UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >> Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master >>

Angewandte Informatik

 

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Einführungsvorlesung in Präsenz am Donnerstag, 21.10.2021. Einzelheiten zum hybriden Lehrkonzept werden im VC-Kurs beschrieben

 

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozent/in:
Leonie Fidler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Erster Übungstermin Donnerstag, 03.11.2021 in Präsenz. Einzelheiten zum hybriden Lehrkonzept werden im VC-Kurs beschrieben

 

V KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Je nach den weiteren Entwicklungen der Corona-Zahlen und der dann geltenden Vorgaben, kann es jedoch sein, dass die Veranstaltung hybrid oder auch virtuell stattfindet.
Inhalt:
Es werden wesentliche kognitionspsychologische Grundlagen aus den Bereichen Wahrnehmung, Gedächtnis und Wissensrepräsentation sowie Grundlagen der empirischen Forschung -- Experiment, abhängige/unabhängige Variablen, Grundgedanke der Inferenzstatistik -- eingeführt. Zudem werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung sowie verschiedene Anwendungsgebiete dargestellt. Empirische Forschungsmethoden werden anhand einer exemplarisch durchgeführten empirischen Studie vertiefend praktisch eingeübt. Ansätze zur kognitiven Modellierung werden anhand konkreter Modellierungsaufgaben mit ausgewählten Ansätzen praktisch umgesetzt.

 

Ü KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozent/in:
Johannes Rabold
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Je nach den weiteren Entwicklungen der Corona-Zahlen und der dann geltenden Vorgaben, kann es jedoch sein, dass die Veranstaltung hybrid oder auch virtuell stattfindet.

Mensch-Computer-Interaktion

 

Forschungsprojektpraktikum 2 Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj2-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Tony Malzhacker, Pia Marquart, Michael von Kalben
Angaben:
Übung, 6,00 SWS, ECTS: 15
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:

Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)

Um vorherige Anmeldung bis zum 14.10.21 (mit Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an Viktoria Hirschfeld wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.

Alle weiteren Informationen bezüglich des Forschungsprojektes erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Montag, den 18.10.2021 um 14 Uhr.
Inhalt:
Im Forschungsprojekt werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Forschungsprojekt bearbeitete Aufgabenstellung ist, entsprechend der 15 ECTS, komplex und umfangreich. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester werden im Forschungsprojekt verschiedene aktuelle Themen angeboten: beispielsweise werden wir uns in einem Thema mit Togetherness und Werkzeugen zur Überbrückung von geographischen Distanzen beschäftigen und in einem anderen Thema mit der Frage, welche Praktiken Benutzerinnen und Benutzer anwenden, um Lebensbereiche einzurichten, aufrechtzuerhalten und mit deren Grenzen umzugehen.

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[Corona-Update (8/10/2021): Dieses Modul findet aufgrund der begrenzten Raumkapazität online statt. In der ersten Vorlesung am 19.10. wird es wichtige organisatorische und inhaltliche Informationen zur Vorlesung und Übung geben - in diesem Zoom-Meeting <https://uni-bamberg.zoom.us/j/96677912967> (Passwort: isb2122!). Hier finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom <https://support.zoom.us/hc/de/articles/206618765-Zoom-Video-Tutorials>.*

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Informatik im Umfang einer Einführung in die Informatik.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen, aber ohne Bearbeitung der Teilleistungen): ca. 30 Stunden
  • Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 45 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.

Alle Informationen bezüglich der Vorlesung sowie der Übung erhalten Sie in der ersten Veranstaltung dieses Moduls am Dienstag, den 19.10.2021 um 12 Uhr.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:
  • Einführung in die Gestaltung von Benutzungsoberflächen
  • Benutzer und Humanfaktoren
  • Maschinen und technische Faktoren
  • Interaktion, Entwurf, Prototyping und Entwicklung
  • Evaluierung von interaktiven Systemen
  • Entwicklungsprozess interaktiver Systeme
  • Interaktive Systeme im größeren Kontext und verwandte Themen

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung von grundlegenden Paradigmen, Konzepten und Prinzipien der Gestaltung von Benutzungsoberflächen. Der primäre Fokus liegt dabei auf dem Entwurf, der Implementation und der Evaluierung von interaktiven Systemen.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Preece, J., Rogers, Y. und Sharp, H. Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction. Wiley, New York, NY, 3. Auflage, 2011.
  • Dix, A., Finlay, J., Abowd, G.D. und Beale, R. Human-Computer Interaction. Pearson, Englewood Cliffs, NJ, 3. Auflage, 2004.

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B) - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Michael von Kalben, Pia Marquart
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[Corona-Update (19/10/2021): Es finden wöchentlich vier Übungen statt: immer von 8:15-9.45 (Gruppe 1), 10.15-11.45 (Gruppe 2), 12.15-13.45h (Gruppe 3) und 14:15-15:45 (Gruppe 4). Die Übung erfolgt mittels Zoom-Meeting <https://uni-bamberg.zoom.us/j/97835219787>. (Passwort: Isb2021!) Sämtliche Informationen zur Übung erhalten Sie in der ersten Vorlesung am Dienstag. Hier finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom <https://support.zoom.us/hc/de/articles/206618765-Zoom-Video-Tutorials>.]

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B) - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Pia Marquart, Michael von Kalben
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[Corona-Update (19/10/2021): Es finden wöchentlich vier Übungen statt: immer von 8:15-9.45 (Gruppe 1), 10.15-11.45 (Gruppe 2), 12.15-13.45h (Gruppe 3) und 14:15-15:45 (Gruppe 4). Die Übung erfolgt mittels Zoom-Meeting <https://uni-bamberg.zoom.us/j/97835219787>. (Passwort: Isb2021!) Sämtliche Informationen zur Übung erhalten Sie in der ersten Vorlesung am Dienstag. Hier finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom <https://support.zoom.us/hc/de/articles/206618765-Zoom-Video-Tutorials>.]

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B) - Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Michael von Kalben, Pia Marquart
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[Corona-Update (19/10/2021): Es finden wöchentlich vier Übungen statt: immer von 8:15-9.45 (Gruppe 1), 10.15-11.45 (Gruppe 2), 12.15-13.45h (Gruppe 3) und 14:15-15:45 (Gruppe 4). Die Übung erfolgt mittels Zoom-Meeting <https://uni-bamberg.zoom.us/j/97835219787>. (Passwort: Isb2021!) Sämtliche Informationen zur Übung erhalten Sie in der ersten Vorlesung am Dienstag. Hier finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom <https://support.zoom.us/hc/de/articles/206618765-Zoom-Video-Tutorials>.]

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B) - Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Michael von Kalben, Pia Marquart
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[Corona-Update (19/10/2021): Es finden wöchentlich vier Übungen statt: immer von 8:15-9.45 (Gruppe 1), 10.15-11.45 (Gruppe 2), 12.15-13.45h (Gruppe 3) und 14:15-15:45 (Gruppe 4). Die Übung erfolgt mittels Zoom-Meeting <https://uni-bamberg.zoom.us/j/97835219787>. (Passwort: Isb2021!) Sämtliche Informationen zur Übung erhalten Sie in der ersten Vorlesung am Dienstag. Hier finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom <https://support.zoom.us/hc/de/articles/206618765-Zoom-Video-Tutorials>.]

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Kol)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

 

Projekt Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj-B)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Tony Malzhacker, Michael von Kalben
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
  • Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Um vorherige Anmeldung (bis 14.10.21) per Email an Viktoria Hirschfeld wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:

  • Bestehen der Modulprüfung


Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung


Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.

Alle weiteren Informationen bezüglich des Forschungsprojektes erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Mittwoch, den 20.10.2021 um 14 Uhr.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projekt bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Projekt mit der Unterbrechung durch Nachrichten, die Benutzerinnen und Benutzer von anderen erhalten. Dabei wird insbesondere auf mögliche positive und negative emotionale Auswirkungen der Nachrichteninhalte eingegangen.

Kognitive Systeme

 

KogSys-Proj: Bachelor/Master Projekt Kognitive Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Projekt, 2 SWS, ECTS: 6, Diese Veranstaltung kann auch von Studierenden im Bachelor belegt werden.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort: n.V.
Inhalt:
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Bereiches Kognitive Systeme erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird eine wissenschaftliche Fragestellung in Kleingruppen bearbeitet. Dabei werden Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens im Forschungsgebiet Kognitive Systeme sowie Kompetenzen in der Teamarbeit erworben.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Je nach den weiteren Entwicklungen der Corona-Zahlen und der dann geltenden Vorgaben, kann es jedoch sein, dass die Veranstaltung hybrid oder auch virtuell stattfindet.

 

Seminar Kognitive Systeme [KogSys-Sem]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Bachelor und Master
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Je nach den weiteren Entwicklungen der Corona-Zahlen und der dann geltenden Vorgaben, kann es jedoch sein, dass die Veranstaltung hybrid oder auch virtuell stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
wählbar für: BA AI, BA SoSySc / MA AI, MA CitH;
Vorraussetzungen für BA: Einführung in die KI bestanden; Vorraussetzungen für MA: Maschinelles Lernen bestanden ODER Einführung in die KI bestanden
Inhalt:
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Kognitive Systeme erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird im Seminar die eigenständige Erarbeitung und Präsentation eines Themengebiets auf der Basis von wissenschaftlicher Literatur eingeübt. Dabei werden Kompetenzen zur Einarbeitung in vertiefende Fragestellungen anhand wissenschaftlicher Literatur sowie deren Präsentation in mündlicher und schriftlicher Form erworben. Erarbeitung eines ausgewählten Themas aus dem Bereich Künstliche Intelligenz.
Empfohlene Literatur:
wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben

Kulturinformatik

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Leonie Fidler, Martin Bullin
Angaben:
Übung, 3,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.004
Einführungsvorlesung Dienstag, 19.10.2021 in Präsenz. Einzelheiten zum hybriden Lehrkonzept werden im VC-Kurs beschrieben.

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing Übung 1

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Erster Übungstermin Donnerstag, 28.10.2021 in Präsenz. Einzelheiten zum hybriden Lehrkonzept werden im VC-Kurs beschrieben.

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing Übung 2

Dozent/in:
Sabine Göhringer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Erster Übungstermin Dienstag, 26.10.2021 in Präsenz. Einzelheiten zum hybriden Lehrkonzept werden im VC-Kurs beschrieben
Inhalt:
VC-Kurs Vorlesung: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=51079

 

KInf-IPKult-E: Informatik und Programmierung für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/01.004
Erster Übungstermin Freitag, 22.10.2021 in Präsenz. Einzelheiten zum hybriden Lehrkonzept werden im VC-Kurs beschrieben.

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften (DDT)

Dozent/in:
Sabine Göhringer
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Erster Übungstermin Mittwoch, 20.10.2021 in Präsenz. Einzelheheiten zum hybriden Lehrkonzept werden im VC-Kurs beschrieben

 

KInf-IPKult-E: Programmierung Informatik für die Kulturwissenschaften (Gruppe 1)

Dozent/in:
Clemens Klug
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Erster Übungstermin Montag, 18.10.2021 in Präsenz. Einzelheiten zum hybriden Lehrkonzept werden im VC-Kurs beschrieben
Inhalt:
Link zur Vorlesung im VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=51080

 

KInf-IPKult-E: Programmierung Informatik für die Kulturwissenschaften (Gruppe 2)

Dozent/in:
Clemens Klug
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/01.004
Inhalt:
Link zur Vorlesung im VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=51080

 

Master- und Doktorandenseminar Kulturinformatik [KInf-MDS]

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Inhalt:
Das Seminar dient dem wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Studierenden, die ihre Masterarbeit in der Kulturinformatik schreiben

Medieninformatik

 

Bachelor Projekt zur Medieninformatik [MI-Proj-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6, Dieses Modul richtet sich in erster Linie an Studierende in Bachelorstudiengängen. Ausgewählte Themen können ggf. auch von Studierenden in Masterstudiengängen als Modul MI-Proj-M: Projekt zur Medieninformatik [Master] bearbeitet werden.
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Schlagwörter:
React, JavaScript, SPA, CICD

 

Bachelor-Seminar zur Medieninformatik [MI-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Felix Engl
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, Im Wintersemester können ausgewählte Themen im Seminar MI-Sem-M ggf. auch von Bachelorstudierenden als MI-Sem-B bearbeitet werden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Computergrafik und Animation [MI-CGuA-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Computergrafik und Animation (Übung) [MI-CGuA-M]

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Computergrafik und Animation, Besprechung nach Bedarf [MI-CGuA-M]

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung
Termine:
nach Vereinbarung

 

Doktoranden-/Diplomandenseminar

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in die Medieninformatik [MI-EMI-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.10.2021, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.10.2021, Einzeltermin am 19.11.2021, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Einführung in die Medieninformatik, Gruppe 1 [MI-EMI-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Jegan, Ines Häuser, Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Einführung in die Medieninformatik, Gruppe 2 [MI-EMI-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Jegan, Ines Häuser, Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

Einführung in die Medieninformatik, Gruppe 3 [MI-EMI-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Jegan, Ines Häuser, Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Einführung in die Medieninformatik, Gruppe 4 [MI-EMI-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Jegan, Ines Häuser, Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Einführung in die Medieninformatik, Gruppe 5 [MI-EMI-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Jegan, Ines Häuser, Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.014

 

Master Projekt zur Medieninformatik [MI-Proj-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6, Dieses Modul richtet sich in erster Linie an Studierende in Masterstudiengängen. Ausgewählte Themen können ggf. auch von Studierenden in Bachelorstudiengängen als Modul MI-Proj-B: Projekt zur Medieninformatik [Bachelor] bearbeitet werden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master-Seminar zur Medieninformatik [MI-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Felix Engl
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, Im Wintersemester können ausgewählte Themen im Seminar MI-Sem-M ggf. auch von Bachelorstudierenden als MI-Sem-B bearbeitet werden.
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2021, Einzeltermin am 2.11.2021, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.1.2022, Einzeltermin am 21.1.2022, 12:00 - 20:00, Raum n.V.

Smart Environments

 

SME-Projekt-B/M: Projekt HTN-Planung in LISP [SME-Projekt]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Schwartz, Diedrich Wolter
Angaben:
Übung, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
bitte über zentralen VC-Kurs anmelden

 

SME-Projekt-B: Evaluierung von räumlichen Textverstehen [SME-Projekt]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Bitte über zentralen VC-Kurs anmelden!

 

SME-SEM-B: Seminar Planen und Planerkennung [SME-SE-B]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
bitte im VC einschreiben, um über Änderungen informiert zu werden!

 

SME-SEM-M: Seminar Neuro-Symbolic AI [SME-SEM-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Michail Sioutis, Diedrich Wolter
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Online-Meeting
please see VC for details and changes

 

SME-STE-M Introduction to Knowledge Representation: Space, Time, Events [SME-STE-M-Tut]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
first meeting via Zoom (see VC)

 

SME-STE-M: Tutorial to Introduction to Knowledge Representation: Space, Time, Events [SME-STE-M]

Dozent/in:
Michail Sioutis
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
please see VC course for details and changes



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof