustenstrasse 6
N.N.
 

M-P-BS1-90/120. Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern bis um 1800

S; 2 SWS; Einzeltermin am 18.10.2013, Einzeltermin am 13.12.2013, Einzeltermin am 20.12.2013, Einzeltermin am 10.1.2014, Einzeltermin am 7.2.2014, 10:30 - 16:00, WP3/02.20
Geisenhof, J.
 

M-P-BS1-90/120. Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern bis um 1800

S; 2 SWS; jede 2. Woche Di, 15:00 - 18:00, KR12/02.18; 22.10., 5.11., 19.11., 3.12., 17.12., 14.1., 28.1.
Geisenhof, J.
 

M-P-BS1-90/120. Baustoffe und Geotechnologie.

S; 2 SWS; Einzeltermin am 23.10.2013, Einzeltermin am 6.11.2013, Einzeltermin am 20.11.2013, Einzeltermin am 4.12.2013, Einzeltermin am 18.12.2013, Einzeltermin am 15.1.2014, Einzeltermin am 29.1.2014, 15:00 - 18:00, WE5/00.019; ab 23.10.2013
Lottmann-Löer, A.
Kollo, H.
 

M-P-BS2-90/120. Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts

S; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 28.10.2013, Einzeltermin am 11.11.2013, Einzeltermin am 9.12.2013, Einzeltermin am 20.1.2014, Einzeltermin am 3.2.2014, 15:00 - 18:00, WE5/00.019
Karbe, R.
 

M-P-BS2-90/120. Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts

S; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 30.10.2013, 15:00 - 18:00, WE5/00.019; Einzeltermin am 13.11.2013, Einzeltermin am 11.12.2013, Einzeltermin am 8.1.2014, Einzeltermin am 22.1.2014, Einzeltermin am 5.2.2014, 15:00 - 18:00, WP3/02.20; vom 14.10.2013 bis zum 8.2.2014
Karbe, R.
 

NF-B-30/45. Historische Grundwissenschaften

S; 2 SWS; ECTS: 5; Blockveranstaltung 14.10.2013-2.12.2013 Mo, 9:00 - 12:00, WP3/02.20; Beginn 21.10.
May, H.
 

NF-FW-RW -I-30/45. Einführung in die Restaurierungswissenschaften

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 9:15 - 10:45, WP3/02.20; Beginn 22.10.
Drewello, R.
 

NF-FW-DK-I+II-30/45. Architektonisches Erbe des 20. Jahrhunderts

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 16:00 - 18:00, WP3/02.20
Blokker, J.
 

NF-FW-DK I+II-30/45. Stadtdenkmal Bamberg

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 15:30 - 18:00, WP3/02.20; ab 28.10.2013; (nicht am 25.11.)
Vinken, G.
 

NF-FW-DK-I+II-30/45. "Wiederaufbau". Konzepte und Projekte der Nachkriegszeit aus denkmalpflegerischer Sicht

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Vinken, G.
 

NF-P-DK-45. Excursion Istanbul

S; ECTS: 5; Extern Istanbul 17.3.-23.3.2014
Aygen, Z.
 

NF-V-DK-45. Historic Preservation in the age of Globalisation

S; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 24.10.2013, 12:00 - 13:30, KR12/02.18; Einzeltermin am 25.10.2013, 12:00 - 15:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 21.11.2013, 12:00 - 13:30, KR12/02.18; Einzeltermin am 22.11.2013, 12:00 - 15:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 12.12.2013, 12:00 - 13:30, KR12/02.18; Einzeltermin am 13.12.2013, 12:00 - 15:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 30.1.2014, 12:00 - 13:30, KR12/02.18; Einzeltermin am 31.1.2014, 12:00 - 15:00, KR12/00.16
Aygen, Z.
 

NF-V-DK45. Wiederaufbau der Münchener Altstadt

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 13:00 - 16:00, WP3/02.20; 14tägig, Beginn 15.10.
Enss, C.M.
 

NF-B-30/45. Bauvermessung und analoges Zeichnen

S; 3 SWS; Einzeltermin am 10.2.2014, 9:15 - 13:00, KR12/00.05; Blockveranstaltung, 31.3.2014-4.4.2014, Raum n.V.
Giese, J.
 

NF-FW-BF-I+II-30/45. Historisches Baumaterial und Ausstattungselemente

S; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Fuhrmann, J.
 

NF-P-BF-45. Digitale Baudokumentation und Visualisierung II

S; 2 SWS; ECTS: 5; Blockveranstaltung 18.10.2013-22.11.2013 Fr, Blockveranstaltung 17.1.2014-31.1.2014 Fr, 12:15 - 15:45, KR12/00.02
Giese, J.
 

NF-P-BF-45. Historische Dachtragwerke und Holzgerüste

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 13:15 - 14:45, WP3/02.20, (außer Mi 27.11.2013)
Eißing, Th.
 

NF-V-BF-45. Einführung in AutoCAD

S; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 16:15 - 17:45, KR12/00.02; 18.10., 25.10., 8.11., 15.11., 22.11., 13.12., 20.12., 17.1., 24.1., 31.1., 7.2.
Kreisel, A.
 

NF-P-RW-45. 3D-Scantechnik

S; 2 SWS; ECTS: 5; Blockveranstaltung 17.2.2014-21.2.2014 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, KR12/00.02; Augustenstraße 6
N.N.
 

NF-V-RW-45. Keramikfliesen aus Zentralasien

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 13:15 - 14:45, WP3/02.20, (außer Mo 25.11.2013); ab 21.10.2013
Drewello, R.
 

SPO 2007/Modul 1. Seminar zur Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege - Teil I

S; 1 SWS; ECTS: 2; Di, 8:30 - 9:15, KR12/02.18; ab 22.10.2013
Blokker, J.
 

SPO 2007/Modul 1. "Wiederaufbau". Konzepte und Projekte der Nachkriegszeit aus denkmalpflegerischer Sicht

S; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Vinken, G.
 

SPO 2007/Modul 1. Historische Grundwissenschaften

S; 2 SWS; ECTS: 3; Blockveranstaltung 21.10.2013-2.12.2013 Mo, 9:00 - 12:00, WP3/02.20; ab 21.10.2013
May, H.
 

SPO 2007/Modul 1. Architektonisches Erbe des 20. Jahrhunderts

S; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 16:00 - 17:30, WP3/02.20
Blokker, J.
 

SPO 2007/Modul 1. Beschreiben und Bewerten von Baudenkmalen

S; 1 SWS; ECTS: 2; Do, 18:00 - 19:30, WP3/02.20; ab 24.10.2013
Ruderich, P.
 

SPO 2007/Modul 2. Bauaufmaß, Bauforschung-Teil II: Einführung in die Baudokumentation

S; 2 SWS; ECTS: 1; Blockveranstaltung 17.10.2013-21.11.2013 Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Giese, J.
 

SPO 2007/Modul 2. Bauaufmaß/Bauforschung - Teil III. Einführung in die Bauforschung - Dokumentation und Analyse historischer Bauten

S; 3 SWS; ECTS: 2; Blockveranstaltung, 25.11.2013-29.11.2013, Externer Raum
Breitling, S.
Giese, J.
Dresen, P.
 

SPO 2007/Modul 5. Sanierungstechnologie - Teil I: Instandsetzung von Baudenkmälern

S; 2 SWS; ECTS: 3; Einzeltermin am 18.10.2013, Einzeltermin am 13.12.2013, Einzeltermin am 20.12.2013, Einzeltermin am 10.1.2014, Einzeltermin am 7.2.2014, 10:30 - 16:00, WP3/02.20
Geisenhof, J.
 

SPO 2007/Modul 5. Werkgerechtes Planen und Bauen

S; 2 SWS; ECTS: 3; jede 2. Woche Di, 15:00 - 18:00, KR12/02.18; 22.10., 5.11., 19.11., 3.12., 17.12., 14.1., 28.1.
Geisenhof, J.
 

SPO 2007/Modul 6. Recht in der Denkmalpflege-Denkmalschutzgesetze-Rechtsanwendungen und Rechtsprechung I

V/S; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 25.10.2013, Einzeltermin am 8.11.2013, Einzeltermin am 22.11.2013, Einzeltermin am 17.1.2014, Einzeltermin am 24.1.2014, Einzeltermin am 31.1.2014, 10:30 - 15:30, WP3/02.20
Göhner, W.K.
 

SPO 2007/Modul 6. Recht in der Denkmalpflege-Denkmalschutzgesetze.Einführung und Grundlagen Teil I

S; 2 SWS; ECTS: 3; Einzeltermin am 25.10.2013, Einzeltermin am 15.11.2013, Einzeltermin am 22.11.2013, Einzeltermin am 13.12.2013, Einzeltermin am 20.12.2013, Einzeltermin am 17.1.2014, Einzeltermin am 31.1.2014, 16:00 - 18:30, KR12/02.05
Mast, R.
 

SPO 2007/Modul 1. Stadtdenkmal Edinburgh - Gruppe 1

S; 3 SWS; ECTS: 3; Blockveranstaltung 25.11.2013-29.11.2013 Mo-Fr, Zeit n.V., Externer Raum
Vinken, G.
 

SPO 2007/Modul 1. Stadtdenkmal Edinburgh - Gruppe 2

S; 3 SWS; ECTS: 3; Blockveranstaltung 25.11.2013-29.11.2013 Mo-Fr, Zeit n.V., Externer Raum
Blokker, J.
 

SPO 2007/Modul 5. Einführung in die Sanierungstechnologien und Grundlagen der Bauphysik

S; 2 SWS; ECTS: 3; Einzeltermin am 28.10.2013, Einzeltermin am 11.11.2013, Einzeltermin am 9.12.2013, Einzeltermin am 20.1.2014, Einzeltermin am 3.2.2014, 15:00 - 18:00, WE5/00.019
Karbe, R.
 

SPO 2007/Modul 5. Umnutzung von denkmalgeschütztem Bestand

S; 3 SWS; ECTS: 3; Einzeltermin am 30.10.2013, 15:00 - 18:00, WE5/00.019; Einzeltermin am 13.11.2013, Einzeltermin am 11.12.2013, Einzeltermin am 8.1.2014, Einzeltermin am 22.1.2014, Einzeltermin am 5.2.2014, 15:00 - 18:00, WP3/02.20
Karbe, R.
 

SPO 2007/Modul 6. Stadtdenkmal Bamberg

S; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 15:30 - 18:00, WP3/02.20; ab 28.10.2013
Vinken, G.
 

SPO 2007/Modul 2. Bauvermessung und analoges Zeichnen

S; 3 SWS; ECTS: 2; Blockveranstaltung 31.3.2014-4.4.2014 Mo-Fr
Giese, J.
 

SPO 2007/Modul 2. Ländliche Siedlungen und Haustypen - Teil I und II

S; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 13:15 - 14:45, WP3/02.20
Eißing, Th.
 

BA 45 Modul 1+4 / BA 30 Modul 1+4 / Export 15/10 Modul 1+4. Historische Grundwissenschaften

S/PS; 2 SWS; ECTS: 5; Blockveranstaltung 21.10.2013-2.12.2013 Mo, 9:00 - 12:00, Raum n.V.; ab 21.10.2013
Eißing, S.
May, H.
 

BA 45 Modul 3+4 / BA 30 Modul 3 / Export 15 Modul 3. Historische Werkstoffe in der Baudenkmalpflege - Naturstein und Natursteinkonservierung

V/S; 2 SWS; ECTS: 3; Blockveranstaltung 9.12.2013-3.2.2014 Mo, 9:00 - 12:00, WP3/02.20
Snethlage, R.
 

BA 45 Modul 4 / BA 30 Modul 3 / Export 15/10 Modul 4. Einführung in die Restaurierungswissenschaften

S/PS; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 9:15 - 10:45, WP3/02.20; ab 22.10.2013
Drewello, R.
 

BA 45/30 Modul 2. Historische Dachtragwerke und Holzgerüste

S/HS; 2 SWS; ECTS: 7; Mi, 13:15 - 14:45, WP3/02.20, (außer Mi 27.11.2013)
Eißing, Th.
 

BA 45 Modul 4 / BA 30 Modul 3 / Export 15/10 Modul 4. Photographie und Bildbearbeitung

S; 1 SWS; ECTS: 2; Blockveranstaltung 2.12.2013-3.2.2014 Mo, 13:15 - 14:45, KR12/00.02
Giese, J.
 

BA 45 Modul 4 / BA 30 Modul 3 / Export 15/10 Modul 4. Einführung in AutoCAD

S; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 16:15 - 17:45, KR12/00.02; 18.10., 25.10., 8.11., 15.11., 22.11., 13.12., 20.12., 17.1., 24.1., 31.1., 7.2.
Kreisel, A.
 

BA 45 Modul 4 / BA 30 Modul 3 / Export 15/10 Modul 4. Bauvermessung und analoges Zeichnen

S; 3 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 10.2.2014, 9:15 - 13:00, KR12/00.05; Blockveranstaltung, 31.3.2014-4.4.2014, Raum n.V.
Giese, J.
 

BA 45 Modul 1+4 / BA 30 Modul 1+3 / Export 15/10 Modul 2. Historisches Baumaterial und Ausstattungselemente

S/PS; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Fuhrmann, J.
 

BA 45 Modul 1+4 / BA 30 Modul 1+3 / Export 15/10 Modul 2. Bauaufmaß, Bauforschung-Teil II: Einführung in die Baudokumentation

S/PS; 2 SWS; ECTS: 1; Blockveranstaltung 17.10.2013-21.11.2013 Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Giese, J.
 

BA 45 Modul 2 / BA 30 Modul 2. "Wiederaufbau". Konzepte und Projekte der Nachkriegszeit aus denkmalpflegerischer Sicht.

HS; 2 SWS; ECTS: 7; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Vinken, G.
 

BA 45 Modul 4 / BA 30 Modul 3 / Export 15/10 Modul 4. Seminar zur Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege I

V; 1 SWS; ECTS: 2; Di, 8:30 - 9:15, KR12/02.18; ab 22.10.2013
Blokker, J.
 

BA 45 Modul 4 / BA 30 Modul 3 / Export 15/10 Modul 4. Beschreiben und Bewerten von Baudenkmalen

S/PS; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 18:00 - 19:30, WP3/02.20; ab 24.10.2013
Ruderich, P.
 

BA 45 Modul 4 / BA 30 Modul 3 / Export 15/10 Modul 4. Stadtdenkmal Bamberg

S/PS; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 15:30 - 18:00, WP3/02.20; Beginn: 28.10.2013
Vinken, G.
 

Master- und Doktorandenkolloquium

K; 1 SWS; Mo 16.00 nach Vereinbarung Kr12/R307
N.N.

Abteilung Archäologische Wissenschaften


Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit


Vorlesungen

 

V "Wandernde" Völker, "späte" Antike - Die Archäologie des fünften Jahrhunderts

V; ECTS: 4; BA-Studium: BA Archäologische Wissenschaften, Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 6, 7 u. 8; 75 ECTS, Modul 5 u. 6; 45 ECTS, Modul 3 u. 5; 30 ECTS, Modul 3 u. 5; BA Archäologische Wissenschaften, Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 5, 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. Aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; BA Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul; BA Studium generale; MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1, 5 u. 6; MA AMANZ, Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Modul 8; MA Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie: Modul 12; Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ II"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ V"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI"; - Modul "Quellen und Methoden der Archäologie der Römischen Provinzen"; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäologische Wissenschaften u. Erweiterungsbereich; Fr, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
Sanke, M.
 

V Der Adelssitz in Mittelalter und früher Neuzeit

V; 2 SWS; ECTS: 4; Die Vorlesung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180ECTS, Modul 6,7 u.8; 75 ECTS, Modul 5, 6 u. 21; 45 ECTS, Modul 3 u. 5; 30 ECTS, Modul 3 u. 5; - BA ARchäol. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 5, 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäol., Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul; - BA Studium generale; - MA-Studium; MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3; - MA AMANZ, Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; - MA Denkmalpflege: Modul 4; - MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; - MA Islam. KG u. Archäol.: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ V"; MA-Denkmalpflege: Profilierungsmodul; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Ericsson, I.
 

V Einführung in die Archäologie der Merowingerzeit II

V; 2 SWS; ECTS: 4; Die Vorlesung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180ECTS, Modul 6,7 u.8; 75 ECTS, Modul 5, 6 u. 21; 45 ECTS, Modul 3 u. 5; 30 ECTS, Modul 3 u. 5; - BA Archäol. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 5, 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäol., Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. Aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul; - BA Studium generale; - MA-Studium; MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3; - MA AMANZ, Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; - MA Islam. KG u. Archäol.: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ V"; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich; Do, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Losert, H.
 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

V; ECTS: 4; BA Archäol. Wiss., Ordnung 2012: 180/75/45/ und 30 ECTS: Modul 1; BA Arch.Wiss. Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 1; 75/45/30 ECTS: Basismodul; BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS: Modul 1; 75/45/30 ECTS: Basismodul; Studium generale; MA Denkmalpflege (alte Ordnung): Modul 4; Neue Ordnung (2013): Profilierungsmodul Archäol. Wissenschaften 1 u. 2; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Ericsson, I.
Lambers, K.
Schäfer, A.
Cassitti, P.
Korn, L.
Konrad, M.

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; BA Archäologie: Ordnung 2012 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2012 mit 75 ECTS-P.: Modul 6, Ordnung 2012 mit 45 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung 2012 mit 30 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung. 2011 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2011 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2011 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2011 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 180 ECTS-P.: Modul 2 u. frei wählbare ECTS-P., Ordnung 2009 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2009 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2; BA Medieval Studies: Basismodul u. Aufbaumodul; MA AMANZ Ordnung 2011 u. 2010: Modul 7, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI“, Modul „Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen“; MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4; MA Denkmalpflege (neue Ord. 2013): Profilierungsmodul Archäol. wiss. 1 u. 2; Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Cassitti, P.
 

PS Pfalzen in Deutschland

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Das PS zum Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen ist Bestandteil folgender Module: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 7; 75 ECTS, Modul 6; 45 ECTS, Modul 6; - BA Archäol. Wiss. Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 7; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2 (Aufbaumodul) u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Medieval Studies, Basis- und Aufbaumodul; - MA-Studium: MA Archäologie der Römischen Provinzen: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; Ur- und frühgeschichtliche Archäologie: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; Islam.Kunstgeschichte u. Archäol.: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI"; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul u. Erweiterungsmodul; Mi, 10:30 - 12:00, KR14/00.06; Beginn: 24. Okt. 13
Ericsson, I.
 

Ü Einführung in die Grabungstechnik

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Die Übung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 2; 75 ECTS, Modul 2; 45 ECTS, Modul 4; 30 ECTS, Modul 4; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011:180 ECTS, Modul 2; 75 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS, Aufbaumodul 1; - BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2 (Basismodul), frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS, Aufbaumodul 1; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5; - MA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module AMANZ: Exportmodul 8 u. 9; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul; Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Ziegler, B.
 

S/PS Vermittlungsstrategien im Museum, mit eintägigen Exkursionen

S/PS; 2 SWS; ECTS: 9; BA Archäologie Modul 2; MA AMANZ, Modul 1 bzw.2; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz.MA-Stud., Aufbaumodul; BA NF Archäologie SP AMANZ Aufbaumodul; BA 2.HF Archäologie SP AMANZ Erweit. Vertiefungsmodul; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul u. Erweiterungsmodul; Fr, 10:15 - 11:45, KR14/00.06; 14-tägig; Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben!
Löw, L.
 

Ü Dokumentationsmethoden auf archäologischen Ausgrabungen (Stufenburg)

Ü/BS; 2 SWS; ECTS: 5; Die Teilnehmerzahl ist auf 9 begrenzt; BA Arch.Wiss. (2012): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Modul 5; BA Arch.Wiss (2011): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; BA Archäologie (2009): 180 ECTS: Modul 2 (Aufbaumodul) u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; MA AMANZ (2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich; "Export"-Modul AMANZ: Modul 6; 9:30 - 16:00, Raum n.V.; 24.-28.03.; 24.03. Raum Kr14 (Grabungstechnik)
Ziegler, B.
 

Ü Objekte und Texte. Perspektiven historisch-archäologischer Forschung in Mittelalter und früher Neuzeit

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Anrechenbar für: BA Arch.Wiss. 2012, 180 ECTS: Modul 9, 75 ECTS: Modul 5; BA ARch.Wiss. 2011, 180 ECTS: Modul 9, 75 ECTS Aufbaumodul 1 u. 2, 45 ECTS: Aufbaumodul 1, 30 ECTS: Aufbaumodul 1; BA Archäologie 2009, 180 ECTS: Modul 2, 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2, 45 ECTS: Aufbaumodul 1, 30 ECTS: aufbaumodul 1; MA AMANZ 2010 u. 2011: Modul 5; MA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; AMANZ "Export"-Modul 6.; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Cassitti, P.
Jeggle, Ch.
 

Ü Praktische Übung zur Aufarbeitung von archäologischen Fundkomplexen

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; BA Arch.Wiss. (2012): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Modul 5; BA Arch.Wiss (2011): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; BA Archäologie (2009): 180 ECTS: Modul 2 (Aufbaumodul) u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; MA AMANZ (2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich; "Export"-Modul AMANZ: Modul 6; Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Raum Kr14/00.11/Fundbereich
Losert, H.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

S/HS Lebenswelten des Mittelalters

S/HS; 2 SWS; ECTS: 9; BA Archäologie Modul 2; MA AMANZ, Modul 1 bzw.2; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz.MA-Stud., Aufbaumodul; BA NF Archäologie SP AMANZ Aufbaumodul; BA 2.HF Archäologie SP AMANZ Erweit. Vertiefungsmodul; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul u. Erweiterungsmodul; Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Ericsson, I.
 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

K; 1 SWS; ECTS: 1; Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie, Ordnung 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3 MA AMANZ; Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 : MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I", Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI", Modul "Einführung in die Grabungstechnik"; Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01; 14-tägig
Ericsson, I.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
Lambers, K.
 

Einzelbesprechung von Examensarbeiten zu Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

K; 1 SWS; Zeit und Raum n.V.
Ericsson, I.
 

Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

K; 2 SWS; ECTS: 4; Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologische Wissenschaften, Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 23; 75 ECTS, Modul 21; - BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 23; - BA Medieval Studies:Intensivierungsmodul ; MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ordnung 2011 u. 2010, Modul 8; - MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.05; Beginn: 23. April 2013
Ericsson, I.
 

S/PS Migration und Kolonisation in Mittelalter und Neuzeit

S/PS; 2 SWS; ECTS: 9; BA Archäologie Modul 2; MA AMANZ, Modul 1 bzw.2; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz.MA-Stud., Aufbaumodul; BA NF Archäologie SP AMANZ Aufbaumodul; BA 2.HF Archäologie SP AMANZ Erweit. Vertiefungsmodul; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul u. Erweiterungsmodul; Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Kenzler, H.
 

Tutorium BA Archäologische Wissenschaften

TU; ECTS: 1; BA Arch.Wiss. (Ordnung 2012):180 ECTS Modul 5; 75 ECTS Modul4; 45/30 ECTS Modul 2; BA Arch.Wiss. (Ordnung 2011): 180 ECTS Modul 6; MA ARP WP-Bereich 1 u. 3; MA UFGA WP-Bereich 1. u. 3; MA ISKA Erw.bereich; "Exportmodul" AMANZ: Modul 1; Do, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Weber, M.
Buhrmann, Ph.

Forschungspraktika und Exkursion

 

FP Surveyprojekt Fatschenbrunn

FP; ECTS: 2; Max. 10 Teilnehmer! Anrechenbar für: BA ARch. Wiss 2012; 180 ECTS: Modul 3, 75-ECTS: Modul 4, 30 ECTS: Modul 4; BA Arch.Wiss. 2011, 180 ECTS:Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte, 45 ECTS: Aufbaumodul 1; BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; MA AMANZ 2010, 2011, 2012: Modul 5; Modul 6; MA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA ARP: Whlpflichtbereich 1; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1; AMANZ "Export"Modul 9;; 7.10. - 11.10.2013, 1 Woche
Cassitti, P.
 

Fpr. Erarbeitung einer musealen Präsentation der Funde und Grabungsergebnisse aus der Lehrgrabung Wasserschloss Allersberg

FPR; 4 SWS; ECTS: 6; 9:30 - 16:00, Raum n.V.; 10. - 21.02.2014; Raum Kr14 (Grabungstechnik)
Ziegler, B.
 

Tagesexkursionen zu archäologischen Bodendenkmälern

E; 2 SWS; ECTS: 1; mit Vor- und Nachbereitung; BA Archäologie, Modul 1; MA AMANZ, Modul 4; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; BA Archäologie SP AMANZ, Aufbaumodul u. Vertiefungsmodul; BA Archäologie 2. HF SP AMANZ, Aufbaumodul 1 u. 2;; Ort und Zeit werden rechtzeitig bekanntgegeben! Siehe Aushang!
N.N.

Ur- und frühgeschichtliche Archäologie


Vorlesung

 

V Einführung in die archäologischen Wissenschaften

V; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Schäfer, A.
Ericsson, I.
Konrad, M.
Lambers, K.
Cassitti, P.
Korn, L.
 

V Metallzeiten II; mittlere und späte Bronzezeit

V; 2 SWS; ECTS: 4; BA Arch. Modul 3 Basis- oder Aufbaumodul Master UFGArch Modul 1 Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Denkmalpflege Modul 4 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1, 2 oder 3 BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder Aufbaumodul 2 BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder Aufbaumodul 2; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich; Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Schäfer, A.

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

PS; 2 SWS; ECTS: 6; BA Arch. Modul 3 Basismodul; BA Archäol. Wissenschaften Modul 15 (Basismodul I); BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS:Modul 10 (Basismodul); BA Archäol.Wiss. erw. NF 45 ECTS:Modul 2 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. NF 30 ECTS:Modul 2 (Basismodul II); BA 2.HF Archäologie, Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1, 2, 3 oder erw. Vertiefungsmodul; BA NF 30 Archäologie SP UFGA Aufbaumodul 1 oder 2; BA NF 45 Archäologie, SP UFGA Aufbaumodul 1 oder 2; MA AMANZ WP-Modul 1 oder 3; MA ARP WP-Modul 1 oder 2; MA Islam. KG und Archäol. Erw.bereich Archäologie; Modul 1 (Exportmodul) MA-Studienngänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich); Do, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Serégély, T.
 

Tutorium BA Archäologische Wissenschaften (nur Ur- u. frühgeschichtliche Archäologie)

TU; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06; Beginn 22.10.13
Messingschlager, M.
 

Ü Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen in der Ur- und Frühgeschichte

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; BA Arch. Modul 3 Basismodul Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2 BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich; Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Schäfer, A.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

K; ECTS: 1; Zeit und Raum n.V.
Schäfer, A.
Ericsson, I.
Konrad, M.
Korn, L.
Lambers, K.
 

K Fachspezifisches Kolloquium

K; 1 SWS; ECTS: 2; Master UFGArch. Modul 5 Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2; Do, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Schäfer, A.
 

PS Spätneolithikum und Chalkolithikum in Europa

S/PS; ECTS: 9; Blockveranstaltung; BA Arch. Hauptseminar Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie; BA Archäol. Wissenschaften: Modul 17, 18 oder 22; MA UFGA Modul 1, 2 oder 6; MA AMANZ Wahlpflichtmodul 1; MA ARP Wahlpflichtmodul 1; MA Islamische KG u. Archäologie Erweiterungsbereich Archäologie; BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 12 (Aufbaumodul) BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 20 (Vertiefungsmodul); BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 4 (Aufbaumodul I) oder Modul 6 (Aufbaumodul III); BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 4 (Aufbaumodul I); BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGA Erweitertes Vertiefungsmodul; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGA Vertiefungsmodul; BA Arch. Modul 3 Aufbaumodul (Proseminar 1 oder Proseminar 2); MA UFGA Modul 4 o. 6; MA AMANZ Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islamische KG u. Archäologie Erweiterungsbereich Archäologie; BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1, 2, 3 oder Erw. Vertiefungsmodul; BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1 o. 2 ; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1 o. 2; Exportmodul 3, 4, 5 oder 7; MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich); Einzeltermin am 13.1.2014, Einzeltermin am 14.1.2014, 9:15 - 13:00, KR14/00.03; Einzeltermin am 13.1.2014, 16:15 - 18:00, KR14/00.03; Einzeltermin am 15.1.2014, 13:15 - 18:00, KR14/00.03; Einzeltermin am 16.1.2014, 13:15 - 16:00, KR14/00.03; Einzeltermin am 17.1.2014, 10:15 - 12:00, 13:15 - 18:00, KR14/00.03; Blockveranstaltung
Schuhmacher, Th.
 

S/HS Depotfunde. Gaben an die Götter?

S; 2 SWS; ECTS: 9; BA Arch. Hauptseminar Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Master UFGArch. Modul 1 oder Modul 2 oder Modul 6 Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Erweitertes Vertiefungsmodul BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Vertiefungsmodul; MA Studiengang Denkmalpflege, Profilierungsmodul;; Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Schäfer, A.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

FP Prospektion I.Feldbegehung im Bereich prähistorischer Siedlungen

FP; ECTS: 3; 1 Woche (nach Absprache im Gelände); BA Archäologie Modul 1; BA Archäol. Wissenschaften Modul 3; BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS Modul 3 (Basismodul I); BA Archäologie 2. HF SP UFGA Erw. Vertiefungsmodul; BA Archäologie NF 45 ECTS SP UFGA Aufbaumodul 1; MA UFGA Modul 3; MA AMANZ WP Modul 1 oder 3; MA. ARP WP-Modul 1 oder 2; MA Islam. Archäologie und KG Erw.bereich Archäologie; (Export)Modul 8: MA-Studiengänge (Erw.Bereich/WP-Bereich); Zeit und Raum n.V.
Serégély, T.
 

FPr Experimentelle Archäologie: Eisengewinnung

FPR; Blockveranstaltung; Termine nach Vereinbarung: max. 10 Personen
Schäfer, A.

Archäologie der Römischen Provinzen


Vorlesung

 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 13.2.2014, 8:30 - 10:00, KR12/00.05; Erster Termin: 17.10.2013
Konrad, M.

Proseminare/Übungen

 

PS Koch: Leben und Wohnen in den römischen Nordwestprovinzen

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 4.12.2013, 19:00 - 20:00, KR14/00.06; Erster Termin: 23.10.2013
Koch, J.
 

PS/Ü Sommer: Blockseminar Bodendenkmalpflege

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Für Teilnehmer an dem Blockseminar ist die Exkursion obligatorisch, d. h. in diesen Fällen kann die Exkursion nicht als Tagesexkursion besucht werden.; Einzeltermin am 6.12.2013, 10:30 - 17:00, WE5/02.006; Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 16:00, WE5/02.006; Einzeltermin am 10.1.2014, 10:30 - 17:00, WE5/02.006; Einzeltermin am 11.1.2014, 8:00 - 19:00, WE5/02.006; vom 6.12.2013 bis zum 11.1.2014; zwei Blocktermine: 6./7.12.2013 und 10./11.1.2014 (jeweils Fr. und Sa)
Sommer, S.C.
 

Ü Lösch/Konrad: Fundkontexte aus römischen Villae rusticae und ihre Interpretation

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 15:15 - 18:15, KR12/00.16; Einzeltermin am 10.2.2014, Einzeltermin am 11.2.2014, 10:00 - 18:00, KR14/00.06; Erster Termin: 15.10.2013
Konrad, M.
Lösch, C.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS/S Dreyer/Konrad: Die Germanienfeldzüge unter Augustus und Tiberius im Lichte der archäologischen und literarischen Quellen

S/HS; 3 SWS; ECTS: 9; Do, 16:30 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 23.1.2014, 16:15 - 17:45, KR12/02.05; Raum C201, Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen. Erster Termin: 17.10.2013. ACHTUNG: Am 23.01.2014 findet die LV in Bamberg im Raum KR12/02.05 statt.
Dreyer, B.
Konrad, M.
 

HS/S Konrad: Die Germanienfeldzüge unter Augustus und Tiberius im Lichte der archäologischen und literarischen Quellen (archäologische Vertiefung)

S/HS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Besuch nur in Verbindung mit Teil 1 (HS Dreyer/Konrad) möglich; Mi, 8:00 - 8:45, KR14/00.06; Hauptteil der LV donnerstags von 16.30 bis 18.00 Uhr in Erlangen. Ort: Raum C201, Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen. Erster Termin: 23.10.2013
Konrad, M.
Dreyer, B.
 

S Konrad: Denkmäler und Museen am westlichen Ende des rätischen Limes (Aalen, Dalkingen, Rainau-Buch)

GS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Einzeltermin am 29.10.2013, 18:00 - 19:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 24.1.2014, 14:00 - 18:00, KR12/00.16; Blockveranstaltung, 21.3.2014-23.3.2014, Raum n.V.; Verbindliche Anmeldung für den Geländeteil im Sekretariat, spätestens aber in der ersten Sitzung. Spätere Anmeldungen sind wegen Organisation von Unterkunft und Fahrt nicht möglich.
Konrad, M.
 

TU Teuscher: Tutorium Archäologie der Römischen Provinzen

TU; Di, 9:00 - 10:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 17.12.2013, 8:45 - 10:15, KR14/00.03; Erster Termin: 22.10.2013
Teuscher, R.
 

VS Konrad: Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

VS; 1,5 SWS; Schein; 14-tägig; Mi, 16:15 - 18:30, Raum n.V.
Konrad, M.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Sommer: Tagesexkursion an das UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes

E; ben. Schein; Teilnehmer des Blockseminars "Bodendenkmalpflege" können sich diese Lehrveranstaltung nicht zusätzlich als Tagesexkursion anrechnen lassen!; Sa, 11.1.2014, 8-19 Uhr
Sommer, S.C.

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

K; 1 SWS; ECTS: 1; Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie, Ordnung 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3 MA AMANZ; Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 : MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I", Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI", Modul "Einführung in die Grabungstechnik"; Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01; 14-tägig
Ericsson, I.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
Lambers, K.
 

E: Exkursion "5. Workshop der AG CAA", Tübingen

E; Schein; ECTS: 1; Exkursion über zwei Tage; Blockveranstaltung, 14.2.2014-15.2.2014, Raum n.V.
Kothieringer, K.
 

PS: Mensch-Umwelt-Beziehungen

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Prüfungsleistung ist ein Referat. Zudem sind regelmäßgie Teilnahme und aktive Mitarbeit gefordert.; Mi, 12:00 - 14:00, KR14/00.06; ab 23.10.2013
Kothieringer, K.
 

S/PS: Archäoastronomie

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Referat und Hausarbeit. Proseminar: 6 ECTS-Punkte. Seminar: 9 ECTS-Punkte.; Di, 8:00 - 10:00, KR14/00.06; Seminardauer jeweils 8:15-9:45h; Beginn der Lehrveranstaltung am 22.10.
Lambers, K.
 

Ü: Einführung in ArcGIS

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Teilnahmebeschränkung / Anmeldepflicht; Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.02; Übungsdauer von 10:15 bis 11:45, Beginn der Lehrveranstaltung am 21.10.2013.
Lambers, K.
 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

V; ECTS: 4; BA Archäol. Wiss., Ordnung 2012: 180/75/45/ und 30 ECTS: Modul 1; BA Arch.Wiss. Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 1; 75/45/30 ECTS: Basismodul; BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS: Modul 1; 75/45/30 ECTS: Basismodul; Studium generale; MA Denkmalpflege (alte Ordnung): Modul 4; Neue Ordnung (2013): Profilierungsmodul Archäol. Wissenschaften 1 u. 2; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Ericsson, I.
Lambers, K.
Schäfer, A.
Cassitti, P.
Korn, L.
Konrad, M.
 

V: Einführung in die Umwelt- und Landschaftsarchäologie

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Klausur; Do, 16:00 - 18:00, M12A/00.14; Vorlesungsdauer jeweils 16:15h-17:45h, Beginn der Lehrveranstaltung am 24.10.
Lambers, K.

Abteilung Kunstgeschichte


Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte


Vorlesungen

 

Neue Fragen zur mittelalterlichen Kunst/New Methods of Medieval Art History

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.01; Einzeltermin am 12.2.2014, 10:00 - 12:00, KR12/00.05; Klausurtermin Vorlesung
Albrecht, S.

Seminare/Proseminare

 

Einführung in die christliche Ikonographie/Introduction to christian Iconography

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 25.1.2014, 10:15 - 11:45, KR12/02.18; Einzeltermin am 10.2.2014, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Klahr, L.
 

Giotto. Die Entstehung des modernen Bildverständnisses/Giotto and the Ars Nova

S; 2 SWS; ben. Schein; Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.05; Einzeltermin am 10.12.2013, Einzeltermin am 17.12.2013, 15:45 - 17:45, KR12/00.05
Albrecht, S.
 

Kunst nach 45 - Positionen in der Präsentation zweier ganz unterschiedlicher Sammlungen/Art after 1945 - Positions in the presentation of two very different collections - Seminar!

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Einführungstermin Donnerstag, 17.10.2013, 18:00 Uhr, ZEMAS-Raum (303), KR10
Scherbaum, A.
 

Methoden der Kunstgeschichte am Beispiel zweier Südtiroler Burgen des Hoch- und Spätmittelalters: Hocheppan und Runkelstein/Methods of history of arts used at the examples of two South Tyrolean castles of the High and Late Middle Ages

S; 2 SWS; ben. Schein; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.01; Einzeltermin am 18.1.2014, 10:00 - 17:00, KR12/02.18
Großmann, G.
 

Venezianische Settecento-Malerei/Painting in Eighteenth Century Venice

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Wilke, Th.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Berufsfeld Museum in der Provinz

S/HS; 2 SWS; Einführungsveranstaltung am Freitag, 19.07.2013, 10 - 11Uhr, Zemas-Raum (303) Hochzeitshaus
Albrecht, S.
 

Italienische Architektur der Renaissance/Italian Renaissance Architecture

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Albrecht, S.
 

Oberseminar für Examenskandidaten (K)

OS; 2 SWS; Erster Termin: Mittwoch, 30.10.2013; Mi, 18:15 - 19:45, KR10/02.03; Einzeltermin am 11.1.2014, 10:00 - 22:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 12.1.2014, 9:00 - 15:00, KR12/02.18
Albrecht, S.
 

Wände aus Farbe und Licht. Die Glasmalerei im Mittelalter/Walls of Colour and Light. Stained Glass in the Middle Ages

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.01; Einzeltermin am 7.11.2013, 18:15 - 19:45, KR12/00.05
Engel, U.

Exkursionen

 

Exkursion Hocheppan und Runkelstein

E; ECTS: 3,0; Zeit und Raum n.V.
Großmann, G.
 

Grosse Exkursion nach Venedig

E; Schein; Zeit und Raum n.V.
Albrecht, S.
Wilke, Th.
 

Kunst nach 45 - Positionen in der Präsentation zweier ganz unterschiedlicher Sammlungen/Art after 1945 - Positions in the presentation of two very different collections

E; 2 SWS; ECTS: 1,5; Einführungstermin am Donnerstag, 17.10.2013, 18:00 Uhr, Zemas-Sitzungsraum
Scherbaum, A.
 

Werkstattgespräche

E; ben. Schein; ECTS: 1,5; Vorbeprechung am Freitag, 18.10.2013, um 10:00 Uhr, Raum 303/Zemas-Sitzungsraum
Klahr, L.

Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Kunsthistoriker

Ü; 2 SWS; Einzeltermin am 13.11.2013, Einzeltermin am 11.12.2013, Einzeltermin am 15.1.2014, 18:00 - 19:30, KR12/00.05
Statnik, B.

Vorlesungen

 

Malerei der klassischen Moderne in Deutschland

V; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Hecht, Ch.

Seminare

 

Geschichte der Stadtvedute

BS; 2 SWS; ECTS: 8; Einzeltermin am 17.1.2014, 13:00 - 17:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 18.1.2014, 10:00 - 14:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 24.1.2014, 13:00 - 17:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 25.1.2014, 10:00 - 14:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 31.1.2014, 13:00 - 17:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 1.2.2014, 10:00 - 14:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 7.2.2014, 13:00 - 17:00, KR12/00.05; ab 25.10.2013; Die Einführungsveranstaltung findet am 18.10.2013 von 14.00 - 17.00 Uhr statt. Hier werden auch die weiteren Termine besprochen. ; Vorbesprechung: 18.10.2013, 14:00 - 17:00 Uhr, KR12/00.05
Krellig, H.
 

Prager Architektur der Moderne

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 11:15 - 12:45, KR12/02.18
Güllendi-Cimprichová, Z.
 

Propädeutikum Bildkünste

PROP; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 18:15 - 19:45, U2/01.33
Hecht, Ch.
 

Tutorium Kunstgeschichte 1

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Do, 18:00 - 19:30, KR12/02.01; Einzeltermin am 24.10.2013, Einzeltermin am 7.11.2013, 18:00 - 19:30, U2/01.33
Marek, F.
 

Tutorium Kunstgeschichte 2

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Arnold, J.

Exkursionen

 

Jugendstil und Lebensreform: der Künstler Fidus (1868-1948)

BS; 2 SWS; ECTS: 8; Die Veranstaltung findet im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg statt. ; Vorbesprechung: 16.10.2013, 16:15 - 17:45 Uhr, KR12/02.05
Prügel, R.

Institut für Germanistik


Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften


Vorlesungen

 

Einführung in die Morphologie des Deutschen

V; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 10:15 - 11:45, U5/01.22; Beginn:
Becker, Th.
 

Vorlesung: Fotografie und Literatur

V; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Catani, S.
 

Vorlesung: Romantik

V; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04, (außer Di 28.1.2014); Einzeltermin am 4.12.2013, 14:00 - 16:00, MG1/00.04; Einzeltermin am 28.1.2014, 14:00 - 16:00, M3N/02.32; ab 22.10.2013; Der Zusatztermin am 4.12. ergibt sich aus der Tatsache, dass die Vorlesung am 26.11. wegen einer gesamtuniversitären Vollversammlung aller Studierenden nicht stattfinden kann.
Marx, F.
 

VL Der mittelhochdeutsche Artusroman

V; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Schindler, A.
 

VL Einführung in die Germanistische Mediävistik

V; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Schindler, A.
 

Dialektologie (auch als sprachhistorische Vorlesung geeignet)

V; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 16:15 - 17:45, U7/01.05; Beginn: 16.10.13
Noel, P.
 

Phonologie (auch als sprachhistorische Vorlesung geeignet)

V; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 8:15 - 9:45, U5/00.24, (außer Fr 13.12.2013); Einzeltermin am 13.12.2013, 8:15 - 9:45, MG2/00.10; Beginn: 18.10.13
Noel, P.
 

V, Literatur der Remigration

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Hermann, I.
 

Vorlesung: Geschichte der Neueren deutschen Literatur I: 1500-1798

V; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24; ab 22.10.2013
Ecker, H.-P.

Einführungsseminare

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 2 ( ES 1 sh. Prof. Glück, 3+4 Prof. Ferraresi))

S; 4 SWS; ECTS: 6; Fr, 10:15 - 11:45, U5/01.22, (außer Fr 22.11.2013); Do, 16:15 - 17:45, U5/01.22; Einzeltermin am 22.11.2013, 10:15 - 11:45, U2/01.33; Beginn: 17.10.13
Becker, Th.
 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 1 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 3 sh. Prof. Noel)

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22; Mo; Beginn: 21.10.13 (2. Semesterwoche)
Stricker, S.
 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 2- Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 3 sh. Prof. Noel)

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 18:15 - 19:45, U5/01.17; Einzeltermin am 11.1.2014, 9:30 - 13:00, U5/01.17; Beginn: 21.10.13 (2. Semesterwoche)
Dietz, R.
 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 4 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 3 sh. Prof. Noel )

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06; Beginn: 21.10.13 (2. Semesterwoche)
Gehrig, A.
 

Mediävistik I: Hartmann von Aue "Iwein"

S; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Goller, D.
 

Mediävistik I: Hartmann von Aue: Gregorius

S; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Hufnagel, S.
 

Mediävistik I: Kudrun

S; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Fischer, M.
 

Mediävistik I: Märentexte des Mittelalters

S; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Grafetstätter, A.
 

Mediävistik I: Rudolf von Ems: Der guote Gêrhart

S; 4 SWS; Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.06
Fischer, M.
 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 1

S; 4 SWS; ECTS: 6; Di, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, M12A/00.15
Glück, H.
 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 3 ( ES 1 sh. Prof. Glück, ES 2 Prof. Becker)

S; 4 SWS; ECTS: 6; Di, 16:15 - 17:45, M12A/00.14; Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10; Beginn: 15.10.13
Ferraresi, G.
 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 4 - (ES 1 sh. Prof. Glück, ES 2 Prof. Becker)

S; 4 SWS; ECTS: 6; Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.18; Di, 12:15 - 13:45, M12A/00.09; Beginn: 14.10.13
Liebner, S.L.
 

ES Mediävistik I: Gottfried von Straßburg: Tristan

S; 4 SWS; ben. Schein; Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Schindler, A.
 

Tutorium ES Mediävistik I: Gottfried von Straßburg: Tristan

TU; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, U5/02.18
Eschenbacher, J.
 

Tutorium ES Mediävistik I: Gottfried von Straßburg: Tristan

TU; 2 SWS; Do, 20:00 - 22:00, U5/02.17
Gräning, S.
 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 3 - Sprachwandel (ES 1, 2 und 4 sh. Prof. Becker)

S; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 14:15 - 15:45, U5/00.24; Beginn: 15.10.13
Klenovšak, D.
 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Do)

S; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04; Einzeltermin am 7.3.2014, 12:00 - 14:00, M12A/00.09
Dumschat-Rehfeldt, D.
 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Mi)

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04; Einzeltermin am 5.2.2014, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, MG1/00.04; zusätzliche Klausurtermine am 5.2.2014
Dumschat-Rehfeldt, D.

Seminare / Proseminare

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters. Teil 1: Althochdeutsch

S; ECTS: 1; Blockseminar; Einzeltermin am 18.10.2013, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Bergmann, R.
 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters. Teil 2: Altsächsisch

S; ECTS: 1; Blockseminar; Einzeltermin am 13.12.2013, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Stricker, S.
 

Namenkunde

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 10:15 - 11:45, M12A/00.09; Beginn: 16.10.13
Schwab, V.
 

Helden?! Von Siegfried bis Batman – Zur Konzeption der Heldenfigur in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Hufnagel, S.
Klinge, A.
 

Mediävistik II: Wernher der Gartenaere: Helmbrecht

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Herrmann, S.
 

Mediävistik II: Die Nibelungen in der Schule

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Horn, Ch.
 

Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer A

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Blockveranstaltung, 10.2.2014 9:00 - 12.2.2014 18:00, MG1/01.02; Vorbesprechung: 13.11.2013, 19:00 - 20:00 Uhr, U5/02.18
Goller, D.
 

Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer B

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Blockveranstaltung, 24.3.2014 9:00 - 26.3.2014 18:00, U5/01.18; Vorbesprechung: 13.11.2013, 20:00 - 21:00 Uhr, U5/01.22
Goller, D.
 

Mediävistik II: Tagelieder

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Goller, D.
 

Mediävistik II: Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 14.12.2013, 9:00 - 18:00, U5/02.17; Einzeltermin am 15.12.2013, 9:00 - 13:00, U5/02.17; Einzeltermin am 11.1.2014, 9:00 - 18:00, U5/02.17; Einzeltermin am 12.1.2014, 9:00 - 13:00, U5/02.17; Vorbesprechung: 15.10.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, KR12/00.05
Lorenz, K.
 

Mediävistik II: „Rolandslied“ reloaded

OS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Brähler-Körner, I.
 

Proseminar/Mediävistisches Seminar: Mittelalter im Comic

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 15.11.2013, 14:00 - 22:00, U5/01.18; Blockveranstaltung, 16.11.2013 9:00 - 17.11.2013 18:00, U5/01.18; Vorbesprechung: 15.10.2013, 20:00 - 22:00 Uhr, U2/02.30
Wiechmann, P.
 

PS Komplexe Konstellationen. Mutter-Tochter-Beziehungen in der deutschen Literatur des Mittelalters

PS/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Bennewitz, I.
 

Seminar/ Proseminar: Die Frage nach dem Sinn: Das Theodizeeproblem und die Literatur

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Gunreben, M.
 

Seminar/Proseminar: Syntax

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 10:00 - 12:00, M12A/00.09
Reuschel, H.
 

Seminar/Proseminar: Syntax und Stil

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Rödel, M.
 

Seminar/Proseminar: Wortbildung

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00.12, (außer Mi 23.10.2013); Einzeltermin am 23.10.2013, 10:00 - 12:00, U2/01.30; Einzeltermin am 12.2.2014, 10:00 - 12:00, M12A/00.12
Glück, H.
 

Horae Bambergenses

V; ben. Schein; Blockveranstaltung, 17.3.2014 8:00 - 22.3.2014 20:00, MG1/02.06
N.N.
 

Einführung in die Psycholinguistik

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.11; Beginn:
Kagel, U.
Rüsseler, J.
 

Intonation – Die „Sprechmelodie“ - Entfällt!

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Beginn:
Klenovšak, D.
 

Syntax - Funktionen und Relationen

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 8:15 - 9:45, M12A/00.09; Einzeltermin am 10.1.2014, 8:30 - 10:00, M12A/00.14; Beginn: 16.10.13
Christ, H.
 

Versprecherforschung

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 14:15 - 15:45, M12A/00.09; Beginn: 14.10.13
Christ, H.
 

Proseminar/Hauptseminar: Clemens J. Setz

PS/HS; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Bartl, A.
Reimer, M.
 

S/PS: Celans Poetik

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Hermann, I.
 

Proseminar/Hauptseminar: Clemens J. Setz

PS/HS; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Bartl, A.
Reimer, M.
 

Seminar/Proseminar: Drama im 20. Jahrhundert

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Einzeltermin am 16.11.2013, 9:00 - 18:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 30.11.2013, Einzeltermin am 14.12.2013, 9:00 - 18:00, MG2/00.10; Vorbesprechung in der ersten Semesterwoche. ; Vorbesprechung: 15.10.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, MG1/02.05
Famula, M.
 

Seminar/Proseminar: Entwicklungsroman

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Klinge, A.
 

Seminar/Proseminar: Helden?! Von Siegfried bis Batman – Zur Konzeption der Heldenfigur in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Klinge, A.
Hufnagel, S.
 

Seminar/Proseminar: Stadt, Land, Fluss. Das Modern-Werden der Literatur in der Aufklärung

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Münster, R.

Seminare / Hauptseminare

 

Rhetorik und Argumentation

PS/HS; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.05; Beginn: 16.10.13
Schulze, J.H.
 

Seminar/Hauptseminar: Venedig in Literatur und Film

S/HS; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Marx, F.
Glasenapp, J.
 

Seminar/Hauptseminar: Romantische Lyrik

S/HS; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00.14; ab 23.10.2013
Marx, F.
 

Hauptseminar: Makkaronisch. Gebrochenes Deutsch aus drei Jahrhunderten

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Glück, H.
 

Seminar/Hauptseminar: Fachidioten unter sich? oder Über Linguistik sprechen und schreiben

S/HS; ECTS: 6; Einzeltermin am 6.12.2013, 14:00 - 18:00, U5/02.18; Einzeltermin am 7.12.2013, 10:00 - 16:00, U5/02.18; Einzeltermin am 13.12.2013, 14:00 - 18:00, U5/02.18; Einzeltermin am 14.12.2013, 10:00 - 16:00, U5/02.18; Einzeltermin am 17.12.2013, 18:00 - 19:00, U2/01.36; Vorbesprechung: 12.11.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/01.36
Schmöe, F.
 

Deutsch-romanischer Sprachkontakt

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Beginn:; Mi, 14:15 - 15:45, MG1/02.06; Beginn: 16.10.13
Ferraresi, G.
Haase, M.
 

Empirische Methoden in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Entfällt!!

S/HS; 2 SWS; ECTS: 8; Beginn: 17.10.13
Liebner, S.L.
 

Phonologie und Metrik (mit historischem Anteil)

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:15 - 11:45, M12A/00.09; Beginn: 17.10.13
Noel, P.
 

Sprachvorgeschichte

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Fr, 10:15 - 11:45, M12A/00.09; Beginn: 18.10.13
Noel, P.
 

S/ HS, Friederike Mayröcker und Hölderlin

S/HS; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Hermann, I.
 

S/HS, Walter Benjamin und die Literaturgeschichte

S/HS; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Hermann, I.
Wilpert, Ch.
 

Seminar/Hauptseminar: Befall

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Bartl, A.
Glasenapp, J.
 

Filmabend zum HS "Befall"

S/HS; 20:00 - 22:00, MG2/00.10; Einzeltermin am 3.12.2013, Einzeltermin am 13.1.2014, Einzeltermin am 14.1.2014, Einzeltermin am 21.1.2014, Einzeltermin am 28.1.2014, 20:00 - 22:00, MG2/00.10
Bartl, A.
 

Seminar/Hauptseminar: Literatur als Film, Film als Literatur - Literaturadaptionen als Herausforderung für Literaturwissenschaft und Fachdidaktik

S/HS; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Bartl, A.
Abraham, U.
 

Filmabend zum HS "Literatur als Film"

S/HS; Einzeltermin am 6.11.2013, Einzeltermin am 20.11.2013, Einzeltermin am 4.12.2013, Einzeltermin am 8.1.2014, Einzeltermin am 15.1.2014, Einzeltermin am 29.1.2014, 20:00 - 22:00, MG2/00.10
Bartl, A.
 

Seminar/Hauptseminar: Roland Schimmelpfennig

S/HS; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Ecker, H.-P.

Haupt/Oberseminare und Kolloquien

 

Argumentation

OS; 1 SWS; 14tägig; Ort: Hornthalstraße 2, Raum 02.05, Zeit wird noch bekannt gegeben.
Becker, Th.
 

Besprechung von Abschlussarbeiten

OS; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; Hornthalstraße 2, Beginn: nach Vereinbarung
Stricker, S.
 

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

OS; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.; Hornthalstraße 2, Beginn: sh. Veranstaltungsprogramm
Stricker, S.
 

Linguistische Werkstatt

OS; Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Becker, Th.
Radatz, H.-I.
 

Deutschsprachige Mariendichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Grafetstätter, A.
Bergmann, R.
 

Von der Vortragsdichtung über die Pergamenthandschrift und die Papierhandschrift hin zum Druck mit und ohne Illustration: Überlieferung und Edition der Lieder Neidharts

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Bennewitz, I.
 

Einführung in neuere Methoden der Mediävistik

OS; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 19:00 - 21:00, U5/02.22
Bennewitz, I.
van Eickels, K.
 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

OS; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Marx, F.
 

Oberseminar für Examenskandidat(inn)en und Doktorand(inn)en

OS; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.; Das Seminar findet im Raum Ho2/016 statt.
Glück, H.
 

Besprechung von Abschlussarbeiten

OS; 2 SWS; Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.; Ort: Ho2/01-12
Ferraresi, G.
 

HS/OS Kolloquium für Examenskandidaten

S/OS; 2 SWS; Fr, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Hermann, I.
 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

HS; 1 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U11/00.24
Bartl, A.
 

Seminar (1) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NdL: Epochenwissen

S; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Dumschat-Rehfeldt, D.
 

Seminar (2) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NdL: Lyrikanalyse

S; 2 SWS; Do, 8:30 - 10:00, U7/01.05; Einzeltermin am 7.1.2014, Einzeltermin am 14.1.2014, Einzeltermin am 4.2.2014, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Bartl, A.
 

Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung

S/HS; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 12:15 - 13:45, U7/01.05; ab 23.10.2013; Das Seminar findet 14-täglich statt + Wochenend-Blockseminar
Ecker, H.-P.

Ober/Hauptseminare/Übungen

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen

OS; 4 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Bennewitz, I.
Schindler, A.
Grafetstätter, A.
 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

OS; Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; Ort: Hornthalstraße 2, Raum 02.05
Noel, P.

Übungen / Einführung II

 

Übung/Einführung II: "Verhunzte Paradiese". Das neue Volksstück in der Weimarer Republik (Horvath, Fleißer, Brecht, u.a.)

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Erbacher, K.
 

Übung/Einführung II: Europa und die Dichter. Literarische Texte zur europäischen Idee von 1800 bis zur Gegenwart - ENTFÄLLT -

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Martynkewicz, W.
 

Übung/Einführung II: Reise durch die Geschichte der Lyrik

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 5.2.2014, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Erk, C.
 

Ü/ES II Einführung in die Erzählanalyse

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Hermann, I.
 

Ü/ES II Literarische Moderne

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Reimer, M.
 

Übung/Einführung II: Ballade

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Dumschat-Rehfeldt, D.
 

Übung/Einführung II: E. T. A. Hoffmann

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Klinge, A.

Übungen/Seminare

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 16:15 - 17:45, U5/01.22, (außer Fr 22.11.2013); Einzeltermin am 22.11.2013, 16:15 - 17:45, U2/00.25; Beginn: 18.10.13
Becker, Th.
 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Ü; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 16:15 - 17:45, U7/01.05; Beginn:
Stricker, S.
 

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Ü; 1 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 21.10.2013, Einzeltermin am 4.11.2013, Einzeltermin am 18.11.2013, Einzeltermin am 2.12.2013, Einzeltermin am 16.12.2013, Einzeltermin am 13.1.2014, Einzeltermin am 27.1.2014, 10:15 - 11:45, U5/00.24; Beginn: 21.10.13
Stricker, S.
 

Methoden des DaF-Unterrichts

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Blockseminar; Einzeltermin am 22.11.2013, 12:00 - 16:30, M12A/00.09; Einzeltermin am 23.11.2013, 12:00 - 18:00, M12A/00.09; Einzeltermin am 13.12.2013, 12:00 - 16:30, M12A/00.09; Einzeltermin am 14.12.2013, 12:00 - 18:00, M12A/00.09; Vorbesprechung: 25.10.2013, 12:15 - 13:45 Uhr, M12A/00.09
Ferraresi, G.
Ranjakasoa, A.
 

Seminar/Übung: Corporate Publishing

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 6; Einzeltermin am 25.10.2013, 14:00 - 18:00, U5/02.22; Einzeltermin am 26.10.2013, 9:00 - 15:00, U5/02.22; Einzeltermin am 22.11.2013, 14:00 - 18:00, U5/02.22; Einzeltermin am 23.11.2013, 9:00 - 15:00, U2/01.33; Einzeltermin am 13.12.2013, 14:00 - 18:00, U5/02.22; Einzeltermin am 14.12.2013, 9:00 - 15:00, U5/02.22
Homscheid, Th.
 

Seminar/Übung: Der Brief als literarische Form

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Goldmann, B.
 

Seminar/Übung: Leserrezensionen: Eine quantitative Inhaltsanalyse (Gruppe 2)

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mo 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Rehfeldt, M.
 

Leserrezensionen: Eine quantitative Inhaltsanalyse (Gruppe 2)

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA I b; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Mehling, G.
Kellermann, H.
Rehfeldt, M.
 

Seminar/Übung: Nachvollziehbar und interessant interpretieren

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.17; ab 23.10.2013
Ecker, H.-P.
 

Seminar/Übung: Verlags- und Urheberrecht

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 6; Einzeltermin am 15.11.2013, 14:00 - 20:00, U5/02.22; Einzeltermin am 16.11.2013, 9:00 - 17:00, U5/02.22; Einzeltermin am 29.11.2013, 14:00 - 20:00, U5/02.22; Einzeltermin am 30.11.2013, 9:00 - 17:00, U5/02.22
Förster, A.

Übungen

 

Morphologische Analyse

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Blockveranstaltung; Einzeltermin am 16.10.2013, 10:15 - 11:45, MG1/02.06; Einzeltermin am 18.10.2013, 10:15 - 13:45, M12A/00.14; Einzeltermin am 23.10.2013, 10:15 - 11:45, MG1/02.06; Einzeltermin am 25.10.2013, 10:15 - 13:45, M12A/00.14; Einzeltermin am 30.10.2013, Einzeltermin am 6.11.2013, 10:15 - 11:45, MG1/02.06; Einzeltermin am 8.11.2013, 10:15 - 13:45, M12A/00.14; Einzeltermin am 13.11.2013, 10:15 - 11:45, MG1/02.06; Blockübung
Kremer, A.
 

Syntaktische Analyse

Ü; 1 SWS; ECTS: 2; 14tägig; Mi, 12:15 - 13:45, M12A/00.14; Beginn: 16.10.13; Die Übung findet im Wechsel mit der Übung Morphol. Analyse (Beginn: 23.10.13), Dozent: D. Klenovsak, statt.
Schulze, J.H.
 

Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen für Tutoren

Ü; 3 SWS; Di, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Goller, D.
 

Übersetzungsübung I

Ü; Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24
Goller, D.
 

Übersetzungsübung I

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.24, (außer Mi 11.12.2013)
Goller, D.
 

Übersetzungsübung II

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mi, 12:00 - 14:00, U5/00.24; Einzeltermin am 13.12.2013, 10:00 - 14:00, MG1/01.02
Grafetstätter, A.
 

Übung: Berufsfeld Lehrwerksverlag - Neues aus der Produktion / ENTFÄLLT

Ü; 2 SWS; Einzeltermin am 29.11.2013, 16:00 - 20:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 30.11.2013, 9:00 - 17:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 10.1.2014, 16:00 - 20:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 11.1.2014, 9:00 - 17:00, MG2/01.02; Blockseminar
Deinzer, S.
 

Übung: Lehrwerkerstellung

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 12:00 - 14:00, U5/00.17
Then, M.
 

Übung: Wortschatz(Arbeit)

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Kahl, S.
 

Grundlagen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Blockseminar; Einzeltermin am 25.10.2013, 14:15 - 15:45, M12A/00.09; Einzeltermin am 6.12.2013, 12:00 - 18:00, M12A/00.09; Einzeltermin am 7.12.2013, 11:00 - 16:00, M12A/00.09; Einzeltermin am 24.1.2014, Einzeltermin am 31.1.2014, 12:00 - 18:00, M12A/00.09
Ranjakasoa, A.
 

Übung Literaturgeschichte

Ü; 2 SWS; Einzeltermin am 24.1.2014, 14:00 - 20:00, U5/02.18; Einzeltermin am 25.1.2014, 9:00 - 18:00, U5/02.18; Einzeltermin am 7.2.2014, 14:00 - 20:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 8.2.2014, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Schindler, A.
 

Morphologische Analyse

Ü; 1 SWS; 14tägig; Mi, 12:15 - 13:45, M12A/00.14; Beginn: 23.10.13; Die Übung findet im Wechsel mit der Übung Syntaktische Analyse (Beginn: 16.10.13), Dozent: J.H. Schulze, statt.
Klenovšak, D.
 

Syntaktische Analyse

Ü; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, M12A/00.09; Beginn: 16.10.13
Noel, P.
 

Ü, Blockveranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten

Ü; ECTS: 1; Einzeltermin am 8.11.2013, 13:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 9.11.2013, 10:00 - 15:00, U2/02.30; Einzeltermin am 22.11.2013, 13:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 23.11.2013, 10:00 - 15:00, U2/02.30
Reimer, M.
 

Übung: Verlagsarbeit: Lektorat

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 22.11.2013, 16:00 - 20:00, U5/01.18; Einzeltermin am 23.11.2013, 10:00 - 16:00, U5/01.18; Einzeltermin am 10.1.2014, 16:00 - 20:00, U5/01.18; Einzeltermin am 11.1.2014, 10:00 - 16:00, U5/01.18
Muzur, L.
 

Übung zum Hauptseminar: Roland Schimmelpfennig

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 21.11.2013, 18:00 - 22:00, U5/02.18; Einzeltermin am 11.12.2013, 18:00 - 20:00, U5/02.18; Einzeltermin am 11.1.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.18; Einzeltermin am 16.1.2014, 16:00 - 20:00, U5/02.18; Einzeltermin am 30.1.2014, 12:00 - 13:00, U11/00.22; Einzeltermin am 31.1.2014, 10:00 - 14:00, U7/01.05; Einzeltermin am 5.2.2014, 12:00 - 14:00, U11/00.25; Einzeltermin am 5.2.2014, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Lehnert, H.
 

Übung: "Bücher kommunizieren" - Verlags- und Pressearbeit im Ratgeber-/Sachbuchverlag

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 18.10.2013, 16:00 - 20:00, U5/02.17; Einzeltermin am 19.10.2013, 9:00 - 17:00, U5/02.17; Einzeltermin am 8.11.2013, 16:00 - 20:00, U5/02.17; Einzeltermin am 9.11.2013, 9:00 - 17:00, U5/02.17
Völker, D.
 

Übung: E-Books

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 13.12.2013, 16:00 - 20:00, U7/01.05; Einzeltermin am 14.12.2013, 9:00 - 17:00, U7/01.05; Einzeltermin am 10.1.2014, 16:00 - 20:00, U7/01.05; Einzeltermin am 11.1.2014, 9:00 - 17:00, U7/01.05; Blockseminar
Schaub, M.

Tutorien

 

Tutorium

TU; Mo, 18:15 - 19:45, M12A/00.09
Becker, Th.
 

Tutorium 1 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar 1

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Do, 16:15 - 17:45, MG2/00.10; Einzeltermin am 30.10.2013, 18:15 - 19:45, M12A/00.14; Beginn: 2. Semesterwoche
Tutoren
 

Tutorium 1 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 1

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Mi, 8:30 - 10:00, MG1/02.06; Beginn: 2. Semesterwoche, Tutor:
Tutoren
 

Tutorium 2 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar 2

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Mo, 12:15 - 13:45, M12A/00.14; Beginn: 2. Semesterwoche
Tutoren
 

Tutorium 2 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 2

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Do, 18:15 - 19:45, M12A/00.14; Einzeltermin am 25.10.2013, 8:15 - 9:45, M12A/00.09; Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin:
Tutoren
 

Tutorium 3 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar 3

TU; 2 SWS; Do, 8:15 - 9:45, M12A/00.14; Beginn: 2. Semesterwoche - Achtung: Terminänderung!
Tutoren
 

Tutorium 3 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 3

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Do, 12:15 - 13:45, U2/00.26; Beginn: 2. Semesterwoche
Tutoren
 

Tutorium 4 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar 4

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Do, 18:15 - 19:45, M12A/00.09; Einzeltermin am 29.11.2013, 8:30 - 10:00, MG2/00.10; Beginn: 2. Semesterwoche, Achtung: Terminänderung!
Tutoren
 

Tutorium 4 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 4

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Beginn: 2. Semesterwoche, Tutor:; Mi, 16:15 - 17:45, M12A/00.15; Beginn: 2. Semesterwoche
Tutoren
 

Tutorium

TU; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, MG1/02.05
N.N.
 

Tutorium zum ES Der guote Gêrhart

TU; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, MG1/02.05
Augustin, J.
 

Tutorium zum ES Der guote Gêrhart

TU; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.17
Döberl, S.
 

Tutorium zum ES Gregorius

TU; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, U5/01.17
Konrad, J.
 

Tutorium zum ES Gregorius

TU; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, U5/01.17
Dechant, S.
 

Tutorium zum ES Iwein

TU; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, U5/01.18
Geese, A.
 

Tutorium zum ES Iwein

TU; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, U5/02.17
Dautermann, A.
 

Tutorium zum ES Kudrun

TU; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.22; Einzeltermin am 13.11.2013, 20:00 - 22:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 3.12.2013, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Ringelmann, V.
 

Tutorium zum ES Kudrun

TU; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, U5/02.22
Hammon, E.
 

Tutorium zum ES Märentexte

TU; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, KR12/02.05
Spörlein, A.
 

Tutorium zum ES Märentexte

TU; 2 SWS; Do, 20:00 - 22:00, U5/01.17
Göbel, B.
 

Tutorium: Kreatives Schreiben

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Mo, 16:15 - 18:00, U5/02.22; Einzeltermin am 22.11.2013, 16:00 - 20:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 23.11.2013, 10:00 - 15:00, MG1/01.02; ab 28.10.2013
Beyer, M.
 

TU zur Vorlesung Literatur der Remigration

TU; 2 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Wittenberg, A.
 

Tutorenbetreuung zum ES NDL I

TU; 2 SWS; Do, 20:00 - 22:00, U2/00.26
Dumschat-Rehfeldt, D.
 

Tutorium 1 (Heger)

TU; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.17; Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Bartl, A.
 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

TU; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.06; ab 21.10.2013
Weich, E.-M.
 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

TU; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, U2/02.04; ab 24.10.2013
Riegler, S.
 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

TU; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.06; ab 25.10.2013
Konzelmann, D.
 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

TU; 2 SWS; Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.22; ab 25.10.2013
Konzelmann, D.
 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

TU; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, MG1/01.02; ab 23.10.2013
Wiedemann, K.
 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

TU; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, MG2/00.10; ab 21.10.2013
Riegler, S.
 

Tutorium 7 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

TU; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, MG1/02.06; ab 24.10.2013
Klein, S.
 

Tutorium 8 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

TU; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, M12A/00.14; ab 21.10.2013
Klein, S.
 

Tutorium für ausländische Studierende

TU; Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.26; Di, 8:00 - 10:00, U11/00.25; Do, 8:00 - 10:00, U11/00.24; Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22; Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Wittenberg, A.

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur


Einführungsveranstaltungen (inkl. dazu gehöriger Übungen)

 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Ü; 3 SWS; ben. Schein; 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB); Mo, 10:00 - 12:00, U7/01.05; Einzeltermin am 8.2.2014, 9:00 - 11:00, U2/00.25
Kretzschmar, A.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Ü; 3 SWS; ben. Schein; 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB); Do, 18:00 - 20:00, U5/01.22; Einzeltermin am 8.2.2014, 9:00 - 11:00, U7/01.05; Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Bismarck, K.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Ü; 3 SWS; ben. Schein; 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB); Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.22; Einzeltermin am 8.2.2014, 9:00 - 11:00, U2/01.33; Seminarbeginn: 2. Semesterwoche
Brendel-Perpina, I.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (D) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Ü; 3 SWS; ben. Schein; 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB); Mo, 8:00 - 10:00, U7/01.05; Einzeltermin am 8.2.2014, 9:00 - 11:00, U7/01.05; Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Bismarck, K.
 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

S/PS/Ü; 3 SWS; 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule ("Modul 1b"); Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17; ab 22.10.2013; (14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
Abraham, U.
 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

S; 4 SWS; ben. Schein; Das Plenum findet am Dienstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, die beiden Übungen A und B zeitgleich am Donnerstag von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt. Weiterhin findet am Samstag, den 7. Dezember, von 10 bis 18 Uhr eine Blockveranstaltung statt.; Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33; Do, 12:00 - 14:00, U2/01.33, U5/03.07; Einzeltermin am 7.12.2013, 10:00 - 18:00, U5/01.18; Seminarbeginn in der 2. Semesterwoche
Kupfer-Schreiner, C.
Pöhlmann-Lang, A.
 

Klausurtermin (aller Einführungskurse in Deutschdidaktik A,B,C,D) in Zusammenarbeit mit der VHB

V; Einzeltermin am 8.2.2014, 9:00 - 11:00, U2/01.33, U7/01.05, U2/00.25
Brendel-Perpina, I.
Kretzschmar, A.
Bismarck, K.

Seminare, Vorlesungen, Übungen

 

Texte sehen, Literatur hören, Bilder lesen: Medien im Deutschunterricht

V; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22; Beginn in der 1. Semesterwoche
Abraham, U.
 

Literatur als Film - Film als Literatur. Literaturadaptionen als Herausforderung für Literaturwissenschaft und Fachdidaktik

S/HS; 2 SWS; Seminar im Vertiefungsmodul / zugleich Hauptseminar NDL; Do, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Beginn in der 1. Semesterwoche
Abraham, U.
Bartl, A.
 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

S/PS/Ü; 2 SWS; 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz; Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17; (14-tägig, Termine nach Vereinbarung) ; Vorbesprechung: 22.10.2013
Abraham, U.
 

Comic im Deutschunterricht

S; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 18:00 - 20:00, U2/01.30; Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Zehl, Ph.
 

Das Jugendbuch in der Sekundarstufe 1

BS; 2 SWS; ben. Schein; Einzeltermin am 25.10.2013, 13:00 - 17:00, U11/00.16; Einzeltermin am 15.11.2013, Einzeltermin am 13.12.2013, 13:00 - 19:00, U11/00.16; Einzeltermin am 14.12.2013, 11:00 - 16:00, U11/00.16
Hübner, M.
 

Das Lesebuch als Medium des Deutschunterrichts

S/PS/Ü; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.17; Einzeltermin am 27.1.2014, 19:30 - 21:00, U5/02.17
Meier, B.
 

Prozessorientiert schreiben lernen

S; 2 SWS; ben. Schein; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.18; Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Bismarck, K.
 

Offene Lernformen im Literaturunterricht (Deutschdidaktik und DiDaZ)

S; 2 SWS; Schein; Das Seminar findet an drei Blockterminen vor Semesterbeginn statt.; Einzeltermin am 5.10.2013, 10:00 - 16:30, U5/00.24; Einzeltermin am 7.10.2013, 10:00 - 16:30, U5/02.17; Einzeltermin am 8.10.2013, 10:00 - 16:30, M12A/00.15; Vorbesprechung: 18.7.2013, 16:15 - 17:45 Uhr, U9/01.11
Kupfer-Schreiner, C.
 

Kul(tur)-Kids - Mentoringprojekt

S; 2 SWS; Bei der LV handelt es sich um einen festen Teilnehmerkreis.; Termine werden individuell vereinbart!; Einzeltermin am 8.10.2013, 9:00 - 13:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 5.11.2013, 18:00 - 20:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 2.12.2013, Einzeltermin am 15.1.2014, 18:00 - 20:00, KR14/00.06; ab 11.10.2013
Pöhlmann-Lang, A.
 

Schule in der Literatur

S; 2 SWS; ben. Schein; Mi, 16:00 - 18:00, KR14/00.06
Bätz, R.
 

Interkulturelles Kinder-und Jugendtheater

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Einzeltermin am 8.11.2013, 9:00 - 13:00, U2/02.30; Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 13:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 7.12.2013, 13:00 - 18:00, U2/00.25; Einzeltermin am 14.12.2013, 9:00 - 18:00, Raum n.V.; Das Seminar findet im Theater Chapeau Claque in der Grafensteinstraße 16 in Bamberg statt.
Arslan, M.
 

In der Grundschule Schülertexte bewerten

Ü; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U5/00.24; Die Übung beginnt in der zweiten Semesterwoche.
Bismarck, K.
 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Ü; 2 SWS; Schein; Fr, 10:00 - 12:00, U5/00.24, (außer Fr 13.12.2013); Einzeltermin am 13.12.2013, 10:00 - 12:00, U5/01.17, (außer Fr 13.12.2013); ab 25.10.2013
Pöhlmann-Lang, A.
 

Zweitsprache in Echtheitssituation: Türkisch kompakt

Ü; 2 SWS; Schein; Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Bauernschmitt, G.
 

Oberseminar für wissenschaftliche Abschlussarbeiten

S; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U5/02.18; ab 22.10.2013
Abraham, U.
 

Schreiben - kreativ, spielerisch, interkulturell (Seminar für DiDaZ, Übung für Deutschdidaktik)

S/Ü; 2 SWS; Schein; Di, 16:00 - 17:30, U7/01.05; Einzeltermin am 18.1.2014, 10:00 - 17:00, U5/01.18; ab 5.11.2013; Wegen der Blockveranstaltung am 18. Januar entfallen entsprechend Termine während des Semesters.
Kupfer-Schreiner, C.
 

Repetitorium Deutschdidaktik

Ü/T; Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Bismarck, K.
 

Schulung der Tutoren

S; 2 SWS; Mo, 8:00 - 10:00, U5/03.07
Rau, C.
 

Umgang mit lyrischen Texten

BS; 2 SWS; ben. Schein; Einzeltermin am 16.11.2013, 9:00 - 19:00, U5/02.17; Einzeltermin am 23.11.2013, 9:00 - 18:00, KR12/00.05; Vorbesprechung: 17.10.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/02.17
Zehl, Ph.
 

Vom Lesen zum Schreiben

S; ben. Schein; Einzeltermin am 15.10.2013, 18:00 - 21:00, U2/01.36; Einzeltermin am 22.11.2013, 12:00 - 18:00, U5/02.17; Einzeltermin am 23.11.2013, 10:00 - 18:00, U5/02.17; Einzeltermin am 29.11.2013, 12:00 - 17:00, U5/02.17
Brendel-Perpina, I.
 

Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Ü; 1 SWS; Einzeltermin am 5.12.2013, 13:00 - 14:00, U11/00.22; Einzeltermin am 5.12.2013, Einzeltermin am 9.1.2014, 14:00 - 16:00, U5/01.22; Einzeltermin am 30.1.2014, 13:00 - 14:00, U2/00.25; Einzeltermin am 30.1.2014, 14:00 - 16:00, U5/01.22; Einzeltermin am 4.2.2014, 11:00 - 12:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 4.2.2014, 12:00 - 14:00, U2/00.25; Persönliche Anmeldung, auch per Mail, bis 1. Oktober 2013.
Kupfer-Schreiner, C.
 

WortArten im Schulbuch (Sek.I)

S; 2 SWS; Di, 8:30 - 10:00, U5/02.22; ab 15.10.2013
Gehrig, A.

Praktika und Begleitveranstaltungen

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

P; 4 SWS; das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt; Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Bismarck, K.
Kretzschmar, A.
Kretzschmar, S.
Kupfer-Schreiner, C.
Pöhlmann-Lang, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (B) (Deutschdidaktik und DiDaZ)

S; 2 SWS; Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Fr. Patricia Dittrich; Di, 12:00 - 14:00, U11/00.22; Einzeltermin am 30.10.2013, Einzeltermin am 20.11.2013, 9:00 - 10:30, KR14/00.06; ab 22.10.2013
Pöhlmann-Lang, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (C + D)

S; 2 SWS; Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminare zum Praktikum an der Grundschule Breitengüßbach bei Frau Braun; Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.; Das Seminar findet im Anschluss an das Praktikum an der Volksschule Breitengüßbach statt .
Kretzschmar, S.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (A) (Domschule Bamberg)

S; 2 SWS; Begleitseminar zum Praktikum an der Domschule, Bbg., PL Burczyk; Di, 8:00 - 10:00, U2/01.36; Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Bismarck, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Hauptschulen (B) (Heidelsteigschule Bamberg)

S; 2 SWS; Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Heidelsteigschule Bamberg; Do, 8:00 - 10:00, U2/02.30; Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Bismarck, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (G) (Deutschdidaktik und DiDaZ)

S; 2 SWS; Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt, Frau Drabold; Do, 10:00 - 12:00, U5/03.09; ab 22.10.2013
Pöhlmann-Lang, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Hauptschulen (A) (DiDaZ und Deutschdidaktik)

S; 2 SWS; Schein; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Hauptschule Gaustadt, Praktikumslehrerin: Andrea Seuberth; Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.; Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche und findet im U5/026 statt.
Kupfer-Schreiner, C.
 

Praxisseminar Hauptschule

S; ben. Schein; ECTS: 10; Nur persönliche Anmeldung (bis 1. Juli 2013). Vorbereitungsseminar: Freitag, 6. September (U11/022), 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Orientierungspraktikum: 23. bis 27. September, Hauptpraktikum: ein Tag während des Semesters; Begleitseminar: Montag, 13-18 Uhr:; Mo, 13:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 6.9.2013, 10:00 - 17:30, U11/00.22; Einzeltermin am 28.10.2013, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Kupfer-Schreiner, C.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Clavius-Gymnasium (A)

S/Ü; 2 SWS; Begleitseminar zum Praktikum am Clavius-Gymnasium, PL Mauder; Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30; Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Bismarck, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Gymnasium (B)

S/Ü; 2 SWS; Begleitseminar zum Praktikum am Kaiser-Heinrich-Gymnasium; Di, 8:00 - 10:00, U11/00.22; Einzeltermin am 30.10.2013, Einzeltermin am 20.11.2013, 9:00 - 10:30, KR14/00.06; ab 22.10.2013; Die Blocktermine werden jeweils bis 12.00 Uhr in der TB4 fortgesetzt.
Pöhlmann-Lang, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Realschulen

S; 2 SWS; Schein; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Realschule Forchheim (Praktikumslehrerin: Irina Wismath); Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.; Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche und findet im U5/026 statt.
Kupfer-Schreiner, C.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung)

BS; 2 SWS; Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum; Einzeltermin am 26.10.2013, 9:00 - 18:00, MG1/01.02
Kretzschmar, A.
 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

S; 2 SWS; Vorbereitendes Seminar zum Praktikum im Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.; Einzeltermin am 18.10.2013, 12:30 - 17:00, U9/01.11; Einzeltermin am 19.10.2013, 9:00 - 14:00, U9/01.11
Pöhlmann-Lang, A.

Literatur und Medien


Vorlesungen

 

V "HipHop-Ästhetik - Grundformen und Grundbegriffe"

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
De Rentiis, D.
 

V/Ü "Classici del film italiano I" (Lit../Kult, italienisch in it. und dt. Sprache)

V; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 14:30 - 16:00, U5/01.17
De Rentiis, D.
 

V: Grundzüge der Medienwissenschaft

V; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Glasenapp, J.
 

V: Understanding American Visual Culture

V; Di, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Banita, G.
 

Vorlesung: Fotografie und Literatur

V; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Catani, S.

Seminare

 

HS: Einführung in die Filmanalyse

HS; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Glasenapp, J.
 

HS: Konzeptionen des Intelektuellen in der Romania

HS; ECTS: 8; Di, 10:15 - 11:45, U2/01.36
Rodrigues-Moura, E.
 

HS: Künstliche Paradiese: Suchtdarstellungen in Literatur und Film

HS; 2 SWS; ECTS: 8; angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Banita, G.
 

HS: Literatur, Film und Psychoanalyse

V; Di, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Glasenapp, J.
 

HS: Vom "Great Train Robbery" zu "Django Unchained": Genre und Genretheorie am Beispiel des Westernfilms

HS; ECTS: 8; Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Glasenapp, J.
 

S: Fun Works: Die Komödie um Arbeit

S; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Ellenbürger, J.
 

Seminar/Hauptseminar: Venedig in Literatur und Film

S/HS; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Marx, F.
Glasenapp, J.
 

Seminar/Hauptseminar: Befall

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Bartl, A.
Glasenapp, J.
 

Seminar/Hauptseminar: Literatur als Film, Film als Literatur - Literaturadaptionen als Herausforderung für Literaturwissenschaft und Fachdidaktik

S/HS; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Bartl, A.
Abraham, U.
 

The Films of Orson Welles

HS; ben. Schein; ECTS: 8; Einzeltermin am 8.11.2013, 12:00 - 18:30, U5/01.17; Einzeltermin am 9.11.2013, 9:00 - 15:30, U5/01.17; Einzeltermin am 15.11.2013, 12:00 - 18:30, U5/01.17; Einzeltermin am 16.11.2013, 9:00 - 15:30, U5/01.17
Whalen, T.
 

Theories of Nature, Theories of Mobility: New Directions in Literary and Cultural Studies

OS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies; jede 2. Woche Di, 17:30 - 20:30, U9/01.11
Gerhardt, Ch.
Rauscher, J.

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

 

Club Francophone

SL; Do, 18:00 - 21:30, MG2/00.10
N.N.

Geschichte

 

Staatsexamen und Abschlussprüfung (Mittelalterliche Geschichte). Prüfungstraining für Examenskandidaten (Examination Course)

Ü/BS; Einzeltermin am 10.1.2014, 14:00 - 19:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 11.1.2014, 9:00 - 17:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 17.1.2014, 14:00 - 19:00, U5/02.18; Einzeltermin am 18.1.2014, 9:00 - 17:00, U5/02.18; Vorbesprechung: 6.12.2013, 14:15 - 17:00 Uhr, KR12/00.05
Chandon, Ch.
Dorsch, D.
 

Vortrag "Die Regesta Imperii Online - historische Grundlagenforschung im Wandel"

SL; Einzelveranstaltung am 03.12.2013 18-20 Uhr; Einzeltermin am 3.12.2013, 18:00 - 20:00, KR12/00.05
Stieldorf, A.
 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte (neuer Termin: 27.1.2014)

SL; 2 SWS; Ansprechpartner sind Studierende nach LPO alt und neu, die ab Frühjahr 2014 ihr Erstes Staatsexamen ablegen wollen; Einzeltermin am 27.1.2014, 10:00 - 12:00, KR12/00.05; beachten Sie bitte, dass die am 18.11.2013 ausgefallene Veranstaltung am 27.1.2014 nachgeholt wird; die Veranstaltung beginnt "s.t." (pünktlich um 10.00 Uhr).
Freyberger, B.

Vorlesungen

 

V: Sozialgeschichte der Römischen Kaiserzeit (A social history of the Roman Empire)

V; ben. Schein; ECTS: 3; Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Brandt, H.
 

Legitimation und Delegitimierung königlicher Herrschaft im Mittelalter (Legitimation and Delegitimation of Royal Power in the Middle Ages)

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis- und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte, Wahlpflichtmodul "Religiöse Traditionen"; Mo, 12:15 - 13:45, U7/01.05
van Eickels, K.
 

Europa im 17. Jahrhundert [Europe in the Seventeenth Century]

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis- und Aufbaumodul Neuere Geschichte; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Häberlein, M.
 

V "The Twilight Years". (West-)Europa in den Zwischenkriegsjahren, c. 1918-1938/39

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basismodul Neueste Geschichte; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Do, 12:15 - 13:45, U7/01.05; Einzeltermin am 6.2.2014, 12:15 - 14:00, U2/00.25; Die erste Sitzung findet auf jeden Fall in U2/00.25 statt!
Freitag, S.
 

V Bayerische Geschichte 1848-1918 (Bavarian History 1848-1918)

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basismodul Neueste Geschichte; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Fr, 16:15 - 17:45, U2/01.33
Wehner, G.
 

V: Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1945 bis 2000

V; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.18; ab 23.10.2013
Wagner-Braun, M.
 

Ost- und Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit (1917-1939/41)

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung; anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow; Di, 18:15 - 19:45, U2/00.25, (außer Di 12.11.2013); Einzeltermin am 12.11.2013, 18:15 - 19:45, MG2/00.10; Einzeltermin am 3.12.2013, 18:15 - 19:45, WE5/04.004; Einzeltermin am 4.2.2014, 18:15 - 19:45, WE5/02.006; Einzeltermin am 11.2.2014, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Rolf, M.
 

Von der Korporation der Studierenden und Lehrenden zur Institution im Dienste des Landesherrn? Geschichte der Universität im Mittelalter

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Stieldorf, A.

Grundkurs

 

Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)

GK; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Modul: Einführungsmodul Theorien und Methoden, Grundlagenmodul Geschichte; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 30.10.2013, Einzeltermin am 6.11.2013, Einzeltermin am 13.11.2013, Einzeltermin am 20.11.2013, 12:15 - 13:45, KR12/01.05
Dorsch, D.
 

Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)

GK; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Modul: Einführungsmodul Theorien und Methoden; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.05; Einzeltermin am 30.10.2013, Einzeltermin am 13.11.2013, Einzeltermin am 27.11.2013, 14:15 - 15:45, KR12/01.05
Esch, C.
 

Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Kuhn)

GK; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Einführungsmodul "Theorien und Methoden"; Fr, 10:15 - 11:45, U5/02.22; ab 25.10.2013
Kuhn, Ch.
 

Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Metzger)

GK; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Einführungsmodul; Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Metzger, T.
 

Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Bartl)

GK; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Modul: Einführungsmodul Theorien und Methoden; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Bartl, F.
 

Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Bartl)

GK; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Modul: Einführungsmodul Theorien und Methoden; Di, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Bartl, F.
 

Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden

GK; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Einführungsmodul "Theorien und Methoden"; Di, 16:00 - 18:00, OK8/02.04; Einzeltermin am 29.10.2013, Einzeltermin am 19.11.2013, 16:00 - 18:00, U5/02.23
Galley, M.

Proseminare

 

PS: Augustus

PS; ben. Schein; ECTS: 7; Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
Klein, K.
 

PS: Das antoninische Zeitalter (The Antonines)

PS; ben. Schein; ECTS: 7; Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16
Heller, A.
 

PS: Der Peloponnesische Krieg (The Peloponnesian War)

PS; ben. Schein; ECTS: 7; Mi, 18:15 - 19:45, KR12/02.01
Heller, A.
 

Tutorium AG

TU; Di, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
N.N.
 

Bedrohungen und Krisen des Karolingerreichs (The Carolingian Empire under Siege: External Threats and Internal Crises)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Modul: Basismodul; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Dorsch, D.
 

Ein Spiel um Autonomie – Bayern im Frankenreich (Struggle for autonomy – Bavaria under Frankish rule)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ I, Grundlagenmodul Geschichte, Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.16
Dorsch, D.
 

„Descende, descende, per secula damnande!“ – “Steige herab, steige herab, Du auf ewig Verdammter!” Die Kirchenreform und der so genannte ‘Investiturstreit’ (The Gregorian Reform and the so-called ‘Investiture Controversy’)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basismodul; Mo, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Brander, L.
 

Tutorium zum Proseminar Neuere Geschichte

TU; 2 SWS; Do, 8:30 - 10:00, KR12/01.05; ab 24.10.2013
Pfister, C.
 

Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit [Early modern environmental history]

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.16; ab 22.10.2013
Kuhn, Ch.
 

Wechselseitige Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kirche in der Frühen Neuzeit (16. - 18. Jahrhundert) [Reciprocal relationships between science and the Church in Early Modern Europe]

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basismodul; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 12.12.2013, 16:00 - 18:00, KR12/00.02
Metzger, T.
 

PS Deutsche Erinnerungsorte

PS; 3 SWS; ECTS: 7; Basismodul Neueste Geschichte;; Di, 12:15 - 14:45, KR12/00.16
Bartl, F.
 

PS Dr. Hélena Toth

PS; 3 SWS; ECTS: 7; Di, 12:15 - 14:45, KR12/00.16
N.N.
 

TU Tutorium Neueste Geschichte

TU; 2 SWS; Di, 8:00 - 10:00, KR12/00.02
Cholotta, C.
 

PS/Ü: Energiewende und regionale Wertschöpfung in Bayern

PS/Ü; 2 SWS; ECTS: 7
 
     Mo12:00 - 14:00KR12/02.01 Lamm, C.
 

PS/Ü: Soziale Sicherung in Demokratien und Diktaturen

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Thomas, I.
 

Tutorium zu den Übungen/ Proseminaren Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

TU; 2 SWS; Do, 12:00 - 13:30, KR12/02.01; ab 31.10.2013
Reh, J.
 

After Empires: Die Nationalstaaten Ostmitteleuropas in der Zwischenkriegszeit (1917-1939/41)

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; für Anfänger; Basismodul Neueste Geschichte: Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow; Mi, 8:30 - 10:00, OK8/02.04
Rolf, M.
 

Mittelalterliche Geschichte/Historische Grundwissenschaften: Karl IV.

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Verwendbar im BA (Geschichte und Interdisziplinäre Mittelalterstudien) Basismodul Historische Grundwissenschaften und Basismodul Mittelalterliche Geschichte; Di, 8:00 - 10:00, KR12/01.05
Stieldorf, A.

Übungen

 

QÜ: Itinera principum: Römische Kaiser auf Reisen (Itinera principum: travelling emperors)

Q/Ü; ben. Schein; ECTS: 4; quellenkundlicher Schein; Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Brandt, H.
 

QÜ: Juden in der griechischen und römischen Welt (Jews in the Greco-Roman World)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 18:00 - 19:30, KR12/00.16
Klein, K.
 

QÜ: Zerstörte Tempel, gestürzte Statuen: Religiöse Gewalt in der Spätantike (Religious violence in Late Antiquity)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; quellenkundlicher Schein; Mi, 12:15 - 13:45, MG1/01.02
Klein, K.
 

Aberglaube und Dämonen im Mittelalter (Superstition and Demons in the Middle Ages)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Ergänzungsmodul "Religiöse Traditionen"; Di, 10:15 - 11:45, U5/00.24
van Eickels, K.
 

Elefanten im mittelalterlichen Europa (Elephants in medieval Europe)

Q/Ü; ben. Schein; ECTS: 2; einstündiges Projektseminar; Mi, 18:00 - 18:45, KR12/02.18
van Eickels, K.
 

Quellen zur Geschichte des Fürstbistums und der Stadt Bamberg in Mittelalter und Früher Neuzeit (Bestände der Staatsbibliothek)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Basismodul (Typ II oder III), Aufbaumodul (Typ II oder III), Vertiefungsmodul (Typ II oder III); gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet im Seminarraum der Staatsbibliothek statt.
Esch, C.
Lang, H.
 

Urkunden zur Bamberger Stadtgeschichte im Mittelalter (Instruments and Charters illustrating the History of Medieval Bamberg)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet im Stadtarchiv statt. Beginn ist die zweite Semesterwoche, Donnerstag 24.10.2013, 12-14 Uhr.
Chandon, Ch.
 

Wikipedia, Google Books & Co.: Das Internet als Rechercheinstrument (Wikipedia, Google Books & Cie: The Internet as a research tool)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Basismodul (Typ II/III) und Aufbaumodul (TypII/III) gültig auch für die Pflichtleistung Theorie und Methodik der Geschichte (nach LPO alt/neu für LA Gymnasium); Di, 16:15 - 17:45, KR12/01.05
van Eickels, K.
 

Englische Kolonialprojekte und Koloniegründungen in Nordamerika 1580–1700 [English Colonization Schemes and Colonial Ventures in North America, 1580–1700]

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbaumodul Neuere Geschichte, Lehramtsmodul Realschule; Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Häberlein, M.
 

Friedrich II. von Preußen und die europäische Aufklärung [Frederick II of Prussia and the European Enlightenment]

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbaumodul Neuere Geschichte; Di, 14:15 - 15:45, WE5/02.004; ab 22.10.2013
Kuhn, Ch.
 

Frühneuzeitliches Unternehmertum. Ökonomisches Handeln im Spannungsfeld unternehmerischer Interessen und politischer Zwänge [Early modern Entrepreneurship. Economic action in the tension field of enterprise interests and political compulsions]

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; paläographische Übung [Blockseminar], Aufbaumodul; 10:00 - 13:00, U2/01.36; Einzeltermin am 25.10.2013, Einzeltermin am 6.12.2013, 10:00 - 13:00, U2/01.36; Einzeltermin am 13.12.2013, 10:00 - 13:00, U11/00.22; Einzeltermin am 10.1.2014, 10:00 - 13:00, U2/01.36; Einzeltermin am 31.1.2014, 10:00 - 13:00, KR12/01.05
Metzger, T.
 

Objekte und Texte. Perspektiven historisch-archäologischer Forschung in Mittelalter und früher Neuzeit [Objects and texts. Perspectives of late medieval and early modern historical-archeological Research]

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbaumodul Neuere Geschichte, Vertiefungsmodul im Masterstudium; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Jeggle, Ch.
Cassitti, P.
 

Quellen zur Geschichte des Fürstenbistums und der Stadt Bamberg in Mittelalter und Früher Neuzeit (Bestände der Staatsbibliothek)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Basismodul (Typ II oder III), Aufbaumodul (Typ II oder III), Vertiefungsmodul (Typ II oder III); gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet im Seminarraum der Staatsbibliothek statt.
Lang, H.
Esch, C.
 

Dr. Heléna Tóth

Ü; 4 SWS; ECTS: 3; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
N.N.
 

N.N., Prof. Dr. Sabine Freitag

Q/Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Freitag, S.
 

UE "Bayerische Geschichte 1848-1918 (Bavarian History 1848-1918)"

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Fr, 14:15 - 15:45, U2/01.33
Wehner, G.
 

UE "Biedermann und die Brandstifter". Vormärz und Revolution im Deutschen Bund, c. 1815-1848/49

Q/Ü; 2 SWS; Di, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
Freitag, S.
 

UE Die Konservative Revolution in der Weimarer Republik

Q/Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 18:15 - 19:45, M12A/00.12, (außer Di 22.10.2013); Einzeltermin am 22.10.2013, 18:15 - 19:45, KR12/00.16
Nedzynski, N.
 

QÜ/Ü: Die deutsche Sozialordnung in der Sozialen Marktwirtschaft

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Thomas, I.
 

Der "cultural turn" in der Geschichtswissenschaft: Einführung in Theorien und Methoden der Kulturgeschichte

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; für Anfänger; fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung; anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow; Do, 8:30 - 10:00, OK8/02.04
Rolf, M.
 

Einführung in die Archivarbeit (18.-20. Jahrhundert)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; BA-Geschichte: Basismodul und Aufbaumodul (Typ II & III), MA-Geschichte: Vertiefungsmodul (TypII & III) Historische Grundwissenschaften/ Neuere Geschichte/ Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie der Pflichtleistung Theorie und Methodik der Geschichte (LPO alt/neu für LA Gymnasium mit Studienbeginn vor WS 2011/12); Anmeldung in der ersten Veranstaltung.; Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Hambrecht, R.
 

Genetische Aktenkunde

Q/Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 4 obligatorische Lehrveranstaltung, gültig im Rahmen des Studiums der Historischen Grundwissenschaften, der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie der Pflichtbelegung Theorie und Methodik der Geschichte (Lehramt mit Studienbeginn vor WS 2011/12); Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 27.1.2014, Einzeltermin am 3.2.2014, 18:00 - 20:00, KR12/01.05
Staudenmaier, J.
 

Herrscher Helden Heilige. Wichtige Quellen zur Geschichte des hohen und späten Mittelalters (Repetitionskurs für Lehramtsstudierende zur Examensvorbereitung).

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Di, 18:00 - 20:00, KR12/00.05, (außer Di 5.11.2013); Einzeltermin am 5.11.2013, 18:00 - 20:00, KR12/00.02
Stieldorf, A.
 

Im Westen nichts Neues? Zur Grenzsicherung und -organisation zwischen Deutschland und Frankreich im hohen und späten Mittelalter

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Stieldorf, A.

Hauptseminare

 

HS: Der frühe Prinzipat unter Caligula und Claudius (37-54 n.Chr.) (Caius, Claudius and the Early Principate (AD 37-54)

HS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mo, 18:15 - 20:30, KR12/00.05
Brandt, H.
 

Blockseminar: Der Islam in Westafrika (The Islam in West Africa)

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Blockveranstaltung, 13.2.2014 9:00 - 14.2.2014 18:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 15.2.2014, 9:00 - 14:00, KR12/00.16
Paré, M.
 

Königswahl und Kurfürstenkolleg im mittelalterlichen Reich (Royal elections and the Princes Electors in the Medieval Empire)

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte; Mo, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
van Eickels, K.
 

Globale Güter. Produktion, Handel und Konsum tropischer Genussmittel vom 16. bis zum 19. Jahrhundert [Global Goods: Production, Trade and Consumption of Tropical Consumer Goods from the Sixteenth to the Nineteenth Century]

HS; 2 SWS; Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul Neuere Geschichte, Lehramtsmodul Realschule; Do, 10:15 - 11:45, U2/00.26
Schmölz-Häberlein, M.
 

Unruhen, Aufstände und Revolten in Mitteleuropa 1500–1800 [Unrest, Uprisings and Revolt in Central Europe, 1500–1800]

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul Neuere Geschichte, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Häberlein, M.
 

HS "Überwachen und Strafen". Kriminalität und Strafe im langen 19. Jahrhundert

HS; 3 SWS; ECTS: 7; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mo, 14:15 - 16:45, KR12/02.05; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Freitag, S.
 

HS: Markt versus Plan: Eine wirtschaftshistorische und philosophische Analyse von Wirtschaftsordnungen

HS; ben. Schein; ECTS: 7; Einzeltermin am 8.11.2013, Einzeltermin am 15.11.2013, Einzeltermin am 29.11.2013, Einzeltermin am 6.12.2013, 10:00 - 17:00, Raum n.V.; Blockveranstaltung, ZEMAS (KR10/03.03) ; Vorbesprechung: 16.10.2013, 12:00 - 14:00 Uhr, KR12/02.18
Wagner-Braun, M.
 

HS: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Zwischenkriegszeit

HS; ECTS: 7; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Wagner-Braun, M.
 

Tutorium zu den Hauptseminaren Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

TU; Das Tutorium beginnt in der zweiten Vorlesungswoche und findet wöchentlich Dienstag, von 10.15 bis 11.45 Uhr in Raum KR12/01.16g statt.
Lamm, C.
 

Vom Moskauer Reich zum Russländischen Imperium: Die Reformen Peters des Großen (1689-1725)

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; anerkennbar für Neuere und Neueste Geschichte, Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow; Mi, 16:15 - 17:45, OK8/02.04
Rolf, M.
 

Hilfswissenschaften und Informationstechnologie

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mo, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Enzensberger, H.
 

Von der Urkunde zur Abschrift: Mittelalterliche Chartulare zwischen Text und Bild

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Stieldorf, A.

Oberseminare

 

Oberseminar zur Alten Geschichte (Research Seminar)

V; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.05
Brandt, H.
 

Mediaevistisches Oberseminar (Interdisziplinary Research Seminar Medieval Studies)

OS; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Mo, 19:00 - 20:30, U5/02.22
van Eickels, K.
Bennewitz, I.
Brander, L.
 

Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte (Research Seminar Medieval and Early Modern History)

OS; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Modul: Intensivierungsmodul; Mi, 19:00 - 20:30, KR12/00.16
van Eickels, K.
Häberlein, M.
 

Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte

OS; 2 SWS; ECTS: 5; Intensivierungsmodul; Mi, 19:00 - 20:30, KR12/00.16; Einzeltermin am 18.12.2013, 19:00 - 20:30, KR12/00.05
Häberlein, M.
van Eickels, K.
 

OS Möckl

OS; ECTS: 4; Do, 18:30 - 20:30, KR12/02.05
Möckl, K.
 

OS Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Sabine Freitag) für Examenskandidaten/innen und Doktoranden/innen

OS; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Freitag, S.
 

OS: Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

OS; Schein; ECTS: 4; Anerkennung im Intensivierungsmodul; Blockveranstaltung: 10.01. (Freitag) / 11.01. (Samstag) und 31.01. (Freitag) / 01.02. (Samstag)
Wagner-Braun, M.
 

Oberseminar zur Geschichte Mittel- und Osteuropas

OS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Intensivierungsmodul Neueste Geschichte; TeilnehmerInnenzahl auf 24 begrenzt, Anmeldung über FlexNow; Mi, 18:15 - 19:45, OK8/02.04
Rolf, M.

Kolloquien/Exkursion

 

E: Exkursion nach Lykien (12.-20. Oktober 2013) [DIE TEILNAHMELISTE IST BEREITS GESCHLOSSEN]

E; ben. Schein; ECTS: 3; Für eine "große Exkursion" werden gemäß Studienordnung max. 3 ECTS-Punkte vergeben.; 12. Oktober - 20. Oktober 2013
Brandt, H.
Klein, K.
 

Nachbesprechung Lykien-Exkursion

S; Einzeltermin am 26.11.2013, 20:00 - 22:00, KR12/02.05
Brandt, H.
 

Exkursion nach Mannheim (Ausstellung Die Wittelsbacher am Rhein ), Kaiserdom Speyer und Schloss Hambach

E; ben. Schein; ECTS: 1; Blockveranstaltung, 23.1.2014-24.1.2014, Raum n.V.
Chandon, Ch.
 

1-tägige Exkursion nach Nürnberg "Arbeiten und Arbeitsmarkt im Wandel der Zeit"

E; ben. Schein; ECTS: 0,5; Am 26.11..2013 besuchen wir das Museum für Industriekultur, das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfeldforschung sowie die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.; Einzeltermin am 26.11.2013, 8:45 - 18:00, Raum n.V.; Treffpunkt 8:45 Uhr Bahnhofshalle Bamberg
Thomas, I.
 

2-tägige Exkursion: Dresden - Wirtschaftsplätze im Nationalsozialismus und heute

E; ben. Schein; ECTS: 1,00; 24. bis 25. Oktober 2013
Lamm, C.

Didaktik der Geschichte

 

Außerschulische Lernorte und historisches Lernen (historical learning outside the classroom)

BS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; für alle Schularten geöffnet; besonders geeignet für Studierende des Lehramts Grundschule; Einzeltermin am 1.10.2013, 10:00 - 16:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 2.10.2013, 10:00 - 14:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 4.10.2013, Einzeltermin am 5.10.2013, 10:00 - 18:00, KR12/02.18; Veranstaltungsort: Fi 224 und vor Ort; Termine des Blockseminars: 1.10. (10.00-16.00 Uhr), 2.10. (10.00-14.00 Uhr), 4.10. (10.00-18.00 Uhr), 5.10. (10.00-18.00 Uhr). SEMINAR BEREITS ABGEHALTEN!
Ehrenpreis, P.
 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Grund- und Hauptschulen [Seminar for a Teaching Apprenticeship]

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul; Di, 12:30 - 14:00, Raum n.V.; Veranstaltungsraum: Fi 224
Ehrenpreis, P.
 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien [Seminar for a Teaching Apprenticeship]

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Freyberger, B.
 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen [Seminar for a Teaching Apprenticeship]

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul; Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.; Fi 224
Ehrenpreis, P.
 

Besprechung von Examensklausuren Grundschule [Examination Course]

Ü/BS; 2 SWS; Blockveranstaltung; kein Leistungsnachweis; Anmeldung per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de; Veranstaltungsort: Fi 224; Termine: 10.10. (10.00-16.00 Uhr), 11.10. (10.00-18.00 Uhr), 18.10. (14.00-18.00 Uhr), 19.10. (10.00-18.00 Uhr)
Ehrenpreis, P.
 

Besprechung von Examensklausuren Haupt-, Realschule und Gymnasium [Examination Course]

Ü; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; Anmeldung nur per E-Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05; bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgrund der bereits großen Zahl an TeilnehmerInnen spätestens Anfang Oktober geschlossen werden muss; ich bitte hier um möglichst rasche weitere Anmeldungen, v.a. nur noch von Studierenden, die im Frühjahr 2014 ihr Erstes Staasexamen ablegen werden.
Freyberger, B.
 

Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskultur im Geschichtsunterricht

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basis-, Aufbau- und Lehramtsergänzungsmodul; besonders für Studierende des Lehramts Gymnasium geeignet; für BA-Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/13 auch als Übung (4 ECTS) im Modultyp II und III belegbar; Anmeldung per E-Mail unter dr.ch.horn@web.de; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02; das Seminar ist aufgrund des Erreichens der Maximalkapazitäten ab sofort geschlossen, Anmeldung bzw. Teilnahme ist nicht mehr möglich!
Horn, Ch.
 

Erster Weltkrieg: Erinnerungskulturen in vergleichender Perspektive (World War I and remembrance: a comparative approach)

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basis-, Aufbau- und Lehramtsergänzungsmodul; für alle Lehrämter geeignet; Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Fi 224; das Seminar ist aufgrund des Erreichens der Maximalkapazität des Raumes geschlossen, Anmeldung bzw. Teilnahme ist nicht mehr möglich!
Ehrenpreis, P.
 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; nur für Studierende des Lehramts Grundschule; Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de; Fr, 12:30 - 14:00, KR12/02.05
Ehrenpreis, P.
 

Grundlagen der Geschichtsdidaktik

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis- und Lehramtsergänzungsmodul bzw. Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte; erwerbbar sind je nach Anforderung der Modulordnungen 3 ECTS (Klausur) oder 1 ECTS (mündliche Prüfung); bitte Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow (ab 15.7.2013 möglich); Anmeldung zur Prüfungsleistung: 7.1.-26.1.2014; Di, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Freyberger, B.
 

Jahrestagung der bayerischen Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker

SL; nur für Lehrpersonen der bayerischen Geschichtsdidaktik; Einzeltermin am 24.1.2014, 14:00 - 20:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 25.1.2014, 8:00 - 16:00, KR12/02.01
Freyberger, B.
Ehrenpreis, P.
 

Klausurenkurs Freyberger

KK; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; fakultative Vertiefung zum Examenskurs Haupt-, Realschule und Gymnasium; Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.05; Termine auf Anfrage; persönliche Anmeldung per E-Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Freyberger, B.
 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

OS; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; das Oberseminar findet 14-tägig statt; Anmeldungen per E-Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de; Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Freyberger, B.
Ehrenpreis, P.
 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien [Apprenticeship for Grund-, Haupt-, Realschule or Gymnasium]

P; 4 SWS; Schein; ECTS: 3; Theorie-Praxis-Modul; nur in Verbindung mit der Begleitveranstaltung der jeweiligen Schulart; Anmeldung erfolgt über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund-, Hauptschule) bzw. die zuständigen Dienststellen des Ministerialbeauftragten in Bayern (Realschule, Gymnasium); Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.; Schulen vor Ort
Ehrenpreis, P.
Freyberger, B.
 

Visualisierung des Ersten Weltkriegs (Pictures of the Great War in history classes)

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; für alle Lehrämter geeignet; Basis-, Aufbau- und Lehramtsergänzungsmodul; Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.16; Anmeldung per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Ehrenpreis, P.

Europäische Ethnologie


Vorlesung

 

Bild-Diskurse (Angebot der vhb)

V; 2 SWS; ECTS: 3; Veranstaltungsanmeldung via vhb UND Bamberger VC! BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II, BA/MA-WP Archäologie; Onlineangebot über die Virtuelle Hochschule Bayern.
Alzheimer, H.
Heidemann, F.
 

Europäische Ethnologie - Fachgeschichte und aktuelle Diskurse

V; ECTS: 3; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. BM I, BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EM I, EM II, EWS II, BA/MA-WP Archäologie; Di, 14:15 - 15:45, MG2/00.10; Einzeltermin am 11.2.2014, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Alzheimer, H.
 

Einführung in die Ethnologie (Angebot der vhb)

V; 2 SWS; ECTS: 3; Veranstaltungsanmeldung via vhb UND Bamberger VC! BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II, BA/MA-WP Archäologie; Onlineangebot über die Virtuelle Hochschule Bayern.
Heidemann, F.
Alzheimer, H.

Hauptseminare

 

Einführung in Kulturtheorien

HS; 2 SWS; ECTS: 7; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II; Do, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
Handschuh, G.

Tutorien/Einführungen

 

Einführung in die Europäische Ethnologie A

S; 2 SWS; ECTS: 7; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. BM I; Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.01; Einzeltermin am 11.2.2014, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Gamper, S.
 

Einführung in die Europäische Ethnologie B

S; 2 SWS; ECTS: 7; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. BM I; Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.18; Einzeltermin am 11.2.2014, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Gamper, S.
 

Tutorium zur Einführung in die Europäische Ethnologie

TU; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013; Fr, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Leist, M.

Seminare/Proseminare

 

Berufsfeld Museum in der Provinz

BS; 2 SWS; ECTS: 7; BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EM I, EM II; Einzeltermin am 5.10.2013, 10:00 - 18:00, KR12/02.05; Vom 07.10.-09.10.2013 in Aschaffenburg. Vorbesprechung mit Verteilung von Referatthemen am 19. Juli 2013, 10 Uhr ZEMAS-Raum.
Alzheimer, H.
 

Literarische Kleinformen in der volkskundlichen Erzählforschung: Sprichwort, Redensart, Rätsel, Reim

S; 2 SWS; ECTS: 7; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II, EWS II; Do, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Handschuh, G.
 

Theorie und Geschichte des Museumswesens

S; 2 SWS; ECTS: 7; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EM I, EM II; Fr, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Handschuh, G.
 

Sagen als volkskundliches Forschungsfeld

S; 2 SWS; ECTS: 7; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II, EWS II; Fr, 12:15 - 13:45, MG1/02.06
Handschuh, G.
 

„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Religion, Glaube, Spiritualität – aus europäisch-ethnologischer Perspektive

S; 2 SWS; ECTS: 7; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Böß, S.
 

"Alle Jahre wieder" - Weihnachten volkskundlich betrachtet

S; 2 SWS; ECTS: 7; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II; Mo, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Böß, S.
 

Populär-authentisch-wissenschaftlich!? Die Institution Freilandmuseum unter der (volkskundlichen) Lupe

S; 2 SWS; ECTS: 7; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EM I, EM II; Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.02
Stadlbauer, J.
 

„Zu Tisch!“ – Kulturanalyse der europäischen Küche

S; 2 SWS; ECTS: 7; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II; Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Hendricks, K.
 

Europäische Ethnologie in der Schule B

S; 2 SWS; ECTS: 5; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. EWS I; Mi, 10:15 - 11:45, MG2/00.10; Einzeltermin am 12.2.2014, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Rausch, F.
 

Europäische Ethnologie in der Schule A

S; 2 SWS; ECTS: 5; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. EWS I; Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 13.2.2014, 8:30 - 10:00, KR12/02.01
Rausch, F.
 

"Stolpersteine". Aspekte der Erinnerungsarbeit in Bamberg

S; 2 SWS; ECTS: 7; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II; Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Rausch, F.

Übungen/Kolloquien

 

Oberseminar für Studierende mit einer Abschlussarbeit im Fach Europäische Ethnologie (Magister/Master/Promotion)

OS; 1 SWS; ECTS: 5; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. IM; Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.05
Kerkhoff-Hader, B.
 

Oberseminar für Studierende mit einer Abschlussarbeit im Fach Europäische Ethnologie (Magister/Master/Promotion)

OS; 1 SWS; ECTS: 5; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. IM; Do, 18:15 - 19:45, Raum n.V.; Raum KR 12 / 02.03
Alzheimer, H.
 

Kulturmanagement als Handlungsfeld

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.9. bis 31.10.2013. AM III, PM, EM II; Einzeltermin am 29.11.2013, 14:15 - 17:45, KR12/02.01; Am 10./11.01.2014 und am 17./18.01.2014 findet das Seminar im Kloster Bronnbach statt
Wagner, M.
 

Einführung in die Archivarbeit

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; AM III, PM, EM II; Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Hambrecht, R.
 

Genetische Aktenkunde

Q/Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Veranstaltungsanmeldung per Mail an j.staudenmaier@gmx.de. AM III, PM, EM II; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Staudenmaier, J.

Exkursionen

 

Exkursion nach Coburg, Neustadt und Sonneberg am Freitag, 6. Dezember 2013

E; Puppenmuseum in Coburg, Museum der Deutschen Spielzeugindustrie in Neustadt und Deutsches Spielzeugmuseum in Sonneberg; Anmeldung im Sekretatiat für Europäische Ethnologie ab sofort.
Handschuh, G.
 

Exkursion nach Fladungen ins Freilandmuseum

E; Mittwoch, 27.11.2013
Stadlbauer, J.
 

Exkursion nach Frensdorf ins Bauernmuseum

E; Termin wird noch bekannt gegeben.; 11. Dezember 2013
Stadlbauer, J.

Institut für Katholische Theologie


Alttestamentliche Wissenschaften

 

Modulprüfung

V; Einzeltermin am 10.10.2013, 14:00 - 17:00, M12A/00.14
Bieberstein, K.
 

Seminar AT: Das Buch des Propheten Jesaja

S; 2 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Bieberstein, K.
 

Seminar AT: Vom Text zur Musik. Alttestamentliche Texte und ihre Rezeption in christlichen Oratorien

S; 2 SWS; Einzeltermin am 18.10.2013, 14:00 - 16:00, U2/01.30; Einzeltermin am 9.11.2013, 9:00 - 18:00, U2/01.30; Einzeltermin am 15.11.2013, Einzeltermin am 22.11.2013, 14:00 - 18:00, U2/01.30; Einzeltermin am 23.11.2013, 9:00 - 18:00, U2/01.30; Die geplanten Blocktermine können nach Absprache auch modifiziert werden.
Bieberstein, K.
 

Tutorium zur Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur

TU; 2 SWS; Do, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Lindner, S.
 

Tutorium zur Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur

TU; Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Dechant, S.
 

Tutorium zur Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der altestamentlichen Literatur

TU; Mo, 18:00 - 19:30, U2/02.04; Das Tutorium beginnt bereits um 18.00 (sine tempore).
Schmitt, A.
 

Tutorium zur Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der altestamentlichen Literatur

TU; 2 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Klinger, S.
 

Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur

V; Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Bieberstein, K.
 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur

V; Fr, 8:00 - 10:00, U2/00.25; Einzeltermin am 13.12.2013, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Bieberstein, K.
 

Vorlesung AT Vertiefung: Den Anfang erzählen. Schöpfungserzählungen der altorientalischen und alttestamentlichen Literatur

V; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Bieberstein, K.

Neutestamentliche Wissenschaften

 

Jesus

V; 2 SWS; *** Verwendbarkeit: LA Gym // BA-Studiengänge // Studium Generale ***; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33; 1. Veranstaltungstermin: 15. Okt.
Kügler, J.
 

Wunder und Wundererzählungen

V; 2 SWS; *** Verwendbarkeit: Master "Theologische Studien" // EWS // Studium Generale ***; Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33; 1. Veranstaltungstermin: 17. Okt.
Kügler, J.
 

Probleme und Neuansätze aktueller Bibelwissenschaft

OS; 1 SWS; ***Verwendbarkeit: (LA Gym mit ZA in NT) // BA und MA mit BA-Arbeit oder MA-Arbeit in NT // Promovenden ***; Fr, 14:00 - 15:00, U2/00.18; 1. Veranstaltungstermin: wird noch bekannt gegeben!
Kügler, J.
 

Das Markusevangelium

HS; 2 SWS; *** Verwendbarkeit: LA Gym // Master "Theologische Studien" ***; Di, 16:00 - 18:00, U2/01.36; 1. Veranstaltungstermin: 15. Okt.
Kügler, J.
 

Exegetische Klassiker

Ü; 2 SWS; *** Verwendbarkeit: LA Gym ***; Do, 16:00 - 18:00, U2/00.18; 1. Lehrveranstaltungstermin: 17. Okt.
Kügler, J.
 

Die neutestamentlichen Berichte vom letzten Mahl Jesu

S; 2 SWS; Verwendbarkeit: UF GS // UF HS // UF RS // EWS //; Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36; Mi
Souga Onomo, E.
 

1 Kor 15,17: Die paulinische Theologie

S; 2 SWS; Verwendbarkeit: UF GS // UF HS // UF RS // EWS //; Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.18
Souga Onomo, E.
 

Die Bibel - Das heilige Buch der Afrikaner. Bibel und Pastoral in Afrika.

S; 1 SWS; für alle Studierenden und Interessierte, für Gasthörer und für das Studium Generale; Fr, 13:00 - 14:00, U2/00.18
Souga Onomo, E.
 

Jüdisch-christliche Literatur in hellenistisch-römischer Zeit

V/S; ben. Schein; Diese Lehrverasntaltung kann auf Anfrage bei diversen Vertiefungs- und Mastermodulen sowie Modulen "Theologie in Gesellschaftswissenschaften" angerechnet werden; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Bauer, U.
 

Einführung in die Schriften des Neuen Testaments

V; ben. Schein; Di, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Bauer, U.
 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Schriften des Neuen Testaments"

Ü; Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04; ab 21.10.2013
Bauer, U.
 

Einführung in die Bibel

S; ben. Schein; Modulzuordnung LAMOD-23-01-002a: Einführung in die Theologie Basismodul B, z.B. für Religionslehre als Didaktikfach in der Grundschule oder im Rahmen des MA Religion und Bildung (nach vorheriger Absprache); Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Bauer, U.
 

Auf der Suche nach den ersten Christen

S; ben. Schein; Diese Seminar kann im Rahmen des Vertiefungsmoduls Bibelwissenschaften angerechnet werden (Vertiefungsmodul IA = LAMOD-23-02-004a, Vertiefungsmodul IB = LAMOD-23-02-005a und LAB-23-02-005a, weitere Vertiefungsmodule, Mastermodule sowie Module "Theologie in Gesellschaftswissenschaften" auf Anfrage); Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Bauer, U.
 

Einführung in die Bibel Teil 2: Neues Testament

V; ben. Schein; Lehrveranstaltung im Rahmen des Bibelwissenschaften Grundlagenmodul III (LAMOD-23-02-003) für Studierende mit katholischer Religion als Didaktikfach für die Mittelschule; Di, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Bauer, U.
 

Seminar zur Prüfungsvorbereitung (Staatsexamen)

S; besonders für Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule mit Unterrichtsfach kath. Religion (modularisiertes Studium); Di, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Bauer, U.

Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Basismodul IIa KG

S; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 8:00 - 10:00, U2/02.04
Büttner, W.
 

Basismodul IIb KG

S; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Büttner, W.
 

Basismodul Ia KG

S; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004; Einzeltermin am 27.1.2014, 18:00 - 20:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 12.2.2014, 14:00 - 16:00, WE5/02.004; Einzeltermin am 17.3.2014, 15:00 - 17:00, U2/02.04
Büttner, W.
 

Basismodul Ib KG

S; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.04; Einzeltermin am 14.2.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Büttner, W.
 

Vorlesung AKG: Kirche und Staat in den ersten drei Jahrhunderten

V; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25; Einzeltermin am 12.2.2014, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Bruns, P.
 

Vorlesung MKG/NKG: Lateiner, Griechen und Seldschuken

V; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25, (außer Fr 13.12.2013); Einzeltermin am 13.12.2013, 10:00 - 12:00, U2/01.33; Einzeltermin am 14.2.2014, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Bruns, P.
 

Hauptseminar: Kirchengeschichte: Kaiser, Könige und Konzilien – Die Rolle der weltlich-politischen Mächte auf den Synoden in Antike und Mittelalter

VS; 2 SWS; ECTS: 5; Vertiefungsseminar; Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Bruns, P.
 

Quellenkundliche Übung

Q/Ü; 1 SWS; jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.02
Bruns, P.
 

Doktorandenkolloquium

K; 1 SWS; Zeit n.V., U2/02.02; Blocktermine nach Absprache
Bruns, P.
 

Lektürekurs Armenisch I

Ü; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02
Bruns, P.
 

Seminar im Grundlagenmodul I AKG: „Extra ecclesiam nulla salus“?! – Die junge Kirche im Umgang mit Sekten, Häresien und Schismen

S; 2 SWS; ECTS: 2; (früher: Aufbaumodul I, AKG); Einzeltermin am 6.12.2013, 13:00 - 17:00, U2/02.04; Einzeltermin am 10.1.2014, Einzeltermin am 17.1.2014, 13:00 - 18:30, U2/02.04; Einzeltermin am 18.1.2014, 9:00 - 18:30, U2/02.04
Kühnlein, M.
 

Prüfungskolloquium zu Themen der Kirchengeschichte

Ü; 2 SWS; Anmeldung per E-Mail bis zum 09.10. erforderlich: marco.kuehnlein@uni-bamberg.de; Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.36; ab 21.10.2013; Blocktermine nach Vereinbarung!
Kühnlein, M.

Fundamentaltheologie und Dogmatik

 

"... gehalten zu verkünden Christus" - ein Bekenntnis zu interreligiösem Dialog

S; Grundlagenmodul kombiniert: Theol. Stud.: BA-HF, BA-ENF, BA-NF; Wahlpflichtmodul Katholische Thelogie: MA WiPäd (Doppelwahlpflicht); Mastermodul II: MA Religion und Bildung, MA Theol. Stud.; Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Bründl, J.
 

"Im Anfang war die Vernunft" (Joh 1,1)

V; 2 SWS; Basismodul A: Lehramt UF GS, HS, RS, GY, Di-HS, BA Berufliche Bildung/Soz.Päd., Theol. Stud.; BA_HF, BA-ENF, BA-NF (Einführungsabschnitt), BA-BWL: WiPäd II, BA WiPäd; Basismodul B: Lehramt Di-GS, MA Religion und Bildung; Mo, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Hauber, M.
 

"Im Wesen unzertrennet, an Majestät sich gleich, Dreifaltigkeit genennet, an Macht und Güte reich". Klassische Entwürfe der Trinitätstheologie: Augustinus, Thomas von Aquino, Karl Rahner

S; 2 SWS; Grundlagenmodul kombiniert: Theol. Stud.; BA-HF, BA-ENF, BA-NF; Wahlpflichtmodul Katholische Theologie: MA WiPäd (Doppewahlpflicht); Mastermodul II: MA Religion und Bildung, MA Theol. Stud.; Mo, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Hauber, M.
 

Der eine Gott in drei Personen. Das christliche Gottesverständnis im Kontext der monotheistischen Religionen

V; 2 SWS; Grundlagenmodul I: Lehramt UF GS, HS, RS, GY, Di-HS, BA Berufliche Bildung/Soz. Päd., Theol. Stud.: BA-HF, BA-BWL: WiPäd II; Christlicher Glaube und die Weltreligionen: Grundlagenmodul: Ba WiPäd (Doppelwahlpflicht); Christlicher Glaube in Kultur und Gesellschaft: Grundlagenmodul: MA Religion und Bildung; Modulstudium; Di, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Bründl, J.
 

Fragwürdigkeit Gottes? Theodizee-Diskurse in Literatur, Film und Theologie

S; Grundlagenmodul kombiniert: Theol. Stud.: BA-HF, BA-ENF, BA-NF; Wahlpflichtmodul Katholische Thelogie: MA WiPäd (Doppelwahlpflicht); Mastermodul II: MA Religion und Bildung, MA Theol. Stud.; Di, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Bründl, J.
 

Gottes Selbstmitteilung in Jesus Christus. Grundfragen einer christologisch orientierten Theologie der Offenbarung

V; Grundlagenmodul I: Lehramt UF GS, HS, RS, GY, Di-HS, BA Berufliche Bildung/Soz. Päd., Theol. Stud.: BA-HF, BA-BWL: WiPäd II; Christlicher Glaube und die Weltreligionen: Grundlagenmodul: Ba WiPäd (Doppelwahlpflicht); Christlicher Glaube in Kultur und Gesellschaft: Grundlagenmodul: MA Religion und Bildung; Modulstudium; Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25; Einzeltermin am 12.12.2013, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Bründl, J.
 

Klausur zur Vorlesung

V; Einzeltermin am 4.2.2014, 16:00 - 17:30, U2/00.25
Bründl, J.
 

Lektürekurs

S; jede 2. Woche Do, 14:00 - 16:00, U2/02.06; Beginn: 7. 11. 2013
Martin, L.
 

Prüfungskolloquium: Fundamentaltheologie

S; Do, 12:00 - 14:00, U2/02.04; Beginn: 7. 11. 2013
Martin, L.
 

Seminar: „Schuld und Vergebung“

S; Blockseminar: Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben!
N.N.
 

Tutorium

TU; Do, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Bittner, Th.
 

Tutorium zu den Vorlesungen

TU; Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36; Beginn: 30.10.2013
Schmitt, A.
 

Überblick über die Dogmatik - Prüfungsseminar

S; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Hauber, M.

Theologische Ethik

 

AGKTheoTutorium U2/02.30

V; Mo, 20:00 - 22:00, U2/02.30
Weißer, Th.
 

Ausgewählte Probleme der Lebensethik (Bio-medizinische Ethik)

V; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Weißer, Th.
 

Blasphemie in ethischer Perspektive

S; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Weißer, Th.
 

Einführung in die Theologische Ethik

V; 1 SWS; Mi, 12:00 - 13:00, U2/01.33
Weißer, Th.
 

Institutsversammlung

V; Einzeltermin am 29.1.2014, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Weißer, Th.
 

Menschen, Macht und Märkte (Einführung in die Wirtschaftsethik)

S; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Wahl, S.
 

Moral und Ethik der Geburt

S; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Weißer, Th.
 

Tutorium zur Vorlesung »Einführung in die Theologische Ethik«

TU; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Mahlmeister, Ch.
Skala, M.
 

Übung zu Abschlussarbeiten

Ü; 1 SWS; Büro von Prof. Weißer U2/02.11, Di 13-14 Uhr
Weißer, Th.
 

Übung zur Prüfungsvorbereitung

Ü; 1 SWS; Ort: Büro von Herrn Prof. Weißer U2/02.11, Mi 13-14 Uhr
Weißer, Th.
 

Zulassungsarbeiten - Kolloquium

S; Einzeltermin am 15.1.2014, 20:00 - 22:00, U2/00.26
Weißer, Th.
 

Zwischen Idee, Prinzip, Recht und Ideal – die Menschenwürde

S; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Wahl, S.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien

V; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25; Einzeltermin am 12.12.2013, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Lindner, K.
 

"local christians", "Helden des Alltags", Heilige, ...: Biographisches Lernen im Religionsunterricht

S; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Lindner, K.
 

Christlich-religiöse Motive in Kunst und Film: Ästhetisches Lernen als Beitrag zu religiöser Bildung

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06; verpflichtende Exkursion ins "Museum am Dom" (Würzburg) am Fr., 15.11.2013 (ca. 12.00 - 19.00, inkl. Fahrtzeit mit der Bahn)
Lindner, K.
 

Forschungswerkstatt: Formen konfessioneller Kooperation im Religionsunterricht

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Einzeltermin am 6.12.2013, 13:00 - 17:00, MG2/02.04; Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 15:00, MG2/02.04; Einzeltermin am 17.1.2014, 13:00 - 17:00, M12A/00.12; Einzeltermin am 18.1.2014, 9:00 - 15:00, MG2/01.04
Simojoki, H.
Lindner, K.
 

Religionspädagogisch forschen lernen. "Werkstatt"-Seminar

Ü; 1 SWS; ECTS: 5; Zeit n.V., U2/02.13; Blocktermine nach Vereinbarung
Lindner, K.
 

Identitätsbildung, Wertebildung, Zukunftsbildung - Kontexte einer zeitgemäßen Religionsdidaktik

OS; 2 SWS; Einzeltermin am 31.10.2013, Einzeltermin am 5.12.2013, 16:00 - 18:00, U2/02.13; Einzeltermin am 24.1.2014, 15:00 - 20:30, U2/02.30; Einzeltermin am 25.1.2014, 9:00 - 13:00, U2/02.30
Lindner, K.
 

Symbole wahrnehmen und gestalten - Symbolisieren lernen im Religionsunterricht

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Kabus, A.
 

Übung für Prüfungskandidaten/innen (Klausur im Frühjahr 2014)

S; 2 SWS; alle Lehrämter; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Kabus, A.
 

KoKo-Werkstattseminar

V; Einzeltermin am 6.12.2013, 14:00 - 18:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 6.12.2013, 12:00 - 18:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 16:00, MG1/02.06, MG1/01.02; Einzeltermin am 17.1.2014, 14:00 - 18:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 18.1.2014, 9:00 - 16:00, MG1/02.06
Lindner, K.
 

Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika

S; 2 SWS; für Studierende, die das Praktikum im WS absolvieren; Mo, 8:00 - 10:00, U2/02.19
Kabus, A.
 

Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten

Ü; 1 SWS; Do, 8:00 - 9:00, U2/02.19
Kabus, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.30; 1. Doppelsitzung: Donnerstag, 10.10.2013, 9.00 - 12.30 Uhr, Medienraum U2/02.27
Kabus, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Haupt- und Realschulen

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.30; 1. Doppelsitzung: Mittwoch, 02. April 2014, 9.00 - 12.00 Uhr, Medienraum U2/02.27
Kabus, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Gymnasien

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.30; Erster Termin am 11.10.2013: Doppelsitzung von 10.15 bis 11.45 Uhr und 13.00 bis 14.30 Uhr! (Medienraum, U2/02.27)
Köppl, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen

S; 2 SWS; ECTS: 6; Einzeltermin am 17.1.2014, 14:00 - 19:00, U5/01.17; Einzeltermin am 18.1.2014, 9:00 - 18:00, U5/01.17; Der zweite Teil der Blockveranstaltung findet an folgenden Terminen statt: 11.04.2014, 14-19 Uhr, U5/01.17 und 12.04.2014, 9-16 Uhr, U5/01.17.
Eisenbeiß, D.
 

Unterrichtspraktische Übungen

P; 2 SWS; Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Kabus, A.
 

Unterrichtspraktische Übungen - Religionsunterricht an Gymnasien

Ü; 1 SWS; Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsklassen
Köppl, K.
 

Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft

S; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, MG1/01.02; Bitte beachten Sie: Die 1. Sitzung am 17.10.2013 findet in U2/02.30 statt!
Köppl, K.
 

Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft

S; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Kabus, A.
 

Mit dem "dritten Auge" sehen lernen - ästhetisches und mystagogisches Lernen im Religionsunterricht

S; 2 SWS; Einzeltermin am 28.10.2013; Einzeltermin am 13.12.2013, 14:00 - 18:00, U2/01.36; Einzeltermin am 14.12.2013, 9:00 - 16:00, U2/01.36; Einzeltermin am 31.1.2014, 14:00 - 18:00, U2/01.36; Einzeltermin am 1.2.2014, 9:00 - 16:00, U2/01.36; Treffpunkt am 28.10., 12 Uhr vor dem Sekretariat des Lehrstuhls: U2/02.14 ; Vorbesprechung: 28.10.2013, 12:00 - 14:00 Uhr, K20/02.08
Wolter, K.

Weitere theol. Disziplinen (Kirchenrecht, Liturgiewissenschaft und Pastoraltheologie)

 

Diakonie

BS; 2 SWS; ECTS: 5; Zeitpunkte des Blockseminars werden in der Vorbesprechungssitzung vereinbart ; Vorbesprechung: 25.10.2013, 10:15 - 11:45 Uhr, U2/02.30
Först, J.
 

Wie die Kirche zu ihrem Recht kommt ... – Kirchenrechtliche Basics

V; Di, 10:00 - 12:00, M12A/00.12
Meckel, Th.

Institut für Kommunikationswissenschaft


KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul


BA Ia/NF I - Einführung in die KoWi

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland

V; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Stöber, R.
Theis-Berglmair, A.M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1)

S/PS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2)

S/PS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 3)

S/PS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Michael, H.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 4)

S/PS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia; Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Michael, H.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 5)

S/PS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Haller, A.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 6)

S/PS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia; Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Michael, H.

BA Ib - Methoden der KoWi (nur HF)

 

Einführung in die Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 1)

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA Ib / MA Ib; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Mehling, G.
 

Einführung in die Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 2)

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA Ib / MA Ib; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Mehling, G.
 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA I b; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Wünsch, C.
 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

V; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA Ib; Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Wünsch, C.
Mehling, G.
 

Leserrezensionen: Eine quantitative Inhaltsanalyse (Gruppe 1)

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA I b; Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Leserrezensionen: Eine quantitative Inhaltsanalyse (Gruppe 2)

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA I b; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Mehling, G.
Kellermann, H.
Rehfeldt, M.
 

Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 1)

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA I b; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 2)

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA Ib; Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Wild, M.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

TU; 2 SWS; Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004; Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Mehling, G.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

TU; 2 SWS; Studiengangszuordnung: BA Ib; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.003; Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Mehling, G.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

TU; 2 SWS; Studiengangszuordnung: BA Ib; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003; Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Mehling, G.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

TU; 2 SWS; Studiengangszuordnung: BA Ib; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Mehling, G.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

TU; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Bitte beachten Sie: Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Mehling, G.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

TU; 2 SWS; Studiengangszuordnung: BA Ib; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004; Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Mehling, G.
 

Tutorium zur Übung „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2“

TU; 2 SWS; Schein; Studiengangszuordnung: BA Ib; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Wünsch, C.

BA II/NF II - Empirische und theoretische KoWi

 

Datenjournalismus

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA II/NF II; Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Müller, H.
 

Klassiker der Kommunikationswissenschaft

S; 2 SWS; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA II/NF II; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Czichon, M.
 

Litigation PR

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA II/NF II; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Haller, A.

BA III/NF III - Praxis der Kommunikationsberufe

 

J 01: Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) Gruppe 1

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 17.10.2013
Wied, K.
 

J 02: Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) Gruppe 2

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 24.10.2013
Wied, K.
 

J 03: Fotos im Journalismus (einführend) Gruppe 1

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 15.10.2013
Wied, K.
 

J 04: Fotos im Journalismus (einführend) Gruppe 2

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 22.10.2013
Wied, K.
 

J 05: Layout mit InDesign: Relaunch einer Jugendzeitschrift

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; Einzeltermin am 25.10.2013, Einzeltermin am 26.10.2013, Einzeltermin am 8.11.2013, Einzeltermin am 9.11.2013, 9:30 - 17:30, WE5/04.012; Vorbesprechung: 18.10.2013, 10:00 - 11:00 Uhr, WE5/04.012
Wied, K.
 

J 06: Das Interview in Print, Radio und TV

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III/NF III; jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 16.10.2013
Wied, K.
 

J 07: Nachrichtenproduktion für Print, Radio und TV

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 23.10.2013
Wied, K.
 

J 08: Videoerstellung und -bearbeitung

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 14.10.2013
Müller, H.
 

J 09: Moderation im Radio

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012; ab 16.10.2013
Müller, H.
 

J 10: Hörspielproduktion

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; jede 2. Woche Do, 14:00 - 18:00, WE5/04.012; ab 17.10.2013
Müller, H.
 

J 11: Trimediales Arbeiten

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; Einzeltermin am 17.1.2014, Einzeltermin am 18.1.2014, Einzeltermin am 19.1.2014, 10:00 - 18:00, Raum n.V.; Die Übung findet beim BR in Nürnberg statt! Nähere Informationen erhalten Sie auf der Teilnehmerliste zur Übung. Vorbesprechung am 15.1.2014 von 18.30-19.00 Uhr, WE5/04.012. ; Vorbesprechung: 15.1.2014, 18:30 - 19:00 Uhr, WE5/04.012
Dornbach, K.
 

J 12: Die (soziale) Reportage

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; Einzeltermin am 10.1.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 11.1.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 24.1.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 25.1.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Geblockt
Mayer, T.
 

J 13: Beitragsformen im Radiojournalismus

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; Einzeltermin am 10.1.2014, Einzeltermin am 11.1.2014, Einzeltermin am 24.1.2014, Einzeltermin am 25.1.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012; Geblockt
Scholze, Ch.
 

PR 01: Grundlagen der PR Gruppe 1

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III/NF III; jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012; ab 23.10.2013
Kellermann, H.
 

PR 02: Grundlagen der PR Gruppe 2

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; jede 2. Woche Do, 14:00 - 18:00, WE5/04.012; ab 24.10.2013
Kellermann, H.
 

PR 03: Imagefilm

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 21.10.2013
Müller, H.
 

PR 04: Projektmanagement

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: Ba III/NF III; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Müller, H.
 

PR 05: Online PR und Social Media: facebook und andere Online-Kanäle professionell nutzen.

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 22.11.2013, 10:00 - 18:00, WE5/02.003; Einzeltermin am 22.11.2013, Einzeltermin am 23.11.2013, 10:00 - 18:00, WE5/02.005; Einzeltermin am 13.12.2013, 10:00 - 12:00, WE5/04.003; Einzeltermin am 13.12.2013, 12:00 - 18:00, WE5/04.014; Geblockt
Klaunig, N.
 

PR 06: Politische Kommunikation / Public Affairs

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; Einzeltermin am 15.11.2013, 12:00 - 18:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 16.11.2013, 9:00 - 15:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 6.12.2013, 12:00 - 18:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 15:00, WE5/04.012; Geblockt
Propach, U.
 

PR 07: Corporate Communications in der Praxis: Vom Shitstorm zur präventiven Krisen-Kommunikation

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; Einzeltermin am 8.11.2013, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 9.11.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 31.1.2014, 12:00 - 18:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 1.2.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012; Bitte beachten Sie den Nachholtermin am 31.01./01.02.2014!
Rungwerth, H.
 

PR 08: Im Dialog mit den Mitarbeitern Interne Unternehmenskommunikation

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; Einzeltermin am 17.1.2014, 13:00 - 19:00, WE5/04.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 18.1.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 31.1.2014, 13:00 - 19:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 1.2.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Geblockt
Seidel, A.
 

PR 09: Social Media Marketing

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; Zeit n.V., WE5/02.005; Einzeltermin am 6.12.2013, 10:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 7.12.2013, 10:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 20.12.2013, 10:00 - 18:00, WE5/02.003; Geblockt
Arlamowski, M.
 

PR 10: Interne und externe Unternehmenskommunikation

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; Einzeltermin am 11.10.2013, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 12.10.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 25.10.2013, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 26.10.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/01.003; Geblockt
Schneider, S.
 

PR 11: PR Konzeption Relevante Informationen für Journalisten

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; Einzeltermin am 22.11.2013, 12:00 - 18:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 23.11.2013, 10:00 - 16:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 13.12.2013, 12:00 - 18:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 14.12.2013, 10:00 - 16:00, WE5/04.012; Geblockt
Fuderholz, J.
 

PR 12: PR Konzeptionstechniken

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III / NF III; Einzeltermin am 29.11.2013, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 30.11.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 13.12.2013, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 14.12.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Geblockt
Rahner, M.
 

PR 13: PR für den Mittelstand - Arbeiten für ein reales Unternehmen

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 18.10.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 19.10.2013, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 8.11.2013, 10:00 - 16:00, WE5/04.003; Einzeltermin am 8.11.2013, 12:00 - 16:00, WE5/04.014; Einzeltermin am 9.11.2013, 10:00 - 16:00, WE5/04.003, WE5/04.014; geblockt
Gregor, P.M.
 

Tutorium zur Übung "Magazinsendung im Fernsehen"

TU; Schein; Die Termine stehen noch nicht fest, finden jedoch im Raum WE5/04.012 statt,
Wied, K.
 

Tutorium: Das Interview in Print, Radio und TV

TU; Schein; Einzeltermin am 20.11.2013, 10:00 - 14:00, WE5/04.008; Einzeltermin am 8.1.2014, 12:00 - 14:00, WE5/04.008
Wied, K.
 

Tutorium: Fotos im Journalismus Gruppe 1

TU; Schein; Einzeltermin am 5.11.2013, 18:15 - 21:45, WE5/04.012
Wied, K.
 

Tutorium: Fotos im Journalismus Gruppe 2

TU; Schein; Einzeltermin am 7.11.2013, 18:15 - 21:45, WE5/04.012
Wied, K.
 

Tutorium: Hörspielproduktion

TU; Schein; Einzeltermin am 31.10.2013, Einzeltermin am 14.11.2013, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Müller, H.
 

Tutorium: Imagefilm

TU; Schein; Einzeltermin am 21.10.2013, Einzeltermin am 4.11.2013, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Müller, H.
 

Tutorium: Layout mit InDesign

TU; Schein; Einzeltermin am 22.10.2013, Einzeltermin am 24.10.2013, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Wied, K.
 

Tutorium: Moderation im Radio

TU; Schein; Einzeltermin am 16.10.2013, Einzeltermin am 30.10.2013, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Müller, H.
 

Tutorium: Nachrichtenproduktion für Print, Radio und TV

TU; 2 SWS; Schein; Einzeltermin am 4.12.2013, 13:00 - 14:00, WE5/04.008; Einzeltermin am 29.1.2014, 12:00 - 14:00, WE5/04.008; geblockt
Wied, K.
 

Tutorium: Videoerstellung und -bearbeitung

TU; Schein; Einzeltermin am 14.10.2013, Einzeltermin am 28.10.2013, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Müller, H.

BA IV/NF IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

Medienrezeption im sozialen Kontext (Gruppe 1)

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV; Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Medienrezeption im sozialen Kontext (Gruppe2)

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Neue Medien und Kommunikationsberufe

V; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Stöber, R.
 

Theorien des Journalismus

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Michael, H.
 

Theorien des Journalismus (Zusatztermin)

S; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Michael, H.
 

Wahlkampfkommunikation

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.006, (außer Do 30.1.2014); ab 24.10.2013; Bitte beachten Sie: Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Haller, A.
 

Zeitversetztes Fernsehen aus Anbieter- und Nutzersicht

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Czichon, M.

BA V - Vertiefendes Modul (nur HF)

 

Das sozialwissenschaftliche Experiment

S; 2 SWS; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V; Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Wünsch, C.
 

Datenjournalismus

S; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V; Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Müller, H.
 

Kandidatenseminar

S/OS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Behmer, M.
Haller, A.
 

Kandidatenseminar

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Die Veranstaltung beginnt am 11.11.2013. Interessenten nehmen aber bitte ab Semesterstart an dem gemeinsamen Kandidatenseminar der Kommunikationswissenschaft teil: Di, 16 - 18 Uhr, WE5 02.004.; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Mayer, F.L.
Wied, K.
 

Kandidatenseminar

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.003
Mehling, G.
 

Kandidatenseminar

S/OS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V / MA Profilmodul; Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Wünsch, C.
 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden

S/OS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Theis-Berglmair, A.M.
 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden

S/OS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Stöber, R.
 

Klassiker der Kommunikationswissenschaft

S; 2 SWS; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Czichon, M.
 

Leserrezensionen: Eine quantitative Inhaltsanalyse (Gruppe 1)

S; 2 SWS; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V; Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Litigation PR

S; 2 SWS; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Haller, A.
 

Öffentlichkeit im Wandel

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Theis-Berglmair, A.M.
 

Pressegeschichte

V; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA V / MA II a; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Stöber, R.
 

Social Media Aktuelle Theorien und Befunde (Gruppe 1)

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006, (außer Mi 29.1.2014); Einzeltermin am 29.1.2014, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Mayer, F.L.
 

Social Media Aktuelle Theorien und Befunde (Gruppe 2)

S; 2 SWS; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Einzeltermin am 29.1.2014, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Mayer, F.L.

Master KoWi (Hauptfach)


MA I - KoWi systematisch

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland

V; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA I /NF I / MA IStudiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Stöber, R.
Theis-Berglmair, A.M.
 

Einführung in die Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 1)

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA Ib / MA Ib; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Mehling, G.
 

Einführung in die Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 2)

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA Ib / MA Ib; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Mehling, G.
 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA Ib; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Wünsch, C.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1)

S/PS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2)

S/PS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 3)

S/PS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Michael, H.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 4)

S/PS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia; Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Michael, H.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 5)

S/PS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Haller, A.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 6)

S/PS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia; Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Michael, H.
 

Tutorium zur Übung „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2“

TU; 2 SWS; Schein; Studiengangszuordnung: MA Ib; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Wünsch, C.

MA II - Kommunikationsgeschichte

 

Haushaltsberichterstattung

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA II b; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Stöber, R.
 

Pressegeschichte

V; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA V / MA II a; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Stöber, R.
 

Südosteuropa - Fremdbild und Eigenbild. Zur Kultur und Medienrezeption der Balkanstaaten

S/PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Fr, 10:00 - 13:00, U9/01.11; Am 25.10. und 06.12.2013 entfällt die Übung, am 07.02.2014 findet der Medientag Bayerischer Rundfunk in München statt.
Grotzky, J.

MA III - Organisationskommunikation

 

Interkulturelle (Wirtschafts-)Kommunikation

S; 2 SWS; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA III a; Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.006; ab 24.10.2013; Bitte beachten Sie: Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Theis-Berglmair, A.M.
 

Multivariate Datenanalyse mit SPSS

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA IIIb; Mi, 18:00 - 20:00, WE5/01.003, (außer Mi 30.10.2013)
Wünsch, C.
 

Theoretische Ansätze der Organisationskommunikation

V; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: MA III a; Do, 8:30 - 10:00, WE5/02.006; ab 24.10.2013; Bitte beachten Sie: Die Vorlesung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Theis-Berglmair, A.M.

MA IV - Kommunikatorforschung

 

Bildkorrekturen: Reisefieber – Tourismus als Motor und Risiko für nachhaltige Entwicklung

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA IVa; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003; Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche! Teilweise geblockt!
Behmer, M.
 

Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklung

V; 2 SWS; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: MA IVa; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Behmer, M.
 

Politische Kultivierung durch die Medien: Der Einfluss der Thematisierung von Politik in non-fiktionalen und fiktionalen Medienformaten auf die Politikverdrossenheit der Rezipienten

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA IVb; Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.004
Wünsch, C.

MA Profil - Profilmodul "In das Profilmodul können alle Veranstaltungen der Module MA I bis MA IV eingebracht werden, die nicht schon in einem anderen Modul oder einem anderen Studiengang eingebracht worden sind. In das Profilmodul können auch journalistische Übungen und PR-Übungen aus dem Praxismodul des BA-Studiengangs Hauptfach/Nebenfach KoWi BA III / NF III eingebracht werden".

 

Kandidatenseminar

S/OS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Behmer, M.
Haller, A.
 

Kandidatenseminar

S/OS; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul; Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Wünsch, C.
 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden

S/OS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Theis-Berglmair, A.M.
 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden

S/OS; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Stöber, R.

Institut für Orientalistik


Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Fachsprache Türkisch Recht

S; 2 SWS; ECTS: 2; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!; Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.22
Yüksekkaya, Y.
 

Introduction to the Turkic Languages

V; 1 SWS; ECTS: 1; Unterrichtssprache ist Türkisch.; Einzeltermin am 22.10.2013, 14:00 - 16:00, U11/00.24; Einzeltermin am 23.10.2013, 8:00 - 10:00, U2/01.30; Einzeltermin am 24.10.2013, 9:00 - 11:00, U11/00.25
Demirci, J.
 

Türkisch-Deutsche Übersetzungsübungen

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog (U11/01.26) statt.
Herzog, Ch.
 

Die Geschichte der Presse in Iran

V/Ü; 2 SWS; Fr, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Haag-Higuchi, R.
 

Der Indische Ozean als Interaktionsraum im Spiegel archäologischer Stätten islamischer Zeit

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Dreiser, A.
 

Einführung in den Islam

V; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 14:15 - 15:45, U5/00.24, (außer Fr 13.12.2013); Einzeltermin am 13.12.2013, 14:15 - 15:45, KR12/02.01; Achtung! Am 13.12. findet die VL im Raum KR12/02.01 (Hochzeitshaus) statt.
Franke, P.
 

Tutorium zur "Einführung in den Islam" + "Islamwiss. Propädeutikum" (Basismodul)

TU; 2 SWS; Di, 8:15 - 9:45, U2/01.30; ab 22.10.2013
Isljami, D.
 

Nachholklausur: Basismodul

V; Einzeltermin am 31.3.2014, 10:00 - 12:00, U11/00.16
Franke, P.
 

Landeskunde Ägyptens

Ü; 2 SWS; ECTS 4-5; Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Ragab, A.e.-H.
 

Einführung in das Judentum

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Talabardon, S.
 

Jüdische Strömungen in der Gegenwart

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Keine Vorkenntnisse von Nöten. Neugierde und Entdeckerfreude werden immer gern gesehen.; Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33; ab 22.10.2013; Veranstaltungsbeginn am 22. Oktober 2013!
Talabardon, S.
 

An introduction to linguistics (Grundlagen der Linguistik, Einführung 1)

V; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Modul für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung; Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.22; ab 23.10.2013
Haig, G.
 

Language and society - an introduction to sociolinguistics

V; Schein; ECTS: 2; Aufbaumodul 1 im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft" (Sprache und Gesellschaft). Keine Prüfung; Mo, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Öpengin, E.
 

Language typology and linguistic universals

V; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 16:00 - 18:00, OK8/02.04; ab 21.10.2013
Haig, G.

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Einführung in die Osmanische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Herzog, Ch.
 

Orhan Pamuk

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Bartsch, P.
 

Osmanisch I

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Bartsch, P.
 

Readings in Ottoman and Turkish History

Ü; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Herzog, Ch.
 

Türkische Geschichte. Warum es ohne Theorie nicht geht

S; 1 SWS; ECTS: 6; Do, 11:00 - 11:45, Raum n.V.; Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Herzog, Ch.
 

Türkische Studien und das Internet

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!; Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Herzog, Ch.
 

Arabische Elemente im Persischen

Ü; 1 SWS; ECTS: 2; nach Vereinbarung
Haag-Higuchi, R.
 

Die Islamische Revolution und Islamische Republik Iran

S; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Haag-Higuchi, R.
 

Die persophone Welt im Mittelalter

S/Ü; 2 SWS; jede 2. Woche Mo, 10:15 - 13:45, U11/00.24; ab 11.11.2013
Wilde, A.
 

Form, Thematik und Bildersprache des persischen Ghazals an ausgewählten Textbeispielen

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.25; ab 21.10.2013
Hoffmann, B.
 

Geschichte des muslimischen Indiens (13.-18. Jh.)

S; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Wilde, A.
 

Moderne persische Lyrik

S; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, U11/00.16; Einzeltermin am 21.1.2014, 14:00 - 18:00, M12A/00.09
Sharifi-Neystanak, M.
 

Persisch mit allen Sinnen

Ü/BS; 1 SWS; Einzeltermin am 7.2.2014, Einzeltermin am 8.2.2014, 12:00 - 20:00, U11/00.16
Sharifi-Neystanak, M.
 

Persische Reisende, Migranten und Glücksritter in Indien: Eine Beziehungsgeschichte

S; 2 SWS; Di, 18:15 - 19:45, U11/00.16; ab 22.10.2013
Hoffmann, B.
 

Politik, Gesellschaft und Kultur Irans in der Mongolenzeit

S; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24; ab 24.10.2013
Hoffmann, B.
 

Wissenschaftliches Arbeiten für Orientalisten

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 18:15 - 19:45, U11/00.24; ab 23.10.2013
Hoffmann, B.
 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

S; 2 SWS; ECTS: 6; Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Daiber, V.
Tupev, M.
 

Kunst in frühislamischer Zeit (im archäologischen Kontext)

S; 2 SWS; Einzeltermin am 24.10.2013, 18:00 - 20:00, U5/01.17; Einzeltermin am 25.10.2013, 10:00 - 14:00, U2/01.33; Einzeltermin am 14.11.2013, 18:00 - 20:00, U5/01.17; Einzeltermin am 15.11.2013, 10:00 - 14:00, U2/02.30; Einzeltermin am 12.12.2013, 18:00 - 20:00, U5/01.17; Einzeltermin am 13.12.2013, 10:00 - 14:00, U2/02.30; Einzeltermin am 9.1.2014, 18:00 - 20:00, U2/01.30; Einzeltermin am 10.1.2014, 10:00 - 14:00, U2/02.30
Haase, C.-P.
 

Schlaglichter auf die Kunstgeschichte Nordindiens islamischer Zeit (13.-18. Jh.)

S; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Dreiser, A.
 

Der sunnitisch-schiitische Konflikt in Geschichte und Gegenwart

S; 2 SWS; ECTS: 7; 3 ECTS ohne Hausarbeit, 7 ECTS mit Hausarbeit; Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16, (außer Fr 24.1.2014); Einzeltermin am 24.1.2014, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Franke, P.
 

Einführungsveranstaltung "Islamwiss. Propädeutikum"

S; Einzeltermin am 14.10.2013, 18:00 - 20:00, U11/00.16; Die Einführungsveranstaltung findet um 18.00 Uhr c.t. statt.
Franke, P.
Rosenbaum, J.
 

Idschtihad als Normenfindungsverfahren im islamischen Rechtssystem: Grundzüge, historische Entwicklung und Beispielfälle

S; 2 SWS; Mo, 16:15 - 17:45, U2/00.26; ab 21.10.2013
Gad Makhlouf, A.
 

Islamwissenschaftliches Propädeutikum

PS; 2 SWS; ECTS: 2; *Achtung! Am Montag, den 14.10. um 18.00 Uhr c.t. findet in der U11/016 eine Eröffnungssitzung statt. Es wird gebeten, dass alle Studierenden zu dieser Sitzung kommen, denn es erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen Montagsgruppe und Mittwochsgruppe!*; Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.25; Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.24; ab 21.10.2013
Rosenbaum, J.
Franke, P.
 

Lektüreübung zu der sunnitisch-schiitische Konflikt

Ü; 1 SWS; *Achtung!! Am 15.10. findet um 10.00 Uhr nur die Vorbesprechung zu LÜ statt.*; Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Raum U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt. ; Vorbesprechung: 15.10.2013, 10:00 - 11:00 Uhr
Franke, P.
 

Lektüreübung zu Rufer zum Glauben

Ü; 1 SWS; ECTS: 5; 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit.; Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt. ; Vorbesprechung: 15.10.2013, 11:00 - 12:00 Uhr
Franke, P.
 

Rufer zum Glauben: Akteure der Da`wa in der modernen Geschichte des Islams

S; 2 SWS; ECTS: 7; Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; ZIS-Raum 101/ Fleischstr. 2 (Direkt neben dem Naturkundemuseum)
Franke, P.
 

Seminar

S; Fr, 10:15 - 11:45, U5/01.17
N.N.
 

Irakischer Dialekt

Ü; 1 SWS; ECTS: 2; 2 ECTS; Do, 14:15 - 15:00, U11/00.25
Al-Hassani, S.
 

Islamische Geschichte im Mittelalter: Mamlukenzeit (Teil II)

V/S; 1 SWS; ECTS: 4; ECTS 2-4; Mi, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
Ragab, A.e.-H.
 

Lektürekurs - Arabische Prosa aus den Maghrebstaaten

Ü; 2 SWS; 4-5 ECTS; Do, 10:15 - 11:45, U11/00.25, (außer Do 24.10.2013); Einzeltermin am 24.10.2013, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Konerding, P.
 

Magie im arabischen Mittelalter

S; 2 SWS; 4-5 ECTS; Einzeltermin am 18.10.2013, Einzeltermin am 25.10.2013, 10:00 - 12:00, U11/00.22; Einzeltermin am 2.11.2013, 10:00 - 16:00, U11/00.25; Einzeltermin am 8.11.2013, 10:00 - 16:00, U11/00.16; Einzeltermin am 9.11.2013, 10:00 - 16:00, U11/00.25; Da das Seminar in zwei Einzelterminen und zwei Blöcken bis Mitte November abgeschlossen sein wird, werden die Teilnehmer gebeten, zu den einzelnen Terminen die im gleichnamigen VC bereitgestellten Texte vorzubereiten. Die Teilnahme am Seminar ist auch ohne Arabischkenntnisse möglich.
Daiber, V.
 

Reden arabischer Staatsoberhäupter während der Arabellion

Ü; 2 SWS; 4-5 ECTS; Di, 10:15 - 11:45, U2/02.30
Al-Hassani, S.
 

Schriftlicher Ausdruck

S; 2 SWS; 4-5 ECTS; Di, 8:15 - 9:45, U2/00.26
Ragab, A.e.-H.
 

Übersetzen von Medientexten ar-de / de-ar

Ü; 2 SWS; 4-5 ECTS; Di, 18:15 - 19:45, U11/00.25
Al-Hassani, S.
 

Jiddisch: Ein erster Kontakt

S/PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Talabardon, S.
 

Nachman von Brazlaw

S/PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, U5/03.32; ab 22.10.2013
Talabardon, S.
 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde

S/HS/PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Kellner-Rauch, H.
Talabardon, S.
 

S/HS, Walter Benjamin und die Literaturgeschichte

S/HS; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Hermann, I.
Wilpert, Ch.
 

S/Ü, Einführung in die Mischna

S/PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.; Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Talabardon, S.
 

Ü, Gelebte Feste, gelebter Glaube - Die jüdischen Feiertage

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Die Veranstaltung beginnt am 23. Oktober 2013!; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Deusel, A.Y.
 

An introduction to Linguistics

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Modul für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"; Do, 10:15 - 11:45, OK8/02.04; ab 24.10.2013
Thiele, H.
 

Areal Linguistics

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 10:00 - 12:00, OK8/02.04; ab 22.10.2013
Haig, G.
 

Language typology and linguistic universals

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 14:00 - 16:00, OK8/02.04; ab 24.10.2013
Haig, G.
 

Methods in sociolinguistics

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Seminar für das Aufbaumodul 1 im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft" - (Sprache und Gesellschaft); Mi, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Thiele, H.

Hauptseminare und Kolloquien

 

Kolloquium für Examenskandidaten

K; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
Hoffmann, B.
 

Kolloquium für Masterkandidaten

K; Einzeltermin am 31.1.2014, 16:15 - 18:00, U11/00.25; Einzeltermin am 1.2.2014, 9:00 - 12:00, U11/00.25
Korn, L.

Exkursionen

 

Exkursion nach Nordindien

E; 2 SWS; ECTS: 2; Blockveranstaltung, 23.2.2014-10.3.2014, Raum n.V.
Dreiser, A.
Wilde, A.
 

Exkursion nach Nordindien

E; 2 SWS; ECTS: 2; Blockveranstaltung, 23.2.2014-10.3.2014, Raum n.V.
Dreiser, A.
Wilde, A.

Sprachpraktische Ausbildung

 

Türkische Lektüre I: Proben türkischer Literatur: Volksliteratur

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Master Turkologie (Modul Türkische Lektüre); BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul: Sprache und Literatur; Di, 14:15 - 15:45, U11/00.24, (außer Di 22.10.2013)
Yüksekkaya, Y.
 

Intensivkurs Hebräisch für Anfänger

SA; Der Kurs findet vom 30.09. bis 11.10.201, Mo-Fr 10.30-14.45 Uhr statt.
Presente, K.
 

Modernes Hebräisch I (Anfänger)

SA; 4 SWS; ECTS: 5; Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01; Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.; Der Veranstaltung beginnt am Dienstag, 15.10.2013
Presente, K.
 

Modernes Hebräisch III (Fortgeschrittene)

SA; 4 SWS; ECTS: 4; Mo, 18:15 - 19:45, Raum n.V.; Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01; Der Veranstaltung beginnt am Dienstag, 15.10.2013
Presente, K.
 

Kurdisch 1

SA; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, OK8/02.04; Mi, 10:15 - 11:45, OK8/02.04; Kursdauer am Montag: 14:00 - 15:00 Uhr
Öpengin, E.
Haig, G.

Arabisch

 

Arabisch I a

SA; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, M12A/00.14
Al-Hassani, S.
 

Arabisch I b: Konversation und Hörverständnis

SA; 2 SWS; Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16, U5/00.17
Ragab, A.e.-H.
 

Arabisch I c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift

SA; 2 SWS; Di, 12:15 - 13:45, U2/02.04
Ragab, A.e.-H.
 

Arabisch I d: Grammatik/Morphologie

SA; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet in der Fleischstraße 2 in Raum 101 statt.
Konerding, P.
 

Arabisch III a: Grammatik

SA; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Al-Hassani, S.
 

Arabisch III b: Konversation und Hörverstehen

SA; 2 SWS; Do, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Ragab, A.e.-H.
 

Arabisch III c: Lektüre und Übersetzung

SA; 2 SWS; ECTS: 10; Mo, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Ragab, A.e.-H.
 

Arabisch Konversationsnachmittag

SL; Einzeltermin am 28.11.2013, 16:00 - 20:00, U7/01.05
Behzadi, L.
Al-Hassani, S.
Ragab, A.e.-H.
 

Hocharabische Konversation für Fortgeschrittene

Ü; 2 SWS; ben. Schein; 4-5 ECTS; Mi, 12:15 - 13:45, U2/00.26
Ragab, A.e.-H.
 

Tut: Arabisch I

TU; 2 SWS; Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.22
Schmidmeier, F.
 

Tut: Arabisch III

TU; 2 SWS; Di, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Wiedemann, F.
 

Wiederholungsklausur Arabisch II

Ü; Einzeltermin am 14.10.2013, 10:00 - 12:00, U11/00.25; Die Klausur beginnt um 10:00 s.t.!
Ragab, A.e.-H.

Persisch

 

Sprachmodul Persisch Stufe 1: Grundkurs Persisch Intensiv (16.09.-04.10.2013)

SA; 7 SWS; ECTS: 10; Blockveranstaltung, 16.9.2013 8:30 - 4.10.2013 20:00, U5/01.17, U5/01.18; Blockveranstaltung, 16.9.2013 8:30 - 26.9.2013 20:00, U11/00.25; Blockveranstaltung, 16.9.2013-4.10.2013, Raum n.V.; Einzeltermin am 26.9.2013, 19:00 - 22:00, U11/00.16
Sharifi-Neystanak, M.
Nölle-Karimi, Ch.
Haag-Higuchi, R.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: a) Sprachlehre

SA; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen); Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Sharifi-Neystanak, M.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: b) Sprachpraktische Übungen

SA; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen); Mi, 14:15 - 15:45, U5/00.17
Sharifi-Neystanak, M.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 2: c) Übungen zur Sprachlehre

SA; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen); Fr, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Sharifi-Neystanak, M.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: a) Persisch-deutsche Übersetzungen

S; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen); Di, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Haag-Higuchi, R.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: b) Repetitorium Grammatik und deutsch-persische Übersetzungen

S; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: Persisch 4 a, b und c zusammen); Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Sharifi-Neystanak, M.
 

Sprachmodul Persisch Stufe 4: c) Konversation, Hörverständnis

SA; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen); Mi, 16:15 - 17:45, MG2/02.04
Sharifi-Neystanak, M.

Komplementärsprache des Persischen

 

Kurdisch 1

SA; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, OK8/02.04; Mi, 10:15 - 11:45, OK8/02.04; Kursdauer am Montag: 14:00 - 15:00 Uhr
Öpengin, E.
Haig, G.
 

Urdu Lektüre-Seminar

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 16:15 - 17:45, U5/02.18
Rosenbaum, J.

Türkisch

 

Intensivkurs Türkisch

Ü; 2 SWS; ECTS: 10; Blockveranstaltung, 24.2.2014 8:00 - 18.3.2014 16:00, U11/00.16, (außer Fr 28.2.2014, Sa 1.3.2014, Fr 7.3.2014, Sa 8.3.2014); Einzeltermin am 28.2.2014, Einzeltermin am 7.3.2014, 8:00 - 14:30, U11/00.16
Diethelm, E.
Yüksekkaya, Y.
Bartsch, P.
 

Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; 10 ECTS (Ia, Ib, Ic zusammen); Mo, 10:15 - 11:45, MG2/00.10; ab 21.10.2013
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Ü; 2 SWS; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen.; Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.06
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)

Ü; 2 SWS; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen. Gleichzeitiger Besuch von Türkisch I a und I b wird vorausgesetzt.; Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17; Zeit n.V., U5/00.17
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)

Ü; 2 SWS; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.; Mi, 12:15 - 13:45, U2/01.30
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.; Mo, 8:15 - 9:45, U11/00.22; ab 21.10.2013
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.; Do, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Yüksekkaya, Y.
 

Tutorium Türkisch I

TU; Di, 10:15 - 11:45, U5/00.17
Cincil, I.
 

Tutorium Türkisch III

TU; 2 SWS; Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Cincil, I.

Institut für Klassische Philologie und Philosophie


Klassische Philologie


Vorlesungen

 

V, Sophistik und Rhetorik

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; für alle Stufen; Di, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Vogt, S.
 

V Horaz, Satiren

V; 2 SWS; ECTS: 4; für alle Stufen; Mi, 18:15 - 19:45, U7/01.05
Schauer, M.
 

V Römische Briefliteratur von Cicero bis Plinius d.J.

V; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Holzberg, N.

Proseminare, Seminare und Übungen

 

PS, Isokrates, Sophistenrede

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, U5/02.03
Vogt, S.
 

PS, Gräzistisches Proseminar für Latinisten: Euripides, Bacchen

S; 2 SWS; ECTS: 6; Fr, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Holzhausen, J.
 

PS Cicero, De officiis

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Rücker, N.
 

PS Livius, Ab urbe condita, Buch 1

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 14:15 - 15:45, U9/01.11; Einzeltermin am 6.2.2014, 14:15 - 15:45, MG2/01.04
Zenk, J.
 

S/HS/PS/Ü Dichteridentitäten in Antike und Romania

S/HS/PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8
De Rentiis, D.
Schauer, M.
     Di18:15 - 19:45U5/01.18 De Rentiis, D.
 

S/Ü: Griechisch-römische Porträts

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Vogt, S.
 

Ü, Lektüreübung: Homer, Odyssee

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Chernyakhovskaya, O.
 

Ü, Lektüreübung: Platon, Timaios

Ü; ECTS: 5; Di, 16:00 - 18:00, U11/00.25; Einzeltermin am 11.2.2014, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Furthmüller, K.
 

Ü Lektüreübung Cicero, De divinatione

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Di, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Albert, W.
 

Ü Lektüreübung Latinistik

Ü; Di, 20:00 - 22:00, U5/01.18
Albert, W.
 

Ü Lektüreübung: Historia Apollonii regis Tyri

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Holzberg, N.
 

Ü Lektüreübung Minucius Felix: Octavius

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mo, 16:00 - 18:00, U11/00.22; Einzeltermin am 4.2.2014, 18:00 - 20:00, U11/00.22
Rücker, N.
 

Ü Lektüreübung Properz

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mi, 16:15 - 17:45, U2/02.04
Stürzenhofecker, R.
 

Ü Lektüreübung Juvenal

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 16:30 - 18:00, U5/02.17
Taegert, W.
 

Ü Lektüreübung Augustinus, de vera religione

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mi, 14:00 - 15:30, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des ZIS in der Fleischstraße statt.
Lange, Ch.
 

Ü Archäologische Lehrveranstaltung: Römische Thermen; Architektur, Ausstattung und soziale Bedeutung antiker Bäder

Ü; ECTS: 4; Do, 12:15 - 13:45, WE5/05.005; Einzeltermin am 20.1.2014, 20:00 - 22:00, WE5/05.005
Grüner, A.
 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen I

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Albert, W.
 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II (zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 18:00 - 21:00, MG1/02.05
Albert, W.
 

KK, Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen: Übersetzung Griechisch-Deutsch

Ü; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 18:00 - 21:00, U11/00.24
Albert, W.
 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

KK; 1 SWS; Do, 12:15 - 13:45, MG1/01.02, (außer Do 5.12.2013); Einzeltermin am 5.12.2013, 12:15 - 13:45, U2/01.36; Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 24.10.2013.
Schauer, M.
 

Ü, Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik I

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 16:00 - 18:00, U11/00.24
Albert, W.
 

Ü, Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik II

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mo, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Albert, W.
 

Ü, Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik, Kurs III

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Albert, W.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Rücker, N.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mo, 18:00 - 20:00, U5/00.24; Einzeltermin am 18.2.2014, 14:30 - 16:00, U11/00.16
Zenk, J.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Do, 8:15 - 9:45, U5/00.24
Albert, W.
 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

TU; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Vormwald, K.
 

Einführung in das Studium der Klassischen Philologie (für Gräzisten und Latinisten)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Hollmann, E.
 

S Fachdidaktisches Seminar: Ovids Ars amatoria als Lektüre im Lateinunterricht der 9. Jahrgangsstufe (als Blockseminar an festgelegten Terminen)

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 17.10.2013, Einzeltermin am 14.11.2013, 18:00 - 20:00, U5/02.18; Einzeltermin am 22.11.2013, 16:00 - 20:00, U5/02.18; Einzeltermin am 23.11.2013, Einzeltermin am 11.1.2014, 8:00 - 17:00, U5/02.22
Müller, J.
 

S Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein

S; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; Findet am Franz-Ludwig-Gymnasium statt.
Lobe, M.
 

P Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Fach Latein

P; 4 SWS; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.; Das Praktikum findet im E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, im Franz-Ludwig-Gymnasium und im Kaiser-Heinrich-Gymnasium statt.
Lobe, M.

Exkursion

 

Exkursion Griechisch-römische Porträts

E; ECTS: 3; Einzeltermin am 18.10.2013, 12:15 - 13:45, MG1/02.05; Einzeltermin am 2.11.2013, Einzeltermin am 16.11.2013, Einzeltermin am 18.1.2014
Vogt, S.

Hauptseminare/Kolloquium

 

HS, Grundthemen der Sophistik

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Vogt, S.
 

HS, Einführung in die Literaturtheorie anhand der "Medea" von Seneca (für Latinisten und Gräzisten)

HS; ECTS: 8; Fr, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Chesi, G.M.
 

HS Tacitus, Historien

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Schauer, M.
 

HS Spätantike Briefdichtung: Ausonius und Paulinus von Nola

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Rücker, N.
 

OS, Gräzistisches Doktoranden- und Forschungsseminar

S/OS; Do, 10:00 - 12:00, U5/02.03
Vogt, S.
 

OS Neuere Forschungsmethoden der Latinistik

OS; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 4.2.2014, 20:00 - 22:00, MG1/01.02
Schauer, M.

Sprachpraktische Ausbildung (Griechisch/Latein)

 

Latein 1 (Hr. Eder, Hr. Liesner)

SA; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; zur Vorbereitung auf das Latinum
 
     Mo, Do18:00 - 20:00F21/02.18 Eder, M.
     Do
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
F21/02.31
F21/02.41
Liesner, M.
 

Latein 2 (Hr. Liesner)

SA; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 4
 
     Do
Fr
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
F21/03.83
F21/02.18
Liesner, M.
 

Latein 3

SA; 5 SWS; ECTS: 4; zur Vorbereitung auf das Latinum
 
     Di
Fr
Einzeltermin am 27.1.2014
Einzeltermin am 1.2.2014
18:00 - 21:00
10:00 - 12:00
18:00 - 21:00
9:00 - 12:00
U5/01.22
M12A/00.15
U5/02.18
MG1/02.09
Lubitz, K.
 Achtung! Am Samstag, dem 01.02.2014 findet die Abschlussklausur im Raum MG1/02.09 von 9:00 - 12:00 Uhr statt.
 

Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil

SA; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; zur Vorbereitung auf das Graecum
 
     Blockveranstaltung 17.2.2014-28.2.2014 Mo-Fr9:00 - 12:00M12A/00.12 Lubitz, K.
 gehört zu Altgriechisch, 1. Teil.
     Di
Fr
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
MG1/02.09
MG2/00.10
Lubitz, K.

Philosophie

 

Blockseminar "Qualifikationsarbeiten"

OS; Einzeltermin am 12.3.2014, Einzeltermin am 14.3.2014, 9:00 - 18:00, MG1/01.02; ACHTUNG TERMINÄNDERUNG! ; Vorbesprechung: 7.2.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/02.30
Potzernheim, I.S.
 

Classics

PS/HS; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.30
De Anna, G.
 

Einführung in die Philosophie

V; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.25; Einzeltermin am 12.2.2014, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Schäfer, Ch.
 

Essaykurs Augustinus, Contra Academicos

PS/HS; 2 SWS; ben. Schein; Die Teilnahme ist auf 15 Studierende beschränkt!; jede 2. Woche Do, 10:00 - 12:00, U2/01.30; jede 2. Woche Do, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Schäfer, Ch.
 

Essaykurs Descartes, Meditationes

PS/HS; 2 SWS; Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studierende begrenzt!; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Wienmeister, A.
 

Konjekturen

PS/HS; 2 SWS; ben. Schein; Di, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Schäfer, Ch.
 

Lektüregespräch De Anna

PS/HS; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
De Anna, G.
 

Philosophische Perspektiven zum Geschlecht

PS/HS; 2 SWS; Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt!; Di, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Potzernheim, I.S.
Fischer, A.
 

Philosophy and Music

PS/HS; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04
De Anna, G.
 

(Blockseminar): Essayschreibwerkstatt "Lügen"

BS; 2 SWS; Einzeltermin am 8.11.2013, 14:00 - 18:00, U2/01.36; Einzeltermin am 9.11.2013, 10:00 - 14:00, U2/01.36; Einzeltermin am 22.11.2013, 14:00 - 18:00, U2/01.36; Einzeltermin am 23.11.2013, 10:00 - 14:00, U2/01.36; Einzeltermin am 6.12.2013, 14:00 - 18:00, U2/01.36; Einzeltermin am 7.12.2013, 10:00 - 14:00, U2/01.36; Vorbesprechung: 28.10.2013, 12:00 - 14:00 Uhr, U2/01.36
Hellmann, H.
Hartl, B.
 

Arnold Gehlen – Aufsätze zur philosophischen Anthropologie

PS/HS; ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 15.11.2013!; jede 2. Woche Fr, 12:00 - 16:00, U5/02.17
Düchs, M.
 

Ausweichraum Vorlesung Prof. Illies

V; Einzeltermin am 12.12.2013, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Illies, Ch.
 

Blockseminar Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles

S; Einzeltermin am 27.3.2014, 9:00 - 18:00, U5/01.17; Vorbesprechung: 4.3.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, U2/02.04
Wienmeister, A.
 

Blockseminar Schickhardt: Platons Politeia (Der Staat)

PS/HS; Einzeltermin am 6.12.2013, 16:00 - 20:00, U5/02.22; Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 20:00, U5/02.22; Einzeltermin am 8.12.2013, 9:00 - 18:00, U5/02.22
Schickhardt, Ch.
 

Blockseminar Stamer: Methoden der Erkenntnis im Grundriss: Transzendentalphilosophie (Kant), Dialektik (Hegel), Hermeneutik (Dilthey), Phänomenologie (Husserl)

PS/HS; Einzeltermin am 16.11.2013, Einzeltermin am 17.11.2013, 9:00 - 18:00, U5/02.18; Einzeltermin am 23.11.2013, Einzeltermin am 24.11.2013, 9:00 - 18:00, U2/02.04
Stamer, G.
 

Blockseminar Toepfer: Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert

PS/HS; Einzeltermin am 24.1.2014, 14:00 - 18:00, U2/01.30; Einzeltermin am 25.1.2014, 9:00 - 18:00, U2/01.30; Einzeltermin am 26.1.2014, 9:00 - 16:00, U2/01.30
Toepfer, G.
 

Blockseminar: Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles: Natur als Entstehungsrahmen von Moral

BS; Einzeltermin am 20.2.2014, 9:00 - 20:00, U5/03.27; Einzeltermin am 21.2.2014, 9:00 - 16:00, U5/03.27
Wienmeister, A.
 

David Hume: An Enquiry Concerning Human Understanding

PS; 2 SWS; Fr, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Frey, S.
 

Der eine Gott in drei Personen. Das christliche Gottesverständnis im Kontext der monotheistischen Religionen

V; 2 SWS; Grundlagenmodul I: Lehramt UF GS, HS, RS, GY, Di-HS, BA Berufliche Bildung/Soz. Päd., Theol. Stud.: BA-HF, BA-BWL: WiPäd II; Christlicher Glaube und die Weltreligionen: Grundlagenmodul: Ba WiPäd (Doppelwahlpflicht); Christlicher Glaube in Kultur und Gesellschaft: Grundlagenmodul: MA Religion und Bildung; Modulstudium; Di, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Bründl, J.
 

Didaktik des Ethikunterrichts Einführung in den Ethikunterricht in der Grundschule, in der Haupt- /Realschule (Sekundarstufe I) mit Übungen zur Anwendung

PS/HS; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Gellinek, W.E.
 

Die Ethik und der Holocaust

PS/HS; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Geier, F.
 

Die Lebenswissenschaften und der Begriff des Lebens. Ethische Probleme in den Biowissenschaften

PS/HS; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Hanzig-Bätzing, E.
 

Ethik und Philosophie des 20. Jahrhunderts

V; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U2/00.25; Einzeltermin am 13.2.2014, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Illies, Ch.
 

Fichte: Staatslehre 1813

PS/HS; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Gerten, M.
 

Frey

S; 2 SWS; Fr, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Frey, S.
 

Gedanken und Blicke als Gespräche. Ideen zu einer Philosophie des Dialogs in der Semiotik des C. S. Peirce

PS/HS; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Pape, H.
 

Humanität im Bildungsprozess

PS/HS; 2 SWS; ACHTUNG! Das Seminar beginnt am 22.10.2013 !!; Di, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Liedtke, R.
 

Kann Moral uns motivieren?

PS/HS; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, M3/00.16
Geier, F.
 

Lektüregespräch Vorbesprechung Illies

S; Zeit und Raum n.V.
Illies, Ch.
 

Max Scheler

PS/HS; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Geier, F.
 

N.N.

TU; Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Schwenk, G.
Hartl, B.
 

N.N.

TU; Fr, 12:00 - 14:00, U2/01.30
N.N.
 

Oberseminar Hegel: Phänomenologie des Geistes

OS; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Illies, Ch.
 

Person und Interpersonalität im Management

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Gerten, M.
 

Philosophie des Sprungs II: Sören Kierkegaard

HS; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Frey, S.
 

PS (BA): Einführung in die Spieltheorie

PS; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79; Einzeltermin am 6.2.2014, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.06
Tiefensee, Ch.
 

S: Seminar (BA) zu Themen der Politischen Theorie: Der Ursprung der modernen politischen Philosophie. Hobbes und die Folgen

S; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Gerten, M.
 

S: Seminar (MA) Normative Politische Theorie: S (MA): Warum Menschenrechte?

S; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Tiefensee, Ch.
 

S: Seminar (MA) zu ausgewählen Themen der Positiven Politischen Theorie: S (MA): Philosophy of the Social Sciences (Wissenschaftstheorie)

S; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Tiefensee, Ch.
 

Sozialethisches Kolloquium "Was ist und kann die praktische Vernunft leisten?"

K; Einzeltermin am 31.1.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.22; Einzeltermin am 1.2.2014, Einzeltermin am 2.2.2014, 9:00 - 18:00, U5/02.22; Vorbesprechung: 10.12.2013, 12:00 - 14:00 Uhr, U2/00.25
Illies, Ch.
Zintl, R.
Harasta, E.
Marx, J.
 

Tagung Ratio Europol Prof. De Anna

V; Einzeltermin am 19.12.2013, 14:00 - 22:00, U2/00.25; Einzeltermin am 19.12.2013, 16:00 - 18:00, U2/01.30, U2/01.36; Einzeltermin am 20.12.2013, 14:00 - 18:00, U2/00.25, U2/01.30, U2/01.36; Einzeltermin am 20.12.2013, 8:00 - 14:00, U2/01.33; Einzeltermin am 20.12.2013, 10:00 - 16:00, U2/00.26; Einzeltermin am 20.12.2013, 14:00 - 20:00, U2/00.25; Einzeltermin am 20.12.2013, 10:00 - 14:00, U2/02.30, U2/01.30; Einzeltermin am 21.12.2013, 8:00 - 24:00, U2/00.25, U2/00.26; Einzeltermin am 21.12.2013, 10:00 - 14:00, U2/01.30, U2/01.36; Einzeltermin am 22.12.2013, 8:00 - 14:00, U2/00.25, U2/00.26; Einzeltermin am 22.12.2013, 8:00 - 12:00, U2/01.30, U2/01.36
De Anna, G.
 

Ü (BA): Einführung in die Spieltheorie

Ü; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79; Identisch mit gleichnamigen Proseminar
Tiefensee, Ch.
 

Übung

SL; Einzeltermin am 28.11.2013, 16:00 - 18:00, U2/00.25
N.N.
 

Übung El Kudr

SL; Einzeltermin am 18.12.2013, 16:00 - 18:00, U2/00.25
N.N.
 

Visualität als Erkenntnis- und Lebensform des Menschen

V; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, U5/01.18; Achtung: Keine Sitzung am 23. Oktober - stattdessen: Block am 8. und 9. November, 9 - 13 Uhr bzw. 9 - 11 Uhr
Pape, H.
 

Wahrheit in der Kunst

PS/HS; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.26; Einzeltermin am 9.12.2013, 20:00 - 22:00, U2/00.25
Illies, Ch.
 

Weihnachtsfeier der Philosophie

SL; Einzeltermin am 18.12.2013, 18:00 - 22:00, U2/00.25
Illies, Ch.
 

Workshop Fuchs

SL; Einzeltermin am 20.2.2014, 12:00 - 20:00, U2/02.04; Einzeltermin am 21.2.2014, 8:00 - 18:00, U2/02.04
Fuchs, M.

Institut für Romanistik

 

Einführungsveranstaltung Romanistik MA

V; Einzeltermin am 11.10.2013, 10:30 - 11:30, U5/01.17
Juris, R.
 

Mesa redonda (Iberoromanischer Stammtisch)

AG; Di, 20:00 - 22:00, U11/00.25
Rodrigues-Moura, E.
 

Einführungsveranstaltung Romanistik BA, HF und NF, LA GY

V; Einzeltermin am 8.10.2013, 11:00 - 12:00, U5/01.22
Radatz, H.-I.

Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften


Vorlesungen

 

An introduction to linguistics (Grundlagen der Linguistik, Einführung 1)

V; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Modul für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung; Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.22; ab 23.10.2013
Haig, G.
 

An introduction to linguistics (Grundlagen der Linguistik, Einführung 1)

V; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Modul für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung; Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.22; ab 23.10.2013
Haig, G.
 

VL: Grundlagen der Syntax (gesamtromanisch)

V; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Haase, M.
 

VL: Italienische Wortbildung

V; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 14:15 - 15:45, U5/01.18
Burdy, Ph.
 

V Sprachwissenschaft "Las lenguas iberorromances: El español, el portugués y el catalán"

V; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Radatz, H.-I.
 

V Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten inkl. Tutorium

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.22
De Rentiis, D.
 

V "HipHop-Ästhetik - Grundformen und Grundbegriffe"

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
De Rentiis, D.
 

V: Kriminalliteratur - Konzepte und Texte

V; ECTS: 4; Mo, 18:15 - 19:45, U2/00.25
Rodrigues-Moura, E.
 

LE(S) CINÉMA(S) DE LA « NOUVELLE VAGUE »

V/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Fr, 10:00 - 12:00, MG2/01.02, MG2/00.10
Talabardon, M.O.
 

V/Ü "Classici del film italiano I" (Lit../Kult, italienisch in it. und dt. Sprache)

V; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 14:30 - 16:00, U5/01.17
De Rentiis, D.
 

V: El canon bávaro del hispanismo I (“Bayerisches Staatsexamen”)

V; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 16:15 - 17:45, U2/02.30
Rodrigues-Moura, E.

Proseminare und Übungen

 

Einführung: Strukturen Französisch

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Haase, M.
 

Tutorium Französisch

TU; 2 SWS; Mi, 18:15 - 19:45, MG1/02.05; ab 23.10.2013
Schuberth, T.
 

S/Ü Strukturen des Spanischen (Einführung 2)

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Radatz, H.-I.
 

Tutorium zur S/Ü Strukturen des Spanischen (Einführung 2)

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Beginn: 2. Vorlesungswoche!; Fr, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Radatz, H.-I.
 

S/Ü Einführung in die rom. Kulturwissenschaft (A)

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Gesamtromanisch; Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10; Do
Graff, V.
 

S/Ü Einführung in die rom. Kulturwissenschaft (B)

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Gesamtromanisch; Do, 12:00 - 14:00, MG2/00.10; Achtung: ab 07.11.13 findet die LV in MG2/00.10 statt!
Graff, V.
 

TU Tutorium Einf. roman. Kult.wiss.

TU; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Mo; Mo, 18:00 - 19:00, U11/00.16; ab 21.10.2013; Achtung: .Beginn des Tutoriums in der zweiten Semesterwoche! Ab 04.11.2013 findet das Tutorium in U11/00.16 statt
Haberkamm, K.
 

PS: Französische Syntax

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Haase, M.
 

PS: Varietäten des Italienischen

PS; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, U2/00.26
Sen, Z.
 

HS "'ser/estar, Subjunktiv, Imperfekt & Co' -- Die Grammatik des spanischen Verbs"

HS/PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Radatz, H.-I.
 

PS Spanisch: Linguistische Textanalyse zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft

PS; 2 SWS; ECTS: 6
 
     Einzeltermin am 23.10.2013, Einzeltermin am 11.12.2013, Einzeltermin am 22.1.2014
Blockveranstaltung 13.2.2014-21.2.2014 Mo, Di, Do, Fr
16:00 - 18:00
10:00 - 15:00
KR12/00.02
KR12/00.05
Urquidi Díaz, A.
 vom 23.10.2013 bis zum 21.2.2014
 

PS/Ü Kollektive Identität: Dekonstruktion der Selbstwahrnehmung

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Kulturwissenschaft Gesamtromanisch; Do, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Juris, R.
 

PS/Ü Der Mensch in der Revolte: Albert Camus und Vladimir Vl. Nabokov

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Pusch, Q.
 

PS: Ästhetische Erfahrung in der zeitgenössischen lateinamerikanischen Kurzerzählung

S/PS; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Wusatowski, K.
 

Übung: Altfranzösisch

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 14:15 - 15:45, U2/01.30
Burdy, Ph.
 

Examensübung: Neuspanische Textaufgabe

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mi, 14:15 - 15:45, U5/01.18
Sen, Z.
 

Ü Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten

Ü; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Do, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Juris, R.
 

Ü Examensvorbereitung Französisch

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Liebl, Ch.
 

Ü Examensvorbereitung Kult.wiss (alle Sprachen) und Lit.wiss. (ital.)

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 8:30 - 10:00, U11/00.22
Graff, V.
 

Ü Examensvorbereitung Spanisch

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Liebl, Ch.
 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Französisch

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo; Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Liebl, Ch.
 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Italienisch

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Juris, R.
 

Ü: Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch

Ü; ECTS: 4; Di, 8:30 - 10:00, U2/01.33
Rodrigues-Moura, E.
 

TU Tutorium Einf. franz. Lit.wiss.

Ü; 2 SWS; ECTS: 1; Fr, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Sommer, R.
 

TU Tutorium Einf. roman. Lit.wiss. Span./Ital.

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Do, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Schatz, R.

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

Deutsch-romanischer Sprachkontakt

HS; 2 SWS; ECTS: 8; Beginn:; Mi, 14:15 - 15:45, MG1/02.06; Beginn: 16.10.13
Ferraresi, G.
Haase, M.
 

S Kulturwissenschaft "'Adiós cariño, lo nuestro es imposible ...' - Bricht Spanien auseinander?"

S/HS/PS/Ü; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Radatz, H.-I.
 

HS/Ü: Altitalienisch

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Burdy, Ph.
 

Übung: Spanische Sprachgeschichte: die Entwicklung der Sprache vom Altspanischen bis heute

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04; Einzeltermin am 10.2.2014, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Urquidi Díaz, A.
 

S/OS/Ü Work in Progress (Frz./It./Sp.)

S/OS; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Besuch nur nach persönlicher Anmeldung
De Rentiis, D.
     Do8:30 - 10:00U5/02.17 De Rentiis, D.
 NOTA BENE: Erste Sitzung (Vorbesprechung) am Mo 14.10.13 um 12 Uhr im Raum U5/01.01
 

S/HS/PS/Ü Dichteridentitäten in Antike und Romania

S/HS/PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8
De Rentiis, D.
Schauer, M.
     Di18:15 - 19:45U5/01.18 De Rentiis, D.
 

HS: Konzeptionen des Intelektuellen in der Romania

HS; ECTS: 8; Di, 10:15 - 11:45, U2/01.36
Rodrigues-Moura, E.
 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten (14-tägig)

HS; Mi, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Rodrigues-Moura, E.
 

Oberseminar Sprachwissenschaftliche Werkstatt

OS; 2 SWS; Mittwochs von 18:15-19:45 in U11/016
Radatz, H.-I.
 

Repetitorium

R; Einzeltermin am 30.1.2014, 10:00 - 12:00, U2/01.30; Einzeltermin am 30.1.2014, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Urquidi Díaz, A.

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen


Seminare, Übungen und Praktika

 

Einführung in die Didaktik der französischen und italienischen Sprache und Literatur

S; 2 SWS; ECTS: 4; Nicht für Erstsemester ! Modulprüfung: Klausur. Die 4 ECTS verstehen sich inclusive Tutorium. Tutorin: Jeannine Kölbel; Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Michler, Ch.
 

Tutorium zur Einführung in die Didaktik der französischen und italienischen Sprache und Literatur

TU; 2 SWS; Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet.; Di, 8:15 - 9:45, M12A/00.09
Kölbel, J.
 

Motivation im Französischunterricht

Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 18:15 - 19:45, U2/02.04
Karneth, P.
 

Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache und Literatur

S; 2 SWS; ECTS: 4; Nicht für Erstsemester ! Modulprüfung: Klausur. Die 4 ECTS verstehen sich inclusive Tutorium. Tutorin: Lucia Villarreal; Do, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Michler, Ch.
 

Tutorium zur Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache und Literatur

TU; 2 SWS; Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet.; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Villarreal, L.
 

Ü: Schüleraktivierende Lernmaterialien im Spanischunterricht

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 18:15 - 19:45, KR14/00.06; Achtung: Das BS findet am Freitag, den 20.12. von 14.00-18.00 Uhr sowie am Samstag, den 21.12. von 10:00-18:00 Uhr im Raum U11/025 statt!!
Winkler, Ch.
 

Hauptseminar Didaktik Französisch (Realschule): Leistungsmessung und Korrektur

HS; 2 SWS; ECTS: 6; Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; Do, 10:00 - 11:30, U5/01.18
Michler, Ch.
 

HS Didaktik Französisch (Gymnasium): Analyse von Lehrwerken für den Französischunterricht an Gymnasien

HS; 2 SWS; ECTS: 6; Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; Di, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Michler, Ch.
 

HS Didaktik Spanisch/ Italienisch (Gymnasium): Landeskunde: Spanien und Italien in der Zeit ab 1945

HS; 2 SWS; ECTS: 6; Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; Di, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Michler, Ch.
 

Examensvorbereitung (Examenskolloquium) Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

Ü; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.18
Michler, Ch.
 

Studienbegleitendes Unterrichtspraktikum

P; 4 SWS; ECTS: 3; Das Unterrichtsspraktikum für Französisch und Italienisch findet am DG, das für Spanisch am FLG statt. Die Praktikumsschule für das Unterrichtspraktikum "Französisch an Realschulen" wird vom Praktikumsamt mitgeteilt (voraussichtlich: RS Coburg); Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Michler, Ch.
 

Unterrichtsanalyse und -beobachtung (Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum)

S; 2 SWS; ECTS: 2; Prüfungsleistung nach §31 (2): Lehrbericht; Mi, 16:00 - 17:30, U11/00.16
Michler, Ch.

Institut für Slavistik


Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturgeschichte

 

Kolloquium

K; Mi, 8:30 - 10:00, U11/00.24
Raev, A.

Vorlesungen

 

Die Novelle als Literatur- und Filmgattung

S; 2 SWS; Fr, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Rothkoegel, A.
 

Orientierungsvorlesung: Eine Reise durch die russische Kultur und Literatur

V/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Beginn in der zweiten Vorlesungswoche; Di, 14:15 - 15:45, U5/01.22
Erdmann, E.v.
 

Russische Kunst vom 11. bis zum 20. Jahrhundert

V; 2 SWS; Di, 18:15 - 19:45, U5/02.22
Raev, A.

Seminare, Proseminare und Übungen

 

Die literarische Reportage in Polen

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 12:15 - 13:45, U11/00.24; Einzeltermin am 9.11.2013, 10:00 - 18:00, U5/02.22
Schümann, D.
 

Einführung in die Geschichte der russischen Literatur (Nachholtermine)

S/PS/Ü; 2 SWS; Di, 18:15 - 19:45, MG1/01.02
Schümann, D.
 

Einführung in die Geschichte der russischen Literatur (Nachholtermine)

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 18:00 - 19:30, U11/00.25
Schümann, D.
 

Einführung in die Slavische Literaturwissenschaft

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 12:15 - 13:45, U11/00.16; Einzeltermin am 11.2.2014, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Malygin, E.
 

Kolloquium

S/HS; nach Absprache, nur auf persönliche Einladung; Mi, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Erdmann, E.v.
 

Lehrauftrag

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Die näheren Bedingungen für das Seminar zur Theorienbildung in der slavischen Literaturwissenschaft erfragen Sie bitte bei Herrn Hammerschmitt.; Di, 18:00 - 19:30, U11/00.24
Hammerschmitt, M.
 

PS/Ü Der Mensch in der Revolte: Albert Camus und Vladimir Vl. Nabokov

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Pusch, Q.
 

Russisches Theater

SL; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 20:00 - 22:00, U11/00.16
N.N.
 

Slavische Einakter des 'Absurdismus' (Cechov, Charms, Mrozek, Havel)

PS/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Auch für Nicht-Slavisten und Hörer aller Fakultäten, Beginn der Veranstaltung am 21.10.2013; Mo, 12:15 - 13:45, U5/02.22
Thiergen, P.
 

Slavischer Filmabend

V; Termine werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.; Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.25
N.N.
 

Südosteuropa - Fremdbild und Eigenbild. Zur Kultur und Medienrezeption der Balkanstaaten

S/PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Fr, 10:00 - 13:00, U9/01.11; Am 25.10. und 06.12.2013 entfällt die Übung, am 07.02.2014 findet der Medientag Bayerischer Rundfunk in München statt.
Grotzky, J.
 

Tutorium Slavische Literaturwissenschaft

TU; Nähere Auskünfte erteilt Herr Schümann; Do, 18:00 - 20:00, U11/00.22
N.N.
 

Was Reisen mit Schreiben und Leben mit dem Tod verbindet. Der polnische Autor Andrzej Stasiuk (1960).

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Beginn in der zweiten Vorlesungswoche; Do, 14:15 - 15:45, U11/00.24; Do
Erdmann, E.v.
 

Zeitgenössische Reisen zur russischen Seele. "Mein russisches Abenteuer" (2012) von Jens Mühling, "Der Schneesturm" (2012) von Vladimir Sorokin und "Moskaus Macht und Musen" (2012) von Kerstin Holm.

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Beginn in der zweiten Vorlesungswoche; Di, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Erdmann, E.v.
 

«Utopisches Denken»: Schillers Ballade «Der Graf von Habsburg» in der Übersetzung von Wassilij ukowskij im Kontext des nachnapoleonischen Europas (1815-1818)

S; 2 SWS; ECTS: 6; Einzeltermin am 29.11.2013, 14:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 30.11.2013, 10:00 - 16:00, U5/01.18; Einzeltermin am 13.12.2013, 14:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 14.12.2013, 10:00 - 16:00, U5/01.18; Einzeltermin am 20.12.2013, 14:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 21.12.2013, 10:00 - 16:00, U5/01.18; Einzeltermin am 7.2.2014, 14:00 - 20:00, U5/01.18
Fuchs-Shamanskaya, L.
 

Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Kempgen, S.
 

Slavische Kleinschriftsprachen und Sprachinseln

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; 2 ECTS (aktive Teilnahme, kleiner Test o.ä.), 4 ECTS (Referat), 6 ECTS (Referat, Hausarbeit); Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Meyer, A.-M.
 

Phraseologie der slavischen Sprachen

S/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; 2 ECTS (aktive Teilnahme, kleiner Test o.ä.), 4 ECTS (Referat), 6 ECTS (Referat, Hausarbeit); Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Meyer, A.-M.
 

Osteuropa im Film

Ü/T; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 1; Dies ist keine Präsenzveranstaltung, die Themen werden individuell bearbeitet.
Kempgen, S.
Meyer, A.-M.
 

Kolloquium für Examenskandidaten, Master-Stud. und Doktoranden

K; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Zeit und Raum n.V.
Kempgen, S.
 

Südosteuropa - Fremdbild und Eigenbild. Zur Kultur und Medienrezeption der Balkanstaaten

S/PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Fr, 10:00 - 13:00, U9/01.11; Am 25.10. und 06.12.2013 entfällt die Übung, am 07.02.2014 findet der Medientag Bayerischer Rundfunk in München statt.
Grotzky, J.
 

Tutorium zur Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft

Ü/T; 1 SWS; Mi, 18:00 - 18:45, U2/02.04; Achtung: Das Tutorium beginnt erst in der zweiten Semesterwoche, nachdem die erste Sitzung der Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft stattgefunden hat!
Meyer, A.-M.
 

Die Dynastie der Romanovs und die Künste

S/HS/PS/Ü; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, U2/01.36
Raev, A.
 

Russische Künstlerinnen und Künstler im Umfeld des "Blauen Reiters"

PS/Ü; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, MG1/01.02
Raev, A.

Hauptseminare

 

Eine Höllenfahrt durch Moskau und Jerusalem und von der Medialität der Übersetzungen. Der Meister und Margarita (1928-1940) von Michail Bulgakov.

HS/PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Beginn in der zweiten Vorlesungswoche; Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Erdmann, E.v.
 

Das Altkirchenslawische

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.02
Kempgen, S.
 

Der sowjetische Film I.: Die 1920er - 1930er Jahre

HS/PS/Ü; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, MG2/01.02
Raev, A.

Sprachpraktische Ausbildung

Die sprachpraktische Ausbildung in den slavischen Sprachen finden Sie unter Vorlesungsverzeichnis >> Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen >> Sprachenzentrum >>

Institut für Geographie

 

Informationsveranstaltung für alle Studierenden

SL; Einzeltermin am 14.10.2013, 8:30 - 10:00, KR12/02.01
Der Direktor des Instituts für Geographie
 

Geographisches Kolloquium

K; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
Institut für Geographie
 

Examensseminar

S; 1 SWS; Blockveranstaltung; Einzeltermin am 11.1.2014, Einzeltermin am 18.1.2014, 8:00 - 18:00, KR12/02.01
Standl, H.

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt


Basismodule

 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ia "Geomorphologie"

V; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.01; Mi, 16:15 - 17:00, KR12/02.01
Schellmann, G.
Liebricht, H.
 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie", Kurs A

S; 1 SWS; ECTS: 3; Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01
Schellmann, G.
 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie", Kurs B

S; 1 SWS; ECTS: 3; Mi, 17:15 - 18:00, KR12/02.01
Schellmann, G.
 

B1 Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie" Kurs A

S; 1 SWS; ECTS: 2; Di, 16:15 - 17:00, KR12/02.01
Schielein, P.
 

B1 Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I", Kurs B

S; 1 SWS; ECTS: 2; Di, 17:15 - 18:00, KR12/02.01
Schielein, P.
 

B1 Physische Geographie I: Modulabschlussklausur

SL; Einzeltermin am 3.2.2014, 16:15 - 17:00, WE5/01.004
Schellmann, G.
Liebricht, H.
 

B1n Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"

V; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01; Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01; Modulabschlussklausur: Montag, 03. Februar 2014, Kr12/02.01, 10:45 bis 11:45 Uhr
Schellmann, G.
Liebricht, H.
 

B2n Physische Geographie: Bodengeographie und physisch-geographische Übungen: Physische Geographie Ib "Bodengeographie"

S; 1 SWS; ECTS: 3; Mi, 17:15 - 18:00, KR12/02.01
Schellmann, G.
 

B2n Physische Geographie: Bodengeographie und physisch-geographische Übungen: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I", Kurs A

S; 1 SWS; ECTS: 2; Di, 16:15 - 17:00, KR12/02.01
Schielein, P.
 

B2n Physische Geographie: Bodengeographie und physisch-geographische Übungen: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I", Kurs B

S; 1 SWS; ECTS: 2; Di, 17:15 - 18:00, KR12/02.01
Schielein, P.
 

B3 Humangeographie I: Vorlesung: "Siedlung und Bevölkerung"

V; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05; Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05; Einzeltermin am 19.12.2013, 11:00 - 11:45, U7/01.05
Dix, A.
Göler, D.
 

B3n Einführung in die Humangeographie I: Vorlesung "Siedlung und Bevölkerung"

V; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05; Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05; Einzeltermin am 19.12.2013, 11:00 - 11:45, U7/01.05
Dix, A.
Göler, D.
 

B3 Humangeographie I: Seminar Humangeographie I "Siedlung und Bevölkerung", Kurs A

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Lahr-Kurten, M.
 

B4n Humangeographie: Ausgewählte Themen: Seminar Humangeographie I "Siedlung und Bevölkerung", Kurs A

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Lahr-Kurten, M.
 

B3 Humangeographie I: Seminar Humangeographie I "Siedlung und Bevölkerung", Kurs B

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:15 - 15:45, M12A/00.14
Lahr-Kurten, M.
 

B4n Humangeographie: Ausgewählte Themen: Seminar Humangeographie I "Siedlung und Bevölkerung", Kurs B

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:15 - 15:45, M12A/00.14
Lahr-Kurten, M.
 

B3 Humangeographie I: Seminar Humangeographie I "Siedlung und Bevölkerung", Kurs C

S; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 12:15 - 13:45, U9/01.11; ab 31.10.2013
Lahr-Kurten, M.
 

B4n Humangeographie: Ausgewählte Themen: Seminar Humangeographie I "Siedlung und Bevölkerung", Kurs C

S; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 12:15 - 13:45, KR1/00.05
Lahr-Kurten, M.
 

B4 Humangeographie II: Seminar Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs A

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.05; Vorbesprechung: 18.7.2013, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.18
Scholl, S.
 

B4n Humangeographie Ausgewählte Themen: Seminar Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs A

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Scholl, S.
 

B4 Humangeographie II: Seminar Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs B

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.05; Vorbesprechung: 18.7.2013, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.18
Scholl, S.
 

B4n Humangeographie Ausgewählte Themen: Seminar Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs B

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Scholl, S.
 

B4 Humangeographie II: Seminar Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs C

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:15 - 11:45, U11/00.25; Vorbesprechung: 18.7.2013, 18:00 - 19:00 Uhr, KR1/00.05
Lahr-Kurten, M.
 

B4n Humangeographie Ausgewählte Themen: Seminar Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs C

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Lahr-Kurten, M.
 

B5 Fachmethodik I: Statistik I

S; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01; ab 24.10.2013; Abschlussklausur: Donnerstag, 30. Januar 2014, 10:15 bis 11:45, Raum WE5/01.004
Liebricht, H.
 

Datenauswertung am PC: Darstellende und analysierende Verfahren, Kurs A

Ü; 0,5 SWS; ECTS: 1; Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen.; jede 2. Woche Mo, 12:15 - 13:00, KR12/00.02; Einzeltermin am 6.12.2013, 12:00 - 13:30, KR12/00.02; ab 28.10.2013
Liebricht, H.
 

Datenauswertung am PC: Darstellende und analysierende Verfahren, Kurs B

Ü; 0,5 SWS; ECTS: 1; Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen.; jede 2. Woche Di, 15:15 - 16:00, KR12/00.02; ab 5.11.2013
Liebricht, H.
 

Datenauswertung am PC: Darstellende und analysierende Verfahren, Kurs C

Ü; 0,5 SWS; ECTS: 1; Blockveranstaltung nach Absprache; Blockveranstaltung 8.1.2014-29.1.2014 Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.02; Blockveranstaltung 9.1.2014-30.1.2014 Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.02
Liebricht, H.
 

B5 Fachmethodik I: Kartographie I

S; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.01, KR12/00.02; ab 24.10.2013; Abschlussklausur: Donnerstag, 06. Februar 2014, Kr12/02.01, 14:15 bis 15:45 Uhr
Liebricht, H.
 

B5n Fachmethodik I: Kartographie

S; 2 SWS; ECTS: 5; Modulabschlussklausur: Montag, 03. Februar 2014, Kr12 / 02.01 von 08:15 bis 09:45 Uhr; Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01, KR12/00.02; ab 21.10.2013
Liebricht, H.

Aufbaumodule

 

B6 Regionale Geographie Deutschland: "Physisch-geographische Themen", Kurs A

S; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:15 - 9:45, KR12/02.05; Vorbesprechung: 18.7.2013, 9:00 - 9:45 Uhr, KR12/02.05
Schielein, P.
Liebricht, H.
 

B6 Regionale Geographie Deutschland: "Physisch-geographische Themen", Kurs B

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 8:15 - 9:45, WE5/05.005
Liebricht, H.
Schielein, P.
 

B6 Regionale Geographie Europa / Außereuropa: Brasilien

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 16:15 - 17:45, MG2/01.02; ab 23.10.2013; Vorbesprechung: 16.7.2013, 18:00 - 19:00 Uhr, KR1/00.05
Redepenning, M.
 

B6 Regionale Geographie Großräume der Erde: Vorlesung "Russland"

V; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Göler, D.
 

B7a Allgemeine Geographie Sozial- und Kulturgeographie: "Perspektiven der Kulturgeographie"

S; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.05; Vorbesprechung: 18.7.2013, 19:00 - 20:00 Uhr, KR1/00.05
Lahr-Kurten, M.
 

B7f Allgemeine Geographie: Wirtschaftsgeographie & Globalisierung: "Innovation und Kreativwirtschaft"

V/S; 2 SWS; ECTS: 5; sowie als einwöchige Blockveranstaltung ca. Angang November 2013; Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.16; Vorbesprechung: 15.7.2013, 12:15 - 13:45 Uhr, KR1/00.05
Göler, D.
 

B7 Allgemeine Geographie Globale Phänomene: Hauptseminar "Kolonialisierung und Entkolonialisierung der Welt "

V/S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.05; Vorbesprechung: 17.7.2013, 19:15 - 20:30 Uhr, KR1/00.05
Dix, A.
 

B8 Fachmethodik II Physische Geographie: Geländemethoden für Fortgeschrittene "Lechtal - Donautal"

S/P; ECTS: 5; 6 Tage vom 8. bis 13. Oktober 2013. ; Vorbesprechung: 25.6.2013, 12:15 - 13:45 Uhr, KR1/00.05
Schellmann, G.
 

Nachbereitendes Seminar zu B8 Fachmethodik II Physische Geographie: Geländemethoden für Fortgeschrittene "Lechtal - Donautal"

S; 0,4 SWS; Einzeltermin am 30.10.2013, 8:15 - 10:30, KR1/00.05; Einzeltermin am 30.10.2013, 10:30 - 11:15, KR1/00.06
Schellmann, G.
 

B8 Fachmethodik II Geographische Informationssysteme "GIS I"

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02
Grubert, B.
 

Vertiefende Übung zu B8 Fachmethodik II Geographische Informationssysteme: "GIS I"

Ü/T; 2 SWS; Mo, 18:15 - 19:45, KR12/00.02
Föhr, J.
 

B8d Fachmethodik II Humangeographie: "Quantitative Methoden"

V/S; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Glötzl, G.
 

B8e Fachmethodik II Historische Geographie: "Historische Kartographie "

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:15 - 11:45, KR1/00.05
Dix, A.
 

B10 Geländeübungen: Nachbesprechdung zum Großen Geländepraktikum "Island" aus SS 2013

N; Einzeltermin am 15.11.2013, 8:00 - 18:00, KR1/00.05
Schellmann, G.
 

B8b Fachmethodik II Humangeographie

V/S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:15 - 11:45, MG1/01.02
Institut für Geographie
 

B8 Fachmethodik II

S; 2 SWS; Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Institut für Geographie
 

B8 Fachmethodik II

S; 0,5 SWS; ECTS: 1; Di, 11:00 - 11:45, KR12/00.02
Institut für Geographie
 

B8 Fachmethodik II

S; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 14:15 - 15:45, KR12/02.18, (außer Fr 17.1.2014)
Institut für Geographie

Vertiefungsmodule

 

B9a Berufspraxis: Seminar "Aktuelle städtebauliche Probleme in der alten Stadt"

S; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Ullrich, F.F.

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11c Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Geographische Informationssysteme II "GIS II"

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:15 - 13:45, KR12/00.02; ab 22.10.2013; Vorbesprechung: 15.10.2013, 12:00 - 13:00 Uhr, KR12/00.02
Grubert, B.
 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 16:15 - 17:45, KR1/00.05; ab 22.10.2013
Redepenning, M.
 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

S; 2 SWS; ECTS: 5; unter Vorbehalt; Do, 16:15 - 17:45, KR1/00.05
Dix, A.
 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation e: Absolventenseminar

S; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:15 - 15:45, KR1/00.05, (außer Do 30.1.2014)
Göler, D.

Didaktik der Geographie


Pflichtveranstaltungen gem. LPO I

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs und Wahlbereich) (Module GeoDid-1.4 und GeoDid-3.4 für DidGS, GS),

S; 2 SWS; Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.05
Goppert, S.
 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (Module GeoDid-2.4, und GeoDid-4.4 für DidHS, HS)

S; 2 SWS; ECTS: 2; keine Anmeldung über FlexNow, Anmeldung in 1. Sitzung; Di, 16:00 - 18:00, FI5/01.29; ab 29.10.2013
Jahreiß, A.
 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (Module GeoDid-5.4, und GeoDid-6.4 für RS, GYM)

S; 2 SWS; ECTS: 2; keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung.; Di, 10:15 - 11:45, KR12/01.05, FI5/01.29; ab 29.10.2013; 1. Sitzung in FI5/01.29.
Jahreiß, A.
 

Einführung in die Allgemeine Geographie als Grundlage des Geographieunterrichts (Modul GeoFW-1.0.1, Modul GeoFW-2.0.1 für DidGS und DidHS)

V; 2 SWS; keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung; Pflichtveranstaltung für Didaktikfach Grund- und Hauptschule im 1. oder 2. Semester!!!!; Einzeltermin am 8.11.2013, 14:00 - 19:00, KR12/01.05; Einzeltermin am 9.11.2013, Einzeltermin am 10.11.2013, 8:00 - 18:00, KR12/01.05; Einzeltermin am 15.11.2013, 14:00 - 19:00, KR12/01.05; Die erste Sitzung findet am Freitag, den 8.11. um 14.00 Uhr im Raum KR12/01.05 .
Jahreiß, A.
 

Einführung in die Geographiedidaktik und geographische Bildungsarbeit (Modul GeoDid-1.1, Modul GeoDid-2.1, Modul GeoDid-6.1, Modul GeoDid-7.1 für DidGS, DidHS, Gym, WiPäd)

V; 2 SWS; ECTS: 1; keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung; Di, 18:15 - 19:45, KR12/00.16, MG1/02.05; ab 29.10.2013; Die erste Sitzung findet im Raum KR12/00.16 statt. Es wird geklärt, ob ein Raumwechsel notwendig ist.
Jahreiß, A.
 

Kartographie (Module GeoFW-1.0.1 und GeoFW-2.0.1 für DidGS und DidHS)

S; 2 SWS; Studierende mit Didaktikfach GS besuchen das Seminar nur in der 1. Semesterhälfte, Studierende mit Didaktikfach HS besuchen das Seminar bis Semesterende. Keine Anmeldung über FlexNow!!!; Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01; ab 21.10.2013
Liebricht, H.
 

Methoden und Medien des Geographieunterrichts (Modul GeoDid-3.1 für GS, Modul GeoDid-4.1 für HS)

S; 2 SWS; keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung; Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Goppert, S.
 

Methoden und Medien des Geographieunterrichts (Modul GeoDid-5.1 für RS, Modul GeoDid-6.1 für GYM, Modul GeoDid-7.1 für WiPäd-MA))

S; 2 SWS; keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung; Di, 14:15 - 15:45, KR12/01.05; ab 29.10.2013
Jahreiß, A.
 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens, Kurs A

SL; 2 SWS; feststehender Teilnehmerkreis, keine Anmeldung möglich; Do, 16:15 - 17:45, FI5/01.29
Jahreiß, A.
 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens, Kurs B

Ü; feststehender Teilnehmerkreis, keine Anmeldung möglich; Do, 8:15 - 9:45, FI5/01.29
Joas, M.
 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens, Kurs C

Ü; 2 SWS; feststehender Teilnehmerkreis, keine Anmeldung möglich; Do, 10:15 - 11:45, FI5/01.29
Goppert, S.
 

Theorie-Praxis-Seminar für das studienbegleitende Praktikum (Modul GeoDid-1.3 für DidGS, Modul GeoDid-3.3 für GS)

S; 2 SWS; Schein; keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung; Mi, 14:15 - 15:45, KR1/00.05
Goppert, S.
 

Theorie-Praxis-Seminar für das studienbegleitende Praktikum (Modul GeoDid-2.3 für DidHS, Modul GeoDid-4.3 für HS)

S; 2 SWS; keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung; Mi, 14:15 - 15:45, FI5/01.29, MG1/02.05; Die erste Sitzung findet im Raum FI5/01.29 statt.
Jahreiß, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum

S; 2 SWS; keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung; Mi, 16:15 - 17:45, FI5/01.29
Jahreiß, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum (Module GeoDid-5.3 und GeoDid-6.3 für RS, Gym)

S; 2 SWS; keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung; Mi, 16:00 - 18:00, KR1/00.05
Joas, M.
 

Unterrichtsgestaltung im Fach Erdkunde (für Studierende im Praktikum:GS)

Ü; 2 SWS; feststehender Teilnehmerkreis, keine Anmeldung möglich; mittwochs, Ort und Zeit nach Vereinbarung
Goppert, S.
 

Unterrichtsgestaltung im Fach Erdkunde (für Studierende im Praktikum:HS, RS,GYM)

Ü; 2 SWS; feststehender Teilnehmerkreis, keine Anmeldung möglich; mittwochs, Ort und Zeit nach Vereinbarung
Jahreiß, A.

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie


Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M1 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Theorien und Konzepte: Vorlesung "Aktuelle Theorien und Konzepte der Sozial- und Bevölkerungsgeographie

V; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 8:15 - 9:45, KR12/02.01; ab 22.10.2013
Redepenning, M.
 

M1 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Theorien und Konzepte: Seminar "Gesundheit, Wohlbefinden und Raum""

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.02; ab 22.10.2013
Lahr-Kurten, M.
 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: Seminar "Methodologie und Methoden der Humangeographie"

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Lahr-Kurten, M.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Forschungsseminar: Raum, Gesellschaft, Kultur "Leben in der Stadt"

FS; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:15 - 15:45, KR1/00.05; ab 22.10.2013
Redepenning, M.
 

M4 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Raum, Gesellschaft, Kultur: aktuelle Fragestellungen: "Urbane und rurale Konflikte: Themen, Akteure, mögliche Entwicklungen"

S; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.05; ab 24.10.2013; Vorbesprechung: 16.7.2013, 19:00 - 20:00 Uhr, KR1/00.05
Redepenning, M.
 

M5 Sozial/Bevölkerungsgeographie - Anwendungsfelder: Seminar Raum, Gesellschaft, Zeit: "Aktuelle städtebauliche Probleme in der alte Stadt"

S; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Ullrich, F.F.

Lehrveranstaltungen für Master Historische Geographie


Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M3 Historische Geographie: Physische Geographie und Landschaftsgeschichte: Projektseminar "Alpenvorlandstäler"

PJS; ECTS: 5; mit Geländepraktikum; 6 Tage, Termin wird noch bekannt gegeben
Schielein, P.
 

M4 Regionale Geographie Gesellschaft und Zeit: Seminar Steigerwald

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:30 - 12:00, KR1/00.05
Dix, A.
 

M5 Historische Geographie Theorien und Konzepte: Vorlesung "The Past is a foreign country". Historische Geographien vergangener Lebenswelten

V; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 8:30 - 10:00, KR1/00.05
Dix, A.
 

M5 Historische Geographie Theorien und Konzepte: Fragestellunge, Konzepte und Modelle der Historischen Geographie

S; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:30 - 10:00, KR1/00.05
Dix, A.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M6 Historische Geographie: Raum, Gesellschaft, Zeit: Seminar "Aktuelle städtebauliche Probleme in der alten Stadt""

S; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Ullrich, F.F.
 

M6 Historische Geographie Raum, Gesellschaft, Zeit: Seminar "Bergbau und Gewerbe in Mittelgebirgen"

S; 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Dix, A.
 

M6 Historische Geographie Raum, Gesellschaft, Zeit: Forschungssemnar

FS; mit Exkursion; nach Vereinbarung
Dix, A.

Ostkirchliches Zentrum der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Bamberg

 

Die Kirche und die Kirche

V/Ü; 2 SWS; Schein; Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des ZIS (Fleischstraße) statt
Lange, Ch.
 

Latinistische Lektüreübung: Augustinus, de vera religione

Ü; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des ZIS in der Fleischstraße statt
Lange, Ch.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof