UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Empirische Bildungsforschung

 

Kolloquium Bachelor- & Masterarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Sarah Becker, Franziska Locher
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermine: 26. April, 17. Mai, 7. Juni, 21. Juni, 5. Juli. Das Seminar findet im Raum MG1/03.17 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich ausschließlich an Studierende, die am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung ihre Abschlussarbeit schreiben.

Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Vermittlung von Techniken und Regel wissenschaftlichen Arbeitens
Erstellung eines Exposés
Beratung und Monitoring
Austausch- und Diskussionsmöglichkeit
Abschließende Präsentation der Abschlussarbeiten

 

Kolloquium Bachelor- & Masterarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Sarah Becker, Franziska Locher
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermine: 26. April, 17. Mai, 7. Juni, 21. Juni, 5. Juli. Das Seminar findet im Raum MG1/03.17 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich ausschließlich an Studierende, die am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung ihre Abschlussarbeit schreiben.

Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Vermittlung von Techniken und Regel wissenschaftlichen Arbeitens
Erstellung eines Exposés
Beratung und Monitoring
Austausch- und Diskussionsmöglichkeit
Abschließende Präsentation der Abschlussarbeiten

BA Pädagogik

Modul BA PÄD KF PSYCH

 

"Man kann nicht nicht kommunizieren" - Kommunikation und Gesprächsführung in pädagogischen Handlungsfeldern

Dozent/in:
Sarah Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Seminarbeginn: 24. April 2018; Obligatorischer Blocktermin am 6. Juli (14.00 - 20.00 Uhr). Das Seminar findet statt im Raum MG1/01.04.
vom 24.4.2018 bis zum 6.7.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmerkung: Das Seminar findet in Kooperation mit der Bamberg Graduate School of Social Sciences statt (BAGSS). Falls nicht-deutschsprachige Studierende teilnehmen werden, wird das Seminar auf Englisch stattfinden.

Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns".

Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Man kann nicht nicht Kommunizieren . Das erste Axiom Paul Watzlawicks bringt es auf den Punkt: der Mensch ist ein durch und durch kommunikatives Wesen. Und dennoch gibt es große Unterschiede zwischen alltäglicher und beruflicher Kommunikation. Professionelle Gespräche zu führen gehört zum Berufsalltag eines jeden Pädagogen. Im Seminar werden verschiedene theoretische Konzepte aus der Kommunikationspsychologie, der Gesprächsführung und Beratungspsychologie thematisiert. Neben dem Erarbeiten der theoretischen Konzepte, soll im Seminar der Fokus auf der praktischen Umsetzung liegen. Mit Hilfe von Rollenspielen sollen Elemente der Gesprächsführung ausprobiert und erprobt werden (z.B. Sokratischer Dialog, Motivational Interviewing, Aktives Zuhören, Systemisches Fragen, usw.).

Seminarstruktur:
Beiträge der Dozentin und Diskussionen
Rollenspiele zur Gesprächsführung
Kurzreferate mit Gruppenarbeitsphase

Voraussetzung für ECTS-Punkte:
Regelmäßige Teilnahme
aktive Beteiligung während der Seminarzeit
Teilnahme an Rollenspielen
Übernahme eines Referats

 

"Menschen helfen und begleiten Menschen" - Notfallpsychologie und Krisenintervention als ein Teilgebiet der klinischen Psychologie

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Das Seminar findet im Raum MG1/01.04 statt.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
„Menschen helfen und begleiten Menschen“ dies ist nach Alexander Nikendei der zentrale Kern einer jeden Krisenintervention. Dabei stellt sich die Frage, was ist Krisenintervention und Notfallpsychologie eigentlich? Wann wird es wichtige sie einzusetzen und was für langfriste Folgen und Probleme können sich aus einer schlecht bewältigten Notfallsituation ergeben? Im Rahmen des Seminars werden wir uns genauer mit Notfallsituationen, der Gesprächsführung und Krisenintervention, aber auch der Psychotraumatologie und der Traumatherapie bei Erwachsenen und Kindern auseinandersetzen. Ein weiteres Thema des Seminars wird Trauer und Trauerbegleitung, sowie Selbstfürsorge für den/die Berater(in) bzw. Therapeuten/ Therapeutin sein.
Empfohlene Literatur:
Lasogga, F. & Gasch, B. (2011) Notfallpsychologie. Heidelberg: Springer Medizin.

 

"Morgen ist meist der stressigste Tag der Woche" - Stress & Stressbewältigung

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Das Zitat „Morgen ist meist der stressigste Tag der Woche“ aus Spanien verdeutlicht, dass Stress ein alltägliches Phänomen im Leben eines Menschen ist. Allerdings benutzen wir den Begriff „es ist stressig“ meist sehr umgangssprachlich und inflationär, meinen damit meistens jedoch, dass wir eben gerade sehr viel zu tun haben und uns nur wenig freie Zeit bleibt. Was Stress jedoch genau ist, ist wissenschaftliche definiert, aus diesem Grund wird sich ein Teil des Seminars mit der Theorie in Bezug auf Stress und Stresserleben beschäftigen. Im weiteren Verlauf des Seminars werden wir die verschiedenen Trainingsmodule zur Stressbewältigung nach Kaluza praktisch umsetzen. Auch das Thema Achtsamkeit wird Teil des Seminars sein.
Empfohlene Literatur:
Kaluza, G. (2011). Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin: Springer.
Heinrichs, M., Stächele, T. & Domes, G. (2015). Stress und Stressbewältigung. Göttingen: Hogrefe.

 

"So verhält sich heute niemand mehr - oder doch?" Klassische Experimente der Sozialpsychologie und ihre aktuelle Relevanz

Dozent/in:
Irene Schiefer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Die letzten drei regulären Termine des Seminars fallen aus. Die entsprechenden Zusatztermine finden an folgenden Tagen von 12:00 bis 14:00 statt: 27.04., 04.05. und 25.05.; Das Seminar findet zu allen Terminen im Raum MG1/01.04 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Allgemeine Psychologie: Urteilen, Entscheiden und Problemlösen

Dozent/in:
Alexander Werner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 9.7.2018, 16:00 - 18:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird vorausgesetzt. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Urteilen, Entscheiden und Problemlösen stellen alltägliche Prozesse des Denkens dar, ohne die wir nicht fähig wären unsere Ziele zu erreichen. Aber wie kommen wir zu Urteilen, wie treffen wir Entscheidungen und wie gehen wir einfache und komplexe Probleme an? Ziel des Seminars ist es theoretische Grundlagen dieser Aspekte zu erarbeiten und in Bezug zum pädagogisch-psychologischen Handeln zu setzen.

 

Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie: Kognitive und moralische Entwicklung

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
EntwicklungspsychologInnen beschäftigen sich mit Fragen zu den Ursachen normgerechter aber auch abweichender menschlicher Entwicklung über das gesamte Leben. Schwerpunkte des Seminars sind die kognitive und moralische Entwicklung des Kindes. Im ersten Seminarteil werden unterschiedliche Perspektiven und Theorien (u.a. Piaget) zum den Themenbereichen geistige und sprachliche Entwicklung vorgestellt. Der zweite Seminarteil beschäftigt sich mit der Entwicklung des moralischen Urteils und Verhaltens. Dabei werden kognitive Aspekte der moralischen Entwicklung (Denken und Urteilen), affektive Aspekte (Gefühle und Werthaltungen) ebenso wie konative Aspekte (moralische Verhaltensweisen) berücksichtigt. Das Seminar knüpft in Teilen an Aspekte der Vorlesung „Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns“ an.

 

Competence, Personality and Development in Different Learning Environments (Research Seminar of Department 1 (LIfBi) and the Chair of Developmental Psychology (Univ. Bamberg)

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Weinert, Cordula Artelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Englischsprachig
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Raum Nr. 220, WiPo (2. OG, Wilhelmsplatz 3), statt.
Inhalt:
Die interdisziplinäre Veranstaltung bezieht insbesondere Doktoranden/Diplomanden der BiKS-Projekte und der BAGSS mit ein. Neben der Besprechung von Qualifikationsarbeiten zur Empirischen Bildungsforschung werden übergreifende Forschungsfragen der Forschergruppe und verwandte Themen - z.T. durch externe Referenten - behandelt. Interessierte Studierende, andere Diplomanden und Doktoranden, die sich für entsprechende Themen interessieren, sind herzlich eingeladen. Einen Themenplan können Sie im Sekretariat (entwicklungspsychologie@uni-bamberg.de) erfragen.

 

Gamification & Serious Games - Seminar I

Dozent/in:
Alexander Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.6.2018, 8:00 - 10:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 26.6.2018, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
MG1/01.04. Am 23. April findet das Seminar im Raum MG2/01.04 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird vorausgesetzt. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Im Seminar werden anhand des Forschungsbereichs "game-based learning" (GBL) grundlegenden psychologische Theorien u.a. aus den Bereichen Entwicklungspsychologie, Allgemeiner und Pädagogischer Psychologie behandelt. Ziel des Seminars ist es ausgewählte Beispiele unter einer psychologischen Betrachtungsweise zu analysieren und bezüglich ihrer Nützlichkeit als Bildungsinstrument einzuschätzen.

 

Gamification & Serious Games - Seminar II

Dozent/in:
Alexander Werner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 28.5.2018, 12:00 - 14:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 26.6.2018, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird vorausgesetzt. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Im Seminar werden anhand des Forschungsbereichs "game-based learning" (GBL) grundlegenden psychologische Theorien u.a. aus den Bereichen Entwicklungspsychologie, Allgemeiner und Pädagogischer Psychologie behandelt. Ziel des Seminars ist es ausgewählte Beispiele unter einer psychologischen Betrachtungsweise zu analysieren und bezüglich ihrer Nützlichkeit als Bildungsinstrument einzuschätzen.

 

Lernen und Lernstörungen - Diagnose und Fördermöglichkeiten

Dozent/in:
Franziska Locher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 17:00, MG2/01.03
Das Seminar findet statt im Raum MG1/01.04
ab 24.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme am Blocktermin. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit grundlegenden Themen des Lernens (z.B. Wissenserwerb und Intelligenz) sowie der Diagnose und der Intervention bei Lernstörungen (z.B. Lese-Rechtschreibstörung, Rechenschwäche, Lernschwäche bei Entwicklungsverzögerung,...)

 

Psychologische Beratung und Coaching

Dozent/in:
Nora Neuenhaus
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.4.2018, 12:00 - 14:00, K20/02.08
MG1/01.04 - Am 23. April findet das Seminar im Raum K20/02.08 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04

 

Psychologische Trainings- und Präventionsprogramme für pädagogische Handlungsfelder

Dozent/in:
Nora Neuenhaus
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.4.2018, 10:00 - 12:00, K20/02.08
MG1/01.04 - Am 23. April finden das Seminar im Raum K20/02.08 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

MA Empirische Bildungsforschung

 

Projektseminar Empirische Bildungsforschung: Erfassung von Leseverhalten

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Raum: MG1 03.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende des Masters Empirische Bildungsforschung, Module Lernumwelten Basismodul C & Vertiefungsmodul sowie das Modul Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung, Basismodul A. Das Seminar beginnt am 13.4.2018.
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Aspekten der schriftsprachlichen Entwicklung, insbesondere der Rolle des Leseverhaltens. Die Studierenden werden im Seminar angehalten, eine kleinere empirische Erhebung in diesem Themenfeld durchzuführen und auszuwerten.

Lernumwelten - Basismodul C (Wahlpflichtmodul)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Feld der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung ein. Dabei werden sowohl die Grundlagen des beruflichen Weiterbildungssystems in der Bundesrepublik Deutschland als auch die Strukturen der betrieblichen Weiterbildung in Unternehmen behandelt, z.B. spezielle Tätigkeitsfelder der Personalentwicklung. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung diskutiert. Dazu gehören die Globalisierung und Europäisierung, aber auch die Veränderung der Beschäftigungsverhältnisse (z.B. atypisch und flexibel) sowie die neuartige Organisation von Weiterbildungsprozessen (z.B. E-Learning).
Empfohlene Literatur:
  • Schiersmann, C. (2007): Berufliche Weiterbildung, Kapitel 5, Wiesbaden.
  • Wittpoth, J. (2009): Einführung in die Erwachsenenbildung, Opladen.

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Feld der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung ein. Dabei werden sowohl die Grundlagen des beruflichen Weiterbildungssystems in der Bundesrepublik Deutschland als auch die Strukturen der betrieblichen Weiterbildung in Unternehmen behandelt, z.B. spezielle Tätigkeitsfelder der Personalentwicklung. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung diskutiert. Dazu gehören die Globalisierung und Europäisierung, aber auch die Veränderung der Beschäftigungsverhältnisse (z.B. atypisch und flexibel) sowie die neuartige Organisation von Weiterbildungsprozessen (z.B. E-Learning).
Empfohlene Literatur:
  • Schiersmann, C. (2007): Berufliche Weiterbildung, Kapitel 5, Wiesbaden.
  • Wittpoth, J. (2009): Einführung in die Erwachsenenbildung, Opladen.

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.6.2018, 14:15 - 15:45, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Didaktik ist ein Schlüsselbegriff der Erwachsenenbildung. In diesem Seminar werden anhand ausgewählter Themen Spezifika der Didaktik der Erwachsenenbildung herausgearbeitet; didaktische Modelle der Erwachsenenbildung werden diskutiert, Bezüge zu grundlegenden Theorien der Erwachsenenbildung und Methodik werden hergestellt. Das Seminar ist als Projektseminar im Sinne einer Lehrwerkstatt zur Einübung mikrodidaktischen Planungshandelns konzipiert.

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.7.2018, 16:16 - 17:45, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Didaktik ist ein Schlüsselbegriff der Erwachsenenbildung. In diesem Seminar werden anhand ausgewählter Themen Spezifika der Didaktik der Erwachsenenbildung herausgearbeitet; didaktische Modelle der Erwachsenenbildung werden diskutiert, Bezüge zu grundlegenden Theorien der Erwachsenenbildung und Methodik werden hergestellt. Das Seminar ist als Projektseminar im Sinne einer Lehrwerkstatt zur Einübung mikrodidaktischen Planungshandelns konzipiert.

 

Lebenslanges Lernen im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Theorien und Ansätze der Beratung - aus forschungsorientierter Perspektive

Dozent/in:
Tim Stanik
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow!MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Beraten ist eine Kerntätigkeit in der Erwachsenen-/Weiterbildung. Neben institutionalisierten Formaten (z.B. Weiterbildungs-, Beraten ist eine Kerntätigkeit in der Erwachsenen-/Weiterbildung. Neben institutionalisierten Formaten (z.B. Weiterbildungs-, Kurswahl-, Gutschein-, Qualifizierungsberatungen) vor dem Besuch von Weiterbildungsmaßnahmen, sind beispielsweise Lernberatungen integraler Bestandteil der Lehr- und Trainingstätigkeit von WeiterbildnerInnen. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Beratungen in der Erwachsenen-/Weiterbildung in den letzten Jahren deutlich intensiviert hat.
In dem Seminar werden die grundlegenden Merkmale von Beratung, die Anforderungen an professionell Beratende sowie die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erwachsenenpädagogischer Beratungen auf Basis von empirischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten geklärt. Darauf aufbauend werden sowohl echte Fälle aus der Beratungspraxis als auch tools für Beratungsprozesse kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Maier-Gutheil, C./Nierobisch, K. (2015): Beratungswissen für die Erwachsenenbildung. Bielefeld.
  • Stanik, T. (2015): Beratung in der Weiterbildung als institutionelle Interaktion. Frankfurt am Main.

Lernumwelten - Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Feld der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung ein. Dabei werden sowohl die Grundlagen des beruflichen Weiterbildungssystems in der Bundesrepublik Deutschland als auch die Strukturen der betrieblichen Weiterbildung in Unternehmen behandelt, z.B. spezielle Tätigkeitsfelder der Personalentwicklung. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung diskutiert. Dazu gehören die Globalisierung und Europäisierung, aber auch die Veränderung der Beschäftigungsverhältnisse (z.B. atypisch und flexibel) sowie die neuartige Organisation von Weiterbildungsprozessen (z.B. E-Learning).
Empfohlene Literatur:
  • Schiersmann, C. (2007): Berufliche Weiterbildung, Kapitel 5, Wiesbaden.
  • Wittpoth, J. (2009): Einführung in die Erwachsenenbildung, Opladen.

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Feld der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung ein. Dabei werden sowohl die Grundlagen des beruflichen Weiterbildungssystems in der Bundesrepublik Deutschland als auch die Strukturen der betrieblichen Weiterbildung in Unternehmen behandelt, z.B. spezielle Tätigkeitsfelder der Personalentwicklung. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung diskutiert. Dazu gehören die Globalisierung und Europäisierung, aber auch die Veränderung der Beschäftigungsverhältnisse (z.B. atypisch und flexibel) sowie die neuartige Organisation von Weiterbildungsprozessen (z.B. E-Learning).
Empfohlene Literatur:
  • Schiersmann, C. (2007): Berufliche Weiterbildung, Kapitel 5, Wiesbaden.
  • Wittpoth, J. (2009): Einführung in die Erwachsenenbildung, Opladen.

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.6.2018, 14:15 - 15:45, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Didaktik ist ein Schlüsselbegriff der Erwachsenenbildung. In diesem Seminar werden anhand ausgewählter Themen Spezifika der Didaktik der Erwachsenenbildung herausgearbeitet; didaktische Modelle der Erwachsenenbildung werden diskutiert, Bezüge zu grundlegenden Theorien der Erwachsenenbildung und Methodik werden hergestellt. Das Seminar ist als Projektseminar im Sinne einer Lehrwerkstatt zur Einübung mikrodidaktischen Planungshandelns konzipiert.

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.7.2018, 16:16 - 17:45, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Didaktik ist ein Schlüsselbegriff der Erwachsenenbildung. In diesem Seminar werden anhand ausgewählter Themen Spezifika der Didaktik der Erwachsenenbildung herausgearbeitet; didaktische Modelle der Erwachsenenbildung werden diskutiert, Bezüge zu grundlegenden Theorien der Erwachsenenbildung und Methodik werden hergestellt. Das Seminar ist als Projektseminar im Sinne einer Lehrwerkstatt zur Einübung mikrodidaktischen Planungshandelns konzipiert.

 

Lebenslanges Lernen im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Theorien und Ansätze der Beratung - aus forschungsorientierter Perspektive

Dozent/in:
Tim Stanik
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow!MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Beraten ist eine Kerntätigkeit in der Erwachsenen-/Weiterbildung. Neben institutionalisierten Formaten (z.B. Weiterbildungs-, Beraten ist eine Kerntätigkeit in der Erwachsenen-/Weiterbildung. Neben institutionalisierten Formaten (z.B. Weiterbildungs-, Kurswahl-, Gutschein-, Qualifizierungsberatungen) vor dem Besuch von Weiterbildungsmaßnahmen, sind beispielsweise Lernberatungen integraler Bestandteil der Lehr- und Trainingstätigkeit von WeiterbildnerInnen. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Beratungen in der Erwachsenen-/Weiterbildung in den letzten Jahren deutlich intensiviert hat.
In dem Seminar werden die grundlegenden Merkmale von Beratung, die Anforderungen an professionell Beratende sowie die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erwachsenenpädagogischer Beratungen auf Basis von empirischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten geklärt. Darauf aufbauend werden sowohl echte Fälle aus der Beratungspraxis als auch tools für Beratungsprozesse kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Maier-Gutheil, C./Nierobisch, K. (2015): Beratungswissen für die Erwachsenenbildung. Bielefeld.
  • Stanik, T. (2015): Beratung in der Weiterbildung als institutionelle Interaktion. Frankfurt am Main.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof