UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Kolloquium Abschlussarbeiten-Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 08.04.2021, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
vom 28.4.2021 bis zum 14.7.2021

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
vom 28.4.2021 bis zum 14.7.2021

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
vom 29.4.2021 bis zum 15.7.2021

 

BFC-B-05: Internationales Entrepreneurship

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 08.04.2021, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.4.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.4.2021, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.4.2021, Einzeltermin am 4.5.2021, Einzeltermin am 1.6.2021, Einzeltermin am 13.7.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, COVID-19: Bitte schreiben Sie sich bis zum 08.04.2021, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein.
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.4.2021, Einzeltermin am 4.5.2021, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
bis zum 18.5.2021

 

BFC-B-07: Personal Wealth Management

Dozent/in:
Tobias Kaufmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Registration till 11 April 2021 by email to tobias.kaufmann@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bewerbungsfrist für die Anfertigung einer Bachelorarbeit: 16.04.2021, 23:59 Uhr (siehe auch https://www.uni-bamberg.de/bwl-bfc/studium/abschlussarbeiten/)
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.4.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.5.2021, Einzeltermin am 12.5.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.6.2021, Einzeltermin am 23.6.2021, 13:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Bitte VC zu weiteren Terminen beachten
ab 5.5.2021

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 3

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Maximilian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Bitte die weiteren Termine im VC beachten!
ab 19.4.2021

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I (Bachelor)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Schneidereit, Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Schneidereit, Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Schneidereit, Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Online-Webinar

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Webinar

 

Unternehmensbesteuerung II: Steuerplanung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Webinar

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
im Wechsel mit Wiss. Seminar II

 

Fin-B-06: Finanzmarktmodelle und Strategisches Risikomanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

S: Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur digitalen Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Inno-B- 01 Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung 2

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS, Für die Realisierung der digitalen Lehre werden wir im Sommersemester 2021 im Modul „Grundlagen des Innovationsmanagements“ den Virtuellen Campus (VC) sowie Microsoft-Teams (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/) einsetzen. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien, Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen, z.B. wichtige Terminhinweise, werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Die Vorlesungen und Übungen werden überwiegend im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams stattfinden. Nähere Informationen zur Übung (z.B. Ablauf, Anmeldung) werden in der ersten Vorlesung am 14.04.2021 bekannt gegeben.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Inno-B-01 Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Mayr, Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Für die Realisierung der digitalen Lehre werden wir im Sommersemester 2021 im Modul „Grundlagen des Innovationsmanagements“ den Virtuellen Campus (VC) sowie Microsoft-Teams (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/) einsetzen. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien, Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen, z.B. wichtige Terminhinweise, werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Die Vorlesungen und Übungen werden überwiegend im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams stattfinden. Vor der ersten Veranstaltung erledigen Sie bitte die folgenden Schritte: 1. Installieren Sie Microsoft Teams auf Ihrem Laptop oder PC und machen Sie sich mit der Funktionalität vertraut. 2. Schreiben Sie sich für die Teilnahme an diesem Modul selbstständig in den VC-Kurs ein. Eine Einschreibung ist ab dem 07.04.2021 möglich, ein Passwort brauchen Sie hierfür vorerst nicht. 3. Im VC-Kurs finden Sie einen Code, der Ihnen in Microsoft-Teams den Zugang zum entsprechenden Kurs ermöglicht. Klicken Sie für den Zugang zum Teams-Kurs in Microsoft Teams auf „Kurs beitreten oder erstellen“ und dann auf „Einem Team mit einem Code beitreten“. 4. Sie werden kurz vor der ersten Veranstaltung in den Kanal „Plenum“ hinzugefügt, in dem die erste Veranstaltung stattfinden wird. Um einen reibungslosen Ablauf der ersten Veranstaltung zu gewährleisten, treten Sie dem Microsoft Teams-Kurs bitte bis spätestens Montag, 12.04.2021 bei.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Inno-B-01 Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung 1

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS, Für die Realisierung der digitalen Lehre werden wir im Sommersemester 2021 im Modul „Grundlagen des Innovationsmanagements“ den Virtuellen Campus (VC) sowie Microsoft-Teams (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/dateidienste/teams/) einsetzen. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien, Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen, z.B. wichtige Terminhinweise, werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Die Vorlesungen und Übungen werden überwiegend im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams stattfinden. Nähere Informationen zur Übung (z.B. Ablauf, Anmeldung) werden in der ersten Vorlesung am 14.04.2021 bekannt gegeben.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Inno-B-02 Wissensmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Madeleine Schwarzmann, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 01.04.2021 (00.00 h) - 08.04.2021 (23.00 Uhr) / Anmeldung zur Prüfungsleistung 09.04.2021 (18.00 Uhr) - 13.04.2021 (10.00 Uhr) /Abgabe der Gliederung 14.05.2021 bis 10.00 Uhr / Gliederungsbesprechung 18.05.2021 / Klärung offener Fragen am 08.06.2021 / Abgabe der Seminararbeit und der Präsentationsunterlagen 24.06.2021 bis 15.00 Uhr / Termin für Präsentationen 29.06.2021, 14-18 Uhr /Termin für Kurzklausur t.b.a. / Für die Realisierung der digitalen Lehre planen wir daher auch im Sommersemester 2021 den Virtual Campus (VC) sowie Microsoft-Teams intensiv einzusetzen. Lehrunterlagen (z.B. Veranstaltungsfolien und Pflichtlektüre) sowie weitere Informationen werden wir Ihnen in gewohnter Form über den VC-Kurs bereitstellen. Die Seminarveranstaltungen, Vorlesungen, Übungen, Gliederungsbesprechungen sowie der persönliche Austausch mit dem Lehrstuhlteam werden überwiegend im interaktiven Synchronmodus über Microsoft Teams stattfinden. Bitte installieren Sie bereits jetzt (falls noch nicht geschehen) vor der ersten Veranstaltung Microsoft Teams auf Ihrem Laptop oder PC und machen Sie sich mit der Funktionalität vertraut.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 29.6.2021, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 6.7.2021, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 1

Dozent/in:
Benedikt Sgonina
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 3.5.2021

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 2

Dozent/in:
Svenja Tampe
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 4.5.2021

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 3

Dozent/in:
Ramona Neugebauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
ab 6.5.2021

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 4

Dozent/in:
Johannes Block
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 7.5.2021

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 1

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 26.4.2021

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 2

Dozent/in:
Andreas Altendorfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 28.4.2021

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 3

Dozent/in:
Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 28.4.2021

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 4

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 29.4.2021

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 5

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 29.4.2021

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 1,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 9.7.2021, 8:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Andreas Altendorfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, 8:00 - 11:00, Raum n.V.

 

Agilität und Organisationsveränderung [ORG-B-08]

Dozent/in:
Franziska Nowak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Samstag, 29.05. und 12.06.21 von 9-16 Uhr, 03.07. von 9-12, KW 25 und KW 27/28 individuelle Feedback-Termine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung über Flexnow wird bis zum 06.04. verlängert.

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, Einzeltermin am 22.4.2021, Einzeltermin am 10.5.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Grand Challenges: Organizational Perspectives and Response [ORG-B-06]

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 30.03.2021 the latest!

 

Organisation: Theorie und Praxis [ORG-B-05]

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 1)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2021, Einzeltermin am 11.5.2021, Einzeltermin am 18.5.2021, Einzeltermin am 1.6.2021, Einzeltermin am 8.6.2021, Einzeltermin am 29.6.2021, Einzeltermin am 13.7.2021, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 2)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2021, Einzeltermin am 11.5.2021, Einzeltermin am 18.5.2021, Einzeltermin am 1.6.2021, Einzeltermin am 8.6.2021, Einzeltermin am 29.6.2021, Einzeltermin am 13.7.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 3)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2021, Einzeltermin am 12.5.2021, Einzeltermin am 19.5.2021, Einzeltermin am 2.6.2021, Einzeltermin am 9.6.2021, Einzeltermin am 30.6.2021, Einzeltermin am 14.7.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 4)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2021, Einzeltermin am 10.5.2021, Einzeltermin am 17.5.2021, Einzeltermin am 31.5.2021, Einzeltermin am 7.6.2021, Einzeltermin am 28.6.2021, Einzeltermin am 12.7.2021, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Business-to-Business-Märkte und -Marketing (VHB)

Angaben:
Vorlesung

 
 
Einzeltermin am 14.7.202116:00 - 17:00KS13/01.11 Peters, L.
Prüfungstermin!!
 

Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Elisabeth Vogel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2021, 8:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.4.2021, 8:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.4.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.5.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 2

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2021, Einzeltermin am 8.7.2021, Einzeltermin am 13.7.2021, Einzeltermin am 15.7.2021, 12:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 3

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2021, Einzeltermin am 9.7.2021, Einzeltermin am 14.7.2021, Einzeltermin am 16.7.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 4

Dozent/in:
Elisabeth Vogel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2021, Einzeltermin am 26.4.2021, Einzeltermin am 3.5.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.

 

V/Ü: Sales and Marketing Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2021, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.7.2021, 13:00 - 14:30, Raum n.V.
One additional live session on Zoom may be announced later during the term. All other teaching takes place asynchronously through videos that can be watched in the virtual campus course for this class.

 

VM-B-06 Strategic Brand Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.6.2021, 14:30 - 15:30, KS13/01.11
All other teaching takes place asynchronously through videos that can be watched in the virtual campus course for this class.

 

SU: Human Resource Development

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Gender und Diversität, Bitte melden Sie sich bis zum 09.04.2021 (12:00 Uhr) über Flexnow für die Lehrveranstaltung an./ Registration to lecture via Flexnow until 09.04.2021 (noon).
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Ü: Human Resource Development (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Einteilung im Rahmen der ersten Hauptveranstaltung. /Allocation within the framework of the first main session.
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, Raum n.V.

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übung

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Nur für Wiederholende! Bitte melden Sie sich bis zum 09.04.2021 über Flexnow für die Lehrveranstaltung an.
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
Beginn um Punkt 10:00 Uhr.

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2021, Einzeltermin am 23.4.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.

 

S: Seminar für Masterarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2021, Einzeltermin am 23.4.2021, 13:00 - 17:00, Raum n.V.

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 10.5.2021

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 10.5.2021

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 3) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 10.5.2021

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 4) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 11.5.2021

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 5) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 12.5.2021

 

Ü: Logistik [PuL-B-03]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

V: Logistik [PuL-B-03]

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

V: Produktions- und Logistikmanagement I [PuL-B-01]

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Vorlesung selbst ist keine Anmeldung nötig. Zur Klausur können Sie sich im allgemeinen Prüfungsanmeldezeitraum über FlexNow anmelden.

 

Übung Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Isabel Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2021, Einzeltermin am 26.5.2021, Einzeltermin am 9.6.2021, Einzeltermin am 23.6.2021, Einzeltermin am 7.7.2021, Einzeltermin am 14.7.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2021, Einzeltermin am 21.4.2021, Einzeltermin am 28.4.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

UFC-B1: Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle) Tutorium

Dozent/in:
Jan-Michael Schönebeck
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Online-Meeting

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung/Tutorium

Dozent/in:
Johanna Langer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Online-Meeting

 

UFC-B3: Unternehmensführung II (Organisation, Controlling und Leitung)

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Online

 

UFC-B3: Unternehmensführung II (Organisation, Controlling und Leitung)

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Online

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

S: Bildungsökonomie und Arbeitsmärkte

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, RZ/01.03

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Kilian Seitz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Kilian Seitz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 3

Dozent/in:
Sabrina Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 4

Dozent/in:
Sabrina Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Mündliche Prüfung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2021, 8:00 - 19:00, F21/02.41

 

Projektseminar EES: Angewandte Mikroökonometrie

Dozent/in:
Daniela Araujo Piedra
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Stata-Fortgeschrittenenkurs

Dozent/in:
Daniela Araujo Piedra
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Ü: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Daniel Witt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

V: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Simon Janssen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 19.4.2021

 

V: Einführung in die Regionalökonomie

Dozent/in:
Anja Rossen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

S: Projektseminar: Topics in Public Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ab 21.4.2021

 

Übung 1 zu Mikroökonomik II

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Übung 2 zu Mikroökonomik II

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.

 

Übung 3 zu Mikroökonomik II

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Übung: Projektseminar: Topics in Public Economics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

V: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

S/BA Projektseminar: History of Economic Thought

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Jan Schulz
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Please register on Virtual Campus!
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Start in the first week of lecture period.

 

Tutorium A zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Sonja Feulner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Tutorium beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!

 

Tutorium B zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Sonja Feulner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Tutorium beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!

 

Übung A zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!

 

Übung B zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!

 

Übung zu Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Please register on Virtual Campus!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Start in the second week of lecture period.

 

V/BA Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Start in the first week of lecture period.

 

V/BA Introduction to International Finance

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Please register on Virtual Campus!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Start in the first week of lecture period.

 

Makroökonomik II

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Makroökonomik II (Übung 1)

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Makroökonomik II (Übung 3)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Makroökonomik II Übung 2)

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Energie)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Umwelt)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Projektseminar: Numerische Analyse dynamischer Modelle

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben

 

Ü 2: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Vorlesungsmodalitäten, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im Virtuellen Campus.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Vorlesungsmodalitäten, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im Virtuellen Campus.

 

Ü 1: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Vorlesungsmodalitäten, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im Virtuellen Campus.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
K

 

Ü 3: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Vorlesungsmodalitäten, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im Virtuellen Campus.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Vorlesungsmodalitäten, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im Virtuellen Campus.

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

V: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Vorlesungsmodalitäten, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im Virtuellen Campus.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Konkrete Informationen zu dieser Veranstaltung, u.a. auch zu den Vorlesungsmodalitäten, finden sich unter: https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/ und im Virtuellen Campus.

 

Angewandte VWL: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Juan Carlos Peña
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Please register in FlexNow as well as in VC before the start of the summer term. Later the VC will be password-protected.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Introductory meeting: Tuesday April 20, 2021 at 12.00h.

 

Angewandte VWL: Übung: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Naira Kotb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Introductory meeting: Thursday April 22, 2021 at 8.00h a.m.

 

Projektseminar: Current Topics in Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Please register in FlexNow as well as in VC before the start of the summer term. Later the VC will be password-protected.
Termine:
Introductory meeting: Monday April 12, 12.00 st in zoom (Zoom data will be announced in the VC course). Further meetings will be announced in due time.

 

V/Ü: Angewandte VWL: Introduction to Python Programming for Social Sciences

Dozent/in:
Juan Carlos Peña
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Please register in FlexNow as well as in VC before the start of the summer term. Later the VC will be password-protected.
Termine:
The course will be a block seminar on the following dates: 5.04.2021 from 10:00 to 16:00; 6.04.2021 from 10:00 to 16:00; 12.04.2021 from 10:00 to 16:00; 13.04.2021 from 10:00 to 16:00 h.

 

Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht erforderlich. Bitte tragen Sie sich zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung im VC ein. Ein Passwort ist nicht erforderlich. Die Freischaltung erfolgt rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht erforderlich. Bitte tragen Sie sich zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung im VC ein. Ein Passwort ist nicht erforderlich. Die Freischaltung erfolgt rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
ab 23.4.2021

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 20.4.2021

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
ab 21.4.2021

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.37
ab 20.4.2021

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
ab 22.4.2021

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.37
ab 19.4.2021

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
ab 20.4.2021

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
ab 22.4.2021

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 6.7.2021, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (12:00 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Anne Leucht
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 14.04.2021 (23:59 Uhr) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 15.02.2021 zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Übung für Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

Übung für Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

WiMa-B-01a Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04.2021 (12:00) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 08.04.2021 (ab 13:00) zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

WiMa-B-01b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften I

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04.2021 (12:00) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 08.04.2021 (ab 13:00) zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

WiMa-B-02a Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04.2021 (12:00) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 08.04.2021 (ab 13:00) zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

WiMa-B-02b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften II

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Donnerstag, 18.03.2021 (10:00 Uhr) bis spätestens Donnerstag, 08.04.2021 (12:00) unbedingt erforderlich um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Donnerstag, 08.04.2021 (ab 13:00) zukommen zu lassen! Bei Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

SbB: Steuerung von Bildungsprozessen (ehem. GbB) - Termin A

Dozent/in:
Simon Reinwald
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Steuerung von Bildungsprozessen' und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung

 

SbB: Steuerung von Bildungsprozessen (ehem. GbB) - Termin B

Dozent/in:
Sabrina Sailer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung KÄ7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Steuerung von Bildungsprozessen' und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung

 

SbB: Steuerung von Bildungsprozessen (ehem. GbB) - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Reinwald, Sabrina Sailer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Steuerung von Bildungsprozessen' und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung

 

SbB: Steuerung von Bildungsprozessen (ehem. GbB) - Vorlesung

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Steuerung von Bildungsprozessen’ und damit auch die Vorlesung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) für einen der drei Übungstermine A, B und C über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ebenfalls ist vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Klausur, 120 Min.

 

BBM: Betriebliches Bildungsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Jens-Peter Aichinger, Joachim Görl
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:

1. Eine Anmeldung bei der vhb für den Kursus läuft vom 15.03.2021 bis 15.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Abmeldung ist vom 15.03.2021 bis 15.05.2021 (23:59 Uhr) möglich.

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Präsentationsleistung: Hausarbeit

 

GWA: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis“ angeboten wird (https://www.vhb.org/), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt. Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 15.03.2021 bis 15.05.2021 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.
2. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

 

SPS I: Schulpraktische Studien I (ehem. Spü-V) - Termin A

Dozent/in:
Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

 

SPS I: Schulpraktische Studien I (ehem. Spü-V) - Termin B

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

 

SPS I: Schulpraktische Studien I (ehem. Spü-V) - Termin C

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
KÄ7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

 

SPS II: Schulpraktische Studien II (ehem. Spü-N) - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Anne-Christina Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2021, Einzeltermin am 20.4.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.4.2021, Einzeltermin am 11.5.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.5.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.5.2021, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.7.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten drei Semesterwochen (13.04., 20.04.2021, jeweils 14:00 - 16:00 Uhr und 27.04.2021, 16:00 - 18:00 Uhr). Am 11.05.2021 findet ein Gastvortrag statt, in dem thematisch die beiden Schulformen FOS/BOS fokussiert werden. Nach der dritten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 14.05.2021 und 15.05.2021 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 16.07.2021 statt.

Beachten Sie bitte die unterschiedliche Uhrzeit in der dritten Vorlesungswoche!

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I (ehem. SPÜ-V) und Schulpraktische Studien II (ehem. SPÜ-N) bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II (ehem. SPÜ-N) setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I (ehem. SPÜ-V) und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.

 

SPS II: Schulpraktische Studien II (ehem. Spü-N) - Termin B

Dozent/in:
Anne-Christina Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2021, Einzeltermin am 20.4.2021, Einzeltermin am 27.4.2021, Einzeltermin am 11.5.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.5.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.5.2021, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.7.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten drei Semesterwochen (13.04., 20.04. und 27.04.2021, 16:00 - 18:00 Uhr). Am 11.05.2021 findet ein Gastvortrag statt, in dem thematisch die beiden Schulformen FOS/BOS fokussiert werden. Nach der dritten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 14.05.2021 und 15.05.2021 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 16.07.2021 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I (ehem. SPÜ-V) und Schulpraktische Studien II (ehem. SPÜ-N) bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II (ehem. SPÜ-N) setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I (ehem. SPÜ-V) und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.

 

SPS II: Schulpraktische Studien II (ehem. Spü-N) - Termin C

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, Einzeltermin am 22.4.2021, Einzeltermin am 29.4.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.5.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.5.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.5.2021, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.7.2021, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten drei Semesterwochen (15.04., 22.04. und 29.04.2021, 14:00 - 16:00 Uhr). Am 11.05.2021 findet ein Gastvortrag statt, in dem thematisch die beiden Schulformen FOS/BOS fokussiert werden. Nach der dritten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 14.05.2021 und 15.05.2021 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 16.07.2021 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I (ehem. SPÜ-V) und Schulpraktische Studien II (ehem. SPÜ-N) bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II (ehem. SPÜ-N) setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I (ehem. SPÜ-V) und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 29.03.2021 (ab 10:00 Uhr) bis 02.05.2021(23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 29.03. bis 16.05.2021 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof