UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Abteilung Archäologische Wissenschaften

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen [K]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss., Ordnung 2020/2012:
180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS, Modul 1 u. 6
30 ECTS, Modul 1
BA Medieval Studies: Aufbaumodul

MA UFGA: Modul 5
MA AMANZ Ordnung 2020/2011: Modul 1 u. 3
MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I"
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI"

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Schreg, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Till Sonnemann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Die Lehrveranstaltungen finden Online statt. Die Prüfungen finden präsenz in den letzten 2 Wochen statt. Bitte beachten Sie die Informationen im VC Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften: Modul 1
MA Islamische KG u. Archäologie Erweiterungsbereich Archäologie
MA Denkmalpflege Modul 4
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien Basismodul
BA Archäol. Wissenschaften 2.HF 75 ECTS: Modul 1 (Basismodul)
BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 1 (Basismodul)
BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 1 (Basismodul) Studium Generale

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Vorlesungen

 

V Das Dorf in Mittelalter und früher Neuzeit: archäologische Forschungen und Perspektiven [V]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Leistungsnachweis: Klausur
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Orndung 2021:
Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (180er AMaNz)
Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (75er AMaNz)
Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II, III (45er AMaNz)
Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II (30er AMaNz)

BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung), Modul 7 u.8
75 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung), Modul 6 / Modul 21 (Variante B) (zugleich Modulprüfung)
45 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung), Modul 5
30 ECTS: Modul 3 (zugleich Modulprüfung), Modul 5

BA Medieval Studies, PO 2013:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung)
MedS-BA III-1.2.1 Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ II"
MedS- BA III - 1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV"

BA Medieval Studies, alte Ordnung:
Basismodul u. Aufbaumodul
BA Studium generale

MA AMANZ Ordnung 2020/2021:
Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung)

MA AMANZ Ordnung 2013:
Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung)

MA Medieval Studies 2013:
MedS-MA III-1.1.1 Mastermodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung)

MA Denkmalpflege 2018/2013:
Profilierung Arch. Wiss. 1 (M-P-AW1)
Profilierung Arch. Wiss. 2 (M-P-AW2)

MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4

AMANZ - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule")

Modul Einführung Siedlungsarchäologie ("Exportmodul 2") (zugleich Modulprüfung)
Modul Einführung materielle Kultur ("Exportmodul 4")
Modul Vertiefung materielle Kultur ("Exportmodul 5")
Modul Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden ("Exportmodul 6")

Proseminare/Übungen

 

Projektmanagement I (AG Blog)

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, gilt nur für interne Dozenten!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR14/00.06

 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit WS 2021/2022 [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Elena Reus, Viviane Diederich
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Leistungsnachweis: Referat
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
(180er AMaNz) • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er AMaNz) • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er AMaNz) • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er AMaNz) • Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018, 2013:
(180er) • Modul 5 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er) • Modul 4 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er) • Modul 2 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er) • Modul 2 Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

BA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
• Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

Anrechenbarkeit für Master-Studierende:
Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich der MA-Studiengänge ARP und UFGA mit der Veranstaltung absolviert werden können:
• Modul Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Denkmalpflege-MA-Studiengang (Modulhandbücher 2019, 2016/2017, 2016):
• Module Profilierung Archäologische Wissenschaften

 

Einführung in die Grabungstechnik [Ü]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: 90-minütige Klausur.
BA Arch. Wiss., 180 ECTS, Modul 2 75 ECTS, Modul 2 45 ECTS, Modul 4 30 ECTS, Modul 4 MA-Studium: MA AMANZ, Modul 5 MA Medieval Studies: Aufbaumodul MA ISKGA: Erweiterungsbereich Module AMANZ: „Exportmodul“ 8 u. 9 MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul

 

Qualitätsmanagement

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, gilt nur für interne Dozenten!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.03

 

TU Tutorium I zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Rebecca Pfaff
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 5
75 ECTS: Modul 4
45 ECTS: Modul 2
30 ECTS: Modul 2

BA Medieval Studies PO 2013: MEdS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"

 

TU Tutorium II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 5
75 ECTS: Modul 4
45 ECTS: Modul 2
30 ECTS: Modul 2

BA Medieval Studies PO 2013: MEdS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"

 

Ü Praktische Übung zur Aufarbeitung archäologischer Fundkomplexe [Ü]

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Mo 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr, Fundbearbeitungsraum Kr14/00.11
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Orndung 2021:
Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz), Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I (75er AMaNz)

BA Arch. Wiss., Ordnung 2012:
180 ECTS: Modul 9
75 ECTS: Modul 5

MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Modul 5
Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5
MA Medieval Studies: Aufbaumodul

MA ISKGA:
Erweiterungsbereich

Erweiterungsbereiche anderer Masterstudiengänge: MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden
Ordnung 2011 u. 2010: „Exportmodul" XIII u. IX
MA Denkmalpflege: ProfilierungArchäologischeWissenschaften1(M-P-AW2)

 

Ü Wie tickt die Archäologie? [Ü]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Orndung 2021:
Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz)
Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I (75er AMaNz)

BA Arch. Wiss., Ordnung 2012:
180 ECTS, Modul 9
75 ECTS, Modul 5

MA-Studium:
MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Modul 5
Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5
MA Medieval Studies: Aufbaumodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge:
MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden
Ordnung 2011 u. 2010: „Exportmodul“ 8 u. 9 MA Denkmalpflege: ProfilierungArchäologischeWissenschaften1(M-P-AW2)

 

Ü Wissenschaftliche Aufarbeitung archäologischer Funde und ihr Transfer in sozialen Medien [Ü]

Dozent/in:
Viviane Diederich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fundbearbeitungsraum KR 14 Montags, 16-18 Uhr ct
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss, Orndung 2021:
Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz), Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I (75er AMaNz)

BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 9; 75 ECTS, Modul 5

MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Modul 5
Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5 MA Medieval Studies: Aufbaumodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Erweiterungsbereiche anderer Masterstudiengänge:
MA AMANZ
Ordnung 2020/2021: Feldarbeits- und Dokumentationsmethoden
Ordnung 2011 u. 2010: „Exportmodul" XIII u. IX
MA Denkmalpflege: ProfilierungArchäologischeWissenschaften1(M-P-AW2)

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

S/HS Das Dorf in Mittelalter und früher Neuzeit: landschaftliche Besonderheiten [S]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: Referat und HA (MA 20-25 S., Referat 50 min.)
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2020/2021:
Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMaNz)
Vertiefungsmodul II, III B: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (75er AMaNz)
Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (45er AMaNz)

BA Arch. Wiss. 2012:
180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS, Modul 20 (zugleich Modulprüufng)
45 ECTS, Modul 7 (zugleich Modulprüfung)

MA AMANZ PO 2020:
Modul 2 (zugleich Modulprüfung)
MA AMANZ PO 2013:
Modul 2 (zugleich Modulprüfung)

MA Medieval Studies 2013:
MedS-MA III - 1.1.2 Mastermodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung)

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul

MA Denkmalpflege 2018/2013:
Profilierung Arch.Wiss. 1 (M-P-AW1)
Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2)

AMANZ-Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul Quellen und Methoden der AMANZ II ("Exportmodul 3")(zugleich Modulprüfung)

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten [K]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Zeit und Format werden rechtzeitig bekanntgegeben (s. VC-Kurs „Informationsplattform Archäologische Wissenschaften“).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme der Examenskandidaten und -kandidatinnen sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme

BA Archäol. Wiss. 2012:
180 ECTS: Modul 23 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS, Modul 21 (zugleich Modulprüfung)

BA Medieval Studies 2013:
MedS-BA III - 1.3.2 Vertiefungsmodul II, AMANZ (zugleich Modulprüfung)

BA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

MA AMANZ 2013:
Modul 8 (zugleich Modulprüfung)

MA Medieval Studies 2013:
MedS-MA III-1.2.1, Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium" (zugleich Modulprüfung)

 

S/HS Luftbildarchäologie und LiDAR als Instrumente der Forschung und der Denkmalpflege [S]

Dozent/in:
Markus C. Blaich
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Lehrveranstaltung findet Online statt, bitte beachten Sie die Informationen über den VC!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dienstag 14:15 – 15:45 Uhr Online
Die Lehrveranstaltung findet online statt (mind. 8 Termine; Beginn 19. Oktober 2021)

Die Lehrveranstaltung setzt grundlegende Kenntnisse zu Denkmälern der Vor- und Frühgeschichte bzw. der Archäologie des Mittelalters voraus. Sie ist vornehmlich für fortgeschrittene Semester geöffnet (ab 5. Semester BA/ Master), für jüngere Semester (2.-3. Semester) ist die Teilnahme nach persönlicher Rücksprache mit dem Dozenten möglich. Da die Lehrveranstaltung online abgehalten wird, ist die Teilnehmerzahl auf zehn Personen beschränkt (Anmeldung unter bab@pronobis.de).

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
(180er AMaNz) Modul Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er AMaNz) Modul Vertiefungsmodul II: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er AMaNz) Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018, 2013:
(180er) Modul 22 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er) Modul 20 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er) Modul 7 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

BA-Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Vertiefungsmodul I

Anrechenbarkeit für Master-Studierende:
AMaNz-MA-Studiengang (Modulhandbuch 2020, 2013):
Modul 2

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich der MA-Studiengänge ARP und UFGA mit der Veranstaltung absolviert werden können:
Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie
Modul Auswertungs- und Interpretationsmethoden
Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II“ (MHB Stand 2013)
Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI“ (MHB Stand 2013)

Denkmalpflege-MA-Studiengang (Modulhandbücher 2019, 2016/2017, 2016: Module Profilierung Archäologische Wissenschaften
MA- Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Modulhandbuch 2017): Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II Thema Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur  

 

S/PS Die Wikinger - Archäologie und Geschichte zwischen Mythos, Popkultur und Fan-Fiction [S/PS]

Dozent/in:
Luitgard Löw
Angaben:
Seminar/Proseminar, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, Blockveranstaltung, hybrid.
Termine:
Blockveranstaltung, hybrid. Präsenztermin am 28.01.2022 im Seminarraum KR14/00.06 von 12:15 bis 20:45 Uhr.
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.10.2021, 15:15 - 16:45 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
(180er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul Vertiefungsmodul I
(75er AMaNz) • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II • Modul Vertiefungsmodul II
(45er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II  

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018, 2013:
(180er) • Modul 7, 8 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul 22 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er) • Modul 6 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II • Modul 20 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er) • Modul 5, 6 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul 7 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er) • Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA- Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
Aufbaumodul I, Aufbaumodul II oder Vertiefungsmodul I

Anrechenbarkeit für Master-Studierende:

AMaNz-MA-Studiengang (Modulhandbuch 2020/2013): • Modul 2 • Modul 4

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich der MA-Studiengänge ARP und UFGA mit der Veranstaltung absolviert werden können: • Modul Einführung in die Siedlungsarchäologie/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I • Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie / Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II • Modul Einführung materielle Kultur/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III • Modul Vertiefung materielle Kultur/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV

Denkmalpflege-MA-Studiengang (Modulhandbücher 2019, 2016/2017, 2016):
• Module Profilierung Archäologische Wissenschaften

MA- Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
• Mastermodul II

 

S/PS Einführung in die mittelalterliche und neuzeitliche Archäologie Böhmens [S/PS]

Dozent/in:
Jan Hasil
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
(180er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul Vertiefungsmodul I
(75er AMaNz) • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II • Modul Vertiefungsmodul II
(45er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II  

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018, 2013:
(180er) • Modul 7, 8 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul 22 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er) • Modul 6 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II • Modul 20 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er) • Modul 5, 6 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul 7 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er) • Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA- Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
Aufbaumodul I, Aufbaumodul II oder Vertiefungsmodul I

Anrechenbarkeit für Master-Studierende:
AMaNz-MA-Studiengang (Modulhandbuch 2020/2013): • Modul 2 • Modul 4

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich der MA-Studiengänge ARP und UFGA mit der Veranstaltung absolviert werden können:
• Modul Einführung in die Siedlungsarchäologie/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I • Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie / Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II • Modul Einführung materielle Kultur/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III • Modul Vertiefung materielle Kultur/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV

Denkmalpflege-MA-Studiengang (Modulhandbücher 2019, 2016/2017, 2016):
• Module Profilierung Archäologische Wissenschaften

MA- Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
• Mastermodul II

 

S/PS Erkenntnisse aus der experimentellen Archäologie/Entschlüsselte Funde: Archäologisches Material als Informationsträger, Experimentelle Archäologie in der praktischen Anwendung [S/PS]

Dozent/in:
Stefan Wolters
Angaben:
Seminar/Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Ort: ArchaeoCentrum Bärnau, Naaber Straße 5b, 95671 Bärnau/Opf. Alle organisatorischen Fragen zur Anreise oder der Unterkunft können per E-Mail geklärt werden: stefan.wolters(at)geschichtspark.de
Termine:
Blockveranstaltung im Geschichtspark Bärnau-Tachov: Di 15.02.22 bis Fr 18.02.22; Anmeldung bis 17.01.22 unter stefan.wolters(at)geschichtspark.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
(180er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul Vertiefungsmodul I
(75er AMaNz) • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II • Modul Vertiefungsmodul II
(45er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er AMaNz) • Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I, II  

BA Archäologische Wissenschaften, PO 2018, 2013:
(180er) • Modul 7, 8 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul 22 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(75er) • Modul 6 Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II • Modul 20 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(45er) • Modul 5, 6 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, III • Modul 7 Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
(30er) • Modul 5 Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II

BA- Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
• Aufbaumodul I oder Vertiefungsmodul I

Anrechenbarkeit für Master-Studierende:
AMaNz-MA-Studiengang (Modulhandbuch 2020/2013): • Modul 2 • Modul 4

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich der MA-Studiengänge ARP und UFGA mit der Veranstaltung absolviert werden können:
• Modul Einführung in die Siedlungsarchäologie/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I
• Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie / Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
• Modul Einführung materielle Kultur/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III
• Modul Vertiefung materielle Kultur/ Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV

Denkmalpflege-MA-Studiengang (Modulhandbücher 2019, 2016/2017, 2016):
• Module Profilierung Archäologische Wissenschaften

MA- Studiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
• Mastermodul II

Forschungspraktika und Exkursion

 

E Tagesexkursion [E]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Zeit und Ort werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 4
75 ECTS: Modul l4 u. 19
45 und 30 ECTS: Modul 3

BA Medieval Studies,PO 2013/2014:
MedS-BA III - 1.2.3, Aufbaumodul III "Methoden und Praxis der AMANZ"

BA Medieval Studies, alte PO: III.1.10.2.1: Aufbaumodul AMANZ

MA AMANZ, P0 2013: Modul 7

MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 u. 3

MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1 u. 3

MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Modul (Exportmodul) 3

 

E Tagesexkursion nach Wertheim [E]

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Burg Wertheim UND Glasmuseum Wertheim
Termine:
20. November; Anmeldung zuvor per Eintrag in Teilnehmerliste (erscheint in der 2. Oktoberwoche im VC-Kurs "Informationsplattform Archäologische Wissenschaften"). Weitere Infos folgen nach Anmeldeschluss per E-Mail. Bei Überbuchung können nicht alle Interessenten teilnehmen. Eine in diesem Fall vorzunehmende Auswahl erfolgt im Hinblick auf den individuellen Studienfortschritt unter Berücksichtigung der Regelstudienzeit. Bei Fragen oder bei dringendem "Exkursionstagebedarf" vorab bitte E-Mail an E. Reus.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 4
75 ECTS: Modul l4 u. 19
45 und 30 ECTS: Modul 3

BA Medieval Studies,PO 2013/2014:
MedS-BA III - 1.2.3, Aufbaumodul III "Methoden und Praxis der AMANZ"
BA Medieval Studies, alte PO: III.1.10.2.1: Aufbaumodul AMANZ
MA AMANZ, P0 2013: Modul 7
MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 u. 3
MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1 u. 3
MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Modul (Exportmodul) 3

 

FPr Prospektion zur Dorfgenese von Kerpen-Manheim [FPR]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, ECTS: 4,5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit und Ort: wird noch bekannt gegeben. Vorraus. im Oktober 2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2021
Feldarchäologisches Praktikum (180er/75er/45er/30er ArchWiss)
Vertiefungsmodul III: Methoden nd Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (180er AMANZ)

BA Arch. Wiss. 2018
180er: Modul 3, Modul 24 (AMANZ-Verteifungsmodul III)
75er: Modul 3
45 er: Modul 4
30er: Modul 4
Exportmodul 9

Masterstudiengang: AMANZ 2021/2021
Modul 5: Feldmethoden

Erweiterungsbereiche anderer Masterstudiengänge: „Einführung in die Grabungstechnik und Feldarchäologisches Praktikum"

Masterstudiengang: AMANZ 2013
Modul 5:
Modul „Einführung in die Grabungstechnik und Feldarchäologisches Praktikum"
Erweiterungsbereiche anderer Masterstudiengänge: „Einführung in die Grabungstechnik und Feldarchäologisches Praktikum"

 

Südfrankreich im Mittelalter

Dozent/in:
Cornelia Lohwasser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/00.24
ab 28.10.2021

Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Vorlesung

 

V Germanien im 4. und 5. Jahrhundert

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis: Klausur
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 15; Modul 17; Modul 18 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA; Modul Quellen und Epochen UFGA I; Modul Quellen und Epochen UFGA II BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 12 (bei SP UFGA); Modul 21 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA); Vertiefungsmodul IIIB UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 (bei SP UFGA); Modul 6 (bei SP UFGA); Modul 7 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA I (bei SP UFGA); Modul Quellen und Epochen UFGA II (bei SP UFGA); Modul Vertiefung UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA I (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 6 (Ergänzung) Export für andere Fächer: Exportmodul 2; Exportmodul 4; Exportmodul 5; Exportmodul 6

Proseminare/Übungen

 

Projektmanagement II

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, gilt nur für interne Dozenten
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, KR14/00.03

 

PS Kultplätze und Heiligtümer der Eisenzeit in Mittel- und Westeuropa

Dozent/in:
Markus Schußmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweis Referat
Termine:
Blockveranstaltung 22.10.21 10-12 Uhr, 10.12.21, 14.01.22 und 11.02.22 von 08-17:00 Uhr im KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 17; Modul 18 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA I; Modul Quellen und Epochen UFGA II BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 12 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 (bei SP UFGA); Modul 6 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA I (bei SP UFGA); Modul Quellen und Epochen UFGA II (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA I (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 1 (Quellengattungen und Epochen UFGA); Modul 2 (Großräume und Regionen UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 4; Exportmodul 5; Exportmodul 7

 

Tutorium Ufga

Dozent/in:
Stella Ott
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 16 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Material und Methoden UFGA BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 10 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 2 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 2 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Einführung UFGA (bei SP UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 1

 

Ü Grundlagen der Archäobotanik: die Großrestanalyse in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Christoph Herbig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Blockveranstaltung KW2 14.-16.01.2022 von 09-17:30 Uhr in Kr14/00.11 Fundraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 16 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Material und Methoden UFGA; Vertiefungsmodul III UFGA BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 11 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 3 (Praxis UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 6; Exportmodul 8

 

Ü Materialübung - Metallurgische Prozesse verstehen

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweise: Referat
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 16 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Material und Methoden UFGA; Vertiefungsmodul III UFGA BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 11 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 3 (Praxis UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 6; Exportmodul 8

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS Siedlungsformen der Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 22 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Vertiefungsmodul I UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 20 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Vertiefung II UFGA Master UFGA: Modul 1 (Quellengattungen und Epochen UFGA); Modul 2 (Großräume und Regionen UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 3

 

K Fachspezifisches Kolloquium

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Blockveranstaltung freitags Kr14/00.03, genaue Termine werden über Aushänge bekannt gegeben!
Termine:
Fr, 10:15 - 14:00, KR14/00.03
bitte Aushänge am KR14 beachten! außer am 28.01.2022 !
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 23 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Vertiefungsmodul II UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 21 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Vertiefungsmodul IIIA UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 5 (Fachspezifische Kolloquien)

 

Projektmanagement I

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, gilt nur für interne Dozenten!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR14/00.06

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Tagesexkursion

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Exkursion/Feldstudien BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 11 (bei SP UFGA), Modul 19 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA); Vertiefungsmodul I UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 4 (Feldstudien und Exkursionen UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 3; Exportmodul 9; Exportmodul 10

 

E Tagesexkursion Museen

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 4 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Exkursion/Feldstudien BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 11 (bei SP UFGA), Modul 19 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA); Vertiefungsmodul I UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 4 (Feldstudien und Exkursionen UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 3; Exportmodul 9; Exportmodul 10

 

FPr 20 Years later - Revisiting Voitmannsdorf. Prospektion im Bereich jung- bis endneolithischer Siedlungsplätze im Aufseetal, Lkr. Bamberg (Geophysik und Feldbegehung) [FPr]

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Termin nach Absprache, fünf Gelandetage
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen: BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 3; Modul 24 (bei Vertiefung UFGA) BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Feldarch. Praktikum; Vertiefungsmodul III UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Feldarch. Praktikum BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 5 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 5 (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 6 (Ergänzung) Export für andere Fächer: Exportmodul 8

 

Ü Die Bonzegießerwerkstatt im Oppidum von Kelheim, Aufarbeitung der Befunde und Ihre Interpretataion

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, mehrmalige Blockveranstaltungen freitags, Termine werden über Aushang am Kranen 14 bekannt gegeben!
Termine:
außer am 28.01.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss 180 (PO ab WS 2012/13): Modul 16 BA Arch.Wiss 180 (PO ab SS 2021): Modul Material und Methoden UFGA; Vertiefungsmodul III UFGA BA Arch. Wiss. 75 (PO ab WS 2012/13): Modul 11 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 75 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Methoden UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 45 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab WS 2012/13): Modul 3 (bei SP UFGA) BA Arch. Wiss. 30 (PO ab SS 2021): Modul Quellen und Epochen UFGA (bei SP UFGA) Master UFGA: Modul 3 (Praxis UFGA) Export für andere Fächer: Exportmodul 6; Exportmodul 8

Archäologie der Römischen Provinzen

Vorlesung

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Schreg, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Till Sonnemann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Die Lehrveranstaltungen finden Online statt. Die Prüfungen finden präsenz in den letzten 2 Wochen statt. Bitte beachten Sie die Informationen im VC Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wissenschaften: Modul 1
MA Islamische KG u. Archäologie Erweiterungsbereich Archäologie
MA Denkmalpflege Modul 4
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien Basismodul
BA Archäol. Wissenschaften 2.HF 75 ECTS: Modul 1 (Basismodul)
BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 1 (Basismodul)
BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 1 (Basismodul) Studium Generale

 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [V Einführung ARP]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Bis auf weiteres Online. Zur Freischaltung in MS Teams tragen Sie sich bitte baldmöglichts in den VC-Kurs ein. Bei Änderungen der Coronavorgaben erfolgt ein Umstieg auf Präsenzmodus
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausur am 10.02.2022, 8:30 Uhr: am Kranen 12, Hörsaal 00.05.
FÜR DIE TEILNAHME AN DER KLAUSUR IST FÜR DIE RAUMPLANUNG (MINDESTABSTÄNDE) DIE PERSÖNLICHE ANMELDUNG BIS SPÄTESTENS 31.1.2022 ERFORDERLICH: michaela.konrad@uni-bamberg.de
Ohne Klausur wird der regelmäßig nachgewiesene Besuch der Vorlesung mit 2 ECTS bewertet.

Proseminare/Übungen

 

GS/PS Schmölzer/Zagermann: Zentralorte und ihr Umfeld im alpinen Teil der Provinz Noricum [PS Schmölzer/Zagermann]

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schmölzer, Marcus Zagermann
Angaben:
Geländeseminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorrang für Studierende des BA-Studiengangs ArchWiss und MA ARP.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgabe der Exposés per Email an die Dozenten (Termin wird bekannt gegeben)
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Besuch der VL "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen".
Leistungen zum Erhalt eines Scheins: regelmäßige Teilnahme, Lektüre, Beteiligung an der Diskussion, Referat, Exposé für die Exkursionsmappe. Bei PS zudem Hausarbeit.
Geplante Blocktermine: 1.12.2021, 8.12.2021, 15.12.2021, 12.1.2022, 19.1.2022

Verpflichtender Bestandteil des Geländeseminars ist die Teilnahme am Exkursionspart und die Teilnahme an mindestens sechs Vorträgen des Kolloquiums „Fernab und hoch droben. Heiligtümer in peripheren Lagen von der Antike bis zum Mittelalter“, 21.-23. Oktober 2021 (digital oder analog)

Anmeldung für Präsenzteilnahme bis 18.10.2021 an sekretariat.arp@uni-bamberg.de
Zoom-Zugang: https://uni-bamberg.zoom.us/j/99201455102
Kenncode: enF9@0

Als Leistung ist eine max. zweiseitige Zusammenfassung von sechs Vorträgen bis 3.11.2021 bei Astrid Schmölzer (mailto:astrid.schmoelzer@uni-bamberg.de) per Mail abzugeben.

Referatsthemen sind im VC online gestellt - bitte ebenfalls bis 03.11.2021 auswählen und per Mail an mailto:astrid.schmoelzer@uni-bamberg.de bekanntgeben!

 

PS/Ü Konrad: Meisterwerke römischer Technik [PS/Ü]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 15:15 - 17:45, KR12/00.16
Beginn der ersten Sitzung am 19.10.2021 um 16.15 Uhr!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen zum Erhalt eines Scheins: Referat und Exposé

 

PS/Ü Saxa Loquuntur - Epigraphischer Sommerkurs [PS/Ü]

Dozent/in:
Astrid Schmölzer
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Der Kurs findet in Präsenz in Aquileia und Umgebung statt.
Termine:
ACHTUNG: Die Veranstaltung ist für das WS 2021/22 anrechenbar, wird aber bereits im August 2021 abgehalten!
vom 16.8.2021 bis zum 21.8.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen und Anfragen bitte an astrid.schmoelzer@uni-bamberg.de
ANMELDESCHLUSS: 31. JULI 2020

 

TU Naumann: Tutorium Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [Tutorium ARP]

Dozent/in:
Katrin Naumann
Angaben:
Tutorien, Schein, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, KR14/00.03

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS Konrad: Archäologie und Geschichte römischer Belagerungsanlagen [HS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Besuch der VL "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" sowie eines Proseminars.
Leistungen zum Erhalt eines Scheins: regelmäßige Teilnahme, Lektüre, Beteiligung an der Diskussion, Referat, Hausarbeit.

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen [K]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss., Ordnung 2020/2012:
180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS, Modul 1 u. 6
30 ECTS, Modul 1
BA Medieval Studies: Aufbaumodul

MA UFGA: Modul 5
MA AMANZ Ordnung 2020/2011: Modul 1 u. 3
MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I"
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI"

 

K Konrad: Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten [K]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 1, Zuhörer erwünscht (Anmeldung über das Sekretariat)!
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2022, 9:00 - 22:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.1.2022, 8:00 - 17:00, Raum n.V.

 

PS/Ü Ehmig: Einstieg in die lateinische Epigraphik (PS/Ü) [PS/Ü]

Dozent/in:
Ulrike Ehmig
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Verbindliche Anmeldung unter ulrike.ehmig@bbaw.de bis 10.12.2021 mit Angabe von 2-3 der nachfolgenden Themen. Eines davon wird bis 17.12.2021 im Rücklauf als verbindliches Referatsthema mitgeteilt.
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2022, Einzeltermin am 15.1.2022, 9:00 - 17:15, KR12/00.16
Einzeltermin am 21.1.2022, 9:00 - 17:15, U2/01.33
Blockveranstaltung 14./15./21./22.1.2022 - Präsenz in Bamberg: 14./15./21.1.22 (9:00 bis 17:15 Uhr) und Exkursion nach Regensburg; Historisches Museum: 22.1.22 9:45-15:00 Uhr (Zeiten vor Ort)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung unter ulrike.ehmig@bbaw.de bis 10.12.2021 mit Angabe von 2–3 der nachfolgenden Themen. Eines davon wird bis 17.12.2021 im Rücklauf als verbindliches Referatsthema mitgeteilt.
Das jeweilige Thema ist als Kurzpräsentation von 20–30 min inklusive Power-Point vorzubereiten.
PS 4 ECTS: Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung; Übernahme eines Referates Ü 3 ECTS: Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Übernahme eines Referates

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E (7 Tage) Schmölzer/Zagermann: Zentralorte und ihr Umfeld im alpinen Teil der Provinz Noricum [E]

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schmölzer, Marcus Zagermann
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Wegen der begrenzten Zahl an Plätzen Vorrang für Studierende der Archäologischen Wissenschaften
Termine:
vermutlich 10.-16.4.2022; obilgatorisches Vorbereitungsseminar: s. GS Schmözer/Zagermann, Mittwoch 17.30-19 Uhr

 

E Konrad: Tagesexkursion [E]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VS Konrad: Vertiefungsseminar ARP (Ausweichtermin) [Seminar]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vertiefungsseminar, 3 SWS, Schein
Termine:
Mi, 15:15 - 18:15, Raum n.V.

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

Vorlesung

 

V Geoarchäologie und geophysikalische Prospektion [Vorlesung Geoarchäologie]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, für aktuelle Infos bitte im VC anmelden.
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Hybridveranstaltung (in Präsenz & MsTeams)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs wird als bestanden bewertet bei erfolgreicher Teilnahme an der Klausur

Modulzuordnung Einführende Vorlesung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 13
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 2
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 2
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 1

Modulzuordnung Vorlesung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 13 oder 21 [Variante B]
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 2
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 2
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 1 oder 2

Proseminare/Übungen

 

PS/Ü Statistik in der Archäologie mit "R"

Dozent/in:
Florian Linsel
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, In diesem Kurs wird gezeigt, wie archäologische Daten nach dem wissenschaftlichen Vorbild statistisch untersucht und verarbeitet werden. Ziel dieser Übung ist es, ein elementares Verständnis für die Materie zu erlangen, um später Statistiken erstellen und übersichtlich präsentieren zu können. Zu diesem Zweck lernen alle Teilnehmenden die Skriptsprache R kennen, die vor allem in der Archäologie sehr beliebt ist. Durch den Einsatz von Programmierung und die Kombination mit quantitativen Methoden können reproduzierbare und automatisierte Untersuchungen erstellt werden, die komplexe Fragestellungen behandeln. Für die Teilnahme an dem Kurs ist die Installation von R und RStudio erforderlich.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KR12/01.05
Schlagwörter:
R, Statistik, Quantitative Analyse

 

Ü GIS-Einführung (ArcGIS) [ArcGIS]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Erweiterungsbereich, für aktuelle Infos bitte im VC anmelden.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist aufgrund einer limitierten Anzahl von Rechnern im Computerpool, der Betreuung der Teilnehmenden zur Einarbeitung in die Software auf 12 Personen beschränkt.
Modulzuordnung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 14
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 3
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 3
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Kolloquium zur Präsentation und Diskussion von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 23
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 21 [Variante A]
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 6

Forschungspraktika/Exkursionen

 

P/E Geophysikalische Prospektion in Mauchenheim (RLP)

Dozent/in:
Florian Linsel
Angaben:
Praktikum/Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Ziel der dreitägigen Veranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in der praktischen Anwendung dreier in der Archäologie etablierter geophysikalischer Messmethoden der Geomagnetik, der Geoelektrik sowie des Georadars. Alle Teilnehmer sollen dabei bei der Datenerhebung selbst Hand anlegen. Durch den Einsatz verschiedener Messmethoden und -Geräte sollen methoden- und gerätespezifische Vor- und Nachteile bewertet werden. Untersucht werden durch Luftbildbefliegungen bekannte römische Villen bei Mauchenheim (Rheinland-Pfalz). Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg durchgeführt.
Termine:
Blockveranstaltung 22.10.2021-24.10.2021 Fr, Sa, So

 

Tagesexkursion IVGA/AMaNz: Mainz [Tagesexkursion nach Mainz]

Dozentinnen/Dozenten:
Till Sonnemann, Rainer Schreg
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 11.2.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StuFPO vom 17.10.12):
  • Ein-Fach (180 ECTS): Modul 4
  • Hauptfach (75 ECTS): Modul 19
  • Erweitertes Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (45 ECTS): Modul 4
  • Nebenfach mit Schwerpunkt IVGA (30 ECTS): Modul 4
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3 oder 5



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof