UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Abteilung Archäologische Wissenschaften

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen [K]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss., Ordnung 2020/2012:
180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS, Modul 1 u. 6
30 ECTS, Modul 1
BA Medieval Studies: Aufbaumodul

MA UFGA: Modul 5
MA AMANZ Ordnung 2020/2011: Modul 1 u. 3
MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I"
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI"
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Schreg, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Till Sonnemann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Die Lehrveranstaltungen finden Online statt. Die Prüfungen finden präsenz in den letzten 2 Wochen statt. Bitte beachten Sie die Informationen im VC Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften: Modul 1
MA Islamische KG u. Archäologie Erweiterungsbereich Archäologie
MA Denkmalpflege Modul 4
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien Basismodul
BA Archäol. Wissenschaften 2.HF 75 ECTS: Modul 1 (Basismodul)
BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 1 (Basismodul)
BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 1 (Basismodul) Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der vier Fächer ausführlich berücksichtigt.

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Vorlesungen

 

V Das Dorf in Mittelalter und früher Neuzeit: archäologische Forschungen und Perspektiven [V]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Leistungsnachweis: Klausur
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Orndung 2021:
Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (180er AMaNz)
Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (75er AMaNz)
Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (45er AMaNz)
Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II (30er AMaNz)

BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung), Modul 7 u.8
75 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung), Modul 6 / Modul 21 (Variante B) (zugleich Modulprüfung)
45 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung), Modul 5
30 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung), Modul 5

BA Medieval Studies, PO 2013:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung)
MedS-BA III-1.2.1 Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ II"
MedS- BA III - 1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV"

BA Medieval Studies, alte Ordnung:
Basismodul u. Aufbaumodul
BA Studium generale

MA AMANZ Ordnung 2020/2021:
Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung)

MA AMANZ Ordnung 2013:
Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung)

MA Medieval Studies 2013:
MedS-MA III-1.1.1 Mastermodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung)

MA Denkmalpflege 2018/2013:
Profilierung Arch. Wiss. 1 (M-P-AW1)
Profilierung Arch. Wiss. 2 (M-P-AW2)

MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4

AMANZ - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule")

Modul Einführung Siedlungsarchäologie ("Exportmodul 2") (zugleich Modulprüfung)
Modul Einführung materielle Kultur ("Exportmodul 4")
Modul Vertiefung materielle Kultur ("Exportmodul 5")
Modul Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden ("Exportmodul 6")
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über ländliche Siedlungen im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Behandelt werden die Zeugnisse des Alltags, der Wirtschaftsweise und der Sozialorganisation. Dies beinhaltet die bauliche Infrastruktur, aber auch die Auseinandersetzung mit der Feldflur. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Bild des Dorfes erheblich verändert, nicht zuletzt auf Grundlage archäologischer Befunde. Galt das Dorf lange als „ohne Geschichte“, so zeigt sich heute in vielen Regionen beispielsweise eine Zäsur im Zeitraum vom 11.-13. Jahrhundert. Die Vorlesung legt einen Schwerpunkt auf Süddeutschland, blickt aber auch in andere Regionen Europas und würdigt die Forschungsbeiträge der Nachbardisziplinen.

Proseminare/Übungen

 

Projektmanagement I (AG Blog)

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, gilt nur für interne Dozenten!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR14/00.06

 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit WS 2021/2022 [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Elena Reus, Viviane Diederich
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Leistungsnachweis: Referat
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
(180er AMaNz) • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er AMaNz) • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er AMaNz) • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er AMaNz) • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018, 2013:
(180er) • Modul 5 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er) • Modul 4 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er) • Modul 2 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er) • Modul 2 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

BA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
• Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

Anrechenbarkeit für Master-Studierende:
Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich der MA-Studiengänge ARP und UFGA mit der Veranstaltung absolviert werden können:
• Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Denkmalpflege-MA-Studiengang (Modulhandbücher 2019, 2016/2017, 2016):
• Module Profilierung Archäologische Wissenschaften
Inhalt:
In diesem Einführungskurs erhalten Sie einen Einblick in die vielen verschiedenen Forschungsbereiche und Themenfelder der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit und diese reichen weit über von Burgen und Rittern hinaus. Denn die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit erforscht auf der Basis materieller Hinterlassenschaften Kultur, Alltag und Umwelt der jüngeren Vergangenheit, zu der auch schriftliche und bildliche Quellen vorliegen. Sie ist eine historische Archäologie, in der nicht nur Lücken in der schriftlichen Überlieferung gefüllt werden können, sondern oft Aspekte zu Tage kommen, die sich aus den traditionellen Geschichtsquellen allein nicht ergeben.
Empfohlene Literatur:
  • G. P. Fehring, Einführung in die Archäologie des Mittelalters³ (Darmstadt 2000).
  • B. Scholkmann/H. Kenzler/R. Schreg, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen (Darmstadt 2016).

 

Einführung in die Grabungstechnik [Ü]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: 90-minütige Klausur.
BA Arch. Wiss., 180 ECTS, Modul 2 75 ECTS, Modul 2 45 ECTS, Modul 4 30 ECTS, Modul 4 MA-Studium: MA AMANZ, Modul 5 MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA ISKGA: Erweiterungsbereich Module AMANZ: „Exportmodul“ 8 u. 9 MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Inhalt:
Die Übung vermittelt die theoretischen Aspekte einer archäologischen Ausgrabung: rechtliche Grundlagen von Denkmalschutz und Denkmalpflege, die finanzielle, personelle und logistische Kalkulation und Organisation von Feldarbeiten sowie praktische Grabungs- und Dokumentationstechniken. Unfallverhütungsmaßnahmen, arbeitsrechtliche Grundlagen und vermessungstechnische Verfahren werden ebenso wie die Möglichkeiten der Verwendung naturwissenschaftlicher Nachbardisziplinen zur Klärung archäologischer Fragestellungen vorgestellt.

 

Qualitätsmanagement

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, gilt nur für interne Dozenten!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.03

 

TU Tutorium I zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Rebecca Pfaff
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 5
75 ECTS: Modul 4
45 ECTS: Modul 2
30 ECTS: Modul 2

BA Medieval Studies PO 2013: MEdS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"
Inhalt:
Im Tutorium werden neben einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten auch grundlegende Fachinhalte der AMANZ sowie ausgewählte Theorien der Archäologischen Wissenschaften vermittelt. Des Weiteren wird es nach Möglichkeit eine Führung durch die Teilbibliothek 5 geben, in der auch der Umgang mit Suchmaschinen und der Aufbau der Bibliothek thematisiert wird. Die Studierenden werden mit der Geschichte des Mittelalters vertraut gemacht und halten einen Kurzvortrag, um sich besser auf die kommenden Referate während des Studiums vorzubereiten. Sollte es wegen einer möglichen Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus erforderlich sein, wird das Tutorium per Microsoft-Teams und im VC abgehandelt.
Der regelmäßige Besuch des Tutoriums wird ausdrücklich empfohlen. Der Leistungsnachweis ist das Erstellen einer Bibliographie und das Halten eines Übungsreferates.

 

TU Tutorium II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 5
75 ECTS: Modul 4
45 ECTS: Modul 2
30 ECTS: Modul 2

BA Medieval Studies PO 2013: MEdS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"
Inhalt:
Im Tutorium werden neben einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten auch grundlegende Fachinhalte der AMANZ sowie ausgewählte Theorien der Archäologischen Wissenschaften vermittelt. Des Weiteren wird es nach Möglichkeit eine Führung durch die Teilbibliothek 5 geben, in der auch der Umgang mit Suchmaschinen und der Aufbau der Bibliothek thematisiert wird. Die Studierenden werden mit der Geschichte des Mittelalters vertraut gemacht und halten einen Kurzvortrag, um sich besser auf die kommenden Referate während des Studiums vorzubereiten. Sollte es wegen einer möglichen Ansteckungsgefahr durch das Corona-Virus erforderlich sein, wird das Tutorium per Microsoft-Teams und im VC abgehandelt.
Der regelmäßige Besuch des Tutoriums wird ausdrücklich empfohlen. Der Leistungsnachweis ist das Erstellen einer Bibliographie und das Halten eines Übungsreferates.

 

Ü Praktische Übung zur Aufarbeitung archäologischer Fundkomplexe [Ü]

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Mo 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr, Fundbearbeitungsraum Kr14/00.11
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Orndung 2021:
Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz), Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I (75er AMaNz)

BA Arch. Wiss., Ordnung 2012:
180 ECTS: Modul 9
75 ECTS: Modul 5

MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Modul 5
Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5
MA Medieval Studies: Aufbaumodul

MA ISKGA:
Erweiterungsbereich

Erweiterungsbereiche anderer Masterstudiengänge: MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden
Ordnung 2011 u. 2010: „Exportmodul" XIII u. IX
MA Denkmalpflege: ProfilierungArchäologischeWissenschaften1(M-P-AW2)
Inhalt:
In dieser praktischen Übung, die eine Ergänzung zu den Forschungspraktika Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Nekropole bei Iffelsdorf, Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf und Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt an der Waldnaab darstellt, sollen archäologische Befunde und Funde, im Falle von Iffelsdorf einschließlich menschlicher Überreste, bearbeitet und für eine wissenschaftliche Analyse vorbereitet werden. Dabei wird die Anfertigung einer zeichnerischen Dokumentation sowie die Beschreibung und Einordnung von Originalfunden eine wichtige Rolle spielen. Die Übung ist auch für Studienanfänger geeignet.

 

Ü Wie tickt die Archäologie? [Ü]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Orndung 2021:
Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz)
Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I (75er AMaNz)

BA Arch. Wiss., Ordnung 2012:
180 ECTS, Modul 9
75 ECTS, Modul 5

MA-Studium:
MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Modul 5
Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5
MA Medieval Studies: Aufbaumodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge:
MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden
Ordnung 2011 u. 2010: „Exportmodul“ 8 u. 9 MA Denkmalpflege: ProfilierungArchäologischeWissenschaften1(M-P-AW2)
Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Strukturen und Alltagsroutinen des Faches dargestellt und hinterfragt. Es geht beispielsweise um das Selbstverständnis des Faches, um seine Strukturen (Verbände, Institutionen, gesetzliche Regelungen, Finanzierung), den archäologischen Arbeitsmarkt und Karrierewege, das Verhältnis von Archäologie zu Öffentlichkeit und Politik und die Praxis der Bodendenkmalpflege. Auch wird der Frage nachgegangen, wie langfristig der archäologische Forschungsprozess abläuft, wie Fragestellungen entwickelt werden und wie sich bestimmte Deutungen durchsetzen. Dabei setzen wir uns mit dem Publikationswesen (traditionelle Monographien, peer review, Open Access) ebenso auseinander, wie mit der Forschungsförderung (Geldgeber, Antragschreiben) Ziel ist es, einen Überblick über viele praktische Aspekte der Archäologie, speziell der AMaNz zu geben, aber auch theoretisch zu hinterfragen, warum die Strukturen so sind und welche Probleme damit verbunden sind.

 

Ü Wissenschaftliche Aufarbeitung archäologischer Funde und ihr Transfer in sozialen Medien [Ü]

Dozent/in:
Viviane Diederich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fundbearbeitungsraum KR 14 Montags, 16-18 Uhr ct
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Orndung 2021:
Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz), Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I (75er AMaNz)

BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 9; 75 ECTS, Modul 5

MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Modul 5
Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5 MA Medieval Studies: Aufbaumodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Erweiterungsbereiche anderer Masterstudiengänge:
MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden
Ordnung 2011 u. 2010: „Exportmodul" XIII u. IX
MA Denkmalpflege: ProfilierungArchäologischeWissenschaften1(M-P-AW2)
Inhalt:
Die wissenschaftliche Bearbeitung archäologischer Funde umfasst das Fotografieren, Zeichnen, ggf. 3D-Scanning und die mikroskopische Betrachtung der Objekte und schließlich auch das Verfassen eines detaillierten Katalogbeitrags mit einer genauen Fundbeschreibung. Ein Fundstück dann im Kontext des Befundes zu betrachten und in einen Zusammenhang zu stellen, ist eine der Kernkompetenzen des archäologischen Berufs. An ausgewähltem Fundmaterial von der mittelalterlichen und neuzeitlichen Grabung im Ackerbürgerhaus in Bärnau werden wir die archäologische Fundbearbeitung gemeinsam üben. Betrachten werden wir dabei verschiedene Materialgruppen: z.B. Keramik, Glas, Buntmetall (evtl. Leder und Textilien).
Die Vermittlung unserer Forschungsergebnisse ist eine Hauptaufgabe in unserem Feld. In der Regel geschieht dies über die fertige Publikation, eine museale Ausstellung oder wenn in den klassischen Medien über eine aktuelle Ausgrabung berichtet wird. Doch wie häufig wird über den Bearbeitungsprozess selbst informiert? Für den wissenschaftlichen Transfer des Arbeitsprozesses eignen sich schnelle Kommunikationsmittel wie Soziale Medien. Diese nehmen inzwischen einen wichtigen Platz in der Wissenschaftskommunikation ein und sind vielseitig einsetzbar. In der Übung werden wir erforschen, wie die Bearbeitung der archäologischen Funde in den verschiedenen Kanälen vermittelbar ist und welchen Mehrwert wir dadurch für unsere Forschung generieren können.
Wichtige Hinweise:
  • Für die Übung ist es nicht notwendig, selbst soziale Medien zu nutzen.
  • Die Lehrveranstaltung wird hybrid stattfinden. Für den praktischen Teil, der in Präsenz stattfinden soll, werden zwei Gruppen à 4-5 Teilnehmern gebildet

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

S/HS Das Dorf in Mittelalter und früher Neuzeit: landschaftliche Besonderheiten [S]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: Referat und HA (MA 20-25 S., Referat 50 min.)
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2020/2021:
Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz)
Vertiefungsmodul II, III B: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (75er AMaNz)
Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (45er AMaNz)

BA Arch. Wiss. 2012:
180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS, Modul 20 (zugleich Modulprüufng)
45 ECTS, Modul 7 (zugleich Modulprüfung)

MA AMANZ PO 2020:
Modul 2 (zugleich Modulprüfung)
MA AMANZ PO 2013:
Modul 2 (zugleich Modulprüfung)

MA Medieval Studies 2013:
MedS-MA III - 1.1.2 Mastermodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung)

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul

MA Denkmalpflege 2018/2013:
Profilierung Arch.Wiss. 1 (M-P-AW1)
Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2)

AMANZ-Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul Quellen und Methoden der AMANZ II ("Exportmodul 3")(zugleich Modulprüfung)
Inhalt:
Das Seminar vertieft die Themen der Vorlesung zur Archäologie des Dorfes. Mit dem Blick in einzelne Regionen sollen parallele wie differente Entwicklungen verfolgt und in ihren möglichen Hintergründen analysiert werden. Im Seminar identifizieren wir geeignete Fallstudien und erarbeiten Kriterien für vergleichende Darstellungen exemplarischer Landschaften.

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten [K]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Zeit und Format werden rechtzeitig bekanntgegeben (s. VC-Kurs „Informationsplattform Archäologische Wissenschaften“).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme der Examenskandidaten und -kandidatinnen sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme

BA Archäol. Wiss. 2012:
180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS, Modul 21 (zugleich Modulprüfung)

BA Medieval Studies 2013:
MedS-BA III - 1.3.2 Vertiefungsmodul II, AMANZ (zugleich Modulprüfung)

BA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

MA AMANZ 2013:
Modul 8 (zugleich Modulprüfung)

MA Medieval Studies 2013:
MedS-MA III-1.2.1, Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium" (zugleich Modulprüfung)
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden in Arbeit befindliche Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es zum einen, konkrete Anregungen an die einzelnen Bearbeiter und Bearbeiterinnen zu vermitteln, zum anderen soll der allgemeine Informationsaustausch zu den am Lehrstuhl laufenden Examensprojekten verbessert werden.

 

S/HS Luftbildarchäologie und LiDAR als Instrumente der Forschung und der Denkmalpflege [S]

Dozent/in:
Markus C. Blaich
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Lehrveranstaltung findet Online statt, bitte beachten Sie die Informationen über den VC!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dienstag 14:15 – 15:45 Uhr Online
Die Lehrveranstaltung findet online statt (mind. 8 Termine; Beginn 19. Oktober 2021)

Die Lehrveranstaltung setzt grundlegende Kenntnisse zu Denkmälern der Vor- und Frühgeschichte bzw. der Archäologie des Mittelalters voraus. Sie ist vornehmlich für fortgeschrittene Semester geöffnet (ab 5. Semester BA/ Master), für jüngere Semester (2.-3. Semester) ist die Teilnahme nach persönlicher Rücksprache mit dem Dozenten möglich. Da die Lehrveranstaltung online abgehalten wird, ist die Teilnehmerzahl auf zehn Personen beschränkt (Anmeldung unter bab@pronobis.de).

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
(180er AMaNz) Modul Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er AMaNz) Modul Vertiefungsmodul II: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er AMaNz) Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018, 2013:
(180er) Modul 22 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er) Modul 20 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er) Modul 7 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

BA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Vertiefungsmodul I

Anrechenbarkeit für Master-Studierende:
AMaNz-MA-Studiengang (Modulhandbuch 2020, 2013):
Modul 2

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich der MA-Studiengänge ARP und UFGA mit der Veranstaltung absolviert werden können:
Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie
Modul Auswertungs- und Interpretationsmethoden
Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II“ (MHB Stand 2013)
Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI“ (MHB Stand 2013)

Denkmalpflege-MA-Studiengang (Modulhandbücher 2019, 2016/2017, 2016: Module Profilierung Archäologische Wissenschaften
MA- Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch 2017): Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Thema Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur  
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Einblick in zwei grundlegende Verfahren der Fernerkundung archäologischer Denkmäler, die zudem in immer größerem Maße auch zur Bestandsdokumentation und zum Monitoring archäologischer Denkmäler bzw. von Baudenkmälern angewandt werden. Anhand ausgewählter Beispiele werden die Verfahren vorgestellt und die Möglichkeiten der Befundinterpretation diskutiert und die Anwendungsmöglichkeiten für die praktische Denkmalpflege und in der archäologisch-landschaftsgeschichtlichen Forschung vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literatur (zum Einstieg):

Baoquan Song / Klaus Leidorf / Eckhard Heller, Luftbildarchäologie - Archäologische Spurensuche aus der Luft (Darmstadt 2019).
Jonas Nyffeler, Kulturlandschaft in neuem Licht. Eine Einführung zu LiDAR in der Archäologie. Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte 8 (Bamberg 2018).

 

S/PS Die Wikinger - Archäologie und Geschichte zwischen Mythos, Popkultur und Fan-Fiction [S/PS]

Dozent/in:
Luitgard Löw
Angaben:
Seminar/Proseminar, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, Blockveranstaltung, hybrid.
Termine:
Blockveranstaltung, hybrid. Präsenztermin am 28.01.2022 im Seminarraum KR14/00.06 von 12:15 bis 20:45 Uhr.
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.10.2021, 15:15 - 16:45 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
(180er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul Vertiefungsmodul I
(75er AMaNz) • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II • Modul Vertiefungsmodul II
(45er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II  

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018, 2013:
(180er) • Modul 7, 8 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul 22 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er) • Modul 6 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II • Modul 20 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er) • Modul 5, 6 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul 7 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er) • Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA- Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
Aufbaumodul I, Aufbaumodul II oder Vertiefungsmodul I

Anrechenbarkeit für Master-Studierende:

AMaNz-MA-Studiengang (Modulhandbuch 2020/2013): • Modul 2 • Modul 4

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich der MA-Studiengänge ARP und UFGA mit der Veranstaltung absolviert werden können: • Modul Einführung in die Siedlungsarchäologie/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I • Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie / Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II • Modul Einführung materielle Kultur/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III • Modul Vertiefung materielle Kultur/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV

Denkmalpflege-MA-Studiengang (Modulhandbücher 2019, 2016/2017, 2016):
• Module Profilierung Archäologische Wissenschaften

MA- Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
• Mastermodul II
Inhalt:
Die von romantischen Zügen geprägte Vorstellung von den „Wikingern“ geht vor allem auf die schwedischen Dichter des 18. und 19. Jahrhunderts zurück. Im Altnordischen zumeist eine Bezeichnung für außerhalb des Rechts agierende Seeräuber ohne ethnische Konnotation, wurde der „Wikinger“ als Seefahrer, Entdecker und tapferer Kämpfer in der Romantik eine emblematische Figur der Nationalgeschichte, ehe sich die „Wikingerzeit“ im späteren 19. Jahrhundert als eine fachwissenschaftliche Epochenbezeichnung für die späte Eisenzeit und das frühe Mittelalter in Nordeuropa etablierte. Die ungebrochene Popularität im Rahmen der Alltagskultur macht die Figur des „Wikingers“ zu einem an der Schwelle zur Moderne geprägten kulturellen Archetyp.
Wer waren die Wikinger? Ein kühnes, fremdes und heidnisches Volk, das vom Meer kommend, plündernd und mordend auf dem Festland und den Inseln einfiel? Erfolgreiche Kaufleute und Pioniere auf dem Meer? Die archäologischen Funde und neuesten Forschungen der letzten Jahre ergeben ein vielfältiges und spannendes Bild. Im Seminar werden die wikingerzeitlichen Gesellschaften des 8. bis 11. Jahrhundert mit der ihnen zugeschriebenen hohen Mobilität und Neugier, ihre religiöse Diversität, die gesellschaftliche Dynamik, die Lebensverhältnisse sowie Geschlechterrollen diskutiert. Im kollektiven Gedächtnis Europas haben die Seefahrer aus dem Norden als tötende und brandschatzende Räuber, die unverhofft auftauchten und schnell wieder verschwanden, einen festen Platz. Der über mehrere Generationen verbreitete Schrecken muss gewaltig gewesen sein. Heute ist es eine Erzählung von grosser Strahlkraft, die sich wild und hemmungslos, streng und fromm, immer wieder neu konstruiert, in einer reichen Bilderwelt ausdrückt.
Empfohlene Literatur:
Hanne Lovise Aannestad, Unn Pedersen, Marianne Moen, Elise Naumann, Heidi Lund Berg (Hg.): Vikings Across Boundaries: Viking-Age Transformations – Volume II. Routlegde 2021.

Stefan Arvidsson: Greed and the nature of Evil: Tolkien versus Wagner. Journal of Religion and Popular Culture, ISSN 1703-289X, E-ISSN 1703-289X, Vol. 22, nr 2, p 7- https://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:349219/FULLTEXT01.pdf

Volker Helten: Zwischen Kooperation und Konfrontation. Dänemark und das Frankenreich im 9. Jahrhundert. Köln 2011.

Richard Hodges: Goodbye to the Wikings? Re-Reading Early Medieval Archaeology. Bloomsbury Academic 2006.

Sæbjørg Walaker Nordeide, Kevin J. Edwards: The Vikings. Arc Humanities Press 2019

Alheydis Plassmann: Die Normannen: Erobern – Herrschen - Integrieren. Stuttgart 2008

Neil Price: Children of Ash and Elm. A History of the Wikings. Hache tte Book Group 2020

Shirley N. McPhaul: Vikings and Gods in Fictional Worlds Remediation of the Viking Age in Narrative-Driven Video Games. Viking and Medieval Norse Studies, Diss. Háskóli Íslands 2016 https://skemman.is/bitstream/1946/24735/1/ShirleyMcPhaulVMNSThesis.pdf

Jörn Staecker, Matthias Toplak: Die Wikinger. Entdecker und Eroberer. Berlin 2019

Matthias Toplak: Die Wikinger. Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie. Stuttgart 2021

 

S/PS Einführung in die mittelalterliche und neuzeitliche Archäologie Böhmens [S/PS]

Dozent/in:
Jan Hasil
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
(180er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul Vertiefungsmodul I
(75er AMaNz) • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II • Modul Vertiefungsmodul II
(45er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II  

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018, 2013:
(180er) • Modul 7, 8 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul 22 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er) • Modul 6 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II • Modul 20 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er) • Modul 5, 6 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul 7 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er) • Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA- Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
Aufbaumodul I, Aufbaumodul II oder Vertiefungsmodul I

Anrechenbarkeit für Master-Studierende:
AMaNz-MA-Studiengang (Modulhandbuch 2020/2013): • Modul 2 • Modul 4

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich der MA-Studiengänge ARP und UFGA mit der Veranstaltung absolviert werden können:
• Modul Einführung in die Siedlungsarchäologie/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I • Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie / Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II • Modul Einführung materielle Kultur/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III • Modul Vertiefung materielle Kultur/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV

Denkmalpflege-MA-Studiengang (Modulhandbücher 2019, 2016/2017, 2016):
• Module Profilierung Archäologische Wissenschaften

MA- Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
• Mastermodul II
Inhalt:
Im Seminar werden die wichtigsten Konzepte, Persönlichkeiten, Quellen (bes. die online Dateninfrastrukturen) und Profilthemen/Schlüsselfundstellen der böhmischen Archäologie der 7./8. bis 20. Jahrhunderts vorgestellt. In einzelnen, thematisch orientierten Sitzungen werden aufgrund der Haupt- und Co-Referaten Knotenthemen der böhmischen Archäologie präsentiert, wie z. B. die Burgwallforschung (Stará Kouřim, Prager Burg), die Christianisierung und Anfänge des Staates (älteste Kirchenbauten und Přemyslidische Verwaltungsburgen), Stadtarchäologie (eine verwüstete Stadtgründung Sekanka, die mittelalterliche Prag), der Wandel der ländlichen Besiedlung, aber auch Archäologie der Neuzeitlichen Festungsbauten oder der Stätten der Zwangsarbeit im 20. Jahrhundert. Die Themen können den konkreten Interessen der TeilnehmerInnen angepasst werden. Ein Hauptziel des Seminars ist die böhmische Forschung und deren Ergebnisse für die StudentInnen, die an dieser Nachbarregion oder komparativen Studium im Allgemeinen interessiert ist, zugänglich machen.
Zusätzliche Informationen: Es ist eine aktive Arbeit mit der englischen Fachliteratur vorausgesetzt. Als Leistungsnachweis wird zwei Co-Referaten oder ein Hauptreferat sowie aktive Teilnahme erfordert.

 

S/PS Erkenntnisse aus der experimentellen Archäologie/Entschlüsselte Funde: Archäologisches Material als Informationsträger, Experimentelle Archäologie in der praktischen Anwendung [S/PS]

Dozent/in:
Stefan Wolters
Angaben:
Seminar/Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Ort: ArchaeoCentrum Bärnau, Naaber Straße 5b, 95671 Bärnau/Opf. Alle organisatorischen Fragen zur Anreise oder der Unterkunft können per E-Mail geklärt werden: stefan.wolters(at)geschichtspark.de
Termine:
Blockveranstaltung im Geschichtspark Bärnau-Tachov: Di 15.02.22 bis Fr 18.02.22; Anmeldung bis 17.01.22 unter stefan.wolters(at)geschichtspark.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
(180er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul Vertiefungsmodul I
(75er AMaNz) • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II • Modul Vertiefungsmodul II
(45er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II  

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018, 2013:
(180er) • Modul 7, 8 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul 22 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er) • Modul 6 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II • Modul 20 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er) • Modul 5, 6 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul 7 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er) • Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA- Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
• Aufbaumodul I oder Vertiefungsmodul I

Anrechenbarkeit für Master-Studierende:
AMaNz-MA-Studiengang (Modulhandbuch 2020/2013): • Modul 2 • Modul 4

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich der MA-Studiengänge ARP und UFGA mit der Veranstaltung absolviert werden können:
• Modul Einführung in die Siedlungsarchäologie/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
• Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie / Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
• Modul Einführung materielle Kultur/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III
• Modul Vertiefung materielle Kultur/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV

Denkmalpflege-MA-Studiengang (Modulhandbücher 2019, 2016/2017, 2016):
• Module Profilierung Archäologische Wissenschaften

MA- Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
• Mastermodul II
Inhalt:
Praktisches Seminar zur experimentellen Archäologie. Anmeldung bis 17.01.22 unter stefan.wolters(at)geschichtspark.de

Verschiedene Materialgruppen (Stein, Holz, Keramik) aus archäologischen Fundzusammenhängen werden hinsichtlich Zusammensetzung, Bearbeitungspuren und Herstellungstechnik untersucht und ausgewertet. Anschließend werden ausgewählte Materialien in originaler Technik reproduziert/bearbeitet. Die Reproduktionen werden dann erneut untersucht und verglichen, um die Aussagekraft experimenteller Archäologie zu evaluieren. Leistungsnachweis: Verfassen eines Fachartikels.

Forschungspraktika und Exkursion

 

E Tagesexkursion [E]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Zeit und Ort werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 4
75 ECTS: Modul l4 u. 19
45 und 30 ECTS: Modul 3

BA Medieval Studies,PO 2013/2014:
MedS-BA III - 1.2.3, Aufbaumodul III "Methoden und Praxis der AMANZ"

BA Medieval Studies, alte PO: III.1.10.2.1: Aufbaumodul AMANZ

MA AMANZ, P0 2013: Modul 7

MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 u. 3

MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1 u. 3

MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Modul (Exportmodul) 3
Inhalt:
Zeit und Ort werden rechtzeitig bekanntgegeben (s. VC-Kurs „Informationsplattform Archäologische Wissenschaften“).

 

E Tagesexkursion nach Wertheim [E]

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Burg Wertheim UND Glasmuseum Wertheim
Termine:
20. November; Anmeldung zuvor per Eintrag in Teilnehmerliste (erscheint in der 2. Oktoberwoche im VC-Kurs "Informationsplattform Archäologische Wissenschaften"). Weitere Infos folgen nach Anmeldeschluss per E-Mail. Bei Überbuchung können nicht alle Interessenten teilnehmen. Eine in diesem Fall vorzunehmende Auswahl erfolgt im Hinblick auf den individuellen Studienfortschritt unter Berücksichtigung der Regelstudienzeit. Bei Fragen oder bei dringendem "Exkursionstagebedarf" vorab bitte E-Mail an E. Reus.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 4
75 ECTS: Modul l4 u. 19
45 und 30 ECTS: Modul 3

BA Medieval Studies,PO 2013/2014:
MedS-BA III - 1.2.3, Aufbaumodul III "Methoden und Praxis der AMANZ"
BA Medieval Studies, alte PO: III.1.10.2.1: Aufbaumodul AMANZ
MA AMANZ, P0 2013: Modul 7
MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 u. 3
MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1 u. 3
MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Modul (Exportmodul) 3
Inhalt:
Es geht nach Wertheim, die nördlichste Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern gelegen. An der Stiftskirche treffen wir unseren Guide, der uns die Burg zeigen wird. Im Anschluss nehmen wir an einer Führung durch das Glasmuseum teil. Eigenanteil 12,40 Euro.

 

FPr Prospektion zur Dorfgenese von Kerpen-Manheim [FPR]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, ECTS: 4,5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit und Ort: wird noch bekannt gegeben. Vorraus. im Oktober 2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2021
Feldarchäologisches Praktikum (180er/75er/45er/30er ArchWiss)
Vertiefungsmodul III: Methoden nd Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMANZ)

BA Arch. Wiss. 2018
180er: Modul 3, Modul 24 (AMANZ-Verteifungsmodul III)
75er: Modul 3
45 er: Modul 4
30er: Modul 4
Exportmodul 9

Masterstudiengang: AMANZ 2021/2021
Modul 5: Feldmethoden

Erweiterungsbereiche anderer Masterstudiengänge: „Einführung in die Grabungstechnik und Feldarchäologisches Praktikum"

Masterstudiengang: AMANZ 2013
Modul 5:
Modul „Einführung in die Grabungstechnik und Feldarchäologisches Praktikum"
Erweiterungsbereiche anderer Masterstudiengänge: „Einführung in die Grabungstechnik und Feldarchäologisches Praktikum"

 

Südfrankreich im Mittelalter

Dozent/in:
Cornelia Lohwasser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/00.24
ab 28.10.2021
Inhalt:
Nach dem großen Erfolg des Seminars Skandinavien im Mittelalter und der darauffolgenden Exkursion nach Skandinavien wurde von den Studierenden ein weiteres Seminar mit anschließender Exkursion gewünscht. Die Wahl fiel auf Südfrankreich, da diese Region mittelalterlich-kulturell eine Vielzahl interessanter und geschichtsrelevanter Anknüpfungspunkte für eine Untersuchung im Rahmen unseres Seminars bietet. Dieser Schwerpunkt auf Südfrankreich im Mittelalter ermöglicht es sehr vielen zum ZeMaS gehörenden Fächern, sich rege an den Inhalten des vorbereitenden Seminars zu beteiligen. Die Dozierenden stellen jeweils vor den von ihnen betreuten Terminen Informations- und Arbeitsmaterialien im VC bereit. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die Informationsmöglichkeiten nutzen und die bereitgestellten Quellentexte oder Materialien soweit möglich vorbereiten. Die Lehrveranstaltung selbst soll im Seminarstil durchgeführt werden. Jede Sitzung wird entsprechend den Gegenständen und Methoden des jeweiligen Faches gestaltet; das Programm im Ganzen vermittelt einen Eindruck von den vielfältigen disziplinären Aspekten des Themas. Ein systematischer Überblick über das Gesamtgebiet wird nicht ausdrücklich angestrebt.
Die dazugehörige Exkursion wird voraussichtlich im März 2022 durchgeführt.

Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Vorlesung

 

V Germanien im 4. und 5. Jahrhundert

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: Klausur
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 15; Modul 17; Modul 18 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA; Modul Quellen und Epochen UFGA I; Modul Quellen und Epochen UFGA II BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 12 (bei SP UFGA); Modul 21 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA); Vertiefungsmodul IIIB UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 (bei SP UFGA); Modul 6 (bei SP UFGA); Modul 7 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA I (bei SP UFGA); Modul Quellen und Epochen UFGA II (bei SP UFGA); Modul Vertiefung UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA I (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 6 (Ergänzung) Export für andere Fächer: Exportmodul 2; Exportmodul 4; Exportmodul 5; Exportmodul 6
Inhalt:
Im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. kommt es in Mitteleuropa zu großen gesellschaftlichen Veränderungen. Durch den sukzessiven Verfall der Römischen Zentralgewalt beginnen sich die Machtverhältnisse grundlegend zu verschieben. Der Hunneneinfall in das oströmische Reich 375 n. Chr. gilt als Beginn der Völkerwanderungszeit, deren außerordentlich reiche archäologische Zeugnisse im Zentrum der Vorlesung stehen. Die schriftliche Überlieferung weiß neben den Hunnen von vielfältigen Völkerschaften zu berichten um deren ethnische Zuweisung in der archäologischen Forschung immer wieder gerungen wird. Die Grab- und Schatzfunde der Völkerwanderungszeit gehören zu den Aufsehen erregendsten Funden, die die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie zu bieten hat.

Proseminare/Übungen

 

Projektmanagement II

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, gilt nur für interne Dozenten
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, KR14/00.03

 

PS Kultplätze und Heiligtümer der Eisenzeit in Mittel- und Westeuropa

Dozent/in:
Markus Schußmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis Referat
Termine:
Blockveranstaltung 22.10.21 10-12 Uhr, 10.12.21, 14.01.22 und 11.02.22 von 08-17:00 Uhr im KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 17; Modul 18 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA I; Modul Quellen und Epochen UFGA II BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 12 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 (bei SP UFGA); Modul 6 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA I (bei SP UFGA); Modul Quellen und Epochen UFGA II (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA I (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 1 (Quellengattungen und Epochen UFGA); Modul 2 (Großräume und Regionen UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 4; Exportmodul 5; Exportmodul 7
Inhalt:
„Das ganze Volk der Gallier ist den religiösen Dingen sehr ergeben“, schrieb schon C. J. Caesar und auch andere antike Autoren haben zahlreiche Bemerkungen über die keltische Religion und ihre Rituale hinterlassen – nicht zuletzt, weil diese sich in den Augen der Griechen und Römer oft bizarr darstellten. Aber wie ist es mit dem Wahrheitsgehalt solcher „Sensationsberichte“ bestellt und was, können uns die archäologischen Forschungen darüber verraten? In diesem Proseminar soll, ausgehend von den – bisweilen auch spektakulären – Untersuchungs- und Ausgrabungsergebnissen der letzten Jahrzehnte, erläutert werden, was uns die Archäologie über die Religion der Kelten verraten kann. Wie weit lassen sich religiöse Muster in der Eisenzeit zurückverfolgen? Wie haben sich Kultstätten und Rituale im Laufe der Zeit verändert? Gibt es regionale Unterschiede? Sind die antiken Überlieferungen mit den Befunden in Einklang zu bringen? Wo liegen die Grenzen der Erkenntnismöglichkeiten? Diese und viele weitere Fragen zu diesem Themenkreis sollen bei der Vorstellung der wichtigsten einschlägigen Fundorte der Hallstatt- und Latènekultur geklärt werden.

BITTE NUR ÜBER DAS VC ANMELDEN!

 

Tutorium Ufga

Dozent/in:
Stella Ott
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 16 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Material und Methoden UFGA BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 10 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 2 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 2 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA (bei SP UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 1
Inhalt:
Die Bekanntgabe zur Art der Durchführung der Lehrveranstaltung (ob online oder Präsenz), wird im VC rechtzeitig bekannt gegeben. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an stella-renate.ott@stud.uni-bamberg.de

 

Ü Grundlagen der Archäobotanik: die Großrestanalyse in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Christoph Herbig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Blockveranstaltung KW2 14.-16.01.2022 von 09-17:30 Uhr in Kr14/00.11 Fundraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 16 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Material und Methoden UFGA; Vertiefungsmodul III UFGA BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 11 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 3 (Praxis UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 6; Exportmodul 8
Inhalt:
Die Veranstaltung umfasst die theoretischen Grundlagen und eine praktische Einführung in die botanische Großrestanalyse. Makrorestuntersuchungen sind eine Basis für die Rekonstruktion von Landwirtschaft und Umwelt in prähistorischer und historischer Zeit. Ferner können sie wichtige Hinweise bezüglich der Interpretation archäologischer Befunde liefern. Zentrale Themen des Praktikums sind Aufbereitung und Bearbeitung von Proben aus Trocken- und Feuchtbodenbefunden sowie deren Auswertung. Dabei werden anhand von archäobotanischem und rezentem Material die Bestimmungsgrundlagen von Getreiden, Hülsenfrüchten und Ölpflanzen sowie einer Auswahl an Wildpflanzen vermittelt.
Bitte mitbringen: Zeichenpapier HB Bleistift, Spitzer, Radiergummi Teelöffel
Empfohlene Literatur:
S. Jacomet, A. Kreuz, Archäobotanik (Stuttgart 1999). Jacomet et al. 2006: Bestimmung von Getreidefunden aus archäologischen Ausgrabungen (Basel 2006). Als PDF online erhältlich: https://ipna.duw.unibas.ch/fileadmin/user_upload/ipna_duw/PDF_s/AB_PDF/Getreidebestimmung_D.pdf

 

Ü Materialübung - Metallurgische Prozesse verstehen

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweise: Referat
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 16 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Material und Methoden UFGA; Vertiefungsmodul III UFGA BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 11 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 3 (Praxis UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 6; Exportmodul 8
Inhalt:
Die Gewinnung und Verarbeitung von Metallen bildet einen zentralen Aspekt ur- und frühgeschichtlichen Wirtschaftens. In der praktischen Übung lernen Sie die grundlegenden Verfahrensweisen kennen (Bergbau, Verhüttung, Schmieden, Gießen, Verzierungstechniken) und erhalten die Möglichkeit, anhand von Originalmaterial aus unseren eigenen Forschungsprojekten die zugehörigen archäologischen Relikte zu erkennen und den jeweiligen Prozessschritten zuzuordnen.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS Siedlungsformen der Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 22 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Vertiefungsmodul I UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 20 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Vertiefung II UFGA Master UFGA: Modul 1 (Quellengattungen und Epochen UFGA); Modul 2 (Großräume und Regionen UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 3
Inhalt:
Im Hauptseminar beschäftigen wir uns mit zentralen Siedlungsformen der Frühgeschichte, von den Wurtensiedlungen im Norddeutschen Küstengebiet wie etwa der Feddersen Wierde bis zu den Höhensiedlungen der Völkerwanderungszeit und Merowingerzeit in Süddeutschland wie dem Runden Berg bei Urach oder dem Reißberg am Rande der Nördlichen Frankenalb.

 

K Fachspezifisches Kolloquium

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Blockveranstaltung freitags Kr14/00.03, genaue Termine werden über Aushänge bekannt gegeben!
Termine:
Fr, 10:15 - 14:00, KR14/00.03
bitte Aushänge am KR14 beachten! außer am 28.01.2022 !
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 23 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Vertiefungsmodul II UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 21 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Vertiefungsmodul IIIA UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 5 (Fachspezifische Kolloquien)
Inhalt:
Das Kolloquium steht allen Interessierten offen und ermöglicht einen facettenreichen Einblick in die laufenden Abschlussarbeiten der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie in Bamberg, vom BA bis zum Dr. phil. Da jede/r von Ihnen früher oder später eine eigene Abschlussarbeit (sei es BA, MA, oder Dissertation) verfassen muss, besteht in dieser Veranstaltung die Chance, sich nicht nur über spannende Themen zu informieren, sondern auch Einblicke zu bekommen, wie man an eine Abschlussarbeit herangeht, welche Probleme in den verschiedenen Stadien auftreten können und wie man sie lösen kann. Empfehlenswert für alle Semester und archäologischen Fachrichtungen. Nach Vereinbarung freitags 10:30 -12:00 via Zoom.

 

Projektmanagement I

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, gilt nur für interne Dozenten!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR14/00.06

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Tagesexkursion

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Exkursion/Feldstudien BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 11 (bei SP UFGA), Modul 19 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA); Vertiefungsmodul I UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 4 (Feldstudien und Exkursionen UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 3; Exportmodul 9; Exportmodul 10

 

E Tagesexkursion Museen

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Exkursion/Feldstudien BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 11 (bei SP UFGA), Modul 19 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA); Vertiefungsmodul I UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 4 (Feldstudien und Exkursionen UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 3; Exportmodul 9; Exportmodul 10

 

FPr 20 Years later - Revisiting Voitmannsdorf. Prospektion im Bereich jung- bis endneolithischer Siedlungsplätze im Aufseetal, Lkr. Bamberg (Geophysik und Feldbegehung) [FPr]

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Termin nach Absprache, fünf Gelandetage
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen: BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 3; Modul 24 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Feldarch. Praktikum; Vertiefungsmodul III UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Feldarch. Praktikum BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 5 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 5 (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 6 (Ergänzung) Export für andere Fächer: Exportmodul 8
Inhalt:
Im Feldarchäologischen Praktikum werden voraussichtlich zwei wichtige Fundplätze des jüngeren Neolithikums (ca. 4.000 – 2.500 v. Chr.) mit verschiedenen Prospektionsmethoden untersucht. Es handelt sich zum einen um die jung- bis spätneolithische Hochflächensiedlung auf dem Kirchberg bei Königsfeld, zum anderen um die spät- bis endneolithische Felsplateausiedlung bei Voitmannsdorf. Letztere wurde vor 20 Jahren im Rahmen einer kleinen Lehr- und Forschungsgrabung durch die Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie untersucht. Durch Feldbegehungen (insbesondere auf dem Kirchberg) und geophysikalische Prospektion (Magentik, Elektrik, insbesondere im Wäldchen Strohholz bei Voitmannsdorf) sollen neue Erkenntnisse zu den bisher kaum untersuchten Siedlungen des jüngeren Neolithikums gewonnen werden, um ein späteres Forschungsprojekt vorzubereiten. Die Termine werden wochentags nach Absprache stattfinden, hier sind wir sehr stark von der Witterung und der Ackersituation abhängig (Feldbegehung voraussichtlich im Oktober-November, Geophysik eher Dezember-Februar).

 

Ü Die Bonzegießerwerkstatt im Oppidum von Kelheim, Aufarbeitung der Befunde und Ihre Interpretataion

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, mehrmalige Blockveranstaltungen freitags, Termine werden über Aushang am Kranen 14 bekannt gegeben!
Termine:
außer am 28.01.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 16 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Material und Methoden UFGA; Vertiefungsmodul III UFGA BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 11 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 3 (Praxis UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 6; Exportmodul 8
Inhalt:
In Fortsetzung der vorangegangenen Semester, in denen wir uns über Experimente mit dem späteisenzeitlichen Gießereikomplex aus Kelheim befassten, wollen wir uns in dieser Übung mit den Befunden beschäftigen, aus denen die Hunderten, ja Tausenden von Gußformen- und Tiegelfragmenten stammten. Die Basis der Befundauswertung bilden die originalen Grabungspläne der Untersuchungen von 1985, die wir gemeinsam analysieren und für eine Publikation aufarbeiten wollen. Die Veranstaltung ist als Block an mehreren Freitagen vorgesehen. Zum Semesterende sollen auch die Experimente im Rahmen eines Wochenendblocks fortgesetzt werden. Neueinsteiger willkommen.

Archäologie der Römischen Provinzen

Vorlesung

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Schreg, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Till Sonnemann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Die Lehrveranstaltungen finden Online statt. Die Prüfungen finden präsenz in den letzten 2 Wochen statt. Bitte beachten Sie die Informationen im VC Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften: Modul 1
MA Islamische KG u. Archäologie Erweiterungsbereich Archäologie
MA Denkmalpflege Modul 4
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien Basismodul
BA Archäol. Wissenschaften 2.HF 75 ECTS: Modul 1 (Basismodul)
BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 1 (Basismodul)
BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 1 (Basismodul) Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der vier Fächer ausführlich berücksichtigt.

 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [V Einführung ARP]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Bis auf weiteres Online. Zur Freischaltung in MS Teams tragen Sie sich bitte baldmöglichts in den VC-Kurs ein. Bei Änderungen der Coronavorgaben erfolgt ein Umstieg auf Präsenzmodus
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausur am 10.02.2022, 8:30 Uhr: am Kranen 12, Hörsaal 00.05.
FÜR DIE TEILNAHME AN DER KLAUSUR IST FÜR DIE RAUMPLANUNG (MINDESTABSTÄNDE) DIE PERSÖNLICHE ANMELDUNG BIS SPÄTESTENS 31.1.2022 ERFORDERLICH: michaela.konrad@uni-bamberg.de
Ohne Klausur wird der regelmäßig nachgewiesene Besuch der Vorlesung mit 2 ECTS bewertet.
Inhalt:
Die Archäologie der Römischen Provinzen hat sich innerhalb der verschiedenen archäologischen Disziplinen erst relativ spät als eigenes Fach etabliert. Neben einem Überblick über die wichtigsten Quellengattungen und Monumente der Archäologie der Römischen Provinzen sind die Entstehungsgeschichte sowie die spezifischen Fragestellungen und Methoden des Faches Gegenstand der Vorlesung. Es wird ferner eine chronologische Übersicht über die Expansion Roms und zwischen dem 3. Jh. v. Chr. und dem 2. Jh. n. Chr. und über die Spezifika der einzelnen Provinzen gegeben.
Empfohlene Literatur:
  • W. Czysz, Handbuch der Provinzialrömischen Archäologie (Wiesbaden 2019)
  • Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) (mit weiterführender Literatur)
  • S. Krmnicek/S. James (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany (2020)
  • T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999) ders.
  • Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte, Denkmäler, Museen (2003)
  • B. Pferdehirt, Die Entstehung einer gemeinsamen Kultur in den Nordprovinzen des römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer (2007). Siehe auch: http://www2.rgzm.de/transformation/home/
  • A. Thiel, Die Römer in Deutschland (Stuttgart 2008)
  • Th. Fischer, Die Römer in Deutschland. 2. Aufl., (Stuttgart 2001)
  • G. Wesch-Klein, Provincia. Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian (2008)
  • L. Wamser/B. Ziegaus (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Ausstellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
  • Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (2005)
  • LWL Westfalen – Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Ausstellungskatalog 2009 (2009) Band Imperium
(weitere Literatur im Seminarapparat in der UB).

Proseminare/Übungen

 

GS/PS Schmölzer/Zagermann: Zentralorte und ihr Umfeld im alpinen Teil der Provinz Noricum [PS Schmölzer/Zagermann]

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schmölzer, Marcus Zagermann
Angaben:
Geländeseminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorrang für Studierende des BA-Studiengangs ArchWiss und MA ARP.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgabe der Exposés per Email an die Dozenten (Termin wird bekannt gegeben)
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Besuch der VL "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen".
Leistungen zum Erhalt eines Scheins: regelmäßige Teilnahme, Lektüre, Beteiligung an der Diskussion, Referat, Exposé für die Exkursionsmappe. Bei PS zudem Hausarbeit.
Geplante Blocktermine: 1.12.2021, 8.12.2021, 15.12.2021, 12.1.2022, 19.1.2022

Verpflichtender Bestandteil des Geländeseminars ist die Teilnahme am Exkursionspart und die Teilnahme an mindestens sechs Vorträgen des Kolloquiums „Fernab und hoch droben. Heiligtümer in peripheren Lagen von der Antike bis zum Mittelalter“, 21.-23. Oktober 2021 (digital oder analog)

Anmeldung für Präsenzteilnahme bis 18.10.2021 an sekretariat.arp@uni-bamberg.de
Zoom-Zugang: https://uni-bamberg.zoom.us/j/99201455102
Kenncode: enF9@0

Als Leistung ist eine max. zweiseitige Zusammenfassung von sechs Vorträgen bis 3.11.2021 bei Astrid Schmölzer (mailto:astrid.schmoelzer@uni-bamberg.de) per Mail abzugeben.

Referatsthemen sind im VC online gestellt - bitte ebenfalls bis 03.11.2021 auswählen und per Mail an mailto:astrid.schmoelzer@uni-bamberg.de bekanntgeben!
Inhalt:
Die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung liegen auf Zentralorten und ihrer unmittelbaren Umgebung im Ostalpenraum, hauptsächlich der Provinz Noricum. Ausgehend von den archäologischen und epigraphischen Befunden werden Fragen ihrer Kontinuität und von Entwicklungsprozessen unter römischer Herrschaft behandelt.
Empfohlene Literatur:
Thomas Fischer, Noricum (Mainz 2002)
Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) 21 (Berlin 2002) 324–340 s.v. Noricum (H. Ubl).
V. Gassner-S. Jilek, Am Rande des Reiches. Die Römer in Österreich (2002)
Peter Scherrer, Marijeta Šašel Kos (Hrsg.), The Autonomous Towns of Noricum and Pannonoia = Die autonomen Städte von Noricum und Pannonien. Noricum (Ljubljana 2002)
M. Zimmermann, Romanisation und Repräsentation in Noricum (2017)
Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt (ANRW) II 6, Politische Geschichte (Provinzen und Randvölker: Lateinischer Donau-Balkanraum) (1977) (online verfügbar)
G. Alföldy, Noricum (1974)

 

PS/Ü Konrad: Meisterwerke römischer Technik [PS/Ü]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 15:15 - 17:45, KR12/00.16
Beginn der ersten Sitzung am 19.10.2021 um 16.15 Uhr!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen zum Erhalt eines Scheins: Referat und Exposé
Inhalt:
Die vielfältigen archäologischen Hinterlassenschaften römischer Technik zogen seit jeher das Interesse der Nachwelt auf sich. In der Übung werden berühmte Zeugnisse römischer Technikgeschichte behandelt sowie in ihrem jeweiligen räumlichen und funktionalen Kontext und unter Hinzuziehung der Schriftquellen interpretiert.
Lesekompetenz in Englisch und Französisch wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
B. Cech, Technik in der Antike (2012) H. Schneider, Einführung in die antike Technikgeschichte (1992) J.-P. Adam, Roman Building. Materials and Techniques (1994)

 

PS/Ü Saxa Loquuntur - Epigraphischer Sommerkurs [PS/Ü]

Dozent/in:
Astrid Schmölzer
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Der Kurs findet in Präsenz in Aquileia und Umgebung statt.
Termine:
ACHTUNG: Die Veranstaltung ist für das WS 2021/22 anrechenbar, wird aber bereits im August 2021 abgehalten!
vom 16.8.2021 bis zum 21.8.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen und Anfragen bitte an astrid.schmoelzer@uni-bamberg.de
ANMELDESCHLUSS: 31. JULI 2020
Inhalt:
Das Programm bietet eine allgemeine Einführung in die lateinische Epigraphik, bestehend aus theoretischen und "praktischen" Einheiten.
Die Teilnehmer werden an die Benutzung der wichtigsten epigraphischen Datenbanken und an die persönliche Erstellung von schriftlichen Autopsien einiger Monumente herangeführt, um sich mit dieser Praxis vertraut zu machen, die heute eine Grundlage für die epigraphische Forschung und ganz allgemein für die historische Rekonstruktion vieler Aspekte der römischen Welt darstellt.
Während des Kurses sind Besuche der Museen, Lapidarien und epigraphischen Sammlungen von Aquileia und Umgebung vorgesehen, wo die einzelnen Monumente analysiert und besprochen werden, und die Modalitäten illustriert werden, Skizzen, Abklatsche und Fotos von ausgewählten Inschriften zu erstellen. Die Teilnehmer/innen werden auch angeleitet, einige Denkmäler selbst zu bearbeiten, um sich mit den epigraphischen Zeugnissen vertraut zu machen. Dabei sollen die Kursteilnehmer selbständig einzelne Denkmäler sachgerecht dokumentieren, um sich solcherart direkt mit den authentischen Zeugnissen der antiken Alltagswelt vertraut zu machen.

Für die Durchführung des Programms verantwortlich zeichnen im Fach ausgewiesene Expertinnen und Experten. Der Unterricht erfolgt auf Deutsch, Englisch und Italienisch. Der Kurs steht allen Interessenten offen. Es versteht sich allerdings von selbst, dass für eine erfolgreiche Teilnahme Basiskenntnisse des Lateinischen vorausgesetzt werden.
Empfohlene Literatur:
M. G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2004
M. G. Schmist, Lateinische Epigraphik. Eine Einführung, Darmstadt 2015
E. Meyer, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 1991
K. Paasch Almar, Inscriptiones Latinae : eine illustrierte Einführung in die lateinische Epigraphik, Odense 1990
A. E. Cooley, The Cambridge manual of Latin epigraphy, Oxford 2012

 

TU Naumann: Tutorium Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [Tutorium ARP]

Dozent/in:
Katrin Naumann
Angaben:
Tutorien, Schein, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, KR14/00.03
Inhalt:
Das Tutorium dient der Vermittlung der wichtigsten Arbeitsinstrumente und Regeln in der Archäologie der Römischen Provinzen (Erstellung von Referaten, Exposés, Hausarbeiten, Zitierrichtlinien, Handbüchern, der Benutzung der UB und archäologischer Datenbanken). Dabei werden die Kompetenzen in kleinen Übungseinheiten vermittelt, die sich thematisch an der Einführungsvorlesung orientieren. Der Besuch des Tutoriums wird als Begleitung zur Einführungsvorlesung und Vorbereitung für die Klausur dringend empfohlen.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS Konrad: Archäologie und Geschichte römischer Belagerungsanlagen [HS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Besuch der VL "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" sowie eines Proseminars.
Leistungen zum Erhalt eines Scheins: regelmäßige Teilnahme, Lektüre, Beteiligung an der Diskussion, Referat, Hausarbeit.
Inhalt:
Neben den römischen Marsch- und Standlagern sind inzwischen zahlreiche Belagerungsanlagen archäologisch dokumentiert, die sich geographisch von Spanien über Gallien bis Judäa erstrecken. Sie sind in der Regel gut zu datieren und ereignisgeschichtlich einzuordnen. Im Rahmen des Seminars wird die Archäologie und Topgraphie dieser Anlagen erschlossen und vor dem Hintergrund der Schriftquellen und der historischen Rahmenbedingungen interpretiert.

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen [K]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss., Ordnung 2020/2012:
180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS, Modul 1 u. 6
30 ECTS, Modul 1
BA Medieval Studies: Aufbaumodul

MA UFGA: Modul 5
MA AMANZ Ordnung 2020/2011: Modul 1 u. 3
MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I"
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI"
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

K Konrad: Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten [K]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 1, Zuhörer erwünscht (Anmeldung über das Sekretariat)!
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2022, 9:00 - 22:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.1.2022, 8:00 - 17:00, Raum n.V.

 

PS/Ü Ehmig: Einstieg in die lateinische Epigraphik (PS/Ü) [PS/Ü]

Dozent/in:
Ulrike Ehmig
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Verbindliche Anmeldung unter ulrike.ehmig@bbaw.de bis 10.12.2021 mit Angabe von 2-3 der nachfolgenden Themen. Eines davon wird bis 17.12.2021 im Rücklauf als verbindliches Referatsthema mitgeteilt.
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2022, Einzeltermin am 15.1.2022, 9:00 - 17:15, KR12/00.16
Einzeltermin am 21.1.2022, 9:00 - 17:15, U2/01.33
Blockveranstaltung 14./15./21./22.1.2022 - Präsenz in Bamberg: 14./15./21.1.22 (9:00 bis 17:15 Uhr) und Exkursion nach Regensburg; Historisches Museum: 22.1.22 9:45-15:00 Uhr (Zeiten vor Ort)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung unter ulrike.ehmig@bbaw.de bis 10.12.2021 mit Angabe von 2–3 der nachfolgenden Themen. Eines davon wird bis 17.12.2021 im Rücklauf als verbindliches Referatsthema mitgeteilt.
Das jeweilige Thema ist als Kurzpräsentation von 20–30 min inklusive Power-Point vorzubereiten.
PS 4 ECTS: Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung; Übernahme eines Referates Ü 3 ECTS: Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Übernahme eines Referates
Inhalt:
Die Veranstaltung zielt auf einen Einstieg in die lateinische Epigraphik. Folgende Fragen sollen behandelt werden: • Welche Typen von Inschriften gibt es? Woran erkennt man sie, was charakterisiert und unterscheidet sie – sowohl im Blick auf den Text wie den Textträger? • Wo und wann treten lateinische Inschriften vor allem auf? Mit welchen Funden kann man in welchen Regionen rechnen? • Vom Stein zur Edition: Was bedeuten die Klammern, Punkte und andere sog. diakritische Zeichen bei der Wiedergabe von Inschriften? • Wie findet man Informationen zu publizierten Inschriften? Welche maßgeblichen Editionen gibt es? Welche Informationen liefern wichtige epigraphische Datenbanken? • Wer beschäftigt sich maßgeblich mit lateinischen Inschriften und wie? • Welche Informationen bieten Inschriften, die andere Quellen aus der Antike nicht liefern?
Empfohlene Literatur:
• Alison Cooley, The Cambridge manuel of Latin epigraphy, Cambridge 2012. • Werner Eck, Lateinische Epigraphik, in: Fritz Graf (Hrsg.), Einleitung in die lateinische Philologie. (Einleitung in die Altertumswissenschaft.) Stuttgart/Leipzig 1997, 92–111. • Manfred Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt ²2011. • Gerhard Walser, Römische Inschriftkunst. Römische Inschriften für den akademischen Unterricht und als Einführung in die lateinische Epigraphik, Stuttgart ²1993.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E (7 Tage) Schmölzer/Zagermann: Zentralorte und ihr Umfeld im alpinen Teil der Provinz Noricum [E]

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schmölzer, Marcus Zagermann
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Wegen der begrenzten Zahl an Plätzen Vorrang für Studierende der Archäologischen Wissenschaften
Termine:
vermutlich 10.-16.4.2022; obilgatorisches Vorbereitungsseminar: s. GS Schmözer/Zagermann, Mittwoch 17.30-19 Uhr

 

E Konrad: Tagesexkursion [E]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VS Konrad: Vertiefungsseminar ARP (Ausweichtermin) [Seminar]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vertiefungsseminar, 3 SWS, Schein
Termine:
Mi, 15:15 - 18:15, Raum n.V.

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

Vorlesung

 

V Geoarchäologie und geophysikalische Prospektion [Vorlesung Geoarchäologie]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, für aktuelle Infos bitte im VC anmelden.
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Hybridveranstaltung (in Präsenz & MsTeams)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs wird als bestanden bewertet bei erfolgreicher Teilnahme an der Klausur

Modulzuordnung Einführende Vorlesung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 13
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 2
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 2
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 1

Modulzuordnung Vorlesung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 13 oder 21 [Variante B]
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 2
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 2
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 1 oder 2
Inhalt:
Die Vorlesung ist eine von bisher drei IVGA-Einführungsvorlesungen zur Methodik die jeweils in den Wintersemestern gehalten werden. Dieses Semester ist den bodennahen Untersuchungsmethoden gewidmet. Der erste Fokus liegt auf den Methoden der Geoarchäologie: aus Bohrungen oder Grabungsprofilen entstandene Datensätze und deren Auswertung in Hinblick auf Geologie, Bodengenese oder Paläoklima. Der zweite Teil erklärt die generell zerstörungsfreien geophysikalischen Methoden, welche die Archäologie im Untergrund unbeeinträchtigt lässt. Beide Ansätze unterscheiden sich in der Datenaufnahme wie auch in der Interpretation: die Geoarchäologie ist auf Informationen aus lokalen Aufschlüssen und Bohrungen beschränkt, einzelne geografisch voneinander entfernt liegende Punkte erlauben Rückschlüsse, z. B. auf die Landschaftsgenese. Die geophysikalische Prospektion ermöglicht eine schnelle und detaillierte Landschaftsuntersuchung um archäologische Strukturen zu detektieren und zu erforschen. Ihre verschiedenen Techniken unterscheiden sich in der Aufnahme (akustisch, magnetisch oder elektromagnetisch), und in der Orientierung (horizontal in der Fläche, oder vertikale Profile) und lassen sich auch für Beantwortung von Fragestellungen zu urbanen Räumen einsetzen. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Beobachtungen lassen sich Geoarchäologie und Geophysik in einem Projekt gut ergänzen. Die Vorlesung nutzt aktuelle Forschungsergebnisse um beispielhaft die Anwendung verschiedener Techniken zur Beantwortung archäologischer Fragen zu erklären.

Proseminare/Übungen

 

PS/Ü Statistik in der Archäologie mit "R"

Dozent/in:
Florian Linsel
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, In diesem Kurs wird gezeigt, wie archäologische Daten nach dem wissenschaftlichen Vorbild statistisch untersucht und verarbeitet werden. Ziel dieser Übung ist es, ein elementares Verständnis für die Materie zu erlangen, um später Statistiken erstellen und übersichtlich präsentieren zu können. Zu diesem Zweck lernen alle Teilnehmenden die Skriptsprache R kennen, die vor allem in der Archäologie sehr beliebt ist. Durch den Einsatz von Programmierung und die Kombination mit quantitativen Methoden können reproduzierbare und automatisierte Untersuchungen erstellt werden, die komplexe Fragestellungen behandeln. Für die Teilnahme an dem Kurs ist die Installation von R und RStudio erforderlich.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KR12/01.05
Schlagwörter:
R, Statistik, Quantitative Analyse

 

Ü GIS-Einführung (ArcGIS) [ArcGIS]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Erweiterungsbereich, für aktuelle Infos bitte im VC anmelden.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist aufgrund einer limitierten Anzahl von Rechnern im Computerpool, der Betreuung der Teilnehmenden zur Einarbeitung in die Software auf 12 Personen beschränkt.
Modulzuordnung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 14
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 3
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 3
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3
Inhalt:
Grundkenntnisse über Geoinformationssysteme (GIS) werden heute in allen Bereichen der Archäologie, ob bei kommerziellen Firmen, Behörden oder in der Forschung, vorausgesetzt. GIS-Datensätze sind Informationen denen eine räumliche Position zugewiesen wurde, durch ein GPS bei der Datenaufnahme oder anhand schon georeferenzierter Karten. Deshalb bietet die IVGA jährlich im Wintersemester Einführungskurse zur Aufnahme und Einbindung neuer Geodaten, und die Bearbeitung digitalisierter archäologischer Datensätze in einer GIS-Software (GIS). Alternierend wird entweder die Software ArcGIS als Beispiel kommerzieller Softwarepakete oder die open source Software Quantum (Q-)GIS vorgestellt. In diesem Semester werden wir uns auf ArcGIS konzentrieren. Nach Abschluss der Übung sollten die Teilnehmenden ein Grundverständnis über Geodatenbearbeitung und -analyse haben und in der Lage sein, die Basisfunktionen eines GIS-Programms selbstständig zu nutzen, um z.B. archäologische Karten in einem GIS zu erstellen und zu analysieren. Wenn möglich wird der Kurs in Präsenz im Computerraum stattfinden. Bei Online-Kursen wird der Zugriff auf die Software auch von außerhalb der Universität gewährleistet sein.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Kolloquium zur Präsentation und Diskussion von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 23
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 21 [Variante A]
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 6
Inhalt:
Kolloquium zur Präsentation und Diskussion von Abschlussarbeiten

Forschungspraktika/Exkursionen

 

P/E Geophysikalische Prospektion in Mauchenheim (RLP)

Dozent/in:
Florian Linsel
Angaben:
Praktikum/Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Ziel der dreitägigen Veranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in der praktischen Anwendung dreier in der Archäologie etablierter geophysikalischer Messmethoden der Geomagnetik, der Geoelektrik sowie des Georadars. Alle Teilnehmer sollen dabei bei der Datenerhebung selbst Hand anlegen. Durch den Einsatz verschiedener Messmethoden und -Geräte sollen methoden- und gerätespezifische Vor- und Nachteile bewertet werden. Untersucht werden durch Luftbildbefliegungen bekannte römische Villen bei Mauchenheim (Rheinland-Pfalz). Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg durchgeführt.
Termine:
Blockveranstaltung 22.10.2021-24.10.2021 Fr, Sa, So

 

Tagesexkursion IVGA/AMaNz: Mainz [Tagesexkursion nach Mainz]

Dozentinnen/Dozenten:
Till Sonnemann, Rainer Schreg
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 11.2.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 4
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 19
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 4
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 4
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3 oder 5
Inhalt:
Ausstellungen zur Stadtgeschichte
am Freitag den 4. Februar2022 planen IVGA und AMaNz gemeinsam eine Tagesexkursion nach Mainz. Abfahrt wird vorraussichtlich gegen 7 Uhr sein. Rückker am Abend (verkehrsbedingt). Das Thema wird archäologische Erkenntnisse zur Stadtgeschichte von Mainz (& Speyer & Worms) an zwei Beispielen:
Digital Urban History Lab: Historische Stadtentwicklung zum Anfassen und digital entdecken Der alte Dom zu Mainz (Ausgrabungen in der Johanniskirche) wenn die Zeit es zulässt machen wir noch einen kurzen Stadtrundgang/Dombesuch
weitere Infos im VC oder auf der IVGA-Webseite



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof