UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Romanistik

 

Mesa redonda iberoamericana (Iberoromanischer Stammtisch)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 20:30 - 22:00, U5/02.17
Inhalt:
Die »Mesa redonda iberoamericana« ist ein Stammtisch, der deutsche und internationale Studierende zusammenbringen möchte. Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem aktuelle iberoromanische Themen aus Literatur, Kultur und Politik in spanischer und portugiesischer Sprache diskutiert werden können. Einige der Sitzungen werden einen Film im Zentrum haben. Das erste Treffen findet am Dienstag, den 17.04.2018, um 20:30 Uhr im Raum U11/00.25 statt. Die Veranstaltung wird von Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg organisiert und von der Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik unterstützt. Kontakt: mesa.redonda.romlit3@uni-bamberg.de

Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften

 

Reserviert für Nachfolge Prof. Gier

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/01.18

 

Reserviert für Nachfolge Prof. Gier

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/02.18

 

Tutorium Französisch [Tutorium Französisch]

Dozent/in:
Elisa Seidel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U11/00.25
ab 19.4.2018

Vorlesungen

 

V/S Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten (Grundlagen) [V/S Einf. Litwiss. Rom. (Grundlagen)]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basismodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman.
  • MA: Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Basismodul Literaturwissenschaft F/I/S

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch. Links zu den Modulhandbüchern:

Anmeldungsfristen und -formalitäten:
  • Anmeldung zu Teilnahme und getrennt zu Prüfungen in FlexNow2 obligatorisch, Fristen s.u.
  • Anmeldung zur Klausur: zusätzlich zu FlexNow 2 auch persönlich bei Frau Arnold

Anmeldung über FlexNow2:
Für die Einführung in die roman. Literaturwissenschaft:
Anmeldung zur LV: 01.04.2018-30.04.2018
Abmeldung von LV: 01.04.2018-30.04.2018

Für die Grundlagen roman. Literaturwissenschaft:
Anmeldung zur LV: 15.04.2018-30.04.2018
Abmeldung zur LV: 15.04.2018-30.04.2018

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentraler Stelle während des Semesters bekannt gegeben!

 

VL: Dependenz-, Valenz- und Konstruktionsgrammatik (gesamtromanisch) [VL: Dependenz-, Valenz- und Konstruktionsgrammatik (gesamtromanisch)]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Einzeltermin am 25.6.2018, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • BA/LA: Aufbau- und Vertiefungsmodul (2 ECTS), Profilmodul (2 ECTS), Examensmodul (2-4 ECTS) (Ital./Frz./Span. Sprachwiss.)
  • MA: Vertiefungsmodul (2 ECTS) (Ital./Frz./Span. Sprachwiss.)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.04. (ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen Syntaxmodelle in ihrem Bezug zu Daten aus den romanischen Sprachen. Neben den (auch im Staatsexamen relevanten) Modellen der Dependenz- und Valenzgrammatik, die hier in der von Lucien Tesnière erarbeiteten (erweiterten) Form behandelt werden, soll als neuerer Ansatz auch die Konstruktionsgrammatik vorgestellt werden. Sofern die Lehrveranstaltung im Aufbaumodul besucht wird, sollte dies nach Möglichkeit in Verbindung mit den Seminaren: Der einfach Satz im Französischen und Italienischen bzw. Adjektive, Verben und Adverbien im Spanischen geschehen, zumal Vorlesung und Seminar im Aufbaumodul aufeinander Bezug nehmen und eine gute Vorbereitung auf die neusprachliche Textaufgabe im Staatsexamen bieten. Die Vorlesung (nicht die oben genannten Seminare!) kann aber auch in anderen Modulen belegt werden. Staatsexamenskandidaten, die diese Veranstaltung zur Wiederholung besuchen wollen, sind natürlich auch willkommen.
Empfohlene Literatur:
Reinhard Kiesler: Sprachsystemtechnik: Einführung in die Satzanalyse für Romanisten. Heidelberg: Winter 2015.
Schlagwörter:
Syntax

 

VL

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/01.22

 

V "Don Juan als literarisches, mediales und kulturelles Phänomen" [V "Don Juan"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Prüfungsformen:
Romanistik:
  • BA: Propädeutisches Modul gesamtromanisch, Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur-/Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Französisch, Italienisch, Spanisch, Profilmodul, Examensmodul
MA Literatur und Medien:
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
  • Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch. Links zu den Modulhandbüchern:
Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2018-30.04.2018
Abmeldung von LV: 01.04.2018-30.04.2018

Bei Hausarbeit Stichtag für schriftliche Themenstellungsvereinbarungen beachten (wird in der Vorlesung mitgeteilt)
Inhalt:
In dieser Überblicksvorlesung werden, vom Ur-Don Juan Tirso de Molinas ausgehend, klassische romanische, angloamerikanische und deutschsprachige "Don Juan"-Varianten vergleichend behandelt.
Eingegangen wird dabei - natürlich nicht gleichermaßen ausführlich - auf Molière, Montherlant, Apollinaire, Zorrilla, Valle-Inclán, Unamuno, Mateu, Byron, Shaw, Leven, Horváth, Frisch und Handke sowie Mozart/Da Ponte (einschl. Verfilmungen von Losey und Holten) eingegangen. Auf das Phänomen und Problem des weiblichen Don Juan wird u. a. am Beispiel Listers und der Serie "Sex & The City", auf die Unterschiede zwischen Don Juan und Casanova wird am Beispiel der Memoiren und des Films "Casanova" von Federico Fellini.

Kenntnisse romanischer Sprachen sind für die Teilnahme sehr von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

 

V/Ü LE "NOUVEAU ROMAN" : NATHALIE SARRAUTE ET ALAIN ROBBE-GRILLET [V/Ü LE "NOUVEAU ROMAN" : NATHALIE SARRAUTE ET ALAIN ROBBE-GRILLET]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 11:00 - 12:30, U2/01.33
Einzeltermin am 29.6.2018, 11:00 - 12:30, U7/01.05
Achtung: Am 29.06.2018 findet die LV einmalig in U7/01.05 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Examensmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul Lit.-/Kult.wiss.
MA: Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich in französischer Sprache

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2018-30.04.2018
Abmeldung von LV: 01.04.2018-30.04.2018
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
C’est là « une appellation commode englobant tous ceux qui cherchent de nouvelles formes romanesques, capables d’exprimer (ou de créer) de nouvelles relations entre l’homme et le monde, tous ceux qui sont décidés à inventer le roman, c’est-à-dire à inventer l’homme. » C’est ainsi qu’Alain Robbe-Grillet présentait le programme de l’un des mouvements artistiques les plus originaux de la deuxième moitié du XXème siècle, regroupant des auteurs aussi différents qu'Alain Robbe-Grillet, Robert Pinget, Claude Simon, Michel Butor, Marguerite Duras ou Nathalie Sarraute. Le « Nouveau Roman », c’est une œuvre romanesque, théâtrale et cinématographique protéiforme, ainsi qu’une réflexion théorique sur l’histoire, le sens et le pouvoir de l’art en général et de la littérature en particulier : un work in progress vers un « roman futur » – mais inspiré par les œuvres révolutionnaires d’un Proust, d’un Kafka ou d’un Joyce – à la recherche d’une écriture et de formes de création à la mesure de la complexité déroutante du monde et de l’homme modernes. Ce cours est un atelier d’analyse et d'interprétation d’œuvres théoriques, romanesques et cinématographiques de Nathalie Sarraute – le roman Le Planétarium (1959) – et Alain Robbe-Grillet – le ciné-roman et film d’Alain Resnais L’année dernière à Marienbad (1961).
Empfohlene Literatur:
Alain Robbe-Grillet, Pour un Nouveau Roman, Paris, 1988
Nathalie Sarraute, L’ère du soupçon, Paris, 1987

 

Der Dokumentarfilm: Geschichte, Ethik, Ästhetik

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Die Vorlesung versteht sich als voraussetzungslose Einführung in den Dokumentarfilm. Sie bietet einen diachronen Gang durch die Geschichte des Genres, setzt Schwerpunkte bei dessen Hauptwerken sowie prominenten VertreterInnen und markiert zentrale Strömungen und Problemfelder vor allem im ethischen und ästhetischen Bereich.

Zur vorbereitenden und die Vorlesung begleitenden Lektüre wärmstens empfohlen:
Bill Nichols: Introduction to Documentary. Third Edition. Indiana 2017.

 

V/Ü: Urbanitätskonzepte in Lateinamerika: Literatur und Medien

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 26.02.2018 - 16.04.2018
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

2 bis 4 ECTS

Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch und Portugiesisch
  • Interdisziplinäres Grundlagenmodul Kulturelle Bildung – KulturPLUS-Modul

Inhalt:
Die spanische und portugiesische Krone setzten bei ihren Kolonisierungsprojekten in der Neuen Welt auf einen von der Stadt ausgehenden Machtausbau. In der Stadt waren die politischen Kräfte, die Verwaltung und die Gelehrtenschaft angesiedelt. Die sogenannte »Ciudad letrada« (Ángel Rama, 1984) übernahm die Definitionsmacht über den gesamten Kontinent und stützte sich dabei auf die Dichotomie zwischen Zivilisation und Barbarei (Hispanoamerika) bzw. Küste und Sertão (Brasilien). Das eurokreolische Zentrum legitimierte seine Machtausübung über die Peripherie bzw. das Hinterland mit seiner prätendierten kulturellen Überlegenheit sowie dem Argument der Rückständigkeit der indigenen Völker und entwickelte dafür eine zivilisatorische Mission. Diese Stadt-Perspektive verstärkte sich mit der Unabhängigkeit der lateinamerikanischen Länder im 19. Jahrhundert. Mit dem überwältigenden Wachstum der Städte bzw. Metropolen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert änderte sich jedoch das nationale bzw. internationale kulturgeographisches Bild des Kontinents radikal. Das Auftauchen der sogenannten Barbarei in der zivilisierten Stadt zerstörte die etablierten Dichotomien.
Im Rahmen der Vorlesung werden Lyrik, Prosa (Fiktion und Essayistik) und Filme besprochen, kommentiert und interpretiert. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf Material aus dem 20. und 21. Jahrhundert, wobei eine kulturhistorische Perspektive einfließt, welche die Kolonial- und die Unabhängigkeitszeit miteinschließt.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Die Vorlesung findet in deutscher Sprache statt, allerdings sind spanisch- bzw. (wenige) portugiesischsprachige Texte Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis dieser Sprachen äußerst hilfreich ist. Nach Möglichkeit werden jedoch immer Übersetzungen bereitgestellt. Die Evaluationsform der Vorlesung richtet sich nach den jeweiligen Modulhandbüchern: Abschlussklausur oder Essay (2 bis 4 ECTS) sind die üblichen Evaluationsformen. Es wird empfohlen, die Abschlussklausur bzw. den Essay in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

 

Ü: Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 26.02.2018 - 16.04.2018 Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

2 bis 4 ECTS

Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Examensmodul LA, BA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Die Übung bietet einen Überblick über die Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur und ermöglicht so zu Beginn des Studiums einen Einblick in mögliche Vertiefungsgebiete. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet. Für Studierende kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen, da die Möglichkeit besteht, selbst gewählte Prüfungsthemen vorzubereiten.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literaturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung).

Proseminare und Übungen

 

S/Ü : Grundlagen: Strukturen Französisch (Basismodul) [S/Ü: Grundlagen: Strukturen Französisch]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
LA Frz. (RS/GY): Basismodul frz. Sprachwiss. (3 LP) (MHB SS 2018)
BA Frz. Basismodul Sprachwiss.: Romling-1 unter b) Seminar/Übung inkl. Tut. insgesamt 6 ECTS

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.04.(ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
Zum Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben. In dieser Einführung in die französische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Französischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Französischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Französischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.

Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur Einführung in die Linguistik (Wintersemester) bzw. Introduction to Linguistics (Sommersemester) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist. Dabei sollte die Grundlagenvorlesung nach Möglichkeit vor der einzelsprachlichen Veranstaltung besucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Kiesler, Reinhard (2015): Sprachsystemtechnik:
Einführung in die Satzanalyse für Romanisten. Heidelberg: Winter.
  • Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.
  • Pustka, Elissa (2011): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen. Berlin: Schmidt.
  • Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft, eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Narr.
Schlagwörter:
Linguistik, Sprachwissenschaft, Einführung

 

S/Ü: Grundlagen: Strukturen Italienisch (Basismodul) [S/Ü: Grundlagen: Strukturen Italienisch (Basismodul)]

Dozent/in:
Katrin Betz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
LA: Grundlagen Basismodul ital. Sprachwiss. (5 ECTS) (MHB 2018)
BA Ital. Basismodul Sprachwiss.: Romling-1 unter b) Seminar/Übung inkl. Tut. insgesamt 6 ECTS

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.04. (ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
In dieser Einführung in die italienische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Italienischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Italienischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Italienischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.

Zum Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben.

 

Strukturen des Spanischen - Einführung 2 (Basismodul)

Dozent/in:
Tanja Prohl
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA/BA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss.
Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch
Wichtiger Hinweis: Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn erforderlich! FlexNow Anmeldung vom 01.04.2018 (ab 10:00 Uhr) bis 20.04.2018
Inhalt:
In dieser Einführung in die spanische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Spanischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Spanischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Spanischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.
Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (WiSe) erworben werden. Es empfiehlt sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen aufeinanderfolgend zu besuchen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist.
Empfohlene Literatur:
Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft, eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

 

PS/Ü "Sozialwissenschaften für Philologinnen und Philologen" [PS/Ü Sozialwiss. für Phil.]

Dozent/in:
Kathrin Paulus
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Einzeltermin am 2.7.2018, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA HF: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS, Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Übung mit 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- (Kombination Spanisch/Französisch) und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A, max. 4 ECTS
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B, max. 3 ECTS


Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B" per E-Mail bis 24.04.2018 an kathrin.paulus@uni-bamberg.de

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2018-30.04.2018
Abmeldung von LV: 01.04.2018-30.04.2018
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Im Zentrum des Seminars steht die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Theorien. Neben der Einführung in die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften (bspw. Pädagogik, Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften) soll es gelingen, die neu gewonnenen Erkenntnisse mit den bisher erworbenen Studieninhalten zu verknüpfen und innerhalb des Seminars zu hinterfragen.

Weitere Informationen, Literaturhinweise und Organisatorisches werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

PS: Der einfache Satz im Französischen und Italienischen [PS: Der einfache Satz im Französischen und Italienischen]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
LA/BA: Aufbaumodul frz./ital. Sprachwiss. (6 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.04. (ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die syntaktische Analyse einfacher, d.h. nicht-komplexer Sätze im Französischen und Italienischen. Dabei soll auch auf besondere Konstruktionen eingegangen werden. Neben dem einfachen Satz im engeren Sinne werden auch Spalt- und Sperrsatz behandelt. Die Lehrveranstaltung sollte nach Möglichkeit in Verbindung mit meiner Vorlesung: Dependenz-, Valenz- und Konstruktionsgrammatik besucht werden, denn beide Veranstaltungen nehmen aufeinander Bezug und sind zusammen eine gute Vorbereitung auf die neusprachliche Textaufgabe im Staatsexamen. Während die Vorlesung auch im Vertiefungsmodul belegt werden kann, ist ein Besuch des Seminars nur im Aufbaumodul vorgesehen. Staatsexamenskandidaten, die diese Veranstaltung zur Wiederholung besuchen wollen (ohne Leistungsnachweis), sind natürlich auch willkommen. Für einen Leistungsnachweis ist eine Hausarbeit anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Reinhard Kiesler: Sprachsystemtechnik: Einführung in die Satzanalyse für Romanisten. Heidelberg: Winter 2015.
Schlagwörter:
Syntax

 

PS: Adjektive, Verben und Adverbien im Spanischen [PS: Adjektive, Verben und Adverbien im Spanischen]

Dozent/in:
Katrin Betz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben

LA/BA: Aufbaumodul span. Sprachwiss. (6 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
In dem Seminar sollen bestimmte Strukturen im Spanischen besprochen werden, in denen Adjektive verschiedene Funktionen erfüllen. Es wird dabei auf Adjektive innerhalb der Nominalphrase eingegangen, auf Adjektive in adverbialer Funktion und auf Adjektive in Verbindung mit bestimmten Verben. Unter anderem sollen Form und Funktion von beispielsweise den folgenden Konstruktionen besprochen werden:
  • un viejo amigo/un amigo viejo
  • Es/Está feliz.
  • Se ha puesto rojo.
  • Sonríe felizmente/Sonríe feliz.
  • Corre rápido/rápidamente.
  • Te veo triste.
  • Comen la carne cruda/Se bañan desnudos.

 

PS/Ü Glanzlichter der span. Dichtung - Einführung in die Arbeit mit lyrischen Texten [PS/Ü Glanzlichter der span. Dichtung - Einführung in die Arbeit mit lyrischen Texten]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Modulzuordnung:
  • BA HF: Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS, Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Übung mit 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- (Kombination Spanisch/Französisch) und Aufbaumodul Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Profilmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
  • LA Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A, mit 4 ECTS (Empfehlung: Sprachkenntnisse des Spanischen mind. Niveau B2)

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2018-30.04.2018
Abmeldung von LV: 01.04.2018-30.04.2018
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Für viele Studierende ist die Lyrik und die Arbeit mit ihr schon seit der Schulzeit ein rotes Tuch und bleibt es auch bis zum Staatsexamen oder dem Bachelor- bzw. Masterabschluss. Gemeinsam wollen wir in diesem Kurs versuchen, dieses „Trauma“ zu überwinden und wagen uns an die Glanzlichter der lyrischen Produktion Spaniens heran. Nach einer gemeinsamen Erarbeitung und Wiederholung der wichtigsten Methoden und Grundlagen der Gedichtanalyse widmen wir uns dabei Woche für Woche zentralen Werken seit dem Übergang vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart. Mit im Programm sind dabei (in chronologischer Reihenfolge) beispielsweise Jorge Manriques Coplas a la muerte de su padre, die Sonette von Garcilaso de la Vega, Gustavo Adolfo Bécquers Rimas oder der Romancero gitano von Federico García Lorca. Neben den praktischen Elementen und der Arbeit mit den Texten dient der Kurs außerdem auch noch der Vermittlung literaturhistorischen Epochenwissens, um die jeweiligen Gedichtbände kontextualisieren und so besser verstehen zu können.

 

V/Ü: Poesía, comedia y novela: 1599-1615

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 26.02.2018 - 16.04.2018
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

2 bis 4 ECTS

Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch

Inhalt:
El denominado Siglo de Oro de las letras en español vivió entre los años 1599 y 1615 una fundamental renovación poética que marcó la literatura de las décadas siguientes, e incluso de los siglos venideros. Por un lado, con la publicación en 1599 del Guzmán de Alfarache de Mateo Alemán, que ganaría una segunda parte en 1604 (y antes incluso una segunda parte apócrifa en 1602), se consolida el género picaresco. En 1605 se publicó en Madrid la novela El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha, que ese mismo año ganaría una segunda edición, así como una pirata en Lisboa y varias traducciones al inglés, francés e italiano. Suele citarse este texto como el origen de la novela moderna. En 1609 leyó Lope de Vega en la Academia de Madrid su Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo, texto en verso que expone las características básicas de la Comedia Nueva, género teatral que triunfaría en los escenarios del siglo XVII, en abierta y consciente contradicción con muchos preceptos heredados de la poética clásica. Por esos años, además, circulaban versiones manuscritas de los poemas mayores de Luis de Góngora, especialmente las Soledades, poema que propugna una poética de la dificultad y exigencia hermenéutica («Odio el profano vulgo, y de mí aparto», en palabras de Luis Carrillo y Sotomayor) en el que el deleite se sobrepone a la enseñanza o educación (prodesse et delectare). Por último, en 1615 saldría a la luz El ingenioso caballero Don Quijote de la Mancha, segunda parte de la ya muy apreciada novela. En esos escasos años la prosa, el teatro y la poesía vivieron, pues, una significativa renovación poética, la cual será el centro temático de este curso magistral («Vorlesung»).

La evaluación del curso se rige por los criterios establecidos en los planes de estudio, siendo un examen final o un ensayo (de 2 a 4 créditos ECTS) las formas de evaluación más comunes. Se recomienda vivamente que el examen final o el ensayo se escriban en la respectiva lengua primera de cada estudiante, mientras ésta sea el alemán, una lengua románica o el inglés.

 

Ü: Altfranzösische Lektüreübung/Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Diachronie [Ü: Altfranzösische Lektüreübung/Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Diachronie]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/02.18
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Examensmodul frz. Sprachwissenschaft
BA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwissenschaft
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bereitet gezielt auf die Anforderungen der Staatsexamensklausur Französisch (Diachronie) vor. Die Sitzungen werden aus zwei Teilen bestehen: Zum einen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alte Klausuraufgaben bearbeiten und in Referatform vorstellen, zum anderen wird durch gemeinsame Lektüre altfranzösischer Literatur die Übersetzungskompetenz weiter ausgebaut.

 

Ü: Einführung ins Altspanische (Rom. Sprachwiss./Hisp.)

Dozent/in:
Ulrike Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist die Anmeldung im FlexNow vor Vorlesungsbeginn erforderlich! FlexNow-Anmeldung ab 01.04.2018 (10:00 Uhr) bis 20.04.2018.

 

Ü: Kulturwissenschaft Spanisch: Exkursion nach Nordportugal und Galicien mit Vorbereitung [Ü: Kulturwissenschaft Spanisch:]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 1 SWS, und Exkursion. Derzeit geplant ist die Durchführung der Exkursion im Zeitraum zwischen dem 15.09. und 25.09.2018.
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 13.7.2018, 13:00 - 15:15, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
LA: Basismodul Rom. Kulturwissenschaft A (hier 3 von 5 ECTS insgesamt)

Die aus Studienmitteln unterstütze Exkursion beginnt und endet am Flughafen Porto. Bei rechtzeitiger und verbindlicher Teilnahmeerklärung kann der Flug von Nürnberg nach Porto auch von der Organisationsleitung gebucht werden. Die finanzielle Eigenbeteiligung der studentischen Teilnehmer) orientiert sich an einem Betrag von 300 (ohne Flug). Weitere Detailangaben folgen. Zur inhaltlichen als auch organisatorischen Vorbereitung findet eine Übung statt.

Die regelmäßige Teilnahme an der Übung ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Exkursion.
Inhalt:
Mit der Exkursion besuchen wir nicht nur Santiago de Compostela als abendländischen Projektionsort des Finis Terrae, also des Endes der damals bekannten Welt, sondern wir nehmen eine bemerkenswerten Kulturraum grenz- und sprachenübergreifend in den Blick: Galicien und Nordportugal bilden ein naturräumliches Kontinuum; sie sind aber auch historisch und kulturell aufs Engste verbunden. Grob vereinfacht ist Portugal das Ergebnis des galicischen Anteils an der Reconquista. In sprachlicher Hinsicht ist das Portugiesische auch die Weiterentwicklung der galicischen Volkssprache des Mittelalters. Das heutige Galicisch hingegen als die autochthone romanische Sprache der Mehrheit in der Nordwestecke Spaniens reklamiert seinen Platz als eigenständige Amtssprache der autonomen spanischen Region Galicien, muss sich jedoch in einer überkommenen Diglossiesituation gegenüber der prestigeträchtigeren Staatssprache Spanisch behaupten. Ist dabei die Rückbesinnung auf die gemeinsame Wurzel mit Portugal und der Ausbau der grenzüberschreitenden Beziehungen im Rahmen des Eixo Atlântico do noroeste peninsular hilfreich?
Das sind neben zu klärenden organisatorischen Aspekten der Exkursion auch inhaltliche Fragen, die uns in der kulturwissenschaftlich konzipierten Übung und auf der Exkursion selbst beschäftigen. Darüber hinaus setzen wir uns mit Architektur, Literatur, weiteren Kunstformen und Traditionen als auch empirisch-kritischer Alltagskunde des betreffenden Raumes auseinander.

 

Ü Examensvorbereitung span./frz. Literaturwissenschaft [Ü Examensvorbereitung span./frz. Literaturwissenschaft]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS, Profilmodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS
Leistungsfeststellung (falls Note benötigt): eine Ausgabe der Examensaufgabe der Vorjahre

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit dem Schwerpunkt Französisch und/oder Spanisch. Im zweiwöchentlichen Turnus werden dabei spanischsprachige oder französischsprachige Themenfelder und Autoren bearbeitet (Terminfestlegung in der ersten Sitzung!).

Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr s.t. und endet um 13:45 Uhr.
Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch Leistungsnachweis: wird in der ersten Sitzung besprochen

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2018-30.04.2018
Abmeldung von LV: 01.04.2018-30.04.2018

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik (Spanisch und Französisch). Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen (Lyrik, Dramatik, Narrativik) entsprechen. Zentralen Stellenwert nimmt die Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten ein. Der Kurs eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation frz. [Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation frz.]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 25.6.2018, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basismodul Romanische Literaturwissenschaft Französisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D
  • LA: Basismodul, Examensmodul Literaturwissenschaft Französisch
  • LA Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A mit 4 ECTS (Empfehlung: Sprachkenntnisse des Französischen mind. Niveau B2)


Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2018-30.04.2018
Abmeldung von LV: 01.04.2018-30.04.2018
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Der Kurs dienst einem systematischen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der französischen Literatur. Beginnend im Mittelalter, etwa mit den höfischen Romanen von Chrétien de Troyes, über Renaissance, Siècle Classique und das lange 19. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert soll vor allem Wissen zu emblematischen Werken und zentralen AutorInnen (etwa Apollinaire, Baudelaire, Marivaux, Flaubert, Zola etc.), den Epochen selbst und ihren ästhetischen Ausprägungen und Entwicklungen vermittelt werden. Eingang finden dabei Werke aus dem Bereich der Lyrik, der Dramatik sowie der Narrativik. Ein zweiter Fokus wird auf der Lektüre und Interpretation von Auszügen liegen, um das grundlegende Instrumentarium und literaturwissenschaftliche Handwerkszeug gemeinsam zu erproben.

 

TU Einführung in die franz.Literaturwiss. [TU Einführung in die franz.Literaturwiss.]

Dozent/in:
Nadine Metschl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.17

 

TU Einführung in die ital./span. Literaturwissenschaft [TU Einführung in die ital./span. Literaturwissenschaft]

Dozent/in:
Rebecca Fritz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.17

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

OS: Werkstatt

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Oberseminar für Doktoranden, Profilmodul: selbständiges Arbeiten
Inhalt:
Das genaue Programm findet sich ab Ende der ersten Vorlesungswoche auf den Seiten der Bamberger Graduiertenschule Linguistik. Zudem bietet es sich an, Gastvorträge als Ausgangspunkt für selbständige Arbeiten im Profilmodul zu nehmen (in Absprache mit den Dozenten).

 

HS: Grundlagen der computergestützten Korpuslinguistik (gesamtromanisch) [HS: Grundlagen der computergestützten Korpuslinguistik]

Dozent/in:
Katrin Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben

BA/LA/MA: Vertiefungsmodul frz./ital./span. Sprachwiss. (8 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars soll ein Überblick über die Ressourcen und Methoden der computergestützten Korpuslinguistik erarbeitet werden. Dabei werden einerseits die Zusammensetzung und die Abfragemöglichkeiten frei verfügbarer online-Korpora besprochen. Andererseits liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Erstellung und Auswertung selbst zusammengestellter Textdaten. Hierbei sind die zur Erstellung eines digitalen (Text-)Korpus notwendigen Arbeitsschritte von Interesse, aber auch der Umgang mit Tools, die zur Verarbeitung zur Verfügung stehen.
Im Rahmen der Seminararbeit soll schließlich ein sprachwissenschaftliches Thema auf der Grundlage einer Korpusanalyse bearbeitet werden.

Voraussetzungen: Während des Seminars wird regelmäßig am Computer gearbeitet. Es werden keine besonderen Computerkenntnisse vorausgesetzt, jedoch sollte Interesse an der computergestützten Analyse und Datenauswertung bestehen.

 

S/OS WiP [S/OS WiP]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/01.17
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2018, 11:45 - 12:15 Uhr, U5/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. De Rentiis

Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul Romanische Literaturwissenschaft Italienisch, Freie Erweiterung
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ C, D
  • LA: Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft F/I/S


Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2018-30.04.2018
Abmeldung von LV: 01.04.2018-30.04.2018
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten (14-tägig)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

Modulanbindung
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)

Termine: Mi., 11. April 2018 / Mi., 25. April 2018 / Mi., 09. Mai 2018 / Mi., 6. Juni 2018 / Mi., 27. Juni 2018 / Mi., 11. Juli 2018
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeiten (BA-, MA-, Zulassungs- und Magisterarbeiten) im Bereich Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft schreiben möchten. Das Oberseminar bietet die Möglichkeit, einzelne Forschungsprojekte zu präsentieren und in der Gruppe zu diskutieren, sowie die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit neueren Forschungsergebnissen anhand von Gastvorträgen oder Veröffentlichungen. Darüber hinaus kann auch die Lektüre und Erarbeitung besonders schwieriger Texte und Themenbereiche der Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft Gegenstand des Oberseminars sein. Zudem werden im Kurs Arbeits- und Schreibtechniken thematisiert, wobei sowohl konzeptuelle Aspekte wie die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Gestaltung einer Argumentation oder der Entwurf einer These als auch die klassischen Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben (Typographisches, Zitation, Bibliographie etc.) eine Rolle spielen werden.
Folgende Projekte werden im Rahmen des Oberseminars umgesetzt:
Forschungsseminar für Post-/Doktorandinnen und Post-/Doktoranden (Forschungskolloquium für Nachwuchsforschende), das im Rahmen des Oberseminars stattfindet. Koordination: Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura und Karlfriedrich Herb (Universität Regensburg).
Projekt »Letras na América Portuguesa: Autores Textos Leitores«. Publikation der Ergebnisse der internationalen Tagung in der Reihe »Romanische Literaturen und Kulturen« an der University of Bamberg Press der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

 

S/Ü "Alternative Wahrheiten – Legenden, Märchen, Mythen und kunstvolle Lügen in der Romania" [S "Alternative Wahrheiten"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerzahl begrenzt, siehe "Inhalt"

Modulzuordnung:
BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur-/Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Profilmodul
MA: Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
LA: Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Französisch, Italienisch, Spanisch, Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.04.2018-30.04.2018
Abmeldung von LV: 01.04.2018-30.04.2018
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentraler Stelle während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Einzelheiten und Lektürehinweise hier baldmöglichst, vorerst bitte über romlit1@uni-bamberg.de bzw. Frau Arnold persönlich/telefonisch

Teilnehmerzahl begrenzt. Teilnahme für Studierende der Romanistik nach persönlicher Anmeldung, bei Frau Arnold oder per E-Mail unter romlit1@uni-bamberg.de

 

V/S "Tirant lo Blanc" und die höfische(n) Kultur(en) der Romania [V/S "Tirant lo Blanc" u. höfische Kultur]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Roman. Lit.- und Kult.wissenschaft gesamtromanisch, Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Roman. Lit.- und Kult.wissenschaft gesamtromanisch, Typ A, B, C, D, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Lit.- und Kult.wissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Anmeldungsfristen und Anmeldungsformalitäten:
  • Anmeldung zur Teilnahme und getrennt zu den Prüfungen in FlexNow2 obligatorisch
  • Anmeldung zur Teilnahme: 01.04.2018-30.04.2018
  • Abmeldung von der Teilnahme: 01.04.2018-30.04.2018
  • Anmeldung zur Klausur: in FlexNow 2 und persönlich bei Frau Arnold
  • Anmeldung zum Referat: in FlexNow 2 und persönlich bei Prof. De Rentiis
  • Anmeldung zur Hausarbeit: in FlexNow 2 und über Themenstellungsvereinbarung (https://www.uni-bamberg.de/romlit1/studium/pruefungshinweise/, Stichtag beachten!)
  • Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentraler Stelle während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Vom Werk ausgehend, das im "Don Quixote" nicht zufällig (neben sehr wenigen anderen) als "das beste Buch der Welt" geadelt wird, bietet diese Lehrveranstaltung, die Vorlesungsunterricht und seminariale Zusammenarbeit kombiniert, eine Einführung in die höfische(n) Kultur(en) der Romania. Dabei werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit literarischen und kulturellen Handlungsformen und Handlungsprozessen vertraut gemacht, die auch für unsere Gegenwart bedeutsam sind.
Kenntnisse romanischer Sprachen sind für die Teilnahme sehr von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

 

Übung zur Staatsexamensvorbereitung spanische Sprachwissenschaft [Examenskurs SpanLing]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
9:00 - 17:00, MG2/01.02
Blockveranstaltung 16.7.2018-18.7.2018 Mo-Mi, 9:00 - 17:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn erforderlich! FlexNow Anmeldung vom 01.04.2018 (ab 10:00 Uhr) bis 20.04.2018

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Seminare, Übungen und Praktika

 

Ü: Kulturwissenschaft Spanisch: Exkursion nach Nordportugal und Galicien mit Vorbereitung [Ü: Kulturwissenschaft Spanisch:]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 1 SWS, und Exkursion. Derzeit geplant ist die Durchführung der Exkursion im Zeitraum zwischen dem 15.09. und 25.09.2018.
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 13.7.2018, 13:00 - 15:15, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
LA: Basismodul Rom. Kulturwissenschaft A (hier 3 von 5 ECTS insgesamt)

Die aus Studienmitteln unterstütze Exkursion beginnt und endet am Flughafen Porto. Bei rechtzeitiger und verbindlicher Teilnahmeerklärung kann der Flug von Nürnberg nach Porto auch von der Organisationsleitung gebucht werden. Die finanzielle Eigenbeteiligung der studentischen Teilnehmer) orientiert sich an einem Betrag von 300 (ohne Flug). Weitere Detailangaben folgen. Zur inhaltlichen als auch organisatorischen Vorbereitung findet eine Übung statt.

Die regelmäßige Teilnahme an der Übung ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Exkursion.
Inhalt:
Mit der Exkursion besuchen wir nicht nur Santiago de Compostela als abendländischen Projektionsort des Finis Terrae, also des Endes der damals bekannten Welt, sondern wir nehmen eine bemerkenswerten Kulturraum grenz- und sprachenübergreifend in den Blick: Galicien und Nordportugal bilden ein naturräumliches Kontinuum; sie sind aber auch historisch und kulturell aufs Engste verbunden. Grob vereinfacht ist Portugal das Ergebnis des galicischen Anteils an der Reconquista. In sprachlicher Hinsicht ist das Portugiesische auch die Weiterentwicklung der galicischen Volkssprache des Mittelalters. Das heutige Galicisch hingegen als die autochthone romanische Sprache der Mehrheit in der Nordwestecke Spaniens reklamiert seinen Platz als eigenständige Amtssprache der autonomen spanischen Region Galicien, muss sich jedoch in einer überkommenen Diglossiesituation gegenüber der prestigeträchtigeren Staatssprache Spanisch behaupten. Ist dabei die Rückbesinnung auf die gemeinsame Wurzel mit Portugal und der Ausbau der grenzüberschreitenden Beziehungen im Rahmen des Eixo Atlântico do noroeste peninsular hilfreich?
Das sind neben zu klärenden organisatorischen Aspekten der Exkursion auch inhaltliche Fragen, die uns in der kulturwissenschaftlich konzipierten Übung und auf der Exkursion selbst beschäftigen. Darüber hinaus setzen wir uns mit Architektur, Literatur, weiteren Kunstformen und Traditionen als auch empirisch-kritischer Alltagskunde des betreffenden Raumes auseinander.

 

HS/Ü: Don Quixote in Dessau (1613)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Einzeltermin am 24.4.2018, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 26.02.2018 - 16.04.2018.
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

8 ECTS als HS
6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung
Basismodul LA, BA
Aufbaumodul LA, BA
Vertiefungsmodul LA, BA, MA
Profilmodul LA, BA, MA
Propädeutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA
Studium Generale

Modulzuordnung
Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Im Jahr 1605 wurde der Roman Don Quixote publiziert. Bald folgte ein Raubdruck (Lissabon, 1605) und einige Übersetzungen (Englisch, 1612; Französisch, 1614; Italienisch, 1622; Deutsch, 1648: nur Kapitel 1 bis 23 von 52). Der zweite Teil von Cervantes Roman erschien dann 1615, zehn Jahre nach dem ersten. Am Dessauer Hof wurde im Jahr 1613 anlässlich der Geburt des Sohnes von Johann Georg I., Johann Georg II. am 27.6.1613 ein großes Fest veranstalteten. Die Festbeschreibung (»Cartel«) wurde im Jahr 1614 in Leipzig publiziert. Sie enthält die thematischen Motto-Umzüge einzelner wetteifernder Gruppen. Eine romanistische Besonderheit dieser spezifischen Publikation ist die Präsenz verschiedener Figuren des Romans Don Quixote (Don Quixote selbst, aber auch Sancho Panza, Dulcinea etc.). Autor des Cartels ist Tobias Hübner, für die bildliche Darstellung der cervantinischen Figuren zeichnet Andreas Bretschneider verantwortlich. Nach heutigem Wissensstand gilt er als erster Künstler überhaupt, der Figuren aus dem Roman Don Quixote dargestellt hat.
Neben einer kanonischen Interpretation des Romans ist das zentrale Ziel des Hauptseminars die gemeinsame Erarbeitung einer kommentierten Edition und Übersetzung (Abraham González García und Fernando Palacios León): Tobias Hübner. Cartel / Auffzüge / vers und Anders / so bey der Fürstlichen Kindtauffe / und Freudenfest zu Dessa / den 27. und 28. Octobris dieses lauffenden 1613. Jahrs / In gehaltenem Ringel und Quintanen Rennen / Auch Balletten und Täntzen / den verordneten Herrn Judicirern / zuförderst aber den Anwesenden Fürstlichen Personen und Ansehenlichen gesandten / Wie auch dem hochlöblichen Frawenzimmer / von unterschiedlichen Compagnien Præsentiret worden. Die Publikation wird in den Bamberger Editionen (University of Bamberg Press) erscheinen. Sie soll einen Faksimile-Druck der Bilder von Bretschneider enthalten. Zudem ist eine Exkursion Ende Mai nach Dessau geplant. Die Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Schwerpunkt Hispanistik wird sich um eine finanzielle Unterstützung für die Exkursionsteilnahme bemühen. Die Anmeldung zur Exkursion erfolgt in der zweiten LV-Sitzung.

Zu Beginn des Seminars werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Das Seminar findet in deutscher Sprache statt, allerdings sind spanischsprachige Texte Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen äußerst hilfreich ist. Bei einstimmigem Votum der Studierenden, kann das Hauptseminar auf Spanisch stattfinden. Neben der Anwesenheit im Seminar sind für einen Leistungsnachweis zusätzlich die Anforderungen der Modulhandbücher zu beachten; in der Regel ist eine Hausarbeit vorgesehen. Als Vorbereitung für die Hausarbeit sollen die Grundüberlegungen bzw. Fragestellung der Hausarbeit bereits im Seminar in der Form eines kleinen Referats vorgestellt und diskutiert werden. Es wird empfohlen, die Hausarbeit (6 bis 8 ECTS) bzw. den Essay (2 bis 4 ECTS) in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

 

Ü: Einführung in die Didaktik des Spanischen und Italienischen (Basismodul Didaktik des Spanischen bzw. Italienischen) [Ü: (Basismodul Didaktik des Spanischen bzw. Italienischen)]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studenten für das Lehramt Italienisch und Spanisch an Gymnasien. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Didaktik".

Modulzugehörigkeit:
Lehramt Italienisch bzw. Spanisch: Übung: (hier 2 von 5 ECTS insgesamt) vgl. (MHB SS 2018)

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
Inhalt:
Die Übung dient zur einzelsprachenbezogenen Vertiefung, Ergänzung und Erprobung der in der Vorlesung vermittelten Konzepte und Verfahren. Besonderer Stellenwert kommt dabei der aktiven Ausgestaltung und Mitarbeit der Teilnehmer zu.

NOTA BENE:
Für Studenten der Fächerkombination Französisch und Spanisch ist vorgesehen, die zur Vorlesung gehörige Übung nur für Spanisch zu besuchen und die zweite Übung durch die Übung „Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch“ zu ersetzen.

 

Ü: Einführung in die Didaktik des Französischen (Basismodul Didaktik des Französischen) [Ü: (Basismodul Didaktik des Französischen)]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die vertiefende Übung zur gleichnamigen Vorlesung richtet sich an Studenten des Lehramts Französisch an Gymnasien und Realschulen. Vorrausetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an de Vorlesung "Einführung in die Didaktik".

Modulzugehörigkeit:
Lehramt Französisch: Basismodul Fachdidaktik Französisch (GY/RS) (hier 2 von 5 ECTS insgesamt) vgl. (MHB SS 2018)

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)

Inhalt:
Die Übung dient zur einzelsprachenbezogenen Vertiefung, Ergänzung und Erprobung der in der Vorlesung vermittelten Konzepte und Verfahren. Besonderer Stellenwert kommt dabei der aktiven Ausgestaltung und Mitarbeit der Teilnehmer zu.

NOTA BENE:
Für Studenten der Fächerkombination Französisch und Spanisch ist vorgesehen, die zur Vorlesung gehörige Übung nur für Spanisch zu besuchen und die zweite Übung durch die Übung „Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch“ zu ersetzen.

 

HS: Fachdidaktik Französisch "Sprachliche Mittel" [HS: Fachdidaktik Französisch. "Sprachliche Mittel"]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studenten des Lehramts Französisch an Gymnasien und Realschulen. Vorrausetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul in Frz./Ital./Span.-Didaktik.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Seminar: Aufbaumodul Fachdidaktik (GY/RS) (Frz.) (5 LP) (MHB SS 2018)

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
Inhalt:
Unter ‚sprachlichen Mittel‘ versteht das Kompetenzenstrukturmodell nach bayerischem Lehrplan Plus Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Orthographie. ‚Sprachliche Mittel‘ sind also die distinktiven sprachlichen Zeichen, die wir benötigen, um uns sprachlich mitzuteilen. In einem tradierten Verständnis von Fremdsprachenunterricht hätte man gesagt, dass die Vermittlung eben dieser zentraler Inhalt sei. Heutzutage betont man indes mehr ihren instrumentalen Wert und fokussiert stärker das Handeln mit Sprache als Ausdruck kommunikativer Absichten insgesamt. Das Seminar behandelt zunächst den programmatischen Stellenwert der sprachlichen Substanz in einem auf Kommunikation ausgerichteten Französischunterricht, beleuchtet in einem folgende Schritt Aspekte ihrer Progressionsanordnung, nimmt anschließend klassische Lernschwierigkeiten des Französischen in kontrastiver Perspektive in den Blick, um abschließend angemessene Verfahren zu ihrer unterrichtlichen Behandlung ermitteln zu können.

 

P: Semesterbegleitendes Praktikum [P: Semesterbegleitendes Praktikum]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Obligatorische Präsenzveranstaltung! Das Unterrichtspraktikum findet für Französisch (LA Gymnasium) am Clavius-Gymnasium Bamberg und für Spanisch am Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg statt. Die Praktikumsschulen für das Unterrichtspraktikum "Französisch" (LA Realschule) und Italienisch werden nach Bedarf festgelegt.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (hier 3 von 5 ECTS insgesamt)

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul (Frz./Ital./Span.) und die fristgerechte Anmeldung bei den Ministerialbeauftragten, die für das studienbegeleitenden Unterrichtspraktikum Sommerstemester 2018 schon bis spätestens zum 15. April 2017 erfolgt sein musste.

Anmeldeformulare:
https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/ministerialbeauftragte-gymnasium/oberfranken/praktikumsamt.html bzw. https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/ministerialbeauftragte-realschule-und-fosbos.html

Flexnowanmeldung zum Praktikum ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
Inhalt:
Im Praktikum erhalten die Teilnehmer durch Hospitationsstunden Einblick in die Arbeit einer Lehrkraft, besprechen und diskutieren unterrichtspraktische Lösungen, erproben sich selbst in mindestens zwei Lehrversuchen. Sie erhalten dazu in mindestens einem Unterrichtsbesuch umfängliche Rückmeldung.

NOTA BENE:
Die Teilnehmer am Praktikum mögen bei der Erstellung ihres Stundenplans berücksichtigen, dass das Praktikum recht zeitaufwändig sein kann.

 

S: (Begleit-) Seminar zum Praktikum: "Französisch/Spanisch/Italienisch unterrichten" [S: (Begleit-) Seminar zum Praktikum:]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 2, Prüfungsleistung nach §31 (2): Portfolio
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (hier 2 von 5 ECTS insgesamt)

Die Veranstaltung findet parallel zum studienbegleitenden Praktikum und nur für Teilnehmer des Praktikums statt.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit, die eine regelmäßige Teilnahme vorrausetzt, ein Portfolio zu den im Praktikum und Begleitseminar erbrachen Leistungen.

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
Inhalt:
Die Veranstaltung dient in erster Linie zur Entfaltung individueller Kompetenzen der Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation: Neben der Besprechung von Gestaltungsprinzipien von Unterrichtsstunden werden – immer ausgehend von der Unterrichtsbeobachtung – verschiedene Unterrichtsschritte fokussiert, Methoden zu ihrer Ausgestaltung vorgestellt und ihre konkrete und anlassbezogene Anwendbarkeit diskutiert. Daneben werden zentrale Lernbereiche und Gegenstandsfelder des Fremdsprachenunterrichts und ihre praktischen Implikationen für einen der Kommunikation verpflichteten Fremdsprachenunterricht besprochen.

 

Ü: Kulturwissenschaft Spanisch: Exkursion nach Nordportugal und Galicien mit Vorbereitung [Ü: Kulturwissenschaft Spanisch:]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 1 SWS, und Exkursion. Derzeit geplant ist die Durchführung der Exkursion im Zeitraum zwischen dem 15.09. und 25.09.2018.
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 13.7.2018, 13:00 - 15:15, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
LA: Basismodul Rom. Kulturwissenschaft A (hier 3 von 5 ECTS insgesamt)

Die aus Studienmitteln unterstütze Exkursion beginnt und endet am Flughafen Porto. Bei rechtzeitiger und verbindlicher Teilnahmeerklärung kann der Flug von Nürnberg nach Porto auch von der Organisationsleitung gebucht werden. Die finanzielle Eigenbeteiligung der studentischen Teilnehmer) orientiert sich an einem Betrag von 300 (ohne Flug). Weitere Detailangaben folgen. Zur inhaltlichen als auch organisatorischen Vorbereitung findet eine Übung statt.

Die regelmäßige Teilnahme an der Übung ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Exkursion.
Inhalt:
Mit der Exkursion besuchen wir nicht nur Santiago de Compostela als abendländischen Projektionsort des Finis Terrae, also des Endes der damals bekannten Welt, sondern wir nehmen eine bemerkenswerten Kulturraum grenz- und sprachenübergreifend in den Blick: Galicien und Nordportugal bilden ein naturräumliches Kontinuum; sie sind aber auch historisch und kulturell aufs Engste verbunden. Grob vereinfacht ist Portugal das Ergebnis des galicischen Anteils an der Reconquista. In sprachlicher Hinsicht ist das Portugiesische auch die Weiterentwicklung der galicischen Volkssprache des Mittelalters. Das heutige Galicisch hingegen als die autochthone romanische Sprache der Mehrheit in der Nordwestecke Spaniens reklamiert seinen Platz als eigenständige Amtssprache der autonomen spanischen Region Galicien, muss sich jedoch in einer überkommenen Diglossiesituation gegenüber der prestigeträchtigeren Staatssprache Spanisch behaupten. Ist dabei die Rückbesinnung auf die gemeinsame Wurzel mit Portugal und der Ausbau der grenzüberschreitenden Beziehungen im Rahmen des Eixo Atlântico do noroeste peninsular hilfreich?
Das sind neben zu klärenden organisatorischen Aspekten der Exkursion auch inhaltliche Fragen, die uns in der kulturwissenschaftlich konzipierten Übung und auf der Exkursion selbst beschäftigen. Darüber hinaus setzen wir uns mit Architektur, Literatur, weiteren Kunstformen und Traditionen als auch empirisch-kritischer Alltagskunde des betreffenden Raumes auseinander.

 

Ü: Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch [Ü: Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch]

Dozent/in:
Petra Karneth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
Lehramt: Übung: Basismodul Fachdidaktik Frz. bzw. Zusatzkurs Aufbaumodul Fachdidaktik Frz. Realschule (2 ECTS)

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
Inhalt:
Ein schülerorientierter Unterricht soll eine positive Einstellung der SchülerInnen gegenüber der Schule, dem Lernen und der Lehrperson bewirken. Ein wichtiges Kriterium ist den Französischunterricht an der Erfahrungswelt und an den Interessen der Lernenden auszurichten. So können auch das Selbstvertrauen und die Lernmotivation der Schüler gestärkt werden. In der stark praxisorientierten Übung werden Unterrichtseinheiten analysiert, geplant und evaluiert. Darüber hinaus werden für den Französischunterricht relevante Fertigkeiten – Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung – anhand von konkreten Beispielen dargestellt. Zudem sollen Strategien untersucht werden durch die die Schüler ihren eigenen Lernprozess effektiver und erfolgreicher gestalten können.

Leistungsnachweis ist ein ca. 30-minütiges Referat. Die Themen werden von Frau Karneth zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Ü: Staatsexamensvorbereitung FD Rom. für Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch [Examenskolloquium]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Einzeltermin am 26.6.2018, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Kandidaten für das Lehramt in den Fächern Französisch, Italienisch und Spanisch, die sich auf den fachdidaktischen Teil des schriftlichen bzw. mündlichen Staatsexamens vorbereiten.

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
Inhalt:
Fachdidaktische Themen, die die Kerncurricula (vgl. http://www.uni-bamberg.de/romdidaktik/leistungen/studium/materialien/) vorgeben und Gegenstand der schriftlichen bzw. mündlichen Prüfung sein können, werden wiederholend und vertiefend behandelt. Teilnahmevoraussetzung ist die aktive Beteiligung und die Anfertigung kleiner Exposés zu einer Staatsexamensthemenstellung.

Vorlesung

 

VL: Einführung in die Didaktik (Basismodul Frz./Ital./Span.-Didaktik) [VL: Einführung in die Didaktik (Basismodul Frz./Ital./Span.-Didaktik)]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, U5/00.24
Einzeltermin am 26.6.2018, 10:15 - 12:00, U9/01.11
Einzeltermin am 12.7.2018, 8:15 - 9:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die sprachübergreifende Vorlesung richtet sich an Studenten des Lehramts Französisch (an Gymnasien und Realschulen), Italienisch und Spanisch.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Basismodul Fachdidaktik (Frz. (GY und RS)/ Ital./ Span.) (hier 3 von 5 ECTS insgesamt) vgl. (MHB SS 2018)

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
Inhalt:
Die Vorlesung stellt grundlegenden Konzepte und Verfahren des Unterrichts der romanischen Schulfremdsprachen Französisch, Italienisch und Spanisch vor und bietet Raum für einen ersten Austausch, der einzelsprachenbezogen in den dazugehörigen Übungen vertieft wird.
Thematisiert werden pädagogische Begründungen, didaktische Inhalte und methodische Verfahren des Französisch-/Spanisch-/Italienischunterrichts. Dabei wird insbesondere auf die Anschlussfähigkeit zu den in Einführungsveranstaltungen gewonnenen Kenntnissen der Teilnehmer in Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft einerseits und Erziehungswissenschaften andererseits geachtet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof