UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >>

Bachelor-/Master-/Diplomstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Betriebswirtschaftslehre", "Volkswirtschaftslehre", "Wirtschaftsmathematik" und "Wirtschaftspädagogik" sind unter "Diplom-, Bachelor-,Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften und Bachelor-/Masterstudiengang European Economic Studies (EES)" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die Lehrverantaltungen in den Fächern "Recht", "Statistik" und "Wirtschaftsenglisch" sind unter "Weitere Fächer" an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aufgeführt.
Im Rahmen des Studienschwerpunktes "Medieninformatik" sind die Lehrveranstaltungen im Fach "Kommunikationswissenschaften" unter der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Mediendidaktik/-pädagogik" und "Medienpsychologie" sind unter der Fakultät Humanwissenschaften aufgeführt.
 

Data Streams and Complex Event Processing

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Start in der Mitte des SoSe 2014, ggf. Kompakttermine in der VL-freien Zeit
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/05.003
jede 2. Woche Mi, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Datenmanagementsysteme
Inhalt:
The processing of continuous data sources has become an important paradigm of modern data processing and management, covering many applications and domains such as smart cities, monitoring and controlling networks or complex production system as well complex event processing in medicine, finance or compliance. This lecture introduces the basic methods and techniques for data stream management, complex event processing, and applications.
Schlagwörter:
Diese Vorlesung wird vom neu eingerichteten Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Software Systeme / Mobiliät angeboten.

 

Kolloquium Mobile Software Systems / Mobility

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Presentation and discussion of results and ongoing work of the research group “Mobile Software Systems / Mobility”, from Bachelor, Master, and PhD projects + invited guests

 

Mobile Situation Recognition

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, 14.5.2014: Vorbesprechung und Themenvergabe in WE5/05.003 um 14:00 Uhr -- Weitere Termine in der VL-Zeit nach Vereinbarung Blockseminar in der VL-freien Zeit (unter Beachtung von Prüfungsterminen)
Inhalt:
More and more mobile applications adapt their behaviour according to the situation of their current user. This requires to detect that situation automatically, typically by the user of sensor data of the phone, e.g., using the accelerometer, the location sensors, the microphone, or the camera. In this seminar, we will review various techniques and situation-aware applications. This seminar is also an excellent starting point for a Master thesis in this lively research field.
Schlagwörter:
Dieses Seminar wird vom neu eingerichteten Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Software Systeme / Mobiliät angeboten.

 
 
Einzeltermin am 14.5.2014
Einzeltermin am 22.5.2014
Einzeltermin am 17.9.2014
14:00 - 16:00
13:30 - 14:30
9:00 - 17:00
WE5/05.003
n.V.
WE5/05.003
Nicklas, D.
 

Seminar-Vorbesprechung: Data Streams and Complex Event Processing / Mobile Situation Recognition

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2014, 14:00 - 16:00, WE5/05.003

 

Smart City Applications

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, 14.5.2014: Vorbesprechung und Themenvergabe in WE5/05.003 um 14:00 Uhr -- Weitere Termine in der VL-Zeit nach Vereinbarung Blockseminar in der VL-freien Zeit (unter Beachtung von Prüfungsterminen)
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2014, 14:00 - 16:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 17.9.2014, 9:00 - 17:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es finden zusätzlich folgende Einzeltermine statt:
12.06.: 16:00-18:00 - WE5/03.041
12.06.: 17:30-19:00 - WE5/05.018
26.06.: 16:00-17:00 - WE5/03.028
04.09.: 15:00-16:30 - WE5/03.028
11.09.: 15:00-16:30 - WE5/03.028
15.09.: 16:00-17:00 - WE5/03.028
Inhalt:
Immer mehr Städte möchten den Herausforderungen der Zukunft begegnen, in dem sie mehr und aktuellere Daten über ihre Lebensbereiche erheben und analysieren. Verschiedene Smart City -Initiativen arbeiten darauf hin, in dem vorhandene und neue Sensoren in der Stadt ein Live-Abbild liefern, sei es über die Verkehrssituation im Individualverkehr oder ÖPNV, sei es das Stadtklima oder die Energieverbräuche, die dann gebündelt und übergreifend auf Leitständen dargestellt werden, oder von Bürgerinnen und Bürger über mobile Anwendungen verwendet werden können. In diesem Seminar werden verschiedene bestehende und zukünftige Smart City Anwendungen und deren technische Grundlagen behandelt. Bei Interesse können die im Seminar behandelten Themen als Grundlage für ein Bachelorprojekt genutzt werden.
Schlagwörter:
Dieses Seminar wird vom neu eingerichteten Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Software Systeme / Mobiliät angeboten.

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

Angewandte Informatik

Mensch-Computer-Interaktion

 

Usability in der Praxis [HCI-Usab]

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Sascha Herr
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.046
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.
Inhalt:
Es werden gemeinsam mit Unternehmen wechselnde Projekte aus dem Bereich Mensch-Computer-Interaktion bearbeitet. Das Projekt verläuft in der Regel von der Festlegung der Fragestellung über die Auswahl und den Einsatz der Methoden sowie die Auswertung der erhobenen Daten zur Ableitung der Schlussfolgerungen. Die in einem Projekt bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Projekt werden die in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten praktisch angewandt. Auf Basis von realen Problemstellungen aus dem Unternehmenskontext werden die Gebrauchstauglichkeit bestehender Konzepte und Systeme analysiert und Anforderungen für neue Konzepte erhoben. Dabei werden Fähigkeiten im Einsatz der Methoden und im interdisziplinären Austausch ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-GIK-M: Grundbausteine der Internet-Kommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.004
Di, 14:00 - 16:00, WE5/05.003

 

KTR-Projekt-M

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung WE5/05.014

Wirtschaftsinformatik

Energieeffiziente Systeme

 

Forschungsfragen der Energieinformatik [EESYS-SEM-FEI-B/M]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Deutsch/englisch; Literatur überwiegend in englischer Sprache
Anmeldung:
Für das Seminar sind 20 Plätze vorgesehen.
Studierende können sich via Email bei Frau Kupfer anmelden. Bitte geben Sie Folgendes an:
Name; Matrikelnummer; angestrebter Abschluss; Studienfach; Fachsemester; bereits belegte Fächer am Lehrstuhl; Note Bachelorabschluss (wenn vorhanden)
Im Falle einer Überbelegung findet ein Auswahlverfahren anhand dieser Kriterien statt.
Inhalt:
Das Rahmenthema des diesjährigen Seminars lautet Smart Grid Technologies
Am 01.04. erfolgt die Bekanntgabe der vorgesehenen Themen über die Homepage und den VC-Kurs. In der ersten Veranstaltung stellen wir diese Themen überblicksartig vor und skizzieren die Erwartungen an die jeweiligen Arbeiten. Studierende können zwei Themen benennen, die sie bearbeiten möchten; die schlussendliche Zuordnung wird zu Beginn der 2. Veranstaltung bekanntgegeben. Unter anderem folgen zu diesem Termin allgemeine Informationen zur Strukturierung der Arbeiten sowie zur Zuteilung der Betreuer.
Thema der 3. Veranstaltung ist das wissenschaftliche Arbeiten. Die Teilnahme ist für Bachelor-Studenten obligatorisch bzw. wird für Master-Studenten dringend empfohlen.
Für die 4. Veranstaltung ist eine Kurzvorstellung der Arbeitspläne durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgesehen.
Unter dem Semester folgt noch ein optionales Präsentationstraining, und die Teilnehmer haben individuelle Besprechungstermine mit ihren Betreuern. Um Bachelor Studenten eine angemessen Begleitung bei der Erstellung der wissenschaftlichen Arbeit bieten zu können, sind regelmäßige Besprechungen der Fortschritte obligatorisch (ca. alle 2-3 Wochen).
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage.
Empfohlene Literatur:
Literatur in Abhängigkeit vom jeweiligen Rahmenthema

 

Projekt Smart Grid Data Analytics [EESYS-P-SGDA-M]

Dozent/in:
Ilya Kozlovskiy
Angaben:
Projekt, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Projekt ist eine 4 SWS. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aus zwei wöchentlichen Terminen besteht. Die zweite Veranstaltung findet am Dienstag von 08:00 - 10:00 Uhr statt.
Inhalt:
In den ersten vier Veranstaltungen erhalten die Studierenden ein vertieftes Verständnis in den Bereichen Smart-Grid- und Smart-Metering- Systeme, Demand-Side-Managements und Energieberatung sowie einen Überblick über ausgewählte - je nach Themenwahl anschließend selbstständig zu vertiefenden -€“ Analysemethoden und -Tools (Clustering-/ Klassifizierungstechniken bzw. weitere Ansätze des Machine Learnings; Knime, Rapidminder, GNU-R). Darauf erfolgt die Vorstellung und Auswahl der zu bearbeiteten Themen sowie Hinweise zur Erstellung eines Umsetzungsplans, der in Veranstaltung 5 vor der Gruppe zu präsentierten ist. Den Studierenden wird ein realer Verbrauchsdatensatz aus einem Smart-Metering-Pilotprojekt zur Verfügung gestellt, der als Grundlage für die Entwicklung dient. Die Aufgabenstellung beinhaltet neben der Umsetzung auch die Erstellung einer Dokumentation, die wissenschaftlichen Standards genügt. (Dieses Projekt ist eine 4 SWS).

 

Projekt Smart Grid Data Analytics [EESYS-P-SGDA-M]

Dozent/in:
Mariya Sodenkamp
Angaben:
Projekt, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Projekt ist eine 4 SWS. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aus zwei wöchentlichen Terminen besteht. Die zweite Veranstaltung findet am Montag von 10:00 - 12:00 Uhr statt.
Inhalt:
In den ersten vier Veranstaltungen erhalten die Studierenden ein vertieftes Verständnis in den Bereichen Smart-Grid- und Smart-Metering- Systeme, Demand-Side-Managements und Energieberatung sowie einen Überblick über ausgewählte – je nach Themenwahl anschließend selbstständig zu vertiefenden – Analysemethoden und -Tools (Clustering-/ Klassifizierungstechniken bzw. weitere Ansätze des Machine Learnings; Knime, Rapidminder, GNU-R). Darauf erfolgt die Vorstellung und Auswahl der zu bearbeiteten Themen sowie Hinweise zur Erstellung eines Umsetzungsplans, der in Veranstaltung 5 vor der Gruppe zu präsentierten ist. Den Studierenden wird ein realer Verbrauchsdatensatz aus einem Smart-Metering-Pilotprojekt zur Verfügung gestellt, der als Grundlage für die Entwicklung dient. Die Aufgabenstellung beinhaltet neben der Umsetzung auch die Erstellung einer Dokumentation, die wissenschaftlichen Standards genügt. (Dieses Projekt ist eine 4 SWS).

Soziale Netzwerke

 

SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.018

Lehrveranstaltungen für Bachelor

Angewandte Informatik

Übergreifende Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Angewandte Informatik

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Michael Siebers, Tom Gross, Christoph Beckmann, Mirko Fetter, Sascha Herr
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.006

Kulturinformatik

 

KInf-GeoInf-B: Geoinformationssysteme

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.006

 

KInf-GeoInf-B: Geoinformationssysteme

Dozent/in:
Olga Yanenko
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.005

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, WE5/05.003

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Olga Yanenko
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.005

 

KInf-ProgKult-E: Programmierkurs für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Dominik Kremer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

Kognitive Systeme

 

KogSyS-IA-B: Intelligente Agenten (V) [KogSyS-IA-B]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse entsprechend den unter "Notwendige Module" angegebenen Modulen. Empfohlen wird die Belegung des Moduls im 4. Fachsemester oder später.
Inhalt:
In der Vorlesung werden wesentliche Konzepte und Methoden der kognitiv orientierten Künstlichen Intelligenz mit dem Fokus auf Problemlösen und Planen eingeführt. Wesentliche Themengebiete sind: STRIPS-Planung, Logik und Deduktives Planen, heuristische Suche und heuristisches Planen, Planning Graph Techniken, SATPlanning, Multiagenten-Planung, Bezüge zum menschlichen Problemlösen und Planen.
Übung: Vertiefung von in der Vorlesung eingeführten Methoden und Techniken, zum Teil mit Programmieraufgaben in PROLOG.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

 

KogSyS-IA-B: Intelligente Agenten (Ü) [KogSyS-IA-B]

Dozent/in:
Michael Siebers
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

 

Intelligence Agent Lab Tutorials

Dozent/in:
Christian Reißner
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

KogSys-Proj-B: Bachelor/Master Projekt Kognitive Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Praktikum/Übung, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
WE/05.013

 

KogSys-Proj-B: Bachelor/Master Projekt Kognitive Systeme

Dozent/in:
Christian Reißner
Angaben:
Praktikum/Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 11.4.2014, 12:00 - 14:00, WE5/05.005
erste Veranstaltung am 24.4.2014
ab 24.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KogSys-IA-B, empfohlen: KogMod-M
Inhalt:
Im Projekt werden wechselnde Themen aus dem Bereich Kognitive Systeme, die in Zusammenhang mit aktuellen Forschungsarbeiten der Gruppe stehen, in Kleingruppen (2-3 Studierende) bearbeitet. Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Kognitive Systeme wird dabei exemplarisch eingeübt: Aufarbeitung der relevanten Literatur zur Verankerung des Themas gemäss des Standes der Forschung, Umsetzung in Form der Implementation eines Algorithmus, der Evaluation von Algorithmen oder Systemen anhand ausgewählter Probleme, oder der empirischen Untersuchung einer kognitiven Fragestellung, Darstellung der Ergebnisse in Form einer wissenschaftlichen Publikation, Präsentation und Verteidigung der Arbeit in einem Kolloquium.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Medieninformatik

 

Algorithmen und Datenstrukturen [MI-AuD-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 8.4.2014, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 15.4.2014, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 3.7.2014, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 31.7.2014, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.
Schlagwörter:
Algorithmen, Datenstrukturen

 

Algorithmen und Datenstrukturen: Übung, Gruppe 1 [MI-AuD-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Adrian Hub, Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.

 

Algorithmen und Datenstrukturen: Übung, Gruppe 2 [MI-AuD-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Adrian Hub, Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.

 

Algorithmen und Datenstrukturen: Übung, Gruppe 3 [MI-AuD-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Adrian Hub, Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.

 

Algorithmen und Datenstrukturen: Übung, Gruppe 4 [MI-AuD-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Adrian Hub, Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.003
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.

 

Web-Technologien [MI-WebT-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 11.4.2014, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 16.4.2014, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 13.8.2014, 11:00 - 13:00, WE5/00.019
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.
Schlagwörter:
HTML, CSS, PHP, CMS, Web 2.0, Frameworks

 

Web-Technologien: Übung, Gruppe 1 [MI-WebT-B]

Dozent/in:
Hans-Christian Sperker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.
ab 29.4.2014

 

Web-Technologien: Übung, Gruppe 2 [MI-WebT-B]

Dozent/in:
Hans-Christian Sperker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.
ab 29.4.2014

 

Web-Technologien: Übung, Gruppe 3 [MI-WebT-B]

Dozent/in:
Hans-Christian Sperker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.014
In den ersten beiden Wochen finden jeweils 2 Vorlesungen statt. Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Woche.

 

Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-B)

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Bachelor-Seminar zur Medieninformatik [MI-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2014, 16:15 - 17:45, WE5/02.116
Einzeltermin am 13.6.2014, Einzeltermin am 14.6.2014, 8:00 - 18:00, WE5/02.116
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 16:00 - 18:00 Uhr, WE5/02.116
Schlagwörter:
Medieninformatik, Web-Technologien

Mensch-Computer-Interaktion

 

Kooperative Systeme [HCI-KS-B]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Informatik im Umfang einer Einführung in die Informatik sowie Programmierkenntnisse in Java.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen, aber ohne Bearbeitung der Teilleistungen): ca. 30 Stunden
  • Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 45 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen behandelt:
  • Grundlegende Konzepte
  • Technologische Unterstützung für wechselseitige Information, Kommunikation, Koordination, Gruppenarbeit und Online-Gemeinschaften
  • Analyse kooperativer Umgebungen
  • Entwurf von CSCW und Groupware
  • Implementation von CSCW und Groupware
  • CSCW im größeren Kontext und verwandte Themen

Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Paradigmen und Konzepten von Rechnergestützter Gruppenarbeit (Computer-Supported Cooperative Work; CSCW) sowie die daraus resultierenden Designprinzipien und Prototypen. Dabei wird der Begriff breit gefasst; das zentrale Anliegen ist entsprechend die generelle technische Unterstützung von sozialer Interaktion, welche vom gemeinsamen Arbeiten und Lernen bis zum privaten Austausch reichen kann.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Gross, T. und Koch, M.: Computer-Supported Cooperative Work. Oldenbourg, München, 2007.
  • Borghoff, U. M. and Schlichter, J. H.: Computer-Supported Cooperative Work: Introduction to Distributed Applications. Springer-Verlag, Heidelberg, 2000.

 

Kooperative Systeme [HCI-KS-B]

Dozent/in:
Mirko Fetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Kooperative Systeme [HCI-KS-B]

Dozent/in:
Mirko Fetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 12.5.2014, 8:00 - 10:00, WE5/01.006
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Bachelor-Seminar Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Sem-B]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Um vorherige Anmeldung (bis 4.4.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden
Inhalt:
Im Seminar werden aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wechselnde aktuelle Forschungsthemen zu deren Inhalten bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant.

Das Thema dieses Semesters ist die Frage der benutzergerechten Gestaltung von Publikationsplattformen (z.B.: DBLP, Mendeley, ResearchGate). Dabei werden insb. Fragen Gebrauchstauglichkeit, der Aktualität der Inhalte, der Selbstdarstellung, der Objektivität, der Publikationsrechte und des Datenmanagements erörtert.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Präsentation von Fachthemen.
Empfohlene Literatur:
wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Design Interaktiver Systeme in Theorie und Praxis [HCI-DISTP-B]

Dozent/in:
Jochen Denzinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Modulgruppe: A3 Fachstudium Angewandte Informatik->BA AI Fachstudium Angewandte Informatik WP->Fach: BA AI Fachstudium Angewandte Informatik WP Mensch-Computer-Interaktion
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, Einzeltermin am 6.6.2014, Einzeltermin am 27.6.2014, 9:30 - 16:30, WE5/01.017
Erster Termin 11.04.2014, ab 9:30 Uhr in Raum WE5/01.046 -- Geplant sind drei Blöcke jeweils Freitag von 09:30-16:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 27 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 18 Stunden
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen 9 Stunden
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team (Konzeption und Entwurf, inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen ca. 6 Stunden
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:
  • Designtheorie und geschichte
  • Gestaltung multimodaler Benutzungsoberflächen
  • User-Centered-Design, User-Experience-Design
  • Entwurfspraxis inkl. praktischer Einsatz von Methoden für den iterativen Entwurf

Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Im Rahmen der Veranstaltung ist ein iterativer Entwurf als praktische Übung von den Studierenden zu erstellen. Dieser Entwurf ist zu präsentieren und schriftlich zu dokumentieren. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung grundlegender Praktiken, Prozesse und Methoden des Designs mit besonderem, anwendungsbezogenen Fokus auf die nutzerzentrierte Gestaltung komplexer, interaktiver Systeme.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird u.a. empfohlen:
  • Krippendorff, K. The Semantic Turn: A New Foundation for Design, Boca Raton, FL 2005
  • Moggridge, B. Designing Interactions, Cambridge MA und London, 2007

Smart Environments

 

SME-PHY-B: Physical Computing

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

Informatik

Übergreifende Lehrveranstaltungen

 

Studentisches Projekt KTR und KogSys

Dozent/in:
Marcel Großmann
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
vom 28.4.2014 bis zum 30.4.2014

Grundlagen der Informatik

 

GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 14.8.2014, 16:00 - 18:00, WE5/00.019

 

GdI-Proj-B

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Projekt, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

GdI-Sem: Seminar GdI

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.005

 

Tutorium GTI

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.004
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.020

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Sem-B: Seminar

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung

Praktische Informatik

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Rechnerübung

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Simon Harrer, Jörg Lenhard
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Wegen beschränkter Platzressourcen im verwendeten Pool muss die Teilnehmerzahl auf ca. 50 beschränkt werden. Bitte deshalb rechtzeitig vor dem 11.04.2014 in flexnow für den Kurs anmelden Näheres findet sich im vc-Kurs dazu.

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Harrer, Jörg Lenhard, Guido Wirtz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/04.014

 

DSG-EiRBS-B [DSG-EiRBS-B]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, Fr, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Achtung: Beginn erst in der zweiten Vorlesungswoche
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
Alle weiteren Informationen finden sich im unten angegebenen vc-Kurs, der der Organisation der Veranstaltung dient - nur dort werden aktuelle Informationen verfügbar gemacht. Bitte tragen Sie sich deshalb in den vc-Kurs ein.
Schlagwörter:
Informatik, Grundlagen, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/04.004

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.003

 

DSG-EiRBS-B - Gruppe 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

DSG-EiRBS-B - Übung (Ausweichtermin 1)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/03.004

 

DSG-EiRBS-B - Übung (Ausweichtermin 2)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.006

 

DSG-IDistrSys:Introduction to Distributed Systems [DSG-IDistrSys]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium, Course is eligible for Bachelor and Master programs
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Course starts on April, 14th (2nd week of summer term)
ab 14.4.2014
Inhalt:
All further information can be found in the associated moodle course (course will be online begin of March 2014; see URL below)
Alle weiteren Informationen ab März 2014 jeweils aktuell im entsprechenden vc-Kurs.
Schlagwörter:
distributed systems, concurrency, software architecture, middleware

 

DSG-IDistrSys:Introduction to Distributed Systems - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Geiger, Jörg Lenhard, Stefan Kolb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.006

 

DSG-IDistrSys:Introduction to Distributed Systems - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Kolb, Jörg Lenhard, Matthias Geiger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/01.006

 

DSG-Projekt-B

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

KTR-MfI-2-B: Mathematik für Informatiker 2 [KTR-MfI-2-B]

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/01.006
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.006, WE5/04.014
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/04.014

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

IAI-WIAI-B: Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 11.6.2014, 8:00 - 10:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 2.7.2014, 8:00 - 10:00, WE5/03.098
Ersatztermine sind Mi 11.6. und 2.7.14

 

SWT-FSE-B: Foundations of Software Engineering

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 11.6.2014, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Ersatztermin Mi 11.06.

 

SWT-PR1-B: Bachelorprojekt Softwaretechnik und Programmiersprachen

Dozent/in:
David White
Angaben:
Projekt, 4 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, WE5/03.098

 

SWT-PR2-B: Bachelorprojekt Software Systems Science

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Alexander Heußner, David White
Angaben:
Projekt, 4 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.

 

SWT-SEM-B: Seminar Software Engineering and Programming Languages

Dozent/in:
David White
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/03.004

 

SWT-SEM-M: Seminar Software Engineering and Programming Languages

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
WE5/03.097 - Labor

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-EAM-B: Enterprise Architecture Management

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

 

IIS-EAM-B: Enterprise Architecture Management

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.003, WE5/02.005
ab 24.4.2014

 

IIS-EBAS-B: Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

IIS-EBAS-B: Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen

Dozent/in:
Thomas Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
ab 16.4.2014

 

IIS-WI-Proj-B: Wirtschaftsinformatik-Projekt zu Industriellen Informationssystemen

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 18.03.-20.03. und 25.03.-27.03.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeitraum für Ausarbeitung der Fallstudie: 28.03.14-11.04.14
Eine verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung ist vom 24.01. - 07.02.14 über FlexNow möglich.

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2014, 10:00 - 18:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 27.6.2014, Einzeltermin am 4.7.2014, 12:00 - 20:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 11.7.2014, 12:00 - 20:00, WE5/04.003
Blockveranstaltung, Bitte Ankündigungen im VC-Kurs beachten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail an: Christian Maier, christian.maier@uni-bamberg.de
Inhalt:
E-Finance bezeichnet die elektronische Unterstützung von Finanzprozessen und Transaktionen im inner- und zwischenbetrieblichen Kontext. Darunter fallen

1.die Primärprozesse der Finanzdienstleister wie Kreditabwicklung, Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel etc.,

2.die sekundären Finanzprozesse aller Unternehmen wie Cash Management, Asset Management, Financial Chain Management (von der Bepreisung über die Rechnungsstellung bis zur Zahlungseingangskontrolle),

3.und die zwischenbetrieblichen Finanztransaktionen, die in der Regel durch Produkte/Dienstleistungen der Finanzdienstleister und ihrer Netzwerke (Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel) erfüllt werden, aber zunehmend auch mit den Finanzprozessen der anderen Unternehmen integriert sind (bspw. Einbindung eines Autokreditmoduls in den Autoverkaufsprozess eines Kfz-Handelshauses).

Informationstechnologie ist in diesen Prozessen neben Personal die wichtigste Produktionsressource. Aus diesem Grund werden gerade in der Finanzindustrie wirtschaftsinformatische Fähigkeiten sehr geschätzt. Die Vorlesung E-Finance will an dieser Stelle zur Profilierung der Studierenden beitragen und eine Verbindung der generischen wirtschaftsinformatischen Methoden und Kenntnisse mit der Fachdomäne Finanzindustrie&Finanzprozesse herstellen.

Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich

Arten von Informationssystemen in Finanzprozessen (Transaktionssysteme (bspw. Zahlungsverkehr), Produktionssysteme (bspw. Kreditabwicklungssysteme), CRM (Kundenmanagement), Expertensysteme (bspw. Risikobewertung), Handelsplattformen (Börsen) usw.) Out- und Insourcing von Finanzprozessen (BPO) auf Basis von Integrationstechnologien, die Bedeutung von BPO für Banken und Versicherungen entstehende Risiken und Managementanforderungen Automatisierung und Integration von Bank- und Versicherungsprozessen Innovative Bankprodukte, Geschäftsmodelle und Kundenservice durch IT Unternehmensübergreifende IT-Infrastrukturen für den Wertpapierhandel Financial Chain Management, Integration von Financial Services in die Geschäftsprozesse von Nicht-Finanzdienstleistern IT-Compliance in Finanzdienstleistungsprozessen

Neben Grundlagen über den Finanzdienstleistungssektor (Klassifikation von Marktteilnehmern, Typisierung von Geschäftsprozessen, Marktentwicklungen) sowie die Rolle der IT in diesen Unternehmen und Geschäftsprozessen vermittelt die Vorlesung auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den unterschiedlichen behandelten Schwerpunkten. Hierfür besteht eine enge Kooperation mit dem E-Finance Lab in Frankfurt (www.efinancelab.de), welches eine der in Deutschland führenden wissenschaftlichen Forschungsinstitutionen zur Fragestellung darstellt, wie IT einen wertvollen Beitrag zur Transformation und Industrialisierung der Finanzindustrie sowie im Offerieren innovativer Finanzprodukte leisten kann. In der begleitenden Übung werden die Inhalte durch Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Geplante Agenda der Vorlesung:

01 - Einführung: Überblick über Industriestruktur und Player, Definition von "E-Finance"
02 - Versicherungen: Produkte, Prozesse und IT-Systeme
03 - Banken: Produkte und Retailbanking
04 - Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung
05 - Börsen und Handelssysteme
06 - Kredite: Produkte, Prozesse und IT-Systeme
07 - Risiko und Compliance
08 - Verfahren zu Risikobestimmung und -management
09 - Ratingagenturen: Bewertung von Unternehmen und Aktien
10 - IT-Standards in der Finanzindustrie
11 - Ausblick: Sourcingtrends, Banking Value Networks
12 - Finanzmanagement in Nicht-Finanzunternehmen: Financial Chain Management
13 - Wiederholung und Klausurvorbereitung
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: The Influence on the Post-Implementation Success of a Core Banking Information System: An Embedded Case Study 40th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-40), Waikoloa, Hawaii.
Bodendorf, F., Robra-Bissantz, S.: E-Finance - Elektronische Dienstleistungen in der Finanzwirtschaft. Oldenbourg, München, 2003.
Buhl, H.U., N. Kreyer, W. Steck: e-Finance: Innovative Problemlösungen für Informationssysteme in der Finanzwirtschaft. Springer, Berlin, 2001.
Franke, J., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: The Role of Information Technology Business Alignment in Value Creation: A Multiple Case Study Among German Banks. International Conference on Information Systems (ICIS), Las Vegas, 2005.
Freedman, R.S.: Introduction to Financial Technology. Academic Press, Burlington (MA), 2006.
Gewald, H; Franke, J (2007): The Risks of Business Process Outsourcing: A Two-Fold Assessment in the German Banking Industry International Journal of Electronic Finance (1:4), 2007, pp. 420-441.
Holzhäuser, M., Lammers, M., Schwarze, F.: Integrated Decision Model for Credit Process Outsourcing WIRTSCHAFTSINFORMATIK (47:2), 2005.
Lamberti, H.-J., Marlière, A., Pöhler, A.: Management von Transaktionsbanken. Springer, Heidelberg, 2004.
Lancellotti, R., Schein, O., Spang, S., Stadler, V.: ICT and Operations Outsourcing in Banking Insights from an Interview-based Pan-European Survey WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:2), 2003, S. 131-141.
Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004, S. 107-117.
Wagner, H; Weitzel, T (2007): Towards an IT production function: understanding routines as fundamental for IT value creation Journal of Enterprise Information Management, (20:4), 2007.
Schlagwörter:
Electronic Finance, E-Finance, Banking, Wertpapierhandel, Zahlungsverkehr, BPO, Operational Risk, Kreditrisiko

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2014, 10:00 - 18:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 6.6.2014, Einzeltermin am 13.6.2014, Einzeltermin am 20.6.2014, 12:00 - 20:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 18.7.2014, 10:00 - 18:00, WE5/04.003
Bitte Ankündigungen im VC-Kurs beachten
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Vermittelt und anhand kleinerer rechnergestützter Aufgaben trainiert werden die grundlegenden Konzepte der Bonitätsprüfung und Risikobewertung auf Basis von Neuronalen Netzen sowie Fuzzy-Decision-Support-Systemen, Algorithmic Trading sowie der Aufbau von Werttreibermodellen.
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung
Schlagwörter:
Risikobewertung, Neuronale Netze, Algorithmic Trading, Cross-selling, Customer Lifetime Value, Bonitätsprüfung, Fuzzy Decision Support

 

Management IT-bedingter Veränderungen

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail an Dr. Sven Laumer, sven.laumer@uni-bamberg.de
Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden.
Inhalt:
Ablauf- und Aufbauorganisationen von Unternehmen oder ganzen Firmennetzwerken sowie die unterstützenden IT-Systemen sind heutzutage einem stetigen Wandel unterworfen, damit ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt. Jedoch scheitern viele IT-Projekte in Unternehmen oder erfüllen nicht die Erwartungen der beteiligten (IT-)Manager, (IT-)Mitarbeiter und Kunden. Die Implementierung von IT-bedingten Veränderungen in Unternehmen und die Akzeptanz dieser Veränderungen durch die betroffenen Mitarbeiter sind daher nach wie vor eine der größten Herausforderungen des IT-, Projekt, und Top-Managements eines Unternehmens.

In Wissenschaft und Praxis hat sich in diesem Zusammenhang das Konzept des Change Management etabliert, das Theorien und Methoden zur erfolgreichen Transformation von Organisationen umfasst. Change Management wird dabei als ein Ansatz verstanden “to manage the people-side of business change to achieve the required business outcome, and to realize that business change effectively within the social infrastructure of the workplace.” Das Ziel des Moduls ist es, eine organisatorische und soziale Perspektive auf IT-bedingte Veränderungen in Unternehmen zu bieten, so dass Studierenden die Folgen der Einführung neuer Systeme und mögliche Probleme bei der Umsetzung analysieren, diskutieren und gestalten können.

Aus diesem Grund bietet das Modul einen Überblick über die unterschiedlichen Formen von Informationssystemen in Unternehmen, Akzeptanz von Technologien durch Individuen und Unternehmen und Methoden zur Gestaltung des IT-bedingten Wandels. Darüber hinaus bietet das Modul eine Einführung in das Management von IT-Mitarbeitern selbst, so dass die Verantwortlichen für IT-bedingte Veränderung sowohl die Herausforderungen auf IT als auch auf Fachseite verstehen und gestalten können, um eine erfolgreiche Implementierung von Informationssystemen in Unternehmen zu ermöglichen.
Empfohlene Literatur:
◾Alter, S. (2006). The work system method: Connecting people, processes, and IT for business results. Larkspur, CA: Work System Press
◾Alter, S. (2008). Defining information systems as work systems: Implications for the IS field. European Journal of Information Systems, 17(5), 448-469.
◾Alter, S. (2013). Work System Theory: Overview of Core Concepts, Extensions, and Challenges for the Future. Journal of the Association for Information Systems, 14 (2), 72-121
◾Besson, P., and Rowe, F. 2012. “Strategizing information systems-enabled organizational transformation: A transdisciplinary review and new directions,” The Journal of Strategic Information Systems (21:2), pp. 103–124.
◾Kotter, J.P. (2005). Out Iceberg is Melting. St.Martin’s Press, New York
◾Kotter, J.P. (2010). Leading Change, Harvard Business Press
◾Krell, K., Matook, S., and Rohde, F. 2011. “Development of an IS change reason–IS change type combinations matrix,” European Journal of Information Systems (20:6), pp. 629–642.
◾Laumer, S., Eckhardt, A., and Weitzel, T. (2010). Electronic Human Resources Management in an E-Business Environment, Journal of Electronic Commerce Research (11:4), 240-250
◾Robey, D., Ross, J. W., and Boudreau, M.-C. 2002. “Learning to Implement Enterprise Systems: An Exploratory Study of the Dialectics of Change,” Journal of Management Information Systems (19:1), pp. 17–46.
◾Venkatesh, V., Morris, M., Davis, G., and Davis, F. D. 2003. “User acceptance of information technology: toward a unified view,” MIS Q (27:3), pp. 425–478.
◾Weitzel, T., Eckhardt, A., and Laumer, S. (2009). A Framework for Recruiting IT Talent: Lessons from Siemens, MIS Quarterly Executive (8:4), 123-137

 

Management IT-bedingter Veränderungen

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 2.6.2014, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 12.6.2014, 14:00 - 16:00, WE5/05.004, WE5/05.005
Einzeltermin am 16.6.2014, 16:00 - 20:00, WE5/04.132, WE5/03.004
Einzeltermin am 23.6.2014, 16:00 - 20:00, WE5/04.132, WE5/03.004
Einzeltermin am 26.6.2014, 14:00 - 16:00, WE5/05.004, WE5/05.005

 

ISDL-Sem-B: Experimente zur IT-Nutzung und TechnoStress

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Laumer, Christoph Weinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 12:00 - 14:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 15.4.2014, 18:00 - 20:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 6.5.2014, 18:00 - 20:30, WE5/05.003
Einzeltermin am 14.5.2014, 18:00 - 20:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 23.5.2014, 12:00 - 14:30, WE5/05.003
Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal (Österreich) Zeitraum: 04.07. - 08.07.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis Mo, 01.04.2014 per E-Mail an Dr. Sven Laumer, sven.laumer@uni-bamberg.de

 

ISDL-Bachelor-Projekt-Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Projekt, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Für Bachelorstudenten, die im Rahmen ihres Profilbildungsstudium eine Projektarbeit an unserem Lehrstuhl bearbeiten, bietet dieses Seminar eine Austauschplattform. Wenn Sie Interesse an einer Projektarbeit haben, sprechen Sie direkt die Mitarbeiter des Lehrstuhls an.

 

ISDL-ICM-B: Intercultural Management

Dozent/in:
Dinubhai Patel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2014, 10:00 - 18:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 29.4.2014, 8:00 - 16:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 2.6.2014, 10:00 - 18:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 3.6.2014, 8:00 - 16:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail an Alexander von Stetten, alexander.von-stetten@uni-bamberg.de
Inhalt:
The lecture presents the importance of cultural differences and their impact on collaboration, communication, and motivation of the various diverse teams in an international company in the spotlight. In addition, aspects such as cultural awareness and building cultural intelligence for cultural assimilation for managers/employees working as an expatriate in international missions are discussed. Furthermore, the cultural shock/culture clash is addressed and a constructive cultural assimilation in a foreign country as a necessary strategy of a successful stay abroad is elaborated.

1.Introduction: How to define Culture? What is the influence of culture on communication and interaction? What constitutes cross-cultural encounter situations?
2.Developing sensitivity for the impact of culture on inter-personal interaction and for cultural differences
3.The impact of culture on practical management, with special reference to Indian-German co-operations

After students have visited the module, they...

1.... can recognize the influence of cultures on international business management and will be able to select the best cross-border business solution that takes into account the cultural differences.
2.... will know what stereotypical attributions (prejudices) ascribed to them as German are and how to deal with them.
3.... will know the important "cultural dimensions" concepts and results of cross-cultural research and be able to deploy that acquired cross-cultural intelligence in their private life as well as in business situations (holidays, internships, working together with foreign students/employees).
4.... will be able to develop a RISK (Recognize, Impact, Strategize, and Know-how) concept which allows them optimal cooperation/collaboration in a global environment.

 

ISDL-LCR-B: Legal and Compliance Requirements for IT Governance

Dozent/in:
David Sänger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2014, 8:30 - 17:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 14.6.2014, 9:00 - 14:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 4.7.2014, 8:30 - 17:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 5.7.2014, 9:00 - 14:00, WE5/05.003
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für die Veranstaltung per E-Mail an Alexander von Stetten, M. Sc., E-Mail: alexander.von-stetten(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Trotz seiner unbestreitbaren Konjunktur in den letzten Jahren unterliegt das Thema Compliance auch in Deutschland einer ambivalenten Betrachtungsweise: Angesichts auch deutsche Unternehmen betreffende Skandale um schwarze Konten, Datenschutzverletzungen etc. und deren rechtlichen wie wirtschaftlichen erheblichen Folgen, steigt unter deutschen Unternehmen das Bedürfnis nach der Implementierung von Compliance-Systemen. Demgegenüber finden sich die nicht immer unberechtigten Vorbehalte, es werde ein weiterer Verwaltungsapparat geschaffen, der zu mehr Bürokratie und Kosten sowie einer Beeinträchtigung der Effizienz führt. Hierin liegt die Herausforderung bei der Implementierung eines Compliance-Systems: Maßnahmen, die ein regelkonformes Operieren von Unternehmen gewährleisten sollen, können nur erfolgreich sein, wenn sie auf die entsprechende Akzeptanz im Unternehmen treffen und den Anforderungen der alltäglichen Arbeitsabläufe angepasst sind. Die Vorlesung soll den Teilnehmern die wesentlichen rechtlichen Gesichtspunkte erläutern, auf die es bei der Schaffung von Compliance-Systemen ankommt. Hierbei kommt es nicht auf ein Detailwissen an, sondern vielmehr auf die Schaffung eines praxisorientierten Grundverständnisses für Compliance-relevante Rechtsthemen. Zunächst wird die Corporate Governance eines Unternehmens erläutert, also der Ordnungsrahmen, innerhalb dessen die Leitung eines Unternehmens stattfindet. Anschließend werden die einzelnen Rechtsgebiete dargestellt, die sich in Bezug auf Haftungsthemen für Unternehmen als besonders wichtig erweisen. Neben dem allgemeinen Aufbau und den Grundsätzen dieser Rechtsgebiete werden praxisrelevante Einzelthemen vertieft dargestellt. Zuletzt werden dann die Möglichkeiten und Anforderungen in Hinsicht auf Compliance-Systeme und deren Implementierung, insbes. durch eine IT-Governance, behandelt.

Gliederung:

1.Gesellschaftsrecht, die Corporate Governance
2.Kapitalmarktrecht
3.Compliance bei M&A-(Mergers & Acquisitions)Transaktionen
4.Compliance in der Unternehmenskrise und der Insolvenz
5.Kartellrecht
6.Compliance in nationalen und internationalen Vertragsbeziehungen, Außenwirtschaftsrecht
7.Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz, insbesondere Lizenz- und Software-Entwicklungsvertragsrechte
8.IT-Compliance und IT-Governance (Governance der IT und Governance mit IT)
9.Datenschutz
10.Arbeitsrecht
11.Verbraucherschutz
12.Steuerrecht
13.Strafrechtliche Aspekte
14.Branchenspezifische Compliance-Aspekte
15.Die Implementierung einer Compliance-Organisation, insbesondere...
1. ... die Corporate Governance
2. ... die IT-Governance
3. ... der Compliance-Beauftragte
Empfohlene Literatur:
Günter/Inderst/Bannenberg (2010): "Compliance: Aufbau Management Risikobereiche", C.F. Müller Verlag, Frankfurt am Main/Unterföhring/Gießen.
Hauschka (2010): "Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen", C. H. Beck Verlag, München.
Umnuß (2008): "Corporate Compliance Checklisten: Rechtliche Risiken im Unternehmen erkennen und vermeiden", C. H. Beck Verlag, München.
Hommelhoff/Hopt/Werder (2009): "Handbuch Corporate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis", Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
Krieger/Schneider (2010): "Handbuch Managerhaftung: Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat, Pflichten und Haftungsfolgen, typische Risikobereiche", Otto Schmidt Verlag, Köln.

Weitere Quellen werden unter Umständen noch während der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

ISDL-SaaS: Aktuelle Trends und Perspektiven der Unternehmenssoftware: Cloud, Consumerization, Big Data

Dozent/in:
Wolfgang Faisst
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 17:30, WE5/02.020
16.05.2014, 23.05.2014, 30.05.2014, 13.06.2014, 04.07.2014, 11.07.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail an Thomas Miletzki, thomas.miletzki@uni-bamberg.de
Weitere Informationen sowie Zusatzliteratur finden Sie zu Beginn der Veranstaltung im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC) der Universität Bamberg.
Inhalt:
Die Veranstaltung zeigt einen Blick aus der Praxis auf den Bereich der betriebswirtschaftlichen Standardsoftware bzw. Unternehmenssoftware entlang des Software-Lebenszyklus von der Entwicklung, über den Verkauf, bis hin zum Betrieb aus Sicht von Kunden und Softwareherstellern. Dabei beleuchtet der Dozent die drei wichtigsten Trends im Bereich der Unternehmenssoftware: Cloud, Consumerization und Big Data.

Unter dem Begriff Cloud lassen sich Themen wie Software-as-a-Service , Platform-as-Service und Cloud Computing zusammenfassen, also die Lieferung von IT-Leistungen aus der Steckdose . Mit Software-as-a-Service (SaaS) kommt eine neue Generation der Standardsoftware. Dies wird begleitet durch einfache Preismodelle, die sich nahezu komplett an der Nutzung der Software orientieren. Dabei betreibt der Softwarehersteller zumeist die Lösungen für den Kunden in großen Cloud-Computing-Fabriken , so dass dieser mit einem Mindestmaß an eigenen IT-Ressourcen und IT-Kompetenzen auskommt. Um speziellen Anforderungen bestimmter Nischen oder Industrien gerecht zu werden, stellen Software-Anbieter neben der eigentlichen SaaS-Lösung Plattformen bzw. Platform-as-a-Service-Angebote bereit, die es unabhängigen Softwareanbietern ermöglichen, eigene Anwendungen mittels hochproduktiver Werkzeuge nicht nur zu erstellen, sondern auch zu vertreiben und zu warten.

Consumerization beschreibt den Effekt, dass Unternehmenssoftware insbesondere durch die Entwicklungen im Konsumentenbereich beeinflusst wird. Während in der Vergangenheit der Unternehmenssektor der Schrittmacher für Fortschritt im IT-Bereich war, ist dies etwa mit dem Aufkommen von Online-Shopping (z. B. über Amazon) oder auch der breiten Nutzung von mobilen Endgeräten (z. B. Apple oder Android) immer mehr der Konsumentenbereich. Die in ihren privaten Leben damit ausgebildeten Mitarbeiter verlangen, dass die Software im Unternehmen ähnlich einfach, durchgängig und insbesondere auf mobilen Endgeräten überall nutzbar ist.

Big Data beinhaltet die Auswertung sehr großer Datenmengen mittels mathematischer Verfahren in Echtzeit. Big Data wird gefördert durch technologische Entwicklungen wie Mehr-Kern-Prozessoren und damit verbundener paralleler Verarbeitung in Kombination mit Hauptspeicher-Datenbanken ( In-memory -Datenbanken) sowie darauf hin angepasster Anwendungssoftware. Insbesondere In-memory-Datenbanken erlauben es, analytische (OLAP) und transaktionale (OLTP) Verarbeitung in Echtzeit auf der gleichen Datenbank durchzuführen.

Der Dozent veranschaulicht die Themen jeweils anhand von Demos ausgewählter Anwendungen sowie Videos von namhaften Experten zu den jeweiligen Trends.

Gliederung

1.Introduction

2.Market Overview
a) Key Players
b) Market Perspective
c) Customer Perspective
d) Innovation Perspective

3.New Applications
a) Cloud Applications
b) Mobile Applications
c) Big Data Applications
d) Synthesis: Next Generation Enterprise Software

4.New Ways of Operations & Infrastructure
a) Parallel Computing & Virtualization
b) Mega-scale Data Center
c) Cloud Operations
d) Engineering Approach

5.New Ways of Co-innovation
a) Design Approach
b) Lean Development
c) Platform-as-a-Service
d) Ecosystem Co-innovation
e) Platform Leadership

6.New Ways to Sell & Buy
a) Internet Economics
b) Software-as-a-Service
c) New Sales Models
d) Appstore Model
e) Applification

7.Summary & Outlook

 

Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.132
14-tägig
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen. Weitere Informationen unter http://www.uni-bamberg.de/isdl.

 

Management externer IT-Dienstleister

Dozent/in:
Wolfgang Bremer
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.4.2014, Einzeltermin am 29.4.2014, Einzeltermin am 6.5.2014, Einzeltermin am 20.5.2014, Einzeltermin am 3.6.2014, Einzeltermin am 24.6.2014, Einzeltermin am 8.7.2014, 18:00 - 21:15, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für die Veranstaltung per E-Mail an Alexander von Stetten, M. Sc., E-Mail: alexander.von-stetten(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Outsourcing von IT-Aufgaben ist in vielen Unternehmen gängige Praxis. Dabei spielen Kostenüberlegungen genauso wie die Konzentration auf die Kernaufgaben für auslagernde Unternehmen eine wichtige Rolle.

War der Outsourcing-Markt bis vor einigen Jahren auf beiden Seiten von großen Unternehmen geprägt, gewinnt das Thema auch zunehmend für kleine und mittlere Unternehmen eine Bedeutung. Unter zahlreichen Bezeichnungen wie Cloud , Software-as-a-Service oder On-Demand werden Services von IT-Dienstleistern angeboten.

Die Veranstaltung widmet sich dem breiten Spektrum an IT-Outsourcing-Möglichkeiten in strukturierter Weise und zeigt Handlungsoptionen und Steuerungsinstrumente für auslagernde Unternehmen auf.

1. Motivation für IT Outsourcing
2. Liefermodelle am IT Outsourcing-Markt
3. Wahl der eigenen und fremden IT-Leistungstiefe: Outtasking vs. Outsourcing?
4. Der IT Supplier-Lebenszyklus
a) Anbahnung einer neuen IT-Lieferbeziehung
b) Laufende Gestaltung und Überwachung
c) Terminierung und Provider-Übergang
5. Rechtssichere Gestaltung von IT Outsourcing-Verträgen
6. Nearshoring und Offshoring Die Rolle kultureller Aspekte
7. Benchmarking von IT-Lieferbeziehungen

Systementwicklung und Datenbankanwendung

 

Repetitorium zu Grundlagen betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Andree Teusch
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Bachelorstudium, die nach dem Sommersemester 2014 an der Klausur "Grundlagen betrieblicher Informationssysteme" teilnehmen werden. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung speziell auf Wiederholer ausgerichtet ist und somit keinen Ersatz für das umfassende Betreuungsangebot zur Veranstaltung im Wintersemester darstellt!
Inhalt:
Inhalt der Veranstaltung ist die Wiederholung/Einübung des klausurrelevanten Stoffes für die Klausur "Grundlagen betrieblicher Informationssysteme". Anhand von Klausuraufgaben werden ausgewählte Themengebiete wiederholt und vertieft. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung sowie regelmäßigen Teilnahme an der Veranstaltung! Die behandelten Inhalte der Veranstaltung werden durch Gruppen von ca. 2-3 Studierenden selbständig erarbeitet und präsentiert. Jeder Gruppe wird hierzu bereits zu Beginn des Semesters ein Themenbereich zugeordnet und die jeweiligen Ergebnisse werden dann in der Veranstaltung diskutiert.
Wichtige Termine: Di, 08.04.2014 Gruppeneinteilung / Themenvergabe Di, 15.04.2014 Gruppeneinteilung / Themenvergabe für Nachrücker Fr, 25.04.2014 Abgabe der Ausarbeitungen 28.+29.04.2014 Individuelles Gruppenfeedback auf die Ausarbeitungen
Empfohlene Literatur:
Ferstl, Otto K.; Sinz, Elmar J. (2013): Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 7. Aufl., Oldenbourg, München.

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 10:00, WE5/00.019

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme Gruppe 1

Dozent/in:
Andreas Steffan
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.006

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme Gruppe 1

Dozent/in:
Andreas Steffan
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
In der ersten Vorlesungswoche findet kein Tutorium statt. Weitere Hinweise werden in der Übung bekannt gegeben.

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme Gruppe 2

Dozent/in:
Andreas Steffan
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.014
In der ersten Vorlesungswoche findet kein Tutorium statt. Weitere Hinweise werden in der Übung bekannt gegeben.

 

SEDA-DMS-B: Datenmanagementsysteme Gruppe 2

Dozent/in:
Andreas Steffan
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.006

 

SEDA-SQL-1-B: SQL-Tutorium für Anfänger

Dozent/in:
Thomas Benker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.014

 

SEDA-SQL-2-B: SQL-Tutorium für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Andreas Steffan
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

Präsentationstechniken Gruppe 1 [SEDA-PT-B]

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 1.4.2014, 14:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Blockveranstaltung, 1.4.2014-4.4.2014, Raum n.V.
Blockveranstaltung, 2.4.2014 9:30 - 4.4.2014 17:30, WE5/05.003, WE5/05.004
Blockseminar vom 01.04. bis 04.04.14 Anmeldung zur LV und zur Prüfung über FlexNow! Siehe auch News auf der Webseite des Lehrstuhls WI, Prof. Sinz. Die Prüfung findet am letzten Seminartag statt.
vom 1.4.2014 bis zum 4.4.2014

 

Präsentationstechniken Gruppe 2 [SEDA-PT-B]

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 14:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 10.5.2014, 9:30 - 17:30, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 16.5.2014, 14:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 17.5.2014, 9:30 - 17:30, WE5/05.003, WE5/05.004
Blockseminar am 9. + 10.5. und 16. u. 15.5.2014. Die Prüfung findet am letzten Seminartag statt. Anmeldung zur LV und zur Prüfung über FlexNow. Weitere Hinweise siehe News der Webseite Lehrstuhl WI, Prof. Sinz

 

SEDA-WI-Proj-B: Wirtschaftsinformatik-Projekt zur Systementwicklung

Dozent/in:
Felix Härer
Angaben:
Übung, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.003, WE5/01.003
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.003, WE5/01.003
erster Termin: 7.4.2014, Raum WE5/05.003

 

Technikfolgenabschätzung/ -bewertung

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/02.020

Soziale Netzwerke

 

SNA-IWM-B: Informations- und Wissensmanagement

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Inhalt:
Das betriebliche Informationssystem kann analog zum Nervensystem eines Lebewesens als das Nervensystem eines Unternehmens verstanden werden. Der Funktionsbereich Informationsmanagement eines Unternehmens hat die Aufgabe, das betriebliche Informationssystem gemäß den Unternehmenszielen zu gestalten und zu betreiben. Wissensmanagement ergänzt das Informationsmanagement um das Management menschlichen Wissens und die computergestützte Darstellung und Verarbeitung von Wissen. Die Lehrveranstaltung behandelt Aufgaben und Methoden des Informations- und Wissensmanagements.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

SNA-IWM-B: Informations- und Wissensmanagement Gruppe 1

Dozent/in:
Matthäus Zylka
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

SNA-IWM-B: Informations- und Wissensmanagement Gruppe 2

Dozent/in:
Matthäus Zylka
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/01.006

 

Repetitorium IT Service Management

Dozent/in:
Matthäus Zylka
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2014, 13:00 - 14:00, WE5/05.018
Einzeltermin am 7.7.2014, Einzeltermin am 8.7.2014, 12:00 - 17:00, WE5/05.018
Einzeltermin am 9.7.2014, 10:00 - 14:00, WE5/05.018
Vorbesprechung am 23.04.2014 13:00 Uhr in WE5/05.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis 18.04.2014 per Mail an matthaeus.zylka@uni-bamberg.de
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem IT Service Management, Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien.

 

SNA-Sem-B: Soziale Netzwerke (Bachelor-Seminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Inhalt:
Das Bachelorseminar widmet sich in diesem Semester dem Themenfeld „Computational Social Science“. Ziel des Seminars ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Prüfungsleistung wird durch Anfertigung einer Seminararbeit erbracht.
Empfohlene Literatur:
•Jim Giles (2012) Computational social science: Making the links. Nature 488, 448–450 [doi:10.1038/488448a]
•David Lazer et al. (2009) Computational Social Science. Science 323 (5915), 721-723. [doi:10.1126/science.1167742]

Energieeffiziente Systeme

 

Internationales IT-Projektmanagement [EESYS-IITP-B]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Deutsch/englisch; Unterlagen überwiegend in englischer Sprache
Inhalt:
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Grundlagen des Managements von IT-Projekten mit ausgewählten Vertiefungen zu den spezifischen Aspekten internationaler Projekte. Eingenommen wird sowohl die Perspektive kleiner Unternehmen / Startups und großer Organisationseinheiten mit etablierten Prozessen. Die Lehrveranstaltung geht auf die Initiierung, Planung, Durchführung und das Controlling sowie auf die Dokumentation der IT-Projekte ein.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben

 

Internationales IT-Projektmanagement [EESYS-IITP-B]

Dozent/in:
Anna Kupfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Deutsch/englisch; Unterlagen überwiegend in englischer Sprache
Inhalt:
Anwendungen und Vertiefungen zu den Inhalten der Vorlesung
Empfohlene Literatur:
Siehe Vorlesung

Lehrveranstaltungen für Master

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

KInf-BuS-M: Bild- und Sprachverarbeitung

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 10:00, WE5/04.003

 

KInf-BuS-M: Bild- und Sprachverarbeitung

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Lehrstuhllabor WE5/02.045 statt

 

KInf-MobAss-M: Mobile Assistenzsysteme

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Lehrveranstaltung findet in Raum WE5/02.045 statt

 

KInf-MobAss-M: Mobile Assistenzsysteme Praktikum

Dozent/in:
Dominik Kremer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.005

Kognitive Systeme

 

KogSys-Col: Kolloquium Kognitive Systeme [KogSys-Col]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.005
Inhalt:
The research colloquium of the cognitive system group is a platform for scientific discussion between lecturers and doctorate, diploma and master students. Talks cover concepts and results of theses as well as current research in cognitive systems. Furthermore, current subjects of more general interest can be presented and discussed. Sometimes external researchers are invited.

 

KogSys-Proj-M: Master/Bachelor Projekt Kognitive Systeme

Dozent/in:
Michael Siebers
Angaben:
Praktikum/Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 11.4.2014, 12:00 - 14:00, WE5/05.005
erste Veranstaltung am 15.4.2014
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KogSys-IA-B, KogSys-KogMod-M, KogSys-ML-M
Inhalt:
Im Master-Projekt werden wechselnde Themen aus dem Bereich Kognitive Systeme, die in Zusammenhang mit aktuellen Forschungsarbeiten der Gruppe stehen, in Kleingruppen (2-3 Studierende) bearbeitet. Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Kognitive Systeme wird dabei exemplarisch eingeübt: Aufarbeitung der relevanten Literatur zur Verankerung des Themas gemäss des Standes der Forschung, Umsetzung in Form der Implementation eines Algorithmus, der Evaluation von Algorithmen oder Systemen anhand ausgewählter Probleme, oder der empirischen Untersuchung einer kognitiven Fragestellung, Darstellung der Ergebnisse in Form einer wissenschaftlichen Publikation, Präsentation und Verteidigung der Arbeit in einem Kolloquium
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

 

KogSys-Sem-M2: Reading Club Kognitive Systeme [KogSys-Sem-M2]

Dozent/in:
Christian Reißner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse entsprechend des unter "Notwendige Module" angegebenen Moduls.
Inhalt:
Im Seminar werden vertiefende Aspekte aus dem Bereich Maschinelles Lernen oder Automatisches Programmieren anhand einer speziellen Schwerpunktsetzung durch Seminarvorträge und schriftliche Ausarbeitung vertiefend erarbeitet.

Medieninformatik

 

Information Retrieval 2 [MI-IR2-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester mit dem MI-Projekt zusammengelegt.

 

Master-Seminar zur Medieninformatik (MI-Sem-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Projekt zur Medieninformatik (Master): Implementierung von inhaltsbasierten Suchtechniken auf Basis spaltenorientierter Datenbanken [MI-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Hans-Christian Sperker, Daniel Blank
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.116
Einzeltermin am 16.4.2014, 14:00 - 16:00, WE5/02.116
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.4.2014, 8:00 - 10:00 Uhr, WE5/02.116

 

Doktoranden-/Diplomandenseminar

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung WE5/02.116

Mensch-Computer-Interaktion

 

Mensch-Computer-Interaktion [HCI-MCI-M]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
  • Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B)
  • Modul Bachelor Praktikum zu Java (PI-Prakt-Java-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen konzeptionell, technisch und methodisch behandelt:
  • Mobile Mensch-Computer-Interaktion
  • Adaptivität und Adaptierbarkeit
  • Informationsvisualisierung
  • Tangible User Interaction
  • Usability Engineering
  • Gebrauchstauglichkeit und Ökonomie

Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion sowie eines breiten theoretischen und praktischen Methodenwissens zum Entwurf, zur Konzeption und zur Evaluierung interaktiver Systeme. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende die einschlägige Literatur und Systeme in Breite und Tiefe kennen und neue Literatur und Systeme kritisch bewerten können.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Jacko, J.A. and Sears, A., eds. Human-Computer Interaction Handbook: Fundamentals, Evolving Technologies and Emerging Applications. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ, 2002.
  • Hammond, J., Gross, T. and Wesson, J. eds. Usability: Gaining a Competitive Edge. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 2002.

 

Mensch-Computer-Interaktion [HCI-MCI-M]

Dozent/in:
Christoph Beckmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Mensch-Computer-Interaktion [HCI-MCI-M]

Dozent/in:
Christoph Beckmann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2014, Einzeltermin am 26.5.2014, Einzeltermin am 23.6.2014, 12:00 - 14:00, WE5/02.020

 

Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Beckmann, Mirko Fetter, Tom Gross
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)

Bedingung für ECTS-Punkte
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Projekt mit der Konzeption und Entwicklung eines Ansatzes zur benutzergerechten und adaptiven Visualisierung dynamischer Informationen basierend auf Blickbewegungen von Benutzenden. Informationsvisualiserung (InfoVis) als Forschungsgebiet beinhaltet die Aufbereitung und Darstellung von meist komplexen Daten sowie Techniken zur Interaktion der Benutzenden zur Exploration dieser Daten. Adaptive Systeme passen sich den Benutzenden in Echtzeit an, indem sie fortlaufend kontextuelle Daten und Daten über Interaktion erfassen, auswerten, und sich selbst erneut als Eingabeparameter zuführen.

In diesem Projekt soll ein Konzept entwickelt werden, welches es ermöglicht Blickbewegungen in Echtzeit zu erkennen und zu analysieren um die grafische Benutzungsoberfläche (GUI) entsprechend zu adaptieren. Das Konzept soll in Form eines Prototyps unter Nutzung eines Eyetrackers umgesetzt werden.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein kleineres Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Das Praktikum unterscheidet sich dabei von der Projektarbeit im Bachelorstudiengang (HCI-Proj-B) durch die Komplexität der Aufgabe und den direkten Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Kol]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Inhalt:
Insbesondere werden eigene Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion besprochen.

Dieses Forschungskolloquium ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Master’s Thesis-Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

 

Master-Seminar Human-Centred Computing [HCI-Sem-HCC-M]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorraussetzungen:
Dieses Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 4.4.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden
Inhalt:
Im Seminar werden aktuelle Fragestellungen zu Forschungsmethoden aus den Bereichen Human-Computer Interaction, Computer-Supported Cooperative Work und Ubiquitous Computing bearbeitet.

Es werden verschiedene Themen zu Paradigmen, Konzepten, Methoden, Aufgaben und Werkzeugen des Human-Centred Computing behandelt. Insbesondere liegen die Schwerpunkte dabei auf aktuellen Ansätzen zur Erfassung, Verarbeitung und Präsentation von Informationen der Benutzerinnen und Benutzer sowie deren Aktivitäten und Umgebung, selektiver Verfügbarkeit und Informationsfreigabe sowie spontaner Online-Kommunikation, sensor-basierten Plattformen sowie End-User Programming für ubiquitäre Umgebungen.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.
Empfohlene Literatur:
wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

 
 
Di16:00 - 18:00WE5/02.020 Gross, T.

Smart Environments

 

SME-Proj-M: Masterprojekt zu Smart Environments [SME-Proj-M]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Projekt, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Labor WE5/05.017

 

SME-SEM-M: Seminar zu Smart Environments

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/03.004

Informatik

Grundlagen der Informatik

 

GdI-CaS-M: Theorie verteilter Systeme

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Erster Termin am 14.4.

 

GdI-CaS-M: Theorie verteilter Systeme

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Erster Termin am 14.4.

 

GdI-IaS-M: Informationssicherheit

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.004
Erster Termin am 16.4.

 

GdI-IaS-M: Informationssicherheit

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/04.004
Erster Termin am 16.4.

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-MAKV-M: Modellierung und Analyse von Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Di, Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
WE5/05.014

 

KTR-MMK-M: Multimedia-Kommunikation in Hochgeschwindigkeitsnetzen

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung WE5/05.014

 

KTR-Sem-M: KTR-Hauptseminar

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung WE5/05.014

Praktische Informatik

 

DSG-Projekt-M

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Übung, 6 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

DSG-Sem-M: Masterseminar zu Verteilten und Mobilen Systemen: DSG-Sem-M:

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Stefan Kolb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/03.004
ACHTUNG: Vorbesprechung erst in der zweiten Semesterwoche und zwar Mittwochs, da Donnerstag frei ist.
ab 16.4.2014
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.4.2014, 18:00 - 19:30 Uhr, WE5/03.004
Inhalt:
Alle weitere Informationen ab Anfang April 2014 nur noch im u.a. vc-Kurs
Schlagwörter:
Verteilte Systeme, Cloud Computing

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schönberger, Stefan Kolb
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 23.4.2014, Einzeltermin am 30.4.2014, 16:00 - 18:00, WE5/03.004

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Kolb, Andreas Schönberger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/04.003

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schönberger, Stefan Kolb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/03.004

 

DSG-SRDS-M: Selected Readings in Distributed Systems

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung WE5/03.024
Inhalt:
In case your are interested in the SR course, please contact Prof. Dr. Guido Wirtz Basic information about the course can be found using the URL of the moodle course given below. All further information is handled using the vc course exclusively.
Schlagwörter:
Distributed Systems, Services, SOA, Processes, Cloud Computing

Mobile Software Systeme / Mobilität

 

Proj_XXX

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Projekt, Zeitraum der Durchführung 28.7.-28.9.2014, mehrere wöchentliche Termine, die noch bekannt gegeben werden. Anmeldung per E-Mail an sek.mobi@uni-bamberg.de (Sekretariat, Claudia Tischler).
Termine:
Blockveranstaltung 28.7.2014-28.9.2014 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, WE5/04.014

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-IBS-M: Innerbetriebliche Systeme

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/00.022

 

IIS-IBS-M: Innerbetriebliche Systeme

Dozent/in:
Thomas Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 22.5.2014, 8:00 - 10:00, WE5/04.014
ab 24.4.2014

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.003
Blockveranstaltung; genaue Termine werden noch bekannt gegeben

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail an: Christian Maier, christian.maier@uni-bamberg.de
Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden.
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Ansätze zur Geschäftsprozessoptimierung durch geeigneten IT-Einsatz. Typische primäre und sekundäre Dienstleistungsprozesse werden im Hinblick auf Integration, Effizienz und Effektivität analysiert, Ziele und Methoden zur Optimierung aufgezeigt und Vorgehensmodelle zur optimalen Prozessgestaltung vorgestellt. Der Anwendungsschwerpunkt liegt dabei auf den stark dienstleistungsorientierten Bereichen E-Finance, E-HR und Sourcing.

E-Finance: Finanzprozesse sind aufgrund ihrer prinzipiell durchgängigen Digitalisierbarkeit ein wichtiges Anwendungsfeld der Wirtschaftsinformatik und finden sich sowohl als Primär- (in Banken) als auch als Sekundärprozesse (in Nichtbanken). In der Lehrveranstaltung wird diskutiert, wie in einer hochgradig IT-intensiven Industrie wie der Finanzdienstleistungsbranche ein optimaler IT-Einsatz gelingen kann, welche Potenziale im Financial Chain Management in Nichtbanken liegen und welche Umstrukturierung der Wertschöpfungsketten durch ein Value-Chain-Crossing bzw. Sourcing denkbar sind.

E-HR: Die IS-Unterstützung in Personalmanagementprozessen ist noch überraschend gering. Entsprechend werden Status Quo, Trends und Potenziale in diesem typischen Sekundärprozess vorgestellt. Insbesondere eine (Teil-)Automatisierung des Personalauswahlprozesses kann durch Empfehlungssysteme ermöglicht werden.

Sourcing: Die Frage, welche IT-Services wo und durch wen erstellt werden sollen, ist eine strategische Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Economies of Scale, Skill und Scope. Entsprechend werden Grundlagen, Vor- und Nachteile des In- und Outsourcing sowie Entscheidungsmodelle und „best practises“ aber auch Probleme und kulturelle Hürden untersucht. Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J. Gomber, P., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: Die Bedeutung des Alignments von IT und Fachressourcen in Finanzprozessen: Eine empirische Untersuchung, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (48:5), 2006, S. 331-339.
Beimborn, D., Lamberti, H.-J., Weitzel, T.: Game Theoretical Analysis of Cooperative Sourcing Scenarios, Proceedings of the 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Dibbern, J.; Goles, T.; Hirschheim, R. and Jayatilaka, B. (2004): Information Systems Outsourcing: A Survey and Analysis of the Literature, The DATA BASE for Advances in Information Systems, (35:4), 2004, pp.6-102.
Färber, F., Keim, T., Wendt, O., Weitzel, T.: A Model-based Approach to Recommending Partners, Sechste Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Dresden, 2003.
Franke, J., et al.: Die Financial Chain im Supply Chain Management: Konzeptionelle Einordnung und Identifikation von Werttreibern, Siebte Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Bamberg, 2005.
Grover, V., Cheon, M.J. und Teng, J.T.C.: An evaluation of the impact of corporate strategy and the role of information technology on IS functional outsourcing, European Journal of Information Systems (3:3) 1994, pp.179-190.
Herlocker et al.: Evaluating Collaborative Filtering Recommender Systems, ACM Transactions on Information Systems (22:1), 2004, pp. 5–53.
Melville, N., Kraemer, K.L., Gurbaxani, V.: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value. MIS Quarterly (28:2), 2004, pp. 283-322.
Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004.
Wernerfelt, B.: A resource-based view of the firm, Strategic Management Journal (5:2) 1984, pp. 171-180.
Weitzel, T.: Process governance and optimization for IT Reliant Business Processes: an empirical analysis of financial processes in Germany’s Fortune 1,000 non-banks. Proceedings of 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Weitzel, T., Martin, S., König, W.: Straight Through Processing auf XML-Basis im Wertpapiergeschäft, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:4), S. 409-412.
Williamson, O.E.: The economic institutions of capitalism, Free Press, London, 1985
Schlagwörter:
Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse, ISDL2, ISDL-2, ISDL 2

 

ISDL-2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.004
14-tägig im Wechsel mit ISDL 3
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.
Schlagwörter:
Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse, ISDL2, ISDL-2, ISDL 2

 

ISDL-3-M: Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen III: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 25.6.2014, 18:00 - 20:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail an: Christoph Weinert, christoph.weinert@uni-bamberg.de
Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden.
Inhalt:
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Ansätze, wie ein Unternehmen die IT-Ressource zum Auf- und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen einsetzen kann. Dafür werden neben den theoretischen Grundlagen insbesondere die Themengebiete IT-Strategie und IT-Governance eingehend behandelt. Da speziell in weiten Teilen der Dienstleistungswirtschaft die IT neben den Personalressourcen den primären Produktionsfaktor zur Bereitstellung von Diensten darstellt, ist ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung die Bestimmung und die Beeinflussung des betriebswirtschaftlichen Nutzens, den IT allgemein und Informationssysteme im Besonderen zum Unternehmenserfolg beitragen.

Ein wesentlicher Aspekt für die Erfolgswirkung der Informationssysteme ist dabei die Herausforderung, sie auf die Geschäftsprozesse auszurichten und ein IT/Business-Alignment herzustellen, also das Zusammenspiel von IT- und Fachabteilungen zu verstehen und zu gestalten. Es wird aufgezeigt, dass der optimale Einsatz der IT-Ressource im Unternehmen letztlich weniger eine technische Frage (Hardware, Infrastruktur, ...) ist, sondern eine Portfoliobetrachtung erfordert, die sicher stellt, dass die IT im Kontext der unterstützten Geschäftsprozesse geeignet genutzt wird.

Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis sowie die Behandlung von Case Studies ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Carr, N. (2003): IT Doesn t Matter, in: Harvard Business Review, Vol. 81, No. 5, With Letters to the Editor.
Chan, Y.E., und Reich, B.H. (2007): IT alignment: what have we learned?, in: Journal of Information Technology, No. 22, pp. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations, in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, pp. 4-16.
Kohli, R., and Grover, V. (2008): Business Value of IT: An Essay on Expanding Research Directions to Keep up with the Times, in: Journal of the AIS, Vol. 9, No. 1, pp. 23-39.
Melville, N., Kraemer, K., Gurbaxani, V.: Review: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value, in: MIS Quarterly (28:2) 2004, pp. 283-322.
Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages, in: MISQ Executive (2:1) 2003, pp. 31-43.
Sabyasachi et al. (2011): Measuring IT Performance and Communicating Value, in: MISQ Executive (10:1), pp. 47-59.
Wade, M., und Hulland, J.S.: Review: The Resource-Based View and Information Systems Research: Review, Extension, and Suggestions for Future Research, in: MIS Quarterly (28:1), 2004, pp. 107-142.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

ISDL-3-M: Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen III: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 30.4.2014, 18:00 - 20:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 19:00, WE5/04.004
14-tägig im Wechsel mit ISDL 2
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft. Um die in der Vorlesung diskutierten Ansätze erfolgreich umsetzen zu können, ist die Vermittlung von Analysemethoden der qualitativen und quantitativen Empirie notwendig, die an Beispielen aus der Praxis trainiert werden.
Empfohlene Literatur:
Carr, N.: IT doesn´t matter , in: Harvard Business Review (Mai 2003).
Chan, Y.E. und Reich, B.H.: IT alignment: what have we learned? , in: Journal of Information Technology (2007) 22, S. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: "Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations", in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, S. 4-16.
Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005.
Laudon, K.C. und Laudon, J.P.: Essentials of Management Information Systems: Managing the Digital Firm, Pearson Education International, New Jersey, 2005.
Luftman, J. und Kempaiah, R.: "Key Issues for IT Executives 2007", in: MISQ Executive (7:2) 2008, S. 99-112.
Melville, N., Kraemer, K.L. und Gurbaxani, V.: "Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value", in: MIS Quarterly (28:2) 2004, S. 283-322.
Ross, J.W., Beath, C.M. und Goodhue, D.L.: "Develop Long-Term Competitivenessthrough IT Assets", in: Sloan Management Review (38:1) 1996, S. 31-42.
Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages , in: MISQ Executive (2:1) 2003, S. 31-43.
Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik, (8. Aufl.) Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin, 2001.

 

ISDL-Sem-M: Experimente zur IT-Nutzung und TechnoStress

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Laumer, Christoph Weinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 12:00 - 14:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 15.4.2014, 18:00 - 20:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 6.5.2014, 18:00 - 20:30, WE5/05.003
Einzeltermin am 14.5.2014, 18:00 - 20:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 23.5.2014, 12:00 - 14:30, WE5/05.003
Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal (Österreich) Zeitraum: 04.07. - 08.07.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis Mo, 01.04.2014 per E-Mail an Dr. Sven Laumer, sven.laumer@uni-bamberg.de

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.132

 

Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.132
14-tägig
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen. Weitere Informationen unter http://www.uni-bamberg.de/isdl.

Systementwicklung und Datenbankanwendung

 

SEDA-EbIS-2-M: Systementwicklung

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

SEDA-EbIS-2-M: Systementwicklung

Dozent/in:
Andree Teusch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/00.019, WE5/01.003
Rechnerübungen in WE5/01.003 nur nach vorheriger Ankündigung in der Veranstaltung!

 

SEDA-EbIS-3M: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

SEDA-EbIS-3M: Architekturen von Datenbanksystemen und von datenbankbasierten Anwendungssystemen

Dozent/in:
Thomas Benker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.019

Soziale Netzwerke

 

S: Seminar (MA) zu ausgewählen Themen der Positiven Politischen Theorie: S (MA): Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08, RZ/00.05

 

SNA-NET-M: Netzwerktheorie

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Inhalt:
Yochai Benkler, einer der international renommiertesten Netzwerktheoretiker, beginnt sein aktuelles Buch „The Penguin and the Leviathan: How Cooperation Triumphs over Self-Interest“ mit der folgenden Frage:
What do Wikipedia, Zip Car’s business model, Barack Obama's presidential campaign, and a small group of lobster fishermen have in common? They all show the power and promise of human cooperation in transforming our businesses, our government, and our society at large. Ausgehend von dieser Aussage vermittelt die Veranstaltung Theorien zum Verständnis menschlicher Kooperation unter besonderer Berücksichtigung zentraler Forschungsthemen und -ergebnisse der Disziplin Wirtschaftsinformatik.
In der Veranstaltung werden unter anderem folgende Themen behandelt:

•Theorien sozialer und komplexer Netzwerke •Emergenz und Evolution sozialer Netzwerke
•Mehrebenenmodelle
•Modellierung sozialer Netzwerke
•Simulation, Spieltheorie und Agenten-basierte Modellierung
•Zufallsnetzwerke
•Informationsverarbeitung in sozialen Netzwerken
•Wissensnetzwerke
Empfohlene Literatur:
•Borgatti, S. P., & Halgin, D. S. (2011). On Network Theory. Organization Science, 22(5), 1168-1181.
•Contractor, N. S., Wasserman, S., & Faust, K. (2006). Testing Multitheoretical, Multilevel Hypotheses about Organizational Networks: An Analytic Framework and Empirical Example. Academy of Management Review, 31(3), 681-703.
•Contractor, N. S., Monge, P. R., & Leonardi, P. M. (2011). Network Theory. Multidimensional Networks and the Dynamics of Sociomateriality: Bringing Technology Inside the Network. International Journal of Communications, 5, 1-20.
•Contractor, N. S., Monge, P. R. (2003). Theories of Communication Networks. Oxford University Press.
•Watts, D. J. (2004). The 'New' Science of Networks. Annual Review of Sociology, 30(1), 243-270.
Schlagwörter:
soziale Netzwerke, Netzwerktheorie, Netzwerkanalyse, Social Network Analysis

 

SNA-NET-M: Netzwerktheorie

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/01.003

 

SNA-Sem-M: Soziale Netzwerke (Master-Seminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.005
Inhalt:
Informationen zu den Inhalten und der Organisationsform dieser Veranstaltung finden Sie unter folgender Adresse: https://sites.google.com/site/coincourse13a/

 

Repetitorium Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Mo, 13:00 - 14:00, WE5/05.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis 25.04.2014 per Mail an oliver.posegga@uni-bamberg.de

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 08:00 - 10:00, WE5/05.018

Energieeffiziente Systeme

 

Decision Support and Expert Systems [EESYS-DSES-M]

Dozent/in:
Mariya Sodenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Englisch
Inhalt:
Das Modul vermittelt die wichtigsten Konzepten und Methoden der moderne Entscheidungstheorie und –Praxis. Studierende erwerben Fähigkeiten zur Modellierung und Analyse komplexer Entscheidungssituationen unter Berücksichtigung von mehreren Zielen, objektiven und subjektiven Informationen, sowie Unsicherheiten. Die Vorlesung befasst sich mit a) menschlichen Entscheidungen im Organisationskontext, b)den Methoden, die zur Unterstützung solcher Entscheidungen eingesetzt werden und c) der Nutzung von gruppenbasierten) Computersystemen, die auf den entsprechenden Ansätzen aufbauen. In Rahmen der Vorlesung lernen die Studierenden die geeignete Software Werkzeuge kennen.

 

Decision Support and Expert Systems [EESYS-DSES-M]

Dozent/in:
Ilya Kozlovskiy
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Englisch
Inhalt:
Die Übung dient für Vertiefung des in der Vorlesung behaltenden Stoffs. Die Anwendung des Gelernten wird anhand von Fallstudien geübt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Modellierungstechniken und Lösungsverfahren selbst auszuwählen, um praktisch relevante Probleme zu lösen. Das Projektteil umfasst die Erarbeitung eines praktischen Entscheidungsproblems, die in Kleingruppen von 2-3 Studierenden stattfinden kann. Alle Medien werden in einer webbasierten virtuellen Klassenraumumgebung bereitgestellt.

 

Energieeffiziente Systeme I [EESYS-ES1-M]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Deutsch/englisch; Unterlagen überwiegend in englischer Sprache
Inhalt:
Behandelt werden insbesondere folgende Themen: Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte der Bereitstellung von Energie; Potenziale und Grenzen der Versorgung aus erneuerbaren Quellen; Grundlagen der Stromversorgung; Herausforderungen und Lösungsansätze zur Einbindung stochastischer Quellen in das Stromnetz; Rollen der Informations- und Kommunikationstechnologie in der Energieversorgung; grundlegende Aspekte von Smart Grids und Smart Metering; Analyse des Energie- bzw. Stromverbrauchs in Industrie, Dienstleitung, Verkehr und Haushalten; Potenziale der Verbrauchsreduktion und Energieeffizienzsteigerung durch Informations- und Kommunikationstechnologie; Effekte erster und höherer Ordnung (Dematerialisierung, Rebound-Effekte, etc.); Kosten-/Nutzen-Betrachtungen.
Empfohlene Literatur:
Sustainable Energy – without the hot air; David JC McKay (ausgewählte Kapitel), verfügbar online unter: www.withouthotair.com

 

Energieeffiziente Systeme I [EESYS-ES1-M]

Dozent/in:
Anna Kupfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Deutsch/englisch; Unterlagen überwiegend in englischer Sprache
Inhalt:
Anwendungen und Vertiefungen zu den Inhalten der Vorlesung; insbesondere werden Fallstudien vorgestellt und in Kleingruppen bearbeitet.
Empfohlene Literatur:
Siehe Vorlesung

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Labor Zi. 02.059 statt!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof