UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften >>

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Einsichtnahme "Innovation in Netzwerken" aus dem WS 15/16

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2016, 9:00 - 10:00, KÄ7/01.09

 

Präsentation und Moderation [Präsentation und Moderation]

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Paul Goldmann, Philip Lehmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2016, 12:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 7.5.2016, 9:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 17.6.2016, 12:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 18.6.2016, 9:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 24.6.2016, 12:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 25.6.2016, 9:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 1.7.2016, 12:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 2.7.2016, 9:00 - 18:00, FMA/01.19

 

UFC-M13: Konzepte des Management Accounting

Dozent/in:
Christian Kunz
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2016, 12:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 15.4.2016, Einzeltermin am 16.4.2016, 12:00 - 17:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 19.5.2016, 12:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 20.5.2016, 12:00 - 17:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 21.5.2016, 12:00 - 17:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 9.6.2016, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsform: Klausur 1h
Inhalt:
-Überblick über das Themenfeld Management Accounting
-Institutionelle Einflussfaktoren und Aufgabefelder des Management Accounting
-Rollen und Herausforderungen des Management Accountants
-Strategisches Management Accounting
-Management Control Systems
-Charakterisierung ausgewählter Instrumente und Methoden
Empfohlene Literatur:
-Fachartikel (werden zur Verfügung gestellt)
-Merchant/van der Stede: Management Control Systems
-Simons: Levers of Control
-Anthony/Govindarajan: Management Control Systems

Betriebswirtschaftliche Fächer

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Die Übungen beginnen in der 2. Semesterhälfte.
ab 25.5.2016

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

Fin-M-01: Finanzdienstleistungen und Finanzinstitutionen

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine noch offen

 

HS: Unternehmensfinanzierung III: Corporate Governance & Control

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine noch offen

 

Innovation in Netzwerken

Dozent/in:
Sonja Sperber
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung vom 29.03.-06.04.2016 über FlexNow! Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 14.04. - 20.04.2016 / Klausurtermin: 20.07.2016, 9.00 - 10.00 Uhr
Termine:
Mi, Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
bis zum 13.7.2016

 

SU: International Dimensions of Human Resource Management: International Dimensions of Human Resource Management (Gruppe 1)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, F21/03.81

 

SU: International Dimensions of Human Resource Management: International Dimensions of Human Resource Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, F21/03.84
Einzeltermin am 8.6.2016, 14:00 - 15:00, F21/03.84

 

SU: International Dimensions of Human Resource Management: International Dimensions of Human Resource Management (Gruppe 3)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 13:00 - 14:00, F21/03.84

 

SU: International Dimensions of Human Resource Management: International Dimensions of Human Resource Management (Gruppe 4)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 14:00, F21/03.81

Betriebliche Steuerlehre

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.81
ab 28.4.2016

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.18

 

SU: Tax Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware II

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Patrick Geißler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, RZ/00.07

 

Umwandlungssteuerrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Marco Ottenwälder, Claus Ritzer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2016, 14:00 - 19:00, F21/03.80
Einzeltermin am 7.5.2016, 9:00 - 15:00, F21/03.80
Einzeltermin am 20.5.2016, Einzeltermin am 10.6.2016, 14:00 - 19:00, F21/03.80
Einzeltermin am 11.6.2016, 9:00 - 14:00, F21/03.80
Einzeltermin am 24.6.2016, 14:00 - 19:00, F21/03.80
Einzeltermin am 25.6.2016, 9:00 - 14:00, F21/03.80
Einzeltermin am 1.7.2016, 8:00 - 12:00, F21/02.24
Klausur: 1. Juli 2016, siehe auch VC

 

Unternehmensbesteuerung V: Steuerwirkungen und Steuergestaltungen

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 8.7.2016, Einzeltermin am 9.7.2016, 8:00 - 18:00, FMA/00.08
ab 18.4.2016

 

Wissenschaftliches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Roland Quinten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 20.7.2016, 11:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 25.7.2016, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 27.7.2016, 12:00 - 16:00, F21/03.02
Einzeltermin am 28.7.2016, 11:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 3.8.2016, 12:00 - 16:00, F21/03.02

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.50
Im Wechsel mit Wissenschaftliches Seminar I

Banking und Finanzcontrolling

 

Default Risk in Fixed Income Modeling [BFC-M-06]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Weisheit, Matthias Muck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07

 

Doktorandenseminar - Lehrstuhl für BWL, insbes. Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.06

 

Fixed Income Instruments [BFC-M-03]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

Fixed Income Instruments [BFC-M-03], Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07

 

Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling [BFC-M-04]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Tobias Meyer, Dominik Staniewski, Stefan Weisheit
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2016, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 13.5.2016, 8:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 18.5.2016, 8:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 17.6.2016, 8:00 - 20:00, KÄ7/01.07

 

Insurance and Asset Management [BFC-M-07]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, Matthias Muck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07

 

International Finance [BFC-M-02]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Dominik Staniewski, Stefan Weisheit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

 

International Finance [BFC-M-02], Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Dominik Staniewski, Stefan Weisheit
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

International Finance [BFC-M-02], Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Dominik Staniewski, Stefan Weisheit
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08

 

International Finance [BFC-M-02], Übung (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Stefan Weisheit, Dominik Staniewski
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit - Lehrstuhl für BWL, insbes. Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Tobias Meyer, Christian Putz, Dominik Staniewski, Stefan Weisheit
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, KÄ7/01.06

Finanzwirtschaft

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Ort und Zeit n.V.

 

Fin-M-02: Strategisches Finanzmanagement und Corporate Governance

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine noch offen

 

Fin-M-03: Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine noch offen

 

Fin-M-06: Empirische und experimentelle Finanzmarktforschung (WHV/NHV)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.11
Termine noch offen
vom 14.4.2016 bis zum 19.5.2016

 

Fin-M-07: Verbraucherforschung (WHV/NHV)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.11
Termine noch offen
vom 14.4.2016 bis zum 19.5.2016

 

Fin-M-08: Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termine noch offen

 

HS: Diplomarbeitsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11
Termine noch offen

 

HS: Seminar zur Master-Thesis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termine noch offen

 

HS: Unternehmensfinanzierung IV: Rating, Kapitalstruktur & Ausschüttungen

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine noch offen

Innovationsmanagement

 

Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozent/in:
Dominik Dellermann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung vom 29.03.-06.04.2016 über FlexNow! Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 13.04. - 19.04.2016 - Gliederungsbesprechung am 27.04.2016 - alle Präsentationen und Kurzklausur am 24.06.2016, Klausurbeginn 8:00 Uhr
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 24.6.2016, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin, wird noch bekannt gegeben
bis zum 24.6.2016

 

Organizational Innovativeness and Creativity

Dozent/in:
Tanja Golly
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung vom 29.03.-06.04.2016 über FlexNow! Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 15.04. - 21.04.2016/ Abgabe der Seminararbeit 30.05.2016, 14-16 h / Präsentationstermine: 10.06.2016, 17.06.2016/ Kurzklausur 17.06.2016
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, Einzeltermin am 22.4.2016, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 29.4.2016, Einzeltermin am 10.6.2016, Einzeltermin am 17.6.2016, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.08

 

Research Seminar on International Innovation Strategies

Dozent/in:
Sonja Sperber
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 29.03.-06.04.2016 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 13.04. - 19.04.2016 /Anwesenheitspflicht am Simulationstermin 11.05.2016 / Abgabe der Seminararbeit 1.6.16 / Termin für die Kurzklausur: 29.06.2016, 14.00 Uhr
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
bis zum 29.6.2016

 

S: Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten-Seminar: Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten-Seminar

Dozent/in:
Susanne Pankov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA-MA-Besprechung bei Frau Susanne Pankov am 12.7., bei Sonja Sperber am 13.7.16, 14-18 h, Kä7/01.08
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 12.7.2016, Einzeltermin am 13.7.2016, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
ab 18.4.2016

Internationales Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Johann Engelhard
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Zeit und Ort n.V.

 

Fallstudienseminar Master

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Czychon, Johann Engelhard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung über FlexNow! bis spätestens 29.02.2016.

 

Gestaltung und Führung internationaler Unternehmen

Dozent/in:
Johann Engelhard
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow wegen Raumplanung erforderlich!

 

Grundlagen der Wirtschaftsethik

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsbeschränkung: 45 Teilnehmer.Anmeldung über FlexNow bis spätestens 15.03.2016. Bis Ende März erhalten Sie Bescheid, ob Sie zugelassen werden konnten. Die Auswahl erfolgt aufgrund der "Satzung zur Festlegung der Kriterien für die Aufnahme von Studierenden in Lehrveranstaltungen von Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in modularisierten Lehramtsstudiengängen mit beschränkter Aufnahmekapazität an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg“ vom 17. August 2011.

 

Intercultural Management

Dozent/in:
Annalena Fajen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, Einzeltermin am 22.4.2016, Einzeltermin am 13.5.2016, 12:15 - 20:45, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow wegen Raumplanung erforderlich!

 

Internationales Finanz- und Währungsmanagement

Dozent/in:
Daniel Kaumanns
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/01.35
14-tägig, Beginn 29.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow wegen Raumplanung erforderlich!

 

Internationales Finanz- und Währungsmanagement

Dozent/in:
Daniel Kaumanns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow wegen Raumplanung erforderlich!

 

Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Laura-Christiane Folter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.83

 

Seminar für ausländische Studierende (Bachelor)

Dozent/in:
Johanna Horzetzky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte nehmen Sie direkt Kontakt auf: johanna.horzetzky@uni-bamberg.de

 

Seminar für ausländische Studierende (Master)

Dozent/in:
Annalena Fajen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte nehmen Sie direkt Kontakt auf: annalena.fajen@uni-bamberg.de

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar (Zeit und Ort n.V.)

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2016, Einzeltermin am 18.5.2016, Einzeltermin am 25.5.2016, Einzeltermin am 1.6.2016, Einzeltermin am 8.6.2016, 18:00 - 21:00, F21/03.01

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung

Dozent/in:
Andreas Kreß
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.35

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung

Dozent/in:
Andreas Kreß
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Unternehmenskauf und Bewertung - Ein Praxisbeispiel

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, David Shirkhani
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2016, Einzeltermin am 13.5.2016, 10:00 - 18:00, FMA/00.06

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozent/in:
David Shirkhani
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2016, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 15.4.2016, 9:00 - 12:00, F21/02.24, F21/02.41

Marketing

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., F21/03.01

 

Health Care Marketing

Dozent/in:
Stefanie Scholz
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2016, Einzeltermin am 13.5.2016, 10:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 17.6.2016, 10:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 24.6.2016, 10:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 15.7.2016, 10:00 - 12:00, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Achtung! Es gelten nur die Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan des Marketing Lehrstuhls.

 

Innovantion Management in Emerging Markets (VHB)

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.84

 

Marketingseminar 2

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Van Dyck, Sibylle Böttner
Angaben:
Seminar, 6 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, F21/03.83

 

Masterarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Kristina Kampfer
Angaben:
Kolloquium, 6 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2016, Einzeltermin am 4.5.2016, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Achtung! Es gelten nur die Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan des Marketing Lehrstuhls.

 

Political Marketing

Dozent/in:
Stephan Henneberg
Angaben:
Seminar, 15 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2016, 8:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 10.6.2016, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 11.6.2016, 8:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 16.6.2016, 8:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 17.6.2016, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 18.6.2016, 8:00 - 12:00, F21/03.84
Achtung! Es gelten nur die Termine auf dem Lehrveranstaltungsplan des Marketing Lehrstuhls.

 

Price Management

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Hein, N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2016, 11:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 30.4.2016, 8:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 6.5.2016, 10:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 7.5.2016, 8:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 20.5.2016, 10:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 21.5.2016, 8:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 3.6.2016, 10:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 4.6.2016, 8:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 10.6.2016, 10:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 11.6.2016, 8:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 17.6.2016, 10:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 18.6.2016, 8:00 - 16:00, F21/01.37

 

Dienstleistungsmarketing

Dozent/in:
Alexander Leischnig
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, WE5/00.022
Bitte beachten Sie, dass das Seminar in der ersten Vorlesungswoche am 11.4.2016 beginnt.

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Die Übungen beginnen in der 2. Semesterhälfte.

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/01.02
Die Übungen beginnen in der 2. Semesterhälfte.

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Die Übungen beginnen in der 2. Semesterhälfte.

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Alexander Leischnig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:30, KÄ7/00.10
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung in der ersten Semesterwoche am 12.4.2016 beginnt.

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
Die Übungen beginnen in der 2. Semesterhälfte.

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Die Übungen beginnen in der 2. Semesterhälfte.

 

Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/01.02
Die Übungen beginnen in der 2. Semesterhälfte.

Personalmanagement

 

K: Kolloquium Master-Thesis: Kolloquium Master-Thesis/1

Dozent/in:
Barbara Agha-Alikhani
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 16.6.2016, Einzeltermin am 30.6.2016, 14:00 - 18:00, RZ/00.06

 

K: Kolloquium Master-Thesis: Kolloquium Master-Thesis/2

Dozent/in:
Barbara Agha-Alikhani
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.08

 

S: The Future of Work: The Future of Work

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FG1/00.08

 

The Future of Work - ERASMUS Tutorium [The Future of Work - ERASMUS Tutorium]

Dozent/in:
N. N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2016, Einzeltermin am 29.6.2016, Einzeltermin am 13.7.2016, 16:00 - 18:00, FMA/01.19

 

S: The Future of Work: The Future of Work (Gruppe 1)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung Findet in Raum FMA/00.02 statt

 

S: The Future of Work: The Future of Work (Gruppe 2)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 13:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung Findet in Raum FMA/00.02 statt

 

S: The Future of Work: The Future of Work (Gruppe 3)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, KÄ7/01.11

 

S: The Future of Work: The Future of Work (Gruppe 4)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 11:00 - 12:00, KÄ7/01.11

 

Strategisches Personalmanagement

Dozent/in:
Peter Sticksel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2016, 10:00 - 17:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 30.4.2016, 9:00 - 16:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 3.6.2016, 10:00 - 17:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 4.6.2016, 9:00 - 16:00, FG1/00.08
Blockseminar, 29.+30.4, 3.+4.6. ; Raum: FG1 00.08

 

SU: Forschungsseminar: Forschungsseminar

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.81, F21/03.79
Einzeltermin am 22.4.2016, 9:00 - 18:00, WE5/01.004

 

SU: Forschungsseminar: Forschungsseminar (Gruppe 1)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, F21/03.81
Di, 16:00 - 18:00, RZ/00.05

 

SU: Forschungsseminar: Forschungsseminar (Gruppe 2)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 17:00 - 18:00, F21/03.81

 

SU: International Dimensions of Human Resource Management: International Dimensions of Human Resource Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.37

Produktionswirtschaft und Logistik

 

Einführung in SAPAPO-SNP/DP

Dozentinnen/Dozenten:
David Karl, Jonas Wiese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2016, Einzeltermin am 1.7.2016, Einzeltermin am 8.7.2016, 8:00 - 18:00, RZ/00.06

 

HS: Aktuelle Problemstellungen des Supply Chain Management: Aktuelle Problemstellungen des Supply Chain Management: Supply Chain Consulting Seminar

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Achtung: Zulassungsbeschränkt / Mit Bewerbungsprozess / Beachten Sie die Hinweise auf der Homepage
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2016, 14:00 - 18:00, F21/03.81
Einzeltermin am 22.4.2016, 12:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 12.5.2016, 14:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 19.5.2016, 12:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 14.6.2016, 10:00 - 14:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 28.6.2016, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 14.7.2016, 12:00 - 18:00, F21/03.80
Zeit und Ort nach Vereinbarung Zeit und Ort n.V. Termin wird auf Homepage bekannt gegeben

 

Korrektur

Dozent/in:
Sabine Ebner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 23.2.2016, 8:00 - 18:00, FMA/00.08

 

V/Ü: Operations Research

Dozent/in:
Jonas Wiese
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

V/Ü: Operations Research (Übung)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.35

Supply Chain Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Zeit und Ort n.V.

 

Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 10:00, FG1/00.08

 

Management von Logistik-Dienstleistungen in der Supply Chain

Dozent/in:
Günter Prockl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2016, 8:30 - 11:45, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 16.6.2016, 14:00 - 18:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 29.6.2016, 16:00 - 20:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 30.6.2016, 14:00 - 18:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 13.7.2016, 16:00 - 20:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 15.7.2016, 8:30 - 12:00, WE5/00.022
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig! Die Vorlesung wird geblockt an 6 Terminen gehalten. Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über FlexNow.

 

Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Supply Chain Management

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 14.7.2016, 14:00 - 18:00, F21/03.50
Weitere Informationen zu Seminarzeiten und Zulassungsvorraussetzungen finden Sie auf unserer Lehrstuhlhomepage

 

Übungen zu Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Mathias Dötzer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2016, Einzeltermin am 18.5.2016, Einzeltermin am 8.6.2016, Einzeltermin am 22.6.2016, Einzeltermin am 6.7.2016, 10:00 - 12:00, FG1/00.08

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2016, Einzeltermin am 11.5.2016, Einzeltermin am 15.6.2016, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 8.7.2016, 9:00 - 17:00, F21/03.83

Unternehmensführung und Controlling

 

Forschungsseminar für Doktoranden

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 18:00 - 20:00, F21/02.18
Einzeltermin am 2.7.2016, 8:00 - 17:00, F21/02.18

 

UFC-M1: Strategisches Value Management - Übung

Dozent/in:
Meike Stradtmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
ab 2.5.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung findet aller Voraussicht an den folgenden Terminen statt: 02.05. / 09.05. / 06.06. / 13.06. / 27.06. / 04.07. / 11.07.

 

UFC-M1: Strategisches Value Management Intensivkurs

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2016, Einzeltermin am 23.4.2016, Einzeltermin am 24.6.2016, Einzeltermin am 25.6.2016, 8:00 - 18:00, MG1/00.04

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös und Ergebnismanagement

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.37

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös und Ergebnismanagement Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Tim Botzkowski
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.37
ab 6.6.2016

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös und Ergebnismanagement Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.37
ab 10.6.2016

 

UFC-M3: Aktuelle Forschungsfragen Unternehmensführung und Controlling

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Botzkowski, Meike Stradtmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet an folgenden Terminen statt: 18.04., 25.04., 02.05., 09.05., 23.05., 06.06., 13.06., 20.06., 27.06., 11.07., 18.07.2016

 

UFC-M4: Internationales Controlling Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Reitelshöfer, Alexander Burggraf
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.6.2016, Einzeltermin am 27.6.2016, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling Übung Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Botzkowski, Alexander Burggraf, Meike Stradtmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
ab 6.6.2016

 

UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling Übung Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Botzkowski, Alexander Burggraf, Meike Stradtmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.37
ab 6.6.2016

 

UFC-M6: Geschäftsprozessmanagement

Dozent/in:
Klaus Daniel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2016, 9:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 30.4.2016, 9:00 - 15:00, F21/02.55
Einzeltermin am 3.6.2016, 9:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 24.6.2016, 9:00 - 14:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldezeitraum: Die Anmeldung für die Veranstaltung ist bis zum 15.04.2016 möglich. Anmeldeinformationen: Anmeldung per Uni-Mail unter Angabe von Name, Matr.Nr., Studiengang und Semesterzahl an Alexander Burggraf (alexander.burggraf@uni-bamberg.de).
Bitte beachten Sie, dass die Seminarzeiten unter Vorbehalt sind. Etwaige Änderungen teilen wir Ihnen zeitnah mit.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung Geschäftsprozessmanagement verfolgt das Ziel, eine inhaltliche Integration des Wahlpflichtfaches Unternehmensführung & Controlling mit den Aufgaben des modernen Geschäftsprozessmanagements herbeizuführen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Gestaltung, Lenkung und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen sowie die dauerhafte Verankerung eines Geschäftsprozessmanagements.
Besondere Vorkenntnisse: BA BWL

 

UFC-M7: Praxisfragen Unternehmensführung & Controlling

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2016, 12:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 3.6.2016, 10:00 - 14:00, F21/02.24
Einzeltermin am 1.7.2016, 10:00 - 14:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im aktuellen SS 2016 wird das Seminar Praxisfragen Unternehmensführung und Controlling von Herrn PD Dr. habil. Patrick Ulrich durchgeführt. Sollten Sie an diesem Seminar interessiert sein, bitten wir Sie um schriftliche Anmeldung per E-Mail an patrick.ulrich(at)uni-bamberg.de mit folgenden Informationen: Studiengang und -schwerpunkt, Matrikelnummer, Semesterzahl. Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl garantiert die Anmeldung keinen Platz im Seminar. Im Fall der Überschreitung der Kapazität muss am ersten Termin ein Auswahlverfahren durchgeführt werden. Wir bitten Sie also nach Ihrer Anmeldung auf jeden Fall am 02. Mai im Kurs zu erscheinen.

Weitere Termine nach Bedarf
Inhalt:
Das Seminar steht in diesem Semester unter dem Oberthema der Analyse des Aufsichtsrats von DAX 30-Konzernen (insbes. Board Diversity).

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.48

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, F21/02.24

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, F21/03.50

Volkswirtschaftliche Fächer

 

Doktorandenkolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Schmitt, Arne Lauber
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, F21/03.01
Einzeltermin am 11.5.2016, 14:00 - 16:00, RZ/01.02

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Erster Termin: Dienstag, 26.04.2016. Die Veranstaltung fällt am Dienstag, 24.05.16 aus. Ersatztermin dafür: Freitag, 03.06.16 von 14 - 16 Uhr in F21/02.55
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Übung A zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Erster Termin: Dienstag, 26.04.2016
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Übung B zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Erster Termin: Mittwoch, 27.04.2016
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Macroeconometric Analysis

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Erster Termin: Montag, 25.04.2016. Die Veranstaltung fällt am Montag, 23.05.16 aus. Ersatztermin dafür: Montag, 30.05.16 von 16 - 18 Uhr in F21/03.02
Inhalt:
This course focuses on advanced methods for macroeconometric analysis. After a brief review of univariate covariance-stationary processes and the ARMA model class, alternative time series decomposition methods such as the Hodrick-Prescott Filter as well as frequency-based filtering methods such as the Baxter-King Filter are discussed. Still in the covariance-stationary domain, the VAR model class for the analysis of multivariate covariance-stationary processes is discussed in detail. As next, non-stationary time series processes are introduced, as well as the main unit root tests. On this basis, the concept of cointegration, as well as the corresponding VECM model class is introduced and discussed in detail. Time permitting, other advanced frameworks for the modeling of different types of nonlinear behavior will be discussed.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Open Economy Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt erst Mitte des Semesters, dafür jeweils von 16-20h. Erster Termin ist Mittwoch, der 01.06.2016.
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/02.55
Ab Mitte des Semesters (erster Termin: 01.06.2016)
Inhalt:
This course handles various topics in international macroeconomics on an advanced level. After an in-depth discussion of the intertemporal approach to the current account, the impact of demography and the existence of non-tradable goods on the current account and thus on the net foreign asset position of a country are handled. Further, the determination of the sustainability of a country’s external debt, as well as the dynamics of sovereign debt default, are treated. Finally, current issues related to the euro area are thematized.

 

V/Ü: Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Übung B zu Macroeconometric Analysis

Dozent/in:
Christian Menden
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
Erster Termin: Mittwoch, 27.04.2016
Inhalt:
This course focuses on advanced methods for macroeconometric analysis. After a brief review of univariate covariance-stationary processes and the ARMA model class, alternative time series decomposition methods such as the Hodrick-Prescott Filter as well as frequency-based filtering methods such as the Baxter-King Filter are discussed. Still in the covariance-stationary domain, the VAR model class for the analysis of multivariate covariance-stationary processes is discussed in detail. As next, non-stationary time series processes are introduced, as well as the main unit root tests. On this basis, the concept of cointegration, as well as the corresponding VECM model class is introduced and discussed in detail. Time permitting, other advanced frameworks for the modeling of different types of nonlinear behavior will be discussed.

Empirische Mikroökonomik

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Stefanie Herber
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 3.8.2016, 12:00 - 16:00, F21/03.01

 

VL: Applied Economics of Education

Dozent/in:
Margarida Rodrigues
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2016, Einzeltermin am 12.5.2016, Einzeltermin am 2.6.2016, Einzeltermin am 16.6.2016, Einzeltermin am 7.7.2016, Einzeltermin am 14.7.2016, 10:00 - 14:00, FMA/01.20
Inhalt:
This course introduces into the empirical methods that are typically applied in the context of education in order to identify causal effects rather than correlation only. Topics include:
Panel data techniques
Instrumental-Variable approach
Regression-Discontinuity approach
Differences-In-Differences (DID) approach
Propensity Score Matching
A further purpose of the course is to make students familiar with the literature that has applied these methods to educational issues. The DID approach, for example, is useful for evaluating effects of structural changes in the education system of different European countries. The course is given in English.
Empfohlene Literatur:
Cameron, Colin A. und Pravin K. Trivedi (2005): Microeconometrics. Methods and Applications. Cambridge: Cambridge University Press [selected chapters]
Murnane, Richard J. und Willet, John B. (2011): Methods Matter: Improving causal inference in educational and social science research. Oxford University Press.
Schwerdt, Guido, Schlotter, Martin, und Woessmann, Ludger (2011): Econometric Methods for Causal Evaluation of Education Policies and Practices: A Non-Technical Guide. Education Economics 19(2), 2011, 109-137.
Further literature will be announced in class.

Finanzwissenschaft

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, F21/02.41
Zeit und Ort nach Vereinbarung Zeit und Ort n.V.

 

Einführung in die Technik des wissenschaftl. Arbeitens

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.24

 

Workshop "Limited Attention"

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Forschungsseminar
Termine:
Einzeltermin am 16.3.2016, 10:00 - 18:00, FG1/00.08

Wirtschaftstheorie

 

Advanced Industrial Economics

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.24

 

Advanced Industrial Economics

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.31
ab 21.4.2016

 

Games and Contracts

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

Games and Contracts - Gruppe 1

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.50
ab 25.4.2016

 

Games and Contracts - Gruppe 2

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.18
ab 25.4.2016

Internationale Wirtschaft

 

International Monetary Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Inhalt:
This course deals with the two most important traditional models of exchange rate determination and open economy macroeconomics, which start from different pre-analytical visions and thus arrive at very distinct open economy policy prescriptions. We start from basic concepts of exchange rate determination, like purchasing power parity and (un)covered interest rate parity, and review the basic accounting principles underlying the balance of payments. Then we move on to standard Keynesian models and to a variety of monetarist approaches to the balance of payments. Topics include the following:
• Fixed and floating exchange rate regimes in Mundell-Fleming-type models
• Monetarist flex- and sticky-price approaches to the balance of payments
• Exchange rate 'overshooting'
• Portfolio balance approach to exchange rate determination
• Foreign exchange market efficiency and the 'risk premium'
Empfohlene Literatur:
K. PILBEAM, International Finance, Palgrave Macmillan, current edition.
L. COPELAND, Exchange Rates and International Finance, Pearson, current edition.

 

The Economics of Inequality

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Christian Babirat
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 30.6.2016, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
ab 21.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=17249
Informationen zur Themenvergabe werden in der ersten Veranstaltung (21. April 2016) bekannt gegeben.
Inhalt:
For about the last four decades, the economics profession was largely of the opinion that economic inequality is not a problem of particular interest and, if anything, represents a necessary condition for economic efficiency. Piketty s book on Capital in the 21st Century and its wide reception in and outside of academia, however, testify to the revived interest in this topic, particularly with respect to the inequalities in personal income or wealth, both across and within countries.
The three main goals of the course are thus to familiarize students
(i) with the major strands of economic theory that address the inequalities in the distribution of income or wealth,
(ii) with different concepts of measuring inequality, and
(iii) with international empirical data of such measurements. Irrespective of whether a reduction in inequality is politically desired or not, students should understand the fundamental challenges that policy design will necessarily face, especially in light of the considerable historical fluctuations in inequality.
Empfohlene Literatur:
A detailed syllabus will be distributed in class. Leading up to the course, interested students should browse (and ideally read) the seminal works by James Meade (Efficiency, Equality, and the Ownership of Property, first published in 1964, but also available as a Routledge 2013 reprint) and by Angus Maddison (The World Economy: A Millenial Perspective, freely available online in pdf format). Thomas Piketty s book Capital in the 21st Century, first published in English in 2014, is also a useful starting point

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Dynamische Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Michael Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

Dynamische Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Michael Wegener
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/01.02
ab 20.4.2016

 

Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.18

Studiengang Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik

 

Betriebspädagogik [BP]

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM". Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung.
Prüfung: Präsentation und Hausarbeit
Bitte melden Sie sich ab 01.03.2016 in FlexNow! als Teilnehmer an. Beachten Sie bitte, dass zusätzlich zur Anmeldung als Teilnehmer auch die Anmeldung zur Prüfung fristgerecht (01.03.2016 bis 30.04.2016) über FlexNow erfolgen muss.
Inhalt:
Betriebspädagogik beschäftigt sich mit der Gestaltung betrieblicher Bildungsarbeit. Es geht um Personalentwicklung. Auf der institutionell-organisatorischen Ebene geht es um strategische Fragen des Bildungsmanagements und zunehmend auch der Austarierung von betrieblicher und akademischer Bildung (wissenschaftlicher Weiterbildung). Auf der didaktischen Ebene geht es um die Gestaltung von Kompetenzentwicklungsprozessen der Mitarbeiter. Letzteres reicht von klassischen institutionalisierten Maßnahmen wie Fortbildungen über prozessorientierte Maßnahmen wie Mentoring und Coaching bis zur lernförderlichen Gestaltung von Arbeitsumgebungen. Im Modul lernen die Studierenden die Bereiche betrieblicher Bildungsarbeit kennen und verschaffen sich einen Überblick über die damit im Zusammenhang stehenden Herausforderungen und Entwicklungsarbeiten im Unternehmensalltag. Es geht um den Aufbau eines Orientierungswissens. Darauf basierend bestimmen die Studierenden vor dem Hintergrund ihrer zukünftigen beruflichen Perspektiven selbstständig Schwerpunkte, die vertiefend über Fallstudien und Erkundungsaufträge bearbeitet werden. Die Schwerpunkte können u.a. zum begleitungsorientierten Lernen des Coachings, der Einbindung wissenschaftlicher Weiterbildung im Bildungsmanagement sowie der Relevanz informeller Lernprozesse liegen. Das Modul richtet sich somit an Studierende, welche zukünftig im Bereich der Personalentwicklung, betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder hochschulischen Weiterbildung arbeiten möchten.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Didaktik für Deutsch als Zweitsprache [DaZ]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Kahl, Ursula Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2016, 15:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 4.6.2016, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 24.6.2016, 15:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 25.6.2016, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist ein Zusatzangebot, es gibt keine Prüfung und auch keine ECTS.
Inhalt:
Eines der aktuellsten und brisantesten Themen ist die Flüchtlingsproblematik. Was mache ich als künftiger Lehrer, wenn minderjährige Flüchtlinge in meine Klasse kommen? Wie gehe ich mit ihnen und ihren Problemen um? Wie können mir interkulturelle Kompetenzen im Umgang mit Flüchtlingen helfen? Wie kann ich jungen Menschen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen die Sprache vermitteln? Ziel dieser Veranstaltung ist eine Sensibilisierung der zukünftigen Lehrer, sowie ein Einblick in didaktische Methoden und Übungen, um Flüchtlinge ohne Sprachkenntnisse in den Unterricht zu integrieren, sie zu fördern und auch zu stärken. Dazu wollen zwei Dozentinnen aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache mit vielen praktischen Beispielen und Perspekivwechseln beispielsweise Binnendifferenzierung ansprechen. Wir werden uns auch mit spezifischen Lehrwerken und -medien beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin A) [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Hannes Reinke
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt wird, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.
Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.03.2016 (10.00 h) bis 30.04.2016 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.
Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Den „richtigen“ Beruf zu wählen ist kein leichtes Unterfangen und stellt insbesondere für Jugendliche eine weitreichende Entscheidung dar. Nicht nur sozialer Status und materielle Situierung hängen von ihr ab, sondern auch persönliches Wohlbefinden, Selbstkongruenz und Identitätsbildung werden durch die berufliche Tätigkeit beeinflusst und sind somit eng mit der Berufswahl verknüpft.

Zahlreiche Modelle und Studien zeigen, dass Berufswahlentscheidungen von vielseitigen Faktoren beeinflusst werden, welche individuell aber auch durch das soziale Umfeld begründet sind. Auch das Wissen über Berufe sowie die tätigkeitsspezifischen Anforderungen stellen zentrale Anker im Entscheidungsprozess dar. Beruflicher Orientierung in Schulen kommt somit sowohl eine Informationsfunktion über Berufe als auch eine Interventionsfunktion zu, durch die Schüler soziale und individuelle Bedingungsfaktoren sowie eigene Fähigkeiten, Ziele und Interessen reflektieren.

Ziel des Seminars ist, dass Studierende zentrale psychologische und soziologische Bedingungsfaktoren, der Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung von Jugendlichen identifizieren und unterscheiden können. Hierzu soll ein breites Verständnis über verschiedene Faktoren anhand ausgewählter Modelle geschafften werden. Auf Basis systematischer Literaturreviews sollen die Studierenden befähigt werden, darauf abgestimmte pädagogische Interventionen für verschiedene Zielgruppen in der beruflichen Bildung (insbesondere minderjährige Flüchtlinge und Asylsuchende) zu planen und evaluieren.
Empfohlene Literatur:
Folgende Literatur dient der ersten Einstimmung auf das Thema:
  • Becker, B. (2010). Bildungsaspirationen von Migranten: Determinanten und Umsetzung in Bildungsergebnisse. Arbeitspapiere - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung 137.
  • Heinrichs, K. (2009). Berufliche Übergänge erfolgreich bewältigen – Ein Überblick über den Stand der Forschung, Wirtschaftspsychologie aktuell, 1, S. 44-47
  • Hirschi, A. & Läge, D. (Hrsg.) (2008). Berufliche Übergänge. Psychologische Grundlagen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
  • Ratschinski, G. (2009). Berufswahl und Selbstkonzept. Münster: Waxmann.
  • Richter, K., Jahn, R. ().Was willst Du denn da? – Entwicklung beruflicher Identität in geschlechtsunkonventionellen Berufen – eine Einzelfallstudie. Online verfügbar unter: http://www.bwpat.de/ausgabe29/richter_jahn_bwpat29.pdf
  • Steinritz, G., Kayser, H., Ziegler, B. (2012). Erfassung des beruflichen Aspirationsfelds Jugendlicher – IbeA, ein Diagnoseinstrument für Berufsorientierung und Forschung. Online verfügbar unter: http://www.bwpat.de/ausgabe22/steinritz_etal_bwpat22.pdf

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt wird, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.03.2016 (10.00 h) bis 30.04.2016 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.
Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Civic Engagement – Corporate Social Responsibility – Bildung für nachhaltige Entwicklung

In den letzten Jahren wird sowohl in der Bildungspraxis als auch Unternehmenspraxis zunehmend Begriffen wie ‚Nachhaltigkeit’, ‚soziale Verantwortung’ oder ‚gesellschaftliches Engagement’ Beachtung geschenkt. Aus Bildungsperspektive geht es um den Civic Engagement-Diskurs. Grundidee ist dabei, institutionelle Bildungsprozesse stärker mit zivilgesellschaftlichen Bedürfnissen zu verbinden und welche Verantwortung Bildungsinstitutionen wie Schulen oder Hochschulen gegenüber der Gesellschaft haben. In der beruflichen Bildung werden diese Aspekte auch im Bereich ‚Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung’ (BBNE) diskutiert. Aus Unternehmensperspektive geht es um den CSR-Diskurs, der die Frage aufnimmt, wie ein Unternehmen in seinem Wertschöpfungsprozess Aspekte gesellschaftlicher Verantwortung aufnimmt. Dabei geht es um die Austarierung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen. Im Seminar sollen beide Diskurse aus einer wirtschaftspädagogischen Perspektive aufgearbeitet werden. Die Diskurse strukturieren dabei die Themenschwerpunkte:

Themenschwerpunkt 1: Potentiale von Civic Engagement in der Bildungsregion Oberfranken
In Themenschwerpunkt eins geht es um eine Bestandsaufnahme und Potentialanalyse von Civic Engagement in der Bildungsregion Oberfranken. Aus institutioneller Perspektive geht es um eine Analyse von Civic Engagement auf Ebene der Bildungsorganisation: Inwiefern wird Civic Engagement von Bildungsorganisationen wie Schulen oder Hochschulen aufgenommen? Welche Strategien für die Umsetzung von Civic Engagement-Aktivitäten bestehen bereits/ sind denkbar? Welche Potentiale kann Civic Engagement für die Bildungsregion Oberfranken haben? Auf der didaktischen Ebene geht es um die Gestaltung von Lernumgebungen: Welche Formen von Civic Engagement-Maßnahmen (z.B. Service Learning, berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung) werden bereits umgesetzt? In welchen Bildungsgängen (oder Studiengängen) bieten sich Civic Engagement-Arrangements an? Wie können diese didaktisch und methodisch implementiert werden?

Themenschwerpunkt 2: Gestaltung von CSR-Bildung im Bereich der betrieblichen Bildungsarbeit
Themenschwerpunkt zwei zielt auf eine Bestandsaufnahme und Potentialanalyse von CSR aus Perspektive der betrieblichen Bildungsarbeit. Es geht um CSR-Bildungsaktivitäten auf Unternehmensebene und regionaler Ebene gleichermaßen: Inwiefern ist CSR ein Thema in der betrieblichen Bildungsarbeit (z.B. im betrieblichen Umweltmanagement)? Welche Formen von CSR-Bildung können differenziert werden (z.B. Weiterbildung zum CSR-Manager)? Welche Akteure gestalten CSR-Bildungsarbeit? Wie sollte aus didaktischer Sicht CSR-Bildung im Unternehmen gestaltet werden? Welche Umsetzungsmöglichkeiten für CSR-Bildung gibt es?

Was sollten Sie für das Seminar mitbringen? Zunächst ein Interesse und eine Freude an wirtschaftspädagogischen Fragestellungen. Dabei stellen der Civic Engagement- und der CSR-Diskurs einen noch weitgehend zu erschließenden Bereich für die Wirtschaftspädagogik dar, weshalb Sie eigene Schwerpunkte nach Ihren Interessen setzen müssen. Weiterhin sind Fähigkeiten zur kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit konzeptionellen und empirisch fundierten Zugängen zu den Diskursen in Verbindung mit forschungsmethodischen Fähigkeiten für eigene Analysen (quantitativ und/oder qualitativ) relevant.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin C) [FF]

Dozent/in:
Julia Warwas
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt wird, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.
Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 01.03.2016 (10.00 h) bis 30.04.2016 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.
Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Projekt- und Programmevaluation in der Berufsbildung

Um den Erfolg von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -verbesserung beruflicher Bildungsprozesse beurteilen zu können, müssen diese evaluiert werden. Evaluationsanlässe bestehen dabei in vielfältigen Formen. Sie reichen von pädagogischen Interventionen in der schulischen und betrieblichen Ausbildung über Projekte der Organisationsentwicklung bis hin zu Qualifizierungsprogrammen des pädagogischen Personals. Auch von Lehrkräften werden deshalb Bereitschaft und Fähigkeit zur Mitwirkung an der schulinternen Evaluation gefordert (Standards für die Lehrerbildung der KMK 2004).
Im Seminar lernen wir wesentliche Merkmale systematischer Evaluationen kennen und erschließen uns beispielhafte Verfahren und Instrumente. Den anwendungsbezogenen Schwerpunkt des Seminars bildet die Erarbeitung von Evaluationskriterien und -instrumenten im Rahmen der Bamberger Universitätsschulinitiative.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

GfK: Klare und Wertschätzende Kommunikation mit Kollegen, Schülern, Eltern, Partnern. Sichern Sie sich mehr Erfolg und Zufriedenheit in Schule, Unternehmen und Privatleben! [GfK]

Dozent/in:
Angela Dietz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2016, Einzeltermin am 19.4.2016, Einzeltermin am 3.5.2016, Einzeltermin am 7.6.2016, Einzeltermin am 14.6.2016, Einzeltermin am 21.6.2016, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet zu den angegebenen Terminen in der Kä7, Raum 00.49 statt. Beginn und Ende jeweils s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann von Interessenten aller Studiengänge besucht werden. Für die Veranstaltung gibt es keine ECTS.

Die geblockte Veranstaltung findet am 12.04.2016, 19.04.2016, 03.05.2016, 07.06.2016, 14.06.2016 und 21.06.2016 jeweils in der Zeit von 9.00 bis 13.00 h in der Kärntenstraße 7, Raum 00.49 statt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte zwischen dem 01.03.2016 und dem 15.04.2016 über FlexNow an. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Inhalt:
Die wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg dient dazu, hohe Effizienz in Gesprächen aller Art und Konfliktlösungen zu erzielen - und zwar ohne Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen und kraftraubende Diskussionen.
Ein wesentlicher Faktor für erfolgreiche Dialoge und gelingende Konfliktlösung ist die Fähigkeit, Gespräche zu führen, die das gegenseitige Verstehen fördern. Es ist nicht entscheidend, dass Sie sprechen, sondern vielmehr, dass Sie so sprechen, dass die anderen Freude daran haben, Ihnen zuzuhören und Sie zu verstehen. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss daher zunächst für sich klären, was er sagen und erreichen möchte.
Ein wesentlicher Schlüssel der Kommunikation liegt in der Kunst des Zuhörens und Nachfragens. Mit dem einfach zu verstehenden Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell nach Marshall Rosenberg erlernen Sie, die Bedürfnisse hinter den Worten zu hören und entwickeln eine Haltung, die von Respekt, Neugier und Einfühlung für Begegnungen getragen ist.

Ziele
Durch konkrete Übungen an IHREN Beispielen werden Sie Fähigkeiten entwickeln, die Sie dabei unterstützen...
  • Gedankenmuster, die zu Ärger und Aggressionen führen, zu erkennen und umzuwandeln. (Selbstreflexion, Selbstklärung)
  • Ihre Achtsamkeit und Präsenz durch bewusstes Wahrnehmen von Bedürfnissen zu erhöhen.
  • sich aufrichtig mitzuteilen, ohne andere zu verletzen.
  • Ihr Gegenüber besser zu verstehen, auch wenn Sie seine Meinung nicht teilen.
  • selbstbewusster und gleichzeitig gelassener für Ihre Ziele einzutreten.
  • irritierendes Verhalten oder Konflikte anzusprechen und nachhaltig zu klären.
  • in hitzigen Momenten öfter Klarheit und Ruhe zu bewahren.
  • Kritik und Angriffe weniger persönlich zu nehmen.
  • sicherer zu werden in der Kommunikation mit "schwierigen" Menschen ohne dass Ihre Beziehung dabei leidet, sondern beide Seiten zufriedener sind.
  • Gespräche zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu führen, so dass die Bedürfnisse möglich aller berücksichtigt werden.


Neben den Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie einen neuen Umgang mit Unterrichtsstörungen, Verweigerungen, Streitigkeiten, der Ihnen im Alltag deutlich Kraft spart, eine Burn-out Prophylaxe erster Güte! Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation helfen Ihnen, wenn es schwierig wird, aus Ihren bisher gewohnten Reaktions- und Kommunikationsmustern auszusteigen.

Das Besondere dieses Modells:
  • einfach zu verstehen
  • hohe Alltagstauglichkeit: In jedem Gespräch, bei jedem Kontakt zu gebrauchen: Schluss mit langen Gesprächsleitfäden, verschiedenen Vorgehensweisen für diesen oder jenen Gesprächsanlass: Sie erlernen vier Schritte und eine Haltung, mit der Sie überraschend aufrichtig, klar und kraftvoll sowie einfühlsam und wertschätzend in jeder Gesprächssituation sein können, ohne Ihr Gegenüber zu verletzen.
  • Besonders in schwierigen Situationen ermöglicht es uns eine neue Qualität, mit unserem Gesprächspartner in den tatsächlichen Kontakt zu kommen.
  • Konflikte werden auf ihren wirklichen Kern zurückgeführt, auf die Ebene der Bedürfnisse, wodurch deutlich andere Lösungen möglich werden.
  • Es betont in besonderem Maß die Selbstverantwortung jedes Einzelnen.
  • Mit dem Erlernen dieser Haltung machen Sie Schluss mit endlosen, kraftraubenden Diskussionen, Vorwürfen oder Rechtfertigungen.
  • Es ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell auf der Grundlage einer inneren Haltung und Einstellung.


Die Bewusstheit für eigene, festgefahrene Muster befreit und ermutigt dazu, die Bandbreite der eigenen Fähigkeiten auszuloten und ohne Angst im pädagogischen Handeln neue Wege zu erproben sowie präsent und authentisch zu sein.
Empfohlene Literatur:
Wenn Sie bereits im Vorfeld zu diesem Thema etwas lesen wollen, empfehle ich Ihnen das Buch "Gewaltfreie Kommunikation" von Marshall Rosenberg, erschienen im Junfermann Verlag.

 

Lehrprofessionalität (LP) (Termin A) [LP]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaudia Golyszny, Simone Ziegler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 13:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädgogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2016 bis 30.04.2016 über FlexNow! zur Teilnahme an der Veranstaltung und zusätzlich im selben Zeitraum gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen
Inhalt:
Ausgehend von eigenen Sichtweisen (Überzeugungen, subjektiven Theorien) auf „guten Unterricht“ werden die entsprechenden psychologischen Konstrukte erarbeitet und deren Wirksamkeit für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements beleuchtet, um Anforderungen an Lehrpersonen in Begriffen wie Kompetenz, Expertise, Professionalität etc. zu verorten. Auf Meso-Ebene einzelner Organisationen (Schulen, Betriebe) werden mögliche Umsetzungsbarrieren didaktischer Innovationen erörtert und Problemlösungsansätze diskutiert. Schließlich werden Maßnahmen der Qualitätssicherung auf Makro-Ebene des Bildungssystems diskutiert.
Empfohlene Literatur:
  • Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

  • Von Rosenstiel, L. (2005): Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise. 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

  • Seitz, H. & Capaul, R. (2005): Schulentwicklung und Schulführung – Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis. 2., überarb. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.

 

Lehrprofessionalität (LP) (Termin B) [LP]

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Jäcklin, Simone Ziegler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädgogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.04.2016 bis 30.04.2016 über FlexNow! zur Teilnahme an der Veranstaltung und zusätzlich gesondert im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen
Inhalt:
Ausgehend von eigenen Sichtweisen (Überzeugungen, subjektiven Theorien) auf „guten Unterricht“ werden die entsprechenden psychologischen Konstrukte erarbeitet und deren Wirksamkeit für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements beleuchtet, um Anforderungen an Lehrpersonen in Begriffen wie Kompetenz, Expertise, Professionalität etc. zu verorten. Auf Meso-Ebene einzelner Organisationen (Schulen, Betriebe) werden mögliche Umsetzungsbarrieren didaktischer Innovationen erörtert und Problemlösungsansätze diskutiert. Schließlich werden Maßnahmen der Qualitätssicherung auf Makro-Ebene des Bildungssystems diskutiert.
Empfohlene Literatur:
  • Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

  • Von Rosenstiel, L. (2005): Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise. 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

  • Seitz, H. & Capaul, R. (2005): Schulentwicklung und Schulführung – Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis. 2., überarb. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.

 

LLA: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements - Hauptseminar [LLA-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaudia Golyszny, N. N.
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2016, 15:00 - 19:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 6.7.2016, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Online-Seminar mit zwei vierstündigen Präsenzterminen (erste und vorletzte Vorlesungswoche)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls "Komplexe Lehr-Lern-Arrangements".

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb (vom 01.04.2016 bis 22.04.2016)
2. Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow! (Anmeldezeitraum: 01.04.2016 bis 22.04.2016)
3. Anmeldung zur Prüfung über FlexNow! (Anmeldezeitraum: 01.04.2016 bis 22.04.2016)

Nur wenn alle diese Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Im Zentrum der Vorlesung Komplexe Lehr-Lern-Arrangements steht der Ansatz Selbstorganisierten Lernens (SoLe), der stellvertretend für eine Vielzahl komplexer Lehr-Lern-Arrangements steht, die in unterschiedlicher Intensität und Präzisierung Handlungs-, Problem- und Lernerzentrierung in der Unterrichtsgestaltung einfordern. Neben der Genese des Ansatzes werden insbesondere auch Forschungsbefunde angeführt.

Eine aktive Auseinandersetzung mit dem SoLe-Ansatz bietet das Seminar Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts , das vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik als Online-Seminar mit zwei Präsenzveranstaltungen für Bamberger Studierende über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten und als LLA-Ü in das Modul importiert wird. Hier steht die konkrete Planung und Vorbereitung komplexer Lehr-Lern-Arrangements für kaufmännischen Unterricht im Zentrum.
Empfohlene Literatur:
  • Aebli, H. (2001): Zwölf Grundformen des Lehrens. 11. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Sembill, D. (1992): Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit. Zielgrößen Forschenden Lernens. Göttingen u. a.: Hogrefe.
  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFGSchwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens". (am Lehrstuhl erhältlich)
  • Sembill, D., Wuttke, E., Seifried, J., Egloffstein, M. & Rausch, A. (2007): Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen. In: bwpat 13. URL: http://www.bwpat.de/ausgabe13/sembill_etal_bwpat13.pdf.
  • Winter, F. (2008): Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit Schülerleistungen. 3. unveränderte Auflage. Hohengehren: Schneider.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

LLA: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements: LLA-V (Vorlesung) [LLA-V]

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Moduls "Komplexe Lehr-Lern-Arrangements" (LLA) wird dringend für das erste bzw. spätestens im zweiten Fachsemester des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik empfohlen.

Das Modul besteht aus der Vorlesung und der Übung.

Im Zentrum steht der Ansatz Selbstorganisierten Lernens (SoLe) sensu Sembill, der stellvertretend für eine Vielzahl komplexer Lehr-Lern-Arrangements steht, die in unterschiedlicher Intensität und Präzisierung Handlungs-, Problem- und Lernerzentrierung in der Unterrichtsgestaltung einfordern und deren Kenntnis eine wichtige Grundlage für das erfolgreiche Masterstudium ist.
Anmeldung über FlexNow! vom 01.03.2016 bis 30.04.2016
Inhalt:
Im Zentrum der Vorlesung Komplexe Lehr-Lern-Arrangements steht der Ansatz Selbstorganisierten Lernens (SoLe), der stellvertretend für eine Vielzahl komplexer Lehr-Lern-Arrangements steht, die in unterschiedlicher Intensität und Präzisierung Handlungs-, Problem- und Lernerzentrierung in der Unterrichtsgestaltung einfordern. Neben der Genese des Ansatzes werden insbesondere auch Forschungsbefunde angeführt.

Eine aktive Auseinandersetzung mit dem SoLe-Ansatz bietet das Seminar Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts , das vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik als Online-Seminar mit zwei Präsenzveranstaltungen für Bamberger Studierende über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten und als LLA-Ü in das Modul importiert wird. Hier steht die konkrete Planung und Vorbereitung komplexer Lehr-Lern-Arrangements für kaufmännischen Unterricht im Zentrum.
Empfohlene Literatur:
  • Aebli, H. (2001): Zwölf Grundformen des Lehrens. 11. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Sembill, D. (1992): Problemlösefähigkeit, Handlungskompetenz und Emotionale Befindlichkeit. Zielgrößen Forschenden Lernens. Göttingen u. a.: Hogrefe.
  • Sembill, D. (2004): Abschlussbericht für das im Rahmen des DFGSchwerpunktprogramms: "Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" durchgeführte DFG-Projekt "Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens". (am Lehrstuhl erhältlich)
  • Sembill, D., Wuttke, E., Seifried, J., Egloffstein, M. & Rausch, A. (2007): Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen. In: bwpat 13. URL: http://www.bwpat.de/ausgabe13/sembill_etal_bwpat13.pdf.
  • Winter, F. (2008): Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit Schülerleistungen. 3. unveränderte Auflage. Hohengehren: Schneider.


Themenspezifische Literaturhinweise erfolgen in den Veranstaltungen.

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Seminar Termin A [LLF-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Kärner, Benjamin Jäcklin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin A die Übung Termin A gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägigen Blockveranstaltung am 02.07.2016 gehört, in der wesentliche Modul- und Prüfungsleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2016 bis 30.04.2016 über FlexNow als Teilnehmer von Seminar und Übung an (separate Anmeldung). Die Prüfung ist dem Seminar zugeordnet und erfordert eine weitere zusätzliche Anmeldung im o.g. Zeitraum via FlexNow!.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).
Inhalt:
Das Seminar und die Übung ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.

Im Rahmen des Hauptseminars wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp.
  • Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz.

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Seminar Termin B [LLF-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Rausch, Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin B die Übung Termin B gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägigen Blockveranstaltung am 02.07.2016 gehört, in der wesentliche Modul- und Prüfungsleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2016 bis 30.04.2016 über FlexNow als Teilnehmer von Seminar und Übung an (separate Anmeldung). Die Prüfung ist dem Seminar zugeordnet und erfordert eine weitere zusätzliche Anmeldung im o.g. Zeitraum via FlexNow!.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).
Inhalt:
Das Seminar und die Übung ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.

Im Rahmen des Hauptseminars wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp.
  • Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz.

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Seminar Termin C [LLF-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannes Reinke, Andreas Rausch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin C die Übung Termin C gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägigen Blockveranstaltung am 02.07.2016 gehört, in der wesentliche Modul- und Prüfungsleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2016 bis 30.04.2016 über FlexNow als Teilnehmer von Seminar und Übung an (separate Anmeldung). Die Prüfung ist dem Seminar zugeordnet und erfordert eine weitere zusätzliche Anmeldung im o.g. Zeitraum via FlexNow!.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).
Inhalt:
Das Seminar und die Übung ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.

Im Rahmen des Hauptseminars wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp.
  • Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz.

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Übung Termin A [LLF-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Kärner, Benjamin Jäcklin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin AC die Übung Termin A gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägigen Blockveranstaltung am 02.07.2016 gehört, in der wesentliche Modul- und Prüfungsleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2016 bis 30.04.2016 über FlexNow als Teilnehmer von Seminar und Übung an (separate Anmeldung). Die Prüfung ist dem Seminar zugeordnet und erfordert eine weitere zusätzliche Anmeldung im o.g. Zeitraum via FlexNow!.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).
Inhalt:
Das Seminar und die Übung ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.

Im Rahmen des Hauptseminars wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp.
  • Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz.

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Übung Termin B [LLF-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Rausch, Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin B die Übung Termin B gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägigen Blockveranstaltung am 02.07.2016 gehört, in der wesentliche Modul- und Prüfungsleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2016 bis 30.04.2016 über FlexNow als Teilnehmer von Seminar und Übung an (separate Anmeldung). Die Prüfung ist dem Seminar zugeordnet und erfordert eine weitere zusätzliche Anmeldung im o.g. Zeitraum via FlexNow!.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).
Inhalt:
Das Seminar und die Übung ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.

Im Rahmen des Hauptseminars wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp.
  • Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz.

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Übung Termin C [LLF-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Hannes Reinke, Andreas Rausch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Seminar (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Dabei ist zu beachten, dass zum Seminar Termin C die Übung Termin C gehört. Ferner wird darauf hingewiesen, dass zur Modulleistung auch die Teilnahme an der ganztägigen Blockveranstaltung am 02.07.2016 gehört, in der wesentliche Modul- und Prüfungsleistungen zu erbringen sind.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2016 bis 30.04.2016 über FlexNow als Teilnehmer von Seminar und Übung an (separate Anmeldung). Die Prüfung ist dem Seminar zugeordnet und erfordert eine weitere zusätzliche Anmeldung im o.g. Zeitraum via FlexNow!.

Prüfung: Die Prüfung findet im Seminar statt und die Gesamtnote ergibt sich aus der Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3).
Inhalt:
Das Seminar und die Übung ermöglichen das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.

Im Rahmen des Hauptseminars wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp.
  • Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz.

 

MD-M: Mediendidaktik - Termin A [MD]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Feldmann, Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich im Zeitraum vom 01.03.2016 bis zum 30.04.2016 in FlexNow! zur Teilnahme an einem der Termine an. Zusätzlich ist im selben Zeitraum die separate Anmeldung via FlexNow! zur Teilnahme an der Prüfung erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/2 der Modulnote) und HDP-Portfolio (1/2 der Modulnote)
Inhalt:
Im Zentrum des konzeptionellen Teils stehen Fragen zum lernförderlichen Einsatz so genannter "Neuer Medien" sowie deren Grenzen und Rahmenbedingungen.

Zudem ist in den Kurs das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP) eingebettet. Darin begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Tutorinnen bzw. Tutoren Bachelorstudierende bei der Veranstaltung GwA (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens). Das Tutoring wird im Rahmen des Seminars intensiv vorbereitet, betreut und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

MD-M: Mediendidaktik - Termin B [MD]

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich im Zeitraum vom 01.03.2016 bis zum 30.04.2016 in FlexNow! zur Teilnahme an einem der Termine an. Zusätzlich ist im gleichen Zeitraum die separate Anmeldung via FlexNow! zur Teilnahme an der Prüfung erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/2 der Modulnote) und HDP-Portfolio (1/2 der Modulnote)
Inhalt:
Im Zentrum des konzeptionellen Teils stehen Fragen zum lernförderlichen Einsatz so genannter "Neuer Medien" sowie deren Grenzen und Rahmenbedingungen.

Zudem ist in den Kurs das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP) eingebettet. Darin begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Tutorinnen bzw. Tutoren Bachelorstudierende bei der Veranstaltung GwA (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens). Das Tutoring wird im Rahmen des Seminars intensiv vorbereitet, betreut und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

Multimediale Lernumgebungen (MLU) - Fällt im SS 2016 aus [MLU]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Teilnahme am Seminar muss über FlexNow erfolgen (ab 01.03.2016 bis 30.04.2016)! Zusätzlich ist im selben Zeitraum die gesonderte Anmeldung zur Prüfungsteilnahme über FlexNow erforderlich.

Es bestehen darüber hinaus keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen.
Inhalt:
Im Zuge der Mediatisierung vielfältiger Lebensbereiche und der Allgegenwart des Internets sind multimediale Lernumgebungen ein wichtiges Vehikel zur Dezentralisierung von formellen und informellen Lernprozessen geworden. In jüngerer Zeit hat sich das disziplinübergreifende Dachkonzept des „E-Learning“ etabliert.

Das Modul MLU behandelt grundlegende Aspekte des E-Learnings und der Gestaltung und Nutzung von multimedialen Lernumgebungen.
Empfohlene Literatur:
Literaturangaben erfolgen direkt im Seminar.

 

Oberseminar [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist nur für diejenigen, die im Bereich Wirtschaftspädagogik promovieren oder habilitieren.

 

PS-V: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Vorlesung [PS-V]

Dozent/in:
Karin Heinrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Es wird empfohlen, die Veranstaltung erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da sie Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erfordert.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2016 bis 30.04.2016 über FlexNow! an.
Inhalt:
Die Vorlesung Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in Forschung zu verschiedenen Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik zu erhalten. Die Vorlesung umfasst alle Vorträge der Ringvorlesung "Wirtschaftspädagogische Forschung im Dialog" sowie eine Vor- und eine Nachbereitungsveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Seminar (Termin A) [PS-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Julia Warwas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Es wird empfohlen, die Veranstaltung erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da sie Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erfordert.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2016 bis 30.04.2016 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote) und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote). Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung dazu ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt benannten Zeitraum erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschafts­päda­gogik aufzugreifen und anhand inten­siver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungs­befun­den zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herr­schen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bear­beitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminar­sitzung erläutert wird.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsit­zun­gen.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Seminar (Termin B)

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Julia Warwas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Es wird empfohlen, die Veranstaltung erst im dritten oder vierten Master-Studiensemester zu belegen, da sie Vorkenntnisse aus den anderen Veranstaltungen erfordert.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 01.03.2016 bis 30.04.2016 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Prüfungsform: zentral organisierte Klausur 180 Min. (2/3 der Modulnote) und 20-minütige mündliche Prüfung (1/3 der Modulnote). Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung dazu ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt benannten Zeitraum erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschafts­päda­gogik aufzugreifen und anhand inten­siver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungs­befun­den zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herr­schen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bear­beitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminar­sitzung erläutert wird.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsit­zun­gen.

 

Stimmtraining [ST]

Dozent/in:
Gerlinde Lamprecht
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist ein Zusatzangebot, es gibt keine Prüfung und auch keine ECTS.

Anmeldungen bitte ab 01.03.2016 bis 30.04.2016 via FlexNow.
Inhalt:
Ob beim Referat oder im Unterricht: eine gute Stimme ist unabdingbar!

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr stimmliches Potenzial entwickeln können und Ihre Stimme im Berufsleben leistungsfähig bleibt. Sie erfahren, wie ein souveränes Auftreten gelingen kann und wie Sie mit Ihrer Ausstrahlung ihre Zuhörer begeistern.

Neben einführenden theoretischen Impulsen werden wir überwiegend praktisch arbeiten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof