UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >>

Lehrveranstaltungen für Master

 

GdI-CSNL-M Computational Semantics of Natural Language

Dozent/in:
Luke Burke
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Do, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
ab 30.4.2019
Inhalt:
This module can also be taken as a seminar of 3 ECTS credit points, with reduced work load.

 

Scientific Research and Writing for Master's Students (SSS-SRW-M)

Dozent/in:
Joaquin Aguado
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, WE5/01.004
ab 10.5.2019

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

KInf-MobAss-M: Mobile Assistence Systems

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/04.003

 

KInf-MobAss-M: Mobile Assistence Systems Praktikum

Dozent/in:
Clemens Klug
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

KInf-Projekt-M: Master Projekt

Dozentinnen/Dozenten:
Olga Yanenko, Clemens Klug
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
Vorbesprechung: Dienstag, 23.4.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, WE5/02.020

Medieninformatik

 

Projekt zur Medieninformatik [Master] [MI-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Felix Engl
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.020

Mensch-Computer-Interaktion

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Kol]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/03.004
Inhalt:
Insbesondere werden eigene Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion besprochen.

Dieses Forschungskolloquium ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Master s Thesis-Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

 

Master-Seminar Human-Centred Computing [HCI-Sem-HCC-M]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Anmeldung per E-Mail an Frau Hirschfeld: secr.hci@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Dieses Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 19.4.) per E-Mail an secr.hci@uni-bamberg.de wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden


Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Seminar werden aktuelle Fragestellungen zu Forschungsmethoden aus den Bereichen Human-Computer Interaction, Computer-Supported Cooperative Work und Ubiquitous Computing bearbeitet.

In diesem Semester werden insbesondere Aspekte der Unterbrechung von Benutzerinnen und Benutzern durch Informations- und Kommunikationstechnologie bzw. durch andere Benutzerinnen und Benutzer in ubiquitären Umgebungen behandelt.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 23.4.2019 um 16.15-17.45 Uhr in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.

Bitte Anmeldung bis 18.4. per Email an secr.hci@uni-bamberg.de
Erste Veranstaltung am Dienstag, den 23.4.2019 um 16.15-17.45 Uhr in Raum WE5/02.020
Empfohlene Literatur:
wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Mensch-Computer-Interaktion [HCI-MCI-M]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
  • Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B)
  • Modul Bachelor Praktikum zu Java (PI-Prakt-Java-B)


Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)


Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen konzeptionell, technisch und methodisch behandelt:
  • Mobile Mensch-Computer-Interaktion
  • Adaptivität und Adaptierbarkeit
  • Informationsvisualisierung
  • Tangible User Interaction
  • Usability Engineering
  • Gebrauchstauglichkeit und Ökonomie

Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion sowie eines breiten theoretischen und praktischen Methodenwissens zum Entwurf, zur Konzeption und zur Evaluierung interaktiver Systeme. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende die einschlägige Literatur und Systeme in Breite und Tiefe kennen und neue Literatur und Systeme kritisch bewerten können.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Jacko, J.A. and Sears, A., eds. Human-Computer Interaction Handbook: Fundamentals, Evolving Technologies and Emerging Applications. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ, 2002.
  • Hammond, J., Gross, T. and Wesson, J. eds. Usability: Gaining a Competitive Edge. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 2002.

 

Mensch-Computer-Interaktion [HCI-MCI-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Anna-Lena Müller, Mirko Fetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.003

 

Mensch-Computer-Interaktion [HCI-MCI-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Anna-Lena Müller, Mirko Fetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.003

 

Mensch-Computer-Interaktion

Dozentinnen/Dozenten:
Anna-Lena Müller, Mirko Fetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

Informatik

Grundlagen der Informatik

 

GdI-AFP-M Advanced Functional Programming

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/01.004
Mi, Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
ab 30.4.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wechselt wöchentlich nach Bedarf zwischen Hörsaal/Seminarräumen und PC Pool. Die ersten Sitzungen, beginnend mit dem 30.4.2019, finden im Hörsaal 00.019 und Seminarraum 01.004 statt.

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-MMK-M: Multimedia-Kommunikation in Hochgeschwindigkeitsnetzen

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.003

 

KTR-SSSProj-M: KTR Masterprojekt Software Systems Science (KTR Master Project Software Systems Science) [KTR-SSSProj-M]

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Projekt, 6 SWS, ECTS: 9
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Raum WE5/05.014 statt.

Praktische Informatik

 

DSG-Sem-M:

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Harrer, Guido Wirtz
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 19.7.2019, 8:00 - 20:00, WE5/03.004
All information about the schedule etc. can be found at the vc page for the seminar (see below)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This seminar is held in English.
Inhalt:
See vc page of the seminar for prerequisites, method of enrollment as well as the concrete time schedule. As this is a special, highly practical, seminar provided by an external expert, special rules apply.
Don't miss the deadline for application before 2019-04-24 23:55 CET and apply as stated on the vc page - otherwise there is no chance to participate in this specific seminar.
Schlagwörter:
Cloud Computing, Middleware, Kubernetes

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices

Dozent/in:
Andreas Schönberger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/03.004, WE5/01.004
Einzeltermin am 9.5.2019, 16:00 - 18:00, WE5/00.022

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices - Übung

Dozent/in:
Johannes Manner
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.004

Privatsphäre und Sicherheit

 

PSI-AdvaSP-M Advanced Security and Privacy

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Tutorials start in the second week of the lecture period.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 19.7.2019, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Participants should be familiar with basic concepts in information security and privacy, which can be acquired, for instance, by taking the module "Introduction to Security and Privacy" (PSI-IntroSP-B). This includes basic knowledge about the commonly used security terminology, common types of malware and attacks, buffer overflows and related attacks, cryptography, network security, web security, and concepts of privacy. Moreover, participants should have practical experience with at least one scripting or programming language such as Python or Java.

Approach: This module is taught in English. It consists of a lecture and tutorials. During the course of the tutorials there will be theoretical and practical assignments (task sheets). Assignments and exam questions can be answered in English or German. Lecture and tutorials are partially taught in form of a paper reading class. Participants are expected to read the provided literature in advance and participate in the discussions.
Inhalt:
Information security and privacy are relevant in almost all information systems today. Many real-world use cases have complex security and privacy requirements involving multiple parties. Often there are multiple stakeholders with different, sometimes even contradictory interests. For instance, some use cases call for a solution that allows a service provider to process sensitive data without learning its content. In other cases it is not the content but some meta information such as location and usage intensity that has to be protected. And then there are scenarios where seemingly harmless pieces of data can be used to disclose or infer very personal pieces of information about an individual. This module covers advanced techniques for information security and privacy that can be used to satisfy the complex requirements of practical systems. It builds upon the basic concepts in information security that are introduced in the module "Introduction to Security and Privacy" (PSI-IntroSP-B).
Selected topics: cryptographic methods and protocols, e.g., homomorphic encryption, attribute-based credentials, secure multi-party computation, zero-knowledge proofs, format-preserving and identity-based encryption, group signatures, and proxy re-encryption; attacks on privacy in datasets and communications (inference techniques, online tracking); privacy engineering and privacy enhancing technologies (e.g., Tor); usable security and privacy; other current topics in privacy and security. Some parts of the lecture are aligned with current events and recently published research. The selected topics are therefore subject to change.

Competencies: This module is designed to bring students towards the research boundaries in the field of security and privacy technologies by covering a selection of contemporary topics in depth. The focus of the module is on technical safeguards that can be used by system designers and users to enforce properties such as confidentiality and integrity. Moreover, sophisticated attacks on security and privacy are explained. Successful students will be able to explain attack strategies and defenses discussed in recent research papers. They will also be able to analyze whether a particular attack or defense is relevant in a specific scenario. Finally, they will be able to implement selected attacks and defenses with a programming language of their choice.

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-ASV-M: Applied Software Verification (Übung)

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Das Modul beginnt am Di 23.04.2019 um 14:15 Uhr in Raum WE5/03.004.

 

SWT-ASV-M: Applied Software Verification (Vorlesung)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/03.004
Das Modul beginnt am Di 23.04.2019 um 14:15 Uhr in Raum WE5/03.004.

 

SWT-PR1-M Masterprojekt Softwaretechnik und Programmiersprachen

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/03.098
Further information regarding this project will be provided at the introductory meeting on Wednesday 24th April 2019 between 12:15 and 13:45 in room WE5/03.098. The registration for the project will take place directly after the meeting
Vorbesprechung: Mittwoch, 24.4.2019, 12:15 - 13:45 Uhr, WE5/03.098

 

SWT-PR2-M: SWT Masters Project in Software Systems Science

Dozent/in:
Johannes Gareis
Angaben:
Übung, 6,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/03.098
Further information regarding this project will be provided at the introductory meeting on Wednesday 24th April 2019 between 12:15 and 13:45 in room WE5/03.098. The registration for the project will take place directly after the meeting
Vorbesprechung: Mittwoch, 24.4.2019, 12:15 - 13:45 Uhr, WE5/03.098

 

SWT-SEM-M: Seminar Software Engineering and Programming Languages

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Die erste Veranstaltung findet am Mi 24.04.2019 um 14:15 Uhr in Raum WE5/03.004 statt, in der auch die Anmeldung zu dem Seminar vorgenommen wird.

Mobile Software Systeme

 

Advanced Data Management [MOBI-ADM-M]

Dozent/in:
Golnaz Elmamooz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Die erste Sitzung findet am 03.05.2019 in WE5/01.004 statt. Weitere Informationen erhalten Sie im VC-Kurs dazu.

 

Advanced Data Management [MOBI-ADM-M]

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 17:30, WE5/01.004
Die erste Sitzung findet am 29.04.2019 in WE5/01.004 statt. Weitere Informationen erhalten Sie im VC-Kurs dazu.
Inhalt:
Weitere Informationen finden Sie im VC unter Link zu VC

 

Master Project Mobile Software Systems [MOBI-PRAI-M, MOBI-PRS-M]

Dozent/in:
Simon Steuer
Angaben:
Übung, 6,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lecturer: Simon Steuer
Registration: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=24052 (already finished for WiSe 18/19, sign in and we update you about upcoming projects for SoSe 19)
Kick-off: Informations will be provided in https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=24070

 

Master Seminar Mobile Software Systems [MOBI-Sem-M]

Dozent/in:
Golnaz Elmamooz
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 23.4.2019, 18:00 - 20:00, WE5/05.005
Die erste Sitzung findet am 29.04.2019 in WE5/05.005 statt. Weitere Informationen erhalten Sie im VC-Kurs dazu.
Inhalt:
Weitere Informationen finden Sie unter Link zu VC

 

Projektkoordination im Innovationslabor

Dozent/in:
Simon Steuer
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2,00 SWS, Beratung, Betreuung und Weiterentwicklung von Methoden zur Koordination und Durchführung studentischer Projekte im Innovationslabor; Betreuung von SCRUM-Master und Guilds; Disskusion häufiger Probleme in Projekten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/05.018

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-IBS-M: Innerbetriebliche Systeme

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/00.022

 

IIS-IBS-M: Innerbetriebliche Systeme

Dozent/in:
Thomas Friedrich
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/01.004
ab 9.5.2019

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/00.022
14-tägig im Wechsel mit ISDL3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.
Schlagwörter:
Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse, ISDL2, ISDL-2, ISDL 2

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 15.7.2019, Einzeltermin am 22.7.2019, 8:00 - 14:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-iss2-m-optimierung-it-lastiger-geschaeftsprozesse/ Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden. Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Ansätze zur Geschäftsprozessoptimierung durch geeigneten IT-Einsatz. Typische primäre und sekundäre Dienstleistungsprozesse werden im Hinblick auf Integration, Effizienz und Effektivität analysiert, Ziele und Methoden zur Optimierung aufgezeigt und Vorgehensmodelle zur optimalen Prozessgestaltung vorgestellt. Der Anwendungsschwerpunkt liegt dabei auf den stark dienstleistungsorientierten Bereichen E-Finance, E-HR und Sourcing.

E-Finance: Finanzprozesse sind aufgrund ihrer prinzipiell durchgängigen Digitalisierbarkeit ein wichtiges Anwendungsfeld der Wirtschaftsinformatik und finden sich sowohl als Primär- (in Banken) als auch als Sekundärprozesse (in Nichtbanken). In der Lehrveranstaltung wird diskutiert, wie in einer hochgradig IT-intensiven Industrie wie der Finanzdienstleistungsbranche ein optimaler IT-Einsatz gelingen kann, welche Potenziale im Financial Chain Management in Nichtbanken liegen und welche Umstrukturierung der Wertschöpfungsketten durch ein Value-Chain-Crossing bzw. Sourcing denkbar sind.

E-HR: Die IS-Unterstützung in Personalmanagementprozessen ist noch überraschend gering. Entsprechend werden Status Quo, Trends und Potenziale in diesem typischen Sekundärprozess vorgestellt. Insbesondere eine (Teil-)Automatisierung des Personalauswahlprozesses kann durch Empfehlungssysteme ermöglicht werden.

Sourcing: Die Frage, welche IT-Services wo und durch wen erstellt werden sollen, ist eine strategische Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Economies of Scale, Skill und Scope. Entsprechend werden Grundlagen, Vor- und Nachteile des In- und Outsourcing sowie Entscheidungsmodelle und best practises aber auch Probleme und kulturelle Hürden untersucht. Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J. Gomber, P., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: Die Bedeutung des Alignments von IT und Fachressourcen in Finanzprozessen: Eine empirische Untersuchung, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (48:5), 2006, S. 331-339.
Beimborn, D., Lamberti, H.-J., Weitzel, T.: Game Theoretical Analysis of Cooperative Sourcing Scenarios, Proceedings of the 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Dibbern, J.; Goles, T.; Hirschheim, R. and Jayatilaka, B. (2004): Information Systems Outsourcing: A Survey and Analysis of the Literature, The DATA BASE for Advances in Information Systems, (35:4), 2004, pp.6-102.
Färber, F., Keim, T., Wendt, O., Weitzel, T.: A Model-based Approach to Recommending Partners, Sechste Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Dresden, 2003.
Franke, J., et al.: Die Financial Chain im Supply Chain Management: Konzeptionelle Einordnung und Identifikation von Werttreibern, Siebte Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Bamberg, 2005.
Grover, V., Cheon, M.J. und Teng, J.T.C.: An evaluation of the impact of corporate strategy and the role of information technology on IS functional outsourcing, European Journal of Information Systems (3:3) 1994, pp.179-190.
Herlocker et al.: Evaluating Collaborative Filtering Recommender Systems, ACM Transactions on Information Systems (22:1), 2004, pp. 5 53.
Melville, N., Kraemer, K.L., Gurbaxani, V.: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value. MIS Quarterly (28:2), 2004, pp. 283-322.
Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004.
Wernerfelt, B.: A resource-based view of the firm, Strategic Management Journal (5:2) 1984, pp. 171-180.
Weitzel, T.: Process governance and optimization for IT Reliant Business Processes: an empirical analysis of financial processes in Germany s Fortune 1,000 non-banks. Proceedings of 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Weitzel, T., Martin, S., König, W.: Straight Through Processing auf XML-Basis im Wertpapiergeschäft, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:4), S. 409-412.
Williamson, O.E.: The economic institutions of capitalism, Free Press, London, 1985
Schlagwörter:
Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse, ISDL2, ISDL-2, ISDL 2

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 5.6.2019, 16:00 - 20:00, WE5/00.022
Die erste Vorlesung findet am 02.05.2019, 18-20 Uhr s.t. statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-iss3-m-it-wertschoepfung/

Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Ansätze, wie ein Unternehmen die IT-Ressource zum Auf- und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen einsetzen kann. Dafür werden neben den theoretischen Grundlagen insbesondere die Themengebiete IT-Strategie und IT-Governance eingehend behandelt. Da speziell in weiten Teilen der Dienstleistungswirtschaft die IT neben den Personalressourcen den primären Produktionsfaktor zur Bereitstellung von Diensten darstellt, ist ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung die Bestimmung und die Beeinflussung des betriebswirtschaftlichen Nutzens, den IT allgemein und Informationssysteme im Besonderen zum Unternehmenserfolg beitragen.

Ein wesentlicher Aspekt für die Erfolgswirkung der Informationssysteme ist dabei die Herausforderung, sie auf die Geschäftsprozesse auszurichten und ein IT/Business-Alignment herzustellen, also das Zusammenspiel von IT- und Fachabteilungen zu verstehen und zu gestalten. Es wird aufgezeigt, dass der optimale Einsatz der IT-Ressource im Unternehmen letztlich weniger eine technische Frage (Hardware, Infrastruktur, ...) ist, sondern eine Portfoliobetrachtung erfordert, die sicher stellt, dass die IT im Kontext der unterstützten Geschäftsprozesse geeignet genutzt wird.

Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis sowie die Behandlung von Case Studies ergänzt.

Lernziel

Dieses Modul gibt einen Einblick in die Diskussion um die Fragestellung, inwiefern IT in Unternehmen einen Wertbeitrag liefert. Ausgehend von dieser in der Wissenschaft und Praxis kontrovers geführten Debatte werden grundlegende Theorien, aktuelle Konzepte sowie praxisorientierte Lösungswege und Methoden zur Beantwortung aufgezeigt. Es wird ein tiefgreifendes Verständnis darüber geschaffen, wie Unternehmen die IT-Wertschöpfung ganzheitlich steuern und bewerten können und damit z. B. IT-Investitionen zu begründen.

Ziel ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis des Managements der IT-Ressource in ihren verschiedenen Facetten zu vermitteln und Methoden an die Hand zu geben, diese Ressource strategisch einzusetzen. Die Leitfrage der Veranstaltung lautet: Welchen Wertbeitrag liefert die IT einem Unternehmen und wie kann dieser Wertbeitrag gesteuert und verbessert werden?
Empfohlene Literatur:
Carr, N. (2003): IT Doesn t Matter, in: Harvard Business Review, Vol. 81, No. 5, With Letters to the Editor.
Chan, Y.E., und Reich, B.H. (2007): IT alignment: what have we learned?, in: Journal of Information Technology, No. 22, pp. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations, in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, pp. 4-16.
Kohli, R., and Grover, V. (2008): Business Value of IT: An Essay on Expanding Research Directions to Keep up with the Times, in: Journal of the AIS, Vol. 9, No. 1, pp. 23-39.
Melville, N., Kraemer, K., Gurbaxani, V.: Review: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value, in: MIS Quarterly (28:2) 2004, pp. 283-322.
Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages, in: MISQ Executive (2:1) 2003, pp. 31-43.
Sabyasachi et al. (2011): Measuring IT Performance and Communicating Value, in: MISQ Executive (10:1), pp. 47-59.
Wade, M., und Hulland, J.S.: Review: The Resource-Based View and Information Systems Research: Review, Extension, and Suggestions for Future Research, in: MIS Quarterly (28:1), 2004, pp. 107-142.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Katharina Pflügner
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/00.022
14-tägig im Wechsel mit ISDL2; die erste Übung findet am 29.05.2019, 14-18 Uhr s.t. statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft. Um die in der Vorlesung diskutierten Ansätze erfolgreich umsetzen zu können, ist die Vermittlung von Analysemethoden der qualitativen und quantitativen Empirie notwendig, die an Beispielen aus der Praxis trainiert werden.
Empfohlene Literatur:
Carr, N.: IT doesn´t matter , in: Harvard Business Review (Mai 2003). Chan, Y.E. und Reich, B.H.: IT alignment: what have we learned? , in: Journal of Information Technology (2007) 22, S. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: "Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations", in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, S. 4-16.
Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005.
Laudon, K.C. und Laudon, J.P.: Essentials of Management Information Systems: Managing the Digital Firm, Pearson Education International, New Jersey, 2005.
Luftman, J. und Kempaiah, R.: "Key Issues for IT Executives 2007", in: MISQ Executive (7:2) 2008, S. 99-112.
Melville, N., Kraemer, K.L. und Gurbaxani, V.: "Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value", in: MIS Quarterly (28:2) 2004, S. 283-322.
Ross, J.W., Beath, C.M. und Goodhue, D.L.: "Develop Long-Term Competitivenessthrough IT Assets", in: Sloan Management Review (38:1) 1996, S. 31-42.
Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages , in: MISQ Executive (2:1) 2003, S. 31-43.
Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik, (8. Aufl.) Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin, 2001.

 

ISDL-ITCHANGE-M: Management IT-bedingter Veränderungen

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Maier, Katharina Pflügner
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, WE5/04.014
14-tägig

 

ISDL-ITCHANGE-M: Management IT-bedingter Veränderungen

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-itchange-m-management-it-bedingter-veraenderungen/
Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden.
Inhalt:
Ablauf- und Aufbauorganisationen von Unternehmen oder ganzen Firmennetzwerken sowie die unterstützenden IT-Systemen sind heutzutage einem stetigen Wandel unterworfen, damit ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt. Jedoch scheitern viele IT-Projekte in Unternehmen oder erfüllen nicht die Erwartungen der beteiligten (IT-)Manager, (IT-)Mitarbeiter und Kunden. Die Implementierung von IT-bedingten Veränderungen in Unternehmen und die Akzeptanz dieser Veränderungen durch die betroffenen Mitarbeiter sind daher nach wie vor eine der größten Herausforderungen des IT-, Projekt, und Top-Managements eines Unternehmens.

In Wissenschaft und Praxis hat sich in diesem Zusammenhang das Konzept des Change Management etabliert, das Theorien und Methoden zur erfolgreichen Transformation von Organisationen umfasst. Change Management wird dabei als ein Ansatz verstanden to manage the people-side of business change to achieve the required business outcome, and to realize that business change effectively within the social infrastructure of the workplace. Das Ziel des Moduls ist es, eine organisatorische und soziale Perspektive auf IT-bedingte Veränderungen in Unternehmen zu bieten, so dass Studierenden die Folgen der Einführung neuer Systeme und mögliche Probleme bei der Umsetzung analysieren, diskutieren und gestalten können.

Aus diesem Grund bietet das Modul einen Überblick über die unterschiedlichen Formen von Informationssystemen in Unternehmen, Akzeptanz von Technologien durch Individuen und Unternehmen und Methoden zur Gestaltung des IT-bedingten Wandels. Darüber hinaus bietet das Modul eine Einführung in das Management von IT-Mitarbeitern selbst, so dass die Verantwortlichen für IT-bedingte Veränderung sowohl die Herausforderungen auf IT als auch auf Fachseite verstehen und gestalten können, um eine erfolgreiche Implementierung von Informationssystemen in Unternehmen zu ermöglichen.

Lernziel

Ziel des Moduls ist es, eine organisationale und soziale Perspektive auf IT-bedingte Veränderungen in Unternehmen zu bieten und Theorien und Methoden einzuführen, so dass Studierende IT-bedingte organisatorische Konsequenzen bei der Einführung neuer Systeme sowie mögliche Umsetzungsprobleme, die bspw. aus Widerständen vonseiten der Belegschaft resultieren, analysieren, visualisieren, und diskutieren können. Mit erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage sowohl die Herausforderungen auf IT als auch auf Fachseite verstehen und gestalten zu können.
Empfohlene Literatur:
Alter, S. (2006). The work system method: Connecting people, processes, and IT for business results. Larkspur, CA: Work System Press
Alter, S. (2008). Defining information systems as work systems: Implications for the IS field. European Journal of Information Systems, 17(5), 448-469.
Alter, S. (2013). Work System Theory: Overview of Core Concepts, Extensions, and Challenges for the Future. Journal of the Association for Information Systems, 14 (2), 72-121
Besson, P., and Rowe, F. 2012. Strategizing information systems-enabled organizational transformation: A transdisciplinary review and new directions, The Journal of Strategic Information Systems (21:2), pp. 103 124.
Kotter, J.P. (2005). Out Iceberg is Melting. St.Martin s Press, New York
Kotter, J.P. (2010). Leading Change, Harvard Business Press
Krell, K., Matook, S., and Rohde, F. 2011. Development of an IS change reason IS change type combinations matrix, European Journal of Information Systems (20:6), pp. 629 642.
Laumer, S., Eckhardt, A., and Weitzel, T. (2010). Electronic Human Resources Management in an E-Business Environment, Journal of Electronic Commerce Research (11:4), 240-250
Robey, D., Ross, J. W., and Boudreau, M.-C. 2002. Learning to Implement Enterprise Systems: An Exploratory Study of the Dialectics of Change, Journal of Management Information Systems (19:1), pp. 17 46.
Venkatesh, V., Morris, M., Davis, G., and Davis, F. D. 2003. User acceptance of information technology: toward a unified view, MIS Q (27:3), pp. 425 478.
Weitzel, T., Eckhardt, A., and Laumer, S. (2009). A Framework for Recruiting IT Talent: Lessons from Siemens, MIS Quarterly Executive (8:4), 123-137

Informationssystemmanagement

 

ISM-MDT-M: Managing Digital Transformation

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung vorab erforderlich. Link: https://www.uni-bamberg.de/ism/studium/lehrveranstaltungen-im-ss-2019/managing-digital-transformation/
Prüfung am 30.07., 16:00 Uhr in Raum WE5/00.022.

 

ISM-Sem-M: Towards a Platform World

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2019, 8:00 - 12:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 7.5.2019, 8:00 - 12:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 28.5.2019, 8:00 - 12:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 5.7.2019, 8:00 - 9:00, WE5/02.020
optional: Vortragsschulung am 5.7.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
12.7.-16.7. findet das Seminar in Österreich (Kleinwalsertal) statt. --> https://www.uni-marburg.de/uni-bund/kwt
Bewerbung bis 23.04.19 per Online-Formular unter https://www.uni-bamberg.de/ism/studium/master-studium/ism-sem-m/
Inhalt:
Elemente des Seminars:
  • Einführung in das Seminarthema und Vergabe der Seminararbeitsthemen
  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (optional, insb. für diejenigen, die das WAWI-Modul nicht absolviert haben)
  • Entwurf, Vorstellung und Diskussion eines Proposals für die Seminararbeit
  • Erstellung der Seminararbeit
  • Seminarvortrag: Vorstellung der Ergebnisse der Seminararbeit (Block-Teil im Kleinwalsertal)
Empfohlene Literatur:
Literatur zum Einstieg (tlw. spezifisch für ausgewählte der oben angegebenen Seminararbeitsthemen):
  • Anand, Sharma, Coltman: Realizing Value from Business Analytics Platforms: The Effects of Managerial Search and Agility of Resource Allocation Processes. International Conference on Information Systems (ICIS), Dublin, 2016. (ggf. für Thema 4)
  • Buxmann, Diefenbach, Hess: Die Softwareindustrie: Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven, Springer, 2015. (insb. für Thema 5)
  • Fichman: Real Options and IT Platform Adoption: Implications for Theory and Practice, Information Systems Research (15:2), 2004, pp. 132-154.
  • Fonstad, Mocker: Expanding Digital Innovation at Audi, MIT CISR Working Paper 415a, MIT, 2016. (Beispiele für digital platforms i.S.v. Thema 7)
  • Gawer, A. (Hrsg.): Platforms, Markets and Innovation. Edward Elgar, London 2009.
  • McAfee, Brynjolfsson: Machine, Platform, Crowd: Harnessing our Digital Future. Norton & Company, 2017.
  • Iyengar, Lau, Ramadath, Sohoni: The Seven Make-or-Break API Challenges CIOs need to Address. Digital/McKinsey: Insights, 2019. https://www.mckinsey.com/business-functions/digital-mckinsey/our-insights/the-seven-make-or-break-api-challenges-cios-need-to-address (as of Feb 13 2019). (ggf. für Themen 6 und 7)
  • Jetzek, Avital, Bjorn-Andersen: Generating value from open government data. In Baskerville, Chau (Hrsg.). 34th International Conference on Information Systems. Milan, 2013. (ggf. für Thema 4)
  • Kulk, Stefan; van Loenen, Bastiaan: Brave New Open Data World? International Journal of Spatial Data Infrastructures Research (7) 2012, pp. 196-206. (ggf. für Thema 4)
  • Lindman, Juho; Rossi, Matti; Tuunainen, Virpi Kristiina: Open Data Services: Research Agenda. 46th Annual Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). Wailea, Hawaii, 2013. (ggf. für Thema 4)
  • Mantena, Sankaranarayanan, Viswanathan: Platform-Based Information Goods: The Economics of Exclusivity. Decision Support Systems (50) 2010, pp. 79-92.
  • Parker, van Alstyne, Choudary: Platform Revolution How Networked Markets Are Transforming and How to Make Them Work for You. Norton & Company, 2017.
  • Rochet, J. ; Tirole, J.: Two-sided Markets: A Progress Report. In: The RAND Journal of Economics (37:3) 2006, pp. 645-667. (insb. Thema 1)
  • Tiwana, Konsynski, Bush: Platform Evolution: Coevolution of Platform Architecture, Governance, and Environmental Dynamics. Information Systems Research (21:4) 2010, pp. 675-687.
  • Weill, Woerner: What s your Digital Business Model? Harvard Business Review Press, 2018.
  • Winkler, Kettunen: Five Principles of Industrialized Transformation for Successfully Building an Operational Backbone. MISQ Executive (17:2) 2018, pp. 121-138. (insb. Thema 7)
  • Diverse Journal-Artikel der Autoren der oben genannten Bücher sowie andere Artikel zu den Stichwörtern (je nach Seminararbeitsthema) platform digital platform , IT platform , software platform , modular architecture , digitized platform , data platform , open data services , shared data services , crowdsourcing innovation platform , open business models open business ecosystems im Harvard Business Review, Sloan Management Review, MISQ Executive und McKinsey Quarterly etc.

 

Lehrstuhl ISM: Capgemini Workshop

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2019, 12:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005

Soziale Netzwerke

 

SNA-NET-M: Netzwerktheorie

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Inhalt:
Die Studierenden kennen interdisziplinäre Theoriebeiträge zur Erklärung der Struktur und Dynamik sozialer Netzwerke und können das erworbene Wissen auf relevante Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anwenden. Sie verstehen den Einfluss der Struktur eines Netzwerkes auf seine internen Prozesse und die Veränderung der Struktur eines Netzwerkes im Zeitverlauf.

Die Struktur und Dynamik sozialer Netzwerke sind von zentraler Bedeutung für das Funktionieren betrieblicher Arbeitsprozesse und beeinflussen die Leistungs- und Innovationsfähigkeit von Organisationen. Die Veranstaltung leistet anhand interdisziplinärer Theoriebeiträge der Disziplinen Wirtschaftsinformatik, Biologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften einen Beitrag zum Verständnis dieser Netzwerke. Die Lektüre aktueller Fachartikel gewährt Einblicke in den Stand der Forschung.
Empfohlene Literatur:
  • Ahuja G., Soda G., Zaheer A. (2012) Introduction to the Special Issue: The Genesis and Dynamics of Organizational Networks. Organization Science 23(2): 434-448.
  • Easley D, Kleinberg J (2010) Networks, Crowds, and Markets. Reasoning about a Highly Connected World. Cambridge University Press, New York
  • Goyal S (2009) Connections: An Introduction to the Economics of Networks, Princeton University Press, Princeton und Oxford
  • Jackson MO (2008) Social and Economic Networks. Princeton University Press, Princeton und Oxford
  • Kilduff M, Tsai W (2003) Social Networks and Organizations. Sage Publications, Thousand Oaks
  • Monge PR, Contractor N (2003) Theories of Communication Networks. Oxford University Press, New York

 

SNA-NET-M: Netzwerktheorie

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 25.7.2019, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke sind wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung.

Optional können durch die Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung erworben werden.
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallbeispielen vertieft. Praktische Übungen werden unter Verwendung gängiger Software zur Analyse sozialer Netzwerke durchgeführt.

 

SNA-OSN-M: Projekt zu Online Social Networks

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 17:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke, Netzwerktheorie oder Informations- und Wissensmanagement

Anmeldung: Um Anfragen zur Seminarteilnahme zu vereinfachen, gibt es nun ein standardisiertes Formular, welches im Anmeldezeitraum auf der Webseite bereitgestellt wird. Der Anmeldezeitraum für das SS2019 ist vom 01.02.19, 08:00 Uhr bis zum 01.04.19, 23:59 Uhr. Ob Sie einen Platz bekommen haben oder aber auf der Warteliste stehen, erfahren Sie spätestens bis zum 8. April 2019.

Bemerkung: Prof. Dr. Peter Gloor (MIT & Universität zu Köln) wird einen einleitenden Blockkurs zu dem Projekt halten. Dieser ist für die zugelassenen Teilnehmer/-innen verpflichtend. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten bearbeitet. Das Projekt wird im Sommersemester gemeinsam mit den Partnerinstitutionen Massachusetts Institute of Technology (MIT, Cambridge), der Universität zu Köln und der Jilin University (JLU, China) durchgeführt. Neben den regulären 6 ECTS-Punkten wird bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat des MIT ausgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

SNA-Sem-M: Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Donnerstag 14-16 Uhr, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke oder Netzwerktheorie

Anmeldung: Um Anfragen zur Seminarteilnahme zu vereinfachen, gibt es nun ein standardisiertes Formular, welches im Anmeldezeitraum auf der Webseite bereitgestellt wird. Der Anmeldezeitraum für das SS2019 ist vom 01.02.19, 08:00 Uhr bis zum 01.04.19, 23:59 Uhr. Ob Sie einen Platz bekommen haben oder aber auf der Warteliste stehen, erfahren Sie spätestens bis zum 8. April 2019.
Inhalt:
Agenten-basierte-Modelle (ABM) gewinnen in den Sozialwissenschaften zunehmend an Attraktivität. ABM werden eingesetzt, um die Emergenz komplexer Makrophänomene auf der Basis individueller Handlungen zu simulieren.

Dieses Seminar vermittelt anhand ausgewählter Beispiele aus der Ökonomie, der Soziologie und der Politikwissenschaft eine Einführung in die grundlegende Technik von ABM. Für die Implementation der Modelle werden wir die freie NetLogo Software verwenden. Diese verlangt nur geringe Anfangsinvestitionen, um eigenständig Modelle programmieren und analysieren zu können.

Im Seminar sowie in der begleitenden Übung werden Sie lernen, ABM theoretisch zu konstruieren, in NetLogo zu implementieren und auszuwerten.

Energieeffiziente Systeme

 

EESYS-DDS-M: Data-driven Decision Support

Dozent/in:
Konstantin Hopf
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.014

 

EESYS-DDS-M: Data-driven Decision Support - Übung

Dozent/in:
Carlo Stingl
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.006

 

EESYS-ES-M: Energieeffiziente Systeme Ü [EESYS-ES-M]

Dozent/in:
Sebastian Günther
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/00.019

 

EESYS-ES-M: Energieeffiziente Systeme V

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Do, 12:00 - 14:00, WE5/00.019

 

EESYS: Masterkolloquium

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Dieser Kurs ist für Studenten, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl EESYS schreiben.
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 21.8.2019, 14:00 - 18:00, WE5/02.020
Terminankündigungen über den VC-Kurs (https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=20280)

 

IS and behavioral theories and their practical applications (Master)

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/05.003, WE5/04.014
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Di, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie können sich für dieses Master-Seminar per E-Mail an das Sekretariat bewerben. Bitte geben Sie dabei Folgendes an:
  • Name
  • Matrikelnummer
  • angestrebter Abschluss
  • Studienfach
  • Fachsemester
  • bereits belegte Fächer am Lehrstuhl- wenn vorhanden
  • Note Bachelor

Das Seminar wird aufgrund der großen Nachfrage in zwei Gruppen geteilt. Mehr dazu erfahren Sie in der ersten Sitzung.
Die erste Sitzung findet am 24.04.19, von 8-10 Uhr in Raum WE5/04.014 statt.
Inhalt:
Der Inhalt des Seminars sowie die Präsentationsthemen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof