UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft >>

Bachelor

 

Übung zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Micaela Großmann, Lennart Vogt
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in FlexNow nur zur Veranstaltung an!
Inhalt:
Die Übung zur Vorlesung „Einführung in die Politische Soziologie“ gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, sich vertieft mit den Inhalten der Vorlesung auseinanderzusetzen. Zentrale Konzepte der Veranstaltung werden wiederholt und die Studierenden können ihre Fragen stellen, die zu den einzelnen Einheiten aufgekommen sind. Zudem werden Übungsfragen für die Klausur besprochen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist freiwillig; sie stellt einmalig ein zusätzliches Lehrangebot in einem Semester mit erschwerten Studienbedingungen dar. Eine gesonderte Anmeldung zur Übung ist nicht erforderlich, die Informationen zu Teilnahme werden im VC-Kurs zur Vorlesung bekanntgegeben. Die erste Sitzung findet in der zweiten Vorlesungswoche statt.

Grundlagenmodul

 

PS (BA): Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2020, Einzeltermin am 14.12.2020, Einzeltermin am 1.2.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:

  • Lesen der Pflichtlektüre
  • Bearbeitung der wöchentlich gestellten Aufgaben(Einreichung zu sechs von acht Sitzungen)
  • Halten eines Referats
  • Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung


Kursmodus:
Jeweils am Samstag jeder Woche werden eine Videovorlesung zum entsprechenden Sitzungsthema hochladen und auch die zu bearbeitenden Übungsaufgaben stellen. Die Lösungen zu den Aufgaben sind über den VC Kurs fristgerecht einzureichen. Sämtliche notwendige Kursmaterialen und Literatur stehen im VC zur Verfügung, sodass Sie sich die Kursinhalte im Selbststudium erarbeiten können.

Darüber hinaus wird es drei Live-Sitzungen via Zoom geben:
  • Montag, 2.11., 16 Uhr (c.t.): Einführung und Kennenlernen
  • Montag, 14.12., 16 Uhr (c.t.): Referate werden gehalten
  • Montag, 1.02.21, 16 Uhr (c.t.): Besprechung der Evaluation & Feedback


Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 15.04.2021

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas; Detlef Jahn; Patrick Kuhn und Stefanie Walter (2013): Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos. 2. Aufl.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Academic Skills (12 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Inhalt:
Additional information regarding the course can be found here: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/complexsys/Lehrveranstaltungen_WS_2020_21/Academic_Skills_WS_2020_21_.pdf

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mo, 12-14)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, das Modul wird als online-Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: keine
Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bearbeitung der wöchentlich gestellten Aufgaben (Einreichung der Aufgaben von mindesten 80% der Sitzungen)
Halten eines (online-) Referats
Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS-Punkte: 4
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/
Weitere Literaturangaben finden Sie im VC.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung, erste Sitzung via Zoom am 04.11 von 18:00-20:00 Uhr

Internationale und europäische Politik

 

IE-PS: Internationale und europäische Politik (auch für Lehramtskandidaten), Mo. 16-18

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-PS: Internationale und europäische Politik (Di. 12-14)

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-PS: Internationale und europäische Politik (Dienstag 14-16)

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-PS: Internationale und europäische Politik (Mi 08-10)

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-PS: Introduction to International and European Politics (Mo.10-12)

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-S: European Integration (Becker)

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-S: European Integration (Pschierer)

Dozent/in:
Johanna Pschierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-V: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-VS: Krisen in Europa: Blockade oder Triebkraft des europäischen Integrationsprozesses?

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Aktuelle Herausforderungen für Internationale Institutionen

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-S: Foreign Policy: International Environmental Politics

Dozent/in:
Caiden Heaphy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020

 
 
Do12:00 - 14:00n.V. Heaphy, C.
Online über Zoom
 

IE-S: International Institutions

Dozent/in:
Anja Lippstreu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

IE-VS: Globale Menschenrechtspolitik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

Politische Soziologie

 

Proseminar zur Politischen Soziologie-Labour Migration

Dozent/in:
Lennart Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
This seminar explores the topic of labour migration from an interdisciplinary social science perspective. Its aim is to introduce students to fundamental theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of international labour migration and labour immigration policy. The seminar will be held in English. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions. Each session will include student presentations and group discussions

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Du sollst (nicht)… - Religiosität als Determinante von Einstellungen?!

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Alle nötigen Informationen erhalten Sie nach Ende der Anmeldefrist per E-Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Anmeldung der Prüfungsleistung ab 01.10.20. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.
Inhalt:
In den letzten Jahren lassen sich in westlichen und christlich-geprägten Ländern zwei Tendenzen beobachten: Zum einen gibt es immer mehr Kirchenaustritte und die Anzahl der Gottesdienstbesucher geht stetig zurück, zum anderen wird Religion immer häufiger als ein Marker genutzt, um Bevölkerungsgruppen voneinander abzugrenzen und Unterschiede zu betonen. Diese zwei (gegensätzlichen) Entwicklungen legen die Frage nahe: Wie wichtig sind und welche Funktionen haben Religion und Religiosität in der heutigen Zeit für Individuen und deren Einstellungen? Die Beschäftigung mit dieser Frage steht im Mittelpunkt dieses Vertiefungsseminars.

Das Vertiefungsseminar konzentriert sich sehr stark auf Europa und die dort dominierenden Religionsgemeinschaften. Wenn es thematisch sinnvoll ist, wird an der ein oder anderen Stelle auch der Vergleich mit den USA gezogen.

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Populismus

Dozent/in:
Lennart Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Hausarbeit mit Referat. Anmeldung der Prüfungsleistung ab 01.10.20. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.
Inhalt:
Populistische Parteien sind mittlerweile in vielen westlichen Demokratien etablierte Bestandteile der Parteiensysteme. Dennoch bleibt der Begriff des Populismus als analytische Kategorie häufig schwammig. Da sich gerade vor dem Hintergrund des Aufstiegs der Alternative für Deutschland hierzulande Diskussionen über Ursachen und Folgen des Populismus häufen, soll das Vertiefungsseminar einen grundlegenden Überblick über das Forschungsgebiet geben. Dabei wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, zum Beispiel: Was ist eigentlich Populismus? Welche Formen des Populismus existieren? Wie lässt sich der Wahlerfolg populistischer Parteien erklären?
Hierzu werden Ansätze aus der Politischen Soziologie, der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Politischen Psychologie betrachtet und diskutiert. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf rechtspopulistischen Entwicklungen in europäischen Demokratien, so werden u.a. Fallbeispiele aus Deutschland, Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich behandelt.
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars wird die Lektüre der Pflichttexte, regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Teilnahme an den inhaltlichen Diskussionen erwartet. Darüber hinaus muss zur Erlangung der ECTS-Punkte ein Referat gehalten sowie eine Hausarbeit angefertigt werden.

 

Seminar zur Politischen Soziologie-Labour Migration

Dozent/in:
Lennart Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
This seminar explores the topic of labour migration from an interdisciplinary social science perspective. Its aim is to introduce students to fundamental theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of international labour migration and labour immigration policy. The seminar will be held in English. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions. Each session will include student presentations and group discussions

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Du sollst (nicht...- Religiosität als Determinante von Einstellungen?!

Dozent/in:
Verena Benoit
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Alle nötigen Informationen erhalten Sie nach Ende der Anmeldefrist per E-Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Anmeldung der Prüfungsleistung ab 01.10.20. Eine gesonderte Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig.
Inhalt:
In den letzten Jahren lassen sich in westlichen und christlich-geprägten Ländern zwei Tendenzen beobachten: Zum einen gibt es immer mehr Kirchenaustritte und die Anzahl der Gottesdienstbesucher geht stetig zurück, zum anderen wird Religion immer häufiger als ein Marker genutzt, um Bevölkerungsgruppen voneinander abzugrenzen und Unterschiede zu betonen. Diese zwei (gegensätzlichen) Entwicklungen legen die Frage nahe: Wie wichtig sind und welche Funktionen haben Religion und Religiosität in der heutigen Zeit für Individuen und deren Einstellungen? Die Beschäftigung mit dieser Frage steht im Mittelpunkt dieses Vertiefungsseminars.

Das Vertiefungsseminar konzentriert sich sehr stark auf Europa und die dort dominierenden Religionsgemeinschaften. Wenn es thematisch sinnvoll ist, wird an der ein oder anderen Stelle auch der Vergleich mit den USA gezogen.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie richtet sich vornehmlich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Zum Erwerb von ECTS oder Leistungsnachweisen ist eine Anmeldung über FlexNow verpflichtend. Diese Anmeldung kann ab dem 01. Oktober vorgenommen werden. In Einklang mit dem Vorgehen des Instituts für Politikwissenschaft endet die Anmeldung am 29. Oktober. Sollte bei Ihnen eine Anmeldung über FlexNow nicht möglich sein, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail (valentin.berger@uni-bamberg.de).
Erwerb von ECTS: Prüfungsleistungen (Stand: 01.10.20) Der Erwerb von ECTS setzt die Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren sowie die Teilnahme an der Klausur voraus. Beide Arbeitspapiere müssen fristgerecht über den VC abgegeben werden und jeweils eine Bewertung von mindestens 4,0 erreichen. Angedacht ist, dass nach Abschluss des Kurses eine Klausur durchgeführt wird. In dieser Klausur muss ebenfalls eine Bewertung von mindestens 4,0 erreicht werden. Alle drei Teilleistungen müssen eigenständig erbracht werden und tragen zu gleichen Teilen zur Endnote bei.
Sicher haben Sie Verständnis dafür, dass zum jetzigen Zeitpunkt Datum und Ort der Klausur noch nicht feststehen. Möglicherweise wird die Klausur auch durch einen alternativen Leistungsnachweis ersetzt. Ich informiere Sie zeitnah, sobald sich der Ablauf konkretisiert.
Beachten Sie bitte ergänzend auch die Rundschreiben der Universitätsleitung und des Instituts für Politikwissenschaft, sowie die Kommunikation des Fachbereichs über den VC-Kurs Politikwissenschaft studieren im Wintersemester 2020/21.
Format: Online-Lehre Die durch COVID-19 hervorgerufenen Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens wirken sich auch auf das Wintersemester 2020/2021 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg aus. Bis auf weiteres werden Seminar und Übung im Rahmen von Online-Lehre stattfinden. Sollten es die Rahmenbedingungen im Laufe des Wintersemesters zulassen, ist eine Rückkehr zur Präsenzlehre möglich. Eine solche Entscheidung wird den Teilnehmende mit dem notwendigen zeitlichen Vorlauf mitgeteilt.
Die allgemeine Kommunikation des Kurses sowie der Zugang zu allen Unterlagen (Präsentationen, Codes, Datensätze und Arbeitspapiere) erfolgt wie gewohnt über den Virtuellen Campus (VC). Dort ist ein Forum eingerichtet, in dem sowohl allgemeine als auch Fragen bezüglich R gestellt werden können. Die dort angesprochenen Themen werden in der Seminarplanung berücksichtigt, eingereichte Fragen werden direkt im Forum oder im Kurs beantwortet. Seminar und Übung werden im geplanten Zeitfenster „live“ beziehungsweise synchron mit dem Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sicher haben Sie bereits im Sommersemester Erfahrungen mit Teams gemacht, ansonsten prüfen Sie vor der ersten Sitzung am 02.11. bitte den Zugang und machen sich mit den grundlegenden Funktionen vertraut. Informationen zur Installation von Microsoft Teams sowie Videoschulungen finden Sie auf der Webseite des Rechenzentrums (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/ teams/). Der Name des Kurses, der Seminar und Übung umfasst, lautet Methoden der Politischen Soziologie (WiSe 2020/2021). Nach Ihrer Anmeldung über FlexNow werden Sie diesem Team automatisch hinzugefügt. Sollten technische oder anderweitige Probleme bezüglich des Zugangs zum Virtuellen Campus oder Microsoft Teams auftreten, melden Sie sich bitte bei mir.
Gerne können Sie im Laufe des Semesters mit mir einen individuellen Sprechstundentermin vereinbaren. Bevorzugt wird hierzu ebenfalls das Programm Microsoft Teams verwendet. Bitte beachten Sie: Aufgrund des Urheber- und Persönlichkeitsrechtes sowie des Datenschutzes von Dozierenden und Teilnehmenden ist es nicht erlaubt, Video- oder Tonaufnahmen von Seminar oder Übung als Ganzes oder in Teilen anzufertigen.
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen. Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie bietet eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Daten mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahlforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse. Ergänzend zum Seminar wird die Übung Methoden der Politischen Soziologie (mittwochs, 16:15-17:45 Uhr) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

Seminar/Proseminar zur Politischen Soziologie: Ethnische Diskriminierung

Dozent/in:
Micaela Großmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in FlexNow unter Lehrveranstaltungsprüfungen an. Die Anmeldung ist von 01.10.20 bis 29.10.20 möglich. Es ist damit keine weitere Anmeldung für die Prüfung nötig. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind aktive Mitarbeit, das Lesen englischsprachiger Texte und die Bereitschaft sich in Theorien und Methoden hineinzudenken. Leistungsnachweise: Aktive Mitarbeit, Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Als die „Black Lives Matter“-Bewegung aus den Vereinigten Staaten sich auch in Deutschland zu einer größeren Anti-Rassismus-Bewegung entwickelte, führte diese zu erneuten Debatten über systemischen Rassismus und Diskriminierung in Deutschland. Auch wenn durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz die Gleichbehandlung aller Bürger (unabhängig des Geschlechts, der sexuellen Identität, der ethnischen Herkunft, der Religion, etc.) sichergestellt werden soll, sieht die Realität doch meist anders aus. Ethnische und religiöse Minderheiten sind unter anderem auf dem Arbeitsmarkt sowie im Bildungsbereich benachteiligt. Unklar ist der Anteil von Diskriminierung an Benachteiligungen im Vergleich zu sozioökonomischen und sozialstrukturellen Ursachen. Wissenschaftliche Forschung zu ethnischer Diskriminierung untersucht, wie sehr die Ungleichbehandlung von Minderheiten auf Diskriminierung zurückzuführen ist. Was sind die Ursachen ethnischer Diskriminierung? Sind Menschen mit bestimmter ethnischer, nationaler und religiöser Herkunft besonders von Diskriminierung betroffen? Im Seminar setzen wir uns mit aktuellen Forschungsergebnissen zu den Ursachen ethnischer Diskriminierung auseinander. Dies geschieht, mit einem Blick auf theoretische Ansätze der Ökonomie, Sozialpsychologie und Soziologie, auf aktuelle Forschungsmethoden und empirische Studien. Nach dem Besuch des Seminars sollen Sie befähigt sein, Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbständig zu entwickeln und bearbeiten zu können.

 

Übung zum Seminar Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

V: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Nils Steiner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet online statt. Über VC werden Videos mit Präsentationen bereitgestellt, die zum Teil auf zur Vorbereitung zu lesenden Lehrbuchtexten aufbauen. In einer die Vorlesung ergänzenden, freiwilligen Übung können zudem Fragen zu den Vorlesungsinhalten und zur Klausurvorbereitung gestellt werden. Die Vorlesung wird durch eine schriftliche, 90-minütige Klausur (in Präsenz) abgeschlossen.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das politikwissenschaftliche Teilgebiet der Politischen Soziologie ein. Im Mittelpunkt der Politischen Soziologie stehen die politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürgerinnen und Bürger und deren Einfluss auf das politische System. Im ersten Block zu politischen Einstellungen geht es u. a. darum, inwiefern politische Einstellungen durch übergreifende Ideologien geprägt sind, welchen Einfluss die Sozialisation auf die Herausbildung politischer Einstellungen hat sowie um die Unterstützung des politischen Systems durch die Bürgerinnen und Bürger. Im zweiten Block zu politischem Verhalten werden zentrale Ansätze zur Erklärung des Wahlverhaltens, darauf aufbauende Modelle des Parteienwettbewerbs sowie das Themenfeld der politischen Beteiligung behandelt. Im dritten Block werden die Querschnittsthemen Wirkung von Massenmedien, Populismus und die US-Präsidentschaftswahlen behandelt. Die Vorlesung vermittelt zentrale Konzepte und Theorien der Politischen Soziologie. Indem diese auf aktuelle Daten und Fragen angewendet werden, wird zugleich ein Einblick in die aktuelle Forschung und deren Methodik gegeben.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, das Modul wird als online - Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr, Anmeldung unter: https://terminplaner4.dfn.de/Scheller-Sprechstunde

ECTS-Punkte: 5
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 12-14)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr, Anmeldung unter: https://terminplaner4.dfn.de/Scheller-Sprechstunde

ECTS-Punkte: 5
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 8 -10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr, Anmeldung unter: https://terminplaner4.dfn.de/Scheller-Sprechstunde

ECTS-Punkte: 5
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine; das Seminar findet als online-Veranstaltung statt.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde: Dienstag 14-16 Uhr, Anmeldung unter: https://terminplaner4.dfn.de/Scheller-Sprechstunde

ECTS-Punkte: 5
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Die europäischen Institutionen in vergleichender Perspektive" (Di, 8-10)

Dozent/in:
Lara Panning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, das Seminar wird online abgehalten.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Keine
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Das Seminar wird online abgehalten.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Referat und Hausarbeit.

ECTS Kreditpunkte: 6
Inhalt:
Die Europäische Union (EU) wird häufig als ein Konstrukt sui generis bezeichnet, das heißt als ein politisches System, das mit keinen anderen internationalen Institutionen oder nati-onalen Staatensystemen vergleichbar ist. Zwar stimmt es, dass die EU verglichen mit ande-ren supranationalen Institutionen historisch einzigartig ist in Bezug auf die Befugnisse, die ihre Mitgliedstaaten an die EU abgegeben haben, gleichzeitig aber auch kein souveräner Staat ist. Doch wie einzigartig sind die drei an der Gesetzgebung beteiligten Institutionen – das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Europäische Rat?
Um dieser Frage nachzugehen, werden wir im Rahmen des Seminars die drei Institutionen genauer betrachten. Wir werden zunächst die Rolle der einzelnen Institutionen behandeln, um so ein besseres Verständnis für ihre Aufgaben und ihre Stellung im Institutionengefüge der EU zu entwickeln. Anschließend werden wir die Institutionen aus theoretisch und / oder empirisch vergleichender Perspektive analysieren, um der oben genannten Frage nach-zugehen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
(alle drei Texte online verfügbar; eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt)

Hix, Simon & Høyland, Bjørn (2011) The political system of the European Union. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.

Nugent, Neill & Rhinard, Mark (2015) The European Commission. London: Palgrave.

Pollack, Mark A. (2005) Theorizing the European Union: International Organization, Domestic Polity, or Experiment in New Governance? Annual Review of Political Science 8: 357-98.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Parteien und Institutionen im Regierungssystem der BRD" (Di, 12-14)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, die Veranstaltung findet online statt.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.

Anmeldund FlexNow: 01.10.- 29.10.2020 (Abmeldung bis 15.11.2020 möglich) Wenn eine Registrierung in FlexNow nicht möglich ist, schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat.emppol(at)uni-bamberg.de Registrierten TeilnehmerIinnen wird das Passwort für den Virtuellen Campus am 02. November 2020 per E-Mail zugesandt.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Lerntagebucheintrag (ca. 3 Seiten) mit Hausarbeit (ca. 15 Seiten); eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

ECTS-Kreditpunkte: 6

Sprechstunde im Semester: Dienstag 14-16 h nach Vereinbarung (lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de)
Inhalt:
Der Kurs behandelt das politische System und Staatsrecht in der Bundesrepublik Deutschland. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Rolle von Parteien gelegt. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Demokratie, Sozialstaat und Rechtsstaatlichkeit) diskutiert. Der zweite Teil befasst sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Abschnitt werden ausgewählte politische Prozesse und die Bedeutung der politischen Parteien betrachtet.
Empfohlene Literatur:
E. Benda, W. Maihofer und H.-J. Vogel (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 2. Auflage, Berlin 1994. K. von Beyme: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland - eine Einführung. 12. Auflage, Wiesbaden 2017.

H. Laufer und U. Münch: Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland. 8. Auflage, München 2010.

W. Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 9. Auflage, Wiesbaden 2015.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Russian Government Politics" (Do, 14-16)

Dozent/in:
Levan Kakhishvili
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen/Entry Requirements:
Participants should have attended the lecture-based module “Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft” or an equivalent (recommended).
Very good knowledge of the English language is required.

Registration FlexNow: 01 Oct 2020 - 29 Oct 2020, deregistration until 15 Nov 2020

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises:
A portfolio consisting of 10 short review essays of 450-550 words

ECTS credits: 6
Inhalt:
A Russian proverb claims, “There are no roads in Russia, only directions”. This course is designed to provide students with “directions” for understanding Russia. For this purpose, the course is divided into four parts: history, political institutions, identity politics and international relations. The course will pose thought-provoking questions and seek answers to them, for example, what is Russia and who are Russians? What is the best political system for Russia? Is Russia unique? Misunderstood? Overall, the course aims to explore many different “meanings” of Russia. At the end of the course students will be able to discuss all these questions from various viewpoints. They will have developed a critical understanding of the key disciplinary and interdisciplinary concepts informing the study of contemporary Russia. Additionally, they will have acquired sound understanding of the scope and limitations of these concepts in the context of analyzing Russian politics.
Empfohlene Literatur:
A detailed syllabus will be distributed in the first session.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland im Wandel: Aufstieg und Etablierung der Partei Alternative für Deutschland (AfD)" (Mo, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet und grundlegende Statistikkenntnisse sind erwünscht.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Leistungsnachweis: Die Erreichung der Lernziele des Moduls wird durch drei benotete thesenbasierte Essays abgeprüft, die jeweils kurz im Seminar vorgestellt werden müssen. Grundsätzlich besteht freie Wahl, zu welcher Sitzung Essays geschrieben werden, jedoch müssen mindestens zwei der drei Essays bis einschließlich zur Sitzung am 14. Dezember eingereicht werden. Die Essays sind bis spätestens Samstag vor der Seminarsitzung (12:00 Uhr) über den VC hochzuladen. Der Kurs gilt als bestanden, wenn insgesamt nach Bewertung aller eingereichten Essays mindestens die Durchschnittsnote 4,0 erzielt wird. Sollten insgesamt weniger als drei Essays eingereicht werden oder bis zum 14. Dezember weniger als zwei Essays, wird für die Ermittlung der Endnote jedes fehlende Essay mit der Note 5,0 verrechnet.

ECTS-Punkte: 6

Sprechstunde im Semester: nach Vereinbarung (per mail an olaf.seifert(at)uni-bamberg.de)
Inhalt:
Der Einzug der Alternative für Deutschland (AfD) in den Deutschen Bundestag bei der Bundestagswahl 2017 als drittstärkste Kraft stellt sicherlich eines der größten politischen Phänomene der deutschen Parteiengeschichte dar. Betrachtet man sich jedoch die Entwicklung der Partei im Vorfeld der Bundestagswahl genauer, wird schnell deutlich, dass der große Wahlerfolg der AfD Ergebnis einer sich länger abzeichnenden Entwicklung ist. Ziel des Seminars soll daher sein, den Aufstieg und die Etablierung der AfD genauer zu untersuchen.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturliste finden Sie im VC.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Fr, 12-14)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, *Das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.*
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Es wird dringend angeraten, vorab die Einführungsvorlesung und ein Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft absolviert zu haben. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung FlexNow:
01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Wegen der andauernden COVID-19-Pandemie wird die Modulprüfung als Portfolio, das aus mehreren bewerteten Essays besteht, angeboten. Bitte beachten: der erste Essay ist bereits am 24.11.2020 fällig.

ECTS-Punkte: 6
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Republik, Demokratie, Sozialstaat sowie Rechtsstaat) thematisiert. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Teil werden die Gesetzgebung und die öffentliche Verwaltung betrachtet. Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Hesse, Joachim J. & Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

 

S: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Die Politik der Exkutive (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Vertiefungsseminar findet online statt. Anmeldung 01.10.-29.10.2020, Abmeldung bis 15.11.2020
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Hausarbeit (60%) und vier kurzen "reaction paper" zu einzelnen Sitzungen (je 10%)

Das Seminar findet online statt. Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Inhaltliche Politikgestaltung wird in modernen Demokratien überwiegend von der Exekutive, d.h. der Regierung und der ihr nachgeordneten Verwaltung, bestimmt. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Politik der Exekutive in Deutschland und Europa aus theoretischer und empirischer Sicht. Theoretisch werden verschiedene Zugänge zur Analyse exekutiven Regierens behandelt. Empirisch diskutiert werden unter anderem die Regierungsbildung und die Verteilung von Posten innerhalb von Regierungen, die Rolle von Regierung und Ministerialverwaltung in der Gesetzgebung, die politische Kontrolle von Regierung und Verwaltung sowie exekutive Politik auf europäischer Ebene. Das Seminar vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein vertieftes Verständnis von exekutiver Politik und versetzt sie in die Lage, eigenständig relevante analytische Fragestellungen zu identifizieren und zu beantworten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Zum Einstieg in das Thema eignen sich folgende Überblicksdarstellungen:

Müller, Wolfgang C. 2020. Governments and Bureaucracies.
In: Daniele Caramani (Hg.), Comparative Politics. 5. Auflage. Oxford: Oxford University Press. [oder frühere Auflage]

Huber, John D./Charles R. Shipan. 2006. Politics, Delegation, and Bureaucracy.
In: Barry Weingast/ Donald Wittman (Hg.). The Oxford Handbook of Political Economy. Oxford: Oxford University Press: 256-272.

 

S: Women and Politics in Central and Eastern Europe (Di, 12-14)

Dozent/in:
Agata Maria Kraj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Das Module wird online abgehalten.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen/Entry Requirements: None; language of instruction is English.

Anmeldung/Registration FlexNow: 01 Oct 2020 - 29 Oct 2020, Abmeldung/deregistration until 15 Nov 2020

The module will be delivered online.

Instructor: Agata Maria Kraj (MA)

Erwerb eines Leistungsnachweises/Assessment: Portfolio consisting of 11 short papers, 400-600 words each (each short paper counting for 9,09 % of the final grade

ECTS credits: 6
Inhalt:
This seminar focuses on the existing scholarly literature concerning women s political representation in Central and Eastern Europe (CEE). Thus, the course begins with a brief introduction into the legacy of the Communist system in the region vis-à-vis women s presence in legislatures, and an overview of their current levels of numerical representation. This will open the door for a brief discussion of the normative aspects of women s representation and a debate about whether it matters who representatives are and why increasing women s numbers in legislatures might be of importance to legislative processes and policy outputs. Following the normative discussions, the class will explore various cultural and political factors shaping women s political presence across the region (e.g. mass movements, ideology, political culture and electoral rules, the EU), and assess the difference that women make in politics in the specific countries in CEE.
Empfohlene Literatur:
Gwiazda, A. (2015). Democracy in Poland. Representation, participation, competition, and accountability since 1989. Routledge: London.

Matland, R.E. & Montgomery, K.A. Women s access to political power in Post-Communist Europe. Oxford University Press: New York.

Paxton, P. & Hughes, M.M. (2014). Women, politics, and power. A global perspective. Sage: Los Angeles.

 

V: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (Fr, 10-12)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Die Vorlesung wird als online-Veranstaltung abgehalten. Vorlesungen nach dem ersten Termin stehen dann im VC zur Verfügung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldefrist 01.10.2020 bis 24.01.2021

Die Vorlesung wird als online-Veranstaltung über Zoom und den Virtuellen Campus und, bis auf die erste Sitzung, asynchron abgehalten.

Klausurtermine:
Regulärer Zweittermin: Freitag, 26.März 2021/13-15 Uhr
Nachholtermin der ersten Klausur: Freitag, 09. April 2021/10-12 Uhr

Hinweise zur Prüfung:
Die angemeldeten Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden in einer Mail über den genauen Ort informiert, da coronabedingt in mehreren Räumen geschrieben wird.Weitere Einzelheiten zur Klausur werden rechtzeitig über den VC-Ordner und das dort eingerichtete Diskussionsforum angekündigt.
Inhalt:
Die Vorlesung ist Bestandteil der Modulgruppe „Grundlagen“ für alle BA-Studiengänge Politikwissenschaft. Sie richtet sich vor allem an Studierende ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse und bietet eine erste Einführung in zentrale Begriffe und Fragestellungen der Vergleichenden Regierungslehre. Darunter fallen u.a. Grundlagen der vergleichenden Methode in der Politikwissenschaft, die Klassifikation, Verteilung, Bedingungen und Folgen demokratischer und nicht-demokratischer Regimetypen, grundlegende Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme (Präsidentialismus, Parlamentarismus, Semipräsidentialismus), grundlegende institutionelle Regeln politischer Repräsentation und Willensbildung in liberalen Demokratien (u.a. Wahlsysteme, Parlamente, Regierungen), die Rolle von Parteien und Interessengruppen als Akteure im Regierungssystem und Leistungen der Systeme. Obwohl die Vorlesung weitgehend vergleichend und analytisch orientiert ist, werden zentrale theoretische und analytische Zusammenhänge am Beispiel konkreter politischer Systeme vermittelt. Zu illustrativen Zwecken wird in diesem Zusammenhang vor allem auf die politischen Systeme Brasiliens, Deutschlands, Frankreichs, Groβbritanniens, Indiens, Russlands und der USA eingegangen. Der gleichzeitige Besuch des Proseminars Vergleichende Politikwissenschaft wird dringend empfohlen. Darüber hinaus wird ein unterstützendes Tutorium angeboten.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. 3. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2015 (auch frühere Auflagen).

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. 2. Auflage, Washington, DC: CQ Press 2013 (auch frühere Auflagen).

Ergänzend:

Caramani, Daniele: Introduction to the Comparative Method with Boolean Algebra. London: Sage Publications 2009.

Caramani, Daniele (Hrsg.): Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press 2008 (oder neuere Auflagen).

Gabriel, Oscar W./ Kropp, Sabine (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008.

Jahn, Detlef: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS 2013.

Landman, Todd: Issues and Methods in Comparative Politics. 3. Auflage, London: Routledge 2008.

Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre: Eine Einführung. 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.

Lijpjhart, Arend: Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in 36 Countries. 2. Auflage, New Haven: Yale University Press 2012.

Wagschal, Uwe/ Jäckle, Sebastian/ Wenzelburger, Georg (Hrsg.): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen – Akteure – Policies. Stuttgart: Kohlhammer 2015.

Einführend zu Methoden in der Vergleichenden Politikwissenschaft:

Pickel, Susanne/ Pickel,Gert/ Lauth, Hans-Joachim/ Jahn, Detlef (Hrsg.): Methoden der Vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenchaften 2008 (der Volltext ist online verfügbar über SpringerLink).

 

VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Politische Beteiligung in Deutschland im Vergleich (Di, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft.
Grundlegende Statistikkenntnisse werden vorausgesetzt und eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar erwartet.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Die Erreichung der Lernziele des Moduls wird durch drei benotete thesenbasierte Essays (75% der Endnote) und ein (online-) Referat (25% der Endnote) abgeprüft. Grundsätzlich besteht freie Wahl, zu welcher Sitzung Essays geschrieben werden, jedoch müssen mindestens zwei der drei Essays bis zur Sitzung am 15.Dezember (einschließlich) eingereicht werden. Die Essays sind bis spätestens Samstag vor der Seminarsitzung (12:00 Uhr) über den VC hochzuladen. Der Kurs gilt als bestanden, wenn insgesamt nach Bewertung aller eingereichten Essays und des Referats mindestens die Durchschnittsnote 4,0 erzielt wird. Sollten insgesamt weniger als drei Essays eingereicht werden oder bis zum 15.Dezember weniger als zwei Essays, wird für die Ermittlung der Endnote jedes fehlende Essay mit der Note 5,0 verrechnet.

ECTS-Punkte: 8

Sprechstunde: nach Vereinbarung; bitte Termin per Mail an olaf.seifert(at)uni-bamberg.de veinbaren
Inhalt:
Über Wahlen hinaus ist die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Prozess in Deutschland gering. Der Anteil der Aktiven ist deutlich geringer als der Anteil der politisch Interessierten. Zentral für dieses Seminar ist darüber hinaus, dass die politische Partizipation je nach sozialer Lage sehr unterschiedlich sein kann. Frauen, Junge und alte Menschen, Personen mit Migrationshintergrund und Mitglieder bestimmter sozio-ökonomischer Einkommens- und Statusgruppen beteiligen sich noch weniger an der Politik als der Durchschnitt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich im Seminar theoretische Grundlagen der Beteiligungsforschung erarbeiten, Datensätze und Methoden zum Studium politischer Beteiligung kennenlernen und sich bei verschiedenen Beteiligungsformen mit der Interaktion institutioneller Rahmenbedingungen und individuellem Verhalten befassen. Dabei sollen in der Diskussion zu jedem Thema immer auch methodische Fragen der Forschung diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Opp, Karl-Dieter: Theories of Political Protest and Social Movements: A Multidisciplinary Introduction, Critique, and Synthesis. London: Routledge 2009.
Vetter, Angelika und Uwe Remer-Bollow: Bürger und Beteiligung in der Demokratie: Eine Einführung . Wiesbaden: Springer VS 2017.

 

VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft:Politisches und wirtschaftliches Krisenmanagement im Schatten des „Corona-Virus“ mit Planspiel (Do, 12-15, s.t.)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 8, das Modul wird als online- Lehrveranstaltung abgehalten.
Termine:
Do, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft
Das Seminar wird als online-Veranstaltung abgehalten. Es beginnt s.t. (sine tempore)!

Anmeldung FlexNow:
01.Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren.

Sprechstunde: nach Vereinbarung, abgehalten via Zoom.
Bitte einen Termin per E-mail vereinbaren (jens.hertha(at)uni-bamberg.de).

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Die dramatische Ausbreitung des Covid-19 Virus stellt Regierungen und internationale Organisationen vor enorme Herausforderungen. In diesem Seminar erarbeiten Studierende mit verfügbaren theoretischen Konzepten und Methoden der Politik- und Wirtschaftswissenschaften zunächst ein Grundverständnis für diese Herausforderungen und analysieren danach in Fallstudien und im Vergleich, wie sich verschiedene politische Akteure und Regierungssysteme in dieser Situation verhalten z.B. wie Regierungen, Experten und internationale Organisationen in einer Krisensituation interagieren, welche Instrumente sie nutzen oder wie kommuniziert wird, um Konsens für einschneidende Eingriffe in Wirtschaft und Gesellschaft zu legitimieren. Dabei kann noch nicht auf gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgegriffen werden. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer deshalb auf der Grundlage bestehender Wissensbestände und analytischer Methoden, Maßstäbe für die Beurteilung von Regierungshandeln in dynamischen Krisensituationen bei informationeller Ambivalenz und Unsicherheit zu entwickeln und dieses Wissen dann in einem Planspiel zur Arbeit eines Krisenstabs zu simulieren.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zum Kurs finden Sie im VC.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Die europäischen Institutionen in vergleichender Perspektive" (Di, 8-10)

Dozent/in:
Lara Panning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, das Seminar wird online abgehalten.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Keine
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

Das Seminar wird online abgehalten.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Referat und Hausarbeit.

ECTS Kreditpunkte: 6
Inhalt:
Die Europäische Union (EU) wird häufig als ein Konstrukt sui generis bezeichnet, das heißt als ein politisches System, das mit keinen anderen internationalen Institutionen oder nati-onalen Staatensystemen vergleichbar ist. Zwar stimmt es, dass die EU verglichen mit ande-ren supranationalen Institutionen historisch einzigartig ist in Bezug auf die Befugnisse, die ihre Mitgliedstaaten an die EU abgegeben haben, gleichzeitig aber auch kein souveräner Staat ist. Doch wie einzigartig sind die drei an der Gesetzgebung beteiligten Institutionen – das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Europäische Rat?
Um dieser Frage nachzugehen, werden wir im Rahmen des Seminars die drei Institutionen genauer betrachten. Wir werden zunächst die Rolle der einzelnen Institutionen behandeln, um so ein besseres Verständnis für ihre Aufgaben und ihre Stellung im Institutionengefüge der EU zu entwickeln. Anschließend werden wir die Institutionen aus theoretisch und / oder empirisch vergleichender Perspektive analysieren, um der oben genannten Frage nach-zugehen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
(alle drei Texte online verfügbar; eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt)

Hix, Simon & Høyland, Bjørn (2011) The political system of the European Union. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.

Nugent, Neill & Rhinard, Mark (2015) The European Commission. London: Palgrave.

Pollack, Mark A. (2005) Theorizing the European Union: International Organization, Domestic Polity, or Experiment in New Governance? Annual Review of Political Science 8: 357-98.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Parteien und Institutionen im Regierungssystem der BRD" (Di, 12-14)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, die Veranstaltung findet online statt.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.

Anmeldund FlexNow: 01.10.- 29.10.2020 (Abmeldung bis 15.11.2020 möglich) Wenn eine Registrierung in FlexNow nicht möglich ist, schreiben Sie bitte eine E-Mail an sekretariat.emppol(at)uni-bamberg.de Registrierten TeilnehmerIinnen wird das Passwort für den Virtuellen Campus am 02. November 2020 per E-Mail zugesandt.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Lerntagebucheintrag (ca. 3 Seiten) mit Hausarbeit (ca. 15 Seiten); eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

ECTS-Kreditpunkte: 6

Sprechstunde im Semester: Dienstag 14-16 h nach Vereinbarung (lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de)
Inhalt:
Der Kurs behandelt das politische System und Staatsrecht in der Bundesrepublik Deutschland. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Rolle von Parteien gelegt. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Demokratie, Sozialstaat und Rechtsstaatlichkeit) diskutiert. Der zweite Teil befasst sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Abschnitt werden ausgewählte politische Prozesse und die Bedeutung der politischen Parteien betrachtet.
Empfohlene Literatur:
E. Benda, W. Maihofer und H.-J. Vogel (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 2. Auflage, Berlin 1994. K. von Beyme: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland - eine Einführung. 12. Auflage, Wiesbaden 2017.

H. Laufer und U. Münch: Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland. 8. Auflage, München 2010.

W. Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 9. Auflage, Wiesbaden 2015.

 

S: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Die Politik der Exkutive (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8, das Vertiefungsseminar findet online statt. Anmeldung 01.10.-29.10.2020, Abmeldung bis 15.11.2020
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus Hausarbeit (60%) und vier kurzen "reaction paper" zu einzelnen Sitzungen (je 10%)

Das Seminar findet online statt. Anmeldung FlexNow: 01. Oktober 2020 bis 29. Oktober 2020, Abmeldung bis 15. November 2020

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Inhaltliche Politikgestaltung wird in modernen Demokratien überwiegend von der Exekutive, d.h. der Regierung und der ihr nachgeordneten Verwaltung, bestimmt. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Politik der Exekutive in Deutschland und Europa aus theoretischer und empirischer Sicht. Theoretisch werden verschiedene Zugänge zur Analyse exekutiven Regierens behandelt. Empirisch diskutiert werden unter anderem die Regierungsbildung und die Verteilung von Posten innerhalb von Regierungen, die Rolle von Regierung und Ministerialverwaltung in der Gesetzgebung, die politische Kontrolle von Regierung und Verwaltung sowie exekutive Politik auf europäischer Ebene. Das Seminar vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein vertieftes Verständnis von exekutiver Politik und versetzt sie in die Lage, eigenständig relevante analytische Fragestellungen zu identifizieren und zu beantworten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird mit dem Seminarplan in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Zum Einstieg in das Thema eignen sich folgende Überblicksdarstellungen:

Müller, Wolfgang C. 2020. Governments and Bureaucracies.
In: Daniele Caramani (Hg.), Comparative Politics. 5. Auflage. Oxford: Oxford University Press. [oder frühere Auflage]

Huber, John D./Charles R. Shipan. 2006. Politics, Delegation, and Bureaucracy.
In: Barry Weingast/ Donald Wittman (Hg.). The Oxford Handbook of Political Economy. Oxford: Oxford University Press: 256-272.

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden / Forschungsseminar für Examenskandidaten (BA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das Oberseminar wird online stattfinden (Live-Sitzungen via Zoom). Erster Termin: Mittwoch, 4.11., 18 Uhr, danach nach Absprache. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.

Anmeldung bis 29.10.2020 zwingend notwendig
Um den VC nutzen zu können, müssen Sie sich bis zum 29.10.2020 Uhr per E-Mail über das Sekretariat mailto:sekretariat.poltheorie@uni-bamberg.de anmelden. Sie werden dann automatisch in den VC eingeschrieben.
Bitte abonnieren Sie außerdem politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften")
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.
Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi_professuren/internationale_politik/Lehrveranstaltungen/Pruefungsausschuss/Formulare/Informationsblatt_Beantragung_BA-MA-Stand_03.18.pdf

 

PS (BA): Analyse illiberaler Diskurse aus Perspektiven der Faschismus- und Populismustheorie

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das Seminar wird als Online-Seminar mit wöchentlichen Treffen zur angekündigten Zeit über Zoom stattfinden.

Leistungsnachweise:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen:
  • Übungsanalyse (1000 Wörter, Abgabe: 21.02.2021)
  • Feedback zur Übungsanalyse eines/r Kommiliton/-in im peer review (Abgabe: 27.02.2021)
  • Exposé für die Hausarbeit (Abgabe: 06.03.2021)
  • Hausarbeit (3800-4000 Wörter, Abgabe: 27.03.2021, 100% der Note).

Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Ein häufig wiederkehrendes Charakteristikum von Theorien des Faschismus und des Populismus ist ein methodologischer Fokus auf Idealtypenbildung: Verschiedene Theoretikerinnen und Theoretiker setzen sich so mit den zentralen Wesensmerkmalen von Faschismus und Populismus auseinander. In diesem Seminar werden wir einige solcher Theorien in den Blick nehmen, ihre Gemeinsamkeiten erkunden und sodann versuchen, die gewonnenen idealtypischen Merkmale in illiberalen Diskursen aufzuspüren. Dazu diskutieren und analysieren wir eine Bandbreite verschiedener Materialien – von historischen faschistischen Schriften über Bildquellen bis hin zu Interviews mit PEGIDA-Demonstranten oder Videos der Identitären Bewegung. Im Zuge dessen werden wir auch auf die antithetische Beziehung von Faschismus und Populismus zum politischen Liberalismus der Moderne eingehen.

 

PS (BA): Demokratische Tugenden

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Das Seminar wird als Online-Seminar mit wöchentlichen Treffen zur angekündigten Zeit über Zoom stattfinden.

Leistungsnachweise:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen:
  • Thesenpapier und Kurzprotokoll zu einer Sitzung (unbenotet)
  • Kurzessay zu vorgegebenem Thema (600-700 Wörter, 20% der Seminarnote, Abgabe: 29.11.2020)
  • zweiter Essay zu vorgegebenem Thema (1300-1500 Wörter, 80% der Seminarnote, Abgabe bis 17.03.2021)

Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Wovon hängt es ab, ob eine Demokratie gelingt und stabil bleibt? Diese Frage erscheint nicht nur vielen Beobachter(-innen) des Zeitgeschehens dringlich, sie gehört auch zum Grundstock politikwissenschaftlicher Forschungsfragen. Die empirische Politikwissenschaft untersucht diese Frage dabei naheliegenderweise besonders auf einer institutionellen Ebene (z.B. Verfassungsdesign, Gewaltenteilung, Zusammenspiel institutioneller Akteure), makrosoziologisch (politische Kultur) oder mikrosoziologisch in Bezug auf politische Einstellungen. In diesem Seminar möchten wir uns diesem Thema stattdessen einmal mit den Mitteln der normativen Politischen Theorie annähern und versuchshalber fragen: Was sind Bedingungen der Möglichkeit gelingender Demokratie auf der Ebene der oder des Einzelnen? Gibt es jenseits einfach positiver politischer Einstellungen zu Demokratie so etwas wie "gute Demokrat(-innen)"? Wenn ja, was könnte sie wohl ausmachen? Dabei werden wir uns nicht mit einer zusammenhängenden oder schon „fertigen“ Theorien auseinandersetzen – vielmehr ist es Ziel des Seminars, anhand ausgewählter thematischer Eckpunkte gemeinsam ins Gespräch zu kommen und über den Zusammenhang bestimmter Verhaltensweisen und Perspektiven zu gelingender Demokratie begründet nachzudenken.

 

PS (BA): Ist Politik nur "Kratik"? Das Verhältnis von Moral, Recht und Macht und seine Bedeutung für die Politische Philosophie - ENTFÄLLT

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Hausarbeit nach dem Seminar.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Das Grundproblem einer systematisch-wissenschaftlichen Entfaltung des Begriffes der Politik zu einer ‚philosophischen Politologie‘ bzw. Politischen Philosophie‘ ist die Frage nach dem Anfang, dem Grundprinzip, der Basis also, von der aus man in streng rational kontrollierbaren Schritten eine solche objektiv gültige Wissenschaft oder Lehre von der Politik entfalten kann.
Die verschiedenen Ansätze solcher Fundierungsversuche unterscheiden sich entsprechend durch das Grundprinzip, den Grundbegriff, den sie jeweils für den richtigen Ausgangspunkt der argumentativen Entfaltung halten.
In dieser Lehrveranstaltung wird zunächst die äußere Form einer solchen rationalen Begründung von Politik und Politikwissenschaft betrachtet. Danach geht es um die zentrale materiale Frage, welches denn nun das richtige inhaltliche Prinzip, der adäquate inhaltliche Ansatzpunkt ist. Hier sind v.a. zwei konkurrierende Versuche näher zu betrachten und zu analysieren:

1. In einem eher liberalistischen Ansatz ist Freiheit die Grundkategorie der Politischen Philosophie. Sofern Freiheit Recht, sofern Recht Macht erfordert, wird in weiteren Schritten auch der Staat als die rechtssichernde Macht zu einem (untergeordneten) politischen Grundbegriff. 2. In einem eher etatistischen Ansatz Politischer Philosophie sind nicht Freiheit und Recht, sondern der Staat der Ausgangspunkt der Deduktion und Entfaltung des weiteren politisch-philosophischen Systems. Mit dem Staat rückt die zur Staatbegründung und –erhaltung notwendige Macht (griechisch: kratos) in den Fokus der Betrachtung, gar in den Rang des politischen Grundbegriffes schlechthin. Damit wird dann Machtgewinn, Macherhalt, Machtausdehnung Ausgangspunkt, Mitte und Ziel aller Politik – Politik wird identisch mit Kratik, die Lehre von der Politik (Politologie) wir identisch mit der Lehre von der Macht (Kratologie).

In diesen gegensätzlichen Versuchen einer Politikbegründung steckt das Problem des Verhältnisses von Freiheit, Recht, Staat und Macht: Ohne staatliches Gewaltmonopol ergibt sich der anarchistische Hobbessche Naturzustand des endlosen Machtkampfes zwischen Individuen oder Gruppen von Individuen; mit dem Machtmonopol des Staates ergibt sich die Gefahr eines totalen Staates. Das angesprochene Dilemma kann auch als das zwischen Sicherheit und Freiheit dargestellt werden: keine Freiheit ohne Sicherheit; aber eben auch keine Freiheit bei totaler Sicherheit. Die Lehrveranstaltung will diese Problematik nicht nur umkreisen, sondern hat das ausdrückliche Ziel, es einer objektiv gültigen Lösung zuzuführen. Ob dies gelingt, wird der Seminarverlauf zeigen.

Das Seminar wird durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt. Es setzt dabei keine spezifischen philosophischen Vorkenntnisse voraus, allerdings die Bereitschaft zu notwendiger Textlektüre, v.a. aber zur aktiven Teilnahme am dialogischen Unterrichtsgeschehen.

 

PS (BA): Spieltheorie

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.2.2021, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Reines Online Seminar: Kurze Videolektionen im VC, zusätzlich wöchentliche Treffen via Zoom zur angegebenen Uhrzeit.

Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Leistungsnachweis:
Klausur am Montag, 08.02.2021, 14 Uhr (Termin unter Vorbehalt, da zentrale Raumvergabe)

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Die Spieltheorie beschäftigt sich mit rationalen Entscheidungen in Situationen strategischer Interdependenz. Oder einfach gesagt: Was sollte ich tun, wenn der Erfolg meiner Handlung nicht nur von mir selbst, sondern auch von den Handlungen anderer Akteure abhängt?

Derartige Situationen sind in Gesellschaft und Politik allgegenwärtig. Deshalb ist Spieltheorie ein zentrales Werkzeug der Politikwissenschaft und wird vielseitig angewandt. Sie hilft uns etwa zu verstehen, ob und wann Nukleare Abschreckung funktioniert, wie kooperatives Verhalten unter Egoisten entstehen kann, oder warum manche Demokratisierungsprozesse friedlich, und manche gewaltsam ablaufen.

Spieltheorie ist deshalb eine wichtige Grundlage für das politikwissenschaftliche Studium, aber auch darüber hinaus ein großartiges Hilfsmittel, um strukturiert über soziale Interaktionen nachzudenken. Aber Vorsicht: Nicht alle Menschen werden sich immer so rational verhalten wie Spieler 1 und Spieler 2 in unserem Seminar.

 

Spieltheorie (Tutorium)

Dozent/in:
Sebastian Altzweig
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium findet wöchentlich als Online-Veranstaltung statt.
Inhalt:
Das Tutorium zum Proseminar "Einführung in die Spieltheorie" ist nicht verpflichtend, wird aber zum tieferen Verständnis und zur Klausurvorbereitung sehr empfohlen.. Stattdessen werden wir konkrete Übungs-/ und Anwendungsaufgaben der im Seminar vermittelten Themen gemeinsam bearbeiten. Dies bedingt eine Auseinandersetzung mit dem Stoff des Seminars und der relevanten Literatur vor dem Besuch des Tutoriums.

 

S (BA): Liberalismus

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21: Mischung aus Online-Sitzungen (via Microsoft Teams oder Zoom) und asynchronen Elementen (aufgezeichnete Referate, Forumsdiskussion), erster Termin: Donnerstag, 5.11.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 15.04.2021

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Liberale Positionen dominieren die normative politische Theorie seit Jahrzehnten. Doch hinter diesem Label verbirgt sich keine einheitliche Position. Zwar betonen Liberale, dass es die Freiheit des Individuums ist, die im Mittelpunkt staatlicher Aufmerksamkeit stehen sollte. Was dies allerdings bedeutet, welche individuellen Rechte besonders geschützt werden sollten und inwiefern Individuen gleiche Ressourcen und Chancen zustehen, darüber werden innerhalb des Lagers erbitterte Diskussionen geführt.
Das Seminar gibt einen Einblick in diese wichtigen Debatten und macht deutlich, dass die unterschiedlichen Positionen wichtige Folgen für die Beantwortung praktischer Fragen, wie der gerechten Verteilung von Gütern oder der Abwägung individueller Rechte, haben. Im Rahmen des Seminars diskutieren wir Probleme wie den adäquaten Umgang mit „Hate Speech“, die Aufgabenteilung zwischen Markt und Demokratie (Staat), die Möglichkeit eines liberalen Sozialismus und das bedingungslose Grundeinkommen aus liberaler Perspektive. Die Literaturgrundlage bilden sowohl einschlägige klassische Werke des Liberalismus, wie auch wichtige zeitgenössische Texte um John Rawls.
Empfohlene Literatur:
Kymlicka, Will (2002): Contemporary Political Philosophy: An Introduction. Oxford & New York: Oxford University Press, 53-101.

 

S (BA): Resonanz und Politik (Blockseminar)

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2020, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 29.1.2021-31.1.2021 Mo-Fr, Sa, So
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.11.2020, 18:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
  • Vorbesprechung: Do, 05.11.2020, 18:00-19:00 über Zoom
  • Blocksitzung #1 (Besprechung): Sa, 05.12.2020, 14:00-17:00
  • Blocksitzungen #2-3 (Referate): ein Wochenende (Fr-So) gegen Ende der Vorlesungszeit nach Vereinbarung in der Vorbesprechung, tentativ 29.-31.01., jeweils ca. 10:00-17:00


Leistungsnachweise:
Einzeln notwendige Prüfungsleistungen: Verschiedene unbenotete Aufgaben zur Begleitung des Eigenstudiums (Details im VC), Exposé für Referat und Hausarbeit (Abgabe: 28.12.2020), Referat (in Blocksitzungen #2-3, unbenotet), Hausarbeit (2900-3200 Wörter, 100% der Note, Abgabe: 09.03.2021).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Vor dem Hintergrund seiner Definition moderner Gesellschaften als Gesellschaften, die sich nur durch einen fortwährenden Zwang zu Steigerung dynamisch stabilisieren können, ihrer Symptomatik der Beschleunigung und dem Phänomen der Entfremdung entwickelt Hartmut Rosa mit seiner Resonanztheorie eine Soziologie des guten Lebens . Mit Resonanz bezeichnet Rosa (2016, 298) eine durch Affizierung und Emotion, intrinsisches Interesse und Selbstwirksamkeitserwartung gebildete Form der Weltbeziehung, in der sich Subjekt und Welt gegenseitig berühren und zugleich transformieren. Vielleicht stellen Sie es sich zunächst so vor: Wenn Sie Rosas Text lesen und das Gefühl haben, dass er genau etwas berührt, was Sie interessiert, er Sie fesselt und Sie das Gefühl haben, mit seinen Ideen eine Art inneres Gespräch zu entfalten, dann stehen Sie mit diesem Text in einem Resonanzverhältnis. Wenn Sie ihn missmutig lesen, weil Sie die ECTS-Punkte für das Seminar erwerben müssen und er Ihnen wie ein Hindernis vorkommt, das Sie überwinden müssen, er ihnen überhaupt nichts zu sagen hat und farblos vor ihnen liegt, dann stehen Sie zu ihm in einem Verhältnis der Entfremdung.
In diesem Seminar werden wir uns eingehend mit dieser Theorie der Resonanz auseinandersetzen und ihre konzeptionelle Übertragbarkeit, ihre analytische Anwendbarkeit und ihre normativen Implikationen im Bereich des Politischen erkunden. Wir setzen uns also mit den Fragen auseinander: Können wir Wesensmerkmale des Politischen oder der Demokratie mit Resonanz verbinden? Können wir bestimmte politische Phänomene besser verstehen, wenn wir sie resonanztheoretisch betrachten? Kann Resonanz ein normativer Maßstab für Politik sein und wenn ja, wie sähe dann Resonanzpolitik aus?
Im Zentrum des Seminars stehen dabei Ihre eigenen Ideen zu einer Fruchtbarmachung von Aspekten der Resonanztheorie aus einer der drei genannten Perspektiven. Diese werden wir im Laufe des Semesters zu Forschungsfragen entwickeln und im Rahmen Ihrer Referate gemeinsam diskutieren.

 

VS (BA): Wissenschaft und Politik - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besonderheiten im Wintersemester 2020/21:
Reines Online-Seminar via Zoom, wöchentlicher Turnus zur angegebenen Zeit.

Zulassungsvoraussetzungen:
Für den Besuch von Vertiefungsseminaren: müssen 2 der 3 folgenden Module erfolgreich abgeschlossen sein: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie.

Leistungsnachweis:
Die Prüfungsleistung besteht aus je einem Essay zu jedem der drei Themenblöcke, die je ca. 2 Wochen nach Ende jedes Blocks abzugeben sind.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
01.10.2020 (ab 10 Uhr) - 29.10.2020 (bis 23:30 Uhr)

Abmeldung in FlexNow:
möglich bis 15.11.2020(bis 23:30 Uhr)
Inhalt:
Wissenschaft produziert Fakten, Politik trifft Entscheidungen auf deren Basis. Wenn es so einfach ist, warum dann ein Seminar über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik? Natürlich lautet die Antwort: Weil es eben doch ein bisschen komplizierter ist. Das zeigen nicht zuletzt aktuelle Debatten über Klimawandel, Corona-Pandemie, Homöopathie oder Gender-Studies, in denen Spannungen zwischen Wissenschaft und Politik greifbar werden.

Um das Verhältnis von Wissenschaft und Politik genauer zu ergründen, richtet sich das Seminar an drei Grundfragen aus
1. (Wie) kann Wissenschaft „neutral“, „objektiv“ oder „wertfrei“ sein?
2. Welche Rolle spielt die öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaft als Bindeglied zur Politik?
3. Wie wird wissenschaftlicher Einfluss in der Politik institutionalisiert?

Jede Seminarsitzung basiert auf einem wissenschaftlichen Text, den wir gemeinsam diskutieren werden.

 

VS (BA):Explanations in Economics and the Social Sciences

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Mayerhoffer, Jan Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Joint Seminar with Economics Students
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2020, Einzeltermin am 17.12.2020, Einzeltermin am 14.1.2021, Einzeltermin am 2.2.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
All sessions 2 - 4 pm.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Given the current extraordinary circumstances, the lecturers are committed to minimising infection risks and retaining as much exibility for students to choose a learning mode that fits their current individual needs and resources while at the same allow for fruitful discussions where they are most beneficial: All theoretical input will be delivered in short learning videos and curated literature for asynchronous learning at home. Thereby, students may at all times ask questions via the VC. To apply the theoretical concepts and critically discuss models, there will be four live sessions.The live sessions will be held online.

Registration: in Flexnow from 01.10.2020 (10:00) to 29.10.2020 (23:30).
De-registration until 15 November 2020 (23:30).

EES students cannot register via Flexnow but should instead send an e-mail to both course instructors (jan.schulz@uni-bamberg.de and daniel.mayerhoffer@uni-bamberg.de).
Inhalt:
Explanations in economics and the social sciences are largely model-based. This course provides the necessary skills and knowledge to critically evaluate and contextualize those models. The seminar is structured according to three broad themes:
1. rationality and goal-oriented behavior of agents
2. simulation and validation
3. aggregation from the micro to the macro scale and emergent phenomena
In each part, the lecturers will first provide theoretical input on the topic that is afterwards applied to an actual model in a discussion plenary session.

Major learning outcomes
On successful completion of the course, students will be able to ...
  • ... explain the necessity to open black boxes to explain emergent social phenomena.

  • ... identify and contextualize the relevant model assumptions and idealizations.

  • ... distinguish different forms of models, provide examples and locate them within a broader social scientific context.

  • ... present their own informed stance on how social models can be internally and externally validated as informative about the real world.


Seminar paper and defence
At the end of the semester, participants write a seminar paper on a model of their choosing and critically evaluate the model and the scientific status of its underlying assumptions. After submission the seminar papers will be circulated among the participants and students will present and defend their findings. For the latter, fellow students are obliged to read the respective seminar papers of the presenting groups in advance in order to be able to raise elaborate questions and make substantial comments during the defence.
Empfohlene Literatur:
Essential Readings
Reiss, J. (2013). Philosophy of economics: a contemporary introduction.Routledge, chp. 1-3.

Frigg, Roman and Hartmann, Stephan, Models in Science, The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2020 Edition), Edward N. Zalta (ed.). Online: https://plato.stanford.edu/archives/spr2020/entries/models-science/ , last accessed at 12/08/2020.

Suggested Readings
Backhouse, R. E., & Medema, S. G. (2009). Retrospectives: On the definition of economics. Journal of Economic Perspectives, 23(1), 221-33.

Christiano, L. J., Eichenbaum, M. S., & Trabandt, M. (2018). On DSGE models. Journal of Economic Perspectives, 32(3), 113-40.

Useful Online Resources
The following online resources are aimed to complement the rather ahistorical lectures and plenary discussions with some historical background on the major debates within the professions.

Fonseca, G. L. (2019): The History of Economic Thought Website. Online: http://www.hetwebsite.net/het/home.htm (last accessed at: 11/08/2020).

Network for Pluralist Economics (2020): Exploring Economics. Online: https://www.exploring-economics.org/en/ (last accessed at: 11/08/2020).

Roskin, M. G. (2016): Encyclopedia Britannica on Political Science. On- line: https://www.britannica.com/topic/political-science (last accessed at: 11/08/2020).

Politikfeldanalyse

 

PF-S: Grundlagen der Wirtschaftspolitik für Sozialwissenschaftler

Dozent/in:
Fabian Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

PF-S: Politikfeldanalyse: Schöpferische Zerstörung? Die Politik des technologischen Wandels

Dozent/in:
Fabian Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

 

PF-VS: Entwicklungen und Probleme des 21. Jahrhunderts: Klimawandel & Klimaschutz

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Weitgehend Virtuelle Veranstaltung

 

PF-VS: ‘How Does an Idea’s Time Come?’ - Theoretische Vertiefung und empirische Anwendung des ‚Multiple Streams‘-Ansatzes

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, die Anmeldung über FlexNow endet für alle politikwissenschaftlichen Kurse am 29. Oktober 2020
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Virtuelle Veranstaltung

Steuerung technischer Systeme

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Academic Skills (12 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Academic Skills (12 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 1.2.2021, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Academic Skills (12 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2021, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Academic Skills (12 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

S: Steuerung technischer Systeme: From Plan to Practice in Public Policy (5 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
Additional information regarding the course can be found here: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/complexsys/Lehrveranstaltungen_WS_2020_21/Kursbeschreibung_From_Plan_to_Practice_WS_2020_21.pdf

 

S: Steuerung technischer Systeme: From Plan to Practice in Public Policy (5 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2021, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

S: Steuerung technischer Systeme: From Plan to Practice in Public Policy (5 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.2.2021, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

S: Steuerung technischer Systeme: From Plan to Practice in Public Policy (5 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2020, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance (7 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Inhalt:
Additional information regarding the course can be found here: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/complexsys/Lehrveranstaltungen_WS_2020_21/Governance_of_Technological_Systems_Why_things_are_complex_Course_description_WS_2020_21.pdf

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance (7 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.12.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance (7 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2021, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance (7 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance (7 P.)

Dozent/in:
Michael Schering
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2021, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects (6 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
Additional information regarding the course can be found here: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/complexsys/Lehrveranstaltungen_WS_2020_21/Kursbeschreibung_Megaprojects_WS_2020_21.pdf

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects (6 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2020, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects (6 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2021, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects (6 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2021, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

VS: Steuerung technischer Systeme: Analyzing Megaprojects (6 P.)

Dozent/in:
Jelizaveta Ternovaja
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2020, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

Tutorien Politikwissenschaft

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.

Bitte melden Sie sich in diesem Kurs in MS-Teams. Dort erhalten Sie weitere Informationen zur Terminierung des Onlinekurses sowie Zugang zu den Kursmaterialien.

Bitte beachten Sie außerdem das Angebot der Didaktik der Sozialkunde: Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Fragen und Themen der Politischen Theorie zusammenfassend vorgestellt, um diese gemeinsam auf Examensaufgaben vergangener Jahre anzuwenden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof