UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU)


Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften


Didaktik der Mathematik

 

ForMaD - Forum Mathematikdidaktik

K; Do, 18:00 - 20:00, MG2/02.10; Regelmäßige Beiträge von auswärtigen Fachkolleginnen und -kollegen. (vgl. Veranstaltungskalender)
Steinweg, A.S.
 

Werkstatt-Seminar & Did. Betreuung

S; 4 SWS; Di, Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.03; Mi, 9:00 - 10:00, MG2/02.03
Lamprecht, X.
Ott, B.
Dietz, E.
Keltsch, L.F.
Postupa, J.

Grundschule

 

Didaktik der Geometrie, der Größen und der sachbezogenen Mathematik

S; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, MG1/00.04; Do, Fr, 8:00 - 10:00, 10:00 - 12:00, MG2/02.10; Do, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 17.7.2015, 8:00 - 10:00, KS13/01.11; Mo ist Seminar für alle und zusätzlich ist ein Expertengruppen-Termin (Do/Fr) verpflichtend / 17.07. Klausurtermin
Steinweg, A.S.
Janik, Th.
Lamprecht, X.
Eichhorn, J.
Wicht, S.
 

Mathematik in heterogenen Lerngruppen

S; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Lamprecht, X.
 

Mathematik in Klasse 3

S; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.10, MG2/02.03
Dietz, E.
 

Problemlösen und Entdeckendes Lernen (Grundschule)

S; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Janik, Th.
 

Sequenzplanung im Mathematikunterricht

S; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Postupa, J.
 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

P; 4 SWS; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.; Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schule
Emmerling, A.
 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

S; 2 SWS; ECTS: 2; nur zusammen mit den schulpraktischen Erprobungen (3 LP); Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.03; Vorbesprechung: 13.4.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.03
Ott, B.
 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

S; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Emmerling, A.
 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

P; 4 SWS; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.; n. V. / Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schulen
Ott, B.

Mittelschule

 

Didaktik der Arithmetik und Algebra

S; 5 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.10; Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 17.7.2015, 8:00 - 10:00, KS13/01.11
Janik, Th.
 

Forschungsseminar

OS; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.03; i.d.R. 14-tägig, genauer Zeitplan wird am 1. Termin (13.04.) besprochen
Steinweg, A.S.
 

Mathematische Grundlagen (Mittelschule)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Janik, Th.
 

Mathematisches Oberseminar (auch zur Examensvorbereitung)

OS; 1 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.03; i.d.R. 14-tägig, genauer Zeitplan wird am 1. Termin (13.4.) besprochen
Steinweg, A.S.
 

Problemlösen und Entdeckendes Lernen (Mittelschule)

S; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Janik, Th.
 

Relationen

S; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Janik, Th.
 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Mittelschule

P; 4 SWS; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.; Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schulen
Dietz, E.

Didaktik der Biologie

 

"Lebensraum Wald" (Blockseminar mit Exkursion)

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" und findet als mehrtägige Blockveranstaltung statt.; Zeit und Raum n.V.
Groß, J.
 

Didaktik der Ökologie

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I.; Do, 10:15 - 11:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 16.04.2015. Bitte in FlexNow anmelden!
Groß, J.
 

Die Faszination des Verborgenen – Mit Lupe und Mikroskop Biologie entdecken

S; 2 SWS; ECTS: 2; Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik).; Do, 12:15 - 13:45, MND/00.03; Die Veranstaltung beginnt am 16.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Tramowsky, N.
 

Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften

S; 2 SWS; ECTS: 2; Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Empfohlen als Einstieg für Didaktik der Biologie, Chemie und Physik. Pflichtseminar ab Studienbeginn WS 2013/2014.; Do, 8:15 - 9:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 16.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Paul, J.
 

Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Der Besuch wird besonders Studierenden empfohlen, die ihre Zulassungsarbeit im Bereich Didaktik der Naturwissenschaften schreiben möchten.; Do, 14:15 - 15:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 16.04.2015. Bitte in FlexNow anmelden!
Groß, J.
 

Grundlagen der Biologie II

S; 4 SWS; Schein; ECTS: 4; Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie. Wir empfehlen auch Studierenden der Grundschule den Besuch des Seminars, da grundlegende Inhalte der Biologie behandelt werden!; Mo, 14:15 - 17:45, MND/00.03; Die Veranstaltung beginnt am 13.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Larsen, Y.
Berthold, T.
 

Grundlagen der Chemie II

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Seminar wird als chemierelevantes Seminar für Studierende der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie angerechnet.; Mo, 8:15 - 9:45, MND/00.03; Die Veranstaltung beginnt am 13.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Paul, J.
 

Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden in der Grundschule

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist ein grundschulspezifisches Seminar aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik .; Das Blockseminar findet im Mai statt, genauere Terminabsprache bei der Vorbesprechung am 14.04.2015 um 19 Uhr.
Schüßler, U.
 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie. Für Studierende ab Studienbeginn WS 2013/2014 beinhaltet das Seminar eine mündl. Prüfung (Modulprüfung II).; Di, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 14.04.2015. Bitte in FlexNow anmelden! Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage doppelt angeboten. Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Larsen, Y.
 

Öffnungszeiten Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung

S; Di, 12:00 - 16:00, MND/00.03
N.N.
 

Podcasts in den Fachdidaktiken Biologie, Chemie und Physik

S; 2 SWS; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet.; Di, 14:15 - 15:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 14.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Groß, J.
 

Sexualerziehung

BS; 2 SWS; ECTS: 2; Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik).; Das Blockseminar findet vom 27.- 30.07.15 von 9.00 - 15:00 Uhr statt, die Vorbesprechung ist am 28.04.15 von 18:00 - 20:00 Uhr, Nachbesprechung: N.N. Raum MND/00.03. Bitte in FlexNow anmelden!
Tramowsky, N.
 

Soziale Insekten

S; 2 SWS; ECTS: 2; Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).; Do, 10:15 - 11:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 16.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Paul, J.
 

Sprachbildung und naturwissenschaftliches Lernen an außerschulischen Lernorten

S; 2 SWS; ECTS: 2; Blockveranstaltung 17.7.2015-19.7.2015 (Wahlpflicht-Lehrveranstaltung); Blockveranstaltung in Pottenstein (Fränkische Schweiz) vom 17.7.2015 16Uhr bis 19.7.2015 20Uhr ; Vorbesprechung: 16.4.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MND/00.02
Larsen, Y.
Archie, C.
 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum

S; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 12:15 - 13:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 15.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Berthold, T.
 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen

P; 4 SWS; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 11:15, Raum n.V.; Findet in der zugeordneten Schule statt. Das Praktikum beginnt am 15.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Berthold, T.
 

Umweltbildung konkret: Biologische Vielfalt erkennen und schützen (Blockseminar mit Exkursion)

S; 2 SWS; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" und findet als mehrtägige Blockveranstaltung statt. Termin: 27.-31.7.2015; Seminartermin mit Exkursion: 27.-31.7.2015; Vorbesprechung: 20.4.15, 18.15 Uhr Max. Teilnehmerzahl: 12, Unterbringung im DZ, voraussichtliche Kosten: 180,- Euro
Berthold, T.
 

Unterrichtsmittel im naturwissenschaftlichen Unterricht

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I bzw. im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I.; Fr, 16:15 - 17:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 17.04.2015. Bitte in FlexNow anmelden!
Larsen, Y.
 

Was`n das? Bestimmungsübungen in der Schule

S; 2 SWS; ECTS: 2; Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie als fachfremdes Wahlseminar (Biologie) angerechnet.
Messig, D.
     n.V.   Messig, D.
 Das Seminar findet an fünf Veranstaltungen (19.6., 26.6., 3.7., 10.7., 17.7.) jeweils Fr. von 9 - 12 Uhr statt. Die Vorbesprechung ist am Montag, den 13.4. um 13.30 Uhr im Noddack-Haus. Seminarleistung: Herbarium oder zoologische Sammlung
 

Was`n das? Bestimmungsübungen in der Schule

S; Schein; ECTS: 2; Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Für Studierende im Fach Sachkunde kann das Seminar nach Absprache angerechnet werden.; Fr, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Messig, D.
 

Wertebildung in den Naturwissenschaften

S; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" und findet als mehrtägige Blockveranstaltung statt. Je nach gewähltem inhaltlichen Schwerpunkt kann das Seminar auch als fachfremdes Seminar (für Chemie) angerechnet werden.; Vorbesprechung: 23.4.15, 18.15 Uhr; Blockseminar mit Exkursion: 21.-23.9.2015
Berthold, T.

Mittelschule

 

Examensvorbereitung Biologie (für die Mittelschule)

S; 2 SWS; freiwillige Veranstaltung; Di, 16:15 - 17:45, MND/00.02; Die Veranstaltung beginnt am 14.04.2015! Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Larsen, Y.
 

Mit Kindern in die Natur: Ortsgebundene Spiele mit GPS-Unterstützung zur Erkundung von interessanten Lebensräumen

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist ein hauptschulspezifisches Seminar aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie die ab SS 2013 studieren benötigen ein Seminar aus diesem Bereich im Modul II.; Do, 16:15 - 17:45, MND/00.02; Die Veranstaltung beginnt am 16.04.2015, bitte in FlexNow anmelden! Bedingt durch das Arbeiten im Freigelände werden einige Termine zu Blockveranstaltungen zusammengefasst -> Termine nach Übereinkunft
Link, R.

Didaktik der Chemie

 

"Lebensraum Wald" (Blockseminar mit Exkursion)

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird als biologierelevantes Seminar für Studierende der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet. Das Seminar wird als mehrtägige Blockveranstaltung angeboten.; Zeit und Raum n.V.
Groß, J.
 

Didaktik der Ökologie

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird als biologierelevantes Seminar für Studierende der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet.; Do, 10:15 - 11:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 16.04.2015. Bitte in FlexNow anmelden!
Groß, J.
 

Die Faszination des Verborgenen – Mit Lupe und Mikroskop Biologie entdecken

S; 2 SWS; ECTS: 2; Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).; Do, 12:15 - 13:45, MND/00.03; Die Veranstaltung beginnt am 16.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Tramowsky, N.
 

Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften

S; 2 SWS; ECTS: 2; Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Empfohlen als Einstieg für Didaktik der Biologie, Chemie und Physik. Pflichtseminar ab Studienbeginn WS 2013/2014.; Do, 8:15 - 9:45, MND/00.03; Die Veranstaltung beginnt am 16.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Paul, J.
 

Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Der Besuch wird besonders Studierenden empfohlen, die ihre Zulassungsarbeit im Bereich Didaktik der Naturwissenschaften schreiben möchten.; Do, 14:15 - 15:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 16.04.2015. Bitte in FlexNow anmelden!
Groß, J.
 

Grundlagen der Biologie II

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Seminar wird als biologierelevantes Seminar für Studierende der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet.; Mo, 14:15 - 17:45, MND/00.03; Die Veranstaltung beginnt am 13.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Larsen, Y.
Berthold, T.
 

Grundlagen der Chemie II

S; 4 SWS; Schein; ECTS: 4; Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Chemie. Wir empfehlen auch Studierenden der Grundschule den Besuch des Seminars, da wesentliche Inhalte der Chemie behandelt werden.; Mo, 8:15 - 11:45, MND/00.03; Die Veranstaltung beginnt am 13.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Paul, J.
 

Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden in der Grundschule

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist ein grundschulspezifisches Seminar aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik .; Das Blockseminar findet im Mai statt, genauere Terminabsprache bei der Vorbesprechung am 14.04.2015 um 19 Uhr.
Schüßler, U.
 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Seminar ist eine Pflicht-Lehrveranstaltung im Modul II für Studierende der Grundschule und der Hauptschule mit Didaktikfach Chemie. Für Studierende ab Studienbeginn WS 2013/2014 beinhaltet das Seminar eine mündl. Prüfung (Modulprüfung II).; Di, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 14.04.2015. Bitte in FlexNow anmelden! Die Veranstaltung wird aufgrund der starken Nachfrage doppelt angeboten. Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Larsen, Y.
 

Öffnungszeiten Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung

S; Di, 12:00 - 16:00, MND/00.02
N.N.
 

Podcasts in den Fachdidaktiken Biologie, Chemie und Physik

S; 2 SWS; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Chemie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I.; Di, 14:15 - 15:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 14.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Groß, J.
 

Sexualerziehung

S; 2 SWS; ECTS: 2; Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).; Das Blockseminar findet vom 27.- 30.07.15 von 9.00 - 15:00 Uhr statt, die Vorbesprechung ist am 28.04.15 von 18:00 - 20:00 Uhr, Nachbesprechung: N.N. Raum MND/00.03. Bitte in FlexNow anmelden!
Tramowsky, N.
 

Soziale Insekten

S; 2 SWS; ECTS: 2; Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).; Do, 10:15 - 11:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 16.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Paul, J.
 

Sprachbildung und naturwissenschaftliches Lernen an außerschulischen Lernorten

S; 2 SWS; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie als fachfremdes Wahlseminar angerechnet.; Blockveranstaltung in Pottenstein (Fränkische Schweiz) vom 17.7.2015 (16 Uhr) bis 19.7.2015 (20 Uhr) ; Vorbesprechung: 16.4.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MND/00.02
Larsen, Y.
Archie, C.
 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum

S; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 12:15 - 13:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 15.04.2015. Bitte in FlexNow anmelden!
Paul, J.
 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen

P; 4 SWS; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 11:15, Raum n.V.; Findet in der zugeordneten Schule statt. Das Praktikum beginnt am 15.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Paul, J.
 

Umweltbildung konkret: Biologische Vielfalt erkennen und schützen (Blockseminar mit Exkursion)

S; 2 SWS; ECTS: 2; Dieses Seminar wird als biologierelevantes Seminar für Studierende der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet.; Dieses Wahlpflicht-Seminar findet als mehrtägige Blockveranstaltung statt. Termin: 27.-31.7.2015
Berthold, T.
 

Unterrichtsmittel im naturwissenschaftlichen Unterricht

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Chemie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I.; Fr, 16:15 - 17:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 17.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Larsen, Y.
 

Was`n das? Bestimmungsübungen in der Schule

S; 2 SWS; ECTS: 2; Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie als fachfremdes Wahlseminar (Biologie) angerechnet.
Messig, D.
     n.V.   Messig, D.
 Das Seminar findet an fünf Veranstaltungen (19.6., 26.6., 3.7., 10.7., 17.7.) jeweils Fr. von 9 - 12 Uhr statt. Die Vorbesprechung ist am Montag, den 13.4. um 13.30 Uhr im Noddack-Haus. Seminarleistung: Herbarium oder zoologische Sammlung

Mittelschule

 

Examensvorbereitung Physik & Chemie (Mittelschule)

S; 2 SWS; Freiwillige Veranstaltung zur Vorbereitung auf die schriftliche Examensprüfung im Didaktikfach Physik & Chemie.; Mo, 18:15 - 19:45, MND/00.02; Das Seminar beginnt am 13.04.2015.
Larsen, Y.
 

Mit Kindern in die Natur: Ortsgebundene Spiele mit GPS-Unterstützung zur Erkundung von interessanten Lebensräumen

S; 2 SWS; ECTS: 2; Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).; Do, 16:15 - 17:45, MND/00.02; Die Veranstaltung beginnt am 16.04.2015, bitte in FlexNow anmelden! Bedingt durch das Arbeiten im Freigelände werden einige Termine zu Blockveranstaltungen zusammengefasst -> Termine nach Übereinkunft
Link, R.

Didaktik der Physik

 

Die Faszination des Verborgenen – Mit Lupe und Mikroskop Biologie entdecken

S; 2 SWS; ECTS: 2; Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).; Do, 12:15 - 13:45, MND/00.03; Die Veranstaltung beginnt am 16.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Tramowsky, N.
 

Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften

S; 2 SWS; ECTS: 2; Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Empfohlen als Einstieg für Didaktik der Biologie, Chemie und Physik. Pflichtseminar ab Studienbeginn WS 2013/2014.; Do, 8:15 - 9:45, MND/00.03; Die Veranstaltung beginnt am 16.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Paul, J.
 

Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich „Grundlegende Themen der Fachdidaktik“. Der Besuch wird besonders Studierenden empfohlen, die ihre Zulassungsarbeit im Bereich Didaktik der Naturwissenschaften schreiben möchten.; Do, 14:15 - 15:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 16.04.2015. Bitte in FlexNow anmelden!
Groß, J.
 

Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden in der Grundschule

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Dieses Wahlpflicht-Seminar ist ein grundschulspezifisches Seminar aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik .; Das Blockseminar findet im Mai statt, genauere Terminabsprache bei der Vorbesprechung am 14.04.2015 um 19 Uhr.
Schüßler, U.
 

Naturwissenschaftliche Schulversuche im Unterricht

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Wahlseminar; Di, 10:15 - 11:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 14.04.2015. Bitte in FlexNow anmelden. Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Larsen, Y.
 

Öffnungszeiten Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung

S; 4 SWS; Di, 12:00 - 16:00, MND/00.03
N.N.
 

Podcasts in den Fachdidaktiken Biologie, Chemie und Physik

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Auch für Anfänger geeignet!; Di, 14:14 - 15:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 14.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Groß, J.
 

Sexualerziehung

S; 2 SWS; ECTS: 2; Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).; Das Blockseminar findet vom 27.- 30.07.15 von 9.00 - 15:00 Uhr statt, die Vorbesprechung ist am 28.04.15 von 18:00 - 20:00 Uhr, Nachbesprechung: N.N. Raum MND/00.03. Bitte in FlexNow anmelden!
Tramowsky, N.
 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum

S; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 12:15 - 13:45, MND/00.02; Das Seminar beginnt am 15.04.2015. Bitte in FlexNow anmelden!
Paul, J.
 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen

P; 4 SWS; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 11:15, Raum n.V.; Findet in der zugeordneten Schule statt. Das Praktikum beginnt am 15.04.2015, bitte in FlexNow anmelden!
Paul, J.
 

Unterrichtsmittel im naturwissenschaftlichen Unterricht

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik); Fr, 16:15 - 17:45, MND/00.03; Das Seminar beginnt am 17.04.2015. Bitte in FlexNow anmelden!
Larsen, Y.

Mittelschule

 

Examensvorbereitung Physik & Chemie (Mittelschule)

S; 2 SWS; Freiwillige Veranstaltung zur Vorbereitung auf die schriftliche Examensprüfung im Didaktikfach Physik & Chemie.; Mo, 18:15 - 19:45, MND/00.02; Das Seminar beginnt am 13.04.2015.
Larsen, Y.
 

Mit Kindern in die Natur: Ortsgebundene Spiele mit GPS-Unterstützung zur Erkundung von interessanten Lebensräumen

S; 2 SWS; ECTS: 2; Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).; Do, 16:15 - 17:45, MND/00.02; Die Veranstaltung beginnt am 16.04.2015, bitte in FlexNow anmelden! Bedingt durch das Arbeiten im Freigelände werden einige Termine zu Blockveranstaltungen zusammengefasst -> Termine nach Übereinkunft
Link, R.

Evangelische Theologie


Biblische Theologie

 

Bibelkunde und Geschichte des Urchristentums

S; 2 SWS; ben. Schein; Do, 14:00 - 16:00, M3N/02.32; Klausurtermin: 23.7.2015 von 10.00 - 12.00 Uhr im Raum M3N/02.32
Rusam, D.
 

Der historische Jesus

S; Do, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Rusam, D.
 

Einführung in die Vätergeschichten: Abraham

S; 2 SWS; ben. Schein; Mi, 14:00 - 16:00, M3/00.16
Bergler, S.
 

Grundlagen der Exegese anhand von "Psalmen"

S; ben. Schein; Mi, 16:00 - 18:00, M3/01.16
Bergler, S.
 

Jona

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 8:00 - 10:00, M3/02.10; Am Donnerstag, 28.05.2015 fällt die Lehrveranstaltung aus.
Fechter, F.
 

Repetitorium Neues Testament

R; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 12.6.2015, Einzeltermin am 10.7.2015, 10:00 - 14:00, M12A/00.15; Neben 13 Doppelstunden am Mittwochvormittag (13.5. entfällt!) ist die Teilnahme an zwei Freitag-Sitzungen (12.6.; 10.7.; jew. 10-14.00 Uhr) verpflichtend.
Bergler, S.

Systematische Theologie

 

Theologie im 20. Jahrhundert

V; 2 SWS; Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatische Vorlesung), EWS-Module, MA Öffentliche Theologie, MA Ethik im Öffentlichen Raum, Grundkurs für Didaktikfach Ev. Religion (Propädeutikum); FlexNow-Prüfungsanmeldung ab 01.05.; Do, 8:00 - 10:00, M3N/02.32
Wabel, Th.
 

"Was ist der Mensch? Einführung in die Theologische Anthropologie"

S; 2 SWS; Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), Modul Religionswissenschaft (Teilbereich "Religion und Religionen"), EWS-Module; FlexNow-Prüfungsanmeldung ab 01.05.; Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.11; Einzeltermin am 16.6.2015, 13:00 - 14:00, MG2/01.11
Wabel, Th.
 

Das Fremde verstehen? Theologische Annäherungen an eine Schlüsselfrage der Gegenwart

S/OS; 2 SWS; Aufbaumodul Fachdidaktik; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), MA öffentliche Theologie. ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Bitte um zusätzliche Anmeldung an: gudrun.lilge@uni-bamberg.de; Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.03
Simojoki, H.
Wabel, Th.
 

Gottes_häuser. Anthropologische und theologische Perspektiven

S; 2 SWS; Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar); Modul Kirchengeschichte; EWS-Module; FlexNow-Prüfungsanmeldung ab 01.05.; Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Wabel, Th.
Düchs, M.
 

Mythos und Politik

S; 2 SWS; jede 2. Woche Mi, 16:00 - 18:00, KR12/02.05; jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Illies, Ch.
Wabel, Th.
Zintl, R.
 

Christliche Medizinethik

S; 2 SWS; Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar), EWS-Module, MA Öffentliche Theologie, MA Ethik im Öffentlichen Raum; FlexNow-Prüfungsanmeldung ab 01.05.; Mo, 14:00 - 16:00, M12A/00.15
Munteanu, D.
 

Christlicher Glaube und öffentliche Verantwortung

S; 2 SWS; Grundmodul Ethik; Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar); EWS-Module; MA Öffentliche Theologie; MA Ethik im Öffentlichen Raum; ZIS (Module A1/A2); FlexNow-Prüfungsanmeldung ab 01.05.; Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Losansky, S.
 

Diakonie

S; 2 SWS; Modul Kirchengeschichte; Grundmodul Ethik; Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar); EWS-Module; MA Öffentliche Theologie; MA Ethik im Öffentlichen Raum; ZIS (Module A1/A2); FlexNow-Prüfungsanmeldung ab 01.05.; Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Losansky, S.
 

Einführung in den christlichen Glauben anhand des Apostolikums

S; 2 SWS; Grundmodul Dogmatik, EWS-Module, Gasthörer; FlexNow-Prüfungsanmeldung ab 01.05.; Einzeltermin am 13.6.2015, Einzeltermin am 20.6.2015, Einzeltermin am 27.6.2015
Hermannsdörfer, N.
 

Geschichten in der Ethik - Narrative Ansätze für das ethische Argumentieren

S; 2 SWS; Grundmodul Ethik, Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar), EWS-Module; FlexNow-Prüfungsanmeldung ab 01.05.; Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Weider, J.
 

Prägende Gestalten der evangelischen Theologie im 20. Jahrhundert

S; 2 SWS; Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), Modul Kirchengeschichte; FlexNow-Prüfungsanmeldung ab 01.05.; Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Munteanu, D.
 

Repetitorium Ethik

S; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Munteanu, D.
 

Taufe und Abendmahl

S; 2 SWS; Grundmodul Dogmatik; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar); Modul Kirchengeschichte; EWS-Module; ZIS (Module A1/A2); Flexnow-Prüfungsanmeldung ab 01.05.; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Losansky, S.
 

Texte von Dorothee Sölle

Ü/BS; 0,5 SWS; In dieser Veranstaltung können keine ECTS-Punkte erworben werden! Verbindliche Anmeldung bis spätestens 15.04. per E-Mail an: sylvia.losansky@uni-bamberg.de; Einzeltermin am 22.4.2015, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 22.4.2015, 18:00 - 22:00, MG2/02.04
Losansky, S.
 

Wie schreibe ich eine (theologische) Seminararbeit?

Ü/T; 1 SWS; Anmeldungen bitte bis 17.06.2015 per Mail an jonathan.weider@uni-bamberg.de; Einzeltermin am 19.6.2015, 16:00 - 18:00, MG2/01.03; Einzeltermin am 20.6.2015, 9:00 - 19:00, MG2/01.04
Weider, J.

Religionswissenschaft

 

Geschichte der europäischen Juden, 1500-1800

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis- und Aufbaumodul Neuere Geschichte; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Schmölz-Häberlein, M.
 

Narrative Theologie des Judentums: Die Pessach-Hagada

S/HS/PS/Ü; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Deusel, A.Y.
 

Seminar: Al-Qaida - Die Idee von der islamischen Basis und ihre Umsetzung

S; 2 SWS; ECTS: 7; 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung; Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Franke, P.
 

Seminar: Geschichte der islamischen Koranexegese

S; 2 SWS; ECTS: 7; 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung; Do, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Franke, P.
 

Theologie des interreligiösen Dialogs

S; 2 SWS; Modul Religionswissenschaft (Teilbereich "Religion und Religionen", Teilbreich "Islam/islamisch-christliches Gespräch" sowie Teilbereich "Judentum/jüdisch-christliches Gespräch"); FlexNow-Prüfungsanmeldung ab 01.05.; Do, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Munteanu, D.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

S; Mi, 14:00 - 16:00, M3/02.10, M3N/01.26
Simojoki, H.
Lang, L.
 

Das Fremde verstehen? Theologische Annäherungen an eine Schlüsselfrage der Gegenwart

S/OS; 2 SWS; Aufbaumodul Fachdidaktik; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), MA öffentliche Theologie. ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Bitte um zusätzliche Anmeldung an: gudrun.lilge@uni-bamberg.de; Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.03
Simojoki, H.
Wabel, Th.
 

Ethisches Lernen im Religionsunterricht

S; 2 SWS; Hier ist *kein EWS-Schein-Erwerb* möglich; Mo, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Leisner, M.
 

Martin Luther im Religionsunterricht

S; 2 SWS; Hier ist *kein EWS-Schein-Erwerb* möglich; Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Leisner, M.
 

Religiöses Lernen in der Weltgesellschaft

S; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Simojoki, H.
 

Schlüsselthemen des Religionsunterrichts - didaktisch ins Leben geholt

V; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Simojoki, H.
 

Seminar zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen

R; 1 SWS; Das nächste Repetitorium findet im SS 2016 statt; Einzeltermin am 22.4.2015, 18:00 - 19:00, MG2/01.11; Einzeltermin am 12.6.2015, 15:00 - 19:00, MG2/01.11; Einzeltermin am 19.6.2015, Einzeltermin am 26.6.2015, Einzeltermin am 3.7.2015, 14:00 - 18:00, MG2/01.11; Achtung: Das Seminar beginnt pünktlich um 14.00 Uhr s.t.
Leisner, M.
 

Sexualerziehung im Religionsunterricht

S; 2 SWS; Vorbesprechungstermin am Di. 14.7.2015 18.00 - 20.00 Uhr im Raum MND 00.03; Einzeltermin am 14.7.2015, 18:00 - 20:00, MND/00.03; Blockveranstaltung 28.9.2015-30.9.2015 Mo-Mi, 9:00 - 17:00, MND/00.03; Vorbesprechung: 14.7.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MND/00.03
Tramowsky, N.

Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

 

1. Maschineneinweisungskurs

SL; Einzeltermin am 15.5.2015, 14:00 - 18:30, WE5/00.013; Einzeltermin am 16.5.2015, 10:00 - 17:30, WE5/00.013; Termin wird noch bekanntgegeben.
Velling - Schürmann, J.
 

2. Maschineneinweisungskurs

SL; Termin wird noch bekanntgegeben
Velling - Schürmann, J.
 

Arbeitskreissitzung der Kunstdozenten

AG; Einzeltermin am 26.6.2015, 10:00 - 15:00, WE5/00.010
Eggenhofer, D.
 

Basis-Seminar Kunst - Basisqualifikation Kunst (B.Maruschke)

S; 3 SWS; Schein; ECTS: 3; Theorie und Praxis des Kunstunterrichts an der Grundschule; Mo, 10:00 - 13:00, WE5/03.067
Maruschke, B.
 

Basis-Seminar Kunst - Basisqualifikation Kunst (I. Dossenbach)

S; 3 SWS; Schein; ECTS: 3; Theorie und Praxis des Kunstunterrichts an der Grundschule; Do, 9:00 - 12:00, WE5/03.067
Dossenbach, I.
 

Begleitseminar z. künstlerischen Gestaltungsprozess - Vertiefung KP IV -

S; 1 SWS; Schein; ECTS: 1; Do, 13:00 - 14:00, WE5/03.049
Eggenhofer, D.
 

Begleitseminar zum Praktikum -Theorie-/Praxismodul Didaktik der Kunst oder Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach

S; 2 SWS; ECTS: 2; Theorie und Praxis des Kunstunterrichts; Do, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Fries, A.
 

Cajónbau

SL; Einzeltermin am 7.3.2015, 9:00 - 18:00, WE5/00.013
Mrzyk, T.
 

Drucken I + II - Aufbau KP I oder Kunstpraxis IV oder Vertiefung Berufliche Schulen

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/03.064, WE5/03.065
Schmidt-Stein, M.
 

Fachdidaktik - Kunst vor Ort - Architektur des 20 Jhds. in Bamberg -Basis KW/KD, Aufbau KD; Vertiefung KP, Vertiefung RS II

S; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/00.010
Eggenhofer, D.
 

Fachdidaktik - Themenseminar

S; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.065
Karl, N.
 

Fachdidaktik Themen - und Technikbereiche der Kunst im Unterrricht mit didaktisch-methodischen Ansätzen - Fachdidaktik Klausurtraining - Aufbau KD u. Vertiefung KD

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; jede 2. Woche Mi, 8:00 - 12:00, WE5/00.010
Eggenhofer, D.
 

Fördertutorium - Gestalten in der Fläche - für Anfänger u. Didaktikstudenten

Ü/T; 2 SWS; Einzeltermin am 5.6.2015, 14:00 - 20:00, WE5/03.067; Blockveranstaltung 5.6.2015-7.6.2015 Do, Fr, Sa, So, 10:00 - 20:00, WE5/03.064; Blockveranstaltung 6.6.2015-7.6.2015 Sa, So, 10:00 - 20:00, WE5/03.067
Zubova, E.
Eggenhofer, D.
 

Fördertutorium - Plastisches Gestalten mit Papier für Anfänger und Examensstudierende

Ü/T; 2 SWS; Einzeltermin am 19.6.2015, 9:00 - 14:00, WE5/00.010; Blockveranstaltung 20.6.2015-21.6.2015 Sa, So, 10:00 - 19:00, WE5/00.010; Blockveranstaltung vom 19.6. bis 21.6.2015. Sonntag endet der Kurs um 17:00 Uhr.
Pospiech, R.
Eggenhofer, D.
 

Fördertutorium - Plastisches Gestalten mit Textilien für Anfänger und Examensstudierende

Ü/T; 2 SWS; Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 20:00, WE5/00.010; Blockveranstaltung 13.6.2015-14.6.2015 Sa, So, 9:00 - 19:00, WE5/00.010; Blockveranstaltung vom 12.6. bis 14.6.2015
Freund, J.
Eggenhofer, D.
 

Gestalten im Schulalltag - Basis KW/KD I Did. GS/HS oder Basis Kunst und Theorie Did GS/MS

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Fr, 8:00 - 10:00, WE5/03.067
Dossenbach, I.
 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I - (Fries,)

S; 3 SWS; ECTS: 4; 2 SWS + 1 Block (11 Std); Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.067; Einzeltermin am 19.6.2015, 14:00 - 19:00, WE5/03.067; Einzeltermin am 20.6.2015, 10:00 - 17:00, WE5/03.067; Hinweis: Zum Seminar werden spezielle Tutorien angeboten (4. ECTS Punkt)
Fries, A.
 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I (Karl)

S; 3 SWS; Schein; ECTS: 4; Hinweis: Zum Seminar werden spezielle Tutorien angeboten (4. ECTS Punkt); Di, 10:00 - 13:00, WE5/03.065
Karl, N.
 

Gestalten in der Fläche I - Basis KP I (Karl)

S; 3 SWS; Mi, 8:00 - 11:00, WE5/03.065
Karl, N.
 

Gestalten in der Fläche II - Aufbau KP I oder KP III oder Vertiefung Berufliche Schulen

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/03.065; 10:00 - 14:00, WE5/03.049
Schmidt-Stein, M.
 

Gestalten mit Medien I - Basis KP II - III

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; jede 2. Woche Mi, 16:00 - 20:00, WE5/03.050; Einzeltermin am 16.4.2015, Einzeltermin am 22.4.2015, Einzeltermin am 6.5.2015, Einzeltermin am 27.5.2015, Einzeltermin am 10.6.2015, Einzeltermin am 17.6.2015, Einzeltermin am 8.7.2015, Einzeltermin am 15.7.2015, 16:00 - 20:00, WE5/03.050
Pfister, U.
 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis KW/KD I oder Basis Kunst und Theorie - N. Karl -

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Di, 8:00 - 10:00, WE5/03.065
Karl, N.
 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis KW/KD I oder Basis Kunst und Theorie (M. Guber-Djamy )-

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Guber-Djamy, M.
 

Grundlagen der Fachdidaktik - Basis KW/KD I oder Basis Kunst und Theorie ( I. Dossenbach )-

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.067
Dossenbach, I.
 

Grundlagen des Gestaltens - Basis KP I -

V; 1 SWS; Schein; ECTS: 1; Di, 9:00 - 10:00, WE5/01.004
Eggenhofer, D.
 

Grundtechnik - Buchbinden -

Ü/T; 2 SWS; Einzeltermin am 15.5.2015, 14:00 - 20:00, WE5/03.065; Blockveranstaltung 16.5.2015-17.5.2015 Sa, So, 10:00 - 19:00, WE5/03.065; Blockveranstaltung vom 15.5. bis 17.5.2015. Sonntag endet der Kurs um 17:00 Uhr
Pospiech, R.
Eggenhofer, D.
 

Grundtechnik - Medien - Block

Ü/T; für Examenskandidaten; Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 20:00, WE5/03.050; Blockveranstaltung 13.6.2015-14.6.2015 Do, Sa, So, 10:00 - 19:00, WE5/03.050; Blockveranstaltung vom 12.6. bis 14.6.2015
Morgner, S.
Eggenhofer, D.
 

Grundtechnik - Drucken -

Ü/T; 2 SWS; Einzeltermin am 8.5.2015, 15:00 - 19:00, WE5/03.065; Blockveranstaltung 8.5.2015-10.5.2015 Fr, Sa, So, 10:00 - 20:00, WE5/03.064; Blockveranstaltung 9.5.2015-10.5.2015 Sa, So, 10:00 - 20:00, WE5/03.065; Vorbesprechung: 7.5.2015, 18:00 - 19:00 Uhr, WE5/03.065
Muchow, A.-L.
Eggenhofer, D.
 

Grundtechnik - Malen -

Ü/T; 2 SWS; 10:00 - 20:00, WE5/03.065; Einzeltermin am 15.5.2015, 14:00 - 20:00, WE5/03.067; Blockveranstaltung 16.5.2015-17.5.2015 Sa, So, 10:00 - 20:00, WE5/03.067; Blockveranstaltung ; Vorbesprechung: 21.5.2015, 18:15 - 18:45 Uhr, WE5/03.065
Zubova, E.
Eggenhofer, D.
 

Grundtechnik - Medien -

Ü/T; 2 SWS; Einzeltermin am 20.4.2015, 14:00 - 18:00, WE5/03.050; Einzeltermin am 22.4.2015, 16:00 - 18:00, WE5/03.050; Einzeltermin am 27.4.2015, 14:00 - 18:00, WE5/03.050; Einzeltermin am 28.4.2015, 12:00 - 14:00, WE5/03.050
Morgner, S.
Eggenhofer, D.
 

Grundtechnik - Menschliche Gestalt I + II

Ü/T; 2 SWS; Zeit n.V., WE5/03.067
N.N.
Eggenhofer, D.
 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Marionettenbau II - (Frehse)

Ü/T; 2 SWS; Einzeltermin am 3.7.2015, 15:00 - 20:00, WE5/00.013; Blockveranstaltung 4.7.2015-5.7.2015 Fr, Sa, So, 10:00 - 20:00, WE5/00.013; Blockveranstaltung vom 3.7 bis 5.7.2015
Frehse, F.
Eggenhofer, D.
 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Marionettenbau I - (Frehse)

Ü/T; 2 SWS; Einzeltermin am 15.5.2015, 15:00 - 19:00, WE5/00.010; Blockveranstaltung 16.5.2015-17.5.2015 Sa, So, 10:00 - 20:00, WE5/00.010; Blockveranstaltung vom15.5.. bis 17.5.2015
Frehse, F.
Eggenhofer, D.
 

Grundtechnik - Plastisches Gestalten - Ton

Ü/T; Einzeltermin am 19.6.2015, 14:00 - 20:00, WE5/00.004; Blockveranstaltung 20.6.2015-21.6.2015 Fr, Sa, So, 9:00 - 20:00, WE5/00.004
Morgner, S.
Eggenhofer, D.
 

Grundtechnik - Zeichnen -

Ü/T; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/03.065
Scheller, M.
Eggenhofer, D.
 

Grundtechnik Buchbinden

Ü/T; Blockveranstaltung 11.4.2015-12.4.2015 Sa, So, 10:00 - 19:00, WE5/00.010; Einzeltermin am 10.7.2015, 14:00 - 20:00, WE5/00.010
Pospiech, R.
Eggenhofer, D.
 

Konstruktives Bauen -Vertiefung KP II

S; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 8.5.2015, 14:00 - 19:00, WE5/00.013; Einzeltermin am 9.5.2015, 10:00 - 17:00, WE5/00.013; Einzeltermin am 29.5.2015, 14:00 - 19:00, WE5/00.013; Einzeltermin am 30.5.2015, 10:00 - 17:00, WE5/00.013; Blockveranstaltung am 8.5., 9.5. und 29.5., 30.5.2015
Fries, A.
 

Kunstgeschichte -20. Jahrhundert 1.Hälfte - Basis KW/KD II, Aufbau KW, Vertiefung KW , Vertiefung RS II

V; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.067
Eggenhofer, D.
 

Kunstgeschichte -München -

S; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
Eggenhofer, D.
 

Plastisches Gestalten - Aufbau KP II - Karl-

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.004
Karl, N.
 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I (A. Fries)

S; 3 SWS; Schein; ECTS: 4; 2 SWS + 1 Block (11 Std.); Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.004; Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 19:00, WE5/00.004; Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 17:00, WE5/00.004; Blocktermin am 12.6. und 13.6.2015
Fries, A.
 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I - N. Karl)

S; 3 SWS; Schein; ECTS: 4; Hinweis: Zum Seminar wird ein spezielles Tutorium zu Trickfilm/ Spielfigur angeboten (4. ECTS Punkt); Do, 8:00 - 11:00, WE5/00.004
Karl, N.
 

Plastisches und Szenisches Gestalten - Basis KP I - Karl -

S; 3 SWS; Schein; ECTS: 4; Mi, 12:00 - 15:00, WE5/00.013; 11 Sitzungen à 180 Min.
Karl, N.
 

Sachzeichnen - Erklärendes Zeichnen - Aufbau KP I

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Einzeltermin am 16.3.2015, Einzeltermin am 18.3.2015, Einzeltermin am 23.3.2015, Einzeltermin am 25.3.2015, 9:00 - 14:00, WE5/03.067; 5. Termin nach Vereinbarung
Maruschke, B.
 

Sprechstunde D. Eggenhofer

SL; 1 SWS; Do, 10:00 - 11:00, Raum n.V.; Raum WE5 03.058
Eggenhofer, D.
 

Sprechstunde N. Karl

SL; Do, 12:00 - 13:00, Raum n.V.; Raum WE5 03.060
Karl, N.
 

Technisches Zeichnen II - Fertigungsbezogenes Zeichnen - Aufbau TZ -

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Mo, 14:00 - 17:00, WE5/00.010; Beginn "st"
Maier, S.
 

Umwelt- / Produktgestaltung I + II Basis KP II Did. HS u. n.v. - Vertiefung KP III -

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; Hinweis: Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme am Einweisungskurs in den Umgang mit Maschinen; 2 SWS + 1 SWS Block (11 Std. Tutorium) Hinweis: Zum Seminar wird ein spezielles Tutorium zu Buchbinden angeboten (3. ECTS Punkt); Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.013
Eggenhofer, D.
 

Vorbereitung Aufnahmemappe und Abschlußmappe

K; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, WE5/03.067
Eggenhofer, D.
 

Werkanalyse - Aufbau KW -

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; jede 2. Woche Mi, 8:00 - 12:00, WE5/00.010
Eggenhofer, D.

Musikpädagogik und Musikdidaktik


Instrumental- und Gesangunterricht

 

Akkordeon

Ü; donnerstags; Do
Stretz, Ch.
 

Blockflöte/Oboe

Ü; Zeit und Raum n.V.
Krause, F.
Pohl-Blaschko, M.
 

E-Gitarre

Ü; Zeit und Raum n.V.
Schramm, N.
 

Elementares Klavierspiel

Ü; 1 SWS; Vormerkliste am Schwarzen Brett im Musiktrakt; Mo; Montagvormittag n. V.
Ismayr, A.
 

Gesang

Ü; Zeit und Raum n.V.
Scheer, S.-K.
Beck, M.
Dörfler, N.
Frey-Goldbach, B.
Heyse, U.
Marly-Pietschmann, B.
Fujiyama, H.
Mittermair, Ch.
Sander, J.
Wessel, S.
Fösel, M.
 

Gitarre

Ü; Zeit und Raum n.V.
Bochmann, F.
Hammrich, G.
Lipport, Th.
Voss, G.
 

Klarinette

Ü; Zeit und Raum n.V.
Vogel, J.
Vogel, P.
 

Klarinette/Saxophon

Ü; Zeit und Raum n.V.
Gentil, J.
 

Klavier

Ü
 
     n.V.   Resch, T.
     n.V.   Duplan, E.
     n.V.   Deusel, J.
     n.V.   Sel-Mumcuoglu, B.
     n.V.   Ismayr, A.
 

Orgel

Ü; Do
Böhm, K.
 

Querflöte

Ü; Fr
Yates, H.
 

Trompete

Ü; Mi
Schemm-Renaud, R.
 

Violine

Ü; Zeit und Raum n.V.
Rosenberg, K.
 

Prüfungsvorbereitung s. Terminplan an der Tür 01.072

Ü/T; Blockveranstaltung 2.2.2015-10.4.2015 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, WE5/01.072
Scheer, S.-K.

Vorlesungen, Seminare, Übungen

 

Musikpädagogik als Wissenschaft bzw. Forschungsdisziplin

V/S; Fr, 10:15 - 11:45, WE5/00.033; Beginn: 17.04.2015
Hörmann, S.
 

Aktuelle musikpädagogische und musikdidaktische Fachdiskussion

S; 1 SWS; Do, 16:15 - 17:45, WE5/00.033; Beginn: 16.04.2015 an ausgewählten Terminen
Hörmann, S.
 

Musikpsychologische und musiksoziologische Grundlagen der Vermittlung und Aneignung von Musik

S; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, WE5/00.033; Beginn: 16.04.2015
Meidel, E.
 

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule (in zwei Gruppen)

S; 2 SWS; Beginn: 15.04.2015
Meidel, E.
     Di10:15 - 11:45WE5/01.072 Meidel, E.
     Di12:15 - 13:45WE5/01.072 Meidel, E.
 

Lernbereichsübergreifende Planung von Musikunterricht

S; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, WE5/00.033; Beginn: 16.04.2015
Meidel, E.
 

Ansätze aktiven Musikhörens

S; 2 SWS; Fr, 10:15 - 11:45, WE5/01.072; Beginn: 17.04.2015
Meidel, E.
 

Instrumentales Musizieren Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten

Ü/BS; 2 SWS; BS findet an zwei Wochenenden statt; Einzeltermin am 8.5.2015, 15:00 - 19:00, WE5/01.072; Einzeltermin am 9.5.2015, 10:00 - 19:00, WE5/01.072; Einzeltermin am 12.6.2015, 15:00 - 19:00, WE5/01.072; Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 19:00, WE5/01.072
Deutsch, J.
 

Singen – Stimmbildung und Liedarbeit mit Kindern und Jugendlichen

S/Ü; 2 SWS; Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.072; Beginn: 13.04.2015
Deutsch, J.
 

Elementare Musik- und Bewegungserziehung II: Musik – Sprache – Bewegung

S/Ü; 2 SWS; nach Wahl 1 - 2 std. (s. u.); Mo, 12:15 - 13:45, WE5/00.033; Beginn: 13.04.2015
Buck, E.
 

Elementare Musiktheorie und Gehörbildung (Tutorium)

TU; 0,5 SWS; Einzeltermin am 24.4.2015, 14:00 - 16:15, Raum n.V.; Einzeltermin am 8.5.2015, 14:00 - 15:30, WE5/00.033; Einzeltermin am 10.7.2015, 12:15 - 13:45, WE5/01.076; am 24.4.2015 im Raum WE5/02.088
Diroll, N.
 

Elementares Tanztheater in der Musikerziehung

S; 2 SWS; Beim Besuch bis zur ersten Hälfte des Semesters gilt die Veranstaltung als einstündig. Der Besuch bis zum Ende des Semesters gilt als Teilnahme an einer zweistündigen Veranstaltung; Mo, 14:15 - 15:45, WE5/00.033; Beginn: 13.04.2015
Buck, E.
 

Vom Lied zum Singspiel Musizieren im Primar- und Elementarbereich

Ü/BS; dieses Angebot wird verschoben
Forster, M.
 

Instrumentalpädagogik

BS; 2,5 SWS; Blockveranstaltung, Termine nach Absprache; Einzeltermin am 24.4.2015, 15:30 - 17:00, WE5/01.076; Einzeltermin am 8.5.2015, 15:30 - 19:30, WE5/01.076; Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 16:30, WE5/01.076; Einzeltermin am 19.6.2015, Einzeltermin am 26.6.2015, 15:30 - 19:30, WE5/01.076; Einzeltermin am 27.6.2015, 9:00 - 16:30, WE5/01.076; Vorbesprechung: 24.4.2015, 15:30 - 17:00 Uhr, WE5/01.076
Borovnjak, B.
 

Lehrverfahren in der Grundschule

S; 2 SWS; Mi, 13:15 - 14:45, WE5/01.076; Beginn: 15.04.2015
Deutsch, J.
 

Lehrverfahren in der Sekundarstufe I

S; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 14:15 - 15:45, WE5/01.072; Beginn: 15.04.2015
Meidel, E.
 

Unterrichtsanalyse

S; 2 SWS; 11:15 - 12:45 Uhr mittwochs in der Grundschule Strullendorf
Deutsch, J.
 

Basisqualifikation - Praxis des Musikunterrichts an Grundschulen (in vier Gruppen)

S; 2 SWS; ECTS: 3
Deutsch, J.
Mühlhölzl, M.
Schmidtner, U.
     Mo
Einzeltermin am 20.7.2015
8:15 - 9:45
8:15 - 9:45
WE5/01.072
WE5/01.072
Mühlhölzl, M.
 Beginn: 13.04.2015
     Di14:15 - 15:45WE5/01.072 Deutsch, J.
 Beginn: 14.04.2015, Klausurtermin am 22.07.2015 09:15 - 10:45 Uhr
     Di16:15 - 17:45WE5/01.072 Deutsch, J.
 Beginn: 14.04.2015, Klausurtermin am 22.07.2015 09:15 - 10:45 Uhr
     Mi
Einzeltermin am 22.7.2015
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
WE5/00.033
WE5/00.033
Schmidtner, U.
 Beginn: 15.04.2015
 

Medienpraxis (in zwei Gruppen)

Ü; 2 SWS
Kocina, R.
     Mo8:15 - 9:45WE5/00.033, WE5/01.076, WE5/01.069 Kocina, R.
 Beginn: 13.04.2015
     Mo10:15 - 11:45WE5/00.033, WE5/01.076, WE5/01.069 Kocina, R.
 Beginn: 13.04.2015
 

Computer-Arrangement

Ü; 2 SWS; Di, 8:15 - 9:45, WE5/01.076; Beginn: 13.04.2015
Kocina, R.
 

PC-Übung

Ü; Mo, 12:00 - 18:00, WE5/01.076; Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.076; Do, 8:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, WE5/01.076; Fr, 10:00 - 13:00, WE5/01.076; Mi, 8:00 - 17:00, WE5/01.076
Kager, F.
 

Grundzüge der Musikgeschichte

S; 1 SWS; ECTS: 1; Mo, 14:15 - 15:45, WE5/01.072; Prüfungstermin: Montag, 29.06.2015, 14:15 Uhr
Wind, G.
 

Neuere Musikgeschichte

S; 2 SWS; Do, 8:15 - 9:45, WE5/00.033; Beginn: 16.04.2015
Fichte, T.
 

Geschichte der Pop-/Rockmusik

S; 2 SWS; Mi, 16:15 - 17:45, WE5/00.033; Beginn: 15.04.2015
Kager, F.
 

Musik zum Film vs. Filmmusik

S; 2 SWS; Fr, 12:00 - 13:30, WE5/00.033; Einzeltermin am 29.5.2015, 12:00 - 13:30, WE5/01.076; Beginn: 17.04.2015
Woebs, R.
 

Ensembleleitung II (in zwei Gruppen)

Ü; 2 SWS
Schmidts, W.
     Di14:15 - 15:45WE5/00.033 Schmidts, W.
 a) Beginn: 14.04.2015
     Di16:15 - 17:45WE5/00.033 Schmidts, W.
 b) Beginn: 14.04.2015
 

Elementare Musiktheorie und Gehörbildung (in zwei Gruppen)

Ü; 1 SWS; Kombinierte schriftliche Prüfung in: "Elementare Musiktheorie und Gehörbildung" und "Grundzüge der Musikgeschichte" oder einzeln als Substitution
Meidel, E.
     Do16:15 - 17:00WE5/01.072 Meidel, E.
 a) Beginn: 16.04.2015
     Do17:00 - 17:45WE5/01.072 Meidel, E.
 b) Beginn: 16.04.2015
 

Gehörbildungstutorium

TU; 1 SWS
Rochleder, I.
     Di14:00 - 16:00WE5/01.076 Saffer, S.
     Mi17:15 - 18:00WE5/01.076 Rochleder, I.
     Fr8:00 - 10:00WE5/01.076 Saffer, S.
 

Harmonielehre

Ü; 2 SWS; Mi, 16:15 - 17:45, WE5/01.072
Schmidts, W.
 

Harmonielehre für BA-NF

S; 2 SWS; Fr, 13:00 - 14:30, WE5/01.072; Einzeltermin am 8.5.2015, Einzeltermin am 12.6.2015, 13:00 - 14:30, WE5/01.076; Beginn: 17.04.2015
Sieber, A.
 

Pop-/Rockarrangement

Ü; 2 SWS; Fr, 15:30 - 17:00, WE5/01.072; Einzeltermin am 8.5.2015, Einzeltermin am 12.6.2015, 15:30 - 17:00, WE5/01.076; am 15.05. keine LV
Sieber, A.
 

Harmonielehre, Übung zur Prüfungsvorbereitung für UF

Ü/BS; 1 SWS; Einzeltermin am 13.7.2015, 16:00 - 19:00, WE5/01.076
Schmidts, W.
 

Musikalische Analyse - Vorbereitende Einheit zum Staatsexamen (UF)

Ü/BS; 1 SWS; als Blockseminar n. V. im September 2015; Einzeltermin am 16.9.2015, 9:00 - 18:00, WE5/00.033
Schmidts, W.
 

Musikalische Analyse - Tutorium

TU; Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.076
Werner, J.
 

Musikalische Analyse – exemplarische Beispiele, theoretische und methodische Reflexion (II)

S/Ü; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, WE5/01.072; Beginn: 16.04.2015
Hörmann, S.
 

Gehörbildung II

Ü; 1 SWS; 1std. Gruppe a) und Gruppe b) Beginn jeweils: 14.04.2015
Goldbach, M.
     Di10:00 - 10:45WE5/01.076 Goldbach, M.
 a) Beginn: 14.04.2015
     Di10:45 - 11:30WE5/01.076 Goldbach, M.
 b) Beginn: 14.04.2015
 

Gehörbildung II für BA-NF

Ü; 1 SWS; Fr, 14:30 - 15:15, WE5/01.072; Einzeltermin am 24.4.2015, Einzeltermin am 8.5.2015, Einzeltermin am 12.6.2015, 14:30 - 15:15, WE5/01.076; Beginn: 17.04.2015
Sieber, A.
 

Gehörbildung IV

Ü; 1 SWS; Beginn: 15.04.2015
Goldbach, M.
     Di11:30 - 12:15WE5/01.076 Goldbach, M.
 a) Beginn: 14.04.2015
     Di12:15 - 13:00WE5/01.076 Goldbach, M.
 b) Beginn: 14.04.2015
 

Universitätschor

Ü; 3 SWS; Mi, 18:00 - 20:30, WE5/00.033; Mi, 18:00 - 20:00, WE5/01.072, WE5/00.019, WE5/00.022; Einzeltermin am 4.7.2015, Einzeltermin am 5.7.2015, 10:00 - 22:00, WE5/00.033; Beginn: 15.04.2015, Probenwochenende am 4./5. Juli mit Chor und Orchester, Hauptprobe am 17. Juli abends, Generalprobe am 18. Juli vormittags
Schmidts, W.
 

Kammerchor der Universität

Ü/BS; 2 SWS; Einzeltermin am 27.4.2015, 20:00 - 22:00, WE5/01.072; Einzeltermin am 8.5.2015, 19:00 - 22:00, WE5/00.033; Einzeltermin am 9.5.2015, 10:00 - 18:00, WE5/00.033; Einzeltermin am 1.6.2015, 20:00 - 22:00, WE5/01.072; Einzeltermin am 19.6.2015, 17:00 - 19:30, WE5/00.033; Einzeltermin am 20.6.2015, 10:00 - 18:00, WE5/00.033; Einzeltermin am 22.6.2015, 17:30 - 19:30, WE5/00.033; Hauptprobe mit Solisten und Organist 26.06. / 17:00 Uhr
Schmidts, W.
 

Extra-Chor

Ü; 2 SWS; Mo, 18:15 - 19:45, WE5/01.072; Beginn: 13.04.2015
Deutsch, J.
 

Stimmkunde

S; 1 SWS; Einzeltermin am 18.9.2015, Einzeltermin am 19.9.2015, 9:00 - 17:00, WE5/01.072
Scheer, S.-K.
 

Universitätsorchester

Ü; 3 SWS; wg. Antrittsvorlesungen steht der Raum 00.022 am 28.4. und 23.6.2015 nicht zur Verfügung; Di, 19:00 - 22:00, WE5/00.033; Di, 19:00 - 21:00, WE5/01.072, WE5/00.022, WE5/00.019, WE5/00.043; Beginn: 14.04.2015, 28.04. und 23.06.2015 ist 00.022 nicht für Stimmproben zu nutzen; Probenwochenende am 4./5. Juli mit Chor und Orchester, Hauptprobe am 17. Juli abends, Generalprobe am 18. Juli vormittags;
Schmidts, W.
 

Kammerorchester

BS; 3 SWS; Probentermine werden noch bekanntgegeben, zusätzlich Probenwochenende; Einzeltermin am 10.7.2015, Zeit n.V., WE5/00.033; Einzeltermin am 19.9.2015, 15:00 - 22:00, WE5/00.033; Einzeltermin am 9.10.2015, 18:00 - 22:00, WE5/00.033; Einzeltermin am 10.10.2015, 12:30 - 15:00, WE5/00.033
Krämer, H.
 

Bigband

Ü; 4 SWS; Mo, 19:30 - 21:00, WE5/01.076; Mo, 19:30 - 22:30, WE5/00.033; Einzeltermin am 7.6.2015, Einzeltermin am 21.6.2015, 11:00 - 14:00, WE5/00.033; Beginn: 13.04.2015
Schieferdecker, M.
 

Jazz/Pop-Ensemble in zwei Kursen

Ü; 2 SWS
Schieferdecker, M.
     n.V.   Schieferdecker, M.
 A) (nur für Fortgeschrittene) im Schlagzeugraum -1.003
     Mo16:15 - 17:45WE5/00.033 Schieferdecker, M.
 B) Beginn: 13.04.2015
 

Unterrichtsanalyse (Sekundarstufe I)

S; 2 SWS; mittwochs 12:00 bis 13:30 Uhr in der Realschule Scheßlitz
Meidel, E.

Sport- und Sportdidaktik

 

Erste-Hilfe-Kurs für Sportstudierende

S; Einzeltermin am 4.6.2015, 9:00 - 17:00, FMA/01.20
Voll, S.
 

Klausur für Bachelor-Pädagogik-Studierende ab WS 12/13

S; 4 SWS; Einzeltermin am 22.7.2015, 9:00 - 13:00, F21/02.55
Voll, S.

Lehramt an Grundschulen

 

Basisqualifikation Sport GS

S; 3 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Fr, 9:15 - 12:00, FG2/00.09; Fr, 9:15 - 10:00, FMA/00.07, (außer Fr 24.4.2015)
Schellenberg, C.
 

Basisqualifikation Sport GS (Blockveranstaltung)

S; 3 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Zeit n.V., VP/VP; Blockveranstaltung vom 23.3. - 27.3.2015 im Volkspark. Uhrzeit: 8.15 bis 17.00 Uhr
Schellenberg, C.
 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Gymnastik und Tanz

S; 1 SWS; freiwillige Teilnahme; Do, 14:30 - 15:15, VP/VP
Ludwig, J.
 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Spiele GS

S; 1 SWS; freiwillige Teilnahme; Di, 13:15 - 14:00, FG2/00.09
Schachten, T.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Allgemeine Ballschule a

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Di, 9:15 - 10:00, VP/VP
Voll, S.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegen im Wasser

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Do, 14:00 - 14:45, Externer Raum; Der Kurs findet im Bamberger Hallenbad Bambados statt!
Schachten, T.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Große Spiele

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Di, 12:15 - 13:00, FG2/00.09
Schachten, T.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele (GS)

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Lehrversuch mit Ausarbeitung; Do, 9:15 - 10:00, VP/VP
Schellenberg, C.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness (GS) a

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Do, 8:15 - 9:00, FG2/00.09
Buuck, S.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness (GS) b

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Mo, 13:15 - 14:00, FG2/00.09
Schachten, T.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Laufen-Springen-Werfen a

S; 2 SWS; Mo, 14:00 - 14:45, Externer Raum; Diese Veranstaltung findet im Fuchs-Park-Station statt.
Baumgartner, B.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Laufen-Springen-Werfen b

S; 1 SWS; Mo, 15:30 - 16:15, Externer Raum; Diese Veranstaltung findet im Fuchs-Park-Station statt.
Baumgartner, B.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Sich zu Musik bewegen/ Bewegungsgrundformen a

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Do, 13:30 - 14:15, VP/VP
Ludwig, J.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Sich zu Musik bewegen/ Bewegungsgrundformen b

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Do, 15:15 - 16:00, VP/VP
Ludwig, J.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Turnen an Geräten / Akrobatik

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Mo, 11:15 - 12:00, FG2/00.09
Schachten, T.
 

Seminar: Sportpädagogik in der Grundschule

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Fr, 10:15 - 11:00, FMA/01.20, (außer Fr 17.7.2015); Einzeltermin am 17.7.2015, 10:15 - 11:00, FMA/00.06
Voll, S.
 

Vorlesung: Grundschulspezifische Aspekte des Sportunterrichts

V; 1 SWS; freiwillige Teilnahme; Fr, 8:15 - 9:00, F21/02.18, (außer Fr 17.7.2015)
Schellenberg, C.

Lehramt an Hauptschulen

 

Basisqualifikation Sport HS

S; 3 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Do, 11:15 - 13:30, VP/VP
Schellenberg, C.
 

Begleitseminar: Planung und Analyse von Sportunterricht

S; 1 SWS; Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum; Zeit n.V., Externer Raum; Termin für 1. Treffen wird noch vereinbart, Raum F21/607b.
Voll, S.
 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Spiele HS/Bachlor Pädagogik

S; freiwillige Teilnahme; Di, 14:00 - 14:45, FG2/00.09
Schachten, T.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Allgemeine Ballschule b

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Di, 10:15 - 11:00, VP/VP
Voll, S.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Basketball a

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Di, 11:15 - 12:00, FG2/00.09
Schachten, T.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Basketball b

S; 2 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Di, 17:15 - 18:45, VP/VP; Das Semiar findet ab dem 14. April 2015 (7 x) doppelstündig statt (bis einschließlich 26. Mai 2015).
Back, R.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegungskünste a

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Zeit n.V., VP/VP; Das Seminar a wird als Blockveranstaltung angeboten. Wichtig: Die Veranstaltung a ist nur für Studierende, die nach diesem Semester Prüfungen machen müssen. Termine: 24./25. April 2015 ab 14 Uhr im VP (Blockveranstaltung b findet im September 2015 statt und ist geeignet für alle anderen Studierende, die dieses Semester die Prüfung nicht ablegen müssen)
Hensler, C.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Bewegungskünste b

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Zeit n.V., VP/VP; Das Seminar b wird als Blockveranstaltung angeboten. Wichtig: Blockveranstaltung b findet im September 2015 statt und ist geeignet für alle Studierende, die dieses Semester SS15 die Prüfung nicht ablegen müssen.
Hensler, C.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Fußball a

S; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Di, 9:15 - 10:00, F21/Sp.Pl.
Schachten, T.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Fußball b

S; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Di, 10:15 - 11:00, F21/Sp.Pl.
Schachten, T.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen I (Studentinnen)

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Do, 10:15 - 11:00, VP/VP
Schellenberg, C.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gerätturnen I (Studenten)

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Mo, 10:15 - 11:00, FG2/00.09
Schachten, T.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz I a

S; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; 9:00 - 12:30, FG2/00.09; Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Termine: 14.06., 11.07., 12.07.2015 jeweils von 9.00 - 12.30 Uhr
Schröder, P.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz II a

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
 
     Do14:00 - 14:45FG2/00.09 Schröder, P.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz II b

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme
 
     Do16:00 - 16:45FG2/00.09 Schröder, P.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz III

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Do, 15:00 - 15:45, FG2/00.09
Schröder, P.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Gymnastik und Tanz III (BA Pädagogik)

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Zeit n.V., FG2/00.09; Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Termine: 20. Juni, 27. Juni, 4. Juli 2015 jeweils von 10.00 - 13.00 Uhr
Keller, M.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Handball a

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Do, 17:00 - 18:30, VP/VP; Das Semiar findet zur 1. Hälfte des Semesters (ab dem 16. April 2015) (6 x doppelstündig statt (bis einschließlich 28. Mai 2015).
Göhl, Ch.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Handball b

S; 2 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Do, 17:00 - 18:30, VP/VP; Das Semiar findet zur 2. Hälfte des Semesters (ab dem 11. Juni 2015) (6 x) doppelstündig statt (bis einschließlich 16. Juli 2015).
Göhl, Ch.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Kleine Spiele (HS)

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme, Lehrversuch mit Ausarbeitung; Do, 12:00 - 12:45, FG2/00.09
Schachten, T.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness (HS)

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Do, 11:15 - 12:00, FG2/00.09
Schachten, T.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik I a

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Mi, 14:15 - 15:00, Externer Raum; Dieser Kurs findet im Fuchs-Park-Stadion statt.
Körner, Ph.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik I b

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Mi, 15:45 - 16:30, Externer Raum; Dieser Kurs findet im Fuchs-Park-Stadion statt.
Körner, Ph.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik II a

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Mi, 15:00 - 15:45, Externer Raum; Dieser Kurs findet im Fuchs-Park-Stadion statt.
Körner, Ph.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Leichtathletik II b

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Mi, 16:30 - 17:15, Externer Raum; Diese Veranstaltung findet im Fuchs-Park-Station statt.
Körner, Ph.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen I a

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Do, 13:15 - 14:00, Externer Raum; Dieser Kurs findet im neuen Hallenbad Bambados in Bamberg statt!
Schachten, T.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen I b

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Do, 16:15 - 17:00, Externer Raum; Der Kurs findet im Bamberger Hallenbad Bambados statt!
Bell, M.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Schwimmen II a

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Do, 15:30 - 16:15, Externer Raum; Der Kurs findet im Bamberger Hallenbad Bambados statt!
Bell, M.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Volleyball a

S; 2 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Fr, 14:00 - 15:30, VP/VP; Das Semiar findet ab dem 17. April 2015 (7 x) doppelstündig statt.
Kestel, S.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Volleyball b

S; 2 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Fr, 15:30 - 17:00, VP/VP; Das Semiar findet ab dem 17. April 2015 (7 x) doppelstündig statt.
Kestel, S.
 

Praxis-Seminar: Sportpädagogik (BA Pädagogen)

S; 2 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Mi, 14:00 - 15:30, FG2/00.09
Schachten, T.
 

Seminar: Sport als Erfolgsfaktor für Organisationen

S; 1 SWS; Kooperation mit Brose Baskets; ab 20.4.2015
Back, R.
 

Seminar: Sportpädagogik in der Hauptschule

S; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Fr, 9:15 - 10:00, FMA/01.20, (außer Fr 17.7.2015); Einzeltermin am 17.7.2015, 9:15 - 10:00, FMA/00.06
Voll, S.
 

Seminar: Sportwissenschaftliche Forschungsfragen (BA Päd.)

S; 2 SWS; Dieses Seminar wird als Blockveranstaltung am 30./31.05.2015 von 10.00 - 18.00 Uhr angeboten. Vorbesprechung am 24. April 2015, 10 Uhr, Forschungsstelle,
Buuck, S.
 

Vorlesung: Bewegungslehre/spezielle Didaktik

V; freiwillige Teilnahme; Fr, 8:25 - 9:10, FMA/01.20
Voll, S.

Veranstaltungen für beide Lehrämter

 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Gerätturnen

S; 1 SWS; freiwillige Teilnahme; Mo, 12:15 - 13:00, FG2/00.09
Schachten, T.
 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Körpergefühl entwickeln - gesundheitsorientierte Fitness

S; 1 SWS; freiwillige Teilnahme; Do, 9:15 - 10:00, FG2/00.09
Buuck, S.
 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Leichtathletik

S; freiwillige Teilnahme; Mo, 14:45 - 15:30, Externer Raum; Dieser Kurs findet im Fuchs-Park-Stadion statt.
Baumgartner, B.
 

Methodisch-didaktischer Prüfungsvorbereitungskurs: Schwimmen

S; 1 SWS; freiwillige Teilnahme; Do, 14:45 - 15:30, Externer Raum; Hallenbad Bambados
Bell, M.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten a

S; 2 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme (Lehrversuch mit Ausarbeitung); Di, 12:15 - 13:45, VP/VP
Voll, S.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten b

S; 2 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme (Lehrversuch mit Ausarbeitung); Di, 14:00 - 15:30, VP/VP
Voll, S.
 

Methodisch-didaktisches Seminar: Trendsportarten c

S; 2 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Di, 15:45 - 17:15, VP/VP
Voll, S.
 

Methodisch-didaktisches-Seminar: Eislauf

S; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Blockveranstaltung im September 2015
Schachten, T.
 

Vorlesung: Allgemeine Sportdidaktik

V; 1 SWS; freiwillige Teilnahme; Fr, 11:15 - 12:00, FMA/01.20, (außer Fr 17.7.2015); Einzeltermin am 17.7.2015, 11:15 - 12:00, FMA/00.06
Voll, S.
 

Vorlesung: Lehre des Skilaufs

V; 1 SWS; regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme; Zeit n.V., VP/VP; Dieses Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Das erste Treffen wird noch rechtzeitig bekannt gegeben, danach erfolgt die Einteilung der Blockveranstaltungstermine. Das Seminar ist Teil der Skilehrerausbildung.
Baumann, S.

Allgemeiner Hochschulsport

 

Lach-Yoga (Hasya-Yoga)

SL; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Then, M.
 

Yoga I

SL; Mo, 18:30 - 20:00, F21/03.01
Pauser, R.
 

Yoga II

SL; Mo, 20:00 - 21:30, F21/03.01
Pauser, R.
 

Yoga III

SL; Mi, 18:30 - 20:00, F21/03.01
Zindel, N.
 

Yoga IV

SL; Mi, 20:00 - 21:30, F21/03.84
Zindel, N.
 

Yoga V

S; Mo, 20:00 - 21:30, F21/03.83, F21/03.84
Zindel, N.
 

Yoga VI

S; Mo, 18:30 - 20:00, F21/03.83, F21/03.84
Zindel, N.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof