UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >>

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

 

B9b Regionalanalyse: Praxisorientierte Feldforschung - eine aktivierende Untersuchung

Dozent/in:
Elisa Köhr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar
Termine:
Termine: • Seminar Jugend & Region: 14.-15.01.2022 • Vorbereitungsseminar: 11.-12.02.2022 • Regionalwoche: 01.-06.05.2022 • Nachbereitungsseminar: 10.-11.06.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im UnivIS bekanntgegeben.
Inhalt:
Die Regionalanalyse bietet Studierenden die Möglichkeit eine Woche lang eine ländliche Region mit dem Fokus auf Jugendbelange und Bürgerbeteiligung unter die Lupe zu nehmen. Mit sozialräumlichen Methoden (u.a. Ortsbegehung, Befragungen, ExpertInneninterviews) werden Chancen und Potentiale für mehr Jugendbeteiligung identifiziert, der Gemeinde präsentiert und aktivierend diskutiert.
Jugendliche brauchen für ihre Entwicklung die Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und die Partizipation am öffentlichen Leben. Das Ziel sozialräumlicher Verfahren ist es, Verständnis dafür zu entwickeln, wie es um die Lebenswelten Jugendlicher in ihren Sozialräumen (Treffpunkte, Orte, Institutionen) steht. Besonders ländlichen Regionen fehlt es oft an altersgerechten Angeboten und Strukturen. Welche Ressourcen, Freiräume und Barrieren finden junge Menschen in ihrem Umfeld vor? Dieser Blickwinkel bringt neue Aneignungsmöglichkeiten zum Vorschein, um sie in der Jugendarbeit und im öffentlichen Raum weiter zu fördern und auszubauen. Die Anwendung der Methoden setzt den Kontakt zu Jugendlichen voraus, sie werden im Rahmen der Verfahren beteiligt und aktiviert. Bereits in der Regionalwoche erarbeitet und präsentiert die Studierendengruppe erste Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. So kann die Gemeinde für die spezifischen Jugendbelange vor Ort sensibilisiert werden. Die Regionalanalyse soll dabei als Impuls zur Weiterarbeit wirken.
Untersuchungsregion für die Regionalanalyse im Sommer 2022 ist die Gemeinde Mettingen (http://www.mettingen.de/) im Kreis Steinfurt im nördlichen Nordrhein-Westfalen. Kooperationspartnerin für das Projekt ist die Akademie Junges Land e.V. (http://www.jungesland.de/), die seit 2003 aktivierende Sozialraumanalysen in ländlichen Räumen durchführt.
Die TeilnehmerInnen dieses Projekts können:
  • in der Gruppe Methoden empirischer Sozialforschung praxisnah und beteiligungsbezogen ausprobieren, im Kontext eines realen Auftrags der Gemeinde Mettingen
  • einen Jugendbeteiligungsprozess auf Gemeindeebene mitgestalten und dabei die Dynamik von Multi-Stakeholder-Prozessen erfahren
  • nicht nur die besonderen Herausforderungen der ländlichen Entwicklung kennenlernen, sondern auch die der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Raumplanung
  • eine intensive Zeit mit anderen Studierenden erleben: drei Blockseminare (Fr/Sa) dienen zum besseren Kennenlernen und der Reflexion in der Gruppe, um schließlich fünf Tage gemeinsam in der Untersuchungsregion zu verbringen.

Weitere Informationen können Sie der ausführlichen Beschreibung im Info-Portal entnehmen.

 

M5 Regionalanalyse: Praxisorientierte Feldforschung - eine aktivierende Untersuchung

Dozent/in:
Elisa Köhr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar
Termine:
Termine: • Seminar Jugend & Region: 14.-15.01.2022 • Vorbereitungsseminar: 11.-12.02.2022 • Regionalwoche: 01.-06.05.2022 • Nachbereitungsseminar: 10.-11.06.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im UnivIS bekanntgegeben.
Inhalt:
Die Regionalanalyse bietet Studierenden die Möglichkeit eine Woche lang eine ländliche Region mit dem Fokus auf Jugendbelange und Bürgerbeteiligung unter die Lupe zu nehmen. Mit sozialräumlichen Methoden (u.a. Ortsbegehung, Befragungen, ExpertInneninterviews) werden Chancen und Potentiale für mehr Jugendbeteiligung identifiziert, der Gemeinde präsentiert und aktivierend diskutiert.
Jugendliche brauchen für ihre Entwicklung die Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und die Partizipation am öffentlichen Leben. Das Ziel sozialräumlicher Verfahren ist es, Verständnis dafür zu entwickeln, wie es um die Lebenswelten Jugendlicher in ihren Sozialräumen (Treffpunkte, Orte, Institutionen) steht. Besonders ländlichen Regionen fehlt es oft an altersgerechten Angeboten und Strukturen. Welche Ressourcen, Freiräume und Barrieren finden junge Menschen in ihrem Umfeld vor? Dieser Blickwinkel bringt neue Aneignungsmöglichkeiten zum Vorschein, um sie in der Jugendarbeit und im öffentlichen Raum weiter zu fördern und auszubauen. Die Anwendung der Methoden setzt den Kontakt zu Jugendlichen voraus, sie werden im Rahmen der Verfahren beteiligt und aktiviert. Bereits in der Regionalwoche erarbeitet und präsentiert die Studierendengruppe erste Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. So kann die Gemeinde für die spezifischen Jugendbelange vor Ort sensibilisiert werden. Die Regionalanalyse soll dabei als Impuls zur Weiterarbeit wirken.
Untersuchungsregion für die Regionalanalyse im Sommer 2022 ist die Gemeinde Mettingen (http://www.mettingen.de/) im Kreis Steinfurt im nördlichen Nordrhein-Westfalen. Kooperationspartnerin für das Projekt ist die Akademie Junges Land e.V. (http://www.jungesland.de/), die seit 2003 aktivierende Sozialraumanalysen in ländlichen Räumen durchführt.
Die TeilnehmerInnen dieses Projekts können:
  • in der Gruppe Methoden empirischer Sozialforschung praxisnah und beteiligungsbezogen ausprobieren, im Kontext eines realen Auftrags der Gemeinde Mettingen
  • einen Jugendbeteiligungsprozess auf Gemeindeebene mitgestalten und dabei die Dynamik von Multi-Stakeholder-Prozessen erfahren
  • nicht nur die besonderen Herausforderungen der ländlichen Entwicklung kennenlernen, sondern auch die der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Raumplanung
  • eine intensive Zeit mit anderen Studierenden erleben: drei Blockseminare (Fr/Sa) dienen zum besseren Kennenlernen und der Reflexion in der Gruppe, um schließlich fünf Tage gemeinsam in der Untersuchungsregion zu verbringen.

Weitere Informationen können Sie der ausführlichen Beschreibung im Info-Portal entnehmen.

 

M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Großes Geländepraktikum "Albanien"

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Bickert, Daniel Göler
Angaben:
Exkursion, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Das Geländepraktikum findet voraussichtlich im Zeitraum 3. bis 12.06.2022 statt. Die Anmeldung in FlexNow ist bereits abgeschlossen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Seminar M3 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: "Transformationsgeographien des (Post-)Sozialismus" ist verpflichtend.

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: "Humangeographische Methoden und Kompetenzen II"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit Methoden und Techniken, die in aktuellen humangeographischen Forschungen Anwendung finden. Dabei werden Fragen der Leistungsfähigkeit einzelner Methoden hinsichtlich der Erkenntnisgewinnung eruiert und jeweils kritisch hinterfragt, inwieweit sich damit aktuelle sozial- und bevölkerungsgeographische Problemstellungen bearbeiten lassen. Es stehen eher quantitativ orientierte Verfahren im Fokus wie etwa soziale Netzwerkanalysen oder die Programmierung von Online-Fragebögen.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 SozBev: Raum, Gesellschaft, Kultur: Forschungsseminar "Upcycling und Nachhaltigkeit in Bamberg"

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Uwe Schellenberger
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Ab 23.06.2022 findet das Seminar wieder im Raum KR12/00.05 statt.
Inhalt:
Das Forschungsseminar beschäftigt sich mit dem Thema Upcycling und Nachhaltigkeit am Beispiel der Stadt Bamberg. Die Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit dem sozialen Projekt "USE.plus: Upcycling I Sustainability I Education & Environment" der koha.stiftung umgesetzt. Ziel des sozialen Start-Up-Projektes ist es dabei, eine Bildungs- und Kreislaufplattform für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu etablieren und lokale Akteur:innen zu einer nachhaltigen Lebensweise zu sensibilisieren. Eine lokale Vernetzungsplattform soll einen Nachhaltigkeitskreislauf zur Sicherung (Warenannahme/-lieferung und Sichtung) und anschließender Aufwertung (Upcycling bei Bamberger Sozialträger:innen und impulsgebenden Kulturschaffenden) von aussortierten Objekten bis hin zum Weiterverkauf (Vertrieb über den lokalen Einzelhandel und digitalem Warenhaus) initiieren. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Projektmaßnahmen mit empirischer Forschung begleitet. Das Seminar wird ebenfalls vom externen Experten Dr. Dan Keech, Senior Research Fellow am Countryside and Community Research Institute (CCRI) der University of Gloucestershire unterstützt.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Moderations- und Mediationstechniken in der Stadtentwicklung"

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Jakschik, Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2022, 9:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 15:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 15.7.2022, 9:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 15:00, KR12/02.01
BLOCKSEMINAR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
01.07.2022, 09 - 17 Uhr
02.07.2022, 09 - 15 Uhr
15.07.2022, 09 - 17 Uhr
16.07.2022, 09 - 15 Uhr

Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im UnivIS bekanntgegeben.
Inhalt:
Stadtentwicklung kann als ein konfliktanfälliger Aushandlungsprozess zwischen verschiedenen Akteuren (wie z.B. Stadtverwaltung, Politik, Bürgervereine und - initiativen, Unternehmen, soziale Einrichtungen) verstanden werden. Ziel des Seminars ist es, in die unterschiedlichen Interessen, Perspektiven und Logiken dieser Akteure einzuführen und Moderation und Mediation als Techniken zu vermitteln, die einen konstruktiven Umgang mit Pluralität in der Stadtentwicklung ermöglichen.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Politische Geographie und Raumplanung"

Dozent/in:
Alexander Schenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 29.4.2022, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 6.5.2022, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 13.5.2022, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 16.5.2022, 8:00 - 9:30, KR12/02.18
Einzeltermin am 20.5.2022, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Einzeltermin am 27.5.2022, Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 1.7.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 12:15 - 13:45, WE5/02.006
Einzeltermin am 15.7.2022, Einzeltermin am 22.7.2022, Einzeltermin am 29.7.2022, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.12. bis 15.12.2021 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen! Der Termin wird rechtzeitig im UnivIS bekanntgegeben.
Interessierte Erstsemester-Studierende des Masterstudiengangs Sozial- und Bevölkerungsgeographie melden sich bitte bis 09.04.2022, 12:00 Uhr, per Email bei Dr. Sebastian Scholl (sebastian.scholl@uni-bamberg.de) zur Lehrveranstaltung an.
Inhalt:
Das Seminar diskutiert aktuelle Fragen und Herausforderungen im Bereich der Stadtentwicklung auf Grundlage des BauGB. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Stadtsanierung und die Städtebauförderung in Bayern gelegt. Dabei werden unter anderem das Vorgehen bei den vorbereitenden Untersuchungen im Rahmen der Stadtsanierung, der städtebauliche Denkmalschutz, die Bedeutung von Grün in der Stadt und die Aktivierung von Ortszentren erörtert. Mit dem Seminar ist eine Exkursion verbunden, die verpflichtend ist, aber als eigenständige Exkursion angerechnet werden kann.

Nachholmodule

 

M8 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Do, 10:00 - 12:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022

Masterarbeit

 

Masterarbeit Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Examensseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 15.7.2022, 10:00 - 14:00, U9/01.11
Ab 24.06.2022 findet das Seminar wieder im Raum KR12/00.05 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2022
Inhalt:
Das Seminar führt in die Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor, Lehramt, Master) ein und gibt Hinweise, wie in dieser Phase des Studiums Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Organisation von Material, Lesestrategien, Schreibblockaden etc.) gelöst werden können. Überdies sollen die Studierenden ihre Themen und Fragestellungen sowie ihren Arbeitsfortschritt im Plenum vorstellen und diskutieren. Das Seminar richtet sich an alle Absolvierenden, die bei dem Dozenten ihre Abschlussarbeit schreiben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof