UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >>

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

 

M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Großes Geländepraktikum "Albanien"

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Bickert, Daniel Göler
Angaben:
Exkursion, Erweiterungsbereich, Modulstudium, mit verpflichtendem Seminar: M3 Regionale Geographie: Seminar "Südosteuropa: Albanien und Kosovo"
Termine:
16.06.-24.06.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M3 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Regionale Geographie - Vergleichende regionale Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Sebastian Scholl, Raphael Singer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium, verpflichtend für die Teilnehmer am Großen Geländepraktikum "Albanien"
Termine:
Mo, 8:15 - 10:00, KR12/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 8.2.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.05
Inhalt:
In inhaltlicher Hinsicht konzentriert sich das Seminar auf ausgewählte sozial-räumliche Phänomene aus fünf Themenfeldern aktueller sozial- und bevölkerungsgeographischer Forschungen: Demographie, Migration, Beschäftigung/Erwerbsarbeit, räumliche Planung und Ungleichheit. Im Mittelpunkt stehen die Erklärung der Ursachen für räumliche Ausprägungen in den fünf Feldern, daraus entstehende Probleme und Versuche der politischen/gesellschaftlichen Lösung.

Ziel des Seminars ist es, eine vergleichende Perspektive im Kontext unterschiedlicher regionaler Zusammenhänge und Ausprägungen, insbesondere mit Beispielen aus Mittel- und Südosteuropa sowie Nord- und Lateinamerika, zu entwickeln und einzunehmen und entsprechende Analysen daran anzuschließen. Zur inhaltlichen Rahmung werden aktuelle Theorien und Konzepte der Sozial- und Bevölkerungsgeographie herangezogen.

Die im Seminar behandelten Themenfelder sind ebenfalls Gegenstand der zweiten Lehrveranstaltung des Moduls M3 ("Große Exkursion Albanien", 8 Tage im Korridor 15. - 24. Juni, Vorbesprechung am 14.12.2017, 18 Uhr).

 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: "Humangeographische Methoden und Kompetenzen II"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2018

 

M3 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Regionale Geographie - Vergleichende regionale Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Sebastian Scholl, Raphael Singer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium, verpflichtend für die Teilnehmer am Großen Geländepraktikum "Albanien"
Termine:
Mo, 8:15 - 10:00, KR12/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 8.2.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.05
Inhalt:
In inhaltlicher Hinsicht konzentriert sich das Seminar auf ausgewählte sozial-räumliche Phänomene aus fünf Themenfeldern aktueller sozial- und bevölkerungsgeographischer Forschungen: Demographie, Migration, Beschäftigung/Erwerbsarbeit, räumliche Planung und Ungleichheit. Im Mittelpunkt stehen die Erklärung der Ursachen für räumliche Ausprägungen in den fünf Feldern, daraus entstehende Probleme und Versuche der politischen/gesellschaftlichen Lösung.

Ziel des Seminars ist es, eine vergleichende Perspektive im Kontext unterschiedlicher regionaler Zusammenhänge und Ausprägungen, insbesondere mit Beispielen aus Mittel- und Südosteuropa sowie Nord- und Lateinamerika, zu entwickeln und einzunehmen und entsprechende Analysen daran anzuschließen. Zur inhaltlichen Rahmung werden aktuelle Theorien und Konzepte der Sozial- und Bevölkerungsgeographie herangezogen.

Die im Seminar behandelten Themenfelder sind ebenfalls Gegenstand der zweiten Lehrveranstaltung des Moduls M3 ("Große Exkursion Albanien", 8 Tage im Korridor 15. - 24. Juni, Vorbesprechung am 14.12.2017, 18 Uhr).

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Raum, Gesellschaft, Kultur: Forschungsseminar "Demographischer Wandel und Quartiere in der Stadt Bamberg"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 29.5.2018, 16:15 - 17:45, U5/02.17
Einzeltermin am 28.6.2018, 17:45 - 20:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 13.9.2018, 13:00 - 17:00, KR12/00.16
Beginn der Lehrveranstaltung: 19.04.2018
ab 19.4.2018

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Moderations- und Mediationstechniken in der Stadtentwicklung"

Dozent/in:
Kathrin Jakschik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modalitäten werden in der ersten Seminarstunde besprochen
Termine:
Blockveranstaltung 23.5.2018-25.5.2018 Mi-Fr, 9:00 - 18:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 26.5.2018, 9:00 - 13:00, KR1/00.05
BLOCKSEMINAR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mittwoch, 23.05., 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag, 24.05., 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag, 25.05., 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 26.05., 09:00 - 13:00 Uhr
Inhalt:
Stadtentwicklung kann als ein konfliktanfälliger Aushandlungsprozess zwischen verschiedenen Akteuren (wie z.B. Stadtverwaltung, Politik, Bürgervereine und - initiativen, Unternehmen, soziale Einrichtungen) verstanden werden. Ziel des Seminars ist es, in die unterschiedlichen Interessen, Perspektiven und Logiken dieser Akteure einzuführen und Moderation und Mediation als Techniken zu vermitteln, die einen konstruktiven Umgang mit Pluralität in der Stadtentwicklung ermöglichen.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Regionalmanagement und ländliche Entwicklung"

Dozent/in:
Jennifer Knipping
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
BLOCKSEMINAR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fr. 13. April 14- 16 Uhr
Fr. 04. Mai 14- 18 Uhr
Sa. 05. Mai 9 – 17 Uhr
Fr. 15. Juni 14- 18 Uhr
Sa. 16. Juni 9 – 17 Uhr
Fr. 22. Juni 14 – 16 Uhr
Inhalt:
Initiator, Kreativer Kopf, Motivator, Projektmanager und Berater: das Berufsfeld des Regionalmanagements, ILE-Management etc. ist weit gefächert und eine gute Perspektive für Geografen. Was macht diesen Job als „Dienstleister für die Regionen“ aus? Ziel des Seminars ist es über das Wirkungsspektrum von Regionalmanagements etc. zu informieren und eine grundlegende Orientierung zu geben sowie erste zweckdienliche Werkzeuge und Instrumente für die tägliche Arbeit kennenzulernen. Im Rahmen einer Exkursion wird dann eine bespielhafte Region besucht.

 

M6 Geoinformatik und Fernerkundung: Vertiefung - "Fachmethodik: Einführung Fernerkundung"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02

Nachholmodule

 

M9 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:45, U7/01.05
bis zum 21.6.2018

 

Sitzung Frankenbund

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 30.7.2018, 16:00 - 18:00, KR1/00.05

Masterarbeit

 

Masterarbeit Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Examensseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Beginn der Lehrveranstaltung: 20.04.2018
ab 20.4.2018



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof