UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >>

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

 

AISE Oberseminar [AISE-OS]

Dozent/in:
Christoph Benzmüller
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 17:00 - 19:00, WE5/05.003

Angewandte Informatik

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Christoph Schlieder, Hans-Joachim Röder
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften (Übung)

Dozentinnen/Dozenten:
Leonie Fidler, Martin Bullin, Hans-Joachim Röder
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

Mensch-Computer-Interaktion

 

Bachelor-Seminar Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Sem-B)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
  • Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Seminar werden aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wechselnde aktuelle Forschungsthemen zu deren Inhalten bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant.

Das Thema dieses Semesters sind Methoden für das Design Thinking und darüber hinaus - es werden die Vorteile von Design Thinking erörtert, aber auch Defizite beleuchtet und Alternativen besprochen.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Präsentation von Fachthemen.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 26.4.2022 in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer:innen aufgeteilt.

Bitte um Anmeldung bis spätestens 21.4. per Email unter Angabe Ihrer Matrikelnummer, Ihres Studiengangs und Ihrer Fachsemesterzahl an Viktoria Hirschfeld

 

Design Interaktiver Systeme in Theorie und Praxis (HCI-DISTP-B)

Dozent/in:
Jochen Denzinger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3, Blocktermine
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 9:30 - 16:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:15 - 16:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.6.2022, 9:30 - 16:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 9:30 - 11:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 22.7.2022, 9:30 - 16:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Blockterminen statt.

Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Um vorherige Anmeldung per E-Mail an Viktoria Hirschfeld (bis 21.4.22) unter Angabe von Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte: Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:

  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 27 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 18 Stunden
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen 9 Stunden
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team (Konzeption und Entwurf, inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen ca. 6 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Die Blockveranstaltung führt in die theoretischen und praktischen Grundlagen des Designs interaktiver Systeme ein. Die Basis bildet dabei die Perspektive des Industriedesigns.

Im theoretischen Teil wird in Grundlagen der Designtheorie eingeführt, sowie auf aktuelle Tendenzen und Methoden im Bereich der Gestaltung multimodaler Interfaces und digitaler Produkte Bezug genommen.

Den Praxisteil stellt ein Entwurfsprojekt dar, das es konzeptionell und gestalterisch zu entwickeln gilt. Dabei werden verschiedene, von den Studierenden selbst gewählte Themen einzeln oder in kleinen Teams bearbeitet. Zum heterogenen Themenspektrum gehörten bisher bspw. öffentliche Informationsdisplays, Smart-Home Anwendungen, mobile Apps, Umgebungen für kooperatives Arbeiten/ Lernen und Fahrkartenautomaten. Das Thema des Entwurfs wird im ersten Block festgelegt und dann iterativ entwickelt. Zu den Blockterminen finden dann Entwurfsbesprechungen als sog. "Schulterblicke" in der Gruppe statt.

Die im Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer regulären Übungsaufgabe hinaus. Der Praxisteil ist Schwerpunkt der Veranstaltung. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung grundlegender Praktiken, Prozesse und Methoden des Designs mit besonderem, anwendungsbezogenen Fokus auf die menschzentrierte Gestaltung komplexer, interaktiver Systeme.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung nutzt verschiedene Quellen.
Als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen werden empfohlen:

Baars, J.-E. (2018). Leading Design: Design strategisch einsetzen: Wie Unternehmen das volle Potenzial entfalten! (1st ed.). München: Vahlen.
Beyer, H., & Holtzblatt, K. (1998). Contextual Design: Defining Customer-Centered Systems. San Francisco: Morgan Kaufmann.
Denzinger, J. (Ed.). (2018). Das Design digitaler Produkte – Entwicklungen, Anwendungen, Perspektiven (1st ed.). Basel: Birkhäuser.
Gotthartsleitner, H., Eberle, P., & Stary, C. (2009). Zur Verschränkung von User Experience und Usability Engineering: Merkmale, Prinzipien und Vorgehensmodelle. Zeitschrift Für Arbeistwissenschaft 2009/3, ((63)), 193–211.
King, S., & Chang, K. (2016). Understanding Industrial Design: Principles for UX and Interaction Design (1st ed.). Beijing: O’Reilly UK Ltd.
Kolko, J. (2015). Wie Design Thinking Unternehmen revolutioniert. Harvard Business Manager, (201511030), 30–36.
Moggridge, B. (2007). Designing Interactions. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Norman, D. A. (1998). The Design of Everyday Things. London: MIT.
Norman, D. A. (2011). Living with complexity. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Norman, D. A., & Stappers, P. J. (2015). DesignX: Complex Sociotechnical Systems. She Ji: The Journal of Design, Economics, and Innovation, 1(2), 83–106. https://doi.org/10.1016/j.sheji.2016.01.002
Oswald, D. (2018). Digitale Produkte – Produktdesign und Designstudiengänge in Zeiten der Digitalisierung. In J. Denzinger (Ed.), Das Design digitaler Produkte – Entwicklungen, Anwendungen, Perspektiven (1st ed., pp. 60–73). Basel: Birkhäuser.
Saffer, D. (2007). Designing for interaction: Creating smart applications and clever devices. Berkeley CA: New Riders : [Published in association with AIGA Design Press].
Saffer, D. (2013). Microinteractions. Beijing; Cambridge: O’Reilly.
Schneider, B. (2008). Design—Eine Einführung: Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. Birkhauser Basel.
Steffen, D. (2000). Design als Produktsprache. Der “Offenbacher Ansatz” in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Verlag form.
Visocky O’Grady, J., & VisockyO’Grady, K. (2017). A Designer’s Research Manual, 2nd edition, Updated and Expanded: Succeed in design by knowing your clients and understanding what they really need (2nd Updated and Expanded ed.). Beverly, MA: Rockport Publishers Inc.

Keywords
Design, Designtheorie, Entwurfspraxis, Human Computer Interaction, Human-Centered Design, Industriedesign, Interaktionsdesign, Kontext, Mensch, Methodik, multimodale Interfaces, Produktgestaltung, Prozesse, Usability, User Experience.

 

Forschungsprojektpraktikum 1 Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj1-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Tony Malzhacker, Pia Marquart
Angaben:
Übung, 6,00 SWS, ECTS: 15
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)

Bedingung für ECTS-Punkte:
  • Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Forschungsprojekt werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Forschungsprojekt bearbeitete Aufgabenstellung ist, entsprechend der 15 ECTS, komplex und umfangreich. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester werden im Forschungsprojekt verschiedene aktuelle Themen angeboten: Beispielsweise wird es bei einem Thema um das kontextadaptive Experience Sampling in einer Smartphone-App gehen.
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Dieses Forschungsprojekt zeichnet sich durch Aktualität und Forschungsorientierung aus. Der primäre Fokus dieses Interaktions-Forschungsprojektes liegt auf dem praktischen Erlernen von Methoden der Analyse, des Entwurfs und der technischen Umsetzung von Interaktionskonzepten.

Alle Informationen bezüglich des Projekts erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Montag, den 25.4.2022 im Raum WE5/01.046.

Bitte um Anmeldung bis spätestens 21.4.2022 per Email unter Angabe Ihrer Matrikelnummer, Ihres Studiengangs und Ihrer Fachsemesterzahl an Viktoria Hirschfeld

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Kol)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Inhalt:
Insbesondere werden eigene Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion besprochen.

Dieses Forschungskolloquium ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Master s Thesis-Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

 

Kooperative Systeme (HCI-KS-B)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Diese Veranstaltung wird in diesem Semester nicht angeboten.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen behandelt:
  • Grundlegende Konzepte
  • Technologische Unterstützung für wechselseitige Information, Kommunikation, Koordination, Gruppenarbeit und Online-Gemeinschaften
  • Analyse kooperativer Umgebungen
  • Entwurf von CSCW und Groupware
  • Implementation von CSCW und Groupware
  • CSCW im größeren Kontext und verwandte Themen


Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Paradigmen und Konzepten von Rechnergestützter Gruppenarbeit (Computer-Supported Cooperative Work; CSCW) sowie die daraus resultierenden Designprinzipien und Prototypen. Dabei wird der Begriff breit gefasst; das zentrale Anliegen ist entsprechend die generelle technische Unterstützung von sozialer Interaktion, welche vom gemeinsamen Arbeiten und Lernen bis zum privaten Austausch reichen kann.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Gross, T. und Koch, M.: Computer-Supported Cooperative Work. Oldenbourg, München, 2007.
  • Borghoff, U. M. and Schlichter, J. H.: Computer-Supported Cooperative Work: Introduction to Distributed Applications. Springer-Verlag, Heidelberg, 2000.

 

Kooperative Systeme (HCI-KS-B) - Übung Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Diese Veranstaltung wird in diesem Semester nicht angeboten.
Inhalt:
Praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen.
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Kooperative Systeme (HCI-KS-B) - Übung Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Diese Veranstaltung wird in diesem Semester nicht angeboten.
Inhalt:
Praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Master-Seminar Human-Centred Computing: Mensch-Information-Interaktion (HCI-Sem-HCC-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Fabian Beck
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Dieses Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.

Bedingung für ECTS-Punkte:
  • Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
In diesem Seminar werden Fragestellungen der Mensch-Information-Interaktion bearbeitet. Dabei wird auf die grundlegenden Informationsbedürfnisse von Benutzerinnen und Benutzern eingegangen sowie auch auf die Gestaltung von Informationssystemen und deren Visualisierung.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus den Fächern Mensch-Computer-Interaktion und Informationsvisualisierung auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 26.4.2022 um 16.15-17.45 Uhr in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer:innen aufgeteilt.

Bitte um Anmeldung bis spätestens 21.4. per Email unter Angabe Ihrer Matrikelnummer, Ihres Studiengangs und Ihrer Fachsemesterzahl an Viktoria Hirschfeld

 

Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:

  • Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
  • Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B)
  • Modul Bachelor Praktikum zu Java (PI-Prakt-Java-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Alle Informationen bezüglich der Vorlesung sowie der Übung erhalten Sie in der ersten Veranstaltung dieses Moduls am Dienstag, den 26.4.2022 um 12.15 Uhr.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen konzeptionell, technisch und methodisch behandelt:

  • Mobile Mensch-Computer-Interaktion
  • Adaptivität und Adaptierbarkeit
  • Informationsvisualisierung
  • Tangible User Interaction
  • Usability Engineering
  • Gebrauchstauglichkeit und Ökonomie

Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion sowie eines breiten theoretischen und praktischen Methodenwissens zum Entwurf, zur Konzeption und zur Evaluierung interaktiver Systeme. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende die einschlägige Literatur und Systeme in Breite und Tiefe kennen und neue Literatur und Systeme kritisch bewerten können.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Jacko, J.A. and Sears, A., eds. Human-Computer Interaction Handbook: Fundamentals, Evolving Technologies and Emerging Applications. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ, 2002.
  • Hammond, J., Gross, T. and Wesson, J. eds. Usability: Gaining a Competitive Edge. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 2002.

 

Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M) - Gruppe 1

Dozent/in:
Tony Malzhacker
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.004

 

Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M) - Gruppe 2

Dozent/in:
Tony Malzhacker
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.020

 

Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Tony Malzhacker
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingung für ECTS-Punkte:
  • Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Projekt mit der Konzeption und Entwicklung einer Android Anwendung für das Context-Aware Experience Sampling. Dabei liegt der Fokus auf verschiedenen Aspekten des Systems: die effiziente Nutzung von Sensor- und Kontext-Daten des Benutzers, um passende Momente zum Senden von Fragebögen festzustellen, dem Loggen der Sensordaten für die spätere Auswertung und der Integration von multimodalen Eingabemöglichkeiten durch den Benutzer.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein kleineres Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Das Praktikum unterscheidet sich dabei von der Projektarbeit im Bachelorstudiengang (HCI-Proj-B) durch die Komplexität der Aufgabe und den direkten Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls.

Alle Informationen bezüglich des Projekts erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Mittwoch, den 27.4.2022 um 14.00h im Raum WE5/01.046.

Bitte um Anmeldung bis spätestens 21.4.2022 per Email unter Angabe Ihrer Matrikelnummer, Ihres Studiengangs und Ihrer Fachsemesterzahl an Viktoria Hirschfeld

 

Verteidigung Masterarbeit Lehrstuhl MCI

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Tony Malzhacker
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 8.8.2022, 18:00 - 20:00, WE5/02.020

Informationsvisualisierung

 

VIS-GIV-B: Grundlagen der Informationsvisualisierung [VIS-GIV-B]

Dozent/in:
Fabian Beck
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Grundlegende Programmierkenntnisse; Algorithmen und Datenstrukturen
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die automatische Erstellung und Programmierung von interaktiven Informationsvisualisierungen, die einer explorativen Analyse und effizienten Kommunikation von Daten dienen. Dabei werden verschiedene allgemeine Ansätze zur Erstellung von Visualisierungen diskutiert und erprobt sowie zugehörige Interaktionstechniken vorgestellt. Im Zentrum der Veranstaltungen stehen universell einsetzbare Visualisierungstechniken für verschiedene abstrakte Datentypen:
  • Numerische Daten (Diagramme für univariate Verteilungen, multivariate Daten und Zeitreihen)
  • Kategoriale Daten (Mengen- und Ereignisvisualisierungen)
  • Relationale Daten (Visualisierungen für Graphen und Hierarchien)
  • Räumlich-zeitliche Daten (Visualisierung von Bewegung sowie räumlich zugeordnete Zeitreihen und Ereignisse)

Unterstützende Werkzeuge und Technologien für die Erstellung solcher Visualisierungen werden ebenfalls vorgestellt und genutzt.

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden kennen die wichtigsten grundlegenden Techniken der Informationsvisualisierung und können diese korrekt auf einen gegebenen Datensatz anwenden. Sie beherrschen die geometrischen Grundlagen und Algorithmen, um solche Visualisierungen eigenständig als interaktive Visualisierungen zu implementieren. Sie können entsprechende Technologien und Werkzeuge nutzen, die eine effiziente Implementierung dieser Techniken unterstützen.

Sonstige Informationen:

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Präsenzzeit in Vorlesung und Übung: 45h
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30h
  • Bearbeitung von Übungen und Studienleistungen: 75h
  • Vorbereitung zur Prüfung: 30h

 

VIS-GIV-B: Grundlagen der Informationsvisualisierung, Gruppe1 [VIS-GIV-B-Ü1]

Dozentinnen/Dozenten:
Cedric Krause, Shivam Agarwal
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

VIS-GIV-B: Grundlagen der Informationsvisualisierung, Gruppe2 [VIS-GIV-B-Ü2]

Dozentinnen/Dozenten:
Cedric Krause, Shivam Agarwal
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

VIS-Kol: Kolloquium Informationsvisualisierung [VIS-Kol]

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Beck, Cedric Krause
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.003

 

VIS-Proj-M: Masterprojekt Informationsvisualisierung - Visualizing a Book [VIS-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Shahid Latif, Cedric Krause, Fabian Beck
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beneficiaries: Advanced programming skills; basic knowledge in visualization, human-computer-interaction, or machine learning and data science can be beneficial.

Registration: This course takes part in the central registration: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=24052
Inhalt:
In the project, students explore and apply different state-of-the-art approaches of applied computer science as a practical exercise. For a given scenario, an advanced interactive visualization application is to be developed in a group effort.

Focus Topic in SS 2022: Visualizing a Book

Books contain rich information about entities (e.g., persons, places), how they are related and interact with each other, and how these relationships evolve in a story over an extended period. Computational linguistic methods can automatically extract these entities and their relationships from digitized books, which can then be visualized to provide high-level summaries, reveal exciting patterns, and allow skimming through these long books. In this project group, we shall aim at creating an interactive dashboard to create aggregated and concise visual summaries of books centered around main characters, their whereabouts, and relationships. To begin with, we shall use longer textbooks (preferably novels or biographies) as our data source and process them using state-of-the-art natural language processing libraries (e.g., Spacy, Hugging Face, NLTK) to reliably extract information that will be needed. We will then leverage visualization libraries either in Python (e.g., matplotlib, plotly) or in JavaScript (e.g., D3js) to create several interconnected visualizations (e.g., node-link diagram, arc diagrams, word clouds, chord diagrams) for showing different perspectives of data.

Learning Goals/Competences

Students learn to work independently on a research-oriented problem and to coordinate this with group members. They design an interactive application that meets the requirements of a given scenario, while understanding the possibilities offered by visual and algorithmic methods. They implement a software system as a team, recognize the challenges of such collaboration, and jointly find solutions.

Other Information

The workload for this module typically is as follows:
  • Sessions and group meetings: 45h
  • Background research and reading: 15h
  • Implementation: 90h
  • Documentation and presentation: 30h

 

VIS-RW: VIS Research Workshop [VIS-RW]

Dozent/in:
Fabian Beck
Angaben:
Forschungsseminar, voluntary course - not graded/credited
Termine:
Individually announced sessions
Inhalt:
Visualization research, research methods, challenges

 

VIS-Sem-B: Bachelorseminar Informationsvisualisierung - Visualizations for Learning Computer Science Concepts [VIS-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Shivam Agarwal, Fabian Beck
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Grundlegende Programmierkenntnisse
Inhalt:
Focus Topic in SS 2022: Visualizations for Learning Computer Science Concepts

In this seminar, we will focus on the role of visualization in computer science education. Several concepts in computer science can be best understood by observing their effect when applied to sample data, e.g., sorting and clustering algorithms. The visualizations showing the effects of computations on the data help students in understanding the involved concepts better. The sub-field of visualization is an active area of research, and we will discuss the state-of-the-art in using visualizations for computer science education. We will discuss the role of interactions in visualizations and different data-driven storytelling mediums to convey computer science concepts.

Inhalte

Das Seminar behandelt praktische Anwendungen von Visualisierungssystemen. Es werden deren Eigenschaften diskutiert und verglichen, sowie deren Implementierung untersucht. Alle Teilnehmenden bearbeiten individuell zugewiesene Themen, die unterschiedliche Facetten zu einem übergreifenden Seminarthema beitragen.

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden können ein vorgegebenes Thema der Angewandten Informatik selbstständig recherchieren. Sie lernen moderne Benutzerschnittstellen und Visualisierungssysteme zu bewerten und entwickeln ein vertieftes Verständnis des jeweiligen Themas, seiner Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten sowie seiner Grenzen. Sie verstehen und üben Methoden der professionellen Kommunikation in mündlicher und schriftlicher Form.

Sonstige Informationen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Präsenzzeit: 20h
  • Recherche: 25h
  • Vorbereitung der Präsentation: 15h
  • Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung: 30h

 

VIS-Sem-M: Masterseminar Informationsvisualisierung - Mensch-Information-Interaktion [VIS-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Beck, Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte um Anmeldung bis spätestens 21.4. per Email unter Angabe Ihrer Matrikelnummer, Ihres Studiengangs und Ihrer Fachsemesterzahl an Viktoria Hirschfeld .
Inhalt:
Diese Veranstaltung finden in Kooperation mit der Veranstaltung HCI-Sem-HCC-M statt, weiter Informationen auf der verlinkten Seite.

AI Systems Engineering

 

AISE Blockseminar: Automated Theorem Proving and the TPTP [AISE-BL]

Angaben:
Blockseminar, 2 SWS

 
 
Blockveranstaltung 8.7.2022-23.7.2022 Mo-Fr, Sa WIAI - ERBA alle Benzmüller, Ch.
(Date and place for the first meeting well be be announced shortly.)
 

AISE Ethics and Epistemology of AI [AISE-ETH]

Dozent/in:
Christoph Benzmüller
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS

 
 
Mi12:00 - 16:00WIAI - ERBA alle Benzmüller, Ch.
ab 20.4.2022, Note: the first meeting takes place on 20.04.2022! We will normally meet in room 04.014 (ERBA). However, the first lecture on 20.4.2022 will be held online: Join Zoom Meeting https://tu-berlin.zoom.us/j/62294566927?pwd=VmlGY0ZtZmM5eEQ4WVBmZVBEL1Z5dz09 Meeting ID: 622 9456 6927 Passcode: 578240

Kognitive Systeme

 

KogSys-Proj: Bachelor/Master Projekt Kognitive Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Sarem Seitz, Florian Meinfelder
Angaben:
Praktikum/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Diese Veranstaltung kann auch von Studierenden im Bachelor belegt werden.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 10:00 - 18:00, WE5/00.022
Das Modul findet gemeinsam mit dem Seminar Statistical Machine Learning am LS Statistik der SOWI statt. VC-Kurs zur Veranstaltung: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54639
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Masterstudiengangs Survey-Statistik melden sich bitte per E-Mail unter Nennung der Matrikelnummer und Fachsemesterangabe bis zum 8. April 2021 bei support.statmath@uni-bamberg.de an. Aufgrund des aktuellen Projektthemas ist Voraussetzung dass das Modul Maschinelles Lernen erfolgreich absolviert wurde.
Inhalt:
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Bereiches Kognitive Systeme erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird eine wissenschaftliche Fragestellung in Kleingruppen bearbeitet. Dabei werden Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens im Forschungsgebiet Kognitive Systeme sowie Kompetenzen in der Teamarbeit erworben.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Je nach den weiteren Entwicklungen der Corona-Zahlen und der dann geltenden Vorgaben, kann es jedoch sein, dass die Veranstaltung hybrid oder auch virtuell stattfindet.

Kulturinformatik

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungs- und Übungstermine sind geblockt. Auf zwei Wochen Vorlesungsblock (4-stündig, Dienstag u. Mittwoch) folgen zwei Wochen Übungsblock. Die erste Vorlesung findet statt am Dienstag 26.4. 10:00 - 12:00, WE5/01.004 (Übungstermin!). Die vollständige Terminübersicht steht im VC-Kurs.

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften (Übung)

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungs- und Übungstermine sind geblockt. Auf zwei Wochen Vorlesungsblock (4-stündig, Dienstag u. Mittwoch) folgen zwei Wochen Übungsblock. Die erste Vorlesung findet statt am Dienstag 26.4. 10:00 - 12:00, WE5/01.004 (Übungstermin!). Die vollständige Terminübersicht steht im VC-Kurs.

 

KInf-IPKult-E: Programmierung Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

 

Modul 11A: Programmierkurs für die Kulturwissenschaften (DDT KInf-IPKult ProgKurs)

Dozent/in:
Clemens Klug
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Inhalt:
Weitere Informationen siehe:
https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/lehrst_3/bung2d&anonymous=1&founds=guk/denkmal/lehrst_3/bung2d&sem=2022s&codeset=utf8
https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/lehrst_3/bung1d&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022s&tdir=guk/denkmal/abteil/digita/hauptp

Medieninformatik

 

Bachelor-Seminar zur Medieninformatik: Aktuelle Forschungsansätze zur Textvereinfachung und zur Textzusammenfassung [MI-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Robin Jegan
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, Blocktermine jeweils von 12 bis 18 Uhr: Detaillierte Informationen erhalten Sie vorab über den VC
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, Einzeltermin am 3.5.2022, Einzeltermin am 10.5.2022, 18:00 - 19:30, WE5/04.004
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 12:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 15.7.2022, 12:00 - 14:00, WE5/02.020

 

Doktoranden-/Diplomandenseminar

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Informatik und Angewandte Informatik [MI-WAIAI-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 23.5.2022, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Informatik und Angewandte Informatik (Übung), Gruppe 1 (MI-WAIAI-B, ÜG1)

Dozent/in:
Robin Jegan
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.005

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Informatik und Angewandte Informatik (Übung), Gruppe 2 (MI-WAIAI-B, ÜG2)

Dozent/in:
Robin Jegan
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.005

 

Information Retrieval [MI-IR-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 29.4.2022, 14:00 - 16:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 1.7.2022, 10:00 - 12:00, WE5/02.005

 

Information Retrieval (Übung), Gruppe 1 [MI-IR-M, ÜG1]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Der Übungsbetrieb beginnt in der 2. Vorlesungswoche (KW 18).

 

Information Retrieval (Übung), Gruppe 3 [MI-IR-M, ÜG3]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Über Zoom, nähere Informationen im Kursraum auf dem Virtuellen Campus.

 

Information Retrieval (Übung), Gruppe 2 [MI-IR-M, ÜG2]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
Der Übungsbetrieb beginnt in der 2. Vorlesungswoche (KW 18).

 

Master-Seminar zur Medieninformatik [MI-Sem-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, Das Masterseminar findet regelmäßig im Winter statt. Im Sommer sind ggf. einzelne Themen im Bachelorseminar auch als Masterseminar geeignet.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Projekt zur Medieninformatik (Bachelor) [MI-Proj-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6, Das Bachelorprojekt findet regelmäßig im Winter statt. Im Sommer sind ggf. einzelne Themen im Masterprojekt auch als Bachelorprojekt geeignet.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Projekt zur Medieninformatik (Master): 3D Plotting via R, Python, and Blender [MI-Proj-M]

Dozent/in:
Wolfgang Müller
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 29.4.2022, 15:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 6.5.2022, 12:00 - 16:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 7.5.2022, 9:00 - 13:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 24.6.2022, 12:00 - 16:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 25.6.2022, 9:00 - 13:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 15.7.2022, 12:00 - 16:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 13:00, WE5/04.004
Es finden drei Freitag/Samstag Blöcke von jeweils 4 Stunden statt, am 6./7. Mai, 24./25. Juni und am 15./16. Juli. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Raum WE5/02.116 an allen anderen Freitagen von 12-16 Uhr zur Zusammenarbeit zu nutzen. Weitere Details finden Sie im VC.

 

Web Technologien [MI-WebT-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 29.4.2022, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 23.5.2022, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 18.7.2022, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Ca. alle 3 Wochen beginnend mit der ersten Semesterwoche finden jeweils 2 Vorlesungen statt; dazwischen Übungen als Hörsaal- und Gruppenübungen. Die genaue Aufteilung finden Sie im VC-Kurs.

 

Web Technologien (Übung), Gruppe 1 [MI-WebT-B, ÜG1]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hirmer, Leon Martin, Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

Web Technologien (Übung), Gruppe 2 [MI-WebT-B, ÜG2]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hirmer, Leon Martin, Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

Web Technologien (Übung), Gruppe 3 [MI-WebT-B, ÜG3]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hirmer, Leon Martin, Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 28.4.2022, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
ab 5.5.2022

 

Web Technologien (Übung), Gruppe 4 [MI-WebT-B, ÜG4]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hirmer, Leon Martin, Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

Web Technologien, Übungsgruppe für Digitale Denkmaltechnologien [MI-WebT-B]

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

Web Technologien, WebT-Tutorentreffen (MI-WebT-B)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hirmer, Leon Martin, Martin Bullin
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2022, Einzeltermin am 30.5.2022, Einzeltermin am 20.6.2022, Einzeltermin am 11.7.2022, Einzeltermin am 1.8.2022, Einzeltermin am 22.8.2022, 10:00 - 11:00, WE5/02.116

Smart Environments

 

AI-AuD-B: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/00.022

 

Oberseminar Smart Environments [OS SME]

Dozentinnen/Dozenten:
Diedrich Wolter, Michail Sioutis, Tobias Schwartz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
SME Labor

 

SME-PHY-B: Physical Computing

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.020

 

SME-PHY-B: Physical Computing

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.020

 

SME-Proj-{B,M}: AI Birds [SME-Projekt]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

T1: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozentinnen/Dozenten:
Michail Sioutis, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.005

 

T2: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozentinnen/Dozenten:
Michail Sioutis, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.014

 

T3: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozentinnen/Dozenten:
Michail Sioutis, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.005

 

T4: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozentinnen/Dozenten:
Michail Sioutis, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.005

 

T5: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozentinnen/Dozenten:
Michail Sioutis, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.003

 

T6: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozentinnen/Dozenten:
Michail Sioutis, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.005

 

T7: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/01.006

 

T8: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozentinnen/Dozenten:
Michail Sioutis, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

Erklärbares maschinelles Lernen

 

xAI-Sem-B1: Bachelorseminar Erklärbares Maschinelles Lernen [xAI-Sem-B1-AIEval]

Dozent/in:
Christian Ledig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, for Bachelor and Master
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.003
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interest and registration
If you have questions or for registration, please send an Email to christian.ledig@uni-bamberg.de
For registration include name and matriculation number.
Inhalt:
Focus Topic in SS 2022: Evaluation of AI models

Motivation
In this seminar, we will focus on approaches for evaluating different kinds of AI models. The careful quantitative assessment of the performance of an AI model is of critical importance to ensure its safe deployment in real-world settings. It is further the foundation of scientific research, enabling researchers to assess the impact of algorithmic changes and compare the performance of an AI system to the state of the art. Most importantly, objective, thorough evaluation allows the identification of biases and weaknesses in the system that would be problematic in practice, potentially putting the user or patient at risk.

Goals and Topics
You will learn about established evaluation measures for different types of AI algorithms with a focus on the domain of computer vision and medical image processing. Specifically you will learn how to evaluate algorithms for: image classification, object detection and image segmentation. You will further have the opportunity to learn about common pitfalls, data biases, ground truthing, cross-validation and important considerations when creating datasets for evaluation.

Format
We will meet in the beginning of the semester to discuss possible work areas and assign concrete topics to each participant. You will be provided pointers to literature and then independently familiarize yourself with the assigned topic. Towards the end of the semester you will:
  • present your topic as a 30 minute presentation and
  • submit a written report of approximately 8 pages.
  • The goal is to run the seminar in English including presentations and the written report.
The presentations will be conducted as a block seminar towards the end of the semester. The weekly hours mentioned in the module description are an optional time slot to get support, guidance and feedback on your topic (as required).

Expected workload & Grading
The time (work load) of this module is expected to be roughly as follows:
  • Attendance of seminar / presentation: 20h
  • Literature review and familiarization with topic: 25h
  • Preparation of presentation: 15h
  • Written report: 30h
The grade will be determined in equal parts based on the presentation and report. Attendance of the presentations is mandatory.

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-GIK-M: Grundbausteine der Internet-Kommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 27.4.2022, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 2.5.2022, 16:00 - 18:00, WE5/00.022

 

KTR-MfI-2-B: Mathematik für Informatik

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.006, WE5/00.022
Einzeltermin am 26.7.2022, 16:00 - 18:00, WE5/04.014

 

KTR-MMK-M: Multimedia-Kommunikation in Hochgeschwindigkeitsnetzen

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/05.005
Di, 10:00 - 12:00, WE5/05.003

 

KTR-Proj:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit und Raum n.V.

 

KTR-Sem-B:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:15 - 17:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.4.2022, 16:00 - 18:00, WE5/04.003
WE5/05.014

 

KTR-Sem-M:

Angaben:
Seminar, 2,00 SWS

 
 
Mi
Einzeltermin am 27.4.2022
16:15 - 17:45
16:00 - 18:00
n.V.
WE5/04.003
Krieger, U.
WE5/05.014
 

KTR-SSSProj-B

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Projekt, 8,00 SWS, ECTS: 12
Termine:
Mo, Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
WE5/05.014

 

KTR-SSSProj-M: KTR Masterprojekt Software Systems Science

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Projekt, 6,00 SWS, ECTS: 9
Termine:
Mo, Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
WE5/05.015

Mobile Software Systeme

 

MOBI-ADM-M: Advanced Data Management

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
First meeting: 27.04.2022, 10:15 -- 11:45, for more details, check the VC at https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54445#section-1

 

MOBI-ADM-M: Advanced Data Management

Dozent/in:
Golnaz Elmamooz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.004
First meeting: 05.05.2022, 14:15 -- 15:45; for more details, check the VC at https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54445#section-1

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, VC Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54446
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe1

Dozent/in:
Katharina Maria Ernst
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.014

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe2

Dozent/in:
Nasima Fakir
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.004

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe3

Dozent/in:
Pia Marie Schwarze
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.004

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe4

Dozent/in:
Tizian Valentin Winkler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.014

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe5

Dozent/in:
Nasima Fakir
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.004

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe6

Dozent/in:
Luca Rita Ossendorf
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/01.004

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe7

Dozent/in:
Luca Rita Ossendorf
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/04.014

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe8

Dozent/in:
Katharina Maria Ernst
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.014

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Online-Gruppe

Dozent/in:
Aboubakr Benabbas
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 16:00, Online-Meeting

 

MOBI-Proj-B Bachelor Project Mobile Software Systems

Dozent/in:
Michael Sünkel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

MOBI-Proj-M: Master Project Mobile Software Systems

Dozent/in:
Michael Sünkel
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
vom 9.5.2022 bis zum 25.7.2022

 

MOBI-PRS-M: Master Project Mobile Software Systems (SoSySc)

Dozent/in:
Golnaz Elmamooz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Veranstaltungszeit nach Absprache im eigenen Labor WE5/05.018
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

MOBI-SEM-M: Master Seminar Mobile Software Systems

Dozent/in:
Golnaz Elmamooz
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
First meeting: 28.04.2022, 16:15 -- 17:45; for ore details check the VC at https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54447#section-0

Praktische Informatik

 

DSG-(I)DistrSys-B/M Tutorials:(Introduction to) Distributed Systems [DSG-(I)DistrSys-B/M Tutorials]

Dozent/in:
Sebastian Böhm
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Inhalt:
See vc-course for all further and timely information

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Robin Lichtenthäler, Stefan Winzinger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Anmeldung zur Veranstaltung via FlexNow bis einschließlich 28.04.22, 16:00 Uhr
Inhalt:
Für alle weiteren Informationen siehe vc-Kurs

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Freies Üben

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., N.N., N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Raumänderung 24.06.22: WE5/03.027

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Lichtenthäler, Stefan Winzinger
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Inhalt:
Alle Informationen im zugehörigen vc-Kurs zur Vorlesung

 

DSG-DistrSys-M: Distributed Systems [DSG-DistrSys-M]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Do
Inhalt:
Same Lectures in English for DSG-DistrSys-M and DSG-IDistrSys-B For all further and timely information see vc-course

 

DSG-IDistrSys-B:Introduction to Distributed Systems [DSG-IDistrSys-B]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Inhalt:
Same Lectures in English for DSG-DistrSys-M and DSG-IDistrSys-B For all further and timely information see vc-course

 

DSG-Projekt-B: Java Monitoring and Load Testing for Performance investigations [DSG-Projekt-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Manner, Robin Lichtenthäler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, WE5/04.003
(nach Ankündigung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Anmeldung über das zentrale Anmeldeverfahren unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=24052 vom 5.4.2022 bis 29.04.2022
Inhalt:
Alle weiteren Informationen im vc-Kurs

 

DSG-Projekt-M: Deployment Unlimited - n Ways to Deploy Your Application in the Cloud

Dozent/in:
Sebastian Böhm
Angaben:
Übung, 6,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Project registration ONLY through central applications for all CS projects in the time from 05.04.22 und 18.04.22 for the summer term ONLY at: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=24052
Inhalt:
All up-to-date information is available in the vc-course only

 

DSG-Sem-M: Software Engineering Aspects of Cloud Service Models

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Stefan Winzinger, Robin Lichtenthäler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar registration ONLY through central applications for all CS seminar in the 1st week (25.04 – 29.04.2022) of the summer term ONLY at: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=24052
Inhalt:
For more information see the vc-course for this module

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices

Dozent/in:
Andreas Schönberger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.019

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices - Übung

Dozent/in:
Johannes Manner
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Do, 18:00 - 20:00, WE5/01.004

Privatsphäre und Sicherheit

 

PSI-AdvaSP-M: Advanced Security and Privacy [PSI-AdvaSP-M]

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/00.022

 

PSI-AdvaSP-M: Advanced Security and Privacy Tutorial [AdvaSP-Tut]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
ab 3.5.2022

 

PSI-EiRBS-B: Einführung in Rechner- und Betriebssysteme [PSI-EiRBS-B]

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Für alle Vorlesungen und Übungen werden im SoSe 2022 Online-Videos bereitgestellt. Zusätzlich gibt es optionale Präsenzangebote an den Vorlesungs- und Übungsterminen. Am 25.04.2022 findet keine Präsenzvorlesung statt. Bitte informieren Sie sich frühzeitig im verlinkten VC-Kurs
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022

 

PSI-EiRBS-B - Einführung in Rechner- und Betriebssysteme Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

PSI-EiRBS-B - Einführung in Rechner- und Betriebssysteme Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

PSI-EiRBS-B - Einführung in Rechner- und Betriebssysteme Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

PSI-EiRBS-B - Einführung in Rechner- und Betriebssysteme Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

PSI-EiRBS-B - Einführung in Rechner- und Betriebssysteme Gruppe 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

PSI-ProjectCAD-M Project Complex Attacks and Defenses

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Projekt, 6,00 SWS, ECTS: 9
Termine:
Block Project July and September 2022 (see course in VC). Registration deadline: 30 June 2022.

 

PSI-ProjectPAD Project Practical Attacks and Defenses

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS
Termine:
Block Project July and September 2022 (see course in VC). Registration deadline: 30 June 2022.

 

PSI-ProjectSP-M Project Security and Privacy [PSI-Proj6-22]

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Projekt, 6,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Block Project July and September 2022 (see course in VC). Registration deadline: 30 June 2022.

 

PSI-Sem-B: Seminar Security and Privacy Foundations [PSI-Sem-B]

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.004

 

PSI-Sem-M: Master Seminar in Security and Privacy [PSI-Sem-M]

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.004

 

PSI-SSSProject-B Software Systems Science Project: Security and Privacy

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 8,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 20:00, WE5/04.003

Grundlagen der Informatik

 

GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik (Machines and Languages)

Dozent/in:
Stephan Scheele
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.022

 

GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik (Machines and Languages)

Dozent/in:
Stephan Scheele
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/00.019

 

GdI-Proj-B

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Praktikum/Übung, 2,00 SWS, Termine nach Vereinbarung, auch Online
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.005

 

GdI-Sem-M:Masterseminar Grundlagen der Informatik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Systemnahe Programmierung

 

SYSNAP-OSE-M: Operating Systems Engineering [SYSNAP-OSE-M]

Dozent/in:
Michael Engel
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/05.003
ab 9.5.2022
Vorbesprechung: Montag, 9.5.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, WE5/05.003
Schlagwörter:
Betriebssysteme

Wirtschaftsinformatik

Energieeffiziente Systeme

 

EESYS Data-driven Decision Support (Übung) [EESYS-DDS-M]

Dozent/in:
Carlo Stingl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.006

 

EESYS Data-driven Decision Support (Vorlesung) [EESYS-DDS-M]

Dozent/in:
Konstantin Hopf
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Veranstaltung findet am 28.04.2022 Online statt. Einwahldaten werden rechtzeitig an alle Teilnehmer kommuniziert.
Das Format der Veranstaltung wird in der ersten Sitzung besprochen.

 

EESYS Energieeffiziente Systeme (Übung) [EESYS-ES-M]

Dozent/in:
Sebastian Günther
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

EESYS Energieeffiziente Systeme (Vorlesung) [EESYS-ES-M]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.019

 

EESYS Internationales IT-Projektmanagement (Übung) [EESYS-IITP-B]

Dozent/in:
Andreas Weigert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG:

  • Am Dienstag, den 26.4. wird es keine IITP-Veranstaltung geben
  • Am Donnerstag, den 28.4. wird es die 1 Vorlesung mit Prof. Staake geben
  • Am Freitag, den 29.4. wird es die 2 Vorlesung mit Prof. Staake geben

 

EESYS Internationales IT-Projektmanagement (Vorlesung) [EESYS-IITP-B]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung in Abhängigkeit der Inhalte teils online und teils vor Ort.

ACHTUNG:
  • Am Dienstag, den 26.4. wird es keine IITP-Veranstaltung geben
  • Am Donnerstag, den 28.4. wird es die 1 Vorlesung mit Prof. Staake geben
  • Am Freitag, den 29.4. wird es die 2 Vorlesung mit Prof. Staake geben

 

EESYS Masterkolloquium

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.003

 

EESYS-SEM-B Behavioral interventions and IS for environmental sustainability

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:

As far as feasible, we offer a place in the seminar to all interested students of our faculty. Students from other faculties will be admitted if the number of participants does not exceed 25. Registration is possible until the end of the first week of lectures if the student participates in the first event. We cannot guarantee a place to students who do not participate in the first event.

When enrolling (mailto:sekretariat.eesys@uni-bamberg.de ) use your studmail address and include the following:
  • Which seminar you are applying for
  • First name/last name
  • Matriculation number (student ID)
  • Field of study
  • Semester
  • Short reason why you would like to attend this seminar (max. 2 sentences)
Inhalt:
Students will read, discuss, peer-review, and reflect empirical studies that explore technical measures and behavioral interventions to promote energy and resource conservation. Depending on their choice of the individual topic, they will conduct literature research or conceptual work related to the studies discussed.
Schlagwörter:
"WI-Seminar" "WI-Seminare"

 

EESYS-SEM-M "Machine learning in managerial decison making"

Dozent/in:
Konstantin Hopf
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie können sich für dieses Master-Seminar ab dem 04.04.2022 bis zum 20.04.2022 per E-Mail (eesys@uni-bamberg.de) bewerben.

Verwenden Sie bei der Anmeldung Ihre Studmail-Adresse und geben Sie bitte folgendes an:

  • Für welches Seminar Sie sich bewerben
  • Vor-/Nachname
  • Matrikelnummer
  • Studienfach
  • Fachsemester
  • bereits belegte Fächer am Lehrstuhl- wenn vorhanden
  • Kurze Begründung, weshalb Sie gern dieses Seminar besuchen wollen (max. 2 Sätze), z.B. Erfahrungen mit bzw. Kenntnisse von maschinellen Lernverfahren.


Die Teilnehmerzahl dieses Seminars ist auf 20 Studierende begrenzt. Wir informieren Sie am 22.04.2022, ob Sie einen Teilnahmeplatz im Seminar erhalten.

Die erste Veranstaltung findet am 26.04.2022 Online statt. Einwahldaten werden rechtzeitig an alle Teilnehmer kommuniziert.
Alle Präsentationstermine sind in Präsenz im Raum WE5/01.006 geplant.
Inhalt:
Maschinelle Lernverfahren (ML) sind eine Kerntechnologie der künstlichen Intelligenz und werden immer präsenter in betrieblichen Prozessen. Eine Anwendung von ML ist die der Unterstützung menschlicher Entscheidungen in einer „augmentierten“ Arbeitswelt. In diesem Seminar werden aktuelle Studien im Bereich der Anwendung von ML im Kontext der Entscheidungsfindung diskutiert.
Schlagwörter:
"WI-Seminar" "WI-Seminare"

 

EESYS-SEM-M Empirical studies in IS and sustainability research

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, Nachhaltigkeit
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
As far as feasible, we offer a place in the seminar to all interested students of our faculty. Students from other faculties will be admitted if the number of participants does not exceed 25. Registration is possible until the end of the first week of lectures if the student participates in the first event. We cannot guarantee a place to students who do not participate in the first event.

When enrolling (mailto:sekretariat.eesys@uni-bamberg.de ) use your studmail address and include the following:
  • Which seminar you are applying for
  • First name/last name
  • Matriculation number (student ID)
  • Field of study
  • Semester
  • Short reason why you would like to attend this seminar (max. 2 sentences)
Inhalt:
Empirical studies in IS and sustainability research Students will read, discuss, peer-review, and reflect empirical studies that use concepts from behavioral economics to promote energy and resource conservation. Depending on their choice of the individual topic, they will conduct literature research or conceptual work related to the studies discussed.
Schlagwörter:
"WI-Seminar" "WI-Seminare"

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/00.022
Findet im 14-tägigen Wechsel mit ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-iss2-m-optimierung-it-lastiger-geschaeftsprozesse/ Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden. Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Ansätze zur Geschäftsprozessoptimierung durch geeigneten IT-Einsatz. Typische primäre und sekundäre Dienstleistungsprozesse werden im Hinblick auf Integration, Effizienz und Effektivität analysiert, Ziele und Methoden zur Optimierung aufgezeigt und Vorgehensmodelle zur optimalen Prozessgestaltung vorgestellt. Der Anwendungsschwerpunkt liegt dabei auf den stark dienstleistungsorientierten Bereichen E-Finance, E-HR und Sourcing.

E-Finance: Finanzprozesse sind aufgrund ihrer prinzipiell durchgängigen Digitalisierbarkeit ein wichtiges Anwendungsfeld der Wirtschaftsinformatik und finden sich sowohl als Primär- (in Banken) als auch als Sekundärprozesse (in Nichtbanken). In der Lehrveranstaltung wird diskutiert, wie in einer hochgradig IT-intensiven Industrie wie der Finanzdienstleistungsbranche ein optimaler IT-Einsatz gelingen kann, welche Potenziale im Financial Chain Management in Nichtbanken liegen und welche Umstrukturierung der Wertschöpfungsketten durch ein Value-Chain-Crossing bzw. Sourcing denkbar sind.

E-HR: Die IS-Unterstützung in Personalmanagementprozessen ist noch überraschend gering. Entsprechend werden Status Quo, Trends und Potenziale in diesem typischen Sekundärprozess vorgestellt. Insbesondere eine (Teil-)Automatisierung des Personalauswahlprozesses kann durch Empfehlungssysteme ermöglicht werden.

Sourcing: Die Frage, welche IT-Services wo und durch wen erstellt werden sollen, ist eine strategische Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Economies of Scale, Skill und Scope. Entsprechend werden Grundlagen, Vor- und Nachteile des In- und Outsourcing sowie Entscheidungsmodelle und best practises aber auch Probleme und kulturelle Hürden untersucht. Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J. Gomber, P., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: Die Bedeutung des Alignments von IT und Fachressourcen in Finanzprozessen: Eine empirische Untersuchung, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (48:5), 2006, S. 331-339.
Beimborn, D., Lamberti, H.-J., Weitzel, T.: Game Theoretical Analysis of Cooperative Sourcing Scenarios, Proceedings of the 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Dibbern, J.; Goles, T.; Hirschheim, R. and Jayatilaka, B. (2004): Information Systems Outsourcing: A Survey and Analysis of the Literature, The DATA BASE for Advances in Information Systems, (35:4), 2004, pp.6-102.
Färber, F., Keim, T., Wendt, O., Weitzel, T.: A Model-based Approach to Recommending Partners, Sechste Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Dresden, 2003.
Franke, J., et al.: Die Financial Chain im Supply Chain Management: Konzeptionelle Einordnung und Identifikation von Werttreibern, Siebte Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Bamberg, 2005.
Grover, V., Cheon, M.J. und Teng, J.T.C.: An evaluation of the impact of corporate strategy and the role of information technology on IS functional outsourcing, European Journal of Information Systems (3:3) 1994, pp.179-190.
Herlocker et al.: Evaluating Collaborative Filtering Recommender Systems, ACM Transactions on Information Systems (22:1), 2004, pp. 5 53.
Melville, N., Kraemer, K.L., Gurbaxani, V.: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value. MIS Quarterly (28:2), 2004, pp. 283-322.
Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004.
Wernerfelt, B.: A resource-based view of the firm, Strategic Management Journal (5:2) 1984, pp. 171-180.
Weitzel, T.: Process governance and optimization for IT Reliant Business Processes: an empirical analysis of financial processes in Germany s Fortune 1,000 non-banks. Proceedings of 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Weitzel, T., Martin, S., König, W.: Straight Through Processing auf XML-Basis im Wertpapiergeschäft, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:4), S. 409-412.
Williamson, O.E.: The economic institutions of capitalism, Free Press, London, 1985

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Katharina Pflügner
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/00.022
Findet im 14-tägigen Wechsel mit ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft. Um die in der Vorlesung diskutierten Ansätze erfolgreich umsetzen zu können, ist die Vermittlung von Analysemethoden der qualitativen und quantitativen Empirie notwendig, die an Beispielen aus der Praxis trainiert werden.
Empfohlene Literatur:
Carr, N.: IT doesn´t matter , in: Harvard Business Review (Mai 2003). Chan, Y.E. und Reich, B.H.: IT alignment: what have we learned? , in: Journal of Information Technology (2007) 22, S. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: "Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations", in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, S. 4-16.
Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005.
Laudon, K.C. und Laudon, J.P.: Essentials of Management Information Systems: Managing the Digital Firm, Pearson Education International, New Jersey, 2005.
Luftman, J. und Kempaiah, R.: "Key Issues for IT Executives 2007", in: MISQ Executive (7:2) 2008, S. 99-112.
Melville, N., Kraemer, K.L. und Gurbaxani, V.: "Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value", in: MIS Quarterly (28:2) 2004, S. 283-322.
Ross, J.W., Beath, C.M. und Goodhue, D.L.: "Develop Long-Term Competitivenessthrough IT Assets", in: Sloan Management Review (38:1) 1996, S. 31-42.
Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages , in: MISQ Executive (2:1) 2003, S. 31-43.
Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik, (8. Aufl.) Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin, 2001.

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-iss3-m-it-wertschoepfung/ Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Ansätze, wie ein Unternehmen die IT-Ressource zum Auf- und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen einsetzen kann. Dafür werden neben den theoretischen Grundlagen insbesondere die Themengebiete IT-Strategie und IT-Governance eingehend behandelt. Da speziell in weiten Teilen der Dienstleistungswirtschaft die IT neben den Personalressourcen den primären Produktionsfaktor zur Bereitstellung von Diensten darstellt, ist ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung die Bestimmung und die Beeinflussung des betriebswirtschaftlichen Nutzens, den IT allgemein und Informationssysteme im Besonderen zum Unternehmenserfolg beitragen.

Ein wesentlicher Aspekt für die Erfolgswirkung der Informationssysteme ist dabei die Herausforderung, sie auf die Geschäftsprozesse auszurichten und ein IT/Business-Alignment herzustellen, also das Zusammenspiel von IT- und Fachabteilungen zu verstehen und zu gestalten. Es wird aufgezeigt, dass der optimale Einsatz der IT-Ressource im Unternehmen letztlich weniger eine technische Frage (Hardware, Infrastruktur, ...) ist, sondern eine Portfoliobetrachtung erfordert, die sicher stellt, dass die IT im Kontext der unterstützten Geschäftsprozesse geeignet genutzt wird.

Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis sowie die Behandlung von Case Studies ergänzt.

Lernziel

Dieses Modul gibt einen Einblick in die Diskussion um die Fragestellung, inwiefern IT in Unternehmen einen Wertbeitrag liefert. Ausgehend von dieser in der Wissenschaft und Praxis kontrovers geführten Debatte werden grundlegende Theorien, aktuelle Konzepte sowie praxisorientierte Lösungswege und Methoden zur Beantwortung aufgezeigt. Es wird ein tiefgreifendes Verständnis darüber geschaffen, wie Unternehmen die IT-Wertschöpfung ganzheitlich steuern und bewerten können und damit z. B. IT-Investitionen zu begründen.

Ziel ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis des Managements der IT-Ressource in ihren verschiedenen Facetten zu vermitteln und Methoden an die Hand zu geben, diese Ressource strategisch einzusetzen. Die Leitfrage der Veranstaltung lautet: Welchen Wertbeitrag liefert die IT einem Unternehmen und wie kann dieser Wertbeitrag gesteuert und verbessert werden?
Empfohlene Literatur:
Carr, N. (2003): IT Doesn t Matter, in: Harvard Business Review, Vol. 81, No. 5, With Letters to the Editor.
Chan, Y.E., und Reich, B.H. (2007): IT alignment: what have we learned?, in: Journal of Information Technology, No. 22, pp. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations, in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, pp. 4-16.
Kohli, R., and Grover, V. (2008): Business Value of IT: An Essay on Expanding Research Directions to Keep up with the Times, in: Journal of the AIS, Vol. 9, No. 1, pp. 23-39.
Melville, N., Kraemer, K., Gurbaxani, V.: Review: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value, in: MIS Quarterly (28:2) 2004, pp. 283-322.
Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages, in: MISQ Executive (2:1) 2003, pp. 31-43.
Sabyasachi et al. (2011): Measuring IT Performance and Communicating Value, in: MISQ Executive (10:1), pp. 47-59.
Wade, M., und Hulland, J.S.: Review: The Resource-Based View and Information Systems Research: Review, Extension, and Suggestions for Future Research, in: MIS Quarterly (28:1), 2004, pp. 107-142.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

ISDL-ITCHANGE-M: Management IT-bedingter Veränderungen

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.014

 

ISDL-ITCHANGE-M: Management IT-bedingter Veränderungen

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-itchange-m-management-it-bedingter-veraenderungen/ Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden.
Inhalt:
Ablauf- und Aufbauorganisationen von Unternehmen oder ganzen Firmennetzwerken sowie die unterstützenden IT-Systemen sind heutzutage einem stetigen Wandel unterworfen, damit ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt. Jedoch scheitern viele IT-Projekte in Unternehmen oder erfüllen nicht die Erwartungen der beteiligten (IT-)Manager, (IT-)Mitarbeiter und Kunden. Die Implementierung von IT-bedingten Veränderungen in Unternehmen und die Akzeptanz dieser Veränderungen durch die betroffenen Mitarbeiter sind daher nach wie vor eine der größten Herausforderungen des IT-, Projekt, und Top-Managements eines Unternehmens.

In Wissenschaft und Praxis hat sich in diesem Zusammenhang das Konzept des Change Management etabliert, das Theorien und Methoden zur erfolgreichen Transformation von Organisationen umfasst. Change Management wird dabei als ein Ansatz verstanden to manage the people-side of business change to achieve the required business outcome, and to realize that business change effectively within the social infrastructure of the workplace. Das Ziel des Moduls ist es, eine organisatorische und soziale Perspektive auf IT-bedingte Veränderungen in Unternehmen zu bieten, so dass Studierenden die Folgen der Einführung neuer Systeme und mögliche Probleme bei der Umsetzung analysieren, diskutieren und gestalten können.

Aus diesem Grund bietet das Modul einen Überblick über die unterschiedlichen Formen von Informationssystemen in Unternehmen, Akzeptanz von Technologien durch Individuen und Unternehmen und Methoden zur Gestaltung des IT-bedingten Wandels. Darüber hinaus bietet das Modul eine Einführung in das Management von IT-Mitarbeitern selbst, so dass die Verantwortlichen für IT-bedingte Veränderung sowohl die Herausforderungen auf IT als auch auf Fachseite verstehen und gestalten können, um eine erfolgreiche Implementierung von Informationssystemen in Unternehmen zu ermöglichen.

Lernziel

Ziel des Moduls ist es, eine organisationale und soziale Perspektive auf IT-bedingte Veränderungen in Unternehmen zu bieten und Theorien und Methoden einzuführen, so dass Studierende IT-bedingte organisatorische Konsequenzen bei der Einführung neuer Systeme sowie mögliche Umsetzungsprobleme, die bspw. aus Widerständen vonseiten der Belegschaft resultieren, analysieren, visualisieren, und diskutieren können. Mit erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage sowohl die Herausforderungen auf IT als auch auf Fachseite verstehen und gestalten zu können.
Empfohlene Literatur:
Alter, S. (2006). The work system method: Connecting people, processes, and IT for business results. Larkspur, CA: Work System Press
Alter, S. (2008). Defining information systems as work systems: Implications for the IS field. European Journal of Information Systems, 17(5), 448-469.
Alter, S. (2013). Work System Theory: Overview of Core Concepts, Extensions, and Challenges for the Future. Journal of the Association for Information Systems, 14 (2), 72-121
Besson, P., and Rowe, F. 2012. Strategizing information systems-enabled organizational transformation: A transdisciplinary review and new directions, The Journal of Strategic Information Systems (21:2), pp. 103 124.
Kotter, J.P. (2005). Out Iceberg is Melting. St.Martin s Press, New York
Kotter, J.P. (2010). Leading Change, Harvard Business Press Krell, K., Matook, S., and Rohde, F. 2011. Development of an IS change reason IS change type combinations matrix, European Journal of Information Systems (20:6), pp. 629 642.
Laumer, S., Eckhardt, A., and Weitzel, T. (2010). Electronic Human Resources Management in an E-Business Environment, Journal of Electronic Commerce Research (11:4), 240-250
Robey, D., Ross, J. W., and Boudreau, M.-C. 2002. Learning to Implement Enterprise Systems: An Exploratory Study of the Dialectics of Change, Journal of Management Information Systems (19:1), pp. 17 46.
Venkatesh, V., Morris, M., Davis, G., and Davis, F. D. 2003. User acceptance of information technology: toward a unified view, MIS Q (27:3), pp. 425 478.
Weitzel, T., Eckhardt, A., and Laumer, S. (2009). A Framework for Recruiting IT Talent: Lessons from Siemens, MIS Quarterly Executive (8:4), 123-137

 

ISDL-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum VC-Kurs Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten über das Formular auf der Webseite. Das Passwort zum VC-Kurs erhalten Sie per E-Mail nach Registrierung im Formular.
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen. Weitere Informationen unter https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/zusatzangebote/kolloquium-fuer-die-erstellung-von-abschlussarbeiten/

 

ISDL-MED-B: Management externer IT-Dienstleister

Dozent/in:
Wolfgang Bremer
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 19:15, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-med-b-management-externer-it-dienstleister/
Inhalt:
Das Outsourcing von IT-Aufgaben ist in vielen Unternehmen gängige Praxis. Dabei spielen Kostenüberlegungen genauso wie die Konzentration auf die Kernaufgaben für auslagernde Unternehmen eine wichtige Rolle.

War der Outsourcing-Markt bis vor einigen Jahren auf beiden Seiten von großen Unternehmen geprägt, gewinnt das Thema auch zunehmend für kleine und mittlere Unternehmen eine Bedeutung. Unter zahlreichen Bezeichnungen wie Cloud , Software-as-a-Service oder On-Demand werden Services von IT-Dienstleistern angeboten.

Die Veranstaltung widmet sich dem breiten Spektrum an IT-Outsourcing-Möglichkeiten in strukturierter Weise und zeigt Handlungsoptionen und Steuerungsinstrumente für auslagernde Unternehmen auf.

1. Motivation für IT Outsourcing
2. Liefermodelle am IT Outsourcing-Markt
3. Wahl der eigenen und fremden IT-Leistungstiefe: Outtasking vs. Outsourcing?
4. Der IT Supplier-Lebenszyklus
a) Anbahnung einer neuen IT-Lieferbeziehung
b) Laufende Gestaltung und Überwachung
c) Terminierung und Provider-Übergang
5. Rechtssichere Gestaltung von IT Outsourcing-Verträgen
6. Nearshoring und Offshoring Die Rolle kultureller Aspekte
7. Benchmarking von IT-Lieferbeziehungen

 

ISDL-Phd-Vorbereitungsseminar für Methoden und Theorieentwicklung der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.132

 

ISDL-Sem-B: Technology Enhancement: Expanding capabilities and increasing performance with digital technologies

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 29.4.2022, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 10.6.2022, 10:00 - 14:00, WE5/01.003, WE5/04.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beschreibung und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-sem-b-technology-enhancement-expanding-capabilities-and-increasing-performance-with-digital-technologies/
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

 

ISDL-Sem-M: Technology Enhancement: Expanding capabilities and increasing performance with digital technologies

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 29.4.2022, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 10.6.2022, 10:00 - 14:00, WE5/01.003, WE5/04.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beschreibung und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-sem-m-technology-enhancement-expanding-capabilities-and-increasing-performance-with-digital-technologies/
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

Soziale Netzwerke

 

Doktorandenseminar: Writing the Empirical Journal Article

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine nach Absprache gegen Voranmeldung, Ansprechpartner: Prof. Dr. Oliver Posegga

 

Projekt zu Online Social Networks

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 19:00, WE5/01.059
Inhalt:
In diesem Modul erarbeiten Sie aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Universität zu Köln durchgeführt. Sie erlenen Fähigkeiten im Bereich der Analyse sozialer Netzwerke und entwickeln durch die Teamarbeit mit internationalen und nationalen Studierenden renommierter Universitäten Ihre Kompetenzen in der Projektdurchführung und Kollaboration weiter. Wir beschäftigen uns beispielweise mit folgenden Fragestellungen:
  • Wie können wir Emotionen in Reaktionen auf Basis von Digital Virtual Tribes messen?
  • Kann die Persönlichkeit anhand des Ansehens von Youtube-Videos bestimmt werden?
  • Was sind Honest Signals der Kommunikation in Social Media?
  • Wie kann die Mensch-Tier-Kommunikation durch Körpersprache gemessen werden?

 

Repetitorium Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Theresa Henn
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 10:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung an theresa.henn@uni-bamberg.de
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich Analyse Sozialer Netzwerke

 

Repetitorium IT Service Management

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 9:00, WE5/01.059
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich IT Service Management, Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien.

 

SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Nina Passlack
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kolloquium für Studierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke verfassen oder eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl planen Aktuelle Termine und weitere Hinweise zur Veranstaltung finden Sie im Virtuellen Campus: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=32325#section-
Inhalt:
  • Einführung in die Erstellung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke
  • Vorstellung ausgewählter Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Fortschrittsberichte aktueller Abschlussarbeiten und Feedback

 

SNA-NET-M: Netzwerktheorie

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke sind wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung. Optional können durch die Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung erworben werden.
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallbeispielen vertieft. Praktische Übungen werden unter Verwendung gängiger Software zur Analyse sozialer Netzwerke durchgeführt.

 

SNA-NET-M: Netzwerktheorie

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Inhalt:
In diesem Modul erhalten Sie grundlegende Einblicke in Strukturen und Dynamiken sozialer Netzwerke und deren zentrale Bedeutung für das Funktionieren betrieblicher Arbeitsprozesse, sowie deren Einfluss auf die Leistungs- und Innovationsfähigkeit von Organisationen. Anhand interdisziplinärer Theoriebeiträge der Disziplinen Wirtschaftsinformatik, Biologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften erhalten Sie fundiertes Fachwissen in verschiedenen Anwendungsbereichen der Netzwerkanalyse. Wir beschäftigen uns beispielweise mit den folgenden relevanten Fragestellungen:

  • Welche bestehenden Theorien sozialer und komplexer Netzwerke gibt es?
  • Was versteht man unter Emergenz und Dynamiken sozialer Netzwerkprozesse?
  • Wie funktioniert Agentenbasierte Modellierung und welche Rolle spielen hierbei spieltheorethische Modelle?
  • Welche Auswirkungen haben Aktionen auf der Mikroebene auf die Makroebene?


Zusätzlich werden praktische Übungen zu Agend-Based Modelling unter Verwendung der Software NetLogo durchgeführt. Durch die Möglichkeit von freiwilligen semesterbegleitenden Studienleistungen zur Notenverbesserung können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und auf relevante Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anwenden.

 

SNA-Sem-M: Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.059
Inhalt:
In diesem Modul lernen Sie aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich "Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft" kennen und bearbeiten diese im Rahmen von Gruppenprojekten. Sie erfahren beispielweise, wie Verfahren der qualitativen Textanalyse dazu geeignet sind, nutzergenerierte oder redaktionelle Inhalte auf Online- und Social-Media-Plattformen systematisch zu erschließen und inhaltlich auf relevante Dimensionen zu reduzieren.
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

 

SNA-WIM-B: Wissens- und Informationsmanagement

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 21.7.2022, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 21.7.2022, 12:00 - 20:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 21.7.2022, 16:00 - 20:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 28.7.2022, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 28.7.2022, 12:00 - 20:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 28.7.2022, 16:00 - 20:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 29.7.2022, 10:00 - 19:00, WE5/02.005, WE5/05.003
Einzeltermin am 4.8.2022, 10:00 - 18:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 4.8.2022, 16:00 - 20:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 4.8.2022, 10:00 - 20:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht die Möglichkeit durch Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung zu erwerben.
Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung, Übung und Anwendung des in der Vorlesung vermittelten Stoffs. Dazu werden Aufgaben und Methoden des Informations- und Wissensmanagements behandelt.

 

SNA-WIM-B: Wissens- und Informationsmanagement

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht die Möglichkeit durch Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung zu erwerben.
Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung, Übung und Anwendung des in der Vorlesung vermittelten Stoffs. Dazu werden Aufgaben und Methoden des Informations- und Wissensmanagements behandelt.

 

SNA-WIM-B: Wissens- und Informationsmanagement

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Inhalt:
Vor dem Hintergrund der Globalisierung und Digitalisierung sowie der damit einhergehenden Intensivierung und Diversifizierung der Vernetzung erlangt das effektive und effiziente Management der Ressourcen Information und Wissen in Unternehmen strategischen Rang. In diesem Modul lernen Sie grundlegende Begriffe, Ziele, Aufgaben, Modelle und Theorien des Wissens- und Informationsmanagements kennen. Sie erwerben Kompetenzen die erlernten Modelle und Theorien zur Analyse und Bewertung verschiedener Wissens- und Informationsmanagementaspekte anzuwenden. Wir beschäftigen uns beispielweise mit den folgenden relevanten Fragestellungen:

  • Wie lassen sich Wissensmanagementsysteme geeignet gestalten und nutzen?
  • Welche Bedeutung haben soziale Netzwerke für das Wissensmanagement?
  • Wie lassen sich verschiedene Wissens- und Informationsmanagementaspekte anhand der erlernten Modelle und Theorien analysieren und bewerten?


Anhand von Fallstudien, die in Form von Gruppenarbeit bearbeitet werden, erlenen Sie Methoden des Wissens- und Informationsmanagements. Durch die Möglichkeit von freiwilligen semesterbegleitenden Studienleistungen zur Notenverbesserung können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und auf Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anwenden.

Informationssystemmanagement

 

ISM-FIISM-B: Fundamentals of IISM

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 6.5.2022, 14:00 - 18:00, WE5/01.006

 

ISM-LCR-B: Legal & Compliance Requirements

Dozent/in:
David Sänger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 10:00 - 18:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 25.6.2022, 10:00 - 14:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 1.7.2022, 10:00 - 18:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 2.7.2022, 10:00 - 14:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 13.7.2022, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

ISM-MDT-M: Managing Digital Transformation (Seminaristischer Unterricht)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Beimborn, Julian Frey
Angaben:
Seminar, 4,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 1.7.2022, 16:30 - 19:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 15.7.2022, 12:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 18:00, WE5/01.006

 

ISM-Sem-B: Bachelorseminar

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Zeit und Ort: Einzeltermin am 26.4.2022 16:00 - 18:00, WE5/01.006; Einzeltermin am 3.5.2022 16:00 - 19:00, WE5/01.006; Einzeltermin am 24.5.2022 16:00 - 20:00, WE5/01.006; Einzeltermin am 28.6.2022 16:00 - 17:30, WE5/01.006
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
WI-Seminar; WI-Seminare

 

ISM-Sem-M: Masterseminar

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 3.5.2022, 16:00 - 19:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 24.5.2022, 16:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 28.6.2022, 16:00 - 17:30, WE5/01.006
Schlagwörter:
WI-Seminar; WI-Seminare

 

Kolloquium Abschlussarbeiten ISM

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, 18:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 17.5.2022, 18:00 - 20:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 7.6.2022, Einzeltermin am 29.6.2022, Einzeltermin am 19.7.2022, 18:00 - 20:00, WE5/01.006

 

WI-Projekt-B Bachelorprojekt aus der Fächergruppe Wirtschaftsinformatik

Dozentinnen/Dozenten:
Ferdinand Mittermeier, Yannick Hildebrandt
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, 14:30 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.4.2022, 12:00 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 29.4.2022, 10:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.5.2022, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.7.2022, 16:00 - 20:00, Raum n.V.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof