UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte >>

Abteilung Denkmalkunde

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Stefan Breitling, Thomas Eißing, Jürgen Giese, Johanna Blokker, Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2015, 10:30 - 11:30, KR12/02.18
Einzeltermin am 12.10.2015, 8:30 - 10:00, U2/00.25
Einzeltermin am 12.10.2015, 18:30 - 19:30, KR12/02.18
Einzeltermin am 12.10.2015
Diese Termine dienen zur Orientierung der Erstsemester und sollten daher besucht werden. Am Freitag (9.10.) 10:30-11:30 Uhr werden Erläuerungen zur Studienstruktur und dem Stundenplan gegeben, am Montag (12.10.) 8:30-10:00 Uhr das Fach und die Dozenten vorgestellt. Bei der Veranstaltung am Montag abend handelt es sich um eine inoffizielle Veranstaltung, organisiert von Studierenden/Jahrgangssprechern des letzten Jahrgangs.
vom 13.4.2016 bis zum 13.4.2016

Vorlesungen

 

Grundlagen Denkmalkunde. M-GL-90/120; M-SPO 2007 Modul 1; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 3+4; Export 15 Modul 3.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 9:15 - 10:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur) Entspricht MA-SPO2007: "Geschichte und Theorie der Denkmalpflege-Teil I"

 

Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt. M-GL-90/120; M-SPO 2007, Modul 2; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 3+4, Export 15 Modul 3.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 13:30 - 15:00, KR12/02.18
Am 29.10. auch um 10:15-11:45 Uhr (Das Seminar zur Vorlesung Bauforschung fällt dafür aus)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur) Entspricht MA-SPO 2007: "Bauforschung, Baugeschichte, Bauarchäologie: Geschichte der Baukonstruktion"

 

Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-90/120; M-SPO 2007, Modul 3; BA-45, Modul 3+4; BA-30, Modul 3; Export 15, Modul 3.

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 15:15 - 16:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur). Entspricht MA-SPO 2007, Modul 3, "Konservierungswissenschaften: Grundlagen"

 

Grundlagen archäologische Denkmalpflege. M-GL-DK 90/120

Dozent/in:
C. Sebastian Sommer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2015, Einzeltermin am 8.1.2016, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur). Keine Entsprechung SPO 2007, "Archäologische Denkmalpflege". Dort Seminar mit 2 SWS!

 

Historische Baukonstruktionen und Gefüge. M-FW-BF-120; NF-V-BF-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 3+4; Export 15 Modul 3.

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Breitling, Thomas Eißing
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, KR12/02.18
Teil 1: Breitling 13.10.-24.11., Teil 2: Eißing 08.12.-02.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur

 

Schadstoffe und Kulturgut: Schädigungspotenzial und Vermeidungsstrategien zum Schutz von musealem Kulturgut. M-FW-RW-120; M-SPO 2007, Modul 3; NF-V-RW-45; BA-45, Modul 4; BA-30, Modul 3; Export 15, Modul 3.

Dozent/in:
Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2015, Einzeltermin am 30.10.2015, Einzeltermin am 13.11.2015, 10:00 - 18:00, ZW4/01.04
Einzeltermin am 27.11.2015, 10:00 - 12:00, ZW4/01.04
Klausur: 27.11. 10-12 Uhr im ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur. Entspricht Ma-SPO 2007, Modul 3: "Konservierungswissenschaften: Materialien und Methoden"

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Denkmalkunde. M-GL-120; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 14:45, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Abschlussklausur Grundlagenmodul. Entspricht MA-SPO 2007: "Seminar zur Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege-Teil I" Das Seminar kann nicht im BA-SPO 2009 belegt werden, weil nur 1SWS.

 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt: Einführung in die Baudokumentation. M-GL-120.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Wöchentlich vom 09.10. bis 20.11. Am 5.11. auch von 13:30-15:00 Uhr (Grundlagen Bauforschung fällt dafür aus)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Abschlussklausur Grundlagenmodul

 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-120.

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 17:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung. Abschlussklausur Grundlagenmodul

 

Ein Bild des Wandels. Der Innenraum des Bamberger Doms vom Mittelalter bis heute. M-FW-DK 120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; NF-V-DK 45.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, ZW4/01.04
Teilweise in der Domkirche

 

Rekonstruktion und die Denkmalpflege. M-FW-DK-120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; NF-V-DK-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3; BA-45 Modul 1+4; Export 15/10 Modul 1+4.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 15:15 - 16:45, ZW4/01.04

 

Erfassen und Bewerten. M-FW-DK-120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; NF-V-DK-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3; BA-45 Modul 1+4; Export 15/10 Modul 1+4.

Dozent/in:
Peter Ruderich
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 17:00 - 18:30, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit Entspricht MA-SPO 2007: "Beschreiben und Bewerten von Baudenkmalen" Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO2013 können nur Module gewählt werden.

 

Historische Grundwissenschaften. M-FW-DK-120; M-SPO 2007, Modul 1; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3, BA-45 Modul 1+4, Export-15/10 Modul 1+4.

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Eißing, Herbert May
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 19.10.2015-7.12.2015 Mo, 9:00 - 11:45, ZW4/01.04
Beginn 19.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur

 

Recht in der Denkmalpflege / Denkmalschutzgesetze - Rechtsanwendung und Rechtsprechung. M-FW-RMI-120; M-SPO 2007, Modul 6.

Dozent/in:
Wolfgang Karl Göhner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Klausur
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 10:30 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 18.12.2015, Einzeltermin am 15.1.2016, Einzeltermin am 22.1.2016, Einzeltermin am 5.2.2016, 10:30 - 15:30, U7/01.05
Einzeltermin am 12.2.2016, 10:30 - 12:00, U5/01.22
Klausurtermin 12.02.2016, 10:30-12:00 Uhr U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur

 

Praktische Bauforschung Teil 1. M-FW-BF-120; M-V-BF-90; M-EB-90/120; M-SPO 2007, Modul 2.

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Breitling, Peter Dresen, Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 30.11.2015-4.12.2015 Mo-Fr
Blockveranstaltung findet extern statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teil 2 der Veranstaltung findet im kommenden Sommersemester statt. Teil 1 und 2 können nur gemeinsam besucht werden.
Prüfungsform:Portfolio/Studienarbeit.
Entspricht MA-SPO 2007: "Bauaufmaß/Bauforschung-Teil III. Einführung in die Bauforschung-Dokumentation und Analyse historischer Bauten"
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO2013 können nur ganze Module gewählt werden.

 

Photographie und Bildbearbeitung. M-FW-BF-120; M-EB-90/120; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, Einzeltermin am 26.10.2015, Einzeltermin am 9.11.2015, Einzeltermin am 23.11.2015, Einzeltermin am 7.12.2015, Einzeltermin am 21.12.2015, Einzeltermin am 18.1.2016, Einzeltermin am 1.2.2016, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Beginn 12.10. Für Teilnehmer, die das Seminar in M-EB-90/120 einbringen wollen, hat es einen Umfang von 2 SWS.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit
Hinweis: Im Erweiterungsbereich M-EB-90/120 sind nur vollständige Module wählbar.

 

Bauvermessung und analoges Zeichnen. M-FW-BF-120; M-V-BF-90; M-EB-90/120; M-SPO 2007, Modul 62.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Blockseminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 04.04.2016 - 08.04.2016, täglich 9 - 17 Uhr, am Freitag bis 16 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung: als Vorbereitung dient das Seminar "Einführung in die Baudokumentation"
Abgabeleistung sind die vor Ort entstandenen Aufmaßzeichnungen mit den darauf vermerkten bauforscherischen Befunden. Für Teilnehmer, die das Seminar in M-EB-90/120 oder M-V-BF-90 einbringen wollen, ist zusätzlich zu der Arbeit vor Ort eine daraus entwickelte bauforscherische Studienarbeit nötig.
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA 90/120 sind nur ganze Module wählbar.
Das Seminar entspricht in M-SPO 2007: "Analoge Baudokumentation und Visualisierung"

 

Einführung in AutoCAD, Gruppe I. M-FW-BF-120; M-EB-90/120; NF-V-BF-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Arnold Kreisel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA 90/120 sind nur vollständige Module wählbar.

 

Einführung in AutoCAD, Gruppe II. M-FW-BF-120; M-EB-90/120; NF-V-BF-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 10.2.2016, 9:00 - 11:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio / Studienarbeit Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA 90/120 sind nur vollständige Module wählbar.

 

Historic Districts et al: Stadt und Denkmalpflege in den USA. M-P-DK 90/120; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; NF-P-DK 45; BA-SPO 2009; BA-45 Modul 2; BA-30 Modul 2

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18

 

Architektonisches Erbe des 20. Jahrhunderts. M-P-DK 90/120; M-EB 90/120; M-SPO 2007, Modul 1; NF-P-DK 45; BA-SPO 2009: BA-45 Modul 2; BA-30 Modul 2.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entspricht MA-SPO 2007: "'Wiederaufbau'. Konzepte und Projekte der Nachkriegszeit aus denkmalpflegerischer Sicht"
Prüfungsleitsung: Portfolio/Studienarbeit
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO 2013 können nur ganze Module gewählt werden.

 

Bauerhalt. M-P-BF1-90/120, M-EB-90/120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung II. M-P-BF1-90/120; M-EB-90/120; M-SPO 2007 Modul 2; NF-P-BF-45.

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende mit fundierten Kenntnissen der Bauwerksvermessung mit besonderen Erfahrungen in der tachymetrischen und photogrammetrischen Bauwerksvermessung sowie guten CAD-Kenntnissen. Nach Möglichkeit sollten diese Kenntnisse in der Anwendungswoche "Digitale Baudokumentation und Visualisierung I" erworben worden sein.
Sinnvoll ist ebenfalls die vorhergehende Teilnahme an der Anwendungswoche 3D-Scanning oder vergleichbare Vorkenntnisse im Laserscanning.
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit

 

Zeitliche und räumliche Phänomene der Gefügekunde. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120; NF-P-BF-45.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist ausschließlich Studierenden des Masterstudienganges nach der SPO 2013 als Profilierungsmodul vorbehalten.

 

Erstellung von thematischen Karten mit GIS; Visualisierung von gefügekundlichen Entwicklungen. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eißing, Francois Stenger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 22.2.2016-26.2.2016 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, KR12/00.02

 

3D-Scantechnik. M-P-RW-90/120; M-EB-90/120.

Dozent/in:
Max Rahrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.2.2016-19.2.2016 Mo-Fr, Blockveranstaltung 29.2.2016-4.3.2016 Mo, Di-Do, Fr, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Veranstaltungsort: Augustenstraße 6. Die Blockveranstaltung findet vom 29.02.-04.03.2016 statt. Sollte die Teilnehmerzahl von 10 Studierenden überschritten werden, wird der Kurs ggf. geteilt. Der zusätzliche Kurs wird dann in der Woche vom 15.-19.02.2015 stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit Vorraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Teilnahme am 3D-Scankurs im Sommersemester. Der Kurs ist auf 10 Teilnehmer beschränkt.

 

Historische Werkstoffe. Methoden zur Erhaltung historischer Werktechniken im Kontext angewandter Denkmalpflege. M-P-RW-90/120; M-EB-90/120.

Dozent/in:
Wolfgang Frey
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 14.12.2015-1.2.2016 Mo, 9:00 - 12:00, ZW4/01.04
Einzeltermin am 15.1.2016
Ab 14.12. wöchentlich, Berlin-Exkursion am 15.01.2016

 

Erhaltungstechniken: Wandmalereirestaurierung und -konservierung. M-P-RW-90/120; M-EB-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Thomas Seidenath
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung in der Zeit vom 15. Oktober 2015 bis 6. November 2015. Die genauen Termine werden nach Absprache mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen bekanntgegeben. Bitte das „Schwarze Brett Denkmalpflege“ beachten. Veranstaltungsort: ehem. Dominikanerkirche (praktische Arbeiten); Seminarraum Augustenstr. 6 (As6).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: M-P-RW-90/120: Referat und studienbegleitender Nachweis der durchgeführten praktischen Arbeiten und Studienarbeit. M-FW-RW-120: Referat und studienbegleitender Nachweis der durchgeführten praktischen Arbeiten. Der Kurs ist auf 10 Teilnehmer beschränkt.

 

Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern bis um 1800. M-P-BS1-90/120; M-EB-90/120; M-SPO 2007, Modul 5.

Dozent/in:
Markus Schlempp
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.12.2015-4.2.2016 Do, 10:15 - 13:00, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Die Seminare Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmalen bis um 1800 und Baustoffe und Geotechnologie können nur gemeinsam besucht werden.
Max. Gruppengröße 16, zeichnerische Grundkenntnisse erforderlich.

 

Baustoffe und Geotechnologie. M-P-BS1-90/120; M-EB-90/120; M-SPO 2007, Modul 5.

Dozentinnen/Dozenten:
Almut Lottmann-Löer, Helmut Kollo
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2015, Einzeltermin am 28.10.2015, Einzeltermin am 11.11.2015, Einzeltermin am 25.11.2015, Einzeltermin am 9.12.2015, Einzeltermin am 13.1.2016, 15:00 - 18:00, ZW4/01.04
Einzeltermin am 27.1.2016, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Beginn 14.10.

 

Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts. M-P-BS2-90/120; M-EB-90/120; SPO 2007, Modul 5.

Dozent/in:
Roger Karbe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2015, Einzeltermin am 4.11.2015, Einzeltermin am 18.11.2015, Einzeltermin am 16.12.2015, Einzeltermin am 20.1.2016, Einzeltermin am 3.2.2016, 15:00 - 18:00, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Teilnahme an beiden Fächern (Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts) erforderlich!

 

Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts. M-P-BS2-90/120; M-EB-90/120; M-SPO 2007, Modul 5.

Dozent/in:
Roger Karbe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2015, Einzeltermin am 2.11.2015, Einzeltermin am 16.11.2015, Einzeltermin am 14.12.2015, Einzeltermin am 11.1.2016, Einzeltermin am 25.1.2016, 12:15 - 15:45, ZW4/01.04
Seminarraum Zwinger 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis. Max. Teilnehmeranzahl: 16 Studierende. Bevorzugt Teilnehmer mit Grundkenntnissen in der Planung
Verbindliche Teilnahme an beiden Fächern (Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts)erforderlich!

 

Master- und Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mo 16.00 nach Vereinbarung Kr12/R307

 

Master- und Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Raum KR12/301 Donnerstags 10:00, nach Vereinbarung

 

Neue Nutzung für alte Bauten. Funktionswandel im Denkmal. NF-FW-DK-I/II-30/45.

Dozent/in:
Franziska Haas
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, ZW4/01.04

 

Zwischen Denkmalwerten und Politikum. Denkmalpflege in Mitteleuropa. NF-FW-DK-I/II-30/45.

Dozent/in:
Zuzana Güllendi-Cimprichová
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, ZW4/01.04

 

Bauvermessung für Einsteiger. NF-B-30/45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export 15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Claudia Eckstein
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 1.4.2016, 9:00 - 12:00, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Der Kurs wird zu Beginn des Jahres 2016 im Virtuellen Campus zur Selbsteinschreibung freigegeben.
Einführungsveranstaltung: Termin wird noch bekanntgegeben, Augustenstr. 6, 2. OG Seminarraum
Dauer der Veranstaltung 04.04.2016 - 08.04.2016, täglich 9 - 17 Uhr, am Freitag 08.04.2016 bis 16 Uhr.
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit.

 

Quellen zum historischen Bauwesen. NF-FW-BF-I+II-30/45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3; BA-45 1+4; Export 15/10 Modul 1+4.

Dozent/in:
Claudia Eckstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, ZW4/01.04
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG! Das Seminar beginnt am 20.10.2015! Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein mündliches Referat mit einer zusammenfassenden Hausarbeit zum Referat (5 ECTS). Das Referat umfasst bei einer Einzelsitzung ca. 45 min. und bei einer Doppelsitzung (2 Referate pro Sitzung) max. 30 min. Die schriftliche Zusammenfassung des Referats beinhaltet ca. 10 Textseiten zzgl. Abbildungen, Abbildungsnachweis und Literaturnachweis.

 

Einführung in die Restaurierungswissenschaften. NF-FW-RW-I-30/45; BA 45, Modul 1+4; BA 30, Modul 1+3; Export 15/10, Modul 1+4.

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein mündliches Referat (3 ECTS) bzw. durch ein mündliches Referat mit einer zusammenfassenden Hausarbeit zum Referat (5ECTS). Das Referat umfasst bei einer Einzelsitzung ca. 40 min und bei einer Doppelsitzung (2 Referate pro Sitzung) max. 30 min. Die schriftliche Zusammenfassung des Referats beinhaltet ca. 10 Textseiten zzgl. Abbildungen, Abbildungsnachweisen und Literaturnachweis.

 

Digitale Dokumentation von Sammlungsobjekten. NF-P-RW-45

Dozent/in:
Max Rahrig
Angaben:
Seminar
Termine:
ENTFÄLLT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist auf 10 Teilnehmer beschränkt. Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof