UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Orientalistik

 

*Abgesagt* Filmvorführung "Free Trip to Egypt"

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Safinaz Saad
Angaben:
Praktikum/Exkursion, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2020, 19:00 - 22:00, SP17/01.05
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird die Filmvorführung abgesagt und auf einen unbestimmten Termin verschoben

 

Ägyptische Autorinnen des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
EliteMA: PSpLit3
MA Arabistik: MA Ar 1, MA Ar 2, MA Ar 3, MA Ar 9, MA Ar 10, MA Ar 14
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul II, Intensivierungsmodul
Studium Generale
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Wie sprechen Autorinnen in ihren Romanen über weibliche Charaktere? Wie viel Raum geben sie ihnen? Erlauben sie ihren weiblichen Charakteren zu sprechen? Wie sprechen Frauen als fiktive Figuren, wenn sie von Autorinnen dargestellt werden? Vermitteln die weiblichen Charaktere eigentlich Werte der patriarchalischen Gesellschaft?
Im Rahmen dieser Fragen bietet das Seminar Studierenden einen Einblick in den arabischen Roman des 20 Jh. am Beispiel ägyptischer Autorinnen. Anhand ausgewählter theoretischer Zugänge nähern wir uns den oben genannten Fragen.

Als begleitende Übung wird eine Lektüre ausgewählter Originaltexte in arabischer Sprache angeboten. Eine Teilnahme daran ist empfehlenswert, jedoch nicht verpflichtend.
Kurssprachen: Deutsch, Englisch (je nach TeilnehmerInnen auch Arabisch). Lese- und Sprachfähigkeit in Englisch sind Voraussetzungen.

 

Lektüre zum Seminar Ägyptische Autorinnen des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
Elite Masterstudiengang PHist 10, PHist 11, PHist 12
Masterstudiengang Arabistik: MA Ar1, MA Ar2, MA Ar3, MA Ar4, MA Ar9, MA Ar10, MA Ar13
Bachelor Studiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II, Studium Generale
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Einige der im Seminar diskutierten Texte werden im arabischen Original gelesen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen den ägyptischen Roman des 20. Jahrhunderts kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen. Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht am Seminar teilnehmen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.

 

Schriftlicher Ausdruck I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Zeit und Ort können auch nach Besprechung neu vereinbart werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Angaben Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5 Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS Zeit und Ort: nach Vereinbarung (bitte mich kontaktieren) ab 21.04.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 04, 13 Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich Studium Generale
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Inhalt Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittende Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen. Ferner werden in dieser Übung Diktate aus dem Bereich der klassischen Literatur behandelt und auf deren Inhalte hin diskutiert.

 

Semestereröffnung der orientalistischen Fächer

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium für Studienanfänger

Dozent/in:
Adrian Kuqi
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, Einzeltermin am 16.7.2020, 12:00 - 14:00, SP17/01.05

 

Tutorium Svan

Dozent/in:
Adrian Kuqi
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Übersetzung türkischer literarischer Texte

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelorstudiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodule BA 04 und BA 05 als Übung
  • Masterstudiengang Turkologie: Übung in den Kernmodulen I, II, III
  • Studium generale
Inhalt:
Die Übung beschäftigt sich mit der Übersetzung türkischer literarischer Texte aus dem Türkischen ins Deutsche. Es werden dabei sowohl existierende Beispiele analysiert und diskutiert als auch eigene Übersetzungen angefertigt. Die Auswahl dieser Texte kann mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Veranstaltung abgesprochen werden.

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, auch als Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik II (Seminar mit Prüfung: Klausur 90 Min, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Masterstudiengänge Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 9: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre I, Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph U. Werner, Christoph Herzog, Lale Behzadi, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

KLAUSUR: Di., 21.07.2020, 18-20 Uhr
Vorlesung Bachelorstudenten: 5 ECTS mit Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine breit angelegte, systematische Einführung in das Studium von Geschichte und materieller Kultur des islamischen Orients vom 7. bis ins 21. Jahrhundert. Erfasst wird der Raum vom Maghreb (islamisches Spanien, Nordafrika) über die arabisch-islamischen Kernlande und Iran bis nach Zentralasien sowie Anatolien und Südosteuropa.

Qualifikationsziele: Erarbeitung von historisch-geographischem Orientierungswissen über die wichtigsten ereignis- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und ausgewählte Phänomene aus dem Bereich der materiellen und geistigen Kultur des islamischen Orients von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Die Vorlesung wird von einem obligatorischen Propädeutikum begleitet, das Gelegenheit zur Diskussion und vertiefenden Befassung mit den behandelten Themen bietet.
Als unterstützende Maßnahme wird ein Tutorium zum Basismodul angeboten, das der Vorbereitung auf die Modulprüfung (Klausur) dient.

 

Tutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Fr, 12:00 - 14:00, SP17/01.05

 

Fürstenhöfe und religiöse Zentren in der Islamischen Welt, 900-1250

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 03, 04, 05;
  • MA IKA 01, 07, 08, 09, 10;
  • BA Archäologie;
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MedS-BA Aufbaumodule;
  • MedS-MA Mastermodul II
Inhalt:
Parallel zur politischen Geschichte entwickelt sich die islamische Kunst in der Epoche zwischen den Abbasiden und den Mongolen von einer relativ einheitlichen „Reichskunst“ zu einer regionalen Ausdifferenzierung. Die Veranstaltung soll einen Überblick über wichtige Werke geben und Entwicklungslinien herausarbeiten. Im äußersten Westen erlebt die Kunst auch nach dem Niedergang der spanischen Umayyaden eine Hochblüte, Ägypten unter den Fatimiden löst den Irak als Wirtschaftszentrum der islamischen Welt ab und bildet mit Kairo eine neue Metropole, im Iran entsteht eine hoch entwickelte Kunst eigenen Charakters. Architektur und Baudekor, Keramik und Metallarbeiten lassen eine Stilgeschichte zwischen überregionalem Austausch und Regionalisierung sichtbar werden. Mit der Buchkunst tritt eine wichtige Gattung hinzu. Zunehmend kommen auch gesellschaftliche Umstände der Kunstproduktion ins Blickfeld.

 

Jerusalem, 600-1900 – Stadtstruktur und Baugeschichte

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 03, 04, 05;
  • MA IKA 07, 08, 09, 10;
  • BA Archäologie;
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MA Kunstgeschichte;
  • MedS-BA 3.13 Aufbaumodule, Intensivierungsmodul;
  • MedS MA 4.13 Mastermodul II
Inhalt:
Jerusalem, die „heilige Stadt dreier Religionen“ ist durch dreizehn Jahrhunderte muslimischer Herrschaft stark geprägt worden. Dabei blieben vorislamische Strukturen stets sichtbar; jüdische und christliche Konzepte bestimmten die Stadtentwicklung auch in islamischer Zeit mit. Das Seminar soll die Stadtentwicklung und Baugeschichte von Jerusalem anhand von materiellen Strukturen und ihrer Interpretation verständlich machen. Von den Umayyaden zu den Osmanen werden wichtige Stationen der Stadtgeschichte und ausgewählte Baudenkmäler besprochen, die noch heute das Stadtbild von Jerusalem prägen.

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, auch als Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik II (Seminar mit Prüfung: Klausur 90 Min, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Masterstudiengänge Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 9: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre I, Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

 

Klassisches Judentum: Von der Zerstörung des Tempels bis zum Talmud [Klassisches Judentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a+b (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+1*(Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Darstellung der jüdischen Religionsgeschichte in ihrer „klassischen Zeit“ vom 2. Jahrhundert CE bis zum Beginn des Mittelalters. Sie zeichnet ein Bild von der Entstehung des rabbinischen Judentums, das seine Identität in der Abgrenzung vom werdenden Christentum findet und formuliert. Es werden wichtige religionshistorische Entwicklungslinien nachgezeichnet und ein Einblick in die großen Literaturkorpora jener Epoche gegeben: in die sehr eigenartige Mischna, den eher unbekannten palästinischen und den Gerüchte umwitterten Babylonischen Talmud sowie der spannenden rabbinischen Literatur zur Bibel (Midrasch).
Empfohlene Literatur:
  • Günther Stemberger, Das klassische Judentum. Kultur und Geschichte der rabbinischen Zeit, München 2009.
  • Seth Schwartz, Imperialism and Jewish Society 200 B.C.E. to 640 C.E., Princeton, Oxford 2001.
  • ders., The Ancient Jews from Alexander to Muhammad, Cambridge 2014. [noch kürzer][gibt's auch in deutsch, aber die Übersetzung ist nicht besonders gut]
Schlagwörter:
Klassisches Judentum

 

Perspektivwechsel: Judentum und Christentum aus der Sicht des jeweils Anderen [Perspektivwechsel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-3 (Einführung in die Religionswissenschaft)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)
Inhalt:
In der Vorlesung werden zentrale Themen der beiden Religionen wie Schöpfung, Gotteslehre, Tora bzw. Gesetz vorgestellt und aus der Sicht der jeweils anderen Religion kommentiert. Ferner sollen die jüdisch-christlichen Dialoge der Gegenwart vorgestellt und analysiert werden. Auf christlicher Seite werden insbesondere Texte des II. Vatikanischen Konzils einen maßgeblichen Bezugspunkt bilden.
Auch wenn die Unternehmung als Vorlesung deklariert ist, wird (mehr als sonst üblich) Zeit für Gespräche, Kommentare und Diskussionen eingeplant.
Empfohlene Literatur:
  • Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Bd.1: Die Dokumente des II. Vatikanischen Konzils: Konstitutionen, Dekrete, Erklärungen (= HThK.VatII/1). Lateinisch-deutsche Studienausgabe. Hg. v. Peter Hünermann. Freiburg/ Basel/ Wien 2004.
  • Franz Xaver Bischof/ Stephan Leimgruber (Hgg.), Vierzig Jahre II. Vatikanum. Zur Wirkungsgeschichte der Konzilstexte. Würzburg 2004. • Otto Hermann Pesch, Das Zweite Vatikanische Konzil. Vorgeschichte, Verlauf – Ergebnisse, Nachgeschichte. 2. Aufl. Würzburg 1994.
  • Jan-Heiner Tück (Hg.), Erinnerung an die Zukunft. Das Zweite Vatikanische Konzil. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Freiburg i. Br. 2013.
  • M. C. Boys, Has God Only One Blessing? Judaism as a Source of Christian Self-Understanding, New York Mahwah 2000.
  • T. Frymer-Kensky u.a., Christianity in Jewish Terms, Westview Press 2000.
  • M.S. Kogan, Opening the Covenant: A Jewish Theology of Christianity, Oxford, New York 2008.
  • M.A. Krell, Intersecting Pathways: Modern Jewish Theologians in Conversation with Christianity, Oxford, New York 2003.
  • W. Jacobs, Christianity through Jewish Eyes: The Quest for Common Ground, HUC Press 1974.
Schlagwörter:
jüdisch-christlich

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [VL AT II: Theologische Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkungen
  • Die Vorlesung wird über die Plattform »Zoom« live übertragen.
  • Studierende der Universität Bamberg können dieses Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.
  • Die Vorlesung wird mitgeschnitten und im Laufe des Nachmittags zum Nachsehen und Nachhören im VC zur Verfügung gestellt.

Anmeldungen
  • Aus diesem Grund haben wir das Anmeldeverfahren geändert:
  • Bitte melden Sie sich – anders als bislang üblich – über FlexNow an. Anmeldungen sind ab sofort bis Freitag, 17. April 2020, möglich.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer Mail (möglichst unter Angabe der Matrikelnummer) bei Prof. Dr. Klaus Bieberstein (klaus.bieberstein@uni-bamberg.de) zu melden.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie in einer Mail alle technischen Informationen zur online-Teilnahme an der Vorlesung.

Vorkenntnisse
  • Die Vorlesung setzt die Kenntnis der Vorlesung AT I »Geschichte Israels und seiner Literatur« voraus und wird (in der Regel) in jedem Sommersemester angeboten. Sie ohne die Vorlesung AT I zu hören, ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll.

Modulzugehörigkeit
  • Sie richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik II, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, Nebenfach / erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik, Nebenfach / erweitertes Nebenfach: Judaistik BA 03 Aufbaumodul 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Nebenfach: Modul A/N-30 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, erweitertes Nebenfach: Modul A/N-45 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul A/H 2 Theologische Diskurse

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Interreligiöse Studien: Judentum – Christentum – Islam: Modulgruppe A Religiöse Traditionen

Dauer der Vorlesung
  • Die Vorlesung dauert (wenn sie wieder in Präsenzlehre angeboten wird) zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten, also 10:15–11:00 und 11:15–12:00 Uhr. Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihres Stundenplanes.

Tutorium
  • Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium begleitet. Dessen Besuch ist zwar nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« bezieht sich auf die beiden Vorlesungen AT I und AT II und wird viel mal im Jahr (jeweils am Anfang und Ende der vorlesungsfreien Zeit) angeboten. Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Vorlesung AT I befasst sich die Vorlesung AT II in mehreren thematischen Längsschnitten mit fünf zentralen theologischen Themen der Hebräischen Bibel und frühjüdischen Literatur und verfolgt diese in diskursgeschichtlicher Perspektive, um zu zeigen, wie jüngere Texte ältere Texte (oder außertextliche Probleme) aufnehmen, sich mit ihnen auseinandersetzen und neue Sinnentwürfe formulieren:
  • Israels langer Weg vom Polytheismus zum Monotheismus
  • Geschichte, Symbolik und Funktion des Jerusalemer Tempels
  • Altorientalische und alttestamentliche Schöpfungserzählungen
  • Transformationen der Theodizee im Ringen um Gottes Gerechtigkeit
  • Der eschatologische Horizont der Geschichte und die Geburt der Erwartung des Jüngsten Gerichts
Empfohlene Literatur:
  • Die wichtigste Primärliteratur (Quelle) zum Thema ist selbstverständlich die Bibel selbst. Bitte bringen Sie sie in jede Vorlesung mit.
  • Wichtige Sekundärliteratur wird in der Vorlesung vorgestellt.
  • Ferner wird im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiteren Materialien angelegt.

 

An introduction to linguistics (= VL für Romanisten "Einführung in die Linguistik" = "Einführung 1")

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

Informationen für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung entspricht für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft der obligatorischen Vorlesung (2 ECTS) für das Basismodul „Romanische Sprachwissenschaft“.
In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang der Romanischen Sprachwissenschaft erfolgen.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

 

English Phonetics and Phonology C

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/01.17
Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves two individual 15-minute appointments in the course of the semester.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Bachelor Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodule Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
B.Sc. BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration:

Registration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 23 April 2020, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 30 March 2020, 10:00h, to 30 April 2020, 23:59h.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.

 

VL/Ü Kognitionslinguistik, die menschlichere Linguistik. Oder: Warum auch intelligente Menschen zu Recht von "größeren" und "kleineren Hälften" sprechen (Vorlesung 'Kognitionslinguistik') [VL Kognitionslinguistik]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Gesamtromanisch. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 1. April 2020 (ab 10:00 Uhr) bis 30. April 2020 (23:59 Uhr) im FlexNow!
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Modulzuordnung Romanische Sprachwissenschaft:
  • BA: Aufbau und Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (alle Sprachen)
  • BA Übung im Aufbaumodul
  • LA: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (Vorl/Ü, alle Sprachen)
  • Vertiefungsmodul (BA): bei Bachelor-Arbeit in anderem Fach
  • Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende der Anglistik, der Germanistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft geeignet. (Bitte die unterschiedlichen Anmeldefristen im FlexNow beachten).

Informationen für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft:
Für die Studierende der englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
Lehramt GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Berufl. Bildung (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/MS/RS/Berufl. Bildung (Studienbeginn WS 2012/2013 bis SS 2015): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 ECTS)
BA Medieval Studies: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale (2 ECTS)
MA Medieval Studies: Mastermodul I Sprachwissenschaft (1 ECTS)
MA English and American Studies: Mastermodule in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module in English Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Restricted Electives in English Linguistics (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies:
Mastermodule in English Linguistics (2 ECTS)
European Joint Master's Programme in English and American Studies:
Consolidation Module in English Linguistics (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 ECTS
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu dieser Vorlesung anmelden.

Informationen für Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft:
Die FlexNow Lehrveranstaltungsan- und abmeldung erfolgt bei der Germanistik im Bereich des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft vom 30.3.20 (10 Uhr) bis 8.5.20 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung Deutsche Sprachwissenschaft
Lehramt Gymnasium
Wahlpflichtmodul: Intensivierungsmodul
Lehramt Realschule
Examensmodul
MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
Modul Germanistische Sprachwissenschaft I - II und III
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt System. und hist. Sprachwissenschaft)
Module Sprachtheorie und Sprachvergleich / Sprachpraxis
MA Wirtschaftspädagogik
Aufbaumodul / Modul Germanistische Vorlesungen oder Übungen nach Wahl, einschließlich Fachdidaktik
MA Germanistik
Module Sprachwissenschaft I und II / Sprachtheorie und Sprachvergleich

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Wenn die Vorlesung im Bachelorstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden soll, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für die Studierenden der Allgemeinen Sprachwissenschaft gilt folgende Modulzuordnung: Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft.
Inhalt:
Die kognitive Linguistik ist keine einheitliche formale Theorie, sondern vielmehr eine moderne und alternative Sichtweise auf dieselben Phänomene, die auch die strukturalistische Sprachwissenschaft bereits zu erklären suchte. Während diese aber Sprache als ein in sich geschlossenes Gesamtsystem zu beschreiben suchte, quasi als Kommunikationsspiele im luftleeren Raum, versucht die kognitive Linguistik die Fortschritte im Bereich der Kognitionspsychologie konsequent zur Beschreibung und Erklärung sprachlicher Phänomene zu nutzen und so der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Sprache von Menschen verwendet wird. Die Vorlesung ist in ihrer Thematik auf weiten Strecken gewissermaßen eine Wiederholung der allgemeinen Einführung in die Sprachwissenschaft, aber aus einer gänzlich neuen Perspektive. Dabei wird es unter anderem darum gegen, wie wir unsere Umwelt kategorisierend erfassen oder wie Sprechen und Denken sich zueinander verhalten. Grundlage der Vorlesung ist Pörings / Schmitz (2003), ein Einleitungswerk, das in internationaler Kooperation von einem Autorenteam mit jeweils angepassten Beispielen in verschiedenen Sprachen fast zeitgleich veröffentlicht wurde. Ergänzend zur Vorlesung wird eine vertiefende Lektüreübung angeboten.
Empfohlene Literatur:
  • Pörings, Ralf / Schmitz, Ulrich (Hg.) (22003): Sprache und Sprachwissenschaft, eine kognitiv orientierte Einführung, Tübingen: Narr.
  • Englische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (eds.) (1998): Cognitive Exploration of Language and Linguistics, Amsterdam: John Benjamins.
  • Italienische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (1999): Introduzione alla linguistica: un approcio cognitivo. Edizione italiana a cura di Gabriele Bersani Berselli, Marcello Soffritti, Federico Zanettin, Bologna: CLUEB.
  • Spanische Ausgabe: Inchaurralde, Carlos / Vázquez, I. (2000 ): Una introducción cognitiva al lenguaje y la lingüística, Zaragoza: Mira.

 

Geschichte der Religionen im Vorderen Orient

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Moudl PRel1(Modulprüfung Mdl. Prüfunh oder Portfolio)

 

Koran und Moderne

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin per E-Mail.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Westliche Koranforschung: In der zeitgenössischen Koranforschung der westlichen Welt lassen sich verschiedene Richtungen nachzeichnen, seien es unter anderen historisch-kritische, feministische oder sozialpolitische Ansätze von AutorInnen wie Fazlur Rahman, Amina Wadud, Nasr Hamid Abu Zaid, Reinhard Schulze und Aziz al-Azmeh. Anhand ausgewählter Beispiele verschaffen wir uns in diesem Seminar einen Einblick in die Sichtweisen und Fragestellungen, welche in der „westlichen“ Koranforschung erscheinen.

 

Semitische Sprachwissenschaft (Vorlesung)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten per E-Mail.
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D1 (mdl. Prüfung)

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Das Deutsche Reich und der Genozid an den Armeniern

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung bitte per Mail bei der Dozentin!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Online-Lehre! Bitte schreiben Sie Frau Morack eine Email, falls Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten. Das dient der Organisation der Online-Lehre.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelorstudiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodule BA 04 und BA 05, mit oder ohne Hausarbeit

 

Fachsprache Wirtschaftstürkisch

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SP17/01.05

 

Islam im Osmanischen Reich

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Seminar im Fachmodul I, II und IV des Masterstudiengangs Islamwissenschaft
  • Bachelorstudiengang Islamischer Orient: Seminar im den Vertiefungsmodulen BA 04 und BA 05 mit oder ohne Hausarbeit
  • Bachelorstudiengang Islamischer Orient: Intensivierungsmodul BA 06 (Übung)
Inhalt:
Die Bewertung der Islamizität des Osmanischen Reiches hängt sowohl von theoretischen und konzeptionellen Vorentscheidungen der Geschichtsbetrachtung als auch von der konkreten Kenntnisnahme und Einordnung der historischen Faktenlage ab. Die Veranstaltung bemüht sich, beidem Rechnung zu tragen. Auf der einen Seite werden grundlegende Kenntnisse über Institutionen und historische Phänomene im Zusammenhang mit dem Islam im Osmanischen Reich vermittelt, auf der anderen Seite werden diesbezügliche konzeptionelle Positionen und Problemlagen rezipiert und diskutiert.

 

Osmanisch II/ Arbeit mit türkischen Quellen II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereiche belegt werden:
  • MA Turkologie: Zweiter Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 5

 

Philosophie in der Türkei

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Masterstudiengang Turkologie: Kernmodule I, II, III, jeweils mit oder ohne Hausarbeit
Inhalt:
Die Philosophie war von Anfang an Bestandteil der intellektuellen Bewegung der türkischen Republik. Eng verwoben mit der Frage nach der Identität der Türkei war sie auch von Anfang an in der theologischen Fakulät der Universität Ankara vertreten. Und sie war schon seit der ersten Generation von türkischen Philosophen keine reine Männerdomäne. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit biographischen, denkerischen und institutionellen Aspekten der türkischen Philosophie im 20. Jahrhundert.

 

Arabische Kultur in Iran und Zentralasien von 1800 bis heute

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereitschaft und Fähigkeit zu eigenständiger Recherche, Persisch- und Arabischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr


Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Grundlagenmodul Iranistik II: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik: Seminar ohne oder mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II: Seminar mit Prüfung (mündl. Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV: Seminar mit Prüfung (Referat 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Komplementärmodul

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • Literatur und Medien/Literature and Media, PSpLit4: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS

Orientalistische Nachbarfächer:
  • Komplementärmodul Orientalistik
Inhalt:
Das Forschungsseminar erarbeitet einen Überblick zu Fragen von Literatur, Presse, Verlagswesen sowie religiöser Ausbildung mit Bezug auf das Arabische und die Arabische Kultur in Iran und Zentralasien. Besonderes Augenmerk wird auf Sprachnationalismus und anti-religiösen intellektuellen Diskursen liegen.

 

Deutsch-Persische Literatur/Translationswissenschaft

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehr gute Persischkenntnisse (Niveau P4)

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden.

Bachelorstudiengang: Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Grundlagenmodul Iranistik II: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik": Seminar mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II: Seminar mit Prüfung (mündl. Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV: Seminar mit Prüfung (Referat 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Komplementärmodul

Orientalistische Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik
Inhalt:
Das Seminar führt ein in Aspekte der Translationswissenschaft und arbeitet mit ausgewählten Beispielen moderner deutscher und persischer Literatur in ihrer jeweiligen Übersetzung. Im Mittelpunkt steht der deutsche Roman von Sudabeh Mohafez, Wüstenhimmel-Sternenland, als Beispiel deutschsprachiger iranischer Diasporaliteratur in seiner persischen Übersetzung.

 

Die Ismailiten in Geschichte und Gegenwart - ACHTUNG TERMINVERLEGUNG!

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: TERMINVERLEGUNG!
Der Online-Unterricht findet jeweils donnerstags ab 18:30 statt.
Nähere Angaben finden Sie im VC zu dieser Veranstaltung.
Bitte tragen Sie sich dort als Teilnehmende ein, Sie werden dann per Mail über die Einzelheiten informiert.


Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit, 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit mit originalsprachlichem Text, 2 SWS )
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit und Referat 30 Min., 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV (Seminar mit Modulprüfung: Referat 40 Min., 2 SWS, 5 ECTS)

Masterstudiengang Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien (Modulgruppe A)

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • PRel4 Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient (Seminar; 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Portfolio)

Inhalt:
Als mörderische Assassinen waren sie in Europa lange bekannt und berüchtigt und haben sowohl die Literatur als auch Computerspiele erobert: die Ismailiten. Ihr reiches historisches Erbe und ihre originelle Interpretation des Islams blieben lange im Dunkeln. In den letzten Jahrzehnten wurden in der Forschung allerdings bedeutende Fortschritte gemacht. Die Ismailiten bilden einen eigenen Kosmos innerhalb des Islams, der sich durch seine Theologie, sein Weltbild und durch seine moderne Ausprägung teilweise deutlich vom gängigen Bild des vor allem sunnitisch geprägten ‚Mainstream-Islams‘ unterscheidet. In diesem Seminar befassen wir uns mit der Entstehung der Glaubensrichtung, Theologie und Kosmologie sowie Selbst- und Fremdbeschreibungen. Es wird um politische Formationen gehen, um besondere Gruppierungen wie die „Assassinen“ und die aus der Ismailiyya hervorgegangenen Drusen bis hin zu rezenten Entwicklungen und den Organisationsstrukturen dieser weltweit verbreiteten Glaubensgemeinschaft.

 

Edward Saids "Orientalism": Text, Wirkung, Reaktionen

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AKTUELLE INFORMATION: Wegen Erkrankung beginnt diese Veranstaltung erst am 5. Mai 2020. Wenn Sie teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte in FlexNow und im Virtuellen Campus (VC) ein. Der Virtuelle Campus wird ab 20. April für die Anmeldung geöffnet sein.

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.04.2020-31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, Seminar ohne Prüfung, 2 SWS
  • Intensivierungsmodul, Übung mit Prüfung (mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
  • Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", Seminar mit Hausarbeit und Referat (30Min.), 2SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Minuten), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Minuten), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Masterstudiengänge Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik


Inhalt:
Im Jahre 1978 veröffentlichte der Literaturwissenschaftler Edward Said seine Studie Orientalism, in der er die These vertrat, dass jegliche Beschäftigung des „Westens“ mit dem „Orient“ unweigerlich und unvermeidlich Bestandteil eines Machtdiskurses und durch imperialistische Belange bestimmt war. Seine These, die die Existenz von „reiner Wissenschaft“ radikal verneint, hat seinerzeit in den Orientwissenschaften heftige Kontroversen, eine Flut von Publikationen rund um diesen Ansatz ausgelöst und die „postcolonial studies“ mitbegründet. Bis heute bleibt Saids Studie aktuell, da sie grundsätzlich eine Reflexion des eigenen Standpunkts im Rahmen machtpolitischer Konstellationen einfordert. In diesem Seminar steht der Originaltext von Said im Mittelpunkt, der von allen Seminarteilnehmern auszugsweise gelesen und im Seminar gemeinsam besprochen und diskutiert wird. Außerdem kommen Reaktionen – Kritik und Ergänzungen – auf die Studie zur Sprache.

Textgrundlage des Seminars ist Edward Said, Orientalism (viele Auflagen) oder die deutsche Übersetzung Orientalismus. Übers. H.G. Holl (2010), die in einer digitalen Version in der Bamberger UB verfügbar ist.

 

Einführung in die moderne persische Literatur Afghanistans

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Persisch Kenntnisse auf dem Niveau Persisch III

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul 1 und 2; Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftliche Hausarbeit), 2 SWS
  • Intensivierungsmodul; Übung mit mündlicher Prüfung (30 Min.), 2 SWS; 5 ECTS

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik II (Kernbereich), Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Sprachkompetenz Persisch, Seminar mit Prüfung (Portfolio) oder Übung (ohne Prüfung), 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Modul, Seminar ohne oder mit Prüfung ( schriftliche Hausarbeit und Referat), 2 SWS

  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar oder Übung mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar oder Übung mit Prüfung (mündliche Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar oder Übung mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar oder Übung mit Prüfung (Referat 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten wir einen Überblick über die moderne persische Prosaliteratur Afghanistans. Dabei lernen wir die wichtigsten Strömungen, Genres, Autor/innen und Schlüsseltexte kennen. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Einblick in die Besonderheiten des Dari, der afghanischen Variante des Persischen. Neben einigen wenigen grammatischen Besonderheiten geht es hier vor allem um Aussprache und Wortschatzarbeit.
Empfohlene Literatur:
Sayed Heshmatullah Hossaini: Die Erzählprosa der Dari-Literatur in Afghanistan 1900-1978, Hamburg 2010.

 

Iranisches Kino

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persisch Kenntnisse: Niveau Persisch 3

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.2020-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen eingebracht werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch, Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz III - Konversation, Übung mit Prüfung ( mündliche Prüfung 30 Min.), 2 SWS
Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
  • Studium Generale
Inhalt:
Wir schauen ausgewählte iranische Filme im persischen Original an und sprechen über den Film, die Charaktere, den/die Regisseur/in, die Schauspieler/innen und den politischen und gesellschaftlichen Kontext und Rezeption der Filme. Ziel ist eine Übungsmöglichkeit in den Bereichen Hörverstehen und Sprechen für fortgeschrittene Persischlernende anzubieten. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung eine Gelegenheit das viel gefeierte iranische Kino und seine Regisseurinnen kennenzulernen.

 

Lektüre persischer Medientexte

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Persisch-Kenntnisse (Niveau Persisch 4)

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch (Seminar mit Prüfung: Portfolio oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre (Übung mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS)

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • BA Studium Generale
Inhalt:
Wir lesen Texte aktueller Presse und Medien und beschäftigen uns mit den sprachlichen Besonderheiten in diesen Texten.

 

Lektürekurs moderne persische Literatur Afghanistans

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persisch Kenntnisse auf dem Niveau Persisch IV

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul 1 und 2; Übung ohne Prüfung , 2 SWS
  • Intensivierungsmodul; Übung mit mündlicher Prüfung (30 Min.), 2 SWS; 5 ECTS

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik II (Kernbereich), Übung ohne Prüfung, 1 SWS
  • Sprachkompetenz Persisch, Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre, Übung mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis, Übung mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

 

Literarische Übersetzung: Deutsch - Persisch

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow : 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Voraussetzung: Sehr gute Deutsch- und Persischkenntnisse

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch (Seminar mit Prüfung: Portfolios, 2 SWS, oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Erweiterungsbereich Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis (Übung mit Prüfung: Portfolios, 2 SWS, 5 ECTS)

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Kurs übersetzen wir kurze literarische Texte aus dem Deutschen ins Persische und setzen uns mit verschiedenen übersetzungswissenschaftlichen Aspekten und besonderen Problemen deutsch-persischer Übersetzungen auseinander.
Teilnahmevoraussetzung: Sehr gute Deutsch- und Persischkenntnisse

 

Mündliche und schriftliche Wiedergabe persischer Texte

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 14.04.2020 bis 31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Voraussetzung: 4 Semester Persisch

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch, Seminar mit Prüfung (Portfolio) oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Sprachkompetenz Persisch, Übung, ohne Prüfung, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis, Übung mit Prüfung( Klausur 90 Min.), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz III - Konversation, Übung mit Prüfung ( mündliche Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis, Übung mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
  • BA Studium Generale
Inhalt:
In diesem Kurs üben wir alle 4 Grundkompetenzen: Lesen, Schreiben, Hörverstehen und Sprechen, indem wir kurze persische Texte lesen oder hören und sie zusammenfassend mündlich und schriftlich wiedergeben.

Teilnahmevoraussetzung: Sehr gute Persisch Kenntnisse (Niveau Persisch 4)

 

Persian Records from Iran and India

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • “Persische Dokumente aus Iran und Indien”
  • Englischsprachig
  • in Kooperation mit Prof. Dr. Eva Orthmann (Iranistik, Universität Göttingen)
  • Voraussetzung: sehr gute Persischkenntnisse (Niveau P4)

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 14.4.2020-31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen belegt werden:

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
  • Intensivierungsmodul (Übung mit mündlicher Prüfung ca. 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Intensivierungsmodul "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur" (Seminar, mit Prüfung: Erstellen eines Portfolios, 2 SWS oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik" (Seminar, mit Prüfung: Hausarbeit mit Referat ca. 30 Min., 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar, ohne Prüfung oder mit Prüfung: schriftl. Hausarbeit mit Referat ca. 30 Min., 2 SWS)
  • Komplementärmodul Orientalistik

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • Arbeit mit persischen Quellen I/Reading and analyzing sources in Persian language I, PHist7, (Seminar mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS)
  • Arbeit mit persischen Quellen II/Reading and analyzing sources in Persian language II, PHist8, (Seminar mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS)
  • Arbeit mit persischen Quellen III/Reading and analyzing sources in Persian language III, PHist9, (Seminar mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS)

Orientalistische Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik
Inhalt:
Persian documentary sources are available in vast quantities in Iranian and Indian archives and provide unique information on economic, social, political and religious issues. They still remain poorly understudied and are much less taken into consideration than narrative sources like especially historiographies and chronicles. We observe that working on archival material poses specific challenges to young researchers, because the reading and deciphering of these documents present many problems difficult to solve on one’s own, especially when they are written in Shekasta. The archival situation in Iran and India is also not always so promising, with many collections still uncatalogued and difficult to access. During the initial stage we will introduce the participants to deciphering Nastaliq and Shekasta and to dealing with original material. We will later turn to reading and analysing different types of documents from various periods.

 

Propädeutikum "Islamischen Welt in Geschichte und Gegenwart"

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph U. Werner, Lale Behzadi, Lorenz Korn, Christoph Herzog
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.04.2020-31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart, Propädeutikum, 2 SWS
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Propädeutikum zur Vorlesung "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart" bietet Gelegenheit, die behandelten Themen vertiefend zu erörtern und auf Fragen der Teilnehmer einzugehen.
Es vermittelt Kenntnisse der einschlägigen deutschen und englischen Fachliteratur, von Nachschlagewerken und anderen Hilfsmittel und ihrer Nutzung.

 

Sa'di, Leben und Werk

Dozent/in:
Arham Moradi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persischkenntnisse auf dem Niveau von Persisch IV

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 14.4.2020-31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II; Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftliche Hausarbeit), 2 SWS

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
  • Intensivierungsmodul: "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur"; Seminar (persische Lektüre) mit Prüfung (Portfolio) oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Aufbaumodul: "Arbeitsfelder, Theorien und Mthoden der Iranistik", Seminar mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat 30 Min.), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit Prüfung (mündliche Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik Fachwissenschaft III, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre, Übung mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis, Übung mit Prüfung ( Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • Arbeit mit persischen Quellen I/Reading and analyzing sources in Persian language I, PHist7, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Arbeit mit persischen Quellen II/Reading and analyzing sources in Persian language II, PHist 8, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Arbeit mit persischen Quellen III/Reading and analyzing sources in Persian language III, PHist 8, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Textkulturen/Textual Cultures, PSpLit3, Seminar mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit-ca. 15-20 Seiten), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Das Seminar widmet sich dem persischen Autor und Dichter Sa’di Shirazi. Wir untersuchen Quellen seines Lebens und lesen Auszüge aus seinen wichtigsten Werken im Original: Golestan, Bustan, Ghazaliyat und Qasayed. Außerdem werfen wir auch einen Blick auf die Handschriften seiner Werke.

 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, SP17/02.19
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.18

 

Übersetzungswerkstatt: Übersetzung Persisch-Deutsch

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AKTUELLE INFORMATION: Wegen Erkrankung beginnt diese Veranstaltung erst am 7. Mai 2020. Wenn Sie teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte in FlexNow und im Virtuellen Campus (VC) ein. Der Virtuelle Campus wird ab 20. April für die Anmeldung geöffnet sein.

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.04.2020 - 31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Studium Generale
Inhalt:
Die „Übersetzungswerkstatt“ ist praktisch ausgerichtet: Wir werden persische Texte mittlerer Schwierigkeit übersetzen. Thematisiert werden dabei lexikalische und grammatische Fragen, Probleme und mögliche Lösungen im Sprachpaar Persisch und Deutsch. Die Veranstaltung ist insbesondere auf die iranischen Austausch-Student/innen ausgerichtet, sie kann aber auch zur sprachpraktischen Übung und Vertiefung (ca. im Schwierigkeitsgrad Persisch IV) genutzt werden.

 

Vorbereitungskurs für ISAP-Stipendiat*innen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Zur Vorbereitung des Auslandssemesters im Iran werden sprachliche, landeskundliche und praktische Informationen vermittelt.
2 ECTS Studium Generale
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung voraussichtlich im August bzw. September 2020 Statt. Die genauen Termine wird in Absprache mit Stipendiat/innen bestimmt.

 

Islamische Kunstgeschichte und Archäologie in der Wikipedia

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 03, 04, 05, 06;
  • MA IKA 07, 08, 09, 10;
  • BA Archäologie;
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter),
  • MA Kunstgeschichte;
  • MedS BA 3.13 Aufbaumodule;
  • MedSA MA 4.13 Intensivierungsmodul
Inhalt:
Islamische Kunstgeschichte in der Wikipedia: Kann jede und jeder Studierende zur Verbesserung der Darstellung beitragen? Die zunehmende Bedeutung der Wikipedia als Medium zur Verbreitung von gesichertem Wissen macht die Auseinandersetzung damit für jedes Fachgebiet ergiebig. Während verschiedene Wissensgebiete überreich vertreten sind, stellt sich die Präsentation von Inhalten aus der islamischen Kulturgeschichte, vor allem aber aus der islamischen Kunstgeschichte, bislang eher schwach dar. Die Übung dient dazu, Defizite zu ermitteln und Ansätze zur Verbesserung von Wikipedia-Artikeln zu erproben. Im Idealfall sollen die eigenen Beiträge noch während des Semesters in der Wikipedia erscheinen. Vorausgesetzt werden fachliche Vorkenntnisse, mindestens die Teilnahme an einem Seminar Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie .

 

Religious Devotion and Luxury of the Courts. Arts of the Object in the Islamic World, 900-1250

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite Masterstudiengang Cultural Studies of the Middle East: MA CSMidEast PKA 4;
  • Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01;
  • Masterstudiengang Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • Masterstudiengang Mittelalterstudien: MedS-MA III-3.2
Inhalt:
Objects of elaborate design and the highest standards of workmanship are in the focus of this class. While the art of the object has been classified as ‘minor arts’ in the mainstream of Art History, and has been in the shadow of painting and sculpture, this cannot be said of the History of Islamic Art. Elegant shapes and rich decoration have long been the subject of formal and iconographic analysis, no matter whether the objects were intended for religious or courtly contexts. This way, objects are important markers of Islamic culture(s) in a period when the caliphate lost its power and smaller residences flourished as centres of artistic production, thus offering a variegated picture regional styles. After an initial phase of methodological orientation, presentations in class will introduce individual objects. The presentations will form the basis of written papers.

 

Zeichen- und Beschreibungsübung an frühislamischen Bronzen in der Bumiller Collection zur wissenschaftlichen Erfassung von Metallobjekten

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung bitte per Mail bei der Dozentin!
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrverstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: IKA 08 oder IKA 10 (Übung)
Inhalt:
In dieser Übung werden wir uns ein ganzes Semester intensiv mit der Dokumentation von Bronzeobjekten befassen. Das Universitätsmuseum für islamische Kunst (Bumiller Collection) bietet eine Fülle an Objektgruppen, vom einfachen Gewichtsstein bis zu komplex dekorierten Bronzegefäßen. Das Erfassen mittels einer publikationsreifen technischen Zeichnung, eine katalogartige Beschreibung sowie die Erstellung eines semi-professionellen Objektfotos gehören zum Programm der Übung. Außerdem werden wir mit Unterstützung weiterer Mitarbeiter des Lehrstuhls IKA Elementemessungen an Bronzeobjekten mit einer Messapparatur vornehmen. Vergleichbar herausragenden Objekte sind sonst nur in den großen, weltweiten Sammlungen islamischer Kunst verfügbar, so dass der Zugang zur Bamberger Sammlung für Studierende eine seltene Möglichkeit zur Arbeit mit Originalen darstellt.
Die Unterrichtseinheiten nach der Einführung finden direkt im Museum statt. Zeit und Ort wird nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und den Öffnungszeiten des Museums abgestimmt.

 

„Other Modernities“: Kunst aus der MENA-Region

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA CSME: PKA1, Erweiterungsbereich CSME Modul D2
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01-04: Übung
  • Übung im Erweiterungsbereich des MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
  • BA Islamischer Orient: BA 04 und BA 05 als Seminar mit oder ohne Hausarbeit
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07-10: Übung
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
Inhalt:
Lange Zeit wurde in der westlichen Kunstgeschichtsschreibung die Annahme vertreten, dass das Konzept der Moderne in ihrer vollsten Authentizität ausschließlich in Westeuropa und Nordamerika stattgefunden hat und ihre Prinzipien und Instrumente in nicht-westlichen Regionen lediglich adaptiert und nachgeahmt wurden. Dadurch erhielt die moderne Kunst aus diesen Regionen einen untergeordneten Status und wurde oft als unbedeutende und verspätete Ausführung der westlichen Avantgarde betrachtet, ohne sie in den Kontext von komplexen Entwicklungen kultureller Hybridität zu setzen. Basierend auf aktuellen Forschungsprojekten (“Other Modernities”: Patrimony and Practices of Visual Expression Outside the West, SNF) und Publikationen, die diesen Narrativen entgegenwirken, beschäftigt sich dieses Seminar mit der Frage, wie Kunstwerke des 20. Jahrhunderts aus der MENA-Region innerhalb der Kunstgeschichte verortet werden. Sind sie in einem überregionalen Kontext zu betrachten, oder eine Fortsetzung dessen, was als „Islamische Kunst“ bezeichnet wird? Welche Materialien stehen zur Verfügung und wie ist der aktuelle Forschungsstand? Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Modernen Kunst arabischer Länder mit Beispielen aus dem Libanon, Ägypten und dem Irak. Die Kunstwerke werden unter historischen und politischen Gesichtspunkten betrachtet und ihre Entstehung im Kontext lokaler intellektueller Diskurse beleuchtet.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Gott in der Geschichte des islamischen Denkens"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, *Die LÜ findet 14-tägig statt*
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Vorbesprechung: Dienstag, 21.4.2020, 11:00 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodule II, III, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Gott in der Geschichte des islamischen Denkens“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu weiterer Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Zwischen Grundgesetz und Scharia"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, *Die LÜ findet 14-tägig statt*
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Vorbesprechung: Dienstag, 21.4.2020, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodule I, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A und B

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Zwischen Scharia und Grundgesetz: Zur Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu weiterer Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten. Im Vordergrund steht dabei die moderne islamische Exegese der durch den AfD-Antrag inkriminierten Koranverse. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Der Islam im Osmanischen Reich

Dozent/in:
Necati Alkan
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:00, SP17/01.05
ab 6.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, II

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 06.04.
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar aus der Turkologie “Der Islam im Osmanischen Reich" konzipiert und soll die Gelegenheit zu weiterer Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Die Ismailiten in Geschichte und Gegenwart - ACHTUNG TERMINVERLEGUNG!

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: TERMINVERLEGUNG!
Der Online-Unterricht findet jeweils donnerstags ab 18:30 statt.
Nähere Angaben finden Sie im VC zu dieser Veranstaltung.
Bitte tragen Sie sich dort als Teilnehmende ein, Sie werden dann per Mail über die Einzelheiten informiert.


Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit, 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit mit originalsprachlichem Text, 2 SWS )
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit und Referat 30 Min., 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV (Seminar mit Modulprüfung: Referat 40 Min., 2 SWS, 5 ECTS)

Masterstudiengang Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien (Modulgruppe A)

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • PRel4 Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient (Seminar; 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Portfolio)

Inhalt:
Als mörderische Assassinen waren sie in Europa lange bekannt und berüchtigt und haben sowohl die Literatur als auch Computerspiele erobert: die Ismailiten. Ihr reiches historisches Erbe und ihre originelle Interpretation des Islams blieben lange im Dunkeln. In den letzten Jahrzehnten wurden in der Forschung allerdings bedeutende Fortschritte gemacht. Die Ismailiten bilden einen eigenen Kosmos innerhalb des Islams, der sich durch seine Theologie, sein Weltbild und durch seine moderne Ausprägung teilweise deutlich vom gängigen Bild des vor allem sunnitisch geprägten ‚Mainstream-Islams‘ unterscheidet. In diesem Seminar befassen wir uns mit der Entstehung der Glaubensrichtung, Theologie und Kosmologie sowie Selbst- und Fremdbeschreibungen. Es wird um politische Formationen gehen, um besondere Gruppierungen wie die „Assassinen“ und die aus der Ismailiyya hervorgegangenen Drusen bis hin zu rezenten Entwicklungen und den Organisationsstrukturen dieser weltweit verbreiteten Glaubensgemeinschaft.

 

Gott in der Geschichte des islamischen Denkens

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamlwissenschaft
  • Fachmodul II, III, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Flexnow-Prüfungsameldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel2, PRel3
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung unbedingt erforderlich
Inhalt:
Bei Gott und Islam denkt man schnell an Allah. Doch hat Gott im Islam nicht nur einen, sondern sehr viele Namen. „Ihm kommen die schönen Namen zu“, so heißt es schon in einem Koranvers (Sure 17:110), der Grundlage der Lehre von den 99 Gottesnamen ist. Die verschiedenen Namen Gottes stehen dabei für die unterschiedlichen Aspekte seines Wesens und Wirkens. Die islamische Theologie hat sich in der Vergangenheit sehr viel mit den Namen Gottes befasst, darüber hinaus aber auch das Verhältnis Gottes zu seiner Schöpfung genauer zu bestimmen versucht. Ist Gott ein Körper? Hat er die Gestalt eines Menschen? Hat er bestimmte Eigenschaften, und wenn ja, wie verhalten sie sich zu seinem Wesen? Was genau bedeutet der Tauḥīd, das islamische Bekenntnis zur Einheit Gottes? Kann Gott seiner Schöpfung innewohnen, also in ihr Platz nehmen? Und kann umgekehrt der Mensch göttliche Eigenschaften annehmen oder in Gott aufgehen? Die verschiedenen islamischen Strömungen und Lehrrichtungen des Islams haben sich zu all diesen Fragen sehr unterschiedlich positioniert. Aufgabe des Seminars wird es sein, gemeinsam einen historischen Überblick über die verschiedenen islamischen Gottesvorstellungen zu erarbeiten. Die ersten drei bis vier Sitzungen geben eine Einführung ins Thema, die übrigen Sitzungen haben Werkstattcharakter, d.h. die gemeinsame Besprechung von Einzelprojekten steht im Vordergrund.

Die Seminarteilnehmer/innen sollen insbesondere lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten in Form von Wikipedia-Artikeln oder argumentativen Essays zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen, sowie umgekehrt auch erwartet wird, dass sich die Seminarteilnehmer/innen mit den Projekten ihrer Mitstudierenden auseinandersetzen und ihnen qualifizierte Rückmeldungen dazu geben. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige klassisch-arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Amir Dziri (Hrsg.): Gottesvorstellungen im Islam: zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Freiburg i. Br., Kalām, 2013.
  • Farid Suleiman: Ibn Taymiyya und die Attribute Gottes. Berlin, De Gruyter, 2019.
  • Livnat Holtzman: Anthropomorphism in Islam: the challenge of traditionalism (700-1350). Edinburgh: Edinburgh University Press 2018.

 

Islam and Muslim Communities in Latin America, the Caribbean, and Latinx U.S.

Dozent/in:
Kenneth Chitwood
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 24.7.2020, 13:00 - 17:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul , Intensivierungsmodul
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4

Modulangaben für Romanistik-Studierende (Span. Kulturwiss.) der Prof. der Rom. Kultur- u. Literaturwissenschaft (Leistungsnachweise werden per Papierschein ausgestellt)

  • BA HF/NF: Seminar/Übung in Aufbau- und Vertiefungsmodul span. Kulturwissenschaft; Profilmodul
  • LA: Seminar in Basismodul Typ B (bei Kombination Frz./Span.); Seminar/Übung in Aufbau-/Vertiefungsmodul span. Kulturwiss.; Profilmodul
  • MA (neu): Seminar/Übung in den Mastermodulen Romanische Kulturen Spanisch; Erweiterungsbereich
  • MA (alt): Seminar/Übung in den Vertiefungsmodulen span. Kulturwissenschaft; Erweiterungsbereich


Achtung dies gilt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Bei Interesse an dem Blockseminar bitte vorab (ab sofort bis spätestens 24.04.) bei Herrn Dr. Chitwood per Email (ken.chitwood@hotmail.com) und in Kopie an (Islamwissenschaft@uni-bamberg.de) anmelden. Das Blockseminar findet nur unter der Vorraussetzung statt, dass genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich anmelden.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr (Leistungsnachweis für Romanisten per Schein)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Too often, the so-called “Muslim world” is imagined as being bound to the Middle East and North Africa. Beyond this, more generous geographies of the “Muslim world” may include the African Sahel, the Balkans, and Southeast Asia. What of Latin America and the Caribbean? Could the American hemisphere also be considered part of the “Muslim world?” In this course, students will encounter the story of Islam and Muslim communities — past and present — as part of, rather than as alien to, the “Muslim world” and Latin America, the Caribbean, and the Latina/o U.S.. Students will explore the overall narrative of flows, encounters, and connected histories that extend across the American hemisphere and are connected with other nodes throughout the “Muslim world.” Rather than telling these stories in isolation, this course overviews the comprehensive historical and contemporary contours of Islam and Muslim communities in Latin America, the Caribbean, and the Latina/o U.S.. Beyond introducing students to the story of Islam in the Americas, this course provides opportunities for students to interrogate and complicate current models of the “Muslim world.” At the conclusion of the course, students will be able to situate the story of Islam in the Americas, while at the same time situate the Americas in the narrative of global Islam.

 

Urdu II

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 3 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, *Freitag (2 SWS). Donnerstags findet der Kurs 14-tägig statt.*
Termine:
Do, 9:15 - 10:00, SP17/01.18
Fr, 8:30 - 10:00, SP17/01.05
ab 23.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
MA Islamwissenschaft
  • MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache)
Sprachpraktische Ausbildung
  • MA Iranistik: MA Ir (Varietäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
Studium Generale

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Zwischen Grundgesetz und Scharia: Zur Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul: I, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A und B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Am 10. Oktober 2018 befasste sich der Deutsche Bundestag mit einem Antrag der AfD-Fraktion, in dem die Bundesregierung aufgefordert wurde, „geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die Verbreitung von im Koran enthaltenen gesetzwidrigen Inhalten und Aufrufen zu unterbinden.“ Der Antrag, der eine „Unvereinbarkeit von Islam, Scharia und Rechtsstaat" postuliert, stieß auf entschiedenen Widerspruch aller anderen Fraktionen. Der Antrag selbst und die Bundestagsdebatte darüber sind von großer zeitgeschichtlicher Bedeutung, weil sie zeigen, dass Zweifel an der Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat in Deutschland immer weiter um sich greifen und mittlerweile sogar die höchsten Verfassungsorgane erreicht haben. Die AfD-Fraktion begründete ihren Antrag damit, dass der Koran teilweise gesetzwidrige Handlungsanweisungen enthalte, diese Aussagen Auswirkungen auf konkretes Verhalten europäischer Muslime hätten und „relativierende Interpretationen“ der betreffenden Textstellen und juristische Verweise auf das Grundrecht der Religionsfreiheit als Gegenargument nicht stichhaltig seien. Die Lehrveranstaltung setzt sich mit den im AfD-Antrag vorgebrachten Thesen auseinander und zielt darauf ab, Wissen zu vermitteln, dass die Teilnehmenden dazu befähigt, selbst wissenschaftlich fundiert zu der Frage der Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat Stellung zu beziehen.

Hausarbeiten können in Form von argumentativen Essays oder Wikipedia-Artikeln erbracht werden.

Die Veranstaltung hat Wertkstattcharakter, d.h. es wird erwartet, dass die Seminarteilnehmer/innen ihre Projekte bereits während der Vorlesungszeit entwickeln und ihren Mitstudierenden vorstellen, sowie umgekehrt auch erwartet wird, dass die Mitstudierenden zu diesen Projekten qualifizierte Rückmeldungen geben.
Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige moderne arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Rudolf Steinberg: Zwischen Grundgesetz und Scharia: Der lange Weg des Islam nach Deutschland. Frankfurt: Campus 2018.
  • Maximilian Ohlenschlager: Scharia und Grundgesetz: Über die Anwendbarkeit islamischen Rechts im Geltungsbereich des Grundgesetzes. Berlin: Lit 2017.
  • Mathias Rohe: „Der Islam im demokratischen Rechtsstaat“ in Erlanger Universitätsreden 80 (2012).

 

Arabistisches Oberseminar II

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-3 ECTS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Ma Ar 14 bei zweimaliger Belegung
  • Elite Masterstudiengang: Erweiterungsbereich D1, D2, 3, D4 ( bei zweimaliger Belegung)

Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Das Arabistische Oberseminar bietet Doktorand/innen und MA-Studierenden die Gelegenheit zur Diskussion von Qualifikationsarbeiten sowie die Möglichkeit eines gedanklichen Austausches (in deutscher, englischer und arabischer Sprache) über ausgewählte Wissenschaftsdiskurse der Arabistik. Die Termine der einstündigen Veranstaltung (zweiwöchig bzw. im Block) werden zu Beginn des Semesters vereinbart.

 

Contemporary Arab-American Literature and Culture

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Lale Behzadi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, The first session takes place on April 21st, 2020!
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

Please note that this course is now ALSO OPEN for CULTURAL STUDIES (Hauptseminar Vertiefungsmodul, Master modules, Profile Modules, Consolidation module)!

LITERARY STUDIES - also open for the consolidation module!

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • M.A. English and American Studies / Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives (Master Module English and American Literature: Seminar, 8 ECTS; Consolidation Module in English and American Literature I - IV: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS); Restricted Electives (Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 01, 02, 03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich; Modul im Erweiterungsbereich


2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term paper in English (following the Style Sheet)

3. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an die Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
This interdisciplinary course offers an introduction to the aesthetic, cultural, and political significance of contemporary Arab-American literature from the joint perspectives of Arabic Studies and American Studies. We will focus on how Arab-American literature has been informed by and speaks back to two major contexts: the historical and current developments in diverse Arab cultures, and the shifting role of the United States as a “nation of immigrants.” Starting out from a survey of the historical dynamics that have shaped major strands of Arab-American migration, we will read a selection of novels, short stories, and poems to discuss how specific thematic concerns and formal features resonate in various Arab, American, and Arab-American frameworks. Throughout our readings, we will engage with critical concepts such as migration and diaspora, postcolonialism and transnationalism, orientalism and memory, race and gender, so students are expected to come to this seminar with an interest in theoretical issues as well. All readings are in English.
Empfohlene Literatur:
All students are required to get and read these two novels before the beginning of the semester:
  • Rabih Alameddine: I, The Divine (2002)
  • Diana Abu-Jabir, Crescent (2003)

Further primary and secondary readings will be made available on the Virtual Campus before the beginning of the term.

 

Fachdidaktik Arabisch: Dialekte lernen und lehren [Arabische Dialekte]

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2020, 10:15 - 19:45, SP17/01.19
Blockveranstaltung 16.5.2020-17.5.2020 Sa, So, 10:15 - 19:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 1, MA Ar 2, MA Ar 3, MA Ar 6, MA Ar 12, MA Ar 13 MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East: SpLit3 Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
Araberinnen und Araber sprechen im Alltag Dialekt. Dennoch fokussieren die meisten Arabischcurricula ausschließlich auf die Vermittlung der formalen Hochsprache. Zwar hat die Arabischdidaktik dieses Defizit erkannt, jedoch unterscheiden sich die Vorschläge zur Integration der verschiedenen Umgangssprachen in den Unterricht stark voneinander und reichen von einer strikten Trennung der verschiedenen Varietäten bis hin zur gleichzeitigen Vermittlung sowohl der Hochsprache als auch lokaler Sprachausprägungen in einem einzigen Lehrgang. Aufseiten der Lernenden tun sich deswegen viele Fragen auf: Welche(n) Dialekt(e) soll man lernen? Wann sollten Dialekte gelernt werden vor, während oder nach der Aneignung des Hocharabischen? Braucht man die arabische Hochsprache überhaupt, um erfolgreich mit Araberinnen und Arabern zu kommunizieren? Diese und weitere Themen werden im Seminar behandelt und durch alltagsnahe Sprachbeispiele veranschaulicht. Interessenten sollten Arabisch I erfolgreich absolviert haben und dazu bereit sein, sich in Theorie und Praxis auf die außergewöhnliche und faszinierende Vielfalt der arabischen Sprachwirklichkeit einzulassen.

 

Übung: Lektüre arabischer Klassiker

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Ma Ar 01, 02, 03, 04, 09, 10, 13
  • Elite Masterstudiengang: PHist 10, PHist 11, PHist 12
  • Studium Generale
Inhalt:
Ausgewählte arabische Textbeispiele illustrieren die in der Vorlesung (arabische und persische Literaturgeschichte) behandelten Autoren und Themen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Autoren der klassischen arabischen Literatur kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen. Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht die Vorlesung besuchen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.

 

Contemporary Jewish Women s Literature

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Mi, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

MA English and American Studies:
Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English and American Studies:
Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Modulzuordnung für Judaist/innen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW) guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
The seminar aims to trace issues of identity and belonging in texts by Jewish British women writers. In British society ever since World War II, it has been class more than anything else that made it difficult for Jews to define an identity of their own; either they were excluded or they assimilated into society, but they did not have or did not want to have a voice of their own.
In this seminar we will discuss a variety of perspectives that shape Jewish identity in Great Britain by focusing of the contribution of women writers. The topics will include immigration from Eastern Europe in the late nineteenth and early twentieth centuries, exiles who had either escaped or survived the Shoah, the foundation of the State of Israel, the legacy of the Shoah, the Palestinian conflict, orthodox and liberal Judaism, and old and new forms of anti-Semitism.
Among the writers we will discuss is Marjorie Agosin, a Chilean-American writer, who is going to be a guest in our seminar on 17th June. She will talk about and read from her new book, Maps of Memory (2020).

We will read, discuss and include a number of texts. The list below is more than we can actually do in one semester. So please understand it as a list of suggestions and let me know at your earliest convenience whether you are interested in any specific text for your presentation/paper. The texts marked with this sign ° are for smaller presentations, i.e. for students who do not want to write a term paper.

Grace Aguilar (1816-1847): The Vale of Cedars, or the Martyr: A Story of Spain in the Fifteenth Century (written before 1835, published in 1850)
Marghanita Laski: The Little Boy Lost (1949) (novel)

Bernice Rubens: Set on Edge (1960); I, Dreyfus (1999); Brothers (2001) (novels)

Ruth Prawer Jhabvala: A Birthday in London (1963) (short story)°

Muriel Spark: The Mandelbaum Gate (1965) (novel)

Karen Gershon: A Tempered Wind (1992/2009) (autobiography)

Michelene Wandor: Return to Sender (1986) (play), Song of the Jewish Princess (1989) (short story)°

Anita Brookner: Latecomers (1988); A Family Romance (1993) (novel)

Elena Lappin: Noa and Noah (1998) (short story)°

Linda Grant: When I Lived in Modern Times (2000) (novel)

Charlotte Mendelson: Almost English (2013) (novel)

Tamar Yellin: The Genizah at the House of Shepher (2005); Kafka in Bronteland (2006) (novels)

Naomi Alderman: Disobedience (2006); The Lessons (2010); The Liars' Gospel (2012); The Power (2016) (novels)

Natasha Solomons: Mr. Rosenblum's List (2010); The Novel in the Viola (2011), The Song Collector (2015), House of Gold (2018) (novels)

Julia Pascal: The Holocaust Trilogy (1995) (play)

Marjorie Agosin: A Cross and a Star (1995) (memoir)
Empfohlene Literatur:
see above

 

Einblicke in die israelische Gesellschaft durch Filme aus den 90er Jahren bis heute

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Die Lehrveranstaltung kann als Online-Kurs nicht stattfinden und wird den Umständen entsprechend später terminiert. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, so wenden Sie sich bitte per Mail an die Dozentin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungspunkterwerb: Hausarbeit

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients

  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)

  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)
Inhalt:
Gleichen alle glücklichen Gesellschaften einander, und ist jede gespaltene Gesellschaft auf ihre eigene Art gespalten? Die israelische Gesellschaft bewegt sich in verschiedenen Konfliktfeldern. Die nationalen, ethnischen, religiösen etc. Aspekte dieser Konflikte sind aus der Ferne nicht leicht zu durchdringen.

In Filmen von Ronit Elkabetz, Assi Dayan, Maysaloun Hamoud und anderen werden Kernfragen des Zusammenlebens verhandelt.

Sie repräsentieren die Lebensrealitäten verschiedener Bevölkerungsgruppen. Durch das Medium Film werden wir im Seminar unsere Blicke schärfen und unterschiedlichen Narrativen folgen sowie die Hintergründe und gesellschaftlichen Entwicklungen diskutieren.

 

Heiliges Land und Diaspora: Kontroversen in Vergangenheit und Gegenwart [Heiliges Land]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow

Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • B/H 3 (Einführung in die Religionswissenschaft)
  • A/H-1a + b + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + B/N-45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1+ 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30-1 +1*(Jüdische Religionsgeschichte)
Inhalt:
Kaum eine Kultur hat – notgedrungen und von jeher – so intensiv über den Zusammenhang von Heimat-Land und den Menschen darin nachgedacht wie die jüdische. Ein wesentlicher Grund dafür liegt in der Geschichte Alt-Israels, wie sie in der Bibel erzählt wird, in der traumatischen Erfahrung des Babylonischen Exils. Spätestens ab dem Großen Jüdischen Aufstand gegen Rom (66-70 CE) lebte der größere Teil des judäisch-jüdischen Volkes in der Diaspora, also außerhalb der Gebiete, die traditionell als Heiliges Land betrachtet werden. Dieser Zustand bestand bis zum Ende des 20. Jahrhunderts fort, bis der Fall des „Eisernen Vorhangs“ zu einer Massenauswanderung aus den Staaten der ehemaligen UdSSR erfolgte. Bis auf den heutigen Tag bestehen Differenzen zwischen den verschiedenen jüdischen Gemeinschaften über die Bedeutung des Lebens innerhalb oder außerhalb Israels.

Von der Mischna über den Talmud bis in mittelalterliche Rechtskodizes und moderne literarische Texte hinein findet daher man Reflexionen über die besondere Bedeutung des Landes Israel.
Im Seminar werden wir uns mit einer möglichst großen Bandbreite an (kontroversen) Stellungnahmen befassen und die Frage stellen, worin die besondere Dignität des Heiligen Landes für die jüdischen Kultur(en) besteht und welche praktischen Konsequenzen daraus gezogen wurden und werden.
Empfohlene Literatur:
  • Noah Flug, Martin Schäuble, Die Geschichte der Israelis und Palästinenser, München 2016. (zur Einführung, mit einem instruktiven Verzeichnis wissenschaftlicher und literarischer Werke zum Thema)
  • Lawrence Hoffman (Hg.), The Land of Israel: Jewish Perspectives, Notre Dame 1986.
Schlagwörter:
Israel Religionswissenschaft

 

HS/Ü: Jüdische Erinnerungsliteratur in Lateinamerika: Margo Glantz und Michel Laub

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum SoSe 2020: Das Sommersemester im Zeichen der Corona-Krise. Wichtiger als sonst ist es in diesem Sommer, dass wir Sie erreichen können und dass wir möglichst früh erfahren, an welchen Lehrveranstaltungen Sie teilnehmen wollen. Nur so können wir Ihnen helfen. Auf der Homepage (News) des Instituts für Romanistik finden Sie ausführliche Informationen: https://www.uni-bamberg.de/romanistik/news-romanistik/artikel/das-sommersemester-im-zeichen-der-corona-krise/

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 01. - 30.04.2020
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

8 ECTS als HS
6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch und Portugiesisch

  • Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)
Inhalt:
Seit der Ankunft der Europäer in Amerika gibt es auf dem lateinamerikanischen Kontinent Menschen jüdischer Religion. In den letzten zwei Jahrhunderten hat sich ihre Zahl jedoch bedeutend erhöht: Zunächst kam es im neunzehnten Jahrhundert zu einer großen Auswanderungswelle europäischer Juden aus mittel- und osteuropäischen Gebieten (Russisches Kaiserreich, Österreichisch-Ungarische Monarchie usw.). Bedingt war diese jüdische Immigration nach Lateinamerika durch wirtschaftliche Not und religiöse Verfolgung in Form von Pogromen. Im zwanzigsten Jahrhundert erfuhr die jüdische Migration von Europa nach Lateinamerika aufgrund der nationalsozialistischen Verfolgungen einen neuen Höhepunkt. Derzeit leben weniger als 400.000 Juden und Jüdinnen in Lateinamerika, insbesondere in Argentinien, Brasilien und Mexiko. Im Seminar beschäftigen wir uns mit Werken der Mexikanerin Autorin Margo Glantz (Las genealogías, 1981, 1990) und des brasilianischen Autors Michel Laub (Diário da queda / Tagebuch eines Sturzes, 2011). Es handelt sich dabei einerseits um eine Autobiographie und andererseits um einen Roman. Die (fiktionale) Erinnerungen, die Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft, die Aufarbeitung jüdischen Spuren nach der Migration usw. sind Themen, die in diesen Texten dominieren und mit denen wir uns im Rahmen des Seminars und der Exkursion nach Würzburg auseinandersetzen werden.

Exkursion
Zudem ist eine zweitägige Exkursion am 26. und 27. Mai 2020 nach Würzburg geplant. Die Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Schwerpunkt Hispanistik wird sich um eine finanzielle Unterstützung für die Exkursionsteilnahme bemühen. Die Anmeldung zur Exkursion erfolgt in der zweiten LV-Sitzung. Die Exkursion folgt im Rahmen des Exkursionskonzepts der Professur »Deambulando discimus Erfurt als Peripatos«. Ziel ist es, kürzere Exkursionen (2 bis 3 Tage) mit einem Text bzw. einem Buch in der Hand durchzuführen und dabei eine kontinuierliche und anregende Diskussion zu initiieren, die den Zielort literarisch und kulturell perspektiviert.
Der »Peripatos« ( ) war ein großes Schulgebäude mit Vortragssälen und Säulenhallen, das den Zwecken des Unterrichts sowie der wissenschaftlichen Forschung diente. Dort hielt Aristoteles ab ca. 335 vor Chr. seine Lehre. Angeblich philosophierte Aristoteles mit seinen Schülern beim Spazierengehen, weshalb sie »Peripatetiker« genannt wurden. Im Jahr 1910 stellte Abraham Flexner den sogenannten Flexner Report über die Qualität des medizinischen Unterrichts in Nordamerika vor. Für den Report besuchte er 155 medizinische Hochschuleinrichtungen und etablierte dabei das Konzept »ambulando discimus«. Daran anknüpfend wählt die Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Hispanistik für ihre Exkursionen jedes Mal einen neuen Peripatos (eine Region, eine Stadt, eine Straße, aber auch ein Gebäude etc.), der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausführlich durchschritten wird, mit dem Ziel, Lernen und Bewegung zu verbinden: »deambulando discimus«.

Wegen des sich derzeit in Europa verbreitenden Coronavirus findet die Exkursion nach Würzburg selbstverständlich nur dann statt, wenn die zuständigen Stellen der Universität Bamberg, die Behörden Bayerns, Deutschlands oder der Europäischen Union sie explizit gestatten bzw. nicht untersagen.

Zu Beginn des Seminars werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Das Seminar findet in deutscher Sprache statt, allerdings sind spanischsprachige bzw. portugiesische Texte Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen und Portugiesisch äußerst hilfreich ist. Bei einstimmigem Votum der Studierenden kann das Hauptseminar auf Spanisch stattfinden.
Neben der Anwesenheit im Seminar sind für einen Leistungsnachweis zusätzlich die Anforderungen der Modulhandbücher zu beachten; in der Regel ist eine Hausarbeit vorgesehen. Als Vorbereitung für die Hausarbeit sollen die Grundüberlegungen bzw. Fragestellung der Hausarbeit bereits im Seminar in der Form eines kleinen Referats vorgestellt und diskutiert werden. Es wird empfohlen, die Hausarbeit (6 bis 8 ECTS) bzw. den Essay (2 bis 4 ECTS) in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

 

Jüdische Texte lesen: Mischna und Talmud [Talmud]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 1 (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + B/N 45*(Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)

Inhalt:
Wir werden in einem der ältesten und zugleich merkwürdigsten heiligen Texte des Judentums lesen. Die Mischna, wohl Ende des 2./ Anfang des 3. Jh.s entstanden, geht auf die werdende rabbinische Bewegung zurück, die das Antlitz des haredischen Judentums ("orthodoxen") bis heute prägt.
Dann und wann (wie oft, das hängt von unserer Neugierde ab) schauen wir in den großen "Kommentar" zur Mischna: den Talmud.
Empfohlene Literatur:
  • S. J. D. Cohen, From the Maccabees to the Mishna, Louisville, London 1989 [schönes einführendes Werk zum historischen und geistesgeschichtlichen Hintergrund]
  • S. Safrai (Ed.), The Literature of the Sages. First Part: Oral Torah, Halakha, Mishna, Tosefta, Talmud, External Tractates; Compendium Rerum Iudaicarum ad Novum Testamentum, Section Two: The Literature of the Jewish People in the Period of the Second Temple and the Talmud, III.1, Assen, New York 1987.
  • G. Stemberger, Einführung in Talmud und Midrasch, München [Standardwerk, bitte nur ab 8. Auflage 1992 nutzen].

Text:
  • Mischnajot, D. Z. Hoffmann (Hg.), Basel Wiesbaden, 5 Bde., hebräisch/ deutsch
oder:
  • D. Correns, Die Mischna. Das grundlegende enzyklopädische Regelwerk rabbinischer Tradition, Wiesbaden 2005 [nur deutsch]
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Jüdisches jüdisch erzählt? Autobiografische Texte jüdischer Frauen und Männer um 1900

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H 1a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N-45+ B/N-45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1+1*
Inhalt:
Die Attitüde, das eigene Leben für die Nachwelt aufzuschreiben, war um 1900 kein Einzelphänomen. Ob Jude oder Christ (seltener Christin oder Jüdin) in gewissen Kreisen war es Mode. Heute nutznießen wir als an der Jüdischen Geschichte Interessierte davon. Die autobiografischen Texte dienen uns insbesondere als Quelle, um Einblicke in den Alltag der jüdischen Bevölkerung zu erhalten. Im Seminar werden ausgewählte autobiografische Texte von jüdischen Männern und Frauen diskutiert. Die Quellenlektüre wird mit dem gemeinsamen Studium fachwissenschaftlicher Texten kombiniert, um die autobiografischen Texte kritisch gegenlesen zu lernen.
Empfohlene Literatur:
  • Biographies and Autobiographies. In: Encyclopedia Judaica, 2nd edition 2007.
  • Erinnerungen deutsch-jüdischer Frauen. 1900–1990. Leipzig 1993.

 

Projektseminar Jüdisch-Fränkische Heimatkunde: Vom Grabstein zur Genealogie [Heimatkunde]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1 a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 2a (Projekt a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)
Inhalt:
Bis zum 19. Jahrhundert wiesen zahlreiche Dörfer und Städte Frankens beträchtliche jüdische Bevölkerungsanteile auf. Juden hatten während der großangelegten Vertreibungen ab dem 13. Jahrhundert in der politisch zerklüfteten Region ihre Siedlungsnischen – und ihre Heimat gefunden. Vielerorts bilden ihre Friedhöfe die letzten maßgeblichen Zeugen dieser reichen Geschichte.
Das Seminar soll dazu dienen, diese Zeugen (soweit es irgend geht) zum Sprechen zu bringen und ihnen zuzuhören. Dazu bedarf es einiger methodischer Kenntnisse und Hilfsmittel, die im Seminar vorgestellt und eingeübt werden. Wer irgend kann, darf hebräische Inschriften entziffern und deuten lernen – aber es sind auch genügend deutsche Texte für alle da!
Empfohlene Literatur:
  • Michael Brocke, Christiane Müller, Haus des Lebens: Jüdische Friedhöfe in Deutschland, Leipzig 2011.

 

Schuld und Sühne – Formen der Sünde und ihre Vergebung im Judentum

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Die Lehrveranstaltung ist noch nicht terminiert, soll aber nach jetzigem Stand stattfinden. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, so wenden Sie sich bitte via judaistik@uni-bamberg.de an die Dozentin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

  • Frau Deusel stellt die Unterlagen (Lektüre,Arbeitsmaterial) in den VC. Bitte dort anmelden.
  • Fragen beantwortet Sie per Mail.
  • Zu gegebener Zeit findet der Kurs wieder in der Uni, Raum U2/01.30 statt.


Keine Vorkenntnisse erforderlich

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-1* (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a + 2b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-2 (Theologische Diskurse)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + 45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N 30*(Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)
Inhalt:
Eine Erbsünde kennt das Judentum nicht. Die Seele, die du mir gegeben hast, Ewiger, sie ist rein , so betet man täglich im jüdischen Morgengebet. Und doch tun auch gute Menschen manchmal Böses. Avon, Pescha, Chet das Judentum unterscheidet mehrere Stufen von Verfehlung und Schuldig-Werden, von der unbewußten Übertretung bis zum Handeln aus bösem Vorsatz. Alle diese sind in der Litanei des Vidui (Sündenbekenntnis) genannt, das an Jom Kippur gebetet wird. Nur wie wird man die Schuld tatsächlich wieder los? Jedenfalls nicht durch Bekenntnis und Gebet allein! Worin bestehen im Judentum die Möglichkeiten der Vergebung, und wo sind ihre Grenzen?

Die Lehrveranstaltung wird die unterschiedlichen Formen von Sünde beleuchten und einen Einblick geben in die jüdische Auffassung von Schuld und Sühne, von Teschuva (Umkehr) und Vergebung.
Empfohlene Literatur:
Literatur im Seminar

 

Seminar AT (Blockseminar): Die sogenannte Urgeschichte Gen 1–11 [Seminar AT: Urgeschichte]

Dozent/in:
Martin Mulzer
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 9.5.2020, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 19.6.2020, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 20.6.2020, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkung
  • Wenn zum geplanten Zeitpunkt des Seminars wegen corona noch keine Präsenzlehre möglich ist, wird das Seminar online über »Microsoft Teams« durchgeführt.
  • Falls zum geplanten Zeitpunkt des Seminars wieder Präsenzlehre möglich ist, findet das Blockseminar in Präsenzlehre statt.
  • Wir raten allen Studierenden, sich in den nächsten Tagen das Programm »Teams« von Microsoft zu installieren und sich mit ihm vertraut zu machen. Dieses Programm gehört zum Programmpaket »Office 365«, das Studierende der Universität Bamberg im Rahmen einer Lizenzvereinbarung kostenlos installieren können. Zu Übungszwecken ist in »Teams« bereits ein öffentlicher Kurs (im Jargon von Microsoft ein »Team«) mit dem Namen »Seminar AT« angelegt, den Sie jederzeit ohne Passwort betreten können, um sich umzusehen und gegebenenfalls mit anderen Studierenden auszutauschen, die sich zeitgleich eingeloggt haben.

Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach Rücksprache mit Prof. Dr. Klaus Bieberstein teilnehmen.
  • Anmeldungen für das Seminar sind bis 19. April 2020 möglich (siehe unten).

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums Altes Testament: Mastermodul

Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) unter Angabe der Matrikelnummer per mail bis 19. April 2020 an martin.mulzer(at)uni-bamberg.de
  • Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.
  • Studierende, die die Modulprüfung am 17. April 2020 schreiben, werden unter der Bedingung angenommen, dass sie die Modulprüfung bestanden haben.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Prof. Dr. Klaus Bieberstein teilnehmen.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Das Seminar widmet sich den Texten am Anfang der hebräischen Bibel, dem Buch Genesis, Kapitel 1-11. Herkömmlich wird dieser erste Teil des ersten Buches als Urgeschichte bezeichnet. Es handelt sich aber nicht um historische, sondern um mythische Texte. Sie greifen menschliche Urfragen und Urerlebnisse auf: die Herkunft des Menschen, seine Entfremdung von Gott, seine Gewaltbereitschaft, Bosheit und Überheblichkeit. Gefragt werden soll auch nach der Funktion dieses Auftaktes der Bibel für die folgenden Teile.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
  • Zenger, E., Einleitung in das Alte Testament, 9. Aufl., hrsg. von C. Frevel: Studienbücher Theologie 1,1, Stuttgart u.a. 2015, 71f.189–231.
  • Fischer, G., Genesis 1–11: Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT), Freiburg i.Br. u.a. 2018.
  • Gertz, J.C., Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1–11 (ATD 1), Göttingen 2018.
  • Schüle, A., Art. Urgeschichte, wibilex (2008) (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/33903)

 

Seminar AT: Israel und die Völker [S AT: Israel und die Völker]

Dozent/in:
Lena Janneck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkungen
  • Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie wird das Seminar (zumindest in den ersten Wochen des Semesters) nicht in Präsenzveranstaltungen, sondern online durchgeführt.
  • Darum werden alle Studierenden gebeten, sich in den nächsten Tagen das Programm »Teams« von Microsoft zu installieren und sich mit ihm vertraut zu machen.
  • Dieses Programm gehört zum Programmpaket »Office 365«, das Studierende der Universität Bamberg im Rahmen einer Lizenzvereinbarung kostenlos installieren können.
  • Zu Übungszwecken ist in »Teams« bereits ein öffentlicher Kurs (im Jargon von Microsoft ein »Team«) mit dem Namen »Seminar AT« angelegt, den Sie jederzeit ohne Passwort betreten können, um sich umzusehen und gegebenenfalls mit anderen Studierenden auszutauschen, die sich zeitgleich eingeloggt haben.

Fachliche Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Lena Janneck teilnehmen.

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I abgeschlossen haben (Teilnahme an der Modulprüfung am 17. April 2020 gilt), melden sich unter Angabe ihrer Matrikelnummer per Mail bis 13. April 2020 bei lena.janneck@uni-bamberg.de an.
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I noch nicht erfolgreich abgeschlossen haben, können nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Frau Lena Janneck teilnehmen.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie in einer Rundmail alle technischen Information zum Einloggen in den Kurs.
  • Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Dass das Volk Israel eine besondere Beziehung zu YHWH pflegt, gehört zu den Kernaussagen des Alten Testaments. Dieses besondere Verhältnis zeigt sich unter anderem an verschiedenen Bundesschlüssen Gottes mit Israel. Zugleich kommen an vielen Stellen des Alten Testaments auch (fremde) Völker in den Blick. Dabei ringen partikularistische sowie exklusive Tendenzen mit universalistischen und integrativen. Besonders mit dem Bekenntnis zum Monotheismus stellt sich die Frage nach dem Verhältnis der Völker zu YHWH wie auch zu Israel. Im Seminar sollen nach einer Einführung in exegetische Methoden, verschiedene Texte in den Blick genommen werden, die das Verhältnis Israels zu YHWHs sowie zu den (fremden) Völkern unterschiedlich bestimmen.
Empfohlene Literatur:
Zum Seminar wird im VC ein Kurs mit Literaturangaben eingerichtet.

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • No special prerequisites.
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

Corpus linguistics of lesser-studied languages

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Aufbaumodul 1 und 2 bzw. das Erweiterte Aufbaumodul 1 und 2 im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" (10 ECTS) im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 5 "Methods in quantitative analysis" (5 ECTS) im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • Teilnahmevoraussetzung: Basismodul im BA-Nebenfach
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • in den Aufbaumodulen 1 und 2 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Erweiterten Aufbaumodulen 1 und 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen 2 und 4 gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 5 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course introduces students to the field of corpus linguistics, with a particular focus on lesser-studied languages. We will first discuss general ideas of corpus linguistics, including motivations for studying language through text corpora, variation in language use, types of text corpora and typical corpus-linguistic research questions. We then turn our attention to more research-practical aspects, in particular how to set up a research project based on existing corpora – including formulation of research questions, related corpus queries and quantitative analysis – and how to build corpora for more or less specific research projects, drawing in particular on language documentations from lesser-studied languages. The significance of text varieties, social factors of speakers, and modality, as well as questions of cross-language comparability and the role of small corpora in linguistic typology will be discussed. We will also consider the role of corpus linguistics in variantionist studies into language change and diversification.

Students will be expected to complete regular assignments and to devise their individual corpus-linguistic research projects on a topic of individual choice.

References and sources will be made available through the VC page of this course closer to the beginning of the semester.

 

Language contact

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" im MA "General Linguistics", das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen

  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 2 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
Course Content
This class deals with topics of language contact based on the participant s interests. A geographical focus on the languages of the Middle East will be suggested. Potential topics of interest include language change and variation, dialectology, societal or individual bi-/and multilingualism, language endangerment and shift, areal linguistics and Sprachbund phenomena, language typology and classification, contact languages such as pidgins and creoles, mixed languages or multi-ethnolects and so-called new varieties , - a hot issue in current contact linguistics. The course programme and learning objectives will be developed jointly during the first sessions.
Teaching Model
This course offers a group-oriented and self-responsible learning environment: The participants decide on the topics they wish to focus on and each take action in presenting aspects of them to the group. Each session will be guided by a person in charge for a topic who prepares materials and facilitates group learning. S/He is supported by the other participants taking over active roles during the session. The assessment of learning achievement will be based on a learning report written continuously during the course of the semester by either each student individually or jointly by a group.
Outcomes
During the course, students will learn to: (i) self-responsibly determine their (research) interests, i.e. to find a topic they are interested in and to determine both the larger questions implicated by this topic as well as relevant sub-aspects. (ii) self-responsibly put their (research) interests into effect, i.e. to develop methods for approaching their topic and its sub-aspects, finding literature and gather data/observe in a way to increase their understanding of a topic. (iii) independently work on a topic of language contact while being aware of (recent) research questions of the field, suitable methods in data analysis, and relevant features and concepts, both linguistic-structural (e.g. structural convergence, grammatical or lexical borrowing, syntactic calquing), and social (e.g. accommodation, attitudes towards multilingualism, code-switching).
Some Guiding Questions
  • When happens language contact?
  • Is there a direction of contact-induced language change?
  • What happens to languages in contact?
  • Does language contact lead to language loss or attrition?
  • Are all parts of language equally subject to contact-induced change?
  • How far can language contact go: hybridity and mixed languages ?
Empfohlene Literatur:
Suggested References:
Appel, René & Pieter Muysken. 2005. Language Contact and Bilingualism. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Besters-Dilger, Juliane. 2014. Congruence in Contact-Induced Language Change: Language Families, Typological Resemblance, and Perceived Similarity. Berlin: De Gruyter.
Burridge, Kate & Alexander Bergs. 2017. Understanding Language Change. London: Taylor & Francis.
Chamoreau, Claudine. 2012. Dynamics of Contact-Induced Change. Berlin: De Gruyter.
Comrie, Bernard. 2008. Inflectional morphology and language contact, with special reference to mixed languages. In Peter Siemund (ed.), Language Contact and Contact Languages. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Deumert, Ana & Stephanie Durrleman. 2006. Structure and Variation in Language Contact. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Heine, Bernd & Tania Kuteva. 2009. Language Contact and Grammatical Change. Cambridge: CUP.
Heine, Bernd. 2008. Contact-induced word order change without word order change. In Peter Siemund (ed.), Language Contact and Contact Languages. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Matras, Yaron. 2012. Language Contact. Cambridge: CUP.
Menfredi, Stefano & Mauro Tosco. 2018. Arabic in Contact. Amsterdam: Benjamins.
Mufwene, Salikoko S. 2008. Language Evolution: Contact, Competition, Change. London: Continuum.
Myers-Scotton, Carol. 2002. Contact Linguistics: Bilingual Encounters and Grammatical Outcomes. Oxford: OUP.
Norde, Muriel, Bob de Jonge & Cornelius Hasselblatt. 2010. Language Contact: New Perspectives. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Riehl, Claudia Maria. 2009. Sprachkontaktforschung: Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Silva-Corvalán, Carmen. 1996. Language Contact and Change: Spanish in Los Angeles. Oxford: Clarendon Press.
Thomason, Sarah G. 2001. Contact-induced language change and Pidgin/Creole genesis. In Norval Smith & Tonjes Veenstra (eds.), Creolization and Contact. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Thomason, Sarah Grey & Terrence Kaufman. 1988. Language Contact, Creolization, and Genetic Linguistics. Berkeley: University of California Press.
Thomason, Sarah Grey. 2010. Language Contact: An Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Trudgill, Peter. 1986. Dialects in Contact. Oxford: Blackwell. Journal of Language Contact. Leiden: Brill.

 

Language documentation and analysis: working with Svan, a language of Georgia 2

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" und das Mastermodul 5 "Forschungsmodul" im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 3 "Language documentation and analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • im Mastermodul 4 (8-10 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 3 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course is a continuation of the course from the winter term, and is only available to students who attended that course. We will focus on producing a sketch grammar, set of transcribed and annotated texts, and a short lexicon of Svan, based on the data collected in the previous term. We will also continue to work with our language consultant. Regular weekly classes will take place on Wednesday, the sessions with our language consultant are provisionally reserved for Fridays, though this is subject to negotiation.

 

Language typology and linguistic universals

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Aufbaumodul 2 bzw. das Erweiterte Aufbaumodul 2 im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" im MA "General Linguistics". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • Teilnahmevoraussetzung: Basismodul im BA-Nebenfach
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 2 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Erweiterten Aufbaumodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 1 (6-8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
Inhalt:
Individual languages differ from each other in many and various ways. However, linguistic research over the past five decades has generally reinforced the view that cross-linguistic variation is neither arbitrary, nor infinite, but falls with certain definable limits. Language typology is the branch of linguistics concerned with establishing the range of cross-language variation, mapping its distribution in time and space, and formulating explanations for the attested variation. Language typologists have investigated phonological systems, morphology, various semantic fields (e.g. colour terms), as well as a number of syntactic phenomena. In this course we will look at some of the landmarks in typology, focussing on topics from morphology and syntax.

The topics treated will be a selection of the following:
  • Language typology: background and assumptions
  • Typology and universals: Greenberg’s heritage
  • Word-order typology (1)
  • Word-order typology (2)
  • Causatives
  • Differential Object Marking
  • Animacy
  • Alignment
  • On explanations for language universals: the nature vs. nurture debate
  • Language typology and language change
Empfohlene Literatur:
Velupillai, Viveka. 2013. An introduction to linguistic typology. Amsterdam: Benjamins.

 

The languages and linguistics of the Middle East

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" und das Mastermodul "PLing1" im Elite-MA "Kulturwissenschaften des Vorderen Orients"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten.
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 1 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course presents an overview of the linguistic context of today’s Middle East, and lays down the conceptual framework for analysing linguistic diversity in the region. The first part introduces the early history of the region, before introducing the three main language groups currently spoken there: Turkic, Semitic (presented by Prof. Lutz Edzard), and Iranian. The concept of ‘language family’ and ‘genetic relatedness’ will be exemplified using data from these languages, and contrasted with the concepts of ‘typological similarity’, and ‘areal convergence’. We will also look at some of the lesser-known languages of the region, including Domari (Indo-Aryan) and Laz (Kartvelian), which do not belong to the three main groups. The second part considers different empirical approaches to the linguistics of the Middle East, illustrated with selected case-studies:

  • Language contact
  • Language policy and language ideologies in emergent nation states
  • Language documentation
  • Variationist sociolinguistics

Students will be required to hold an oral presentation (20 mins.) on a topic to be selected in consultation with the instructor, and to submit a term paper.
Empfohlene Literatur:
Haig, Geoffrey. 2017. Western Asia: East Anatolia as a transition zone. In: Hickey, Raymond (ed.) The Cambridge handbook of areal linguistics. Cambridge: Cambridge University Press, 396-423.
Hetzron, Robert. 2013. The Semitic languages. London: Routledge.
Johanson, Lars & Éva Csató (eds.). 2006. The Turkic languages. London: Routledge.
Thomason, Sarah. 2001. Language contact. An introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Windfuhr, Gernot (ed.). 2009. The Iranian languages. London: Routledge.

 

Ägyptische Autorinnen des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
EliteMA: PSpLit3
MA Arabistik: MA Ar 1, MA Ar 2, MA Ar 3, MA Ar 9, MA Ar 10, MA Ar 14
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul II, Intensivierungsmodul
Studium Generale
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Wie sprechen Autorinnen in ihren Romanen über weibliche Charaktere? Wie viel Raum geben sie ihnen? Erlauben sie ihren weiblichen Charakteren zu sprechen? Wie sprechen Frauen als fiktive Figuren, wenn sie von Autorinnen dargestellt werden? Vermitteln die weiblichen Charaktere eigentlich Werte der patriarchalischen Gesellschaft?
Im Rahmen dieser Fragen bietet das Seminar Studierenden einen Einblick in den arabischen Roman des 20 Jh. am Beispiel ägyptischer Autorinnen. Anhand ausgewählter theoretischer Zugänge nähern wir uns den oben genannten Fragen.

Als begleitende Übung wird eine Lektüre ausgewählter Originaltexte in arabischer Sprache angeboten. Eine Teilnahme daran ist empfehlenswert, jedoch nicht verpflichtend.
Kurssprachen: Deutsch, Englisch (je nach TeilnehmerInnen auch Arabisch). Lese- und Sprachfähigkeit in Englisch sind Voraussetzungen.

 

Al-Ġazālīs Tahāfut al-falāsifah

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist anrechenbar im Modul PRel3 (Modulprüfung: Referat und schriftliche Hausarbeit)

 

Amerika und die Orientalischen Kirchen im Nahen Osten

Dozent/in:
Hacik Gazer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Kochstraße 6, 91054 Erlangen, TSG R. 1.021 (Bibliothek Christlicher Osten).
Anrechenbar m Elite-MA Modul PRel4 (Modulprüfung: Mdl. Prüfung oder Portfolio).

 

An-Nahda. Islamischer Modernismus

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet per ZZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin per E-Mail!
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel4 (Modulprüfung: Mdl. Prüfung oder Portfolio) oder Erweiterungsbereich
Inhalt:
Thema des Seminars ist die Bewegung des sogenannten Modernismus in der arabisch-islamischen Welt vom 19. Jh. bis in die Gegenwart. „Arabische Welt“ meint den arabischsprachigen Raum des Vorderen Orients, beschränkt sich aber nicht auf islamische Quellen und Akteure. Wichtige Impulse gewann die Bewegung des Modernismus auch von christlicher Seite. Der Kristallisationspunkt des Modernismus der arabisch-islamischen Welt wird oft mit der Epoche der Nahda als Ausdruck der einsetzenden politischen und kulturellen Emanzipation und Befreiung von der Besetzung durch die Kolonialmächte und der Entwicklung des Panarabismus als Gegenbewegung zum Stigma des "futur", der Stagnation, identifiziert. Im Seminar beschäftigen wir uns anhand von Texten mit den historischen, kulturellen (philosophischen, literarischen, religiösen) und sozialen (z.B. Frauenrechte) Zusammenhängen, die von der neuen Bewegung berührt wurden.

 

Arabische Kultur in Iran und Zentralasien von 1800 bis heute

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereitschaft und Fähigkeit zu eigenständiger Recherche, Persisch- und Arabischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr


Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Grundlagenmodul Iranistik II: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik: Seminar ohne oder mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II: Seminar mit Prüfung (mündl. Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV: Seminar mit Prüfung (Referat 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Komplementärmodul

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • Literatur und Medien/Literature and Media, PSpLit4: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS

Orientalistische Nachbarfächer:
  • Komplementärmodul Orientalistik
Inhalt:
Das Forschungsseminar erarbeitet einen Überblick zu Fragen von Literatur, Presse, Verlagswesen sowie religiöser Ausbildung mit Bezug auf das Arabische und die Arabische Kultur in Iran und Zentralasien. Besonderes Augenmerk wird auf Sprachnationalismus und anti-religiösen intellektuellen Diskursen liegen.

 

Arbeits- und Schreibtechniken für Studierende der orientalistischen Fächer

Dozentinnen/Dozenten:
Ellinor Morack, Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Anmeldung bitte per Mail bei den Dozentinnen!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: BA Islamischer Orient: Aufbaumodul (Klausur, 5 ECTS) Studium Generale: 2 ECTS (aktive Teilnahme notwendig) oder 6 ECTS (bei Anfertigung von 3 Essays, unbenotet) Elite-MA CSME: Modul D4 (Klausur) andere MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich nach Absprache mit den Studiengangsverantwortlichen

 

Contemporary Arab-American Literature and Culture

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Lale Behzadi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, The first session takes place on April 21st, 2020!
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

Please note that this course is now ALSO OPEN for CULTURAL STUDIES (Hauptseminar Vertiefungsmodul, Master modules, Profile Modules, Consolidation module)!

LITERARY STUDIES - also open for the consolidation module!

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • M.A. English and American Studies / Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives (Master Module English and American Literature: Seminar, 8 ECTS; Consolidation Module in English and American Literature I - IV: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS); Restricted Electives (Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 01, 02, 03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich; Modul im Erweiterungsbereich


2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term paper in English (following the Style Sheet)

3. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an die Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*
Inhalt:
This interdisciplinary course offers an introduction to the aesthetic, cultural, and political significance of contemporary Arab-American literature from the joint perspectives of Arabic Studies and American Studies. We will focus on how Arab-American literature has been informed by and speaks back to two major contexts: the historical and current developments in diverse Arab cultures, and the shifting role of the United States as a “nation of immigrants.” Starting out from a survey of the historical dynamics that have shaped major strands of Arab-American migration, we will read a selection of novels, short stories, and poems to discuss how specific thematic concerns and formal features resonate in various Arab, American, and Arab-American frameworks. Throughout our readings, we will engage with critical concepts such as migration and diaspora, postcolonialism and transnationalism, orientalism and memory, race and gender, so students are expected to come to this seminar with an interest in theoretical issues as well. All readings are in English.
Empfohlene Literatur:
All students are required to get and read these two novels before the beginning of the semester:
  • Rabih Alameddine: I, The Divine (2002)
  • Diana Abu-Jabir, Crescent (2003)

Further primary and secondary readings will be made available on the Virtual Campus before the beginning of the term.

 

Corpus linguistics of lesser-studied languages

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Aufbaumodul 1 und 2 bzw. das Erweiterte Aufbaumodul 1 und 2 im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" (10 ECTS) im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 5 "Methods in quantitative analysis" (5 ECTS) im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • Teilnahmevoraussetzung: Basismodul im BA-Nebenfach
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • in den Aufbaumodulen 1 und 2 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Erweiterten Aufbaumodulen 1 und 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen 2 und 4 gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 5 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course introduces students to the field of corpus linguistics, with a particular focus on lesser-studied languages. We will first discuss general ideas of corpus linguistics, including motivations for studying language through text corpora, variation in language use, types of text corpora and typical corpus-linguistic research questions. We then turn our attention to more research-practical aspects, in particular how to set up a research project based on existing corpora – including formulation of research questions, related corpus queries and quantitative analysis – and how to build corpora for more or less specific research projects, drawing in particular on language documentations from lesser-studied languages. The significance of text varieties, social factors of speakers, and modality, as well as questions of cross-language comparability and the role of small corpora in linguistic typology will be discussed. We will also consider the role of corpus linguistics in variantionist studies into language change and diversification.

Students will be expected to complete regular assignments and to devise their individual corpus-linguistic research projects on a topic of individual choice.

References and sources will be made available through the VC page of this course closer to the beginning of the semester.

 

Die Ismailiten in Geschichte und Gegenwart - ACHTUNG TERMINVERLEGUNG!

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: TERMINVERLEGUNG!
Der Online-Unterricht findet jeweils donnerstags ab 18:30 statt.
Nähere Angaben finden Sie im VC zu dieser Veranstaltung.
Bitte tragen Sie sich dort als Teilnehmende ein, Sie werden dann per Mail über die Einzelheiten informiert.


Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit, 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit mit originalsprachlichem Text, 2 SWS )
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit und Referat 30 Min., 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV (Seminar mit Modulprüfung: Referat 40 Min., 2 SWS, 5 ECTS)

Masterstudiengang Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien (Modulgruppe A)

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • PRel4 Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient (Seminar; 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Portfolio)

Inhalt:
Als mörderische Assassinen waren sie in Europa lange bekannt und berüchtigt und haben sowohl die Literatur als auch Computerspiele erobert: die Ismailiten. Ihr reiches historisches Erbe und ihre originelle Interpretation des Islams blieben lange im Dunkeln. In den letzten Jahrzehnten wurden in der Forschung allerdings bedeutende Fortschritte gemacht. Die Ismailiten bilden einen eigenen Kosmos innerhalb des Islams, der sich durch seine Theologie, sein Weltbild und durch seine moderne Ausprägung teilweise deutlich vom gängigen Bild des vor allem sunnitisch geprägten ‚Mainstream-Islams‘ unterscheidet. In diesem Seminar befassen wir uns mit der Entstehung der Glaubensrichtung, Theologie und Kosmologie sowie Selbst- und Fremdbeschreibungen. Es wird um politische Formationen gehen, um besondere Gruppierungen wie die „Assassinen“ und die aus der Ismailiyya hervorgegangenen Drusen bis hin zu rezenten Entwicklungen und den Organisationsstrukturen dieser weltweit verbreiteten Glaubensgemeinschaft.

 

Einblicke in die israelische Gesellschaft durch Filme aus den 90er Jahren bis heute

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Die Lehrveranstaltung kann als Online-Kurs nicht stattfinden und wird den Umständen entsprechend später terminiert. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, so wenden Sie sich bitte per Mail an die Dozentin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungspunkterwerb: Hausarbeit

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients

  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)

  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)
Inhalt:
Gleichen alle glücklichen Gesellschaften einander, und ist jede gespaltene Gesellschaft auf ihre eigene Art gespalten? Die israelische Gesellschaft bewegt sich in verschiedenen Konfliktfeldern. Die nationalen, ethnischen, religiösen etc. Aspekte dieser Konflikte sind aus der Ferne nicht leicht zu durchdringen.

In Filmen von Ronit Elkabetz, Assi Dayan, Maysaloun Hamoud und anderen werden Kernfragen des Zusammenlebens verhandelt.

Sie repräsentieren die Lebensrealitäten verschiedener Bevölkerungsgruppen. Durch das Medium Film werden wir im Seminar unsere Blicke schärfen und unterschiedlichen Narrativen folgen sowie die Hintergründe und gesellschaftlichen Entwicklungen diskutieren.

 

Einführung in die Lektüre arabischer philosophischer Texte

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entsprechende Arabischkenntnisse (Mind. Arabisch IV)
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist9-12 (Modulprüfung: Portfolio)

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, auch als Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik II (Seminar mit Prüfung: Klausur 90 Min, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Masterstudiengänge Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 9: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre I, Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

 

Geschichte des iranischen Theaters

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail bei der Dozentin.
Modulanbindung: Elite-MA CSME Modul PSpLit4 Literatur und Medien (Modulprüfung: Portfolio) oder im Erweiterungsbereich
Inhalt:
In dieser webbasierten Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit der theaterhistorischen Entwicklung berufsmäßiger, zeitgenössischer Schauspielkunst im Iran. Wie setzen uns mit der Vielfalt von Aufführungspraktiken auseinander sowie ihrem jeweiligen kulturgeschichtlichen Kontext: Religiöse Performance, folkloristische Formate und Formen des modernen zeitgenössischen Dramas werden vorgestellt. Der gesellschaftliche wie politische Stellenwert der „sozialen Institution“ Theater soll anhand einiger Leitfragen ausgelotet werden: Welche Theaterräume gibt es? Was wird aufgeführt und wer sind die Zuschauer? Was scheint sehenswert und warum?
Pro Woche werden ca. 30-60 Seiten Text zu lesen sein. Hierzu werden regelmäßig kurze schrifliche Texte verfasst.

 

Gott in der Geschichte des islamischen Denkens

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamlwissenschaft
  • Fachmodul II, III, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Flexnow-Prüfungsameldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel2, PRel3
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung unbedingt erforderlich
Inhalt:
Bei Gott und Islam denkt man schnell an Allah. Doch hat Gott im Islam nicht nur einen, sondern sehr viele Namen. „Ihm kommen die schönen Namen zu“, so heißt es schon in einem Koranvers (Sure 17:110), der Grundlage der Lehre von den 99 Gottesnamen ist. Die verschiedenen Namen Gottes stehen dabei für die unterschiedlichen Aspekte seines Wesens und Wirkens. Die islamische Theologie hat sich in der Vergangenheit sehr viel mit den Namen Gottes befasst, darüber hinaus aber auch das Verhältnis Gottes zu seiner Schöpfung genauer zu bestimmen versucht. Ist Gott ein Körper? Hat er die Gestalt eines Menschen? Hat er bestimmte Eigenschaften, und wenn ja, wie verhalten sie sich zu seinem Wesen? Was genau bedeutet der Tauḥīd, das islamische Bekenntnis zur Einheit Gottes? Kann Gott seiner Schöpfung innewohnen, also in ihr Platz nehmen? Und kann umgekehrt der Mensch göttliche Eigenschaften annehmen oder in Gott aufgehen? Die verschiedenen islamischen Strömungen und Lehrrichtungen des Islams haben sich zu all diesen Fragen sehr unterschiedlich positioniert. Aufgabe des Seminars wird es sein, gemeinsam einen historischen Überblick über die verschiedenen islamischen Gottesvorstellungen zu erarbeiten. Die ersten drei bis vier Sitzungen geben eine Einführung ins Thema, die übrigen Sitzungen haben Werkstattcharakter, d.h. die gemeinsame Besprechung von Einzelprojekten steht im Vordergrund.

Die Seminarteilnehmer/innen sollen insbesondere lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten in Form von Wikipedia-Artikeln oder argumentativen Essays zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen, sowie umgekehrt auch erwartet wird, dass sich die Seminarteilnehmer/innen mit den Projekten ihrer Mitstudierenden auseinandersetzen und ihnen qualifizierte Rückmeldungen dazu geben. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige klassisch-arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Amir Dziri (Hrsg.): Gottesvorstellungen im Islam: zur Dialektik von Transzendenz und Immanenz. Freiburg i. Br., Kalām, 2013.
  • Farid Suleiman: Ibn Taymiyya und die Attribute Gottes. Berlin, De Gruyter, 2019.
  • Livnat Holtzman: Anthropomorphism in Islam: the challenge of traditionalism (700-1350). Edinburgh: Edinburgh University Press 2018.

 

Islam and Muslim Communities in Latin America, the Caribbean, and Latinx U.S.

Dozent/in:
Kenneth Chitwood
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 24.7.2020, 13:00 - 17:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul , Intensivierungsmodul
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4

Modulangaben für Romanistik-Studierende (Span. Kulturwiss.) der Prof. der Rom. Kultur- u. Literaturwissenschaft (Leistungsnachweise werden per Papierschein ausgestellt)

  • BA HF/NF: Seminar/Übung in Aufbau- und Vertiefungsmodul span. Kulturwissenschaft; Profilmodul
  • LA: Seminar in Basismodul Typ B (bei Kombination Frz./Span.); Seminar/Übung in Aufbau-/Vertiefungsmodul span. Kulturwiss.; Profilmodul
  • MA (neu): Seminar/Übung in den Mastermodulen Romanische Kulturen Spanisch; Erweiterungsbereich
  • MA (alt): Seminar/Übung in den Vertiefungsmodulen span. Kulturwissenschaft; Erweiterungsbereich


Achtung dies gilt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Bei Interesse an dem Blockseminar bitte vorab (ab sofort bis spätestens 24.04.) bei Herrn Dr. Chitwood per Email (ken.chitwood@hotmail.com) und in Kopie an (Islamwissenschaft@uni-bamberg.de) anmelden. Das Blockseminar findet nur unter der Vorraussetzung statt, dass genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich anmelden.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr (Leistungsnachweis für Romanisten per Schein)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Too often, the so-called “Muslim world” is imagined as being bound to the Middle East and North Africa. Beyond this, more generous geographies of the “Muslim world” may include the African Sahel, the Balkans, and Southeast Asia. What of Latin America and the Caribbean? Could the American hemisphere also be considered part of the “Muslim world?” In this course, students will encounter the story of Islam and Muslim communities — past and present — as part of, rather than as alien to, the “Muslim world” and Latin America, the Caribbean, and the Latina/o U.S.. Students will explore the overall narrative of flows, encounters, and connected histories that extend across the American hemisphere and are connected with other nodes throughout the “Muslim world.” Rather than telling these stories in isolation, this course overviews the comprehensive historical and contemporary contours of Islam and Muslim communities in Latin America, the Caribbean, and the Latina/o U.S.. Beyond introducing students to the story of Islam in the Americas, this course provides opportunities for students to interrogate and complicate current models of the “Muslim world.” At the conclusion of the course, students will be able to situate the story of Islam in the Americas, while at the same time situate the Americas in the narrative of global Islam.

 

Jean Paul Sartre als Mentor der wuǧūdīyah und der arabische Freud im Kontext der Global Intellectual History

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA PRel3 Modul PRel3 (Seminar; Modulprüfung: Referat und schriftl. Hausarbeit)
Inhalt:
Gehörte „global history“ zu einer der bemerkenswertesten geschichtswissenschaftlichen Entwicklungen der letzen Jahrzehnte, so eröffnete auch ihre jüngste Erweiterung „global intellectual history“ ein fruchtbares Feld der historischen Forschung: Ihr Anspruch ist die vergleichende Untersuchung in verschiedenen Teilen der Welt oder in verschiedenen Epochen entstandener Ideen und Begriffen. Sie fragt z.B. nach den Bedingungen für die internationale Verbreitung bestimmter Ideen. Dies führte u.a. zur Einsicht, dass angesichts der stark vom Eurozentrismus gekennzeichneten westlichen Geistesgeschichte, eine Zuwendung zur nicht-westlichen Geistesgeschichte eine dringende Aufgabe ist. Das Seminar beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage nach Bedeutung, Methode und Potential einer „global intellectual history“. Nach einer gemeinsamen Lektüre grundlegender Texte zu „global intellectual history“, wenden wir uns dann zwei Fallstudien zu: Jean Paul Sartre und dem arabische Existenzialismus sowie dem arabischen Freud.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Samuel Moyn und Andrew Sartori (Hg.), Global Intellectual History, (Columbia Studies in International and Global History), New York: Columbia University Press 2015 Yoav Di Capua, No Exit: Arab Existentialism, Jean Paul Sartre, and Decolonization, Chicago: The University of Chicago Press 2018 Omnia El Shakry, The Arabic Rreud: Psychoanalysis and Islam in Modern Egypt, Princeton & Oxford: Princeton University Press 2017

 

Klasssische Arabische Literatur: Poesie

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PSpLit2 (Modulprüfung:Klausur 120 min.) oder Erweiterungsbereich

 

Koran und Moderne

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen, Raum B604
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Westliche Koranforschung: In der zeitgenössischen Koranforschung der westlichen Welt lassen sich verschiedene Richtungen nachzeichnen, seien es unter anderen historisch-kritische, feministische oder sozialpolitische Ansätze von AutorInnen wie Fazlur Rahman, Amina Wadud, Nasr Hamid Abu Zaid, Reinhard Schulze und Aziz al-Azmeh. Anhand ausgewählter Beispiele verschaffen wir uns in diesem Seminar einen Einblick in die Sichtweisen und Fragestellungen, welche in der „westlichen“ Koranforschung erscheinen.

 

Kurdish 1

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Bitte beachten Sie: Der Kurs beginnt in der 2. Semesterwoche / The course starts in the second week of the semester
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


Dieser Kurs bildet ein Modul im MA-Studiengang Iranistik/Erweiterungsbereich: Sprachpraktisches Modul "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen I", Ma Ir 09, Modulgröße 5 ECTS. Der Kurs kann auch für die Modulgruppe "Sprachpraxis" im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", im MA "General Linguistics", für den Erweiterungsbereich im Elite-MA Cultural Studies of the Middle East/Kulturwissenschaften des Vordern Orients sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.
  • Schriftliche Prüfung
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
  • The lecture will be in English
Inhalt:
In this course we teach Northern Kurdish, also known as Kurmanji, which is spoken in a large region of Eastern Turkey and in the neighboring regions of Syria, North Iraq and Iran. Students will be introduced to the basic grammatical structure of Kurmanji . We will also work in developing the communicative competence in Kurmanji. The language of instruction is Kurdish and English.

In diesem Kurs wird das Nordkurdische (auch Kurmanji genannt) unterrichtet, das in einem zusammenhängenden Gebiet im Osten der Türkei sowie angrenzenden Teilen Syriens, Nordiraks und Irans gesprochen wird. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Kurmanji vermittelt, darüber hinaus wird ihre aktive kommunikative Kompetenz gefördert. Unterrichtssprachen sind Englisch und Kurdisch.

 

Language contact

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" im MA "General Linguistics", das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen

  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 2 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
Course Content
This class deals with topics of language contact based on the participant s interests. A geographical focus on the languages of the Middle East will be suggested. Potential topics of interest include language change and variation, dialectology, societal or individual bi-/and multilingualism, language endangerment and shift, areal linguistics and Sprachbund phenomena, language typology and classification, contact languages such as pidgins and creoles, mixed languages or multi-ethnolects and so-called new varieties , - a hot issue in current contact linguistics. The course programme and learning objectives will be developed jointly during the first sessions.
Teaching Model
This course offers a group-oriented and self-responsible learning environment: The participants decide on the topics they wish to focus on and each take action in presenting aspects of them to the group. Each session will be guided by a person in charge for a topic who prepares materials and facilitates group learning. S/He is supported by the other participants taking over active roles during the session. The assessment of learning achievement will be based on a learning report written continuously during the course of the semester by either each student individually or jointly by a group.
Outcomes
During the course, students will learn to: (i) self-responsibly determine their (research) interests, i.e. to find a topic they are interested in and to determine both the larger questions implicated by this topic as well as relevant sub-aspects. (ii) self-responsibly put their (research) interests into effect, i.e. to develop methods for approaching their topic and its sub-aspects, finding literature and gather data/observe in a way to increase their understanding of a topic. (iii) independently work on a topic of language contact while being aware of (recent) research questions of the field, suitable methods in data analysis, and relevant features and concepts, both linguistic-structural (e.g. structural convergence, grammatical or lexical borrowing, syntactic calquing), and social (e.g. accommodation, attitudes towards multilingualism, code-switching).
Some Guiding Questions
  • When happens language contact?
  • Is there a direction of contact-induced language change?
  • What happens to languages in contact?
  • Does language contact lead to language loss or attrition?
  • Are all parts of language equally subject to contact-induced change?
  • How far can language contact go: hybridity and mixed languages ?
Empfohlene Literatur:
Suggested References:
Appel, René & Pieter Muysken. 2005. Language Contact and Bilingualism. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Besters-Dilger, Juliane. 2014. Congruence in Contact-Induced Language Change: Language Families, Typological Resemblance, and Perceived Similarity. Berlin: De Gruyter.
Burridge, Kate & Alexander Bergs. 2017. Understanding Language Change. London: Taylor & Francis.
Chamoreau, Claudine. 2012. Dynamics of Contact-Induced Change. Berlin: De Gruyter.
Comrie, Bernard. 2008. Inflectional morphology and language contact, with special reference to mixed languages. In Peter Siemund (ed.), Language Contact and Contact Languages. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Deumert, Ana & Stephanie Durrleman. 2006. Structure and Variation in Language Contact. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Heine, Bernd & Tania Kuteva. 2009. Language Contact and Grammatical Change. Cambridge: CUP.
Heine, Bernd. 2008. Contact-induced word order change without word order change. In Peter Siemund (ed.), Language Contact and Contact Languages. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Matras, Yaron. 2012. Language Contact. Cambridge: CUP.
Menfredi, Stefano & Mauro Tosco. 2018. Arabic in Contact. Amsterdam: Benjamins.
Mufwene, Salikoko S. 2008. Language Evolution: Contact, Competition, Change. London: Continuum.
Myers-Scotton, Carol. 2002. Contact Linguistics: Bilingual Encounters and Grammatical Outcomes. Oxford: OUP.
Norde, Muriel, Bob de Jonge & Cornelius Hasselblatt. 2010. Language Contact: New Perspectives. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Riehl, Claudia Maria. 2009. Sprachkontaktforschung: Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Silva-Corvalán, Carmen. 1996. Language Contact and Change: Spanish in Los Angeles. Oxford: Clarendon Press.
Thomason, Sarah G. 2001. Contact-induced language change and Pidgin/Creole genesis. In Norval Smith & Tonjes Veenstra (eds.), Creolization and Contact. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Thomason, Sarah Grey & Terrence Kaufman. 1988. Language Contact, Creolization, and Genetic Linguistics. Berkeley: University of California Press.
Thomason, Sarah Grey. 2010. Language Contact: An Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Trudgill, Peter. 1986. Dialects in Contact. Oxford: Blackwell. Journal of Language Contact. Leiden: Brill.

 

Language documentation and analysis: working with Svan, a language of Georgia 2

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" und das Mastermodul 5 "Forschungsmodul" im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 3 "Language documentation and analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • im Mastermodul 4 (8-10 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 3 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course is a continuation of the course from the winter term, and is only available to students who attended that course. We will focus on producing a sketch grammar, set of transcribed and annotated texts, and a short lexicon of Svan, based on the data collected in the previous term. We will also continue to work with our language consultant. Regular weekly classes will take place on Wednesday, the sessions with our language consultant are provisionally reserved for Fridays, though this is subject to negotiation.

 

Religious Devotion and Luxury of the Courts. Arts of the Object in the Islamic World, 900-1250

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite Masterstudiengang Cultural Studies of the Middle East: MA CSMidEast PKA 4;
  • Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01;
  • Masterstudiengang Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • Masterstudiengang Mittelalterstudien: MedS-MA III-3.2
Inhalt:
Objects of elaborate design and the highest standards of workmanship are in the focus of this class. While the art of the object has been classified as ‘minor arts’ in the mainstream of Art History, and has been in the shadow of painting and sculpture, this cannot be said of the History of Islamic Art. Elegant shapes and rich decoration have long been the subject of formal and iconographic analysis, no matter whether the objects were intended for religious or courtly contexts. This way, objects are important markers of Islamic culture(s) in a period when the caliphate lost its power and smaller residences flourished as centres of artistic production, thus offering a variegated picture regional styles. After an initial phase of methodological orientation, presentations in class will introduce individual objects. The presentations will form the basis of written papers.

 

Semitische Sprachwissenschaft (Seminar)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet oer ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten per E-Mail.
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich

 

The Islamic world through its sciences (Theories, Methods and Topics in Oriental Studies TM 2)

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul TM1, Modulprüfung: Portfolio

 

The languages and linguistics of the Middle East

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" und das Mastermodul "PLing1" im Elite-MA "Kulturwissenschaften des Vorderen Orients"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten.
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 1 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course presents an overview of the linguistic context of today’s Middle East, and lays down the conceptual framework for analysing linguistic diversity in the region. The first part introduces the early history of the region, before introducing the three main language groups currently spoken there: Turkic, Semitic (presented by Prof. Lutz Edzard), and Iranian. The concept of ‘language family’ and ‘genetic relatedness’ will be exemplified using data from these languages, and contrasted with the concepts of ‘typological similarity’, and ‘areal convergence’. We will also look at some of the lesser-known languages of the region, including Domari (Indo-Aryan) and Laz (Kartvelian), which do not belong to the three main groups. The second part considers different empirical approaches to the linguistics of the Middle East, illustrated with selected case-studies:

  • Language contact
  • Language policy and language ideologies in emergent nation states
  • Language documentation
  • Variationist sociolinguistics

Students will be required to hold an oral presentation (20 mins.) on a topic to be selected in consultation with the instructor, and to submit a term paper.
Empfohlene Literatur:
Haig, Geoffrey. 2017. Western Asia: East Anatolia as a transition zone. In: Hickey, Raymond (ed.) The Cambridge handbook of areal linguistics. Cambridge: Cambridge University Press, 396-423.
Hetzron, Robert. 2013. The Semitic languages. London: Routledge.
Johanson, Lars & Éva Csató (eds.). 2006. The Turkic languages. London: Routledge.
Thomason, Sarah. 2001. Language contact. An introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Windfuhr, Gernot (ed.). 2009. The Iranian languages. London: Routledge.

 

Zwischen Grundgesetz und Scharia: Zur Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul: I, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A und B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Am 10. Oktober 2018 befasste sich der Deutsche Bundestag mit einem Antrag der AfD-Fraktion, in dem die Bundesregierung aufgefordert wurde, „geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die Verbreitung von im Koran enthaltenen gesetzwidrigen Inhalten und Aufrufen zu unterbinden.“ Der Antrag, der eine „Unvereinbarkeit von Islam, Scharia und Rechtsstaat" postuliert, stieß auf entschiedenen Widerspruch aller anderen Fraktionen. Der Antrag selbst und die Bundestagsdebatte darüber sind von großer zeitgeschichtlicher Bedeutung, weil sie zeigen, dass Zweifel an der Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat in Deutschland immer weiter um sich greifen und mittlerweile sogar die höchsten Verfassungsorgane erreicht haben. Die AfD-Fraktion begründete ihren Antrag damit, dass der Koran teilweise gesetzwidrige Handlungsanweisungen enthalte, diese Aussagen Auswirkungen auf konkretes Verhalten europäischer Muslime hätten und „relativierende Interpretationen“ der betreffenden Textstellen und juristische Verweise auf das Grundrecht der Religionsfreiheit als Gegenargument nicht stichhaltig seien. Die Lehrveranstaltung setzt sich mit den im AfD-Antrag vorgebrachten Thesen auseinander und zielt darauf ab, Wissen zu vermitteln, dass die Teilnehmenden dazu befähigt, selbst wissenschaftlich fundiert zu der Frage der Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat Stellung zu beziehen.

Hausarbeiten können in Form von argumentativen Essays oder Wikipedia-Artikeln erbracht werden.

Die Veranstaltung hat Wertkstattcharakter, d.h. es wird erwartet, dass die Seminarteilnehmer/innen ihre Projekte bereits während der Vorlesungszeit entwickeln und ihren Mitstudierenden vorstellen, sowie umgekehrt auch erwartet wird, dass die Mitstudierenden zu diesen Projekten qualifizierte Rückmeldungen geben.
Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige moderne arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Rudolf Steinberg: Zwischen Grundgesetz und Scharia: Der lange Weg des Islam nach Deutschland. Frankfurt: Campus 2018.
  • Maximilian Ohlenschlager: Scharia und Grundgesetz: Über die Anwendbarkeit islamischen Rechts im Geltungsbereich des Grundgesetzes. Berlin: Lit 2017.
  • Mathias Rohe: „Der Islam im demokratischen Rechtsstaat“ in Erlanger Universitätsreden 80 (2012).

Hauptseminare und Kolloquien

 

Workarounds for methodological traps and cases of inaccessible factual information when writing on late Ottoman history

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Oberseminar, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog, SP17/02.17 statt
Inhalt:
Researchers writing on late Ottoman history frequently are confronted with a predicament. On the one hand they are expected to theorize their approaches and strategic terminology used in their research according to the state of art in the humanities. On the other hand they are frequently confronted with a lack of seemingly simple empirical factual data (e.g. on people, places, dates and events) which, among historians, would be regarded as their duty to provide. As both types of tasks not only require considerable investment in terms of time and energy but also point to different directions rarely involving synergistic effects there can be no general solution or “best practice” for solving them. All that can be done is to decide and discuss on a case-to-case basis which workaround would seem most appropriate in a given situation.

 

Bayerisches Orient-Kolloquium - ENTFÄLLT -

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, SP17/00.13

 

Kolloquium für MA-Arbeiten

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 14.04.-31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:
MA Ir 05: Aubaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", 1 SWS, ohne Prüfung

Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben.

 

Colloquium für Master-Kandidatinnen

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
22.06.2020 9-15 SP17/01.19

 

Übung: "Arabisch lesen und rezitieren"

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.

Anbindung:

  • EliteMA:

  • MA Arabistik: MA Ar 1, 2, 3, 5, 11, 12, 13

  • Bachelor Studiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II

  • Studium Generale

Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Ziel der Übung ist die Verbesserung der Lesefähigkeit. Gelesen und rezitiert werden Texte aus verschiedenen Zeiten und Genres. Voraussetzung sind sichere grammatische Grundkenntnisse des Arabischen, mindestens Arabisch III. Erwartet wird regelmäßige Vorbereitung und Teilnahme. Prüfungsleistung: mündlicher Vortrag/Rezitation. !Bei Interesse bitte per Email melden! Es hängt von der Zahl der Teilnehmenden ab, ob die LV in diesem Semester stattfinden kann.

 

Research colloquium

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Englischsprachig, Kolloquium für das Forschungsmodul im MA "General Linguistics"
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
The colloquium is primarily aimed at graduate students (MA and PhD candidates) who are working on a thesis, or are developing their research questions. Students will be expected to present their work, and engage with the other participants and the lecturer in discussions of key concepts in method and theory. Please contact the lecturer via email if you wish to attend, and give an indication of your research interests.
The colloquium is also open to interested linguists of all backgrounds who wish to participate in general exchange of ideas, and we may, depending on the programme, also be able to incorporate additional presentations; please check with the lecturer beforehand.

Exkursionen

 

Tagesexkursion zum Grassi-Museum Leipzig

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Exkursion, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Voraussichtlich am 27.05.2020

Sprachpraktische Ausbildung

 

Tutorium Türkisch IV

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung mit den Studierenden

 

21 Lektionen über 21 Lektionen von Yuval Noah Harari

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Erster Termin: 27.04.2020
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I, II (oder ca. A2 Niveau)
Leistungspunkterwerb: Portfolio
Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Modulzugehörigkeit für Judaisten
Studium Generale
Inhalt:
Für alle, die sich (u. A. auf Ivrit) fragen, wie wir Menschen bis jetzt vorangekommen sind und wie es mit uns und mit der Welt weitergeht. Der israelische Historiker Yuval Noah Harari beschäftigt sich mit Evolution, Religion, Revolution und vielem mehr. Wir werden eine Auswahl seiner Texte und Gedanken in überarbeiteter, vereinfachteter Version lesen, sie diskutieren und selbst Texte schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Raveh-Klemke, Smadar: Ivrit Bekef, Hempen Verlag, 2015 (oder ältere Auflagen).
  • Harari, Yuval Noah: Eine kurze Geschichte der Menschheit, Pantheon Verlag 2015.
  • Harari, Yuval Noah: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert, C.H.Beck 2019.

 

Biblisches Hebräisch I

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I (oder Vergleichbares)

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Leistungserwerb: Portfolio

Modulzuordnung für Judaist/innen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H 3 (Biblisches Hebräisch I)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • V/N-45 2b (Sprache und Literatur) VB 2
Inhalt:
In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen des Biblischen Hebräisch. Wir beschäftigen uns insbesondere mit dem Verbsystem. Begleitend lesen und übersetzen wir Texte aus dem ersten Buch Mose und erarbeiten uns einen zu den Texten passenden Wortschatz.
Empfohlene Literatur:
  • Martin Krause: Hebräisch, biblisch-hebräische Unterrichtsgrammatik, (Hrsg.) Michael Pietsch, Martin Rösel, De Gruyter Studium, 4. Auflage, ISBN 978-3-11-044966-2
  • Heinz-Dieter Neef: Arbeitsbuch Hebräisch, 4. Auflage, UTB 2010. ISBN 978-3-8252-2429-5
  • Wilhelm Gesenius: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Springer Verlag, 18. Auflage 2013, ISBN 978-3-642-25680-6 (oder ältere Auflagen)

 

Biblisches Hebräisch II

Dozent/in:
Tina Betz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Fr, 10:00 - 11:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende aller Studiengänge sind herzlich willkommen.

Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow, sowie per Mai bis 10.04.2020 an tina.betz(at)uni-bamberg.de

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H 4 (Biblisches Hebräisch II)

Studium Generale
Inhalt:
Hebräisch ist die Sprache der Thora/Hebräischen Bibel und schon ein grundlegendes Verständnis der Sprache hilft sehr die Texte und Kommentare besser zu verstehen. Nachdem wir uns im ersten Semester des Kurses mit Schriftbild, Vokabular und den 7 Stämmen vertraut gemacht haben, werden wir uns im Sommersemester auf die unregelmäßigen Verben und weitere Übersetzungpraxis konzentrieren. Die Übersetzung vertiefen wir jeweils Freitag von 10 bis 11 Uhr.
Empfohlene Literatur:
Der Kurs nutzt folgendes Lehrbuch:
  • Neef, Heinz-Dieter: Arbeitsbuch Hebräisch (7. Auflage), Tübingen 2018. (frühere Auflagen sind unproblematisch).“

 

Modernes Hebräisch II

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I (oder Vergleichbares)
Leistungserwerb: Portfolio

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Modulzuordnung für Judaist/innen:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H2 (Modernes Hebräisch II)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • zusätzlicher Sprachkurs zum Erwerb des Hebraicums
  • Studium generale
Inhalt:
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Anfängerkurses (Modernes Hebräisch I). Thematisch befassen wir uns mit dem Alltag und den verschiedenen Kulturen Israels. Grammatikalische Themen sind u.a.: „haben“ und „nicht haben“ im Präsens und in der Vergangenheit, Verben der Stämme „Pa'al“ in der Vergangenheit und die Zahlen bis 1000.
Empfohlene Literatur:
  • Raveh-Klemke, Smadar: Ivrit Bekef, Hempen Verlag, 2015 (oder ältere Auflagen).

 

Kurdish 1

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Bitte beachten Sie: Der Kurs beginnt in der 2. Semesterwoche / The course starts in the second week of the semester
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


Dieser Kurs bildet ein Modul im MA-Studiengang Iranistik/Erweiterungsbereich: Sprachpraktisches Modul "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen I", Ma Ir 09, Modulgröße 5 ECTS. Der Kurs kann auch für die Modulgruppe "Sprachpraxis" im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", im MA "General Linguistics", für den Erweiterungsbereich im Elite-MA Cultural Studies of the Middle East/Kulturwissenschaften des Vordern Orients sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.
  • Schriftliche Prüfung
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
  • The lecture will be in English
Inhalt:
In this course we teach Northern Kurdish, also known as Kurmanji, which is spoken in a large region of Eastern Turkey and in the neighboring regions of Syria, North Iraq and Iran. Students will be introduced to the basic grammatical structure of Kurmanji . We will also work in developing the communicative competence in Kurmanji. The language of instruction is Kurdish and English.

In diesem Kurs wird das Nordkurdische (auch Kurmanji genannt) unterrichtet, das in einem zusammenhängenden Gebiet im Osten der Türkei sowie angrenzenden Teilen Syriens, Nordiraks und Irans gesprochen wird. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Kurmanji vermittelt, darüber hinaus wird ihre aktive kommunikative Kompetenz gefördert. Unterrichtssprachen sind Englisch und Kurdisch.

Arabisch

 

Arabisch II a [Arabisch II a]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04., Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird (in enger Abstimmung mit den anderen Kursteilen b, c und d) das Lehrbuch bis Lektion 12 weitergeführt. Am Ende des Semesters haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse der Morphologie und syntaktischer Strukturen des Hocharabischen erworben, besonders zum schwachen Verb, zum erweiterten Verb, zum Gebrauch von kana und zu den Ordinal- und Kardinalzahlen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch II b [Arabisch II b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04., Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die beiden aktiven Elemente des Spracherwerbs: Sprechen und Verstehen. Ziel ist es, die Studierenden zu selbstständigem Sprechen zu ermutigen. Anhand verschiedener Dialogsituationen wird die Sprache erlebbar gemacht. Die im Lehrbuch behandelten grammatischen Inhalte kommen hier zur praktischen Anwendung. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Materialien (u.a. audiovisuelle Medien). Bis zum Ende des Semesters werden Fähigkeiten im Sprechen und Verstehen in Alltagssituationen vertieft.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch II c [Arabisch II c]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04., Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I c vom letzten Semester verbindet diese Lehrveranstaltung drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen, sich im Schwierigkeitsgrad steigernden Texten in die beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die zu übersetzenden Texte werden von den Studierenden selbst schriftlich angefertigt, nachdem sie in der Stunde mündlich geübt worden sind. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifische grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die bereits im Kurs Arabisch I c gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form umgesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch II d [Arabisch II d]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Beginnt am 8.5.! Stunde vom 24.4. wird nachgeholt.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Inhalt:
Dieser Kurs stellt ein Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch II a-c dar. In der LV werden arabische Konversation und audiovisuelles Verstehen geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen. Vierzehntägig findet der Abschlusstest der jeweiligen Lektion statt.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch in sozialen Netzwerken

Dozent/in:
Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11, 12, 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Arabischkenntnisse (Niveau Arabisch III) werden vorausgesetzt.
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Was dem einen als kultureller Verlust gilt, ist dem anderen ein Zeichen von Kreativität. Sprache in sozialen Netzwerken ist nicht nur in der arabischen Welt ein kontrovers diskutiertes Thema. In dieser praxisorientierten Übung betrachten wir konkrete Beispiele für Sprachstile und -variationen des Arabischen in sozialen Diensten, wie Twitter, Instagram und Co. Ferner legen wir einen Fokus auf die Frage adäquater Übersetzungen ins Deutsche. Gute Sprachkenntnisse (Arabisch III bzw. mindestens B1) und eine aktive Teilnahme werden vorausgestezt.

 

Arabisch IV a: Grammatik und Syntax [Arabisch IV a]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04., Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird (in enger Abstimmung mit den anderen Kursteilen b, c und d) das Lehrbuch ab Lektion 19 bis zum Ende durchgearbeitet. Mit bestandener Abschlussprüfung erwerben die Studierenden das "Arabicum".
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch IV b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch IV b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04., Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung vertiefen die Studierenden ihre sprachpraktischen Kenntnisse, die bereits im Kurs Arabisch III b im letzten Semester anhand verschiedener Alltagssituationen im Gespräch erprobt wurden. Hier üben die Studierenden in anspruchsvollerer Form verstehendes Hören (z.B. Nachrichtensendungen, Kulturprogramme u.Ä.) und lernen, das Gehörte in vereinfachter Form mit eigenen Worten wiederzugeben bzw. zusammenzufassen. Außerdem werden verschiedene Gesprächssituationen simuliert, um den Wortschatz zu festigen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, kurze Wortbeiträge zu bestimmten Themen zu verfassen und selbständig vorzutragen.

 

Arabisch IV c: Lektüre und Übersetzung

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b +c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04., Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch III c vom letzten Semester werden sich in der Schwierigkeit und Länge allmählich steigernde Texte und Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens gelesen und übersetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch. Es werden jedoch darüber hinaus auch andere Texte hinzugezogen. Über den Inhalt der Texte wird auf Arabisch gesprochen und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch IV d [Arabisch IV d]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.17
Der Kurs beginnt in der zweiten Semesterwoche am 30. April!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Dieser Kurs stellt eine Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch IV a-c dar.
Inhalt:
Dieser Kurs ist ein ergänzendes Lehrangebot zu den Kursen Arabisch IV a-c. Es werden Fragen der arabischen Syntax und Grammatik vertieft besprochen und die mündliche Ausdrucksfähigkeit geübt. Das Verhältnis zwischen Hoch- und Umgangssprache wird erörtert und die Studierenden erlernen einen adäquaten Umgang mit der sogenannten arabischen Diglossie unter Berücksichtigung unterschiedlicher regionaler Sprachvarietäten (Marokkanisch, Ägyptisch, Syrisch, Irakisch).

 

Arabisch: Sprachpraxis A1: Arabisch 1

Dozent/in:
Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/00.17
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
ab 22.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Dieser Kurs richtet sich an Hörer aller Fakultäten.
Er besteht aus 4 SWS. Es müssen beide LV (mittwochs und freitags) besucht werden.
Es wird um Anmeldung per Email (savane.al-hassani@uni-bamberg.de) bis zum 20.04. gebeten.
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Im Kurs wird zunächst das arabische Alphabet vermittelt, außerdem erwerben die Studierenden grundlegende Kommunikationsfertigkeiten
und werden mit der Bedeutung und Aussprache arabischer Wörter, die auch im deutschen Sprachgebrauch auftreten, vertraut gemacht.

Ziel ist es, am Ende des Kurses Wörter und kurze Sätze lesen und schreiben und sich in einfachen Gesprächssituationen
im Alltag verständlich machen zu können.
Die Sprachvermittlung wird ergänzt durch eine Einführung in die Sprach- und Kulturgeschichte.

Die Veranstaltung wird mit einer Klausur in der letzten Sitzung abgeschlossen.

 

Dialekte der Golfregion

Dozent/in:
Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Übung/Blockseminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2020, 9:00 - 16:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 6, 11, 12, 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Für Studierende mit Vorkentnissen (Arabisch III).

Hinweis: Der erste Termin des Blockseminars findet am 25.04.2020 statt. Hier werden die weiteren Termine in Abstimmung mit den TeilnehmerInnen festgelegt.
Interessenten am Blockseminar werden gebeten, sich vorab per Email anzumelden (savane.al-hassani@uni-bamberg.de).
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Lokale arabische Umgangssprachen sind das wichtigste Kommunikationsmittel im Alltag, weswegen grundlegende Kenntnisse verschiedener Dialekte für Arabischlernende von großem Nutzen sind. In diesem Blockseminar arbeiten wir systematisch veschiedene Dialekte des "Golf-Arabisch" auf. Was sind Besonderheiten? Wo gibt es Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede innerhalb der verschiedenenen Dialekte der Golfregion?
Lehrmaterialien werden von der Dozentin gestellt.

 

Lernwochenende Arabisch IV

Dozent/in:
Arabistik
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Nachholklausuren Arabisch I und III

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2020, 8:00 - 10:00, SP17/00.13

 

Tut: Arabisch II

Dozent/in:
Arabistik
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.

 

Tut: Arabisch IV

Dozent/in:
Arabistik
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.

Persisch

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch: a) mit Schwerpunkt Sprachlehre

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (10 ECTS für Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch a, b, c zusammen)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 24.7.2020, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow : 14.4.2020-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch, Übung a mit Schwerpunkt Sprachlehre (BA) mit Prüfung Klausur 90 Min
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30/45 ECTS NF: Sprachprakt. Aufbaumodul Persisch 3
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale


 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch: b) mit Schwerpunkt Übung zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS für Persisch 3 a, b, c zusammen)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.17
Inhalt:
Persisch 3a, b und c bilden zusammen das sprachpraktische Aufbaumodul Persisch 3. Ihr regelmäßiger Besuch der drei Kurse ist unerlässlich.

Zu diesem Kurs wird auch ein Tutorium angeboten.

Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Prüfung im Persisch 2.
ECTS-Erwerb durch 90 minutige Klausur.

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch: c) mit Schwerpunkt Sprachpraxis

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SP17/01.19
Inhalt:
Persisch 3a, b und c bilden zusammen das sprachpraktische Aufbaumodul Persisch 3. Ihr regelmäßiger Besuch der drei Kurse ist unerlässlich.

Zu diesem Kurs wird auch ein Tutorium angeboten.

Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Prüfung im Persisch 2.
ECTS-Erwerb durch 90 minutige Klausur.

 

Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch: b) mit Schwerpunkt Übung zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SP17/00.13
Inhalt:
Persisch 1a, b und c bilden zusammen das sprachpraktische Basismodul Persisch 1. Ihr regelmäßiger Besuch der drei Kurse ist unerlässlich. Wir arbeiten nach der Methode und mit den eigens angefertigten Materialien des Persisch-Intensivkurses der Bamberger Iranistik. Die Lehrmaterialien können im Unterricht erworben werden.

Zu diesem Modul wird auch ein Tutorium angeboten.

Voraussetzung: Keine
ECTS-Erwerb durch 90 minutige Klausur.

 

Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch: c) mit Schwerpunkt Sprachpraxis

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
ab 27.4.2020
Inhalt:
Persisch 1a, b und c bilden zusammen das sprachpraktische Basismodul Persisch 1. Ihr regelmäßiger Besuch der drei Kurse ist unerlässlich. Wir arbeiten nach der Methode und mit den eigens angefertigten Materialien des Persisch-Intensivkurses der Bamberger Iranistik. Die Lehrmaterialien können im Unterricht erworben werden.

Zu diesem Modul wird auch ein Tutorium angeboten.

Voraussetzung: Keine ECTS-Erwerb durch 90 minutige Klausur.

 

Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch: a) mit Schwerpunkt Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien; BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF; (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO Pers1 Sprachpraktisches Basismodul Persisch
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30/45 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
  • Elitemaster
Inhalt:
Persisch 1a, b und c bilden zusammen das sprachpraktische Basismodul Persisch 1. Ihr regelmäßiger Besuch der drei Kurse ist unerlässlich. Wir arbeiten nach der Methode und mit den eigens angefertigten Materialien des Persisch-Intensivkurses der Bamberger Iranistik. Die Lehrmaterialien können im Unterricht erworben werden.

Zu diesem Modul wird auch ein Tutorium angeboten.

Voraussetzung: Keine
ECTS-Erwerb durch 90 minutige Klausur

 

Tutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden die Inhalte des Kurses Persisch 1 wiederholt und geübt, wobei sich die Schwerpunktthemen jeweils nach dem aktuellen Bedarf der Studierenden richten.

Türkisch

 

Arbeits- und Schreibtechniken für Studierende der orientalistischen Fächer

Dozentinnen/Dozenten:
Ellinor Morack, Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Anmeldung bitte per Mail bei den Dozentinnen!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: BA Islamischer Orient: Aufbaumodul (Klausur, 5 ECTS) Studium Generale: 2 ECTS (aktive Teilnahme notwendig) oder 6 ECTS (bei Anfertigung von 3 Essays, unbenotet) Elite-MA CSME: Modul D4 (Klausur) andere MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich nach Absprache mit den Studiengangsverantwortlichen

 

Aserbaidschanisch II (MA Turkologie, Modul Turksprache)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Türkischkenntnisse auf dem Niveau von Türkisch IV
Inhalt:
Das Aserbaidschanische ist nach dem Türkei-Türkischen die meist gesprochene Turksprache. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Republik Aserbaidschans und wird dort unter der Bezeichnung Nordaserbaidschanisch von ca. 8 Millionen Menschen gesprochen. Weit größer ist die Zahl der Sprecher des sogenannten Südaserbaidschanischen im Nordwesten Irans (ca. 20 Millionen). Das Aserbaidschanische steht dem Türkei-Türkischen sehr nahe. Besonders im Wortschatzbereich jedoch gibt es etliche Wörter und Wendungen, die als falsche Freunde eingestuft werden und deren Verwendung Anlass von Fauxpas sein können.
In dieser Veranstaltung wird mit drei unterschiedlichen Materialien gearbeitet: Redemittel zu alltäglichen Kommunikationssituationen, kurze Zeitungstexte und Anekdoten von Molla Näsräddin. Wörter und Wendungen zu Zeitungs- und literarischen Texten werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt, und bei Besprechung von Texten wird ausführlich auf grammatische Analysen eingegangen.

 

Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren [Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Studium Generale
Inhalt:
Die moderne türkische Prosaliteratur ist vor allem durch ihre Kurzgeschichten und Satiren bekannt. In dieser Veranstaltung werden Proben aus Werken der Meister der Kurzgeschichten Ömer Seyfettin und Sait Faik Abasiyanik einerseits und der Satiren Aziz Nesin und Muzaffer Izgü andererseits im Original gelesen und ins Deutsche übersetzt. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch II a: Grammatik [Türkisch II a]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIb und IIc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
Die Fortsetzung des Kurses Türkisch I. Beginnend mit der Lektion 12 aus dem Lehrbuch Türkisch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete I. Ersen-Rasch wird in diesem Kurs der mittelschwere Bereich der türkischen Grammatik vermittelt. Im Mittelpunkt stehen: Ortsnomina, Modalausdrücke für Möglichkeit, Erlaubnis und Wunsch; Konverben; Die Tempora Imperfekt, Aorist, Futur, unbestimmtes Perfekt und Plusquamperfekt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
  • Ersen-Rasch, Margarete I.:Türkische Grammatik. München: Hueber 2001
  • Ersen-Rasch, Margarete I.: Türkisch - Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch II b, Übungen zur Grammatik [Türkisch II b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Einzeltermin am 20.7.2020, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs Türkisch II erworbenen Kenntnisse durch diverse Übungen vertieft. Die Übungen kommen teilweise aus dem Lehrwerk Türkisch von Ersen-Rasch. Parallel dazu werden auf die grammatische Progression des genannten Lehrwerks abgestimmte Materialien herangezogen.

 

Türkisch II c: Sprachlabor [Türkisch II c]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
In diesem Kurs werden kontext- und situationsgemäße Aussprachetechniken anhand von Begleitmaterialien zum Lehrwerk geübt und gemeinsam besprochen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II [Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Einzeltermin am 21.7.2020, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVb und IVc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient:Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
Im Mittelpunkt des zweiten Teils der türkischen Überblicksgrammatik stehen Nebensatz- und Infinitivnominalisierungen. Der Komplex der türkischen Adverbialsätze wird anhand von grammatischen Erläuterungen und Beispielsätzen vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden mithilfe von Beispielsätzen und weiterer Hausaufgaben vertieft. Anmerkung: In den letzten drei Sitzungen wird eine leichte Einführung in das Osmanische stattfinden. Nach der Vermittlung der osmanischen Buchstaben, ihrer Lautwerte und ihrer Transkription in lateinischen Buchstaben werden einfache spätosmanische Texte gelesen.

 

Türkisch IV b: Konversation [Türkisch IV b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, neben der Vermittlung der Redemittel zur alltäglichen Kommunikation auch spezifisches sprachliches Material anzubieten, mit dem man gezielt und systematisch Gespräche und Diskussionen über gewisse Sachgebiete führen kann. Bereiche wie Literatur, Musik, Medien, Gesundheit und - nach Bedarf - persönliche Interessengebiete der Teilnehmer werden wortschatz- und ausdrucksmäßig erschlossen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch [Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden sprachlich anspruchsvolle Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Listen mit Vokabeln und Wendungen zum jeden Text werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium Türkisch II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/01.18



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof