UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Romanistik

 

Mesa redonda iberoamericana (Iberoromanischer Stammtisch)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U11/00.25
Inhalt:
Die »Mesa redonda iberoamericana« ist ein Stammtisch, der deutsche und internationale Studierende zusammenbringen möchte. Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem aktuelle iberoromanische Themen aus Literatur, Kultur und Politik in spanischer und portugiesischer Sprache diskutiert werden können. Einige der Sitzungen werden einen Film im Zentrum haben. Das erste Treffen findet am Dienstag, den 14. April, im Raum U11/00.25 statt. Die Veranstaltung wird von Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg organisiert und von der Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik unterstützt.

 

Vortragsreihe über Dante Alighieri: The Reception of Dante Alighieri in English Poetry of the Victorian Era, Kerstin-Anja Münderlein (Universität Bamberg) (Vortrag in englischer Sprache) [Vortragsreihe über Dante Alighieri]

Dozent/in:
Marco Depietri
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2015, 18:00 - 20:00, U5/01.22

Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften

 

Filmabend

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, MG2/01.02
ab 29.6.2015

Vorlesungen

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

 

VL: Französische Sprachgeschichte I [VL: Französische Sprachgeschichte I]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA/BA: Aufbau-/Vertiefungsmodul, Profilmodul, Examensmodul frz. Sprachwiss. (max. 4 ECTS)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 4 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!Flexnowanmeldung vom 20.03.- 19.04.
Inhalt:
In der Vorlesung geht es darum, die Entwicklung des Französischen ausgehend von der sprachlichen Ausgliederung der Galloromania in der Spätantike bzw. im Frühmittelalter bis zum Ende der Phase des Altfranzösischen (um 1300) nachzuzeichnen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen hierbei Phänomene des Sprachwandels, die das besondere Profil des Französischen innerhalb der romanischen Sprachen ausmachen, sowie die äußeren Faktoren (etwa Sprachkontakt mit germanischen Völkern), die zu diesen spezifischen Entwicklungen den Anstoß gegeben haben könnten.
Die Vorlesung wird im WS 2015/16 fortgesetzt (mittel- und neufranzösische Epoche).
Empfohlene Literatur:
Berschin, H./Felixberger, J./Goebl, H.: Französische Sprachgeschichte, Hildesheim 2. Aufl. 2008.
Wolf, H. J.: Französische Sprachgeschichte, Heidelberg 2. Aufl. 1991.
Wartburg, W. v.: Évolution et structure de la langue française, Tübingen 12. Aufl. 1993.

 

VL/PS/HS: Italienische Dialektologie [Italienische Dialektologie]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung und Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Aufbau-/Vertiefungsmodul ital. Sprachwiss.,Examensmodul, Profilmodul ital. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Aufbau-/Vertiefungsmodul ital. Sprachwiss., Profilmodul ital. Sprachwiss. (max.8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul ital. Sprachwiss. (max. 8 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung vom 20.03.- 19.04.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung steht die Sprach- und Dialektlandschaft Italiens im Mittelpunkt – insbesondere das romanische (italienische) Dialektkontinuum.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Hausarbeit und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Haase, Martin: Italienische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr 2013 (daraus die letzten beiden Kapitel).

 

"Spanische Morphosyntax (nominal): Klassische Lerner(- und Lehrer)probleme aus Sicht der Linguistik" [V Spanische Grammatik]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:

  • LA Gymnasium Spanisch: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
  • BA Romanistik: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
  • MA: Vorlesung im Vertiefungs- und Profilmodul span. Sprachwiss.
  • Studium Generale

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch Leistungsfeststellung Studium Generale: Die Vorlesung wird entsprechend neuem MHB des BA Romanistik behandelt:
um 2 ECTS zu erhalten genügt der regelmäßige Besuch. um 4 ECTS zu erhalten, wird eine Kleine Hausarbeit geschrieben, Themenfindung wird in der Vorlesung erläutert.
Inhalt:
Eine ganze Reihe von Phänomenen des Spanischen beschäftigt die romanische Sprachwissenschaft seit jeher. Oft sind es Probleme, die gerade auch Fremdsprachenlernern Schwierigkeiten machen. Diese Problemstellungen einschließlich der wichtigsten Lösungsvorschläge der verschiedenen linguistischen Schulen zu kennen, ist sicher ein Kernstück hispanistischer Allgemeinbildung. Die Themen umfassen u.a.: ser vs. estar , imperfecto vs. pasado indefinido, perfecto vs. pasado indefinido, analytisches und synthetisches Futur, Verben mit und ohne lexikalisches Subjekt, Stellung des Subjekts, Stellung des attributiven Adjektivs, präpositionaler Akkusativ ( el ácido ataca [a] los metales ), por vs. para , 'leísmo', 'laísmo' und 'loísmo', subjuntivo ... In der Vorlesung sollen die tradionellen Antworten auf diese Probleme kritisch vorgestellt werden und im Lichte neuerer Grammatikmodelle, insbesondere der kognitiven Linguistik, auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • De Bruyne, Jacques (1993) Spanische Grammatik, übersetzt von Dirko-J. Gütschko, Tübingen: Niemeyer (zuerst als: Spaanse Spraakkunst, Kappelen (Belgien): Uitgeverij De Sikkel, 1979).
Schlagwörter:
Spanisch Grammatik

 

Katalanisch express - Katalanisch schnell lesen und verstehen lernen

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ingo Radatz, Nuria Picallo
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Der Kurs findet als Blockveranstaltung (montags) am 27.04., 04.05., 11.05., 18.05. und 01.06., jeweils von 14:30-18:00 Uhr in WE5/00.043 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft
Profilmodul spanische Sprachwissenschaft

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.
Inhalt:
Katalanisch ist eine romanische Sprache, mit 8-10 Millionen Sprechern, die in Spanien und einem Mittelmeerküstenstreifen Südfrankreichs zuhause ist. Katalanisch ist die Landes- und Amtssprache der großen Regionen Katalonien mit der Weltstadt Barcelona, der Costa Brava und der Costa Daurada, der Balearen (Mallorca, Menorca, Ibiza), sowie der Comunitat Valenciana (Valencia, Alicante), wo die katalanische Sprache offiziell "Valencianisch" heißt.

Wer also mit Erasmus nach Barcelona geht oder einfach in die betreffenden Regionen wirklich kennen und verstehen lernen möchte, kommt an der katalanischen Sprache kaum vorbei.
Als romanische Sprache ist Katalanisch keineswegs vollkommen "fremdartig"; mithilfe unseres Bildungswortschatzes, des romanischen Wortanteils im Englischen oder - noch besser - der Kenntnis einer anderen romanischen Sprache (Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch ...) kann man katalanische Texte selbst ohne einen Sprachkurs oft schon im Groben verstehen. Diesen Effekt macht sich die Lernmethode EuroComRom zunutze, die wir diesem Kurs zugrundelegen wollen.
Ziel des Kurses ist es, Teilnehmer mit den genannten Vorkenntnissen zuerst in die grundlegendsten Strukturen der Sprache einzuführen (Aussprache, Herleitung katalanischer Formen aus den entsprechenden spanischen bzw. lateinischen Entsprechungen, Strukturwortschatz) und dann relativ rasch an die Lektüre von Originaltexten des Alltags zu gehen (Comics, Zeitung, Liedtexte, Literatur). Die Teilnehmer lernen dabei, mithilfe einschlägiger Hilfsmittel katalanische Texte selbständig zu lesen und zu erfassen. Die Vermittlung aktiver Sprachkenntnisse wird dabei hintangestellt und könnte ggfs. Gegenstand eines späteren Kurses werden.

 

Kritische (Kultur-)Geschichte der Iberischen Halbinsel [V Iberische Geschichte]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanisch Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanisch
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Kulturwissenschaft Spanisch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.
Inhalt:
Grundsätzlich versucht diese Vorlesung ihrem Titel gemäß einen Überblick über die Geschichte der Iberischen Halbinsel zu geben. Dabei soll allerdings nicht eine im engeren Sinne geschichtswissenschaftliche Perspektive eingenommen werden, sondern vielmehr moderne spanische Diskurse über die Geschichte kritisch referiert und analysiert werden.

Aus der Gegenüberstellung von Geschichtsdarstellungen aus unterschiedlicher ideologischer Perspektive soll so - neben dem genannten allgemeinbildenden Geschichtsüberblick - ein Panorama moderner ideologischer Diskurse in Spanien sichtbar werden, in denen geschichtliche Phänomene im Dienste moderner Interessen neu (oder eben alt ...) präsentiert werden.

Ziel der Vorlesung ist es, ein Bewusstsein für die Unterschiede zwischen konservativ national-teleologischer oder jakobinisch aufklärerischer Ausrichtung zu unterscheiden und der vorherrschenden zentripetalen Vision des Zentrums die zentrifugalen Alternativsichtweisen der peripheren Nationalitäten gegenüberzustellen.

 

VL: Spanglish en los Estados Unidos (EEUU) [Spanglish]

Dozent/in:
Hartmut Stößlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Propädeutisches Modul, Aufbau-/Vertiefungsmodul, Profilmodul span. Kulturwis.
  • BA: Aufbau-/Vertiefungsmodul span. Kulturwiss.
  • MA: Vertiefungsmodul span. Kulturwiss.

Flexnowanmeldung zur Lehrveranstaltung vom 20.03.-19.04.
Die Teilnehmer werden gebeten, sich im VC verbindlich anzumelden, da Material, Bibliographien, Hinweise/Infos usw. dort gegeben werden.
Inhalt:
El término es lingüísticamente impreciso mas describe de forma muy ilustrativa el contacto de lengua del castellano/español con el inglés estadounidense. Los dos idiomas forman una pareja ideal para contactos entre ambos. Se tratarán y se explicarán los fenómenos más importantes – también desde un punto de vista intercultural - que se dan en este contexto como son por ejemplo el cambio de código (language shift), alternancia de código (code-switching), préstamos, formas de bilingualismo etc. etc. Englisch- und Spanischkenntisse sollten gegeben sein. Die Vorlesung findet je nach Themenbereich auf Spanisch, Deutsch und Englisch statt.

 

L'Afrique Occidentale dès la période des découvertes jusqu'à la décolonisation (West Africa from the age of discoveries to the decolonization) [L'Afrique Occidentale dès la période des découvertes jusqu'à la décolonisation (West Africa from the age of discoveries to the decolonization)]

Dozent/in:
Konan Kouassi Parfait Boris
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Kult.wiss., Vertiefungsmodul Kult.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Kult.wiss., Vertiefungsmodul Kult.wiss., Examensmodul Kult.wiss., Profilmodul Kult.wiss.
MA: Vertiefungsmodul Kult.wiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich in französischer Sprache

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 04.05.2015 - 30.05.2015
Abmeldung von LV: 04.05.2015 - 30.05.2015
Anmeldung zur Prüfung: 04.05.2015 - 30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 04.05.2015 - 30.06.2015


Kursbeginn: 05.05.2015; die Veranstaltung beginnt 18 Uhr s.t. Die Veranstaltung findet in französischer Sprache statt.
Inhalt:
Seit der Mitte des 15. Jahrhunderts drangen europäische Entdecker und Händler entlang der westafrikanischen Küste nach Süden vor. Die europäische Präsenz blieb bis in das 19. Jahrhundert hinein auf die Stützpunkte an den Küsten beschränkt. Der Einfluss des europäischen Handels (insbesondere der Handel mit Waffen und Sklaven) transformierte jedoch grundlegend die politische Struktur der westafrikanischen Reiche, die zuvor auf die arabisch-islamische Welt ausgerichtet gewesen waren. Ein besonderer Schwerpunkt des Kurses wird auf den Veränderungen der Kolonialzeit und der Unabhängigkeit liegen. Der Kurs wird in französischer Sprache angeboten und kann auch von Studierenden anderer Studiengänge besucht werden, die ihre Französischkenntnisse ausbauen oder sich auf ein Studium in Frankreich vorbereiten. In der Romanistik kann der Kurs im Bereich der Kulturwissenschaft anerkannt werden. Der Kurs dient auch der Vorbereitung der Exkursion an die Elfenbeinküste, die für Ende September/Anfang Oktober geplant ist.
Empfohlene Literatur:
Klaus van Eickels, Sub-Saharan Africa’s Place in Global History, in: World and Global History. Research and Teaching. A CLIOHWORLD Reader (CLIOHWORLD Reader 7), hg. v. Seija Jalagin/Susanna Tavera/Andrew Dilley, Pisa 2011, S. 79-90; Restituer l'histoire aux sociétés africaines. Promouvoir les sciences sociales en Afrique noire, hg. v. Jean Marc Éla, Paris: L'Harmattan 1994; Louis-Jean Calvet, Histoire du fr, Une langue en copropriété?, Paris: Écriture, 2010

 

VL: Einführung in die Literarturwissenschaft für Romanisten

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Erweiterungsbereich MA

Modulzuordnung
• Literaturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch)

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Inhalt:
Am Beginn des Studiums der Romanischen Literaturwissenschaft stehen zwei Lehrveranstaltungen: a) diese Vorlesung, Einführung in die Grundbegriffe, theoretische Grundlagen und Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft, die für alle Literaturen gemeinsam angeboten wird, und b) literaturspezifische Übungen für Französisch, Italienisch, und Spanisch, in denen die Interpretation und historische Situierung ausgewählter französischer, italienischer und spanischer Texte erlernt und geübt wird. Die Vorlesung führt in die Literaturwissenschaft (Grundbegriffe, Theorien und Methoden, Grundlagen der Textanalyse etc.) ein und bietet ferner Anleitungen zur Praxis der Analyse verschiedener Textsorten der Romania: Lyrik, Drama, Epik/Prosa. Die Lehrveranstaltung ist für Studienanfänger (Erstsemester) geeignet, da vertiefte Sprachkenntnisse nicht vorausgesetzt werden; als Referenztexte dienen klassische Werke der romanischen, antiken und auch deutschen Literatur, die einen Bezug zur Romania aufweisen. Es handelt es sich um Pflichtlektüre! Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Kopiervorlagen zu den entsprechenden Textauszügen sowie einige literaturtheoretische Aufsätze im Virtuellen Campus ausgegeben, an denen Grundlagen und Methoden des Faches diskutiert werden sollen (Passwort in der ersten Sitzung). Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins bzw. Note ist die bestandene Abschlussklausur. Die Lehrveranstaltung wird durch zwei Tutorien (jeweils für spanisch/italienische Literatur und französische Literatur) verpflichtend ergänzt.

 

Tutorium Französisch

Dozent/in:
Alexander Barth
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.18

 

Tutorium Spanisch

Dozent/in:
Rebecca Fritz
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.22

 

V/Ü Rap und Ode (Handlungstheoretische Philologie, Spezialgebiet Lyrik) [V/Ü Rap und Ode]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015

 
 
Di14:15 - 15:45U5/01.17 De Rentiis, D.
 

V Helden-Reisen (Handlungstheoretische Philologie, Grundlagen) [V Helden-Reisen]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich, Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft, Film- und Bildwissenschaft, Erweiterung Film- und Bildwissenschaft
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.
Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Inhalt:
Die Vorlesung geht thematisch aus dem Forschungsprojekt Helden hervor und vermittelt dabei auf der theoretischen und methodologischen Ebene Grundlagen der handlungstheoretischen Philologie.

Untersucht werden Formen und Funktionen der Rubrizierung als "heros" / "héros" / "hero" bzw. "Held" (betrachtete Sprachen: Altgr., Lat., Engl, Dt., Frz., It., Sp.) sowie der Darstellung bzw. Inszenierung von Figuren, die so rubriziert werden. Diese Rubrizierung und Figuration werden schwerpunktmäßig in Relation mit der Thematisierung und Inszenierung der Reise als "bewegung von einem orte zum anderen" betrachtet - die Heldenreise-Konzepte Campbells, Voglers und Rebillots werden dabei natürlich berücksichtigt, aber nicht zugrundegelegt.

Konkrete, repräsentative und möglichst unterschiedliche "Helden"- und "Heldinnen"-Figuren sowie "Helden"-/"Heldinnen"-Typen dienen als roter Faden der Betrachtung. Das Programm wird in der ersten Vorlesungsstunde vorgestellt. Die Vorlesung beginnt, wie immer, ab der ersten Sitzung mit zentralen Inhalten.

 

VL/Ü: Autodiegetische Varianten in Literatur und Film der Romania

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 19:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS

Blockveranstaltung
Termine:
Mo. 13. April (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 20. April (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 27. April (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 4. Mai (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 22. Juni (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 29. Juni (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 6. Juli (16.15 - 19.45 Uhr)

Modulanbindung
Basismodul LA, BA
Aufbaumodul LA, BA
Vertiefungsmodul LA, BA, MA
Profilmodul LA, BA, MA
Propädeutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA
Studium Generale
Modulzuordnung
Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015

 

V: Die französische Literatur im 19. Jh.

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Typ A, B, C, Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbau-, Vertiefungs-, Examens- und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch


Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Strömungen und Tendenzen der frz. Literaturgeschichte im 19. Jh. vor dem Hintergrund der politischen und sozialgeschichtlichen Entwicklung. Im einzelnen werden behandelt:

Situation der Literatur um 1800: Französische Revolution, Vorromantik
Die Lyrik der Romantik
Victor Hugo
Balzac und die Anfänge des realistischen Romans Feuilleton-Roman, Sozialroman
Théophile Gautier (l’art pour l’art, die phantastischen Erzählungen)
Das Schwellenjahr 1857: Baudelaire und die Entwicklung der Lyrik
Das Schwellenzahr 1857: Gustave Flaubert
Die Literatur des IIe Empire
Rimbaud, Mallarmé und die Lyrik der Moderne
Zola und der naturalistische Roman
Der Roman im Umfeld des Naturalismus (die Brüder Goncourt, Huysmans, Maupassant)
Der Symbolismus (Lyrik und Theater)
Das Boulevardtheater (Sardou, G. Feydeau)
Ausblick: die Anfänge André Gides, Paul Valérys und Marcel Prousts
Empfohlene Literatur:
Ein umfangreiches Skript (mit Literaturangaben, in der VL kommentierten Textauszügen etc.) kann wie üblich im VC heruntergeladen werden (spätestens ab Anfang April). Zur Einführung seien die entsprechenden Kap. in einer Geschichte der frz. Literatur empfohlen (z.B. J. GRIMM [Hrsg.], Französische Literaturgeschichte, Stuttgart 1989 u.ö.).

 

V/Ü Figuration(s) de l'Absurde [V/Ü Figuration(s) de l'Absurde]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Examensmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul Lit.-/Kult.wiss.
MA: Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich in französischer Sprache

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015 - 30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015 - 30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015 - 01.07.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015 - 01.07.2015
Inhalt:
L’absurdité est l’un des concepts clés de la pensée et de la création artistique d’une Modernité tardive ou Postmodernité soucieuse de mettre en question et de déconstruire tout sens déjà constitué. Mais comment saisir, dévoiler et mettre en œuvre – comment figurer cette dissonance fondamentale dont les formes diverses et complexes (l’aberrant, l’irrationnel, le grotesque, l’insensé, etc.) décomposent, par delà le sens, les langages constitués de la pensée et de l’expression artistique mêmes ? Ce cours est un atelier d’analyse et d’interprétation d’œuvres de la seconde moitié du XXe siècle singulièrement représentatives de cette problématique : les motifs philosophiques et romanesques de la « sensibilité absurde » chez Albert Camus (l’essai Le mythe de Sisyphe et le roman L’Étranger) ; la pratique d’un théâtre « pur » et « abstrait » capable de mettre en scène l’« insensé » ou l’«inimaginable » chez Eugène Ionesco (les œuvres théâtrales La cantatrice chauve et Les chaises) ; la construction d'un langage audiovisuel et d’une prose susceptibles d’exprimer l’« innommable » chez Samuel Beckett (les œuvres audiovisuelles Acte sans paroles et Quad et la prose des Textes pour rien).
Empfohlene Literatur:
Albert Camus: Le Mythe de Sisyphe, Paris, 1942

 

V/Ü: Die Commedia dell'arte; italienisches Stegreiftheater im europäischen Kontext

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Typ A, B, C, Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbau-, Vertiefungs-, Examens- und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch


Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Inhalt:
Die im Italien des 16. Jahrhunderts entstandene Commedia dell’arte ist die wichtigste Form des Körpertheaters in der europäischen Tradition und markiert in der frühen Neuzeit den Gegenpol zur logozentrischen Dramatik der höfischen und städtischen Theater. Während (mindestens) 200 Jahren ziehen (meist italienische) Commedia dell’arte-Truppen durch ganz Europa (ähnlich wie die Kunst Charlie Chaplins ist ihr pantomimisches Spiel universell verständlich); um 1800 erlischt diese Tradition, aber die Masken der Commedia dell’arte und ihre standardisierten Plots leben im Sprech- und Musiktheater des 19. Jhs in vielerlei Gestalt weiter. Die Theater-Reformer des 20. Jhs entdecken die Commedia dell’arte neu als frühe Aus-prägung eines Theaters, in dem Pantomime, Akrobatik, Tanz und Musik (mindestens) gleichrangig neben dem dramatischen Text stehen. Spätestens seit Giorgio Strehlers epochemachenden Inszenierungen der 50er Jahre des 20. Jhs ist der Stil der Comici d’arte auf unseren Theatern wieder lebendig.

Die Vorlesung wird die Geschichte der Commedia dell’arte von möglichen Vorformen seit der Antike über die Blütezeit vom 16. bis 18. Jh. bis zur modernen Commedia-Rezeption verfolgen, wobei auch Textbeispiele (Szenarien etc.) analysiert werden (die italienischen Texte werden in der Vorlesung jeweils übersetzt!). Das Skript (mit Texten, bibliographischen Hinweisen und weiteren Materialien) steht im Virtuellen Campus spätestens ab Anfang April zur Verfügung.
Wegen des prägenden Einflusses, den die Commedia dell’arte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart auf das französische, deutsche, englische, spanische… Theater ausübt, ist die Vorlesung auch für Nicht-Italianisten und Nicht-Romanisten von Interesse.
Empfohlene Literatur:
ZUR EINFÜHRUNG: H. MEHNERT, Commedia dell’arte. Struktur – Geschichte – Rezeption (RUB, 17639), Stuttgart 2003 W. KRÖMER, Die it. Commedia dell’arte, Darmstadt 1976

 

VL/Ü: Conversos y criptojudíos en la península ibérica (siglos XV y XVI)

Dozent/in:
Marco Antonio Coronel Ramos
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 10:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 14:00, U5/01.22
Einzeltermin am 19.6.2015, 10:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermin am 20.6.2015, 10:00 - 14:00, U5/01.22
Einzeltermin am 3.7.2015, 10:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS

Modulanbindung:
· Basismodul LA, BA
· Aufbaumodul LA, BA
· Vertiefungsmodul LA, BA, MA
· Profilmodul LA, BA, MA
· Propädeutisches Modul LA, BA
· Examensmodul LA
· Freie Erweiterung
· Erweiterungsbereich MA
· Studium Generale
Modulzuordnung:
· Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch

Blockveranstaltung

Termine:

Block 1
Fr. 12. Juni, 10:15 - 11:45 / 12:15 - 13:45 / 14:15 - 15:45.
Sa. 13. Juni, 10:15 - 11:45 / 12:15 - 13:45.

Block 2
Fr. 19. Juni, 10:15 - 11:45 / 12:15 - 13:45 / 14:15 - 15:45.
Sa. 20. Juni, 10:15 - 11:45 / 12:15 - 13:45.

Block 3
Di. 23. Juni, 20:00 - 21:30 Uhr, U7/01.05
Gastvortrag an der Universität Bamberg (auch als Teil der LV)
Titel: »La lupa de la Inquisición: la heterodoxia como herejía«

Block 4
Fr. 3. Juli, 10:15 - 11:45 / 12:15 - 13:45 / 14:15 - 15:45.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Inhalt:
El curso presenta un panorama general de la literatura y cultura españolas de la temprana Edad Moderna (siglos XV y XVI), en el marco de su contexto histórico ibérico. Se tendrán muy en cuenta las corrientes de pensamiento ibéricas que, décadas más tarde, se subsumieron bajo el marbete de erasmistas, debido a la gran influencia que el pensador Desiderius Erasmus (ca. 1466-1536) ejerció en toda Europa, y muy especialmente en la península ibérica. Además, se prestará especial atención a un gran número de autores conversos que enriquecieron sobremanera el debate cultural ibérico de la época. Por último, se mostrará y discutirá la continuidad literaria, filosófica y religiosa que, partiendo de esos convulsos siglos, tiene continuidad en la posterior eclosión cultural del denominado Siglo de Oro. Durante el curso se leerán y discutirán, entre otros, textos de Alfonso de Cartagena (1384-1456), Hernando de Talavera (1428-1507), Juan de Lucena (ca. 1430-ca. 1507), Joan Roís de Corella (1435-1497), Santa Teresa de Jesús (1515-1582), así como libros clásicos y anónimos como la Tragicomedia de Calisto y Melibea (ca. 1500), más conocido como la Celestina, o el Lazarillo de Tormes (ca. 1554). El curso concluirá con algunas incursiones en el Ingenioso hidalgo don Quijote de la Mancha (1605-1615) de Miguel de Cervantes (1547-1616).

Proseminare und Übungen

 

S/Ü: Strukturen Französisch

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • LA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)

Der Besuch des zu dieser Veranstaltung angebotenen Tutoriums ist obligatorisch.
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung vom 20.03.- 19.04.
Inhalt:
Zum Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben.

In dieser Einführung in die französische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Französischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Französischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Französischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.

Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist. Dabei sollte die Grundlagenvorlesung nach Möglichkeit vor der einzelsprachlichen Veranstaltung besucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft, eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Narr.
  • Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.

 

Tut. Französisch

Dozent/in:
Samira Bandow
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U11/00.16
Einzeltermin am 16.6.2015, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Einzeltermin am 17.7.2015, 12:00 - 14:00, U5/01.17
ab 24.4.2015

 

S/Ü: Strukturen Italienisch [S/Ü: Strukturen Italienisch]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Basismodul italienische Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul ital. Sprachwiss. (6 LP)

Der Besuch des zu dieser Veranstaltung angebotenen Tutoriums ist obligatorisch.
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom 20.03.- 19.04.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient einer ersten Orientierung in der italienischen (und romanischen) Sprachwissenschaft. Vorgesehen sind folgende Themenbereiche:
  • Vulgärlatein, Ausgliederung der romanischen Sprachen, Entstehung der italienischen Sprache
  • Grundzüge der Grammatik des Italienischen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Wortbildung, Syntax)
  • Der italienische Wortschatz
  • Varietäten des Italienischen


Der Kurs wird mit einer Klausur am Ende des Semesters abgeschlossen.

 

Tutorium Italienisch

Dozent/in:
Amelie Freund
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.18
ab 22.4.2015

 

Strukturen des Spanischen - Einführung 2 [Strukturen Spanisch]

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
LA/BA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss.

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.
Inhalt:
In dieser Einführung in die spanische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Spanischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Spanischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Spanischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung. Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist.
Empfohlene Literatur:
Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.

Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft, eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

 

Tutorium zu "Strukturen des Spanischen (Einführung 2)"

Dozent/in:
Katharina Endres
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/01.18

 

Ü/PS/HS: Strukturalistische Analyse französischer Texte [Strukturalistische Analyse französicher Texte]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Aufbau-/Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss., Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Aufbau-/Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss., Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom 20.03.- 19.04.

 

"A-B-C der Wissenschaftlichen Haus-/Abschlussarbeit" [Wiss. Arbeit A-B-C]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auf Wunsch der Studierenden eingerichtete Einzelstunde im Rahmen des OS/S WiP, offen für alle Interessentinnen und Interessenten.
  • Anmeldung: keine
  • ECTS: keine
  • Modulzuordnung: keine
  • Prüfung: keine
Inhalt:
A-B-C der Wissenschaftlichen Haus-/Abschlussarbeit

 

Fremde im eigenen Land? - Autochthone Sprachminderheiten und staatenlose Sprachnationen in Ost und West [HS Regionalsprachen]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ingo Radatz, Diana Forker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angaben
  • Hauptseminar / Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 8
  • obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung
  • BA: Vertiefungsmodul Romanische Sprachwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Frz./It./Sp, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.

Die Lehrveranstaltung ist für Studierende des MA Germanistik: Sprachwissenschaft und MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) geöffnet und kann zusammen mit einer Übung oder Vorlesung für folgende Module angerechnet werden:
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Sprachtheorie, -vergleich (Modulprüfung: Hausarbeit) MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Intern. Kulturbeziehungen (Modulprüfung: Hausarbeit)
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare in der Deutschen Sprachwissenschaft vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft: Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 1 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 3 des Masterstudiengangs „General Linguistics“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS) Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS) LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.
Inhalt:
HS Fremde im eigenen Land? - Autochthone Sprachminderheiten und staatenlose Sprachnationen in Ost und West

In Deutschland spricht man Deutsch, in Spanien Spanisch und in Russland Russisch!? Diese scheinbaren Selbstverständlichkeiten gelten für all die Millionen von Menschen in Europa nicht, die als Muttersprache nicht die Staatssprache, sondern vielmehr eine (oft viel ältere) regionale Sprache sprechen und daher zuweilen wie Fremde im eigenen Land behandelt werden.

Die sprachliche und kulturelle Homogeneität der meisten europäischen Länder ist entweder eine in historischen Dimensionen sehr junge Erscheinung, oft aber auch eine optische Täuschung, die sich bei nährerem Hinschauen schnell auflöst: In den meisten Ländern Europas gibt es einheimische Sprachminderheiten, deren mehr oder weniger gelungene Assimilation einen bedeutenden Aspekt der kollektiven Erfahrung und Identität dieser Länder ausmacht. Als Ausländer nähert man sich der Kultur eines fremden Landes zumeist automatisch aus der Perspektive der Hauptstadt; die Gegenperspektive aus der Peripherie gewährt daher oft ganz neue Einblicke - selbst in Länder, die man schon leidlich gut zu kennen glaubte.

In diesem Seminar behandeln wir einerseits allgemeine Themen wie Sprach(en)politik, soziolinguistische Aspekte der Minderheitensituation, sprachlich konstituierte Identität, andererseits sollen aber auch möglichst viele exemplarische Fälle vorgestellt werden, wobei nicht nur die politische Situation, sondern durchaus auch die Sprachen selbst im Zentrum unseres Interesses stehen werden.

Mögliche Fallstudien wären: kaukasische Sprachen, Bretonisch, Okzitanisch, Galicisch, Katalanisch, Baskisch, Walisisch, Irisch, Gälisch, Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch, Friesisch, Sorbisch, Ruthenisch, etc.

Das Seminar ist geeignet für allgemeine Sprachwissenschaftler, Romanisten, Anglisten und Slawisten. Erwartet wird eine angemessene Beherrschung der jeweiligen Staatssprache, nicht aber natürlich die der Minderheitensprache!
Schlagwörter:
Regionalsprache Minderheit Sprachminderheit Katalanisch Galicisch Baskisch Okzitanisch Bretonisch Walisisch Friesisch Sorbisch Ladinisch Gälisch Irisch Kaukasus

 

Kulturwissenschaft: "'Comunidad Valenciana' und 'País Valencià'" [PS Valencia]

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Mit Exkursion!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA: als Seminar im Aufbaumodul Kulturwiss.; als Übung mit 2 ECTS im Vertiefungs- und Profilmodul Kulturwiss. oder im Examensmodul
LA Spanisch: Basismodul Kulturwiss.
BA: als Seminar im Vertiefungsmodul Kulturwiss.; als Übung im Vertiefungsmodul Kulturwiss. mit 2 ECTS (im Profilmodul mit 1 ECTS nach Absprache mit Dozenten möglich)
MA: als Seminar im Mastermodul Kulturwiss.; als Übung mit 4 ECTS im Mastermodul Kulturwiss. (nicht Typ A)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist die spanische Autonome Gemeinschaft Valencia (Comunidad Valenciana) in Geschichte und Gegenwart. Als Mittelmeerregion mit den bedeutenden Städten Valencia und Alicante sowie bekannten Tourismuszonen wie der Costa Blanca und der Costa del Azahar gehört die Comunidad Valenciana zu dem relativ kleinen Teil Spaniens, der auch im deutschen Bewusstsein einen gewissen Platz einnimmt.

Das ehemalige Königreich Valencia wurde im 13. Jahrhundert im Rahmen der katalano-aragonesischen Reconquista erobert und blieb bis zu deren Auflösung im 18. Jahrhunderts Bestandteil der Aragonesischen Krone. In den Küstenregionen durch katalanischsprachige und im Landesinnern durch aragonesische Siedler bevölkert, spiegelt die Comunidad Valenciana heute im Kleinen die Mehrsprachigkeit Spaniens wider.

Das "Segle d'or" oder "goldene Zeitalter" der valencianischen Kultur ließ die Stadt Valencia im 15. Jahrhundert zur wichtigsten Stadt der Iberischen Halbinsel aufsteigen und bildet in seiner Mischung aus Spät- und Spätestmittelalter mit den neuen italienischen Einflüssen der Renaissance die kulturelle Grundlage für das darauffolgende "siglo de oro" der kastilischen Kultur, indem das mediterrane Valencia dem kontinentalen Kastilien den Zugang zu den italienischen Neuerungen eröffnete.

Wir wollen uns dieser Region aus kulturwissenschaftlicher Perspektive nähern und erforschen, wie eine valencianische Identität auf der Basis historischer, sprachlicher und naturräumlicher Gegebenheiten diskursiv und symbolisch konstituiert wird und welche Konflikte dabei auftreten.

Integraler Bestandteil des Seminars ist eine studentische Auslandsexkursion, die unter Mitwirkung unserer valencianischen Partneruniversität in Alicante organisiert wird. Für eine Subvention der studentischen Reisekosten stehen bereits Mittel zur Verfügung!
Empfohlene Literatur:
Die folgenden Publikationen sind Grundlage des Seminars und dienen zur Einführung in die Geschichte sowie in die soziolinguistische Situation und Problematik Valencias:
Casanova, Emili/Saragossà, Abelard (2010): El valenciano: nombre, historia, situación sociolingüística y características básicas. Paiporta (València): Denes.
Doppelbauer, Max (2013): „Valencia (Comunitat Valenciana“. In: Herling, Sandra/Patzelt, Carolin (edd.): Weltsprache Spanisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung: Handbuch für das Studiumder Hispanistik. Stuttgart: ibidem. S. 119–137.
Lüdtke, Jens (1984): Katalanisch. Eine einführende Sprachbeschreibung. München: Hueber

 

PS/Ü Dekadenz und Postkapitalismus [PS/Ü Dekadenz und Postkapitalismus]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
!LESEN Sie die unten genannte Textauswahl!

Modulzuordnung:
  • BA: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch:
  • Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und kleine Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 2 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Inhalt:
Ende des 19. Jahrhunderts herrschen in Frankreich bürgerkriegsähnliche Zustände. Auch die Literatur ist von Endzeitstimmung geprägt. Joris-Karl Huysmans schildert in „A rebours“ (Gegen den Strich) einen Aristokraten, der sich von der Welt zurückzieht. In Michel Houellebecqs neuestem Roman „Unterwerfung“ ist der Protagonist ein Huysmans-Experte. Seine postkapitalistisch-dekadente Welt steht vor großen Umbrü-chen. Was Houellebecq für Frankreich ist, ist Vladimir Sorokin ein wenig für Russ-land: eigenwillig und ‚enfant terrible‘. Zur Besprechung im Seminar gesellt sich noch Anton P. Čechov, der Ende des 19. Jahrhunderts die existentielle Langeweile der Menschen eingefangen hat
Empfohlene Literatur:
Noch einmal: Lesen Sie die hier genannten Texte.
  • Joris-Karl Huysmans: A rebours (Gegen den Strich)
  • Michel Houellebecq: Soumission (Unterwerfung)
  • Anton P. Čechov: Eine langweilige Geschichte (in: Drei Romane)
  • Vladimir G. Sorokin: Die Schlange (in: Der Zuckerkreml)


!BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE!
  • Lesen Sie die oben genannte Textauswahl!
  • Gelesen werden sollten die Texte – soweit möglich – in der jeweiligen Originalsprache.
  • Besprochen werden die Texte zur allgemeinen Verständlichkeit auf Deutsch.
  • Gearbeitet wird im Seminar sehr textnah, deshalb wird die Lektüre vorausgesetzt.
  • Textausgaben sind in der Bibliothek nur begrenzt vorhanden. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Kollegen/ Kolleginnen, indem Sie Texte frühzeitig und eventuell in Kopien besorgen.
  • Ein Semesterapparat wird eingerichtet.
  • Prüfen Sie vor der ersten Sitzung, ob Sie laut Ihrer Studienordnung ein Referat halten müssen.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Leben und Werk der Autoren.

 

Ü: Literaturgeschichte und Textinterpretation Frz./Ital.

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
BA: verwendbar für Basismodul Literaturwissenschaft Französisch; Basismodul Literaturwissenschaft Italienisch
LA: verwendbar für Basismodul, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch; Basismodul, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Italienisch

Anmeldung über FlexNow!

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Inhalt:
Anhand repräsentativer Textausschnitte aus verschiedenen Epochen und Gattungen soll diese Veranstaltung einerseits in Techniken der Textanalyse einführen (wobei auch Grundbegriffe der Metrik, der Lyrik-, Dramen- und Erzähltheorie vermittelt bzw. rekapituliert werden), andererseits umrißhaft die Entwicklung der französischen bzw. italienischen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart deutlich werden lassen. Die Übung ist sowohl für Anfänger (als Konkretisierung und Vervollständigung der „Einführung in die Literaturwissenschaft“) wie als Repetitorium z.B. für Staatsexamenskandidaten geeignet.

Im VC wird bis Anfang April eine Auswahl von je 15 französischen und italienischen Texten (je 5 aus lyrischen, dramatischen, erzählenden Gattungen) zugänglich gemacht, die sich für die Behandlung im Kurs eignen; das endgültige Programm wird in der ersten Sitzung entsprechend den Interessen, und der fachlichen Ausrichtung (Galloromanisten / Italianisten) der Teilnehmer fixiert.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: für Galloromanisten: THOMAS KLINKERT, Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Grundlagen der Romanistik, 21), Berlin: Erich Schmidt 2000 und weitere Auflagen [führt vorrangig in die Methodik der Textinterpretation ein]
für Italianisten: ANDREA GREWE, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Stuttgart – Weimar: Metzler 2009

 

PS/HS/Ü Italienische Klassiker in Literatur und Film: Analyse und Interpretation [PS/HS/Ü Italienische Klassiker in Literatur und Film: Analyse und Interpretation]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Blockveranstaltung 29.5.2015-30.5.2015 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 16:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wird als Blockseminar organisiert. Informationen in der ersten Sitzung.
Modulzuordnung
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul ital. Kult.wiss. und Lit.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul ital. Kult.wiss. und Lit.wiss., Profilmodul und Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul ital. Kult.wiss und Lit.wiss., Profilmodul, Examensmodul, Erweiterungsbereich

Bitte Modulhandbuch konsultieren

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015

 

PS/Ü Lektüre und Interpretation kanonischer Texte - span./franz. [PS/Ü Lektüre und Interpretation kanonischer Texte - span./franz.]

Dozent/in:
Stephanie Fürstenhöfer
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015, 14:00 - 19:00, U5/01.17
Einzeltermin am 30.5.2015, 9:00 - 16:30, U5/01.17
Einzeltermin am 19.6.2015, 14:00 - 19:00, U5/01.18
Einzeltermin am 20.6.2015, 9:00 - 16:30, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbaumodul Literaturwissenschaft, Stud. Gen., Freie Erweiterung
  • MA Vertiefungsmodule Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D, Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbau-, Vertiefungs-, und Examens- und Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch:

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 15.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 15.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 15.04.2015-15.05.2015
Abmeldung von Prüfung: 15.04.2015-15.05.2015
Inhalt:
Auf vielfachen Wunsch der Studierenden wird in diesem Semsester ein Proseminar angeboten, das es bereits zu einem frühen Zeitpunkt des Studiums ermöglicht, die Grundlagen der Textarbeit kennenzulernen, wie sie die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen/Gymnasien fordert.

Das Seminar wird in 2 Blöcken abgehalten, wobei sich jeweils ein Block auf ein Werk konzentriert.

Für das Fach Französisch wird das Drama "La tragédie du Roi Christophe" von Aimé Césaire behandelt, für das Fach Spanisch "El sí de las niñas" von Leandro Fernández de Moratín.
Der erste Tag wird zunächst Grundlegendes zum Thema "Staatsexamen" beinhalten sowie auch die Grundbegriffe der Dramenanalyse wiederholen. Desweiteren sollen Informationen zum jeweiligen historischen Hintergrund, zur Biographie des Autors und zum literaturhistorischen Kontext erarbeitet werden.

Am zweiten Tag werden mithilfe der zuvor gewonnenen Erkenntnisse Examensaufgaben gemeinsam bearbeitet.

Da das Ziel des Seminars die detaillierte Auseinandersetzung mit einem prüfungsrelevanten Text ist, wird die Lektüre der o.g. Werke vorausgesetzt.

Achtung: Die Textausgaben sind nur begrenzt in der Bibliothek vorhanden, bitte frühzeitig bestellen und am besten Kopieren, so dass auch individuelle Eintragungen möglich sind.

Termine für die Blockveranstaltung:
1. Block: 29. + 30. Mai (Französisch)
29. Mai: 14-19 Uhr, 30. Mai: 09-16.30
2. Block: 19. + 20. Juni (Spanisch)
19. Juni: 14-19 Uhr, 20. Juni: 09-16.30
Empfohlene Literatur:
Aimé Césaire, La tragédie du Roi Christophe
Leandro Fernández de Moratín, El sí de las niñas

 

S/Ü: Antonio Vieira. Themen, Texte, Wirkung Interdisziplinäres Seminar (Universität Bamberg, Institut für Romanistik Universität Mainz, Fachbereich 6, Campus Germersheim)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2015, Einzeltermin am 5.5.2015, 18:15 - 19:45, U5/01.22
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:00 - 20:00, U2/02.30
Einzeltermin am 27.6.2015, 10:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 8 ECTS

Termine:
Di. 21. April, U5/01.22, 18:15 – 19:45 Uhr.
Di. 5. Mai, U5/01.22, 18:15 – 19:45 Uhr.

Blockseminar I in Bamberg
Fr. 26. Juni, U2/02.30, (14:15 - 15:45 / 16:15 - 17:45 / 18:15 - 19:45 Uhr).
Sa. 27. Juni, U2/02.30, (10:15 - 11:45 / 12:15 - 13:45 / 14:15 - 15:45 Uhr).

Blockseminar II in Germersheim
Fr. 10. Juli (6 SWS)
Sa. 11. Juli (6 SWS)

Modulanbindung
Basismodul LA, BA
Aufbaumodul LA, BA
Vertiefungsmodul LA, BA, MA
Profilmodul LA, BA, MA
Propädeutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA Studium Generale
Modulzuordnung
Literatur- und Kulturwissenschaft (Spanisch, Portugiesisch)
Masterstudiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Inhalt:
Der luso-brasilianische Jesuit Antonio Vieira (Lissabon, 1608 Salvador da Bahia, 1697) war eine der wichtigsten öffentlichen Persönlichkeiten des 17. Jahrhunderts. Abgesehen davon, dass er Autor eines gewaltigen Werks (Predigten, theologische Schriften, Berichte, Poesie etc.) ist, spielte er eine wichtige politisch-diplomatische Rolle in Europa und Amerika in Bezug auf die Verteidigung der Unabhängigkeit Portugals (die damalige portugiesische Königsfamilie Bragança versuchte sich gegen die spanischen Habsburger durchzusetzen), das Zusammenleben mit konvertierten Juden und die Missionierung der indigenen Bevölkerung in Brasilien. Seine Predigten wurden voller Genuss gehört und gelesen, ebenso aus Gründen seiner politisch-kulturellen Visionen wie wegen der meisterlichen Beherrschung des Portugiesischen. In diesem multidisziplinären Seminar werden wir die grundlegenden Texte von Vieira lesen und aus literarischer, linguistischer, kultureller und übersetzungswissenschaftlicher Perspektive untersuchen. Insbesondere sollen die Predigten und andere Texte, in denen er sich öffentlich einmischt, beachtet werden. Ziel des Seminars ist das Kennenlernen, die Kontextualisierung und Diskussion seines Werks, das wesentlich für den luso-brasilianischen Barock ist. Kenntnisse der portugiesischen Sprache sind für den Besuch des Seminars von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Das Seminar steht im Zusammenhang mit einem Projekt, eine deutschsprachige Anthologie mit zentralen Texten Antonio Vieiras zu veröffentlichen, das in Kooperation zwischen der Universität Bamberg, der JGU und dem CLEPUL in Lissabon durchgeführt wird. Aspekte der Vorbereitung und Umsetzung eines solchen editorischen wie translatorischen Projekts werden ebenfalls im Rahmen des Seminars vorgestellt und diskutiert werden.

Lehrveranstaltungsleitung
Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Johannes Gutenberg Universität Mainz, Campus Germersheim)
Dr. Marcel Vejmelka (Johannes Gutenberg Universität Mainz, Campus Germersheim)

Für Bamberger Studierende: Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura. Die Professur bemüht sich um eine Finanzierung der Reise nach Germersheim.

 

S/Ü: Realität und Fiktion: Vargas Llosa und Ibargüengoitia

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 6 ECTS

Modulanbindung:
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale
Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Inhalt:
Pantaleón y las visitadoras (1973), einer der beliebtesten Romane des Nobelpreisträgers Vargas Llosa, und Las muertas (1977) des mexikanischen Schriftstellers Ibargüengoitia zeigen welcher Mittel sich Fiktionen bedienen können, um lateinamerikanische Realitäten abzubilden. Die erzählerischen Befragungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und durch pseudodokumentarische Techniken lassen ein schillerndes und doppelbödiges Bild entstehen, das durch Ironie und Lakonik ein komplexes Gefüge von Realitätskonstruktionen erkennen lässt. Für eine einheitliche Textgrundlage wird um die Anschaffung der Ausgabe von Las muertas von Rba Libros (978-84-900-6178-7) und von Pantaleón y las visitadoras von Suma de Letras (978-84-663-1837-2) gebeten.

 

S/Ü: Hernán Valdés und die literarische Aufarbeitung der chilenischen Diktatur

Dozent/in:
Katharina Scheffner
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 6 ECTS

Modulanbindung:
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Vertiefungsmodul LA, BA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale
Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Inhalt:
Hernán Valdés (geb. 1934) ist chilenischer Linksintellektueller und Autor, der im Februar/März 1974 von den chilenischen Militärs im Konzentrationslager Tejas Verdes interniert und gefoltert wurde. Bereits Ende 1974 erschienen seine Tagebuchaufzeichnungen (Tejas Verdes) über seine Gefangenschaft und 1981 der autofiktive Roman A partir del fin, der sich mit dem Zeitraum rund um den Putsch beschäftigt. Diese beiden Bücher werden die zentrale Lektüre für das Seminar bilden. Zudem beschäftigen wir uns mit der Geschichte des Putschs, der Diktatur (1973–1990) und der transición in Chile, Theorien zur Autobiographie, Autofiktion und Fiktion, sowie der Rezeptionsgeschichte der Romane in Chile und Deutschland.

Hernán Valdés ist möglicherweise bereit, in der 2. Junihälfte zu einer Lesung mit anschließender Diskussion nach Bamberg zu kommen.

 

S/Ü: La novela realista del siglo XIX: Benito Pérez Galdós

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 8 ECTS

Modulanbindung
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul, LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung • Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale
Modulzuordnung
• Literaturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Inhalt:
Benito Pérez Galdós ha marcado con su extensa obra el modelo de la novela realista como ningún otro escritor en la España del siglo XIX. Las dos novelas que vamos a tratar, Doña Perfecta (1876)y Miau(1888), representan dos excelentes ejemplos de sus ciclos de creación de las Novelas de tesis y de las Novelas españolas contemporáneas. En las dos obras se puede observar la preocupación de Pérez Galdós por los problemas de España y cuán versátil puede ser la interpretación de la pauta de la novela realista. Para la lectura en clase se ruega usar las ediciones de la editorial Cátedra.

 

Ü: Altfranzösisch [Ü: Altfranzösisch]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Übung, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
  • LA: Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwissenschaft (max. 4 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul frz. Sprachwissenschaft (max. 2 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwissenschaft (max. 4 LP)
  • Studium Generale (max. 2 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom 20.03.- 19.04.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe der altfranzösischen Grammatik sowie Übersetzungskompetenz (altfranzösisch-deutsch) und führt in die wichtigsten Gattungen der altfranzösischen Literatur ein.
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung kann im Rahmen des Examens- bzw. Profilmoduls (max. 4 LP) auch im Anschluss an einen bereits erfolgreich absolvierten Altfranzösischkurs belegt werden. Einzelheiten zur Erbringung des Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung besprochen.
Empfohlene Literatur:
  • Hausmann, Frank-Rutger, Französisches Mittelalter, Stuttgart-Weimar 1996.
  • Schwan, Eduard, Grammatik des Altfranzösischen. Neu bearb. von D. Behrens, Darmstadt 1966.
  • Rheinfelder, Hans, Altfranzösische Grammatik, Bd. 1 Lautlehre, München 5. Aufl. 1976, Bd. 2 Formenlehre, München 2. Aufl. 1976.
  • Ineichen, Gustav, Kleine altfranzösische Grammatik. Laut- und Formenlehre, Berlin 2. Aufl. 1985.

 

Ü: Altfranzösische Lektüre [Ü: Altfranzösische Lektüre]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Einzeltermin am 30.6.2015, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung vom 20.03.- 19.04.

 

Altspanisch

Dozent/in:
Ulrike Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

LA: Examens- und Profilmodul Romanische Sprachwissenschaft
BA: Vertiefungs- und Profilmodul Romanische Sprachwissenschaft
MA: Vertiefungsmodul Romanische Sprachwissenschaft, Var. D

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.
Inhalt:
Die Übung behandelt das Spanische des Mittelalters. Im Mittelpunkt steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h. die Entwicklung des spanischen Sprachsystems von der lateinischen Basis über den Sprachstand des Altspanischen bis hin zum Neuspanischen. Die Lektüre verschiedener altspanischer Textausschnitte bietet darüber hinaus die Gelegenheit zu Exkursen in die externe Sprachgeschichte und zu einem ersten Einblick in die Literatur dieser Epoche.
Leistung: Klausur

 

Examensvorbereitende Übung neuspanischer Textaufgaben

Dozent/in:
Moritz Goschenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA: Examensmodul (4 ECTS) oder Profilmodul (2 ECTS)
BA: Profilmodul (4 ECTS),Studium generale (2 LP)
MA: Profilmodul (4 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.
Inhalt:
Die Übung richtet sich an alle Studierenden, die kurz vor dem Staatsexamen stehen sowie an diejenigen, die ihre Kenntnisse in den Kernbereichen der spanischen Sprachwissenschaft vertiefen wollen. Sie dient der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen und setzt sich zum Ziel, anhand der letzten Staatsexamensklausuren gemeinsam Lösungen zu den einzelnen Fragen zu erarbeiten.

 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Olszynski
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Examensmodul
  • modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation


Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 13.04.2014 von 14:00-16:00 Raum U9/01.11 besprochen.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2054-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-01.07.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-01.07.2015
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 
 
Mo12:00 - 14:00MG1/02.06 Olszynski, Ch.
ab 13.4.2015, Erster Termin zur Besprechung am 13.4. 14:00-16:00 im Raum U9/01.11
 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Olszynski
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Einzeltermin am 19.6.2015, 12:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 20.6.2015, 10:00 - 15:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Examensmodul
  • modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation


Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 13.04.2014 von 14:00-16:00 Raum U9/01.11 besprochen.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2054-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-01.07.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-01.07.2015
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 

Ü: Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Übung, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS

Modulanbindung:
• Basismodul LA, BA
• Examensmodul LA, BA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale
Modulzuordnung
• Literaturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet. Für Studierende kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen, da die Möglichkeit besteht, selbst gewählte Prüfungsthemen vorzubereiten.

 

Exkursion "Comunitat Valenciana" [Valencia-Exkursion]

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
21.-30.09.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 4 (Referat während der Exkursion)

Voraussetzungen / Organisatorisches

Modulanbindungen
  • Studiengang "LA Gymnasium Spanisch" -> Übung im Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
  • Studiengang "LA Gymnasium Spanisch" -> Übung im Profilmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
  • Studiengang "BA Romanistik 75 ECTS" -> Übung im Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
  • Studiengang "BA Romanistik 75 ECTS" -> Profilmodul Kulturwissenschaft (1 ECTS)
  • Studiengang "BA Romanistik 45 ECTS" -> Profilmodul Kulturwissenschaft (1 ECTS)
  • Studiengang "BA Romanistik 30 ECTS" -> Profilmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
  • Studiengang "MA Romanistik" -> Übung im Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)
  • Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich

Zeit und Ort: 21.-30.09.2015

Teilnahmevoraussetzung:
  • Diese Exkursion wird inhaltlich vorbereitet durch das Seminar "'Comunidad Valenciana' und 'País Valencià'" (PS Valencia), dessen Besuch ausdrücklich empfohlen wird.
  • Ohne Spanischkenntnisse ist eine Teilnahme wahrscheinlich nicht sinnvoll. Grundkenntnisse des Katalanischen werden nicht vorausgesetzt, sind aber erwünscht und sollten im SoSe 2015 in dem Blockkurs "Katalanisch Express" erworben werden.
  • Sollten sich mehr Interessenten melden, als Plätze vorhanden sind, so wird den Teilnehmern des PS und der Katalanisch-Übung der Vorzug gegeben.
  • Die Exkursion wird massiv subventioniert; derzeit sieht es nach einem studentischen Unkostenbeitrag von ca. 350,00 € aus.

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte baldmöglichst bei der Übungsleiterin Hanna Budig MA. unter hanna.budig@uni-bamberg.de
Inhalt:
Seit Kurzem ist langjährige Erasmus-Partnerschaft zwischen unserer Universität und der Universitat d'Alacant im valencianischen Alicante von der ursprünglichen Beschränkung auf wirtschaftswissenschaftliche Fächer auch auf die Philologien erweitert worden, so dass Alicante nun auch für Hispanisten als Erasmus-Ziel wählbar geworden ist.

Auf Seite der Dozenten gibt es langjährige persönliche Kontakte zwischen unserer Romanistik und dem dortigen Departament de Filologia Catalana und dem Departamento de Filología Hispánica mit Austausch von Gastdozenten und mehreren laufenden Cotutelle-Promotionsverfahren. Frau Budig forscht zur regionalen Identitätskonstitution und kommt soeben von einem halbjährigen Forschungsaufenthalt aus Alicante zurück.

Die Exkursion wird von diesen engen Kontakten sehr profitieren und soll abdererseits auch als Anreiz dienen, sie womöglich noch weiter zu intensivieren.

Die Comunitat Valenciana ist eine touristisch hochattraktive Mittelmeerregion. Historisch gehört sie zur katalano-aragonesischen Reconquesta und war unter den Namen Regne de València von 1238-1707 bis zur Gründung des Königreichs Spanien 1715 ein Teilkönigreich der Aragonesischen Krone. Das Königreich Valencia war historisch zweisprachig, wobei der wichtigere Teil, der Küstenstreifen mit allen bedeutenden Städten, traditionell katalanischsprachig war. Während sich aber Katalonien ab dem 19. Jh. von Zentralspanien entfremdet und sich zusehends an Mitteleuropa orientiert (Industrialisierung, Verstädterung, Anarchismus, Arbeiterbewegung), identifiziert sich die valencianische Oberschicht mit dem gesamtspanischen Projekt Madrids und wechselt zum Spanischen als Kultursprache, während Katalanisch ("Valencianisch") zur rein mündlichen Sprache der Unterschicht wird.

Valencianische Identität ist daher kontinuierlich in einem Konflikt zwischen den drei Polen Selbstbehauptung, Identifikation mit Kastilien und Identifikation mit den Katalanischen Ländern. Es ist kulturwissenschaftlich interessant, die alltagskulturelle Realisierung dieses internen Identitätskonflikts zu beobachten und zu beschreiben.

Die Exkursion bringt uns nach Alicante, der spanischen Region mit der höchsten Jahresdurchschnittstemperatur und südlichstem Ausläufer des katalanischen Sprachgebiets, geprägt durch karge Gebirgslandschaft, Mittelmeer und die traditionell maurische Intensivlandwirtschaft der hortes / huertas. Doch auch die Stadt València selbst, deren goldenes Zeitalter im 15. Jh. die Renaissance auf die Iberische Halbinsel brachte und dem kastilischen Siglo de Oro den Weg bereitete, wir Ziel eines Ausflugs sein. Unsere alacantinischen Freunde und Partner werden uns zudem auf viele weitere Ausflüge begleiten und uns so Türen öffnen, die Touristen verschlossen bleiben würden.

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

K: Linguistische Werkstatt

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.16
Einzeltermin am 24.6.2015, 16:00 - 18:00, M12A/00.14

 

PS/HS: Diskurse (Frz./Ital.) [Diskurse Frz./Ital.]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Aufbaumodul frz./ital Kulturwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Aufbau-/Vertiefungsmodul frz./ital. Kulturwiss. (max. 8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz./ital. Kulturwiss. (max. 8 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung vom 20.03.-19.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung geht es um die Idee der Nation und die damit verbundenen nationalistische Diskurse in Frankreich und Italien. Diese sollen nicht aus geschichtlicher, sondern aus kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet werden, wobei das Mem-Modell aus Dawkins 2007 eine besondere, auch kritisch zu hinterfragende Rolle spielen soll.

Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Hausarbeit und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
  • Dawkins, Richard: „Meme, die neuen Replikatoren.“ In: Das egoistische Gen. (Original: The Selfish Gene. Oxford University Press, 1976). Jubiläumsausgabe 2007, S. 316–334.
  • Duneton, Claude/Pagliano, Jean-Pierre: Anti-manuel de français à l’usage des classes du second degré. Paris: Seuil 1978 (Littérature/Documents).
  • Lafont, Robèrt: Décoloniser la France. Paris: Gallimard 1971.

 

HS/Ü: Französisches Theater im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung lt. Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Inhalt:
Anhand repräsentativer Stücke soll ein Überblick über die Entwicklung des französischen Theaters vom Anfang bis in die 60er Jahre des 20. Jhs geboten werden (von Surrealismus und Dadaismus bis zu Existentialismus und Theater des Absurden); dabei wird sowohl die Avantgarde wie auch das in der Wahl seiner darstellerischen Mittel eher konservative literarische Theater berücksichtigt. Pro Sitzung wird ein Drama behandelt (wichtige Autoren sind mit zwei, die übrigen mit je einem Stück vertreten); für alle Teilnehmer verpflichtend ist die Lektüre einer Kernszene, die im Seminar analysiert wird (natürlich ist es sinnvoll, möglichst viele Stücke ganz zu lesen, wenn man die Zeit dafür erübrigen kann!). Neben der literarhistorischen Einordnung, inhaltlichen und dramaturgischen Analyse der Texte sollen auch Aspekte der Inszenierung (mit Video-Beispielen) und der Institutionengeschichte des (Pariser) Theaters im fraglichen Zeitraum zur Sprache kommen.

Übernahme eines Referats (s. die Themenliste) ist ab sofort möglich. Ein Semesterapparat, in dem sich auch alle Primärtexte (zum Kopieren der zu behandelnden Kernszenen) finden, steht ab März zur Verfügung.

SITZUNGSPLAN UND REFERATLISTE

1. Einführung in die Thematik: Theorie und Methode der Dramenanalyse
2. Georges Feydeau, La puce à l’oreille (1907)
3. Guillaume Apollinaire, Les mamelles de Tirésias (1917)
4. Jean Cocteau, Orphée (1926)
5. Roger Vitrac, Victor ou les enfants au pouvoir (1928)
6. Jean Giraudoux, Amphitryon 38 (1929)
7. Jean Giraudoux, Ondine (1938)
8. Paul Claudel, Le soulier de satin (1943)
9. Albert Camus, Caligula (1945)
10. Jean Anouilh, L’invitation au château (1947)
11. Jean-Paul Sartre, Les mains sales (1948)
12. Samuel Beckett, En attendant Godot (1953)
13. Samuel Beckett, Fin de partie (1957)

Die Themen Nr. 2-13 sind Referat- bzw. Hausarbeitsthemen. Übernahme eines Referats ist ab sofort (in meiner Sprechstunde oder mittels elektronischer Nachricht) möglich.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: J. GRIMM, Das avantgardistische Theater Frankreichs 1895-1930, München 1982

außerdem Überblicksdarstellungen zu den einzelnen Autoren (die entsprechenden Kapitel in einer Literaturgeschichte, z.B. J. GRIMM [Hrsg.], Französische Literaturgeschichte, Stuttgart 1989 u.ö, bzw. die einschlägigen Bände in der Reihe rowohlts monographien)

zur Methode der Dramenanalyse z.B. M. PFISTER, Das Drama. Theorie und Analyse (UTB, 580), München 1977 u.ö.

 

Varietäten des Spanischen [PS/HS Varietäten]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
BA/LA: Aufbaumodul Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch) (6 LP) LA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
BA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.
Inhalt:
Gegenstand des Seminars sind die Varietäten des Spanischen. Wir wollen uns mit den Konzepten "Standardsprache" und "Diasystem" befassen und dabei herausarbeiten, welche Dimensionen sprachlicher Variation in der Linguistik unterschieden werden. Wir wollen diese Variationsbandbreite sodann am Spanischen untersuchen, wobei die diaphasische und diastratische Variation zwar auch behandelt werden, die Diatopik aber eindeutig im Vordergrund stehen wird.

Die Varietäten sollen in ihren charakteristischen Merkmalen linguistisch beschrieben werden, wobei Merkmale des Lautstands (Phonetik und Phonologie) neben charakterisitschen morphologischen, lexikalischen und syntaktischen Eigenarten behandelt werden. Mögliche Referatthemen sind:
  • Das Kastilische im Vergleich mit den anderen iberoromanischen Primärdialekten
  • Das Galaico-Portugiesische
  • Das Navarro-Aragonesische
  • Das Astur-Leonesische
  • Das Andalusische
  • Das Judenspanische
  • Das Kanarische
  • Das Spanische der Katalanischsprehcer
  • Lateinamerikanisches und europäissches Spanisch
  • Das karibische Spanisch
  • Das Rioplatense
  • Spanisch im Kontakt mit den lenguas indígenas
  • etc.
Empfohlene Literatur:
  • Born, Joachim et al. (Hg.): Handbuch Spanisch, Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika, Berlin: Erich Schmidt.
  • Gabinskij, Mark A. (2011): Die sefardische Sprache, Tübingen: Stauffenburg
  • Moreno Fernández, Francisco (2010): Las variedades de la lengua española y su enseñanza, Madrid: Arco/Libros
  • Radatz, Hans-Ingo / Torrent-Lenzen, Aina (Hg.) (2006): Iberia polyglotta, zeitgenössische Gedichte und Kurzprosa in den Sprachen der Iberischen Halbinsel, Titz: Axel Lenzen Verlag
  • Cano, Rafael (Hg.): Historia de la lengua española, Barcelona: Ariel.
  • Alvar, Manuel (2001): El español en Venezuela, estudios, mapas, textos, Alcalá de Henares [u.a.: Univ. de Alcalá
  • Noll, Volker (2001): Das amerikanische Spanisch. Ein regionaler und historischer Überblick, Tübingen: Niemeyer
  • Oesterreicher, Wulf (2000): "Plurizentrische Sprachkultur - der Varietätenraum des Spanischen", in: Romanistisches Jahrbuch 51, Berlin / New York: Walter de Gruyter 287-318
  • Alvar, Manuel (1997): Manual de dialectología hispánica: el español de España, Barcelona: Editorial Ariel
  • García Mouton, Pilar (21996): Lenguas y dialectos de España, Madrid: Arco
  • Lipski, John (1994): Latin American Spanish, London / New York: Longman
  • Cotton, Eleanor Greet / Sharp, John M. (1988): Spanish in the Americas, Washington, D. C: Georgetown University Press
  • Kubarth, Hugo (1987): Das lateinamerikanische Spanisch - Ein Panorama, München: Max Hueber

 

S/OS/Ü Work in Progress (Frz./It./Sp.) [S/OS/Ü Work in Progress (Frz./It./Sp.)]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, Besuch nur nach persönlicher Anmeldung bei Frau Prof. Dr. De Rentiis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.01
Einzeltermin am 19.5.2015, 16:30 - 18:00, U7/01.05
Achtung: Beginn der Lehrveranstaltung in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft (alle Sprachen, nur als Ü belegbar), Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA: Examensmodul und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
MA: Vertiefungsmodule Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015

 

S/Ü Don Juan (Handlungstheoretische Philologie, Spezialgebiet darstellende Künste) [S/Ü Don Juan]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman.
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom.
  • Profilmodul
  • Freie Erweiterung
  • Studium Generale
MA
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman. Typ A, B, C, D
  • Erweiterungsbereich
LA
  • Basismodul Literaturwissenschaft Frz./Sp., nur bei Fächerkombination Frz./Sp. in einem der beiden Fächer
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • Profilmodul
  • Examensmodul

Prüfungsformen gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Inhalt:
Pflichtprogramm N.B.: erst dann, wenn auch Molière abgedeckt ist, können die Wahlpflichtthemen vergeben werden:
  • Tirso de Molina: El burlador de Sevilla (1630) VERGEBEN
  • Molière: Dom Juan ou le festin de pierre (1665)
  • R. M. del Valle-Inclán: Sonata de invierno (1905)VERGEBEN
  • Max Frisch: Don Juan oder die Liebe zur Geometrie (1953) VERGEBEN

Wahlpflichtprogramm (aus diesen Werken kann und sollte ferner gewählt werden, begründete weitere Vorschläge von Studierenden sind aber auch willkommen. Siehe unten, NOTA BENE):
  • Sexualität – Kultur – Literatur – Begehren, ausgehend von St. Neuhaus: Sexualität im Diskurs der Lite-ratur (2002) und Fr. Eder: Kultur der Begierde (2002)
  • W. A. Mozart: Don Giovanni (Oper und Verfilmung Juan)
  • J. Zorrilla y Moral: Don Juan Tenorio (1844)
  • Miguel de Unamuno: Don Juan (1934)
  • G. Torrente Ballester: Don Juan (Roman, 1964)
  • Charles Baudelaire: Don Juan à l’enfer (1857)
  • Prosper Mérimée: Les âmes du purgatoire (1834)
  • Guillaume Apollinaire: Les exploits d’un jeune Don Juan (1907); auch Georges Pichards Comic "Exploits d’un Don Juan" (1991)
  • Georges Bataille: Le bleu du ciel (1935)
  • Don Juan im Kontext von A. Camus Le Mythe de Sisyphe (1940) VERGEBEN VORBEHALTLICH MOLIÈRE
  • Henry de Montherlant: Don Juan (1958)
  • E. T. A. Hoffmann: Don Juan im Kontext der Fantasiestücke (1814-15)
  • Ödön von Horváth: Don Juan kommt aus dem Krieg (1936)
  • Peter Handke: Don Juan – erzählt von ihm selbst (2004)
  • Carlo Goldoni: Don Giovanni Tenorio, ossia il dissoluto (1736)
  • George Bernhard Shaw: Man and Superman (1903)
  • Don Juan im Film (z. B. Jeremy Leven: Don Juan de Marco 1995; Jim Jarmusch: Broken Flowers, 2005)
  • Don Juan in rock und pop (z. B. 1956 Buddy Holly, 1977 Joni Mitchell, 1988 Pet Shop Boys; 2008 Britney Spears)
  • Don Juan und Casanova, Gemeinsamkeiten und Unterschiede

NOTA BENE: Studierende, die Romanistik und eine weitere Philologie kombinieren, werden ermutigt, ein Werk der ersten Sprache (aus dem Pflichtprogramm bzw., wenn ALLE Pflichtwerke vergeben sind, aus dem Wahlpflichtprogramm) mit einem Werk aus der zweiten Sprache (dito) zu vergleichen.

 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten (14-tägig)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS

Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

Modulanbindung
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale
Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
• Master Literatur und Medien
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeiten (BA-, MA-, Zulassungs- und Magisterarbeiten) im Bereich Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft schreiben möchten. Das Oberseminar bietet die Möglichkeit, einzelne Forschungsprojekte zu präsentieren und in der Gruppe zu diskutieren, sowie die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit neueren Forschungsergebnissen anhand von Gastvorträgen oder Veröffentlichungen. Darüber hinaus kann auch die Lektüre und Erarbeitung besonders schwieriger Texte und Themenbereiche der Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft Gegenstand des Oberseminars sein. Zudem werden im Kurs Arbeits- und Schreibtechniken thematisiert, wobei sowohl konzeptuelle Aspekte wie die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Gestaltung einer Argumentation oder der Entwurf einer These als auch die klassischen Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben (Typographisches, Zitation, Bibliographie etc.) eine Rolle spielen werden.

Zwei Projekte werden im Rahmen des Oberseminars umgesetzt:
  • Projekt »Quijote 1614«: Die Edition und Übersetzung des folgenden Buches: Tobias Hübner. Cartel / Auffzüge / vers und Anders / so bey der Fürstlichen Kindtauffe / und Freudenfest zu Dessa / den 27. und 28. Octobris dieses lauffenden 1613. Jahrs / In gehaltenem Ringel und Quintanen Rennen / Auch Balletten und Täntzen / den verordneten Herrn Judicirern / zuförderst aber den Anwesenden Fürstlichen Personen und Ansehenlichen gesandten / Wie auch dem hochlöblichen Frawenzimmer / von unterschiedlichen Compagnien Præsentiret worden. Bamberg: University of Bamberg Press. Dieses Buch enthält die erste bildliche Darstellung Don Quijotes und anderen Figuren aus dem gleichnamigen Roman von Cervantes.
  • Projekt »Schuchardt-Leite de Vasconcelos – Correspondência«: Die Edition des folgenden Buches: Castro, Ivo / Rodrigues-Moura, Enrique (eds.). Hugo Schuchardt / José Leite de Vasconcellos. Correspondência. Bamberg: University of Bamberg Press (= Bamberger Editionen 16).

Termine: Mi., 15. April / Mi., 22. April / Mi., 29. April / Mi., 6. Mai / Mi., 24 Juni / Mi., 1. Juli / Mi., 8. Juli

 

S/Ü: Der Text im Musiktheater

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Proseminar/Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
+ Sondertermine, Dokumentationszentrum für Librettoforschung (U5/007)
ab 14.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde erbeten.
Beginn: 14.4.2015, weitere Termine: 22.4., 5.5., 19.5., 2.6.; 16.6.; 7.7.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Abmeldung von Prüfung:01.04.2015 - 30.06.2015


Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch; Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch; Freie Erweiterung; Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch; Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch; Erweiterungsbereich
Inhalt:
Das Oberseminar steht allen offen, die sich innerhalb und außerhalb unserer Fakultät für Musiktheater (in allen seinen älteren und gegenwärtigen Ausprägungen) und sein Textsubstrat interessieren (vom Erstsemester bis zum Habilitanden). Das OS kann als Hauptseminar angerechnet werden, Voraussetzungen für den Erwerb des entsprechenden Leistungsnachweises sind regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit.
Wir wollen uns dem komplexen Phänomen des europäischen Musiktheaters aus unterschiedlichen Richtungen nähern: über die Erörterung von Grundkategorien der Ästhetik und Dramaturgie des Librettos, die kritische Besprechung wichtiger Neuerscheinungen, Analysen einzelner Werke oder Werkgruppen (Oper, Operette, Musical), ggfs. auch Inszenierungsanalyse nach Videoaufzeichnungen, und anderes mehr. Das Programm richtet sich nach den Interessen und Arbeitsschwerpunkten der Teilnehmer, das Spektrum der Beispiele soll nicht auf die romanischen Sprachen beschränkt sein. Einen von mehreren Schwerpunkten soll in diesem SS die Darstellung der Sirenen des antiken Mythos (Odysseus!) und ähnlicher Figuren (Wagners Rheintöchter!) im Musiktheater bilden. – Das Programm wird in der ersten Sitzung fixiert; Themenvorschläge sind jederzeit willkommen.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: A.GIER, Das Libretto. Theorie und Geschichte einer musikoliterarischen Gattung, Darmstadt 1998

 

Linguistische Werkstatt

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.16
Einzeltermin am 24.6.2015 16:00 - 18:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Hauptseminar Leistungsnachweis: nach Vereinbarung
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Seminare, Übungen und Praktika

 

Binnendifferenzierung im Fremdsprachenunterricht

Dozent/in:
Christian Winkler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U5/01.17
Mi, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Achtung! Der Kurs findet ab dem 20.05. in Raum U7/105 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • Lehramt: Basismodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an: Studierende des Lehramtes an Gymnasien mit der Fächerkombination Französisch/Spanisch. Laut Modulhandbuch wird bei Fächerkombination Französich/Spanisch die "Einführung in die Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen" nur in einem Fach absolviert und im anderen durch eine fachdidaktische Übung ersetzt, d.h. Studierende mit dieser Fächerkombination können die "Einführung in die franzöischen Sprache und Literatur" belegen und für Spanisch die Übung von Herrn Winkler besuchen (4 ECTS).
Leistungsnachweis ist ein ca. 30-minütiges Referat. Die Themen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Inhalt:
Todos los caminos llevan a Roma - der Spagat zwischen fördern und fordern in heterogenen Spanischklassen

Schlagworte wie Inklusion, Individualisierung oder Heterogenität in Schulklassen spielen - auch im Fremdsprachenunterricht - auf Notwendigkeit und Chancen der inneren Differenzierung an.
Im Kurs sollen zunächst gängige Verfahren zur Diagnostik unterschiedlicher Schülerprofile und Leistungsstufen thematisiert und in weiteren Schritten Möglichkeiten der äußeren und inneren Differenzierung nach Lernzielen, Unterrichtsorganisation, Lernmaterialien, Lernwegen sowie Lehrerrollen aufgezeigt werden. Dabei wird neben einer theoretisch begründeten Betrachtungsweise der Fokus auch auf konkrete Materialentwürfe gelenkt.

 

Seminar: N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, U5/01.18
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

HS Didaktik Französisch (Gymnasium und Realschule): Landeskunde im Französischunterricht an Gymnasien und Realschulen [HS Didaktik Französisch Gymnasium u. Realschule]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Aufbaumodul Didaktik
ECTS-Vergabe: max 6 ECTS, ab Studienbeginn SS 2014 5 ECTS.

Das Seminar richtet sich an Studierende für das Lehramt Französisch an Gymnasien und Realschulen. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch)" (Basismodul).
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine mit einem Referat kombinierte Hausarbeit.
(Aushang der Liste mit den Themen: ab Di, 10.03.2015, 09.00 Uhr, U5/002)
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über den Eintrag auf diese Liste.
Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 beschränkt.
Inhalt:
Erarbeitet werden Entwicklungslinien und wesentlichen Aspekte des Landeskundeunterrichts, die Auswahl von Inhalten entsprechend der Grundsätze des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts sowie Vermittlungsmöglichkeiten im Französischunterricht an Gymnasien und Realschulen. Der Kurs befasst sich mit dem Begriff ’Landeskunde‘ in Abgrenzung von interkultureller bzw. transkultureller Kompetenz und dem Ziel, einen kompetenten intercultural speaker zu entwickeln. Der Stellenwert der Konzepte ‚Landeskunde, interkulturelles Lernen, transkulturelles Lernen soll theoretisch und in Bezug auf Realisierungsmöglichkeiten kritisch durchdacht werden.

 

HS Didaktik Spanisch/Italienisch (Gymnasium): Analyse von Lehrwerken für den schulischen Spanisch- und Italienischunterricht [HS Didaktik Span./Ital. Gymnasium]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Aufbaumodul Didaktik
ECTS-Vergabe: max 6 ECTS, ab Studienbeginn SS 2014 5 ECTS.

Das Seminar richtet sich an Studierende für das Lehramt Spanisch bzw. Italienisch an Gymnasien. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Ital./Span)." (Basismodul). Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein mit einem Referat kombinierte Hausarbeit.
(Aushang der Themen: ab Di, 10.03.15 Uhr, 09.00 Uhr, U5/00.02).
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über den Eintrag auf diese Liste.
Die Anmeldung über FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 beschränkt
Inhalt:
Lehrwerke sind für zukünftige Lehrer von großer praktischer Bedeutung, da Lehrwerke weitgehend Grundlage des Unterrichts sind. Sie bestimmen so die Arbeit des Lehrers, der Schüler und in vielen Bereichen den Ablauf des Unterrichts. Im Seminar soll einerseits die Frage diskutiert werden, ob Fremdsprachenunterricht auf einem Lehrwerk basieren muss, oder ob man auch auf ein Lehrwerk verzichten kann. Andererseits sollen die Studierenden Lehrwerke für ihr Fach kennen und beurteilen lernen, die Fähigkeit erlangen, Lehrwerke, die derzeit für den Unterricht der spanischen bzw. italienischen Sprache an bayerischen Gymnasien zugelassen sind, kritisch auf ihre Vorzüge und Schwachstellen hin zu analysieren. Untersuchungsbereiche sind landeskundliche, grammatische, pragmatische und ausspracheorientierte Inhalte, der Wortschatzteil, das Übungsangebot, die Texte, Angebote zu Lernstrategien, Arbeitstechniken usw.
Empfohlene Literatur:
  • Bausch, Karl-Richard u.a. (Hrsg.): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Tübingen 1999.
  • Börner, Wolfgang; Vogel, Klaus (Hrsg.): Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht – lernbezogene, interkulturelle und mediale Aspekte. Bochum 1999.
  • Fäcke, Christiane: Egalität – Differenz – Dekonstruktion: eine inhaltskritische Analyse deutscher Französischlehrwerke. Hamburg 1999.
  • Fery, Renate; Raddatz, Volker (Hrsg.): Lehrwerke und ihre Alternativen. Frankfurt a.M. 2000.
  • Heuer, Helmut u.a. (Hrsg.): Lehrwerkkritik – ein Neuansatz. Dortmund 1973.
  • Michler, Christine: Vier neuere Lehrwerke für den Französischunterricht auf dem Gymnasium. Augsburg 2005.
  • Schiffler, Ludger: Learning by doing im Fremdsprachenunterricht. handlungs- und partnerorientierter Fremdsprachenunterricht mit und ohne Lehrbuch. Ismaning: Hueber 1998 (auch: http://userpage.fu-berlin.de/~schiffl/media/dokumente/learning_by_doing.pdf; Zugriff: 16.12.2015)

Konzepte bzw. Probeseiten von Lehrwerken können auf den Homepages der Schulbuchverlage eingesehen werden (Klett, Cornelsen, Buchner).

 

Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen Frz./Ital./Span. (Gymnasium/Realschule) [Basismodul: Didaktik Frz., Ital., Span.]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Nicht für Erstsemester ! Modulprüfung: Klausur. Die 4 ECTS verstehen sich inclusive Tutorium.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Basismodul Didaktik
ECTS-Vergabe: max 4 ECTS, bei Studienbeginn ab SS 2014 5 ECTS

Der Kurs richtet sich an Studierende im Grundstudium (Basismodul) dieser drei Sprachen (nicht für Erstsemester!).
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine Klausur am Semesterende.
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Die Anmeldung über FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Der Kurs gibt einen Überblick über die Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen, zeigt den Stellenwert des Französischen, Italienischen uns Spanischen im bayerischen Schulsystem und geht auf den derzeit gültigen Lehrplan, den europäischen Referenzrahmen und die Bildungsstandards ein. Außerdem werden didaktische und methodische Grundsätze des Unterrichts in den romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch) diskutiert, die Etappen der Unterrichtsplanung und zentrale Bereiche des Unterrichts (Aussprache, Grammatik, Wortschatz usw.) vorgestellt und in ihrer inhaltlichen und methodischen Gestaltung ebenso besprochen wie Medien, Landeskunde/interkulturelles Lernen, Literaturunterricht usw.

 

Tutorium zur Einführung in die Didaktik der französischen und italienischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Jeannine Kölbel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M12A/00.09

 

Tutorium zur Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Lucia Villarreal
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.17

 

Übung:NN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.18

 

P: Studienbegleitendes Unterrichtspraktikum [P: Unterrichtsprakt.]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Das Unterrichtsspraktikum für Französisch und Italienisch findet am DG, das für Spanisch am FLG statt. Die Praktikumsschule für das Unterrichtspraktikum "Französisch an Realschulen" wird vom Praktikumsamt mitgeteilt (voraussichtlich: RS Coburg)
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: LA: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (zusammen mit dem Begleitseminar)

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der französischen/spanischen/italienischen Sprache und Literatur" (Basismodul).
Meldungen zum studienbegleitenden Unterrichtspraktikum für das Wintersemester und Sommersemester müssen bis spätestens 15.April des Jahres erfolgen (Anmeldeformulare: http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberfranken/praktikumsamt/ bzw. www.realschule.bayern.de ( MB Dienststelle, Praktikumsamt) ). Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Im Praktikum erhalten die Studierenden durch Hospitationsstunden Einblick in die Arbeit einer Lehrkraft und erproben sich selbst in Lehrversuchen.

NOTA BENE: Die Teilnehmer am Praktikum sollten bei der Erstellung ihres Stundenplans berücksichtigen, dass das Praktikum recht zeitaufwendig sein kann.

 

S: Unterrichtsanalyse und -beobachtung (Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum) [S: Begleitsem.]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, Prüfungsleistung nach §31 (2): Lehrbericht
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Theorie-Praxis-Modul (Profilbereich) Didaktik

Die Veranstaltung findet parallel zum studienbegleitenden Praktikum und nur für Teilnehmer des Praktikums statt.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein schriftlicher Bericht über eine im studienbegleitenden Praktikum gehaltene Unterrichtsstunde.
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Der Kurs findet 14-tägig statt.
Inhalt:
Die Veranstaltung will in erster Linie zur Fähigkeit beitragen, eigene und fremde Unterrichtsstunden analysieren zu können. Neben der Besprechung von Unterrichtsstunden werden Anhaltspunkte für die Vorbereitung und Stunden, Kriterien für die Unterrichtsbeobachtung sowie das Modell eines schriftlichen Unterrichtsplans erarbeitet. Außerdem werden verschiedene Unterrichtsmethoden vorgestellt und in ihrer Anwendbarkeit diskutiert, Probleme der mündlichen und schriftlichen Korrektur besprochen und die Rolle der Fehler im zunehmend auf Mündlichkeit ausgerichteten Fremdsprachenunterricht diskutiert.

 

Ü: Examensvorbereitung (Examenskolloquium) Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch (Examensvorbereitung)

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Übung, 1 SWS, *Die Übung findet 14-tägig statt.*
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende für das Lehramt in den Fächern Französisch, Italienisch und Spanisch, die sich auf den fachdidaktischen Teil des schriftlichen bzw. mündlichen Staatsexamens vorbereiten.
Der Kurs findet 14-tägig statt.
Inhalt:
Fachdidaktische Themen, die die Kerncurricula (vgl. http://www.uni-bamberg.de/romdidaktik/leistungen/studium/materialien/) vorgeben und Gegenstand der schriftlichen bzw. mündlichen Prüfung sein können, werden wiederholend und vertiefend behandelt. Aktive und regelmäßige Beteiligung und die Anfertigung kleiner Exposés sind notwendig, wenn für die Lehrveranstaltung 1 ECTS-Punkt benötigt wird. Studierende, die ihre Zulassungsarbeit in der Fachdidaktik geschrieben haben bzw. schreiben, werden aufgefordert, den Teilnehmern des Kurses die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren, um so persönliche und aktuellste Forschungsergebnisse einfließen zu lassen.

 

Ü: Schülerorientierung im Anfangsunterricht Französisch [Ü: Schülerorientierung im Anfangsunterricht Französisch]

Dozent/in:
Petra Karneth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:15 - 19:45, M3/-1.13
Der Kurs findet 14-tägig statt!
ab 14.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • Lehramt: Basismodul Didaktik bzw. Zusatzkurs Aufbaumodul Fachdidaktik Französisch Realschule
Inhalt:
Ein schülerorientierter Unterricht soll eine positive Einstellung der SchülerInnen gegenüber der Schule, dem Lernen und der Lehrperson bewirken. Ein wichtiges Kriterium ist den Französischunterricht an der Erfahrungswelt und an den Interessen der Lernenden auszurichten. So können auch das Selbstvertrauen und die Lernmotivation der Schüler gestärkt werden.
In der stark praxisorientierten Übung werden Unterrichtseinheiten analysiert, geplant und evaluiert.
Darüber hinaus werden für den Französischunterricht relevante Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung anhand von konkreten Beispielen dargestellt.
Zudem sollen Strategien untersucht werden durch die die Schüler ihren eigenen Lernprozess effektiver und erfolgreicher gestalten können.

Leistungsnachweis ist ein ca. 30-minütiges Referat. Die Themen werden von Frau Karneth zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Übung:NN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/02.04

Sprachpraktische Ausbildung

Italienisch

 

Italienisches Theater [Italienisches Theater]

Dozent/in:
Marco Depietri
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2015, 14:00 - 22:00, U7/01.05
Einzeltermin am 2.5.2015, 18:00 - 22:00, U7/01.05
Einzeltermin am 3.5.2015, 10:00 - 22:00, U7/01.05
Blockveranstaltung 11.5.2015-13.5.2015 Mo-Fr, Sa, So, 18:00 - 22:00, U7/01.05
Einzeltermin am 15.5.2015, 20:00 - 22:00, U7/01.05



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof