UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >> Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master >>

Angewandte Informatik

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Christoph Schlieder, Hans-Joachim Röder
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften (Übung)

Dozentinnen/Dozenten:
Leonie Fidler, Martin Bullin, Hans-Joachim Röder
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

Mensch-Computer-Interaktion

 

Bachelor-Seminar Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Sem-B)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
  • Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Seminar werden aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wechselnde aktuelle Forschungsthemen zu deren Inhalten bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant.

Das Thema dieses Semesters sind Methoden für das Design Thinking und darüber hinaus - es werden die Vorteile von Design Thinking erörtert, aber auch Defizite beleuchtet und Alternativen besprochen.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Präsentation von Fachthemen.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 26.4.2022 in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer:innen aufgeteilt.

Bitte um Anmeldung bis spätestens 21.4. per Email unter Angabe Ihrer Matrikelnummer, Ihres Studiengangs und Ihrer Fachsemesterzahl an Viktoria Hirschfeld

 

Design Interaktiver Systeme in Theorie und Praxis (HCI-DISTP-B)

Dozent/in:
Jochen Denzinger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3, Blocktermine
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 9:30 - 16:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:15 - 16:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.6.2022, 9:30 - 16:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 9:30 - 11:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 22.7.2022, 9:30 - 16:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Blockterminen statt.

Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Um vorherige Anmeldung per E-Mail an Viktoria Hirschfeld (bis 21.4.22) unter Angabe von Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte: Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:

  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 27 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 18 Stunden
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen 9 Stunden
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team (Konzeption und Entwurf, inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen ca. 6 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Die Blockveranstaltung führt in die theoretischen und praktischen Grundlagen des Designs interaktiver Systeme ein. Die Basis bildet dabei die Perspektive des Industriedesigns.

Im theoretischen Teil wird in Grundlagen der Designtheorie eingeführt, sowie auf aktuelle Tendenzen und Methoden im Bereich der Gestaltung multimodaler Interfaces und digitaler Produkte Bezug genommen.

Den Praxisteil stellt ein Entwurfsprojekt dar, das es konzeptionell und gestalterisch zu entwickeln gilt. Dabei werden verschiedene, von den Studierenden selbst gewählte Themen einzeln oder in kleinen Teams bearbeitet. Zum heterogenen Themenspektrum gehörten bisher bspw. öffentliche Informationsdisplays, Smart-Home Anwendungen, mobile Apps, Umgebungen für kooperatives Arbeiten/ Lernen und Fahrkartenautomaten. Das Thema des Entwurfs wird im ersten Block festgelegt und dann iterativ entwickelt. Zu den Blockterminen finden dann Entwurfsbesprechungen als sog. "Schulterblicke" in der Gruppe statt.

Die im Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer regulären Übungsaufgabe hinaus. Der Praxisteil ist Schwerpunkt der Veranstaltung. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung grundlegender Praktiken, Prozesse und Methoden des Designs mit besonderem, anwendungsbezogenen Fokus auf die menschzentrierte Gestaltung komplexer, interaktiver Systeme.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung nutzt verschiedene Quellen.
Als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen werden empfohlen:

Baars, J.-E. (2018). Leading Design: Design strategisch einsetzen: Wie Unternehmen das volle Potenzial entfalten! (1st ed.). München: Vahlen.
Beyer, H., & Holtzblatt, K. (1998). Contextual Design: Defining Customer-Centered Systems. San Francisco: Morgan Kaufmann.
Denzinger, J. (Ed.). (2018). Das Design digitaler Produkte – Entwicklungen, Anwendungen, Perspektiven (1st ed.). Basel: Birkhäuser.
Gotthartsleitner, H., Eberle, P., & Stary, C. (2009). Zur Verschränkung von User Experience und Usability Engineering: Merkmale, Prinzipien und Vorgehensmodelle. Zeitschrift Für Arbeistwissenschaft 2009/3, ((63)), 193–211.
King, S., & Chang, K. (2016). Understanding Industrial Design: Principles for UX and Interaction Design (1st ed.). Beijing: O’Reilly UK Ltd.
Kolko, J. (2015). Wie Design Thinking Unternehmen revolutioniert. Harvard Business Manager, (201511030), 30–36.
Moggridge, B. (2007). Designing Interactions. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Norman, D. A. (1998). The Design of Everyday Things. London: MIT.
Norman, D. A. (2011). Living with complexity. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Norman, D. A., & Stappers, P. J. (2015). DesignX: Complex Sociotechnical Systems. She Ji: The Journal of Design, Economics, and Innovation, 1(2), 83–106. https://doi.org/10.1016/j.sheji.2016.01.002
Oswald, D. (2018). Digitale Produkte – Produktdesign und Designstudiengänge in Zeiten der Digitalisierung. In J. Denzinger (Ed.), Das Design digitaler Produkte – Entwicklungen, Anwendungen, Perspektiven (1st ed., pp. 60–73). Basel: Birkhäuser.
Saffer, D. (2007). Designing for interaction: Creating smart applications and clever devices. Berkeley CA: New Riders : [Published in association with AIGA Design Press].
Saffer, D. (2013). Microinteractions. Beijing; Cambridge: O’Reilly.
Schneider, B. (2008). Design—Eine Einführung: Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. Birkhauser Basel.
Steffen, D. (2000). Design als Produktsprache. Der “Offenbacher Ansatz” in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Verlag form.
Visocky O’Grady, J., & VisockyO’Grady, K. (2017). A Designer’s Research Manual, 2nd edition, Updated and Expanded: Succeed in design by knowing your clients and understanding what they really need (2nd Updated and Expanded ed.). Beverly, MA: Rockport Publishers Inc.

Keywords
Design, Designtheorie, Entwurfspraxis, Human Computer Interaction, Human-Centered Design, Industriedesign, Interaktionsdesign, Kontext, Mensch, Methodik, multimodale Interfaces, Produktgestaltung, Prozesse, Usability, User Experience.

 

Forschungsprojektpraktikum 1 Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj1-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Tony Malzhacker, Pia Marquart
Angaben:
Übung, 6,00 SWS, ECTS: 15
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)

Bedingung für ECTS-Punkte:
  • Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Forschungsprojekt werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Forschungsprojekt bearbeitete Aufgabenstellung ist, entsprechend der 15 ECTS, komplex und umfangreich. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester werden im Forschungsprojekt verschiedene aktuelle Themen angeboten: Beispielsweise wird es bei einem Thema um das kontextadaptive Experience Sampling in einer Smartphone-App gehen.
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Dieses Forschungsprojekt zeichnet sich durch Aktualität und Forschungsorientierung aus. Der primäre Fokus dieses Interaktions-Forschungsprojektes liegt auf dem praktischen Erlernen von Methoden der Analyse, des Entwurfs und der technischen Umsetzung von Interaktionskonzepten.

Alle Informationen bezüglich des Projekts erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Montag, den 25.4.2022 im Raum WE5/01.046.

Bitte um Anmeldung bis spätestens 21.4.2022 per Email unter Angabe Ihrer Matrikelnummer, Ihres Studiengangs und Ihrer Fachsemesterzahl an Viktoria Hirschfeld

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Kol)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Inhalt:
Insbesondere werden eigene Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion besprochen.

Dieses Forschungskolloquium ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Master s Thesis-Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

 

Kooperative Systeme (HCI-KS-B)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Diese Veranstaltung wird in diesem Semester nicht angeboten.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen behandelt:
  • Grundlegende Konzepte
  • Technologische Unterstützung für wechselseitige Information, Kommunikation, Koordination, Gruppenarbeit und Online-Gemeinschaften
  • Analyse kooperativer Umgebungen
  • Entwurf von CSCW und Groupware
  • Implementation von CSCW und Groupware
  • CSCW im größeren Kontext und verwandte Themen


Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Paradigmen und Konzepten von Rechnergestützter Gruppenarbeit (Computer-Supported Cooperative Work; CSCW) sowie die daraus resultierenden Designprinzipien und Prototypen. Dabei wird der Begriff breit gefasst; das zentrale Anliegen ist entsprechend die generelle technische Unterstützung von sozialer Interaktion, welche vom gemeinsamen Arbeiten und Lernen bis zum privaten Austausch reichen kann.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Gross, T. und Koch, M.: Computer-Supported Cooperative Work. Oldenbourg, München, 2007.
  • Borghoff, U. M. and Schlichter, J. H.: Computer-Supported Cooperative Work: Introduction to Distributed Applications. Springer-Verlag, Heidelberg, 2000.

 

Kooperative Systeme (HCI-KS-B) - Übung Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Diese Veranstaltung wird in diesem Semester nicht angeboten.
Inhalt:
Praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen.
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Kooperative Systeme (HCI-KS-B) - Übung Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Diese Veranstaltung wird in diesem Semester nicht angeboten.
Inhalt:
Praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Master-Seminar Human-Centred Computing: Mensch-Information-Interaktion (HCI-Sem-HCC-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Fabian Beck
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Dieses Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.

Bedingung für ECTS-Punkte:
  • Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
In diesem Seminar werden Fragestellungen der Mensch-Information-Interaktion bearbeitet. Dabei wird auf die grundlegenden Informationsbedürfnisse von Benutzerinnen und Benutzern eingegangen sowie auch auf die Gestaltung von Informationssystemen und deren Visualisierung.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus den Fächern Mensch-Computer-Interaktion und Informationsvisualisierung auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 26.4.2022 um 16.15-17.45 Uhr in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer:innen aufgeteilt.

Bitte um Anmeldung bis spätestens 21.4. per Email unter Angabe Ihrer Matrikelnummer, Ihres Studiengangs und Ihrer Fachsemesterzahl an Viktoria Hirschfeld

 

Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:

  • Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
  • Modul Einführung in die Informatik (DSG-EidI-B)
  • Modul Bachelor Praktikum zu Java (PI-Prakt-Java-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Alle Informationen bezüglich der Vorlesung sowie der Übung erhalten Sie in der ersten Veranstaltung dieses Moduls am Dienstag, den 26.4.2022 um 12.15 Uhr.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen konzeptionell, technisch und methodisch behandelt:

  • Mobile Mensch-Computer-Interaktion
  • Adaptivität und Adaptierbarkeit
  • Informationsvisualisierung
  • Tangible User Interaction
  • Usability Engineering
  • Gebrauchstauglichkeit und Ökonomie

Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion sowie eines breiten theoretischen und praktischen Methodenwissens zum Entwurf, zur Konzeption und zur Evaluierung interaktiver Systeme. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende die einschlägige Literatur und Systeme in Breite und Tiefe kennen und neue Literatur und Systeme kritisch bewerten können.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Jacko, J.A. and Sears, A., eds. Human-Computer Interaction Handbook: Fundamentals, Evolving Technologies and Emerging Applications. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ, 2002.
  • Hammond, J., Gross, T. and Wesson, J. eds. Usability: Gaining a Competitive Edge. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 2002.

 

Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M) - Gruppe 1

Dozent/in:
Tony Malzhacker
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.004

 

Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M) - Gruppe 2

Dozent/in:
Tony Malzhacker
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.020

 

Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Tony Malzhacker
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingung für ECTS-Punkte:
  • Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Projekt mit der Konzeption und Entwicklung einer Android Anwendung für das Context-Aware Experience Sampling. Dabei liegt der Fokus auf verschiedenen Aspekten des Systems: die effiziente Nutzung von Sensor- und Kontext-Daten des Benutzers, um passende Momente zum Senden von Fragebögen festzustellen, dem Loggen der Sensordaten für die spätere Auswertung und der Integration von multimodalen Eingabemöglichkeiten durch den Benutzer.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein kleineres Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Das Praktikum unterscheidet sich dabei von der Projektarbeit im Bachelorstudiengang (HCI-Proj-B) durch die Komplexität der Aufgabe und den direkten Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls.

Alle Informationen bezüglich des Projekts erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Mittwoch, den 27.4.2022 um 14.00h im Raum WE5/01.046.

Bitte um Anmeldung bis spätestens 21.4.2022 per Email unter Angabe Ihrer Matrikelnummer, Ihres Studiengangs und Ihrer Fachsemesterzahl an Viktoria Hirschfeld

 

Verteidigung Masterarbeit Lehrstuhl MCI

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Tony Malzhacker
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 8.8.2022, 18:00 - 20:00, WE5/02.020

Informationsvisualisierung

 

VIS-GIV-B: Grundlagen der Informationsvisualisierung [VIS-GIV-B]

Dozent/in:
Fabian Beck
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Grundlegende Programmierkenntnisse; Algorithmen und Datenstrukturen
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die automatische Erstellung und Programmierung von interaktiven Informationsvisualisierungen, die einer explorativen Analyse und effizienten Kommunikation von Daten dienen. Dabei werden verschiedene allgemeine Ansätze zur Erstellung von Visualisierungen diskutiert und erprobt sowie zugehörige Interaktionstechniken vorgestellt. Im Zentrum der Veranstaltungen stehen universell einsetzbare Visualisierungstechniken für verschiedene abstrakte Datentypen:
  • Numerische Daten (Diagramme für univariate Verteilungen, multivariate Daten und Zeitreihen)
  • Kategoriale Daten (Mengen- und Ereignisvisualisierungen)
  • Relationale Daten (Visualisierungen für Graphen und Hierarchien)
  • Räumlich-zeitliche Daten (Visualisierung von Bewegung sowie räumlich zugeordnete Zeitreihen und Ereignisse)

Unterstützende Werkzeuge und Technologien für die Erstellung solcher Visualisierungen werden ebenfalls vorgestellt und genutzt.

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden kennen die wichtigsten grundlegenden Techniken der Informationsvisualisierung und können diese korrekt auf einen gegebenen Datensatz anwenden. Sie beherrschen die geometrischen Grundlagen und Algorithmen, um solche Visualisierungen eigenständig als interaktive Visualisierungen zu implementieren. Sie können entsprechende Technologien und Werkzeuge nutzen, die eine effiziente Implementierung dieser Techniken unterstützen.

Sonstige Informationen:

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Präsenzzeit in Vorlesung und Übung: 45h
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30h
  • Bearbeitung von Übungen und Studienleistungen: 75h
  • Vorbereitung zur Prüfung: 30h

 

VIS-GIV-B: Grundlagen der Informationsvisualisierung, Gruppe1 [VIS-GIV-B-Ü1]

Dozentinnen/Dozenten:
Cedric Krause, Shivam Agarwal
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

VIS-GIV-B: Grundlagen der Informationsvisualisierung, Gruppe2 [VIS-GIV-B-Ü2]

Dozentinnen/Dozenten:
Cedric Krause, Shivam Agarwal
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

VIS-Kol: Kolloquium Informationsvisualisierung [VIS-Kol]

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Beck, Cedric Krause
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.003

 

VIS-Proj-M: Masterprojekt Informationsvisualisierung - Visualizing a Book [VIS-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Shahid Latif, Cedric Krause, Fabian Beck
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beneficiaries: Advanced programming skills; basic knowledge in visualization, human-computer-interaction, or machine learning and data science can be beneficial.

Registration: This course takes part in the central registration: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=24052
Inhalt:
In the project, students explore and apply different state-of-the-art approaches of applied computer science as a practical exercise. For a given scenario, an advanced interactive visualization application is to be developed in a group effort.

Focus Topic in SS 2022: Visualizing a Book

Books contain rich information about entities (e.g., persons, places), how they are related and interact with each other, and how these relationships evolve in a story over an extended period. Computational linguistic methods can automatically extract these entities and their relationships from digitized books, which can then be visualized to provide high-level summaries, reveal exciting patterns, and allow skimming through these long books. In this project group, we shall aim at creating an interactive dashboard to create aggregated and concise visual summaries of books centered around main characters, their whereabouts, and relationships. To begin with, we shall use longer textbooks (preferably novels or biographies) as our data source and process them using state-of-the-art natural language processing libraries (e.g., Spacy, Hugging Face, NLTK) to reliably extract information that will be needed. We will then leverage visualization libraries either in Python (e.g., matplotlib, plotly) or in JavaScript (e.g., D3js) to create several interconnected visualizations (e.g., node-link diagram, arc diagrams, word clouds, chord diagrams) for showing different perspectives of data.

Learning Goals/Competences

Students learn to work independently on a research-oriented problem and to coordinate this with group members. They design an interactive application that meets the requirements of a given scenario, while understanding the possibilities offered by visual and algorithmic methods. They implement a software system as a team, recognize the challenges of such collaboration, and jointly find solutions.

Other Information

The workload for this module typically is as follows:
  • Sessions and group meetings: 45h
  • Background research and reading: 15h
  • Implementation: 90h
  • Documentation and presentation: 30h

 

VIS-RW: VIS Research Workshop [VIS-RW]

Dozent/in:
Fabian Beck
Angaben:
Forschungsseminar, voluntary course - not graded/credited
Termine:
Individually announced sessions
Inhalt:
Visualization research, research methods, challenges

 

VIS-Sem-B: Bachelorseminar Informationsvisualisierung - Visualizations for Learning Computer Science Concepts [VIS-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Shivam Agarwal, Fabian Beck
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Grundlegende Programmierkenntnisse
Inhalt:
Focus Topic in SS 2022: Visualizations for Learning Computer Science Concepts

In this seminar, we will focus on the role of visualization in computer science education. Several concepts in computer science can be best understood by observing their effect when applied to sample data, e.g., sorting and clustering algorithms. The visualizations showing the effects of computations on the data help students in understanding the involved concepts better. The sub-field of visualization is an active area of research, and we will discuss the state-of-the-art in using visualizations for computer science education. We will discuss the role of interactions in visualizations and different data-driven storytelling mediums to convey computer science concepts.

Inhalte

Das Seminar behandelt praktische Anwendungen von Visualisierungssystemen. Es werden deren Eigenschaften diskutiert und verglichen, sowie deren Implementierung untersucht. Alle Teilnehmenden bearbeiten individuell zugewiesene Themen, die unterschiedliche Facetten zu einem übergreifenden Seminarthema beitragen.

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden können ein vorgegebenes Thema der Angewandten Informatik selbstständig recherchieren. Sie lernen moderne Benutzerschnittstellen und Visualisierungssysteme zu bewerten und entwickeln ein vertieftes Verständnis des jeweiligen Themas, seiner Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten sowie seiner Grenzen. Sie verstehen und üben Methoden der professionellen Kommunikation in mündlicher und schriftlicher Form.

Sonstige Informationen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Präsenzzeit: 20h
  • Recherche: 25h
  • Vorbereitung der Präsentation: 15h
  • Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung: 30h

 

VIS-Sem-M: Masterseminar Informationsvisualisierung - Mensch-Information-Interaktion [VIS-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Beck, Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte um Anmeldung bis spätestens 21.4. per Email unter Angabe Ihrer Matrikelnummer, Ihres Studiengangs und Ihrer Fachsemesterzahl an Viktoria Hirschfeld .
Inhalt:
Diese Veranstaltung finden in Kooperation mit der Veranstaltung HCI-Sem-HCC-M statt, weiter Informationen auf der verlinkten Seite.

AI Systems Engineering

 

AISE Blockseminar: Automated Theorem Proving and the TPTP [AISE-BL]

Angaben:
Blockseminar, 2 SWS

 
 
Blockveranstaltung 8.7.2022-23.7.2022 Mo-Fr, Sa WIAI - ERBA alle Benzmüller, Ch.
(Date and place for the first meeting well be be announced shortly.)
 

AISE Ethics and Epistemology of AI [AISE-ETH]

Dozent/in:
Christoph Benzmüller
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS

 
 
Mi12:00 - 16:00WIAI - ERBA alle Benzmüller, Ch.
ab 20.4.2022, Note: the first meeting takes place on 20.04.2022! We will normally meet in room 04.014 (ERBA). However, the first lecture on 20.4.2022 will be held online: Join Zoom Meeting https://tu-berlin.zoom.us/j/62294566927?pwd=VmlGY0ZtZmM5eEQ4WVBmZVBEL1Z5dz09 Meeting ID: 622 9456 6927 Passcode: 578240

Kognitive Systeme

 

KogSys-Proj: Bachelor/Master Projekt Kognitive Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Sarem Seitz, Florian Meinfelder
Angaben:
Praktikum/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Diese Veranstaltung kann auch von Studierenden im Bachelor belegt werden.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 10:00 - 18:00, WE5/00.022
Das Modul findet gemeinsam mit dem Seminar Statistical Machine Learning am LS Statistik der SOWI statt. VC-Kurs zur Veranstaltung: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54639
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Masterstudiengangs Survey-Statistik melden sich bitte per E-Mail unter Nennung der Matrikelnummer und Fachsemesterangabe bis zum 8. April 2021 bei support.statmath@uni-bamberg.de an. Aufgrund des aktuellen Projektthemas ist Voraussetzung dass das Modul Maschinelles Lernen erfolgreich absolviert wurde.
Inhalt:
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Bereiches Kognitive Systeme erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird eine wissenschaftliche Fragestellung in Kleingruppen bearbeitet. Dabei werden Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens im Forschungsgebiet Kognitive Systeme sowie Kompetenzen in der Teamarbeit erworben.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Je nach den weiteren Entwicklungen der Corona-Zahlen und der dann geltenden Vorgaben, kann es jedoch sein, dass die Veranstaltung hybrid oder auch virtuell stattfindet.

Kulturinformatik

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungs- und Übungstermine sind geblockt. Auf zwei Wochen Vorlesungsblock (4-stündig, Dienstag u. Mittwoch) folgen zwei Wochen Übungsblock. Die erste Vorlesung findet statt am Dienstag 26.4. 10:00 - 12:00, WE5/01.004 (Übungstermin!). Die vollständige Terminübersicht steht im VC-Kurs.

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften (Übung)

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungs- und Übungstermine sind geblockt. Auf zwei Wochen Vorlesungsblock (4-stündig, Dienstag u. Mittwoch) folgen zwei Wochen Übungsblock. Die erste Vorlesung findet statt am Dienstag 26.4. 10:00 - 12:00, WE5/01.004 (Übungstermin!). Die vollständige Terminübersicht steht im VC-Kurs.

 

KInf-IPKult-E: Programmierung Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

 

Modul 11A: Programmierkurs für die Kulturwissenschaften (DDT KInf-IPKult ProgKurs)

Dozent/in:
Clemens Klug
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Inhalt:
Weitere Informationen siehe:
https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/lehrst_3/bung2d&anonymous=1&founds=guk/denkmal/lehrst_3/bung2d&sem=2022s&codeset=utf8
https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/lehrst_3/bung1d&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022s&tdir=guk/denkmal/abteil/digita/hauptp

Medieninformatik

 

Bachelor-Seminar zur Medieninformatik: Aktuelle Forschungsansätze zur Textvereinfachung und zur Textzusammenfassung [MI-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Robin Jegan
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, Blocktermine jeweils von 12 bis 18 Uhr: Detaillierte Informationen erhalten Sie vorab über den VC
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, Einzeltermin am 3.5.2022, Einzeltermin am 10.5.2022, 18:00 - 19:30, WE5/04.004
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 12:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 15.7.2022, 12:00 - 14:00, WE5/02.020

 

Doktoranden-/Diplomandenseminar

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Informatik und Angewandte Informatik [MI-WAIAI-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 23.5.2022, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Informatik und Angewandte Informatik (Übung), Gruppe 1 (MI-WAIAI-B, ÜG1)

Dozent/in:
Robin Jegan
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.005

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Informatik und Angewandte Informatik (Übung), Gruppe 2 (MI-WAIAI-B, ÜG2)

Dozent/in:
Robin Jegan
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.005

 

Information Retrieval [MI-IR-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 29.4.2022, 14:00 - 16:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 1.7.2022, 10:00 - 12:00, WE5/02.005

 

Information Retrieval (Übung), Gruppe 1 [MI-IR-M, ÜG1]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Der Übungsbetrieb beginnt in der 2. Vorlesungswoche (KW 18).

 

Information Retrieval (Übung), Gruppe 3 [MI-IR-M, ÜG3]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Über Zoom, nähere Informationen im Kursraum auf dem Virtuellen Campus.

 

Information Retrieval (Übung), Gruppe 2 [MI-IR-M, ÜG2]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
Der Übungsbetrieb beginnt in der 2. Vorlesungswoche (KW 18).

 

Master-Seminar zur Medieninformatik [MI-Sem-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, Das Masterseminar findet regelmäßig im Winter statt. Im Sommer sind ggf. einzelne Themen im Bachelorseminar auch als Masterseminar geeignet.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Projekt zur Medieninformatik (Bachelor) [MI-Proj-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6, Das Bachelorprojekt findet regelmäßig im Winter statt. Im Sommer sind ggf. einzelne Themen im Masterprojekt auch als Bachelorprojekt geeignet.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Projekt zur Medieninformatik (Master): 3D Plotting via R, Python, and Blender [MI-Proj-M]

Dozent/in:
Wolfgang Müller
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 29.4.2022, 15:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 6.5.2022, 12:00 - 16:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 7.5.2022, 9:00 - 13:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 24.6.2022, 12:00 - 16:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 25.6.2022, 9:00 - 13:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 15.7.2022, 12:00 - 16:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 13:00, WE5/04.004
Es finden drei Freitag/Samstag Blöcke von jeweils 4 Stunden statt, am 6./7. Mai, 24./25. Juni und am 15./16. Juli. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Raum WE5/02.116 an allen anderen Freitagen von 12-16 Uhr zur Zusammenarbeit zu nutzen. Weitere Details finden Sie im VC.

 

Web Technologien [MI-WebT-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 29.4.2022, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 23.5.2022, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 18.7.2022, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Ca. alle 3 Wochen beginnend mit der ersten Semesterwoche finden jeweils 2 Vorlesungen statt; dazwischen Übungen als Hörsaal- und Gruppenübungen. Die genaue Aufteilung finden Sie im VC-Kurs.

 

Web Technologien (Übung), Gruppe 1 [MI-WebT-B, ÜG1]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hirmer, Leon Martin, Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

Web Technologien (Übung), Gruppe 2 [MI-WebT-B, ÜG2]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hirmer, Leon Martin, Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

Web Technologien (Übung), Gruppe 3 [MI-WebT-B, ÜG3]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hirmer, Leon Martin, Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 28.4.2022, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
ab 5.5.2022

 

Web Technologien (Übung), Gruppe 4 [MI-WebT-B, ÜG4]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hirmer, Leon Martin, Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

Web Technologien, Übungsgruppe für Digitale Denkmaltechnologien [MI-WebT-B]

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

Web Technologien, WebT-Tutorentreffen (MI-WebT-B)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hirmer, Leon Martin, Martin Bullin
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2022, Einzeltermin am 30.5.2022, Einzeltermin am 20.6.2022, Einzeltermin am 11.7.2022, Einzeltermin am 1.8.2022, Einzeltermin am 22.8.2022, 10:00 - 11:00, WE5/02.116

Smart Environments

 

AI-AuD-B: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/00.022

 

Oberseminar Smart Environments [OS SME]

Dozentinnen/Dozenten:
Diedrich Wolter, Michail Sioutis, Tobias Schwartz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
SME Labor

 

SME-PHY-B: Physical Computing

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.020

 

SME-PHY-B: Physical Computing

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.020

 

SME-Proj-{B,M}: AI Birds [SME-Projekt]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

T1: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozentinnen/Dozenten:
Michail Sioutis, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.005

 

T2: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozentinnen/Dozenten:
Michail Sioutis, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.014

 

T3: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozentinnen/Dozenten:
Michail Sioutis, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.005

 

T4: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozentinnen/Dozenten:
Michail Sioutis, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.005

 

T5: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozentinnen/Dozenten:
Michail Sioutis, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.003

 

T6: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozentinnen/Dozenten:
Michail Sioutis, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.005

 

T7: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/01.006

 

T8: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozentinnen/Dozenten:
Michail Sioutis, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

Erklärbares maschinelles Lernen

 

xAI-Sem-B1: Bachelorseminar Erklärbares Maschinelles Lernen [xAI-Sem-B1-AIEval]

Dozent/in:
Christian Ledig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, for Bachelor and Master
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.003
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interest and registration
If you have questions or for registration, please send an Email to christian.ledig@uni-bamberg.de
For registration include name and matriculation number.
Inhalt:
Focus Topic in SS 2022: Evaluation of AI models

Motivation
In this seminar, we will focus on approaches for evaluating different kinds of AI models. The careful quantitative assessment of the performance of an AI model is of critical importance to ensure its safe deployment in real-world settings. It is further the foundation of scientific research, enabling researchers to assess the impact of algorithmic changes and compare the performance of an AI system to the state of the art. Most importantly, objective, thorough evaluation allows the identification of biases and weaknesses in the system that would be problematic in practice, potentially putting the user or patient at risk.

Goals and Topics
You will learn about established evaluation measures for different types of AI algorithms with a focus on the domain of computer vision and medical image processing. Specifically you will learn how to evaluate algorithms for: image classification, object detection and image segmentation. You will further have the opportunity to learn about common pitfalls, data biases, ground truthing, cross-validation and important considerations when creating datasets for evaluation.

Format
We will meet in the beginning of the semester to discuss possible work areas and assign concrete topics to each participant. You will be provided pointers to literature and then independently familiarize yourself with the assigned topic. Towards the end of the semester you will:
  • present your topic as a 30 minute presentation and
  • submit a written report of approximately 8 pages.
  • The goal is to run the seminar in English including presentations and the written report.
The presentations will be conducted as a block seminar towards the end of the semester. The weekly hours mentioned in the module description are an optional time slot to get support, guidance and feedback on your topic (as required).

Expected workload & Grading
The time (work load) of this module is expected to be roughly as follows:
  • Attendance of seminar / presentation: 20h
  • Literature review and familiarization with topic: 25h
  • Preparation of presentation: 15h
  • Written report: 30h
The grade will be determined in equal parts based on the presentation and report. Attendance of the presentations is mandatory.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof