UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >>

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

 

SWT-FSA-B Foundations of Software Analysis

Dozent/in:
Stephan Scheele
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2018, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/01.006

 

SWT-FSA-B Foundations of Software Analysis (Übung)

Dozent/in:
Stephan Scheele
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2018, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/01.006

 

SWT-FSA-B Foundations of Software Analysis (Vorlesung)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2018, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/01.006

Angewandte Informatik

 

V KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/05.003
am 16.10. 12:00, WE5/05.003 zusätzliche Vorlesung
Inhalt:
Es werden wesentliche kognitionspsychologische Grundlagen aus den Bereichen Wahrnehmung, Gedächtnis und Wissensrepräsentation sowie Grundlagen der empirischen Forschung -- Experiment, abhängige/unabhängige Variablen, Grundgedanke der Inferenzstatistik -- eingeführt. Zudem werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung sowie verschiedene Anwendungsgebiete dargestellt. Empirische Forschungsmethoden werden anhand einer exemplarisch durchgeführten empirischen Studie vertiefend praktisch eingeübt. Ansätze zur kognitiven Modellierung werden anhand konkreter Modellierungsaufgaben mit ausgewählten Ansätzen praktisch umgesetzt.

Mensch-Computer-Interaktion

 

Ubiquitäre Systeme [HCI-US-B]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
Modul Einführung in Algorithmen, Programmierung und Software (DSG-EiAPS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Prüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema Ubiquitous Computing - also der allgegenwärtigen Rechner, die verschwindend klein, teilweise in Alltagsgegenständen eingebaut, als Client und Server fungieren und miteinander kommunizieren können - die folgenden Themen konzeptionell, technisch und methodisch behandelt:
  • Grundlegende Konzepte
  • Basistechnologien und Infrastrukturen
  • Ubiquitäre Systeme und Prototypen
  • Kontextadaptivität
  • Benutzerinteraktion
  • Ubiquitäre Systeme im größeren Kontext und verwandte Themen

Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der ubiquitären Systeme sowie eines breiten theoretischen und praktischen Methodenwissens zum Entwurf, zur Konzeption und zur Evaluierung ubiquitärer Systeme. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende die einschlägige Literatur und Systeme in Breite und Tiefe kennen und neue Literatur und Systeme kritisch bewerten können.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Krumm, J. (Hrsg.). Ubiquitous Computing Fundamentals. Taylor & Francis Group, Boca Raton, FL, 2010

 

Ubiquitäre Systeme [HCI-US-B]

Dozent/in:
Anna-Lena Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Ubiquitäre Systeme [HCI-US-B]

Dozent/in:
Anna-Lena Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

Kognitive Systeme

 

Master- und Doktorandenseminar [KogSys-Sem-D]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.2.2019, Einzeltermin am 1.3.2019
WE5/05.013

 

Seminar Kognitive Systeme [KogSys-Sem]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Bachelor und Master
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorleistungen: KogSys-IA
Inhalt:
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Kognitive Systeme erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird im Seminar die eigenständige Erarbeitung und Präsentation eines Themengebiets auf der Basis von wissenschaftlicher Literatur eingeübt. Dabei werden Kompetenzen zur Einarbeitung in vertiefende Fragestellungen anhand wissenschaftlicher Literatur sowie deren Präsentation in mündlicher und schriftlicher Form erworben. Erarbeitung eines ausgewählten Themas aus dem Bereich Intelligente Agenten.
Empfohlene Literatur:
wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Proj: Projekt Kommunikationsnetze und -dienste

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.10.2018, 10:00 - 12:00, WE5/05.004
Auftaktveranstaltung am 19.10.2018

Mobile Software Systeme

 

Kolloquium Mobile Software Systems/Mobility [MOBI-Kol]

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

Praktische Informatik

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware

Dozent/in:
Andreas Schönberger
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.014

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware

Dozent/in:
Andreas Schönberger
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 17.1.2019, 18:00 - 20:00, WE5/01.006

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik [DSG-EiAPS-B]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Vorlesungen von Semesterbeginn bis Anfang Dezember, da danach in den selben Räumen die DSG-JaP-B gehalten wird.
bis zum 11.12.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
Die Vorlesung findet mit 2 x 2 Std. im ersten Teil des Semesters bis zum 11. Dezember statt - danach werden die gleichen Räume und Übungen für das Modul DSG-Jap-B verwendet.
Alle weiteren Informationen finden sich im entsprechenden vc-Kurs (vgl. URL unten)
Schlagwörter:
Informatik, Grundlagen, Algorithmen, Spezifikation, C-Programmierung, ADTs

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

 

DSG-JaP-B: Java Programmierung [DSG-JaP-B]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Findet in den gleichen Räumen wie DSG-EiAPS-B statt, da die Vorlesungen hintereinander jeweils zwei pro Woche gehalten werden.
ab 14.12.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Informatik wie sie im ersten Teil von DSG-EiAPS-B jeweils im WiSe vermittelt werden.
Inhalt:
Alle weiteren Informationen finden Sie im entsprechenden vc-Kurs (s.u.)
Schlagwörter:
Java, Programmiereinführung

 

DSG-JaP-B: Java Programmierung - Pool Termine

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT / SWT-SWL-B Kolloquium

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2019, 8:00 - 18:00, WE5/03.004

 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT / TraceView-Projekt Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Gareis, Eugene Yip
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 27.2.2019, 15:00 - 18:00, WE5/03.097

Wirtschaftsinformatik

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-KIP-B: Künstliche Intelligenz in der betrieblichen Praxis

Dozent/in:
Jochen Malinowski
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2019, 10:00 - 20:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 18.1.2019, 8:00 - 20:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 19.1.2019, 8:00 - 18:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den Kurs existiert eine Teilnehmerbeschränkung. Bitte benutzen Sie für die Bewerbung das Formular auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-kip-b-kuenstliche-intelligenz-in-der-betrieblichen-praxis/ Die Bewerbungsfrist endet am 14.10.2018. Die Benachrichtigung über die Teilnahme erfolgt im Laufe des 15.10.2018.
Die Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten; die Vorlesungs- und Übungsmaterialien sind auf Englisch.
Inhalt:
Das Modul KI in der betrieblichen Praxis behandelt das Thema künstliche Intelligenz aus einer ganzheitlichen Perspektive. Es befasst sich sowohl mit der Geschichte von KI und der Technologie und den Algorithmen dahinter, als auch mit Anwendungsgebieten in der Praxis. Es untersucht wie KI in Organisationen eingeführt werden kann und diskutiert die Auswirkungen auf Organisationsstrukturen, Prozesse, Betriebsmodelle und notwendige Skills. Teilnehmer des Moduls erhalten ein umfassendes Verständnis wie künstliche Intelligenz funktioniert und wie es in der betrieblichen Praxis eingesetzt werden kann.

Gliederung

Module 1 - Artificial Intelligence defined
• AI defined
• History of AI
• Classification of AI technologies and applications

Module 2 - AI technology
• Machine Learning concepts and algorithms
• AI architectures
• AI capabilities and applications

Module 3 - AI Frameworks, Tools and Providers

Module 4 - Applications in practice
• AI in Production, Supply Chain and Distribution
• AI in Corporate Functions
• AI in R&D and Business Innovation
• AI in Customer Service, Sales and Marketing
• AI Benefits and Market Trends

Module 5 - Introducing AI to an organization
• Acceptance of AI
• Impact on Leadership
• Impact on Organizational Models
• Adapted Operating Models
• Impact on talent and required skills
• Responsible AI

Module 6 - AI from a society perspective and Outlook

Soziale Netzwerke

 

SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 31.1.2019, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 21.2.2019, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Das Kolloquium findet nur an den folgenden Terminen statt: 18.10.18, 25.10.18, 08.11.18, 29.11.18, 20.12.18, 10.01.19, 31.01.19, 21.02.19
bis zum 21.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für das Kolloquium ist per Mail an lisa.hepp@uni-bamberg.de möglich.
Inhalt:
Das SNA-Kolloquium bietet eine Einführung in die Erstellung von Abschlussarbeiten. Wissenschaftliche Methoden werden vorgestellt und die Kursteilnehmer erhalten die Möglichkeit, den Stand ihrer Abschlussarbeit zu präsentieren und Feedback zu erhalten.
Das Kolloquium ist ausschließlich für Studierende, welche planen ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Soziale Netzwerke zu verfassen.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, 7. Aufl., Stuttgart: utb 2016.
  • Esselborn-Krumbiegel, Helga: Richtig wissenschaftlich schreiben, 4. Aufl., Paderborn: utb 2016.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof