UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Sozialpädagogik >>

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

Klausur im Studiengang MA EBWS

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2022, 18:00 - 20:00, MG2/00.10

Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1

 

Diskurse sozialpädagogischer Theorienbildung

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Alina Wirbatz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Theorien der Sozialpädagogik; Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - A (Theorien der Sozialpädagogik I); MA Berufliche Bildung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Zugangsdaten entnehmen Sie bitte dem VC.
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Gegenstand theoretischer Diskurse sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten. In diesem Seminar werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher theoretischer Diskurse in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet. Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Braches-Chyrek, R. 2015: Neuere Disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

 

Jugend im ländlichen Raum

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet voraussichtlich vorrangig digital statt.
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.
Inhalt:
Jugend wird insbesondere vor dem Hintergrund kultureller und massenmedialer Darstellung allzu oft als urbanes Phänomen gedeutet. Auch die fachlichen Debatten rund um die Jugendarbeit werden nicht selten vor dem Hintergrund von Großstädten gedacht und diskutiert. Grund genug, sich innerhalb dieses Seminars einmal mit "der" Jugend in ländlichen Räumen auseinanderzusetzen. Dabei ist ohne Frage zu konstatieren, dass es genauso wenig die eine Jugend wie den einen ländlichen Raum gibt. Trotzdem lassen sich Debatten etwa um die Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen, demographischer Transformation und der Stärkung ländlicher Kulturangebote feststellen, die auf das Engste mit den Bedingungen des Aufwachsens und ihrer sozialpädagogischen Begleitung verbunden sind. Das Seminar ist eingebettet in ein laufendes Forschungsprojekt zu Jugend und Partizipation im Landkreis Bamberg.

Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2

 

Pilotstudie "Jugend im Landkreis Bamberg"

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (S: Sozialpädagogische Forschung); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2 - B (Sozialpädagogische Forschung); MA Berufliche Bildung, Modul Lehrforschungsprojekt, Begleitseminar, Teil I
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird hybrid geplant und durchgeführt.
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.
Inhalt:
Im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts zur Partizipation von Jugendlichen im Landkreis Bamberg übernimmt das Seminar einen Teil der explorativen Vorstudie. Dabei verfolgt die Lehrveranstaltung eine dreifache Zielsetzung: Sie will erstens Grundlagen zu ausgewählten Themen der Forschung zu Partizipation, politischer Bildung und Jugend im ländlichen Raum vermitteln, zweitens in Methoden der Qualitativen Sozialforschung einführen, und schließlich drittens empirische Erkenntnisse über ausgewählte Gemeinden des Landkreises Bamberg erlangen.

 

Pilotstudie zur Partizipation Jugendlicher im Landkreis Bamberg

Dozent/in:
Dennis Just
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung S: Wissensformen in der Sozialpädagogik); Modul MA EBWS HF SozPäd 2 - B (Wissensformen in der Sozialpädagogik)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die ersten Sitzungen werden digital stattfinden. Nach jeweiligen Covid-19-Bestimmungen sollen die weiteren Sitzungen in Präsenz erfolgen. Zur Teilnahme tragen Sie sich bitte selbst in den VC-Kurs ein.
Inhalt:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Durchführung einer Vorstudie, die die Interessen und Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen im Landkreis Bamberg näher untersucht. Im Seminar erfolgt eine thematische Einführung in die Themen "Jugend im ländlichen Raum", "Qualitative Methoden der Sozialforschung" sowie in die Grundlagen von Partizipation und politischer Bildung. Im Fokus stehen die Erhebung und Auswertung von Daten, wobei den Studierenden eine zentrale Rolle zukommt.

Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 2

 

Institutionen und Konzepte der Jugendarbeit in Landkreisen und Gemeinden

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Methodenwissen); MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2 - B (Methodenwissen)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 11.11.2021, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird hybrid geplant und durchgeführt.
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.
Inhalt:
Konzepte, Institutionen und Abläufe der Jugendarbeit - insbesondere solche der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - sind von Kommune zu Kommune sehr unterschiedlich aufgebaut, finanziell und personell ausgestattet und kommunalpolitisch eingebunden. Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Partizipation von Jugendlichen im Landkreis Bamberg unterzieht das Seminar die verschiedenen Gemeinden des Landkreises einer Analyse hinsichtlich ihrer Jugendpolitik, den Institutionen sozialpädagogischer Jugendarbeit und selbstorganisiertem (verbandlichem) Jugendleben.

Modul MA EBWS HF MA-A

 

Begleitung der Masterarbeit für den Schwerpunkt Sozialpädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Alina Wirbatz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Termin am 27.10.2021, 17:00 Uhr, online Teams; die Zugangsdaten entnehmen Sie bitte dem VC.
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Masterarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.

Basismodul: Theorien derSozialpädagogik

 

Diskurse sozialpädagogischer Theorienbildung

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Alina Wirbatz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Theorien der Sozialpädagogik; Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - A (Theorien der Sozialpädagogik I); MA Berufliche Bildung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Zugangsdaten entnehmen Sie bitte dem VC.
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Gegenstand theoretischer Diskurse sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten. In diesem Seminar werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher theoretischer Diskurse in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet. Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Braches-Chyrek, R. 2015: Neuere Disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik

 

Interkulturelles Altern - Projekt "Guter Lebensabend"

Dozent/in:
Hatice Altindal
Angaben:
Seminar, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA BB Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Im Jahr 2013 lebten in Deutschland rund 1,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, die 65 Jahre und älter waren (9,4 Prozent). Diese Bevölkerungsgruppe ist eine der am schnellsten wachsenden, bis Anfang der 2030er Jahre wird die Zahl voraussichtlich auf 2,8 Millionen (15 Prozent) Menschen steigen. Ältere Migrantinnen und Migranten stellen eine zunehmend größere und sozial wichtige Gruppe dar. Ausschlaggebend für die gestiegene Bedeutung des Themas ist auch ihre häufig prekäre Lebenssituation im Alter. Zu Lebenslagen älterer Migrantinnen und Migranten und ihren spezifischen Bedarfslagen (hier: im Ennepe-Ruhr-Kreis) ist wenig bekannt, da aussagefähige Daten und Fakten über die Zielgruppe bisher fehlen. Die Angebote der Einrichtungen und des Regelsystems erreichen die Zielgruppe nicht. Außerdem ist zu beobachten, dass die Einrichtungen der Altenhilfe und Altenpflege nur wenig Notwendigkeit sehen, gezielt auf die Zielgruppe zuzugehen. Mit dem Projekt "Guter Lebensabend NRW (2020 - 2022) im Ennepe-Ruhr-Kreis soll eine bedarfsgerechte Versorgung älterer Migrantinnen und Migranten gewährleistet werden. Dafür soll die Datenlage bezüglich ihrer Lebenslagen und ihrer spezifischen Bedarfe verbessert (Zielgruppeninterviews), das Gesundheitssystem durch Wissenstransfer über Bedarfe sensibilisiert sowie die Vernetzung mit der Zielgruppe und anderen relevanten Akteuren gefördert und Informationen an ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sowie ihre Angehörigen über bestehende Angebote vermittelt werden.
Seminarinhalte:
Teil 1: Aufbereitung der Themen "Alter und Migration in Deutschland"; "Spezielle Belastungen der Biographien älterer MigrantInnen und ihre Zugangshindernisse zur medizinischen Regelversorgung"; "Interkulturelle Öffnung der Regelsysteme?".
Teil 2: Einblicke in die Perspektiven der Zielgruppe auf Grundlage biographischer Interviews mit der Zielgruppe und ihren Angehörigen.

 

Jugend im ländlichen Raum

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet voraussichtlich vorrangig digital statt.
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.
Inhalt:
Jugend wird insbesondere vor dem Hintergrund kultureller und massenmedialer Darstellung allzu oft als urbanes Phänomen gedeutet. Auch die fachlichen Debatten rund um die Jugendarbeit werden nicht selten vor dem Hintergrund von Großstädten gedacht und diskutiert. Grund genug, sich innerhalb dieses Seminars einmal mit "der" Jugend in ländlichen Räumen auseinanderzusetzen. Dabei ist ohne Frage zu konstatieren, dass es genauso wenig die eine Jugend wie den einen ländlichen Raum gibt. Trotzdem lassen sich Debatten etwa um die Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen, demographischer Transformation und der Stärkung ländlicher Kulturangebote feststellen, die auf das Engste mit den Bedingungen des Aufwachsens und ihrer sozialpädagogischen Begleitung verbunden sind. Das Seminar ist eingebettet in ein laufendes Forschungsprojekt zu Jugend und Partizipation im Landkreis Bamberg.

 

Kindheit und Gesellschaft

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA BB Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar findet im VC statt.

Basismodul: Sozialpädagogische Forschung

 

Pilotstudie "Jugend im Landkreis Bamberg"

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (S: Sozialpädagogische Forschung); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2 - B (Sozialpädagogische Forschung); MA Berufliche Bildung, Modul Lehrforschungsprojekt, Begleitseminar, Teil I
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird hybrid geplant und durchgeführt.
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.
Inhalt:
Im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts zur Partizipation von Jugendlichen im Landkreis Bamberg übernimmt das Seminar einen Teil der explorativen Vorstudie. Dabei verfolgt die Lehrveranstaltung eine dreifache Zielsetzung: Sie will erstens Grundlagen zu ausgewählten Themen der Forschung zu Partizipation, politischer Bildung und Jugend im ländlichen Raum vermitteln, zweitens in Methoden der Qualitativen Sozialforschung einführen, und schließlich drittens empirische Erkenntnisse über ausgewählte Gemeinden des Landkreises Bamberg erlangen.

 

Pilotstudie zur Partizipation Jugendlicher im Landkreis Bamberg

Dozent/in:
Dennis Just
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung S: Wissensformen in der Sozialpädagogik); Modul MA EBWS HF SozPäd 2 - B (Wissensformen in der Sozialpädagogik)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die ersten Sitzungen werden digital stattfinden. Nach jeweiligen Covid-19-Bestimmungen sollen die weiteren Sitzungen in Präsenz erfolgen. Zur Teilnahme tragen Sie sich bitte selbst in den VC-Kurs ein.
Inhalt:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Durchführung einer Vorstudie, die die Interessen und Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen im Landkreis Bamberg näher untersucht. Im Seminar erfolgt eine thematische Einführung in die Themen "Jugend im ländlichen Raum", "Qualitative Methoden der Sozialforschung" sowie in die Grundlagen von Partizipation und politischer Bildung. Im Fokus stehen die Erhebung und Auswertung von Daten, wobei den Studierenden eine zentrale Rolle zukommt.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum I

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum (Modul BA PÄD KF ABK-PR - A); Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 1 - A
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar findet im VC statt.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Becker-Lenz, R. u.a. (Hrsg.) (2012): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit, Wiesbaden: Springer
Völter, B. (2013): Professionelles Handeln wahrnehmen und reflektieren lernen. In: Sozial Extra, Jg. 11, H. 2, S. 23 - 26

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum II

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum (Modul BA PÄD KF ABK-PR - A); Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 1 - A
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar findet im VC statt.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Becker-Lenz, R. u.a. (Hrsg.) (2012): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit, Wiesbaden: Springer
Völter, B. (2013): Professionelles Handeln wahrnehmen und reflektieren lernen. In: Sozial Extra, Jg. 11, H. 2, S. 23 - 26

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen II

 

Institutionen und Konzepte der Jugendarbeit in Landkreisen und Gemeinden

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Methodenwissen); MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2 - B (Methodenwissen)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 11.11.2021, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird hybrid geplant und durchgeführt.
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.
Inhalt:
Konzepte, Institutionen und Abläufe der Jugendarbeit - insbesondere solche der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - sind von Kommune zu Kommune sehr unterschiedlich aufgebaut, finanziell und personell ausgestattet und kommunalpolitisch eingebunden. Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Partizipation von Jugendlichen im Landkreis Bamberg unterzieht das Seminar die verschiedenen Gemeinden des Landkreises einer Analyse hinsichtlich ihrer Jugendpolitik, den Institutionen sozialpädagogischer Jugendarbeit und selbstorganisiertem (verbandlichem) Jugendleben.

 

Sucht- und Drogenhilfe

Dozent/in:
Alexander Wiesmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Diagnose- und Handlungskompetenz; Methodenwissen)
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 6.11.2021, 9:00 - 17:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 28.1.2022, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 29.1.2022, 9:00 - 17:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Infos zur Anmeldung, Vorbesprechung etc. entnehmen Sie bitte dem VC-Kurs.
Anmeldungen können ab sofort über den VC-Kurs erfolgen.

Modul Masterarbeit

 

Begleitung der Masterarbeit für den Schwerpunkt Sozialpädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Alina Wirbatz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
ab 27.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Termin am 27.10.2021, 17:00 Uhr, online Teams; die Zugangsdaten entnehmen Sie bitte dem VC.
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Masterarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof