UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Empirische Bildungsforschung

 

Multitex

Dozent/in:
Cornelia Schoor
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
8:00 - 16:30, 8:00 - 14:00, MG2/00.09
8:00 - 20:00, MG2/00.09, RZ/01.02
8:00 - 16:00, RZ/01.02
16:00 - 20:00, RZ/00.05, MG2/00.09
8:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 23.10.2017, 8:00 - 16:30, MG2/00.09
Einzeltermin am 24.10.2017, 8:00 - 16:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 26.10.2017, 8:00 - 16:30, RZ/01.02
Einzeltermin am 27.10.2017, 8:00 - 16:30, MG2/00.09
Einzeltermin am 2.11.2017, 8:00 - 16:30, RZ/01.02
Einzeltermin am 6.11.2017, 13:30 - 17:30, MG2/00.09
Einzeltermin am 7.11.2017, 8:00 - 16:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 7.11.2017, 16:00 - 20:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 9.11.2017, 8:00 - 16:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 9.11.2017, 16:00 - 20:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 10.11.2017, 8:00 - 20:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 14.11.2017, 8:00 - 16:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 14.11.2017, 16:00 - 20:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 15.11.2017, 16:00 - 20:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 17.11.2017, 8:00 - 12:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 20.11.2017, 8:00 - 20:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 21.11.2017, 8:00 - 16:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 21.11.2017, 16:00 - 20:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 22.11.2017, 8:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 22.11.2017, 16:00 - 20:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 23.11.2017, 16:00 - 20:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 24.11.2017, Einzeltermin am 27.11.2017, 8:00 - 20:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 29.11.2017, Einzeltermin am 30.11.2017, Einzeltermin am 4.12.2017, 16:00 - 20:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 5.12.2017, 8:00 - 16:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 6.12.2017, 8:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 6.12.2017, 16:00 - 20:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 7.12.2017, 8:00 - 20:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 7.12.2017, 16:00 - 20:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 14.12.2017, 8:00 - 20:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 14.12.2017, 16:00 - 20:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 15.12.2017, Einzeltermin am 18.12.2017, 8:00 - 20:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 19.12.2017, 8:00 - 16:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 19.12.2017, 16:00 - 20:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 21.12.2017, 8:00 - 12:00, RZ/01.02

BA Pädagogik

Modul BA PÄD KF PSYCH

 

"Die Taube auf dem Dach oder den Spatz in der Hand?" - Grundlagen und Anwendung der allgemeinen Psychologie: Urteilen, Entscheiden und Problemlösen

Dozent/in:
Alexander Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 09. Oktober 2017, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Urteilen, Entscheiden und Problemlösen stellen alltägliche Prozesse des Denkens dar, ohne die wir nicht fähig wären unsere Ziele zu erreichen. Aber wie wir zu Urteilen, wie treffen wir Entscheidungen und wie gehen wir einfache und komplexe Probleme an? Ziel des Seminars ist es theoretische Grundlagen dieser Aspekte zu erarbeiten und in Bezug zum pädagogisch-psychologischen Handeln zu setzen.

 

"Ich mach' das dann mal morgen..." - Angewandte Motivationspsychologie

Dozent/in:
Sarah Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt im Raum: MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 09. Oktober 2017, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

Anmerkung:Das Seminar findet in Kooperation mit der Bamberg Graduate School of Social Sciences statt (BAGSS). Falls nicht-deutschsprachige Studierende teilnehmen werden, wird das Seminar auf Englisch stattfinden.
Inhalt:
Wer kennt das nicht? Da ist noch eine Aufgabe, die wir schon lange erledigen wollten und schieben sie dennoch immer weiter vor uns her. Und andere Dinge erledigen wir sofort und mit großer Begeisterung. Ob und wie wir unsere Aufgaben erledigen und unsere Ziele erreichen hängt immer auch davon ab wie motiviert wird sind. Aber was ist eigentlich „Motivation?“ Wie beeinflusst Motivation unser tägliches Denken und Handeln? Und können wir Motivation eigentlich fördern?
Im Seminar wollen wir Antworten auf diese Fragen finden. Neben der Betrachtung verschiedener motivationspsychologischer Modelle soll der Fokus auch auf der praktischen Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern Motivation gefördert werden kann liegen. Hier werden wir Elemente verschiedener Motivationstrainings und -methoden ausprobieren und diskutieren.

Seminarstruktur:
• Beiträge der Dozentin und Diskussionen • Gruppenarbeiten
• Praktische Übungen
• ggf. Bearbeitung kürzerer Hausaufgaben
• Kurzreferate mit Gruppenarbeitsphase

Voraussetzung für ECTS-Punkte:
• Regelmäßige Teilnahme
• aktive Beteiligung während der Seminarzeit
• Teilnahme an Gruppenarbeiten und praktischen Übungen
• Übernahme eines Referats in einer Kleingruppe

 

"Man kann nicht nicht kommunizieren" - Kommunikation und Gesprächsführung in pädagogischen Handlungsfeldern

Dozent/in:
Sarah Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt im Raum: MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 09. Oktober 2017, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

Anmerkung: Das Seminar findet in Kooperation mit der Bamberg Graduate School of Social Sciences statt (BAGSS). Falls nicht-deutschsprachige Studierende teilnehmen werden, wird das Seminar auf Englisch stattfinden.
Inhalt:
„Man kann nicht nicht Kommunizieren“. Das erste Axiom Paul Watzlawicks bringt es auf den Punkt: der Mensch ist ein durch und durch kommunikatives Wesen. Und dennoch gibt es große Unterschiede zwischen alltäglicher und beruflicher Kommunikation. Professionelle Gespräche zu führen gehört zum Berufsalltag eines jeden Pädagogen.
Im Seminar werden verschiedene theoretische Konzepte aus der Kommunikationspsychologie, der Gesprächsführung und Beratungspsychologie thematisiert. Neben dem Erarbeiten der theoretischen Konzepte, soll im Seminar der Fokus auf der praktischen Umsetzung liegen. Mit Hilfe von Rollenspielen sollen Elemente der Gesprächsführung ausprobiert und erprobt werden (z.B. Sokratischer Dialog, Motivational Interviewing, Aktives Zuhören, Systemisches Fragen, usw.).

Seminarstruktur:
• Beiträge der Dozentin und Diskussionen
• Rollenspiele zur Gesprächsführung
• Kurzreferate mit Gruppenarbeitsphase

Voraussetzung für ECTS-Punkte:
• Regelmäßige Teilnahme
• aktive Beteiligung während der Seminarzeit
• Teilnahme an Rollenspielen
• Übernahme eines Referats

 

"Wo war noch gleich der Fisch?" - Grundlagen und Anwendung der allgemeinen Psychologie: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis

Dozent/in:
Alexander Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt im Raum MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 09. Oktober 2017, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Wissenserwerb und Gedächtnisabruf stellen wichtige Prozesse des Denkens dar. Aber wie begrenzt ist unsere Aufmerksamkeit und was können wir überhaupt wahrnehmen? Wie kann man sich Wissen effektiv einprägen? Ziel des Seminars ist es theoretische Grundlagen dieser Aspekte zu erarbeiten und in Bezug zum pädagogisch-psychologischen Handeln zu setzen.

 

Einfluss der Medien

Dozent/in:
Nora Neuenhaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt im Raum: MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 09. Oktober 2017, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminares werden medienpsychologische Themen behandelt wie beispielsweise der Einfluss von Medien auf die Meinungsbildung, die Wirkung von Werbung, die Auswirkungen von Gewaltdarstellungen auf das Verhalten, der Einfluss von Medienkonsum auf unsere Emotionen, die Möglichkeiten des medialen Lernens und die Veränderung der Kommunikation durch social media.

 

Emotionen bei Kindern

Dozent/in:
Ulrike Starker
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Das Blockseminar findet statt im Raum: MG1/01.04 ------ Termine: Fr., 15.12.2017 von 14 - 18 Uhr; Samstag, 16.12.2017 von 09 - 17 Uhr; Sonntag, 17.12.2017 von 09 - 14 Uhr. Vorbesprechungen der Themen per Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 09. Oktober 2017, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Es sind eine Vorkenntnisse nötig; empfohlen für 1. Semester Pädagogik.
Inhalt:
Emotionen drücken sich bei Kindern oft anders aus als bei uns Erwachsenen. Demzufolge haben sie auch andere Strategien, sie zu regulieren, was berücksichtigt werden muss, wenn man es mit Kindern und Jugendlichen zu tun hat. Nach einer theoretischen Einführung durch die Dozentin stellen Studierende ihre Themen, mit denen sie sich beschäftigt haben, als Referate vor. Themen werden vorher vergeben.

 

Gruppenprozesse und soziale Interaktion

Dozent/in:
Nora Neuenhaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt im Raum: MG/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 09. Oktober 2017, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Sind Gruppen leistungsfähiger als Einzelne? Werden in Gruppen die besseren Entscheidungen getroffen? Beeinflusst die Gruppenzugehörigkeit das Verhalten des Einzelnen? Im Rahmen des Seminars werden zunächst sozialpsychologische Grundlagen der zwischenmenschlichen Interaktion wie der Einfluss von Normen, die soziale Wahrnehmung, der soziale Einfluss auf das Verhalten, Einstellungsbildung und das Ändern von Einstellungen behandelt und darauf aufbauend spezielle Phänomene und Dynamiken von Gruppen betrachtet.

 

Lernen und Lehren im pädagogisch-psychologischen Kontext

Dozent/in:
Franziska Locher
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt im Raum: MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 09. Oktober 2017, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die zentralen Inhalte der pädagogischen Psychologie. Neben Themen die das Lernen (z.B. Wissenserwerb, Intelligenz, Selbstregulation, usw.) und Lehren (z.B. Was macht gute Lehre aus?) im pädagogisch psychologischen Kontext betreffen, werden auch andere Themen wie z.B. Motivation bearbeitet.

 

Pädagogische Psychologie: Diagnostik, Beratung, Problemfelder (Gruppe A)

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 09. Oktober 2017, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Die Pädagogische Psychologie beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erforschung psychologischer Grundlagen des Lernens und Lehrens einschließlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten. Im Rahmen dieses Seminars soll eine Einführung in die Grundlagen psychologisch-pädagogischer Diagnostik gegeben werden. Dabei wird Bezug auf die Anwendungsfelder Intelligenz und Begabung, ADHS sowie Angst in Leistungssituationen genommen. Abschließend soll eine kurze Einführung in das Thema der pädagogisch-psychologischen Beratung gegeben werden.
Empfohlene Literatur:
Spinath, B. & Brünken, R. (2016). Pädagogische Psychologie – Diagnostik, Evaluation und Beratung. Göttingen: Hogrefe.

 

Pädagogische Psychologie: Diagnostik, Beratung, Problemfelder (Gruppe B)

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 09. Oktober 2017, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Die Pädagogische Psychologie beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erforschung psychologischer Grundlagen des Lernens und Lehrens einschließlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten. Im Rahmen dieses Seminars soll eine Einführung in die Grundlagen psychologisch-pädagogischer Diagnostik gegeben werden. Dabei wird Bezug auf die Anwendungsfelder Intelligenz und Begabung, ADHS sowie Angst in Leistungssituationen genommen. Abschließend soll eine kurze Einführung in das Thema der pädagogisch-psychologischen Beratung gegeben werden.
Empfohlene Literatur:
Spinath, B. & Brünken, R. (2016). Pädagogische Psychologie – Diagnostik, Evaluation und Beratung. Göttingen: Hogrefe.

 

Psychologie in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Tobias Rausch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 09. Oktober 2017, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Vor allem durch die immer wieder erhobene normative Forderung nach Lebenslangem Lernen rückt die Erwachsenenbildung mehr und mehr in den Fokus pädagogischer Tätigkeitsbereiche. Viele Erkenntnisse zum Lehren und Lernen beziehen sich jedoch auf den schulischen Kontext. Erwachsene erweitern ihre Fähigkeiten und ihr Wissen allerdings in der Regel nicht in didaktisch und formal vorstrukturierten Lehr-Lern-Arrangements. Daher gilt es, auch einen Blick darauf zu werden, was das Lernen und Lehren im erwachsenenbildnerischen Bereich auszeichnet. Im Seminar werden relevante psychologische Ansätze für das Berufsfeld der Erwachsenenbildung behandelt. Welche entwicklungspsychologischen Voraussetzungen bringen erwachsene Lerner mit? Welche Rolle spielen bisherige Erfahrungen mit Lernen? Was sind Lernkontexte der Erwachsenenbildung? Wie können Ansätze der Lehr-Lern-Forschung diesen Voraussetzungen gerecht werden und für eine Tätigkeit in der Erwachsenenbildung fruchtbar gemacht werden? Die Bereitschaft zur gelegentlichen Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

 

Psychologische Diagnostik und Beurteilung

Dozent/in:
Tobias Rausch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt im Raum: MG1/01.04. BEACHTE: am Freitag, 12. Jan 2018, 10 - 12 Uhr einmalig im Raum MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 09. Oktober 2017, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Eine akkurate Wahrnehmung von Personen und ihren Eigenschaften ist die Grundlage für angemessene pädagogische Handlungsentscheidungen in vielen persönlichen und professionellen Kontexten. Im Seminar werden zunächst theoretische und praktische Grundlagen der Psychologie der Personenwahrnehmung und der diagnostischen Kompetenz gelegt. Außerdem werden anhand ausgewählter Diagnosemanuale aus dem Bereich der Leistungs- und Persönlichkeitstests Schlaglichter auf die testgestützte Diagnostik geworfen. Pädagogisch Handelnden kommt hier insbesondere die Aufgabe zu, Testkonzepte, Testergebnisse und Diagnosen kompetent zu beurteilen und zu bewerten. Es wird daher auch die Frage bearbeitet, auf welchen psychologischen Grundlagen Testverfahren basieren und wie diese zustande kommen. Die Bereitschaft zur gelegentlichen Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04

 

Seminar Psychologie (EWS, BA-Pädagogik): Diagnostik, Rückmeldung und Evaluation (Drechsel, Paetsch)

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Psychologie (EWS): Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung
Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c ( 150 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung
Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b ( 180 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung
Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung
Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium.
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 18.09.-10.10.17.

BA Pädagogik: Dieses Seminar richtet sich auch an BA-Pädagogik-Studierende, Bezugswissenschaft Psychologie im Modul BA PÄD KF PSYCH –B (Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns; Seminarmodul).
Inhalt:
In dem Seminar werden theoretische Grundlagen, Fragestellungen und Methoden der Pädagogischen Diagnostik behandelt. Dabei geht es sowohl um die alltägliche Praxis der schulischen Leistungsbeurteilung als auch um den Einsatz standardisierter Tests und Diagnoseinstrumente. Besonderer Wert wird auf Fragen der Angemessenheit und Aussagekraft von diagnostischen Verfahren, sowie auf die Interpretation und Rückmeldung von Ergebnissen gelegt. Auch die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes diagnostischer Verfahren werden diskutiert. Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden verschiedene standardisierte Diagnoseinstrumente kennen. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, Facetten schulischer und außerschulischer Leistungsbeurteilung und der pädagogisch-psychologischen Diagnostik praktisch zu erproben und zu vertiefen. Darüber hinaus lernen die Studierenden Instrumente und Verfahren zur Evaluation von Unterricht kennen. Das Seminar richtet sich sowohl an Lehramtsstudierende (EWS) als auch an BA-Pädagogik-Studierende.

 

Von der Couch zum Psychodrama: Psychologische Konzepte der Therapie und Beratung

Dozent/in:
Nora Neuenhaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 09. Oktober 2017, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Wie funktioniert eigentlich Therapie? Und, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Formen der Therapie und Beratung? Das Seminar bietet eine Einführung in die derzeit populärsten Verfahren zur Therapie und Beratung. Beginnend mit der Psychoanalyse werden zunächst Tiefenpsychologische Ansätze behandelt. Daran anschließend werden Verfahren der heute weit verbreiteten Verhaltenstherapie vorgestellt und in ihrer Bedeutung für die Beratung beleuchtet. Im weiteren Verlauf des Seminares werden Humanistischen Verfahren, personenzentrierte Gesprächsführung, Gestalttherapie und Psychodrama behandelt. Abschließend wird auf systemorientierte Ansätze der Beratung und Therapie und die Familientherapie eingegangen.

MA Empirische Bildungsforschung

Lernumwelten - Basismodul C (Wahlpflichtmodul)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
ab 8.11.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Feld der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung ein. Dabei werden sowohl die Grundlagen des beruflichen Weiterbildungssystems in der Bundesrepublik Deutschland als auch die Strukturen der betrieblichen Weiterbildung in Unternehmen behandelt, z.B. spezielle Tätigkeitsfelder der Personalentwicklung. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung diskutiert. Dazu gehören die Globalisierung und Europäisierung, aber auch die Veränderung der Beschäftigungsverhältnisse (z.B. atypisch und flexibel) sowie die neuartige Organisation von Weiterbildungsprozessen (z.B. E-Learning).
Empfohlene Literatur:
  • Schiersmann, C. (2007): Berufliche Weiterbildung, Kapitel 5, Wiesbaden.
  • Wittpoth, J. (2009): Einführung in die Erwachsenenbildung, Opladen.

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung ur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 30.11.2017, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Politische Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB1-B, MA EBWS HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1-B, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Einzeltermin am 19.1.2018, 10:00 - 14:00, M3/02.10
ab 7.11.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Diese Veranstaltung fokussiert die Didaktik und Methodik der politischen Erwachsenenbildung und setzt sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen auseinander. Behandelt werden u.a. die Ziele, Inhalte und Prinzipien der politischen Erwachsenenbildung sowie aktuelle Themen wie Rechtspopulismus, Globalisierung, Migration und Nachhaltige Entwicklung. Im Fokus steht dabei die Frage nach der Aufgabe sowie den Chancen und Grenzen der politischen Erwachsenenbildung unter den gegebenen Umständen und unter Beachtung der aktuellen nationalen und globalen Entwicklungen.
Empfohlene Literatur:
  • Lange, D./Hufer, K.-P. (Hrsg.) (2016): Handbuch politische Erwachsenenbildung, Schwalbach/Ts.
  • Sander, W. (Hrsg.) (2014): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts. Wochenschau Verlag.

Lernumwelten - Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
ab 8.11.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Feld der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung ein. Dabei werden sowohl die Grundlagen des beruflichen Weiterbildungssystems in der Bundesrepublik Deutschland als auch die Strukturen der betrieblichen Weiterbildung in Unternehmen behandelt, z.B. spezielle Tätigkeitsfelder der Personalentwicklung. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung diskutiert. Dazu gehören die Globalisierung und Europäisierung, aber auch die Veränderung der Beschäftigungsverhältnisse (z.B. atypisch und flexibel) sowie die neuartige Organisation von Weiterbildungsprozessen (z.B. E-Learning).
Empfohlene Literatur:
  • Schiersmann, C. (2007): Berufliche Weiterbildung, Kapitel 5, Wiesbaden.
  • Wittpoth, J. (2009): Einführung in die Erwachsenenbildung, Opladen.

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung ur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 30.11.2017, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lehren und Lernen: Didaktik und Methodik (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Politische Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB1-B, MA EBWS HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1-B, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Einzeltermin am 19.1.2018, 10:00 - 14:00, M3/02.10
ab 7.11.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Diese Veranstaltung fokussiert die Didaktik und Methodik der politischen Erwachsenenbildung und setzt sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen auseinander. Behandelt werden u.a. die Ziele, Inhalte und Prinzipien der politischen Erwachsenenbildung sowie aktuelle Themen wie Rechtspopulismus, Globalisierung, Migration und Nachhaltige Entwicklung. Im Fokus steht dabei die Frage nach der Aufgabe sowie den Chancen und Grenzen der politischen Erwachsenenbildung unter den gegebenen Umständen und unter Beachtung der aktuellen nationalen und globalen Entwicklungen.
Empfohlene Literatur:
  • Lange, D./Hufer, K.-P. (Hrsg.) (2016): Handbuch politische Erwachsenenbildung, Schwalbach/Ts.
  • Sander, W. (Hrsg.) (2014): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts. Wochenschau Verlag.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof