UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-/Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Marketing Management

Dozent/in:
Sybille Böttner
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

Marketing Management

Dozent/in:
Sybille Böttner
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.83

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

Bankbetriebslehre [BFC-B-04]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Stefan Weisheit, Christian Putz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Erster Vorlesungstermin: 06.10.2014

 

Bankbetriebslehre [BFC-B-04], Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Christian Putz, Stefan Weisheit
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
Erster Tutoriumstermin: 02.12.2014

 

Bankbetriebslehre [BFC-B-04], Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Stefan Weisheit, Christian Putz
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08
Erster Tutoriumstermin: 04.12.2014

 

Bankbetriebslehre [BFC-B-04], Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Christian Putz, Stefan Weisheit
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Erster Übungstermin: 17.11.2014

 

Bankbetriebslehre [BFC-B-04], Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Christian Putz, Stefan Weisheit
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Erster Übungstermin: 17.11.2014

 

Bankbetriebslehre [BFC-B-04], Übung (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Christian Putz
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Erster Übungstermin: 17.11.2014

 

Bankbetriebslehre [BFC-B-04], Übung (Gruppe D) (optional)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Christian Putz, Stefan Weisheit
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Übung wird nur bei Bedarf optional angeboten

 

Cases in Corporate Finance [BFC-B-02]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Tobias Meyer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

 

Cases in Corporate Finance [BFC-B-02], Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Tobias Meyer
Angaben:
Übung, Exercise starts on November 12, 2014
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 7.1.2015, Einzeltermin am 14.1.2015, Einzeltermin am 21.1.2015, 16:00 - 18:00, RZ/01.03
ab 12.11.2014

 

Cases in Corporate Finance [BFC-B-02], Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Tobias Meyer
Angaben:
Übung, Exercise starts on November 12, 2014
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 7.1.2015, Einzeltermin am 14.1.2015, Einzeltermin am 21.1.2015, 18:00 - 20:00, RZ/00.07
ab 12.11.2014

 

Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU [BFC-B-07]

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.54
bis zum 16.12.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erster Veranstaltungstermin ist der 7.10.2014. Bewerbung um Zulassung zur Prüfung durch Anmeldung zur LEHRVERANSTALTUNG via FlexNow! bis 7.10.2014, 24:00 h.

 

Practical Aspects of Institutional Portfolio Management [BFC-B-06]

Dozent/in:
Thomas Ross
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Erster Veranstaltungstermin ist der 13.10.2014. Bewerbung um Zulassung zur Prüfung durch Anmeldung zur LEHRVERANSTALTUNG via FlexNow! bis 13.10.2014, 24:00h
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

Versicherungsbetriebslehre [BFC-B-03]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Stefan Weisheit
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erster Veranstaltungstermin ist der 21.10.2014. Bewerbung um Zulassung zur Prüfung durch Anmeldung zur LEHRVERANSTALTUNG via FlexNow! bis 14.10.2014, 24:00h
Termine:
Di, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.08

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Christian Putz, Stefan Weisheit
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.57
entfällt 17.11. wg. stud. Vollversammlung

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3 + 4

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Beginn 45. KW; Näheres im VC

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 5 + 6

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
entfällt am 18.11.; Beginn 45. KW; Näheres im VC

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 7 + 8

Dozent/in:
Roland Quinten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Termine im VC

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 9 + 10

Dozent/in:
Roland Quinten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Beginn Termine im VC

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 3 + 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.35

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 5 + 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.84

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 7 + 8

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Die beiden Tutorien beginnen jeweils s.t.!!!

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Roland Quinten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.83
ab 13.11.2014

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Beginn 45. KW; Näheres im VC

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 3

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Beginn 45. KW; Nähers im VC

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.02

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Beginn Gruppe 1: 20.10.; Gruppe 2: 27.10.; entfällt 17.11. wg. stud. Vollversammlung

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 9.10.2014, 14:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 30.10.2014, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Einzeltermin am 22.1.2015, Einzeltermin am 2.2.2015, Einzeltermin am 3.2.2015, Einzeltermin am 9.2.2015, Einzeltermin am 25.2.2015, Einzeltermin am 4.3.2015, Einzeltermin am 12.3.2015, Einzeltermin am 17.3.2015, 14:00 - 18:00, F21/03.48
Einzeltermin am 23.3.2015, 9:00 - 10:00, F21/03.48
im Wechsel mit Wiss. Sem. II

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 20.10.2014-17.11.2014 Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.57
Termine noch offen

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 1 (Mi. 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Termine noch offen

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 2 (Mi. 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Termine noch offen

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 3 (Mi. 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Termine noch offen

 

S: Seminar für Bachelor-Thesis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termine noch offen

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 20.10.2014-17.11.2014 Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.57
Termine noch offen

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 1 (Mi. 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/02.18
Termine noch offen

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 2 (Mi. 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18
Termine noch offen

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 3 (Mi. 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/02.18
Termine noch offen

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 4 (Mi. 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Termine noch offen

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 5 (Mi. 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Termine noch offen

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 6 (Mi. 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.01
Termine noch offen

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 7 (Mi. 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.83
Termine noch offen

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 8 (Mi. 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.83
Termine noch offen

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 9 (Mi. 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.83
Termine noch offen

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 10 (Sa. 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Sa, 8:00 - 12:00, F21/02.18
Termine noch offen

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 11 (Sa. 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Sa, 12:00 - 16:00, F21/02.18
Termine noch offen

 

S: Innovationsorientierte Unternehmensführung

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Sonja Sperber
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung über FlexNow vom 24.09.-01.10.2014 / Am 28.10.2014 findet die Gliederungsbesprechung statt, Anwesenheit aller Gruppen erforderlich!
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 7.10.2014, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 27.10.2014, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 28.10.2014, 12:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 12.11.2014, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
bis zum 16.12.2014

 

SU: Technologie- und F&E-Management

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ACHTUNG!!! Entfällt im Wintersemester 2014/15
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

SU: Wissensmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Dominik Dellermann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung über FlexNow vom 24.09.-01.10.2014
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 23.10.2014, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Gliederungsbesprechung 23.10.2014, Teilnahme aller Gruppen erforderlich!
bis zum 10.12.2014

 

V/Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 15.10.2014, 17:00 - 19:00, F21/01.57

 

Ü: Übung 1 Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Fabian Reck
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
ab 13.11.2014

 

Ü: Übung 2 Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Fabian Reck
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
ab 13.11.2014

 

Ü: Übung 3 Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Fabian Reck
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
ab 14.11.2014

 

Buchführung

Dozent/in:
Petra Ritzer-Angerer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Einzeltermin am 16.10.2014, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

Buchführung - Tutorium 1

Dozent/in:
Markus Blaut
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
ab 19.11.2014

 

Buchführung - Tutorium 2

Dozent/in:
Nadine Bobinger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
ab 20.11.2014

 

Buchführung - Tutorium 3

Dozent/in:
Ina Hertel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
ab 20.11.2014

 

Buchführung - Tutorium 4

Dozent/in:
Ludwig Seidl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 21.11.2014

 

Buchführung - Tutorium 5

Dozent/in:
Ina Hertel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/01.37
ab 21.11.2014

 

Buchführung - Übung 1

Dozent/in:
Andreas Weik
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Einzeltermin am 21.1.2015, Einzeltermin am 28.1.2015, 14:00 - 16:00, F21/01.57
ab 23.10.2014

 

Buchführung - Übung 2

Dozent/in:
Andreas Weik
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 21.1.2015, Einzeltermin am 28.1.2015, 14:00 - 16:00, F21/01.57
ab 23.10.2014

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 1

Dozent/in:
Stefan Schedel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
vom 3.11.2014 bis zum 19.1.2015

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 2

Dozent/in:
Stefan Schedel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.35
vom 4.11.2014 bis zum 20.1.2015

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 6.10.2014, Einzeltermin am 13.10.2014, 18:00 - 20:00, F21/01.35

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen

Dozent/in:
Simeon Ketterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Einzeltermin am 22.1.2015, Einzeltermin am 29.1.2015, 14:00 - 16:00, F21/01.35
ab 20.10.2014

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit/Masterarbeit (IRWP)

Dozent/in:
David Shirkhani
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2014, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Einzeltermin am 3.11.2014, 9:00 - 12:00, F21/03.50, F21/03.48
Einzeltermin am 3.11.2014, 13:00 - 17:00, F21/03.50
Einzeltermin am 3.11.2014, 13:00 - 15:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 30.1.2015, 9:00 - 12:00, 13:00 - 17:00, F21/03.01, F21/03.48
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Auslandsmarkteintritt: Strategie und Technik

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Czychon, Johann Engelhard
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow wegen Raumplanung erforderlich!

 

Europäische Integration: Unternehmenspolitische Implikationen

Dozentinnen/Dozenten:
Johanna Horzetzky, Johann Engelhard
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow wegen Raumplanung erforderlich!

 

Grundlagen des internationalen Managements (für Wiederholer)

Dozent/in:
Daniel Kaumanns
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow wegen Raumplanung erforderlich!

 

Interkulturelle Kommunikation

Dozent/in:
Anette Hammerschmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2015, Einzeltermin am 10.1.2015, Einzeltermin am 11.1.2015, 8:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow ab sofort bis 29.09. erforderlich!

 

Internationale Unternehmensethik

Dozentinnen/Dozenten:
Linda Kerner, Johann Engelhard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow wegen Raumplanung erforderlich!

 

Internationale Unternehmensethik (Gruppe 1)

Dozent/in:
Linda Kerner
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.84
geblockt; 2. Sem.hälfte
ab 26.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow wegen Raumplanung erforderlich!

 

Internationale Unternehmensethik (Gruppe 2)

Dozent/in:
Linda Kerner
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.84
geblockt; 2. Sem.hälfte
ab 26.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow wegen Raumplanung erforderlich!

 

Internationale Unternehmensethik (Gruppe 3)

Dozent/in:
Linda Kerner
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.55
ab 27.11.2014

 

Seminar für ausländische Gaststudierende (Bachelor)

Dozent/in:
Sonia Vilaclara
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich direkt an Frau Vilaclara: sonia.vilaclara@uni-bamberg.de

 

Seminar für ausländische Gaststudierende (Master)

Dozent/in:
Daniel Kaumanns
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich direkt an Herrn Kaumanns: daniel.kaumanss@uni-bamberg.de

 

Vortrags- und Präsentationstechnik

Dozent/in:
Christoph Czychon
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Annalena Fajen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow bis 29.09.2014 erforderlich!

 

Marketing Management

Dozentinnen/Dozenten:
Sybille Böttner, Christian Horn, Stefanie Scholz
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Fr, 14:00 - 20:00, F21/03.83

 

Marketing Management

Dozent/in:
Marcel Escher
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, F21/03.84

 

S: Bachelorarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Marcel Escher
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, F21/03.83
ACHTUNG: Bitte achten Sie bzgl. der einzelnen Veranstaltungstermine & ggfs. Anmeldefristen UNBEDINGT auf die Ankündigungen über die News der Marketing-Homepage (--> PDF-Dokument "Veranstaltungsplan")! Nur die dort aufgeführten Termine sind gültig!

 

S: Customer Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.81
ACHTUNG: Bitte achten Sie bzgl. der einzelnen Veranstaltungstermine & ggfs. Anmeldefristen UNBEDINGT auf die Ankündigungen über die News der Marketing-Homepage (--> PDF-Dokument "Veranstaltungsplan")! Nur die dort aufgeführten Termine sind gültig!

 

S: Global Marketing

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 9:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 11.10.2014, 9:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 24.10.2014, 9:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 8.11.2014, 9:00 - 18:00, F21/03.84
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zum Anmeldezeitraum etc. dem pdf-Dokument "Veranstaltungsplan" auf der Marketing-Homepage unter "News"!

 

V/Ü: Marketing Management

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Horn, Sybille Böttner, Stefanie Scholz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.83

 

K: Kolloquium Bachelor-Thesis: Kolloquium Bachelor-Thesis I

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Georg Dochtmann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/01.20
14-täg.

 

K: Kolloquium Bachelor-Thesis: Kolloquium Bachelor-Thesis II

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Georg Dochtmann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
14tägig

 

SU: Diversity Management: Diversity Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 12:00 - 14:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 28.11.2014, Einzeltermin am 5.12.2014, Einzeltermin am 12.12.2014, Einzeltermin am 23.1.2015, 12:00 - 18:00, WE5/01.004

 

SU: Diversity Management: Diversity Management Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Imhof, Georg Dochtmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.1.2015, Einzeltermin am 21.1.2015, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Ort nach Vereinbarung FMA/00.02

 

SU: Diversity Management: Diversity Management Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Imhof, Georg Dochtmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 11:00 - 12:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung FMA/00.02

 

SU: Diversity Management: Diversity Management Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Imhof, Georg Dochtmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung FMA/00.02

 

SU: Diversity Management: Diversity Management Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Imhof, Georg Dochtmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 11:00 - 12:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung FMA/00.02

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements

Dozent/in:
Christian Linder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 9.12.2014, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 21.1.2015

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 1

Dozent/in:
Lisa Adam
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 2

Dozent/in:
Lisa Adam
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 3

Dozent/in:
Lisa Adam
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 4

Dozent/in:
Lisa Adam
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 21.1.2015, 16:00 - 18:00, WE5/00.019

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 5

Dozent/in:
Lisa Adam
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/02.55

 

S: Optimierungssoftware im PC-Einsatz: Optimierungssoftware im PC-Einsatz

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 27.1.2015, 16:00 - 17:30, F21/03.81
Achtung zulassungsbeschränkt! Beachten Sie die Hinweise auf der Hompage!

 

Seminar für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2014, Einzeltermin am 16.10.2014, Einzeltermin am 20.11.2014, 14:00 - 18:00, RZ/00.05

 

Bachelorarbeitskolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Eric Sucky, Sabine Haas
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2014, 18:00 - 20:00, FMA/00.08

 

Tutorium zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Einzeltermine am: 24.11, 01.12, 08.12, 15.12, 12.01, 19.01, 26.01

 

Tutorium zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Einzeltermine am: 24.11, 01.12, 08.12, 15.12, 12.01, 19.01, 26.01
ab 24.11.2014

 

Tutorium zu Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 3)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Einzeltermine am: 26.11, 03.12, 10.12, 17.12, 14.01, 21.01, 28.01

 

V/Ü: Produktions- und Logistikmanagement II: Produktions- und Logistikmanagement II

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

V/Ü: Produktions- und Logistikmanagement II: Produktions- und Logistikmanagement II (Gruppe 1)

Dozent/in:
Sabine Haas
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35
14-täg. im Wechsel mit Gruppe 2

 

V/Ü: Produktions- und Logistikmanagement II: Produktions- und Logistikmanagement II (Gruppe 2)

Dozent/in:
Sabine Haas
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35
14-täg. im Wechsel mit Gruppe 1

 

Service Engineering II

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 16.10.2014

 

Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.80
Einzeltermin am 19.1.2015, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 13.10.2014

 

Übung Service Engineering II

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Einzeltermin am 21.1.2015, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 5.11.2014

 

Übung Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Angaben:
Übung, 1 SWS

 
 
jede 2. Woche Mi12:00 - 14:00F21/02.55 Pflaum, A.
ab 29.10.2014
 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2014, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 16.1.2015, Einzeltermin am 23.1.2015, Einzeltermin am 30.1.2015, 8:30 - 16:00, F21/03.50
Zeit und Ort nach Vereinbarung geblockt

 

UFC-B1: Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle)

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)! Beginn: 07.10.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.37

 

UFC-B1: Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle) - Übung

Dozent/in:
Alexandra Hofmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)! Beginn 28.10.
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2014, Einzeltermin am 11.11.2014, Einzeltermin am 25.11.2014, Einzeltermin am 9.12.2014, Einzeltermin am 23.12.2014, Einzeltermin am 20.1.2015, 18:00 - 20:00, F21/01.37
14-täg. im Wechsel mit UFC-M1 Übung

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Intensivkurs

Dozent/in:
Björn Baltzer
Angaben:
Seminar, Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)! Beginn 29.11.
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2014, Einzeltermin am 6.12.2014, Einzeltermin am 13.12.2014, Einzeltermin am 10.1.2015, 8:00 - 18:00, F21/01.37
Bitte beachten Sie insbesondere zum Wechselspiel der Veranstaltungen UFC-B2 die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)!

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Becker, Robert Holzmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)! Beginn: 07.10.
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, F21/01.57

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)! Beginn: 04.11.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.37
14-täg. im Wechsel mit ÜFC-B2 - Übung Gruppe 1

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)! Beginn: 05.11.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.57
14-täg. im Wechsel mit ÜFC-B2 - Übung Gruppe 2

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 10:00, MG1/00.04
14-täg. im Wechsel mit UFC.B2 - Übung Gruppe 3

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Christian Hilmer
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)! Beginn: 04.11.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.37
14-täg. im Wechsel mit UFC-B2 - Tutorium Gruppe 1

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)! Beginn: 05.11.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.57
14-täg. im Wechsel mit UFC-B2 - Tutorium Gruppe 2

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 3

Dozent/in:
Robert Holzmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 10:00, MG1/00.04
14-täg. im Wechsel mit UFC-B2 - Tutorium Gruppe 3

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Veranstaltung findet nur bei Bedarf statt, bitte beachten Sie die Informationen auf unserer Webseite www.professorwbecker.de!
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, RZ/01.03

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Veranstaltung findet nur bei Bedarf statt, bitte beachten Sie die Informationen auf unserer Webseite www.professorwbecker.de!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/01.03

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm III

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)! Dauer vom 26.11. bis 14.01.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/01.03

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm IV

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Veranstaltung findet nur bei Bedarf statt, bitte beachten Sie die Informationen auf unserer Webseite www.professorwbecker.de!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/01.03

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm V

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Veranstaltung findet nur bei Bedarf statt, bitte beachten Sie die Informationen auf unserer Webseite www.professorwbecker.de!
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00.07

 

UFC-B3: Unternehmensführung II (Organisation, Controlling und Leitung) - Tutorium

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)! Beginn: 20.10.
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2014, Einzeltermin am 3.11.2014, Einzeltermin am 24.11.2014, Einzeltermin am 1.12.2014, Einzeltermin am 8.12.2014, Einzeltermin am 19.1.2015, 8:00 - 10:00, F21/02.24

 

UFC-B5: Kolloquium zur Bachelor-Thesis

Dozent/in:
Robert Holzmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)! Beginn: 20.10.
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2014, Einzeltermin am 10.11.2014, Einzeltermin am 8.12.2014, Einzeltermin am 19.1.2015, Einzeltermin am 2.2.2015, 10:00 - 12:00, FMA/00.06

 

UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling - Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten Sie auch die Informationsdatei auf unserer Webseite (www.professorwbecker.de)! Beginn: 02.12.
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2014, Einzeltermin am 9.12.2014, 8:00 - 10:00, F21/02.41

 

Aktuelle Aspekte der Käuferverhaltensforschung

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Einzeltermin am 29.1.2015, 16:00 - 20:00, F21/02.41

 

Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Alexander Leischnig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

Übung 1 Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/00.07
Beginn: 2. Sem.hälfte

 

Übung 2 Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.07
Beginn: 2. Sem.hälfte

 

Übung 3 Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.07
Beginn: 2. Sem.hälfte

 

Übung 4 Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Beginn: 2. Sem.hälfte

 

Übung 5 Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Beginn: 2. Sem.hälfte

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

Proseminar EES

Dozent/in:
Simon Janssen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2014, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

Proseminar EES

Dozent/in:
Simon Janssen
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2014, 18:00 - 20:00, F21/02.18

 

V: Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 7.11.2014, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Beginn 14.10.2014

 

Ü: Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Oliver Wölfel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Beginn 03.11.2014

 

V: Mikroökonomik I

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Beginn14.10.2014

 

Ü: Mikroökonomik I

Dozent/in:
Stefanie Herber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Beginn 14.11.2014

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Jeannine Eberle
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Beginn Mitte November
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.81

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Anna-Maria Sperber
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Beginn Mitte November
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.24

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 3

Dozent/in:
Daniel Kühl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Beginn Mitte November
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.84

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 4

Dozent/in:
Jeannine Eberle
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Beginn Mitte November
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.81

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 5

Dozent/in:
Jeannine Eberle
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Beginn Mitte November
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/03.81

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 6

Dozent/in:
Daniel Kühl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Beginn Mitte November
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.24

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 7

Dozent/in:
Anna-Maria Sperber
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Beginn Mitte November
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.50

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 8

Dozent/in:
Anna-Maria Sperber
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Beginn Mitte November
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.41

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2014, 16:00 - 20:00, F21/03.79

 

freiwilliges Tutorium zu Adv. Microeconomics

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31
vom 1.12.2014 bis zum 20.1.2015
Inhalt:
Montag und Dienstag wird der gleiche Inhalt angeboten.

 

Mikroökonomik II (a)

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
ab 15.10.2014
Inhalt:
In allen Repetitorien wird der gleiche Inhalt wiederholt

 

Mikroökonomik II (b)

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
Inhalt:
In allen Repetitorien wird der gleiche Inhalt wiederholt

 

Mikroökonomik II (c)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.01
ab 14.10.2014
Inhalt:
In allen Repetitorien wird der gleiche Inhalt wiederholt

 

Mikroökonomik II (d)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 15.10.2014
Inhalt:
In allen Repetitorien wird der gleiche Inhalt wiederholt

 

Projektseminar: Topics in Economic Theory

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.41
ab 7.10.2014

 

Proseminar (alle VWL-Fachvertreter): Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitk in Europa

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Einzeltermin am 8.10.2014, 18:00 - 20:00, F21/02.31
Einzeltermin am 11.12.2014, 16:00 - 20:00, F21/02.41

 

V: Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.35
ab 15.10.2014

 

res. für Lehrstuhl Finanzwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.50

 

Ü: Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Julia Graf
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, F21/02.55
ab 23.10.2014

 

Ü: Projektseminar: Topics in Economic Theory

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31

 

Theory and Politics of European Economic Integration

Dozent/in:
Herbert Brücker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 18:00, F21/03.50
14-täg.

 

Theory and Politics of European Economic Integration

Dozent/in:
Herbert Brücker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.55
F21/02.55 wurde als Reserve-Raum gebucht.

 

Proseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Babirat, Philipp Mundt
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 8.10.2014, 18:00 - 20:00, F21/02.24
Einzeltermin am 10.12.2014, 18:00 - 20:00, F21/02.41

 

Studienkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

V/Ü: Makroökonomik I: Makroökonomik I

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.57
keine Lehrveranstaltung am 10. November 2014
Inhalt:
Diese Veranstaltung führt in die Grundmethoden der Makroökonomie ein und zeigt auf, wie diese auf konkrete wirtschaftspolitische Fragestellunge n angewendet werden können. Behandelt werden u.a. die wechselseitigen Beziehungen zwisch en Güter-, Geld- und Finanzmärkten, die Bestimmungsfaktoren der Arbeit slosigkeit in der kurzen und langen Frist, die Bedeutung der Kapitalakkumulation und des technischen Fortschri tts für das Wachstum einer Volkswirtschaft, sowie die Wirkungsweisen verschiedene r wirtschaftspolitischer Maßnahmen.
  • Die kurze Frist (Güter-, Geld- und Finanzmärkte und das IS-LM Modell),

  • Die mittlere Frist (Arbeitsmarkt, AS-AD Modell, Phillipskurve und Inflation)

  • Die lange Frist (Wachstum, Aufbau von Kapital und technischer Fortschritt)

Die Studierenden sollen lernen, aktuelle Fragen anhand der verschiedenen Modelle zu analysieren und diese Modelle auf konkrete wirtschaft spolitische Fragestellungen anzuwenden.
Empfohlene Literatur:
O. Blanchard u. G. Illing, Makroökonomie, Pearson, aktuelle Auflage. J. Forster et al., Übungen zur Makro ökonomie, Pearson, aktuelle Auflage.

 

V/Ü: Makroökonomik I: Tutorium zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jonas Bartsch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
ab 15.10.2014
Inhalt:
Der Inhalt der Übungen und Tutorien ist gleich.

 

V/Ü: Makroökonomik I: Tutorium zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Thomas Herrdum
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
ab 16.10.2014
Inhalt:
Die Inhalte der Übungen und Tutorien sind gleich.

 

V/Ü: Makroökonomik I: Übung zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Christian Babirat
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.37
ab 14.10.2014
Inhalt:
Die Inhalte der Übungen und Tutorien sind gleich.

 

V/Ü: Makroökonomik I: Übung zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.37
ab 17.10.2014
Inhalt:
Der Inhalt der Übungen und Tutorien ist gleich.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

V/Ü: Economic Nature of the Firm 1: The Economic Nature of the Firm 1

Dozent/in:
Ilfan Oh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mikroökonomik I
Inhalt:
This course is the first part of a two-semester sequence on th e economic nature of the firm. The objective of the course is to consider th e fundamental attributes of firms’ productive activities and their impact on i ndustrial organization and mark et structure. Starting from classical theories of the firm, the course revi ews the modern approaches including managerial and behavioral theories, trans action cost analysis, and agency theory of the firm. After examining the theoretical foundations of firm behavior, the course focuses on the following topics: x Market concentration a nd concentration measures x Market entry and industry evolution x Horizontal mergers and strategic alliances x Vertical integration x Diversification The course will also consider various case stud ies in the above topics. Upon completion of the course, students should be able to identify the properties of a firm as a complex organization that coordinates the conflicting interests of different economic agents. In particular, students should be equipped with a collection of tools to analyze the evolution of industries, the diversified aspects of firms’ strategic behavior , and different types of market structure. The course is taught in English.
Empfohlene Literatur:
Lipczynski, J., J. O. S. Wilson, and J. Goddard, Industrial Organization: Competition, Strategy, Policy, Pearson, Current Edition.

 

V/Ü: Economic Nature of the Firm 1: Übung zu The Economic Nature of the Firm 1

Dozent/in:
Christian Babirat
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.18
ab 13.10.2014

 

EES Förderverein

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2014, 20:00 - 22:00, F21/02.24

 

Empirische Makroökonomik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Empirische Makroökonomik: Übung 1

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 21.10.2014

 

Empirische Makroökonomik: Übung 2

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 23.10.2014

 

Empirische Makroökonomik: Übung 3

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
ab 22.10.2014

 

Finanzmarktdynamik: Übung 1

Dozent/in:
Ivonne Blaurock
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
ab 14.10.2014

 

Makroökonomik II - Repetitorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.84
ab 21.10.2014

 

Proseminar EES

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.10.2014, 18:15 - 19:45, F21/02.55

 

Proseminar EES

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.10.2014, 18:15 - 19:45, F21/03.80

 

Proseminar EES

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.10.2014, 18:15 - 19:45, F21/03.02

 

Proseminar EES

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.10.2014, 18:15 - 19:45, FMA/01.19

 

Proseminar EES

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/02.24

 

Proseminar EES: Präsentationen

Dozent/in:
Ivonne Blaurock
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.12.2014, 18:00 - 20:00, F21/02.24

 

Repetitorium: Makroökonomik II

Dozent/in:
Michael Wegener
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.55

 

S: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa

Dozent/in:
Felix Stuebben
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

V: Einführung in die VWL: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stuebben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

Spekulationsblasen und Finanzmärkte

Dozent/in:
Michael Wegener
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 14:00 - 20:00, F21/02.24

 

Spekulationsblasen und Finanzmärkte

Dozent/in:
Michael Wegener
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2015, 14:00 - 20:00, F21/02.24

 

Spekulationsblasen und Finanzmärkte

Dozent/in:
Michael Wegener
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2015, 10:00 - 16:00, F21/02.24

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stuebben
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

Übung 3 zur Finanzmarktdynamik: Mathematica

Dozent/in:
Michael Wegener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, RZ/01.03
ab 15.10.2014

 

Übung: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stuebben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.24

 

V/Ü: Einführung in die Energie- und Umweltökonomik: Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Dozent/in:
Felix Stuebben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.81

 

V/Ü: Einführung in die Energie- und Umweltökonomik: Ü: Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Dozent/in:
Felix Stuebben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

Vorbesprechung zum Seminar zur Quantitativen Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Vorbesprechung inklusive verbindlicher (dann und nur dann) Anmeldung. Das Semianr wird gegen Ende der Vorlesungszeit in geblockter Form stattfinden. Genaue Termine werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2014, 9:00 - 10:00, F21/02.55

 

Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Sahm, Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2014, 16:00 - 20:00, F21/02.31

 

Industrial Economics

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, weitere Informationen im VC
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.19

 

Industrial Economics

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS, weitere Informationen im VC
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.54

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Dynamische Optimierung und Stabilität: Dynamik, Stabilität und Optimierung

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Vorlesung und Übung, 3 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:15, F21/01.35

 

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Vorlesung und Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, Fr, 08:00 - 10:00, F21/01.57
14-täg.

 

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Vorlesung und Übung, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Fr, 08:00 - 10:00, F21/01.57
14-täg.

 

Tutorium zu "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I und II"

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mo, Di, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.84, F21/02.41
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Di, 12:00 - 14:00, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.24
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79, FMA/01.19
Einzeltermin am 29.1.2015, 8:00 - 10:00, F21/02.31
Einzeltermin am 30.1.2015, 12:00 - 16:00, F21/03.81

 

Zusatzübung zu "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I und II", Gruppe A

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 10:00, F21/01.57

 

Zusatzübung zu "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I und II", Gruppe B

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Klausurenkurs zu "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I und II" (nur für Wiederholer)

Dozent/in:
Reinhard Dobbener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FG1/00.08

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

AdA - Vorbereitung auf die Klausur: "Recht der Berufsausbildung" [AdA]

Dozent/in:
Markus Dormann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2014, Einzeltermin am 12.11.2014, Einzeltermin am 10.12.2014, 20:00 - 22:00, KÄ7/00.10
Blockseminar - Termin wird später bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung an der 90-minütigen Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme an Grundlagen beruflicher Bildung (GbB. Die Vorbereitung erfolgt weitgehend dezentral anhand eines Onlinekurses. Präsenztreffen finden am 05.11. und am 12.11.2014 von 20.00-22.00 h in Kä7, Raum 00.10 statt. Die 90minütige Klausur wird am 10.12.2014 in der Zeit von 20-22 h im Raum Kä7, 00.10 geschrieben.

Interessenten melden sich bitte ab 24.09.2014 bis 31.10.2014 über FlexNow! an.

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Schein ausgestellt, dessen Vorlage bei der IHK Oberfranken zusammen mit dem Zeugnis des Masters für Wirtschaftspädagogik dazu berechtigt, den Ausbildungseignerschein gegen eine geringe Gebühr zu erhalten.
Inhalt:
Auf Basis der relevanten Rechtsgrundlagen bearbeiten die Teilnehmer Rechtsfragen der Berufsausbildung. Vorbereitungstreffen zur Besprechung möglicher Lösungen der im Onlinekurs verfügbaren Fälle finden zu den oben angegebenen Terminen statt.
Empfohlene Literatur:
wird direkt im Onlinekurs bekannt gegeben.

 

GLA-V: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und Arbeitens [GLA-V]

Dozent/in:
Detlef Sembill
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung und an dem Seminar (GLA-Ü) voraus.
Bitte melden Sie sich über FlexNow! sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare ab 01.08.2014 als Teilnehmer an.
Die Prüfung ist zentral organisiert. Eine Prüfungsanmeldung muss daher separat über FlexNow! in der Zeit vom 21.11.2014 (8.00 h) bis einschließlich 08.12.2014 (23:59 h) erfolgen.
Inhalt:
Die Vorlesung ermöglicht die Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
  • Die Studierenden können hirnphysiologische Grundlagen des Lernens und Wahrnehmens erklären und endogen bedingte Lernstörungen reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Lerntheorien für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lernen und Lehren.
  • Studierende verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, -bewertung, -integration und -darstellung) sowie ihre Präsentationstechniken inklusive Methoden der Teilnehmeraktivierung.
Empfohlene Literatur:
  • Carlson, N. R. (2004): Physiologische Psychologie. 8. aktualisierte Aufl. München u.a.: Pearson.
  • Gasser, Peter (2008): Neuropsychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens. Bamberg: Buchner.
  • Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006): Pädagogische Psychologie. 5. vollst. überarb. Aufl. Weinheim u. a.: Beltz.
  • Seel, N. (2003): Psychologie des Lernens. 2. Aufl. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Thompson, Richard (2010): Das Gehirn: Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung. Heidelberg: Spektrum.
  • Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2008): Psychologie. 18. aktualisierte Aufl. München u. a.: Pearson.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung (Termin A) [GLA-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Anya Prommetta
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.
Bitte melden Sie sich über FlexNow! sowohl für die Vorlesung als auch für eine der parallel angebotenen Übungen in der Zeit vom 01.08.2014 bis 31.10.2014 als Teilnehmer an. Für die zentral organisierte Prüfung (Klausur 90 Min.) müssen Sie sich separat in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum über FlexNow! anmelden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
  • Die Studierenden können hirnphysiologische Grundlagen des Lernens und Wahrnehmens erklären und endogen bedingte Lernstörungen reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Lerntheorien für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lernen und Lehren.
  • Studierende verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, -bewertung, -integration und -darstellung) sowie ihre Präsentationstechniken inklusive Methoden der Teilnehmeraktivierung.
Empfohlene Literatur:
  • Carlson, N. R. (2004): Physiologische Psychologie. 8. aktualisierte Aufl. München u.a.: Pearson.
  • Gasser, Peter (2008): Neuropsychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens. Bamberg: Buchner.
  • Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006): Pädagogische Psychologie. 5. vollst. überarb. Aufl. Weinheim u. a.: Beltz.
  • Seel, N. (2003): Psychologie des Lernens. 2. Aufl. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Thompson, Richard (2010): Das Gehirn: Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung. Heidelberg: Spektrum.
  • Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2008): Psychologie. 18. aktualisierte Aufl. München u. a.: Pearson.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung (Termin B) [GLA-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Henry Schirmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.
Bitte melden Sie sich über FlexNow! sowohl für die Vorlesung als auch für eine der parallel angebotenen Übungen in der Zeit vom 01.08.2014 bis 31.10.2014 als Teilnehmer an. Für die zentral organisierte Prüfung (Klausur 90 Min.) müssen Sie sich separat in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum über FlexNow! anmelden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
  • Die Studierenden können hirnphysiologische Grundlagen des Lernens und Wahrnehmens erklären und endogen bedingte Lernstörungen reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Lerntheorien für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lernen und Lehren.
  • Studierende verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, -bewertung, -integration und -darstellung) sowie ihre Präsentationstechniken inklusive Methoden der Teilnehmeraktivierung.
Empfohlene Literatur:
  • Carlson, N. R. (2004): Physiologische Psychologie. 8. aktualisierte Aufl. München u.a.: Pearson.
  • Gasser, Peter (2008): Neuropsychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens. Bamberg: Buchner.
  • Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006): Pädagogische Psychologie. 5. vollst. überarb. Aufl. Weinheim u. a.: Beltz.
  • Seel, N. (2003): Psychologie des Lernens. 2. Aufl. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Thompson, Richard (2010): Das Gehirn: Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung. Heidelberg: Spektrum.
  • Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2008): Psychologie. 18. aktualisierte Aufl. München u. a.: Pearson.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung (Termin C) [GLA-Ü]

Dozent/in:
Anya Prommetta
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.
Bitte melden Sie sich über FlexNow! sowohl für die Vorlesung als auch für eine der parallel angebotenen Übungen in der Zeit vom 01.08.2014 bis 31.10.2014 als Teilnehmer an.

Für die zentral organisierte Prüfung (Klausur 90 Min.) müssen Sie sich separat in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum über FlexNow! anmelden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
  • Die Studierenden können hirnphysiologische Grundlagen des Lernens und Wahrnehmens erklären und endogen bedingte Lernstörungen reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Lerntheorien für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lernen und Lehren.
  • Studierende verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, -bewertung, -integration und -darstellung) sowie ihre Präsentationstechniken inklusive Methoden der Teilnehmeraktivierung.
Empfohlene Literatur:
  • Carlson, N. R. (2004): Physiologische Psychologie. 8. aktualisierte Aufl. München u.a.: Pearson.
  • Gasser, Peter (2008): Neuropsychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens. Bamberg: Buchner.
  • Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006): Pädagogische Psychologie. 5. vollst. überarb. Aufl. Weinheim u. a.: Beltz.
  • Seel, N. (2003): Psychologie des Lernens. 2. Aufl. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Thompson, Richard (2010): Das Gehirn: Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung. Heidelberg: Spektrum.
  • Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2008): Psychologie. 18. aktualisierte Aufl. München u. a.: Pearson.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens Vertiefung und Übung (Termin D) ENTFÄLLT !! [GLA-Ü]

Dozent/in:
Anya Prommetta
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.
Bitte melden Sie sich über FlexNow! sowohl für die Vorlesung als auch für eine der parallel angebotenen Übungen in der Zeit vom 01.08.2014 bis 31.10.2014 als Teilnehmer an.

Für die zentral organisierte Prüfung (Klausur 90 Min.) müssen Sie sich separat in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum über FlexNow! anmelden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
  • Die Studierenden können hirnphysiologische Grundlagen des Lernens und Wahrnehmens erklären und endogen bedingte Lernstörungen reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Lerntheorien für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lernen und Lehren.
  • Studierende verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, -bewertung, -integration und -darstellung) sowie ihre Präsentationstechniken inklusive Methoden der Teilnehmeraktivierung.
Empfohlene Literatur:
  • Carlson, N. R. (2004): Physiologische Psychologie. 8. aktualisierte Aufl. München u.a.: Pearson.
  • Gasser, Peter (2008): Neuropsychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens. Bamberg: Buchner.
  • Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006): Pädagogische Psychologie. 5. vollst. überarb. Aufl. Weinheim u. a.: Beltz.
  • Seel, N. (2003): Psychologie des Lernens. 2. Aufl. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Thompson, Richard (2010): Das Gehirn: Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung. Heidelberg: Spektrum.
  • Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2008): Psychologie. 18. aktualisierte Aufl. München u. a.: Pearson.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens [GWA]

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.10
online-Veranstaltung mit 2 Präsenzterminen (10.10. und 17.10.2014)
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.
Empfohlene Literatur:
  • Spoun, Sascha & Domnik, Dominik B. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. (Pearson) München.

  • Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. (Physica) Heidelberg.

 

Betriebliches Bildungsmanagement (BBM) [BBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Johannes Krell
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, Einzeltermin am 13.10.2014, 16:00 - 20:00, KÄ7/00.14
Online-Veranstaltung mit 2 Präsenzterminen (06.10. und 13.10.2014)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Online-Veranstaltung der vhb mit zwei Präsenzterminen: 06.10.2014 und 13.10.2014, jeweils von 16 bis 20 h in der Kärntenstraße 7, Raum 00.14.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung leider mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:
1. Interessenten melden sich bitte vorher mit Namen und Matrikelnummer per email an bei johannes.krell@uni-bamberg.de.
2. Anmeldung zur Prüfung unter FlexNow! ab 01.08.2014 bis 30.11.2014
3. Anmeldung bei der vhb für den Kursus ab 01.10.2014 bis 13.10.2014
Nur bei Vorliegen der Anmeldungen sowohl bei FlexNow! als auch bei der vhb ist der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung möglich. Beachten Sie daher bitte die o.g. Fristen.

Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden einen Teilbereich des Themengebiets "Betriebliches Bildungsmanagement" in Einzelarbeit. Die darauf folgenden Arbeitsaufträge werden in Kleingruppen bearbeitet und basieren auf den o.g. Ausarbeitungen. Die Teilnehmer stellen den thematischen Gesamtzusammenhang zu ihrer individuellen Ausarbeitung her und befassen sich darüber hinaus mit allen weiteren Themengebieten des Kurses.

Die Veranstaltung ist als online-gestütztes Seminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch durch Verantwortungsübernahme für gemeinsam und fremd-erstellte Ergebnisse agieren. Kommunikation, Kooperation und Kollaboration werden bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Tutoren und Themenspezialisten unterstützt.
Empfohlene Literatur:
wird in den Präsenzterminen bekannt gegeben

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - (Termin A) [SpÜ-V]

Dozent/in:
Markus Dormann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das vierwöchige Schulpraktikum während der Semesterferien.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08. bis zum 31.10.2014 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.

  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung – zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - (Termin B) [SpÜ-V]

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das vierwöchige Schulpraktikum während der Semesterferien.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08. bis zum 31.10.2014 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich.

Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.

  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung – zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - (Termin C) [SpÜ-V]

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das vierwöchige Schulpraktikum während der Semesterferien.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08. bis zum 31.10.2014 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.

  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung – zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) (Termin A) [SpÜ-N]

Dozent/in:
Claus Bauer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08. bis zum 31.10.2014 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
  • Jank, W. & Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin:
Cornelsen.
  • Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomie-
Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 3., vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) (Termin B) [S]

Dozent/in:
Claus Bauer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" voraus.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.08. bis zum 31.10.2014 über FlexNow als Teilnehmer der Veranstaltung und zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
  • Jank, W. & Meyer, H. (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin:
Cornelsen.
  • Kaiser, F.-J. & Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomie-
Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 3., vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Seminaren.

 

Tutorium Rechnungswesen [ReWe-Tut]

Dozent/in:
Henry Schirmer
Angaben:
Übung/Blockseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 15.11.2014, Einzeltermin am 21.11.2014, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Rechnungswesen zu unterrichten, setzt sehr gute Kenntnisse über die Fachinhalte sowie deren Zusammenhänge voraus. Eine aktive Auseinandersetzung mit dieser Domäne kann jedoch aus unterschiedlichsten Gründen schon länger zurückliegen.
Dieses Tutorium dient daher der Wiederholung der Inhalte des externen Rechnungswesens, welche insbesondere für Studierende kurz vor dem Referendariat von besonderer Relevanz sind.

Freiwillige Veranstaltung ohne ECTS-Punkte.
Inhalt:
Die Themenschwerpunkte umfassen alle Bereiche des externen Rechnungswesens, welche in der Wirtschaftsschule, Fachoberschule bzw. Berufsoberschule sowie in der kaufmännischen Berufsausbildung gefordert werden. Hiervon sind lediglich Bewertungsverfahren ausgenommen. Sinn ist es, einen ganzheitlichen Blick über die kaufmännische Buchhaltung zu bekommen und durch das Verstehen der Sinnzusammenhänge typische bzw. atypische Geschäftsvorfälle erfolgswirtschaftlich einschätzen zu können. Hierzu werden adäquate Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung genannt



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof