UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

 

Tutorium Quantitative Methoden in R

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, RZ/01.03
vom 5.5.2022 bis zum 30.6.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Statistische Grundkenntnisse werden empfohlen.
Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit.
Die Termine sind folgende:
05. Mai
12. Mai
09. Juni
30. Juni
Es wird einen weiteren Termin in Absprache mit den Studierenden geben.
Inhalt:
Das Tutorium bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in die quantitative Analyse mit R und richtet sich an Bachelor- (ab dem 2. Semester) sowie Masterstudierende der Politikwissenschaft, welche anfangen möchten mit R zu arbeiten oder bisher nur geringe Grundkenntnisse besitzen. Der Fokus liegt dabei auf den technischen Grundlagen des Programms und der Datentransformation, da gerade dies eine Herausforderung für eigene Forschungsprojekte darstellt. Ziel des Tutoriums ist, ein Grundverständnis für die quantitative Analyse in R aufzubauen, welches anschließend in den Methodenseminaren im Bachelor und Master oder auch eigenständig ausgebaut werden kann.

Die Sitzungen bestehen jeweils aus zwei anderthalbstündigen Blöcken mit einer längeren Pause dazwischen.

Vorläufiger Sitzungsplan:

1. Einführung und Grundkenntnisse
2. Grundkenntnisse (Fortsetzung)
3. Datensätze und Datentransformation
4. Übungsanalyse (Anwendung des Gelernten und lineare Regression)
5. Abschlusssitzung: Grafische Darstellung und/oder Wiederholung

 

Forschungskolloquium für Promovierende und Habilitierende

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, FMA/00.08
ab 5.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Forschungskolloqium findet in Blöcken statt. Es wendet sich an Promovierende und Habilitierende auf dem Gebiet der Politischen Theorie. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Forschungsthemen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren.
Erstes Treffen: Donnerstag, 05.05.2022, 18 Uhr s. t.

Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Anmeldung:
Bei Interesse wenden Sie sich gerne direkt an das Sekretariat oder Prof. Dr. Johannes Marx

Bachelor

 

Tutorium Qualitative Methoden

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Freitag, 10.06.2022 (15:30 bis 19:00 Uhr) • Kurze Einführung und Kennenlernen • Epistemologie & Ontologie • Konzeptualisierung & Operationalisierung Samstag, 11.06.2022 (10:00 bis 16:00 Uhr) • Fallauswahl • Prozessanalyse • Inhaltsanalyse

Grundlagenmodul

 

PWB-ME-PS Proseminar Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mo. 10-12)

Dozent/in:
Christopher Kearney
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.41

 

PWB-ME-PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 11.5.2022, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Teilnahme ausschließlich für
Studierende des BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Teilnahme an der Bibliotheksführung.


Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Das Proseminar vermittelt Arbeitstechniken der politikwissenschaftlichen Forschung, die Grundlage für ein erfolgreiches Studium bilden. Entlang eines archetypischen Forschungsprozesses werden den Studierenden hierzu praxisnah die Schritte zum politikwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn vermittelt. Dazu zählen das Finden und Formulieren von Forschungsfragen, systematische Erfassung von Texten, effiziente Literaturrecherche und Arbeitsorganisation, die Auswahl von Forschungsdesigns sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen. Ferner sollen Studierende zentrale Begriffe und relevante Fragestellungen der Bamberger Politikwissenschaft kennenlernen und erarbeiten. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, das Vorgehen politikwissenschaftlicher Forschung nachzuvollziehen und eigene wissenschaftliche Texte zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas; Detlef Jahn; Patrick Kuhn und Stefanie Walter (2013): Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos. 2. Aufl.

 

PWB-VP-PS "Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens" (Mo, 14-16)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und Lesen der Pflichtlektüre

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 02. Mai 2022

ECTS: 4

Sprechstunde im Semester nach Vereinbarung: olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

Weitere Literaturangaben finden Sie im VC.

 

PWB-ME-PS Proseminar Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Thorsten Reppert
Angaben:
Proseminar, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.18

Internationale und europäische Politik

 

Film/Doku Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: NGOs, Internationale Organisationen und Menschenrechte

Dozent/in:
Michael Giesen
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2022, 18:00 - 21:00, F21/01.35

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik (auch für LehramtskandidatInnen) (Di. 08-10)

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.31

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik (Mi. 16-18)

Dozent/in:
Patrick Vizitiu
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik Di. 10-12

Dozent/in:
Patrick Vizitiu
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

PWB-IE-PS: Introductory Seminar International and European Politics (Mi. 12-14)

Dozent/in:
Christopher Kearney
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy (Mo. 12-14)

Dozent/in:
Christopher Kearney
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: International Institutions (Di. 12-14)

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik:European Integration

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

PWB-IE-VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Der Ukraine-Krieg und die Sicherheitspolitik in Europa

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Di

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: International Institutions (Mi. 12-14)

Dozent/in:
Anja Lippstreu
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

PWB-IE-VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Internationale Menschenrechtspolitik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.18

Politische Soziologie

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie Politische Influencer

Dozent/in:
Magdalena Riedl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In diesem Seminar werden wir zunächst mit politischer Partizipation und politischem Wissen auseinandersetzen und dabei einen Fokus auf den Einfluss sozialer Medien legen. Da Politische Influencer:innen noch ein sehr junges Phänomen darstellen, werden wir uns mit aktuellen internationalen Studien zum Thema beschäftigen und auch aktuelle Ergebnisse aus dem kürzlich abgeschlossenen Projekt „Politische Influencer:innen in Deutschland: Ein Pilotprojekt zur Vermarktung politischer Inhalte in sozialen Medien“ besprechen. Im Seminar wird es also neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema auch Gelegenheit geben, Einblicke in den aktuellen Forschungsprozess zu erhalten. Ein Teil des Seminars wird außerdem die qualitative Analyse von Daten aus dem Projekt mit Methoden der empirischen Sozialforschung einnehmen. Nach dem Besuch dieses Proseminars sollen Sie befähigt sein, Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch zu hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbstständig entwickeln und bearbeiten zu können.
Inhalt:
EWenige Wochen vor der Bundestagswahl 2021 veröffentlicht der YouTuber Rezo auf seinem Kanal das finale Video seiner dreiteiligen „Zerstörung“-Reihe. Darin spricht er vor allem über Korruption in der Politik, wobei er vor allem eine Partei scharf kritisiert. Innerhalb weniger Tage erreicht das Video über 2,5 Millionen Views (Stand 21.09.2021), mittlerweile haben bereits 3,5 Millionen sein Video gesehen (Stand 18.03.2022). Rezo ist damit Teil einer bestimmten Gruppe von Social Media Influencer:innen, die sich zunehmend auch über politische Themen äußern. Allgemein verbringen vor allem junge Menschen immer mehr Zeit in sozialen Medien und Influencer:innen werden damit zu einem wichtigen Bestandteil der alltäglichen Lebenswelt vieler. Dabei geben sie nichtmehr nur Beauty- und Lifestyle Tipps oder unterhalten ihre Follower mit seichten Inhalten, sondern nutzen vermehrt ihre Reichweite, um politisches Wissen zu vermitteln und im Dialog mit ihrer Community aktuelle Themen zu diskutieren.

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie: Soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Magdalena Riedl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Inhalt:
Das Seminar widmet sich einem der fundamentalsten Themen der Soziologie nämlich sozialer Ungleichheit. Dabei wird mit einem speziellen Fokus auf kapitalistische Dynamiken und dem Zusammenhang zu politischer (Un-)Gleichheit eine notwendige Einschränkung vollzogen. Der Seminarplan sieht vor, dass wir uns zunächst mit Grundlagen sozialer und politischer Ungleichheit auseinandersetzen und den Zusammenhang von Demokratie und Kapitalismus näher beleuchten. In einem zweiten Teil steigen wir tiefer ein und widmen uns der Debatte um die neue Unterschicht. Dieser Block soll Einblicke in den Unterschied zwischen Schichten, Klassen und Milieus geben und die Diskussion der Debatte um die neue Unterschicht oder die Überflüssigen dient dazu, einen besseren Blick auf die oben erwähnten Zusammenhänge zu ermöglichen, um Grundlage für weitere Beschäftigung mit dem Thema soziale Ungleichheit zu bilden. Ziel des Seminars ist es einen möglichen Zugang zu dem komplexen Thema soziale Ungleichheit aufzuzeigen und Grundlage für eine weitere Beschäftigung mit dem Thema zu bilden.

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie: Theorie und Praxis der Wahlforschung

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Inhalt:
Welche Gründe gibt es warum ein Bürger nicht zur Wahl geht? Wer wählt rechtspopulistische Parteien? Wie wichtig sind Eigenschaften von Kandidaten für die Wahlentscheidung? Welchen Einfluss haben wirtschaftliche Bewertungen auf die Wahl von Parteien? Demokratische Wahlen und Abstimmungen dienen der Artikulation und Aggregation von Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Dabei lässt sich feststellen, dass diese in unterschiedlichem Ausmaß von ihrem Recht, die Bestellung politischer Institutionen zu beeinflussen, Gebrauch machen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Ursachen für die zwei Teilbereiche des Wahlverhaltens die Teilnahme an Wahlen und die Wahlentscheidung für eine Partei/Kandidaten. Hierfür setzen wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Wahlforschung auseinander und diskutieren neben dem sozialpsychologischen Modell auch mikro- und makrosoziologische Ansätze sowie Economic Voting. Zusätzlich betrachten wir bestehende Studien und analysieren das Wahlverhalten bestimmter Subgruppen, z.B. Personen mit Migrationshintergrund und junge Wählende als auch die Wahlentscheidung für rechtspopulistische Parteien. Nach dem Besuch des Seminars sollen Sie in der Lage sein, die gängigen Theorien und Befunde der Wahlforschung zu kennen und selbstständig auf Fragestellungen für Ihre eigene Forschung anwenden zu können.

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/01.02

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Übung zum Methodenseminar

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/01.02

 

PWB-PS-VS Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Populismus in Europa

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Blockseminar!
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, 10:15 - 11:45, F21/03.01
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 8:30 - 15:45, F21/03.01
Einzeltermin am 14.7.2022, 8:30 - 15:45, F21/03.02
Einzeltermin am 22.7.2022, 8:30 - 15:45, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs setzt methodische Kenntnisse in der Anwendung einer Statistiksoftware (bspw. R oder Stata) voraus. Diese können durch den erfolgreichen Abschluss des Seminars Methoden der Politischen Soziologie oder einer ähnlichen Veranstaltung nachgewiesen werden.
Inhalt:
„Populismus gilt gemeinhin als treibende Kraft für zunehmende Polarisierung und die Erosion demokratischer Werte in Europa, Lateinamerika und sogar in den Vereinigten Staaten unter der Donald Trump. Auf der Makroebene resultierst dies häufig in Bestrebungen, demokratische Institutionen zu entmachten, den Rechtsstaat zu untergraben und freie Medien zu zensieren. Gleichzeitig entsteht in den letzten Jahren jedoch auch größere Nachfrage nach populistischer und autoritärer Herrschaft als Folge von Globalisierung, soziopolitischem Wandel und technologischer Transformation. Das Seminar vermittelt einen Einblick in das Konzept des Populismus und zeigt wie Populismus empirisch messbar gemacht werden kann. In der Folge setzt sich der Kurs mit den Ursachen von Populismus auf Makro- und Mikroebene auseinander und betrachtet schließlich die Folgen für Staat und Individuen. Der Fokus des Seminars richtet sich dabei auf populistische Akteure und die Verbreitung populistischer Einstellungen in Europa.“

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PWB-VP-VS: "Parteien und Kandidat*innen - Deutschland im internationalen Vergleich " (Mo, 10-12)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Zwei von drei der folgenden Veranstaltungen aus Vergleichender Politikwissenschaft erfolgreich bestanden: Vorlesung, Proseminar, Seminar

Das Vertiefungsseminar wird in Präsenz stattfinden. Aktuelle Informationen finden Sie im entsprechenden VC Kurs, zu dem Sie ein Passwort per E-mail nach der Registrierung erhalten.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus Lerntagebucheintrag und Hausarbeit. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung in FlexNow!. 01. April 2022 bis 30. April 2022
Abmeldung in FlexNow!: 01. April 2022 bis 15. Mai 2022
Start: 25. April 2022

Sprechstundenzeiten im Semester: Montags 13-15h
Inhalt:
Parteien sind komplexe Organisationen mit spezifischen Zielen und Dynamiken, ohne die das System der repräsentativen Demokratie undenkbar ist. Besonders in parlamentarischen Demokratien übernehmen Parteien seit über 100 Jahren die zentrale Vermittlungsfunktion zwischen Staat und Gesellschaft. Sie bündeln Politikvorschläge und rekrutieren das politische Personal der Parlamente und der Regierungen auf allen Ebenen. Sie bilden Regierungskoalitionen und treffen alle wegweisenden politischen Entscheidungen. Ihr politischer Einfluss ist allgegenwärtig und vielfach werden etablierte Parteien gar als quasi-staatliche Akteure betrachtet. Als Organisationen sind sie geprägt von ihrer eigenen Geschichte, aber auch von sich verändernden Ansprüchen seitens der Bevölkerung, der Wirtschaft und internationalen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung und des Neoliberalismus. Parteien und Parteiensysteme sind somit auch immer ein Spiegel von gesellschaftlichen Entwicklungen.
Kandidatinnen und Kandidaten sind in der entscheidenden Phase des Wahlkampfes das Gesicht und das Sprachrohr der Partei. Je nach Wahlsystem und Kontext kann für einen Sitz im Parlament die Aufstellung als Kandidat oder Kandidatin innerhalb der Partei wichtiger sein als die eigentliche Wahl durch die Bürger und Bürgerinnen. Deshalb sind die Umstände der Auswahl von Kandidaten und Kandidatinnen von zentraler Bedeutung für die Frage, wer die Bürger und Bürgerinnen eines Landes politisch repräsentiert.
Im Seminar werden wir zunächst Parteien als Organisationen aus verschiedenen in der Politikwissenschaft gängigen Perspektiven betrachten. Dabei werden wir auch über historische Entwicklungen von Parteitypen sprechen, von der Massenintegrationspartei über die catch-all - und Kartellparteien bis hin zur Perspektive von Parteien als Franchiseunternehmen. Den zweiten großen inhaltlichen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung stellt die Aufstellung von Kandidiaten und Kandidatinnen dar. Neben formalen Abläufen können hier auch informelle Regeln eine entscheidende Rolle spielen. Wie auch schon in den vorherigen Themenkomplexen werden wir hier besonderes Augenmerk auf den deutschen Fall im internationalen Vergleich legen.
Empfohlene Literatur:
Saalfeld, Thomas (2007): Parteien und Wahlen. Baden-Baden, Nomos. Katz, Richard S. & Crotty, William (Hg.) (2006): Handbook of Party Politics. London, SAGE.
Müller, Wolfgang C., & Narud, Hanne M. (2013): Party governance and party democracy. New York, Springer.
Hazan, Reuven Y., & Rahat, Gideon (2010): Democracy within parties: Candidate selection methods and their political consequences. Oxford University Press.

 

PWB-VP-PS Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte per Mail an das Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 127 April 2022

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach telefonischer Vereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 14-16)

Dozent/in:
David Beck
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an per Mail andas Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 05. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 05. Mai 2022
Start: 26. April 2022

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunden im Semester nach vorheriger Vereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 8-10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte per Mail an das Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 27. April 2022

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: david.beck(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 8-10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Hinweis: Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse und Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 01.April 2022 bis 30.April2022
Abmeldung in FlexNow!: 01. April 2022 bis 15.Mai 2022
Start: 26. April 2022

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Political system of Ukraine: Between Soviet heritage and European integration" (Mi 12-14)

Dozent/in:
Dmytro Lutsenko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Voraussetzungen: none

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio consisting of three essays (1.500 - 2.000 words) and presentation (25% each). The seminar will be taught in English, although students are allowed to write their essays in German.
Dozent: Dmytro Lutsenko (M.A.)

Registration in FlexNow!: 04 April until 08 May 2022
Deregistration in FlexNow!: 04 April until 08 May 2022
Start: 27 April 2022

ECTS: 6

Office hours by appointment: dmytro.lutsenko(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Over its 30 years of independence Ukraine has survived two major revolutions and dozens of political crises. As a result, the political system is characterized by high level of instability: Only one party managed to remain in the parliament since 2005, the average time a prime minister held office has been less than two years. The party system is extremely personalized, the left-right dimension plays a minor role only. The situation is further complicated by a series of domestic problems, international instability, and an ongoing military conflict. Furthermore, seven years after the 2013-2014 Euromaidan, the question of European integration of Ukraine remains relevant. How far has Ukraine progressed on its way to the EU membership? What are the main problems that undermine the development of democracy, and how can they be solved? These questions are going to be elaborated in this course.
Empfohlene Literatur:
Introductory readings:
Kuzio, Taras: "Ukraine: democratization, corruption and new Russian imperialism." Verlag Praeger, Santa Barbara, Calif. [u.a.], 2015

Sakwa, Richard: "Frontline Ukraine: crisis in the borderlands." Verlag Tauris, London, 2015

D’Anieri, Paul J.: "Understanding Ukrainian politics: power, politics and institutional design" Verlag M.E. Sharpe, Inc., N.Y., c2007

 

PWB-VP-S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Staatsorganisation und politisches System Deutschlands" (Di,18-20)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Es wird dringend angeraten, vorab die Einführungsvorlesung und ein Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft absolviert zu haben.
Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden von "Politik und Gesellschaft" empfohlen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Wegen der COVID-19-Pandemie wird die Modulprüfung als Portfolio, das aus mehreren bewerteten Essays besteht, angeboten. Bitte beachten: Das erste Essay ist bereits am 18.05.2022 fällig. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 26. April 2022

ECTS: 6

Sprechstunde nach Vereinbarung: matthias.bahr(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Föderalismus sowie Republik) thematisiert. Im zweiten Abschnitt werden die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht) analysiert. Der verstärkt prozessbezogene, dritte Teil ist der Gesetzgebung, der öffentlichen Verwaltung und den politischen Parteien gewidmet.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:

Hesse, Joachim J. & Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

 

PWB-VP-S: Vergleichende Politikwissenschaft: "The Political Participation of Immigrants" (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Monika Bozhinoska Lazarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites: none; very good knowledge of English is required.

Registration in FlexNow!: 04 April until 08 May 2022
Deregistration in FlexNow!: 04 April until 08 May 2022
Start: 27 April 2022

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: One essay (max 6000 words) and one group presentation

ECTS: 6

Office hours by appointment: monika.bozhinoska-lazarova(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Covering questions such as why is it important immigrants to participate the politics in the country of residence? What does it take for immigrants to be politically active? How do immigrants incorporate in the politics of the country of residence? this course will provide the students with knowledge about immigrants’ political behaviour and the way they engage in politics. Students will engage with literature from political science, migration studies and political psychology on the ongoing debates about immigrants’ political engagement. The course will enable students to develop critical thinking of the contemporary theories for immigrants’ political participation and incorporation. At the end of the course, students will develop an understanding of the various aspects that influence the political behaviour of immigrants and will be able to discuss the political participation of immigrants from diverse perspectives.
The course will be organized in weekly seminars which will be divided into two parts. In the first part of the seminar, the instructor will provide a brief overview of the weekly topic and address the key questions in the literature on the topic discussed. In the second part of the seminar, students will be asked to engage in a critical discussion on the weekly topic using arguments from the reading list and broader literature.
In addition to regular participation and collaboration, each student is expected to submit one essay and to hold one group presentation. Students are expected to choose a topic for the essay and for the presentation that is covered in the syllabus. The essay will hold 90% of the total grade while the presentation 10 % of the total grade.
• The topic for the essay must be defined by …. (recommended consultation with the instructor) • Essay must be submitted by 30 September 2022 • Presentations will be held on 27.07.2022
Essays are evaluated in terms of two main criteria: (1) quality of the arguments based on the cited literature; and (2) structure, coherence, and style of the essay. Quality of argument carries 75% weight and structure, coherence, and style carries 25% weight in the essay grade. The evaluation of the essay will be based on how successfully the author used and interpreted theoretical ideas from the literature, how innovative are the arguments discussed in the essay, as well as how successfully are supported the arguments with relevant literature. In terms of structure, coherence, and style, students are expected to have well developed organization of their ideas, to present clearly and systematically their argumentation and use formal writing with adequate referencing. The presentation will be evaluated in terms of three main criteria: (1) delivered presentation (clarity of arguments, structure, style); (2) content (literature used, arguments developed, empirical support); (3) teamwork, each student must contribute the presentation and be actively involved in the preparations for the presentation. The quality of the delivered presentation will weigh 25%, the content of the presentation 50% and teamwork will weigh 25% of the overall presentation grade.
Empfohlene Literatur:
Information on reading will be given in the VC course.

 

PWB-VP-S:Vergleichende Politikwissenschaft: "Das politische System Chiles" (Do, 08-10)

Dozent/in:
Micaela Grossmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: keine, es wird aber dringend empfohlen, die Einführungsvorlesung "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft" bereits absolviert zu haben.

Registrierung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 28. April 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Für die erfolgreiche Absolvierung des Kurses und den Erwerb von 6 ECTS müssen neben regelmäßiger Teilnahme und Mitarbeit wöchentlich kurze Review Essays der Pflichtlektüre (je max. 500 Wörter) verfasst und fristgerecht eingereicht werden.

ECTS: 6
Inhalt:
Aktuelle politische Entwicklungen in Chile wie das Entwerfen einer neuen Verfassung durch eine gewählte Bürgerversammlung u.a. eine Forderung der Massenproteste von 2019 machen Chile zu einem spannenden Fall in der Politikwissenschaft. Um die Entstehung dieser Ereignisse besser nachvollziehen zu können, müssen zunächst die Geschichte, Politik und Kultur Chiles kennengelernt und verstanden werden. In diesem Seminar gehen wir auf elementare Konzepte der Politikwissenschaft ein wie Demokratiemessung, politische Transformation, Regierungssystem, Parteiensystem, allgemein sowie anhand des Fallbeispiels Chiles und in vergleichender Perspektive mit weiteren lateinamerikanischen Staaten. Wie viel Einfluss haben geschichtliche Ereignisse wie Kolonialismus oder die Ära Pinochets auf aktuelle politische Institutionen Chiles? Welche Rolle spielen Akteure wie das Militär oder die katholische Kirche in der chilenischen Politik? Wie etabliert sind demokratische Institutionen? Inwiefern beeinflusst Korruption die Politik? Diese und viele weitere Aspekte sollen im Seminar geklärt und aus differenzierter Perspektive betrachtet werden. Ziel des Kurses ist es, die aktuelle Politik Chiles und die chilenische Gesellschaft zu verstehen und fundierter sowie differenzierter betrachten zu können. Studierende, die dieses Seminar besuchen, sollen am Ende dazu befähigt sein, ein kritisches Verständnis gegenüber klassischen und neueren Konzepten zu Demokratieforschung in Chile und Lateinamerika zu entwickeln. Darüber hinaus werden sie einen fundierten Überblick über die Reichweite und Grenzen dieser Konzepte erworben haben.
Empfohlene Literatur:
Oppenheim, L. H. (2007). Politics in Chile: Socialism, Authoritarianism, and Market Democracy. Westview Press (3rd edition).

Rinke, S. (2008). Das politische System Chiles. In Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika (S. 138-167). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

PWB-VP-VS Vergleichende Politikwissenschaft: "Die deutschen Parteien nach der Bundestagswahl 2021"(Mo, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft-ECTS Punkte: 8

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio aus Referat (30%) und Hausarbeit 15-20 Seiten (70%)

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 02.05.2022

ECTS: 8

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Wahl zum Deutschen Bundestag am 26. September 2021 war durch deutliche Veränderungen im Wählerverhalten, im Parteiensystem, in der Dynamik des Parteienwettbewerbs und in den Rahmenbedingungen für die Regierungsbildung in Deutschland gekennzeichnet. In dem Seminar werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur mit den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen vertraut machen, die zu diesen Veränderungen führten, sondern mit Hilfe geeigneter theoretischer und methodischer Instrumente die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Parteien, das Parteiensystem und die Regierungsbildung analysieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung
Jesse Eckhard (2018). Bundestagswahlen: Wahlverhalten – Parteiensystem – Koalitionsszenarien. Wiesbaden: Springer VS.

Niedermayer, Oskar, Hrsg. (2013). Handbuch Parteienforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Falter, Jürgen W. und Harald Schoen, Hg. 2014. Handbuch Wahlforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Zugriff am 15. Juni 2021.

Korte, Karl-Rudolf und Jan Schoofs, Hg. 2019. Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer

Politische Theorie

 

PWB-AB: Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden / Forschungsseminar für Examenskandidaten (BA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Erster Termin:
Mittwoch, 27.04.2022, 18 Uhr s. t. An diesem Termin werden auch die weiteren Termine für die gesamte Vorlesungszeit festgelegt.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

 

PWB-PT-PS: Argumentieren

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Einzeltermin am 27.7.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.03
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Krankheitsbedingt beginnt dieses Seminar erst in der zweiten Vorlesungswoche, 1. Sitzung am 02.05.2022 (Stand: 20.04.2022)

Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio, wird in der ersten Sitzung genau besprochen, Abgabetermin: 30.09.2022

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Jede und jeder argumentiert fast immer und überall. Im Alltag, in der Politik und natürlich auch in der Wissenschaft ist Austausch ohne Argumentation nicht sinnvoll möglich. In diesem Proseminar wollen wir hinterfragen und verstehen, was argumentieren eigentlich ist, welche Typen von Argumenten es gibt, wie gute (und schlechte) Argumente funktionieren, und welche Rolle sie in unserer Demokratie einnehmen.

Dabei besprechen wir Argumentationstheorie und Praxis in enger Verzahnung miteinander. Dazu brauchen wir ein bisschen Logik, ein bisschen Rhetorik, vielleicht ein bisschen Linguistik, vor allem aber sollten Sie auch die Bereitschaft mitbringen, sich mal ordentlich zu streiten.

 

PWB-PT-PS: Klimawandel, Gerechtigkeit und Demokratie

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Essay (1400-1700 Wörter, 100% der Seminarnote, Abgabe 23.09.2022);
Abgabe eines Essay-Entwurfs und gegenseitiges Feedback im peer review (unbenotet, Abgabe 02.09. bzw. 09.09.2022);
Aufbereitung eines Sitzungsthemas für ein außerwissenschaftliches Publikum (unbenotet, Abgabe eines Konzepts innerhalb einer Woche nach der Sitzung, finale Abgabe bis 12.08.2022);
Bearbeitung von Lektürefragen zu mindestens 8 Sitzungen (unbenotet, Abgabe bis Sitzungsbeginn); abschließender Lernbericht (unbenotet, Abgabe bis 12.08.2021).

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Der Klimawandel ist so einiges – unbestreitbar dürfte aber sein, dass er auch ein politisches Problem ist und dass mithin Politische Theoretiker:innen das eine oder andere dazu zu sagen haben sollten. In diesem Proseminar nehmen wir den Themenkomplex Klimawandel als einen Ausgangspunkt, von dem aus wir verschiedene Erkundungstouren in Debatten der normativen Politischen Theorie unternehmen, die sich um deren zwei größte Themen gruppieren lassen: Gerechtigkeit und Demokratie.

Solche Debatten erscheinen für sich genommen häufig sehr ‚theoretisch‘, abstrakt und philosophisch. Indem wir uns ihnen jedoch vor dem Hintergrund eines konkreten Policy-Problemkreises annähern, erkennen wir vielleicht besser, in welcher Hinsicht auch solche theoretischen Fragestellungen merkliche Implikationen für praktische Probleme haben und sich auf Dinge beziehen, die uns tatsächlich umtreiben. Dabei begegnen wir einer Mischung aus einerseits allgemeinen, ‚klassischen‘ Fragestellungen (z.B.: In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Gerechtigkeit? Wann ist ziviler Widerstand gerechtfertigt?) und andererseits Politischer Theorie, die konkret auf Klimawandel und Nachhaltigkeit Bezug nimmt (z.B.: Wie sollten wir die Lasten des Klimawandels global verteilen? Welche Pflichten haben einzelne Bürger:innen angesichts des Klimawandels?).

Dieser Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis prägt auch die Leistungen, die Sie im Rahmen des Proseminars erbringen werden: In Ihrem benoteten Essay liegt der Fokus auf einer eigenständigen Auseinandersetzung mit einem theoretischen Argument. Ein Ziel des Seminars ist es auch, hierfür notwendige Basiskompetenzen zu stärken: Was genau sind Argumente? Wie arbeitet man Argumentationsstrukturen aus akademischen Texten heraus? Wie entwickelt und präsentiert man sie selbst?

Zusätzlich wenden Sie sich jedoch nicht nur an den akademischen Diskurs, sondern mit einer unbenoteten Prüfungsleistung (vsl. in Gruppenarbeit) an den praxisorientierten, außerwissenschaftlichen Diskurs, indem Sie ein Sitzungsthema in einer Ihnen frei überlassenen medialen Form so aufbereiten, dass man damit die praktische Relevanz eines theoretischen Problems im Kontext des Klimawandels Außenstehenden nachvollziehbar machen könnte. (Sie betreiben also ein klein wenig ‚public philosophy‘ oder Wissenschaftskommunikation.)

Bitte beachten Sie: Dieses Seminar setzt voraus, dass Sie bereit sind, sich mit theoretischen/philosophischen, mitunter komplizierten und überwiegend englischsprachigen Texten sowie abstrakten Argumentationsgängen auseinanderzusetzen. Denn abstrakte Debatten an praktische Probleme anzubinden, heißt natürlich auch, dass die theoretische Auseinandersetzung mit Themen integraler Bestandteil des Seminars ist (Überraschung: „Politische Theorie“). Wenn Sie also eine grundsätzliche Phobie vor philosophischen Texten haben oder dazu neigen, schwierigere Seminarlektüre lieber nicht (gründlich) zu lesen, dann werden Sie an diesem Seminar wahrscheinlich wenig Freude haben. Wenn Sie sich schlichtweg nicht sicher sind, ob das Ihrem Geschmack entspricht: Erwiesenermaßen kann es durchaus Spaß machen – probieren Sie es einfach mal aus!

 

PWB-PT-PS: Weltbürger, Weltrecht, Weltparlament! Weltstaat? - Überlegungen zu einer globalen politischen Philosophie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 30.09.2022

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Die Gegenwart zeigt auf erschreckende Weise einmal mehr, worauf Immanuel Kant schon 1795 in seiner Schrift „Zum ewigen Frieden“ in historisch prägender Weise hingewiesen hat: auf den notwendigen Zusammenhang von nationalen Rechtszuständen und wahrhaftem Völkerfrieden. Ein dauerhafter Friede, so Kant, der mehr als die bloße Abwesenheit von Krieg ist, setzt eine Entwicklung aller Staaten hin zu einer ‚republikanischen Verfassung‘ voraus (in heutiger Terminologie: zu rechtstaatlichen Demokratien). Aber nicht nur in den Staaten, sondern auch zwischen ihnen soll dem Recht die fundierende Ordnungsfunktion zukommen.

Kant vergaß dabei weder das einzelne Individuum (jedem Menschen, selbst Staatenlosen, kommen in allen Staaten grundsätzliche Rechte als „Weltbürger“ zu) noch den globalen Zusammenhang: Zwischen der Alternative eines globalen Bundesstaates und eines Staatenbundes argumentiert Kant für den letzteren. Tatsächlich ergibt sich mit der Verbindung von innerstaatlichem und interstaatlichem Recht ein folgenschweres Grundproblem der politischen Philosophie: Das innerstaatliche Recht ist mit einer Zwangsgewalt ausgestattet, die Recht notfalls erzwingt, indem sie Unrecht mit Gewalt verhindert oder zumindest im Nachhinein sanktioniert. Eine solche Zwangsgewalt aber bildet die eigentliche Schwierigkeit der internationalen Beziehungen: Interstaatliche Gewalt begründet sich zumindest verbal immer aus einem echten oder vermeintlichen Recht, bedeutet aber letztlich Krieg und eben nicht Frieden. Eine allen Staaten übergeordnete Zwangsgewalt wiederum stände tendenziell in der Gefahr, die Souveränität der Staaten und damit diese selbst aufzuheben oder gar eine total-totalitaristische Tyrannei zu werden.

Mit der Gründung der Vereinten Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg ist – jedenfalls rein prinzipiell betrachtet – ein entscheidender historischer Schritt getan worden, dem weitere folgten, etwa 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (UN-Charta) und 1998 der (außerhalb der Vereinten Nationen gegründete) Internationale Strafgerichtshof in Den Haag. Bei allen prinzipiellen Fortschritten dokumentiert die gegenwärtige Lage jedoch einmal mehr die Unzulänglichkeit der aktuellen Strukturen dieser internationalen Organisationen: Der für den Weltfrieden so wichtige UN-Sicherheitsrat leidet unter mangelnder Legitimation. Dass zudem die fünf nicht-gewählten ständigen Mitglieder bei Resolutionen ein Vetorecht haben, führt zu der absurden Konsequenz, dass etwa ein Angriffskrieg seitens eines ständigen Mitgliedes nur einstimmig verurteilt werden kann. Vor dem Internationalen Strafgerichtshof wiederum können nur Bürger von Staaten angeklagt werden, die diesen vorher vertraglich anerkannt und ratifiziert haben (dazu gehören weder die USA noch die Russische Föderation).

Strukturelle Schwächen der gegenwärtigen Weltordnung (nicht nur politischer, sondern auch wirtschaftlicher Art!) lassen alternative Ideen als sinnvoll erscheinen. Darunter wird das Seminar vor allem die Ideen eines demokratischen gewählten Weltparlamentes sowie eines prinzipiellen Fortschritts vom Völkerrechts- zum Weltrechtsgedanken untersuchen, bei dem auch die globale Wirtschaftsordnung thematisiert werden muss.

Das Seminar findet durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs statt und setzt Bereitschaft zum Selbstdenken und Diskutieren voraus.
Empfohlene Literatur:
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Königsberg 1795 (seither zahllose Ausgaben).
Angelika Emmerich-Fritsche: Vom Völkerrecht zum Weltrecht. Berlin 2007.
Jo Leinen/Andreas Bummel: Das demokratische Weltparlament. Eine kosmopolitische Vision. Bonn 2017.

 

PWB-PT-S: Der Gesellschaftsvertrag

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.41
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Krankheitsbedingt beginnt dieses Seminar erst in der zweiten Vorlesungswoche, 1. Sitzung am 02.05.2022 (Stand: 20.04.2022)

Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio, wird in der ersten Sitzung genau besprochen, Abgabetermin: 30.09.2022

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
In einem geordneten Staat zu leben ist für die allermeisten von uns selbstverständlich. Aber warum brauchen wir eigentlich den Staat? Welche Macht sollte er über uns haben? Wie sollte diese verteilt und geteilt werden? Und wann ist unsere Gesellschaft eigentlich gerecht?

In diesem Seminar werden wir uns mit diesen Grundfragen der politischen Philosophie auseinandersetzen und die Ideen verschiedener Staatstheoretikerinnen und Staatstheoretiker in Ausschnitten betrachten, vergleichen und diskutieren. Wir werden dabei immer wieder versuchen, herauszuarbeiten, welche Relevanz diese klassischen Argumente auch heute noch auf aktuelle politische Diskurse haben.

 

PWB-PT-S: Eine Stunde Null für die Politische Theorie? Demokratie, Frieden, und Gerechtigkeit nach 1945

Dozent/in:
Benjamin Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Hausarbeit (maximal 5000 Wörter, wahlweise auf Deutsch oder Englisch). Abgabetermin: 30.09.2022. Anstelle von Referaten werden Teilnehmende zu jeweils einer Sitzung: (i) Leitfragen für unsere Diskussion vorbereiten und im Seminar einbringen und (ii) ein Diskussionsprotokoll anfertigen.
Zum Pflichttext jeder Sitzung sind Lektürefragen, die vorher im VC gepostet werden, vor Seminarbeginn zu beantworten. Teilnehmende können diese bis zu zwei Mal im Semester ohne Begründung aussitzen.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Wir analysieren Entwicklungen in der politischen Theorie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus ideengeschichtlicher Perspektive. Im Vordergrund wird die Wechselwirkung zwischen diesen Entwicklungen und (a) den Erfahrungen des zweiten Weltkrieges, (b) der darauffolgenden ideologischen Zweiteilung der Welt im Kalten Krieg, (c) der Bürgerrechts- und Studentenbewegung in Europa und den Vereinigten Staaten sowie (d) den Unabhängigkeitsbewegungen in ehemaligen Kolonialstaaten stehen. Hierdurch wird Studierenden eine historisch verankerte Einführung in politiktheoretische Schlüsseltexte wie Hannah Arendts "Die Elemente" und "Ursprünge totalitärer Herrschaft" und John Rawls "Gerechtigkeitstheorie" ermöglicht. Wir konzentrieren uns insbesondere auf (i)Versuche in den 1950er und 1960er Jahren, die Friedenswahrung und den Schutz demokratischer Institutionen in den Mittelpunkt der Politischen Theorie zu rücken und (ii) die Neuorientierung der Disziplin auf globale Angelegenheiten im Zuge der Gerechtigkeits- und Menschenrechtstheorien der 1970er und 1980er Jahren.
Es werden u. a. Texte folgender Autor:innen behandelt: John Rawls, Hannah Arendt, Jürgen Habermas, Theodor Adorno, Charles Beitz, Herbert Marcuse, Angela Davis.
Empfohlene Literatur:
Orientierungstexte: Jan-Werner Müller, Das demokratische Zeitalter: Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert (Suhrkamp 2018) Katrina Forrester, In the Shadow of Justice: Postwar Liberalism and the Remaking of Political Philosophy (2019, Princeton University Press)

 

PWB-PT-S: Macht und Gewalt

Dozent/in:
Edgar Hirschmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Einzeltermin am 28.7.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 30.09.2022

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Menschen sind vulnerable Wesen, Gewalt zerstört ihre Körper und Seelen. Politische Ordnungen und soziale Normen können Gewalt mindern und lindern, indem sie Gewalt durch Macht entgegenwirken. Staatlichkeit kann insofern als ein Versuch verhandelt werden, der Herausforderung latenter Gewalt vorzubeugen. Zugleich formt sich der Staat erst durch eine Monopolisierung der Gewalt aus, einzig von ihm geht legitime Gewalt aus. Macht und Gewalt führen als Schlüsselbegriffe politischer Theorien damit ins Zentrum der Debatten und Probleme der Sozialtheorie und politischen Philosophie. In der europäischen Tradition politischen Denkens ist man sich freilich darüber uneinig, was mit Macht und Gewalt eigentlich analytisch sichtbar gemacht und normativ angesprochen sein soll. Gegenstand politischer Diskussionen sind etwa folgende Fragen: Welche Rolle spielt Gewalt im Prozess der europäischen Modernisierung? Wird unsere Welt immer friedvoller, oder entstehen neue Formen der Gewalt? Gibt es Sozialfiguren der Gewalt, wie etwa den Barbar oder Pirat, die zur Kritik der Moderne und ihrer Externalisierung der Gewalt im Imperialismus beitragen? Sind zentrale politische Ordnungskonzepte wie der Nationalstaat durch Gewalt herbeigeführt worden? Lassen sich politische Ideologien (Liberalismus, Sozialismus, Faschismus) an ihrem Umgang mit Gewalt unterscheiden? Kommt die Macht letztlich aus den Gewährläufen (Mao) oder drückt sich in ihr die Möglichkeit zwangloser Kommunikation und gemeinschaftlichen Handelns aus (Arendt)? Macht es Sinn, von symbolischer und sprachlicher Gewalt zu sprechen, oder verliert der Begriff dadurch an Kraft und Trennschärfe? Ist die Macht so schlecht wie ihr Ruf und wirklich überall im Sozialen anzutreffen, oder verlieren wir in der vermeintlichen Omnipräsenz der Macht einen differenzierenden Blick auf soziale Ordnungen und politische Phänomene?

Wir werden im Seminar verschiedene Konzepte dieser Schlüsselbegriffe vergleichen und nach Reichweite, Erklärungskraft, normativen Status und Grenzen des jeweiligen Verständnisses von Macht respektive Gewalt fragen. Dabei sollen auch konkrete historische Ereignisse und verschiedene politische Phänomenbereiche beleuchtet werden, zu denen zählen: Krieg, Terrorismus, Gewalt gegen Frauen, Hatespeech. Wir lesen unterschiedliche Autorinnen und Autoren wie Thomas Hobbes, Louis-Auguste Blanqui, Karl Marx, Carl von Clausewitz, Henry Thoreau, Carl Schmitt, Hermann Heller, Claude Lefort, Hannah Arendt, Roberto Bolaño, und Judith Butler. Jede Teilnehmerin übernimmt in einer Expertinnenrolle die Patenschaft für ein Thema einer Sitzung und bereitet Hintergrundinformationen, die zentralen Thesen sowie kritische Rückfragen an den Text schriftlich auf und stellt uns diese als Input vor.
Empfohlene Literatur:
Wir lesen unterschiedliche Autorinnen und Autoren wie Thomas Hobbes, Immanuel Kant, Max Weber, Carl Schmitt, Hannah Arendt, Michel Foucault, Franz Fanon, Pierre Bourdieu, Gayatri Spivak, Roberto Bolaño, Claude Lefort und Judith Butler.

Empfohlene Lektüre zur Einführung: Theresa Koloma Beck, Klaus Schlichte: Theorien der Gewalt zur Einführung, Junius Verlag, Hamburg.

 

PWB-PT-S: Pure Vernunft darf niemals siegen (Einführung in Rational Choice)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 30.09.2022

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
In vielen Feldern in den Sozialwissenschaften spielen Theorien der rationalen Handlungswahl eine große Rolle. Gleichzeitig scheint uns Irrationalität überall in Gesellschaft und Politik zu begegnen. Wie geht das zusammen? Was verstehen Sozialwissenschaftler unter Rationalität? Wo spielen Rationalitätsanforderungen bei individuellem Handeln eine Rolle? Beziehen sich diese auf die Handlungswahl, auf die Beliefs oder auf die Desires eines Akteurs? Wie können Rationalitätskonzepte für die Erklärung sozialen und politischen Handelns herangezogen werden und welchen Status haben sozialwissenschaftliche Erklärungen, die auf den Rationalitätsbegriff zurückgreifen? In diesem Seminar werden Sie einen Ausschnitt der Bandbreite von Rational Choice Theorien kennenlernen. Sie sollen mögliche Anwendungsgebiete für unterschiedliche Varianten von Rational Choice Theorien identifizieren können und Stärken und Schwächen dieser Ansätze kritisch diskutieren können.
Empfohlene Literatur:
Einführend empfehle ich Ihnen das Buch von Volker Kunz (2004). Rational choice. Campus Verlag.

 

PWB-PT-V: Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, Einzeltermin am 22.7.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 29.7.2022, 10:00 - 12:00, KS13/01.11
Einzeltermin am 30.9.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Anmeldung für Ersttermin ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Donnerstag, 30.06.2022, 23:59 Uhr. VERLÄNGERT bis 10.07.2022, 23:59 Uhr (Stand: 01.07.2022, 12:00 Uhr)
Abmeldung vom Ersttermin ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Dienstag, 19.07.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung für Zweittermin ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Montag, 31.08.2022, 23:59
Abmeldung vom Zweittermin ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Montag, 19.09.2022, 23:59

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Zielgruppe:
alle, deren Modulhandbuch die Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" vorsieht (also BA Powi, Lehramt, ...). Sieht das Modulhandbuch die Vorlesung nicht vor, so können Sie sie selbstverständlich auch besuchen, über die Anrechnung von ECTS-Punkten entscheidet der für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsausschuss.

Leistungsnachweis: Klausur
1. Termin: Freitag, 29.07.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, Achtung, die Klausur findet in der Kapellenstraße 13 statt (31.05.2022)
2. Termin: Freitag, 30.09.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, Achtung, die Klausur findet im Audimax statt (31.05.2022)
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nur im Sommersemester angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Juli 2023.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt zentrale Begriffe und Theorien der Politischen Theorie vor. Der Aufbau der Vorlesung gliedert sich in drei Teile: Wissenschaftstheorie, Positive Theorien und Normative Theorien. Zunächst werden wir uns mit den Grundlagen wissenschaftlichen Forschens auseinandersetzen. Wie lässt sich die Qualität wissenschaftlicher Sprache beurteilen? Woran erkennt man die Güte wissenschaftlicher Theorien? (Chalmers 2001; Schurz 2006). Diese Qualitätskriterien gelten für alle empirischen Wissenschaften. Für die Politikwissenschaft kommt hinzu, dass die zentralen Antriebskräfte des politischen Prozesses handelnde Akteure sind (Hollis 1995; Schimank 2000). Was sind die Bestimmungsfaktoren dieses Handelns? Wie lassen sich individuelle Handlungen zu sozialen Phänomenen aggregieren. Die grundlegenden handlungstheoretischen Orientierungen, die in der Politikwissenschaft verwendet werden, lassen sich schlagwortartig den Begriffen Homo Sociologicus und Homo Oeconomicus zuordnen(Esser 1999a, b, 2000; Schimank 2000). Diese werden in ihrer Entwicklung vorgestellt und kritisch diskutiert. Abschließend sollen in der Politikwissenschaft zentrale normative Begriffe wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit anhand zentraler Referenztheoretiker vorgestellt werden (Becker/Schmidt/Zintl 2009; Kersting 1994; Koller 1987). Dabei stehen die folgenden Fragen im Fokus: Wie sieht eine gerechte stabile Ordnung aus? Unter welchen Umständen darf ein Staat in meine persönliche Freiheit eingreifen? Inwieweit sind Umverteilungsmaßnahmen gerechtigkeitstheoretisch zu rechtfertigen?

Die Studierenden sollen die grundlegenden wissenschaftstheoretischen Positionen kennen und die Konsequenzen dieser Überlegungen für den politikwissenschaftlichen Forschungsprozess verstehen. Sie sollen zugleich erste Fähigkeiten erwerben, ein modernes Instrumentarium der Theoriebildung (u.a. Handlungs- und Entscheidungstheorie, Spieltheorie) als Hilfsmittel bei der Bearbeitung der klassischen und weiterhin gültigen Fragestellungen einzusetzen.

Zur Vertiefung der Inhalte und zur Vorbereitung auf die Klausur wird voraussichtlich ein Tutorium angeboten.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael/Schmidt, Johannes/Zintl, Reinhard 2009: Politische Philosophie, Paderborn [u.a.].
Chalmers, Alan F. 2001: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin.
Esser, Hartmut 1999a: Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M.
Hollis, Martin 1995: Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften, Berlin.
Kersting, Wolfgang 1994: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt.
Koller, Peter 1987: Neuere Theorien des Sozialkontrakts, Berlin.
Nida-Rümelin, Julian 2009: Politische Philosophie der Gegenwart. Rationalität und politische Ordnung, Paderborn.
Schimank, Uwe 2000: Handeln und Strukturen, Weinheim.
Schurz, Gerhard 2006: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt.

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2022, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 13.7.2022, Einzeltermin am 20.7.2022, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium findet in Präsenz statt.

Im VC-Kurs zur Vorlesung ist ein eigener Block für das Tutorium zu finden, ebenso die Kontaktdaten der Tutoren.
Inhalt:
Das Ziel des Tutoriums zur "Einführung in die Politische Theorie" ist es, einzelne Aspekte der Vorlesung im kleineren Kreis zu vertiefen und gemeinsam offene Fragen zu klären. Dies bedingt eine Auseinandersetzung mit dem Stoff der Vorlesung und der relevanten Literatur vor dem Besuch des Tutoriums.

Folgende Themen werden behandelt:
1. Sitzung (8.7.2022 12:00 - 14:00): VL 1-5
2. Sitzung (13.7.2022 14:00 – 16:00): VL 6-9
3. Sitzung (20.7.2022 14:00 - 16:00): VL 10-13

 

PWB-PT-VS: Computational Simulation for the Social Sciences

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Mayerhoffer, Jan Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Hybrid Seminar Mode
Given the still extraordinary circumstances, the lecturers are committed to minimising infection risks and retaining as much flexibility for students to choose a learning mode that fits their current individual needs and resources while allowing for fruitful discussions where they are most beneficial.

Seminar discussions will take place in-person in F21/03.02 and streamed live on-demand. In a flipped-classroom approach, some input sessions will be replaced by short videos for asynchronous learning at home.

Hands-On Approach to the Term Paper

Each student will pick one of the foundational social simulation models in the first session. They will evaluate this model in light of the above themes as the course progresses. With this, participants can apply the course concepts directly to develop skills for future encounters with models.
Specifically, the term paper builds on three short texts (approx. 1.5-2.5 pages each) to be written during the term/at the end of each block. After each block, there will be a presentation session dedicated to graded short presentations (5-minute presentations per student) to facilitate mutual feedback. At the end of the term, students are expected to compose a term paper from the revised versions of the short papers.
Students looking to acquire 8 ECTS points (Vertiefungsseminar Politikwissenschaft) will include an additional short text on how to inform specific policies by the model results in their term paper.

  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
General Information

Contemporary social sciences are primarily model-based. Thanks to recent advances in computational power, these models can be simulated even on personal computers. Hence, literacy in computer simulation tools is vital for anyone in economics or political science - in academia, government bodies, NGOs, or business. To equip students with this literacy, we explore several foundational simulation models, contextualise, and critically evaluate them. The seminar is structured according to three broad themes:
1. Building blocks of models: micro - meso – macro
2. Complexity: heterogeneity and interaction
3. Philosophy of the Social Sciences: answers to generalised critiques of models, and specific calibration and validation challenges

Major Learning Outcomes
On successful completion of the course, students will be able to …
… explain the necessity to open black boxes to explain emergent social phenomena.
… identify and contextualise the relevant model assumptions and idealisations for simulation.
… characterise computer simulation as a key method in contemporary social sciences and economics.
… present their informed stance on how social simulation models can be internally and externally validated as informative about the real world.
Empfohlene Literatur:
Essential Readings:
Rodrik, D. (2015). Economics Rules: The Rights and Wrongs of the Dismal Science. WW Norton & Company.
Gilbert, N. and Troitzsch, K. (2005). Simulation for the Social Scientist, McGraw-Hill Education.

Politikfeldanalyse

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: Politikgestaltung in der EU

Dozent/in:
Alina Felder
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Einzeltermin am 23.6.2022, 14:00 - 20:00, F21/03.03
Einzeltermin am 23.6.2022, 10:00 - 14:00, F21/03.02
Blockveranstaltung 24.6.2022-25.6.2022 Fr, Sa, 8:00 - 20:00, F21/03.02
Blockseminar vom 23.-25.06.2022, Einführungsveranstaltung 26.04.2022 um 18 Uhr, F21/03.02

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: The Dog that Didn't Bark: Vergleichende Methode und Prozessanalyse in der Policy-Forschung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.41

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: Theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse in der empirischen Anwendung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

PWB-PF-V: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 26.9.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

PWB-PF-VS: Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: Internationale vergleichende Sozialpolitkforschung

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

Tutorium zur Vorlesung: PWB-PF-V: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, Das Tutorium bietet die Möglichkeit Fragen zu den Vorlesungsinhalten zu stellen sowie einen Austausch über die zentralen Vorlesungsinhalte und die Arbeitsblätter, um sich auf die Klausur vorzubereiten. Zusätzlich wird es verschiedene kleinere Aufgaben während des Tutoriums geben u.a. Kahoot am Ende der Sitzung zur Selbstüberprüfung des Wissens, Transfer der erlernten Theorien auf aktuelle Geschehnisse. Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig und daher ist keine Anmeldung erforderlich. Bei Fragen können Sie sich per E-Mail an hiwi.policy@uni-bamberg.de wenden
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 23.5.2022, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Einzeltermin am 24.5.2022, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 22.6.2022, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.83

Steuerung technischer Systeme

 

S: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-S: Steuerung technischer Systeme - Technik Governance

Dozent/in:
Julia Bettecken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 11.6.2022-12.6.2022 Sa, So, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 23.7.2022, 9:00 - 16:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar mit inhaltlicher Einführungssitzungssitzung am Mittwoch, 27.04.2022 (14:15 – 15:45 Uhr) – FMA/00.08
Block I: Samstag – Sonntag, 11.-12.06.2022 (jeweils 9:00 – 12:00 & 13:00 – 16:00 Uhr) – FMA/00.08
Block II: Samstag, 23.07.2022 (9:00 – 12:00 & 13:00 – 16:00 Uhr) – F-21/03.01

 

VS: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-VS: Digitalisierung in Gesellschaft und Politik

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79

Master

Internationale und europäische Politik

 

OS: Oberseminar: Kolloquium

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.50

 

PWM-IE-HS2: Internationale und europäische Politik II: Theories of International Institutions

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.83

 

PWM-IE-V: Internationale und europäische Politik I: Policy-making in the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 28.7.2022, 9:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 10.10.2022, 13:00 - 17:00, FMA/01.19
1. Klausurtermin, Do. 28.07.2022, 10-12 Uhr, F21/03.84; 2. Klausurtermin, Mo. 10.10.2022, 14-16 Uhr, FMA/01.19

 

OS: Oberseminar

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/02.31

 

PWM-IE-HS4 Hauptseminar Internationale und europäische Politik IV: Security Policy

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.31

Politische Soziologie

 

PWM-AB Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48
ab 10.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist für alle Personen, die am Lehrstuhl ihre Abschlussarbeit schreiben möchten (sowohl BA als auch MA). Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung im Sekretariat unter kathrina.schafhauser@uni-bamberg.de an. Der erste Termin ist der 10.5.

 

PWM-PS-HS2 Politische Soziologie II: A new electorate? Immigrants and their descendants as political actors

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Inhalt:
In times of rising migration and naturalizations rates, more and more voters in Western democracies are of immigrant-origin, i.e. either they or their parents were not born in their country of residence. Including this numerous societal sub-group into the political system has become increasingly important in recent years. In this Master seminar, we will first discuss the theoretical basics of electoral research before we focus on the major challenges of immigrants’ political integration such as the immigrant participation gap as well as other empirical phenomena such as ethnic bloc voting or linked fate. We will draw on studies from different contexts, such as the US, UK, Germany, and Norway to study similarities and differences. Last, you will develop your own research questions and analyse existing studies with R. This seminar will be held in English unless there are only German speakers present. In this case, we may decide together in week 1 to hold it in German.

 

PWM-PS-HS3 Politische Soziologie III: Politische Psychologie: Theorien und Anwendungen

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Inhalt:
Wie beeinflussen soziale Identitäten Konflikte zwischen Gruppen? Welchen Einfluss haben Emotionen wie Angst und Wut auf politische Urteile? Wählen narzisstische Personen weniger rational? Die Politische Psychologie ist ein Forschungsfeld der Politikwissenschaft, das stetig an Bedeutung gewinnt und Theorien aus der Sozial- und Persönlichkeitspsychologie mit Fragestellungen der Politikwissenschaft kombiniert. Gerade in der Wahl- und Einstellungsforschung ergeben sich so neue Erklärungsansätze und Erkenntnisse. Dieses Hauptseminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Konzepte der Politischen Psychologie, soziale Identitäten, Persönlichkeit, Werte und Normen, Ideologie, Heuristiken und Emotionen. Das Seminar besteht dabei aus zwei Teilen, wir diskutieren theoretische Texte als auch aktuelle Befunde und erarbeiten anschließend eigene Fragestellungen aus dem Bereich der politischen Psychologie, die Sie auf Basis aktueller Datensätze mit R auswerten.

 

PWM-PS-V (MA): Politische Soziologie I

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 7.10.2022, 10:00 - 12:00, F21/03.50

Vergleichende Politikwissenschaft

 

Oberseminar: Seminar für Abschlussarbeiten im Bachelor und Masterstudiengang (Di, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich.
Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die am Lehrstuhl für Empirische Politikwissenschaft ihre Masterarbeit, Bachelorarbeit oder andere Qualifikationsarbeiten schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten. Auch Interessenten, die sich noch nicht auf eine/n Betreuer/in festgelegt haben, sind herzlich willkommen.

Start: Dienstag, 26. April 2022. Teilweise werden Sitzungen geblockt; genaue Termine werden in der ersten Sitzung am 26. April 2022 bekannt gegeben.


Anmeldung direkt beim Dozenten per E-mail: ulrich.sieberer@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt.
Gute Einführungen in die Logik von Forschungsdesign und das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten bieten beispielsweise

King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Toshkov, Dimitar. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan.

Plümper, Thomas. 2012. Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage. München: Oldenbourg

 

PWM-VP-HS3: Vergleichende Politikwissenschaft III: "Comparative Political Institutions and Gender" (Mo, 14-18)

Dozent/in:
Elena Frech
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität, Veranstaltung findet zweiwöchentlich statt.
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, F21/02.55
14-tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites: BA in political science or a comparative qualification (for students with foreign degrees); Basic knowledge of research methods and experience in structuring and writing academic papers. Teaching language is English: sufficiently good English is required.

Registration in FlexNow!: 04 April 2022 until 08 May 2022
Deregistration in FlexNow!: 04 April 2022 until 08 May 2022
Start: 25 April 2022, biweekly (more dates will we communicated in the VC course)

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Independent preparation of each session (including reading the compulsory reading material and preparation of the session); a portfolio consisting of: 1) an extended abstract of the research paper (ca. 1 page) and the discussion of another abstract in class, 2) a literature study on one of the course topics including discussion question (ca. 1 page), 3) a short essay (ca. 800 words) or a podcast (ca. 5-8 minutes), 4) short research paper (ca. 2500-3000 words).The final grade consists of the single valuations (grades) for 1) the abstract (20%), 2) the literature study (15%), 3) a short essay or podcast (25%), and 3) the short research paper (40%).

ECTS: 8

Office Hours (on demand): Elena.Frech(at)Uni-Bamberg.de
Inhalt:
(Political) Institutions structure social and political interaction and do therefore importantly shape (political) behavior, policies and the society. In this course, we will take a research led, comparative view on formal (e.g. policies or rules) as well as informal institutions (e.g. ideas and norms) and their gendered effects. Which effects do the different political regime types and electoral systems have on women's representation? How do electoral rules like gender quotas affect the political behavior or parliamentarians? Which role do political parties play in women's political empowerment? How do gender-related norms and values affect policies? During the course, we will answer these and many more questions both theoretically and empirically.
Empfohlene Literatur:
Information will be available on the VC course.

 

PWM-VP-V: Vergleichende Politikwissenschaft I: Comparative Political Institutions (Di, 16-18)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen: BA or equivalent qualification in Political Science. A basic understanding of positive political theory is recommended.

Organization: The lecture will be held in a flipped classroom format. I will post videos for each session via the Virtual Campus (VC) once a week. I ask you to watch these videos once a week before our weekly session. Please also read the assigned texts prior to watching the videos as you would for a regular lecture. These texts are available on the VC. We will have on-site session on Tuesdays, 16:00-18:00 to discuss the content of the videos, possible applications and broader implications. The first on-site session will be on April 26, the dates for further sessions will be announced then.

Registration in FlexNow!: 04 April 2022 until 08 May 2022
Deregistration in FlexNow!: 04 April 2022 until 08 May 2022
Start Date: 26 April 2022

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Written exam on 26 July 2022, 16:00-18:00

ECTS credits: 6
Inhalt:
This lecture first introduces Master students to the most important varieties of institutionalist research in comparative politics including the ‘old’ institutionalism, rational choice institutionalism, historical institutionalism, and sociological institutionalism. Afterwards, we discuss core areas of (mainly) rational choice institutionalist research including the stabilizing effects of institutions on policy-making, institutions as solutions for collective dilemmas, principal−agent models of delegation, agenda-setting, deliberate institutional design, and informal institutions. At the end of the lecture, students will have a profound knowledge of general debates in institutionalist research and are able to relate these debates to specific research topics in comparative politics.
Empfohlene Literatur:
Introductory Readings:

Peters, B. Guy: Institutional Theory in Political Science: The “New Institutionalism”. 3rd edition. New York: Continuum.

Rhodes, R.A.W./ Binder, Sarah A. and Rockman, Bert A. (eds.): The Oxford Handbook of Political Institutions. Oxford: Oxford University Press 2006.

 

PWM-VP-HS4: Vergleichende Politikwissenschaft IV "Grabbing Land - Flächennutzungspolitik im Institutionengefüge der BRD im Lichte des aktuellen Koalitionsvertrags" (Mo, 8:30-12)

Dozent/in:
Daniel Schamburek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 8:30 - 12:00, FMA/00.08
14 Tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: BA in Politikwissenschaft oder in einer Fachrichtung die zur Teilnahme am Hauptseminar berechtigt.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Seminararbeit (80%) und zugehöriges Referat (20%). Das Seminar findet in deutscher Sprache statt. Seminararbeiten können auch in englischer Sprache abgefasst werden.

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 25. April 2022

Die Veranstaltung findet in zweiwöchentlichem Turnus von 8:30 (s.t.) bis 12 Uhr statt. Die Termine sind 25.04.2022 / 09.05.2022 / 23.05.2022 / 13.06.2022 / 27.06.2022 / 11.07.2022 / 25.07.2022

Sprechstunden im Semester nach Verreinbarung: daniel.schamburek(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Land Grabbing in Deutschland? Durchaus! Nicht nur „Fridays For Future“-Protestierende haben erkannt, dass es keinen "Planet B" gibt. Das wissen z.B. auch Spekulanten und wollen ein Stück vom Kuchen. Längst sind Flächen nicht nur für den Wohnungsmarkt und für die Landwirtschaft wertvoll. Es werden Flächen benötigt für Umwelt & Klima, für Energie & Ernährung, für Müllentsorgung, Trinkwasserschutz & Ab- und Presswasserentsorgung, für Verkehrswege und als Roh- und Baustofflieferant. In diesem polity-lastigen Seminar schauen wir zunächst über den bundesrepublikanischen Tellerrand hinaus: Flächenpolitik ist in vielen Teilen der Welt Energiepolitik (Förderrechte für Öl und Gas; Sojafelder in Brasilien), Migrationspolitik (Klimawandel), Entwicklungspolitik (Landwirtschaft von Kleinbauern in Afrika) oder Ernährungspolitik (polnisch-russische Apfelkrise). Und in Deutschland? Dort stehen sich vor allem Wohnungspolitik, Energiepolitik und Umweltpolitik unvereinbar gegenüber. In der Umweltpolitik geht es längst nicht nur mehr darum, vorhandene Rückzugsorte und Schutzgebiete zu erhalten. Flächen werden aufgeforstet, neu als Schutzzonen ausgewiesen und mittlerweile auch regelmäßig künstlich hergestellt. Wir lernen zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Akteure und das Politikfeld genauer kennen. Darf der Staat enteignen? Darf er dem grimmigen Flächenspekulanten die Fläche unter der Nase wegschnappen? Welche Institutionen entscheiden über Flächenvorkaufsrechte? Was ist dem Gesetzgeber wichtiger: Wohnraum oder Umwelt? Wir werden herausfinden, dass sich z.B. an der Flächenpolitik zeigt, dass es zwischen Klimapolitik und Umweltpolitik oder zwischen Energie- und Ernährungspolitik durchaus Reibungen gibt. Mit den Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft werden wir Ursache-Wirkung-Beziehungen im Institutionengefüge der Bundesrepublik auf Bundes-, Landes- und kommunalpolitischer Ebene ergründen.
Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft. Bamberg. http://www.unibamberg.de/fileadmin/comparpol/Service/Saalfeld_Hinweise_Hausarbeiten_20120301.pdf

 

PWM-VP-HSII: Vergleichende Politikwissenschaft II "Einführung in Data Scraping" (Mo,14-16)

Dozent/in:
David Beck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: BA in Politikwissenschaft mit Grundkenntnissen der Statistik (Statistik I und II), sowie Grundkenntnisse in R oder einer vergleichbaren Programmiersprache sind erforderlich. Für die Bearbeitung von Übungsaufgaben im Rahmen des Seminars wird den Teilnehmenden empfohlen, ihre eigenen Rechner zu verwenden.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus mehreren Programmieraufgaben sowie einem Abschlussprojekt.

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 25. April 2022

ECTS: 8

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: david.beck(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Während eine Vielzahl von Daten online verfügbar sind, liegen diese häufig entweder in unstrukturierter Form vor oder sind nicht einfach mithilfe eines Downloadbuttons herunterzuladen. Aufgrund dieser Hürden ist es vielen Forschungsinteressierten nicht möglich - oder mit erheblichem Aufwand verbunden – diese Art von Daten in ein analysefähiges Format zu bringen. Einen Ausweg bieten hier (automatisierte) Methoden zum Extrahieren und Verarbeiten von Daten – das sogenannte Data Scraping. Dieser Kurs soll den Teilnehmenden das Abrufen von webbasierten Daten mithilfe der Programmiersprache R ermöglichen, sodass sie in der Lage sind die erworbenen Kenntnisse in eigenen Forschungsprojekten einzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung in R:
Wickham, Hadley; Grolemund, Garrett (2017): R for data science. Import, tidy, transform, visualize, and model data. Sebastopol, CA: O'Reilly Media Inc. Online verfügbar unter https://r4ds.had.co.nz
Web Scraping in R:
Munzert, Simon; Rubba, Christian; Meißner, Peter; Nyhuis, Dominic (2014): Automated Data Collection with R. A practical guide to web scraping and text mining. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd (Wiley online library). Online verfügbar unter http://onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/9781118834732

 

Kolloquium

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, dieses Kolloquium ist für alle Studierenden, die planen ihre Abschlussarbeit bei Prof. Dr. Carina Schmitt zu schreiben. Bitte bei Frau Genslein (claudia.genslein@uni-bamberg.de) im Sekretariat anmelden. 1. Termin ist der 4. Mai. Die Studierenden sollen möglichst vorher (spät. bis 2.5.22) ein Memo schicken (max 1. Seite Stichpunkte). Dies soll grobe Überlegungen in Stichpunkten zu potenziellen Forschunsgfragen und -themen, Daten, Analysetechniken bzw. Erhebungstechniken sowie mögliche Hypothesen und eventuell Theorie enthalten.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.02

Politische Theorie

 

PWM-AB: Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (MA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Erster Termin:
Mittwoch, 27.04.2022, 18 Uhr s. t. An diesem Termin werden auch die weiteren Termine für die gesamte Vorlesungszeit festgelegt.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

 

PWM-PT-HS2: Probleme angewandter Ethik in politischen Entscheidungen

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Essay #1 (800-1000 Wörter, 20% der Seminarnote, Abgabe: 08.06.2022);
Essay #2 (1700-2000 Wörter, 80% der Seminarnote, Abgabe: 30.09.2022);
ergänzendes unbenotetes Portfolio (Lektüre-Reaktionen, Lektüreempfehlung; nähere Infos im VC).

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
„It has been said that there are only two questions in political philosophy: ‚who gets what?‘, and ‚says who?‘“ (Wolff 2006, 1) — Wenn wir normative Politische Theorie betreiben, setzen wir uns zumeist entweder mit allgemeinen Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit (who gets what) oder der prozeduralen Gerechtigkeit und Legitimität (says who) auseinander. Viele konkrete normative Fragen, die sich uns in politischen Entscheidungen über die Gestaltung unseres Gemeinwesens stellen, kommen dabei aber nicht oder nur indirekt vor: Ist eine Impfpflicht moralisch gerechtfertigt? Wie sollten wir über Risiken nachdenken, denen Menschen durch eine politische Entscheidung ausgesetzt sind? Sollte Sterbehilfe legal sein? Wann ist welche Art von Beteiligung an militärischen Konflikten gerechtfertigt oder sogar geboten? Dürfen Sicherheitsbehörden in manchen Notsituationen Folter einsetzen?

In der Regel werden solche moralische Fragen an prozedurale Mechanismen ‚delegiert‘: Haben wir einmal funktionierende demokratische Institutionen mit bestimmten abstrakten Leitprinzipien (z.B. Grundrechten), werden sie sich dieser Fragen annehmen. Das setzt aber voraus, dass die Entscheidungsträger:innen (v.a. Politiker:innen und mittelbar Wähler:innen) dann auch wissen, wie diese Fragen zu entscheiden sind.

In diesem Seminar nehmen wir uns der Perspektive von politischen Entscheidungsträger:innen an, die vor moralisch verzwickten Problemen stehen und ekunden, wie wir das Handwerkszeug der Politischen Theorie und Philosophie nutzen können, um damit zu beginnen, solche praktischen Fragen analytisch herunterzubrechen. Damit begeben wir auf eine Exkursion in die angewandte Ethik und nutzen kontroverse Themen, die dort zum Grundstock der Debatte gehören, um das Themenspektrum der normativen Politischen Theorie zu konkretisieren und zu bereichern. Während sich die angewandte Ethik jedoch allgemein mit der Beantwortung konkreter praktischer Fragen (Was soll ich tun, wenn …?) befasst, beschäftigen wir uns insbesondere mit solchen Fragen, die sich nicht nur auf individuelle Handlungen, sondern auch auf die Ebene kollektiver institutioneller Entscheidungen beziehen lassen.

Ziel für unsere Auseinandersetzung mit diesen Themen im Seminar ist es, die offene Diskussion zentraler Problemaspekte mit einer genauen Beschäftigung mit einzelnen Forschungsbeiträgen zu kombinieren. Dabei werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Interessen in die Auswahl der Seminarthemen mit einzubringen.
Empfohlene Literatur:
Was ist angewandte Ethik? Kurze Antwort: https://1000wordphilosophy.com/2018/02/13/applied-ethics/

 

PWM-PT-HS4: Klassiker der Positiven Politischen Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Beschäftigung mit einem Zweig des ökonomischen Forschungsprogramms, der sich der Analyse politischer Phänomene verschrieben hat (Kirsch 2004; Lehner 1981). Auf der Grundlage ökonomischer Theorien werden exemplarisch politische und soziale Sachverhalte herangezogen und vor dem Hintergrund der Annahme nutzenmaximierender Akteure untersucht. Dabei werden sowohl historische Phänomene betrachtet (Bates et al. 1998; Marx and Frings 2007), wie auch gegenwärtige Sachverhalte in den Blick genommen werden (beispielsweise in Anknüpfung an Downs 1957; Downs 1967; Olson 1991, 2000). Ziel der Veranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung einer angemessenen Einschätzung der Leistungsfähigkeit und der Anwendungsbedingungen der Neuen Politischen Ökonomie und weiterer analytischer Methoden der Politischen Theorie.
Empfohlene Literatur:
Arrow, Kenneth (1963): Social Choice and Individual Values, London.
Downs, Anthony (1968): Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen.
Greif, Avner (1998): Self-Enforcing Political Systems and Economic Growth: Late Medieval Genoa, in: Bates, R./Greif, A./Levi, M./Rosenthal, J.-L./Weingast, B. R. (Hrsg.): Analytic Narratives, Princeton, S. 23-63.
Helfstein, Scott (2009): Governance of Terror: New Institutionalism and the Evolution of Terrorist Organizations, in: Public Administration Review 69, S. 727-739.
Kunz, Volker (2004): Rational Choice, Frankfurt/M.: Campus.
Lehner, Franz (1981): Einführung in die neue politische Ökonomie, Königstein, Ts.: Athenäum.
Marx, Johannes/ Frings, Andreas (Hrsg.) (2007): Historical social research, Vol. 32, No. 4 : Special issue, Köln: Zentrum f. Histor. Sozialforschung, S. 376.
Olson, Mancur (1985): Aufstieg und Niedergang von Nationen: ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit, Tübingen: Mohr.
Olson, Mancur (1998): Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen.
Olson, Mancur (2002): Macht und Wohlstand: kommunistischen und kapitalistischen Diktaturen entwachsen, Tübingen: Mohr Siebeck

 

PWM-PT-HS5: ABM / Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Marx, Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet:
Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Modus: Gruppenarbeit (4-5 Personen pro Gruppe)
Bewertung: 30% Abschlusspräsentation, 70% schriftliche Hausarbeit
Weitere Details zu Art und Umfang der zu erbringenden Leistung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften"). Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit agentenbasierten Modellierungs- und Simulationsverfahren. Wir wollen zunächst verstehen, was agentenbasierte Modellierung (engl. Agent-Based Modeling, ABM) bedeutet und zu welchen Zwecken sie eingesetzt wird. Wir werden anschließend vier ausgewählte Modelle kennenlernen und im Detail analysieren. In einem letzten Schritt sollen Sie dann eigenständig aus den Grundmodellen ein eigenes oder erweitertes Modell ableiten und simulieren. Dieser Schritt wird auch im Mittelpunkt ihrer Hausarbeit stehen, die Sie für den Abschluss des Moduls benötigen.
Empfohlene Literatur:
Literatur und Links zu Tutorials und Lernvideos finden Sie im VC.

Politikfeldanalyse

 

PWM-PF-HS2 Hauptseminar Politikfeldanalyse II: Historical Methods for Social Sciences: Theories, Interpretations, Sources, Actors of Social Policy

Dozent/in:
Michele Mioni
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 10.5.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

PWM-PF-HS3 Hauptseminar Politikfeldanalyse III: Internationale Verflechtungen und Politikdiffusion

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.01

 

PWM-PF-HS4 Hauptseminar Politikfeldanalyse IV: Global History of Social Policy, 19th 20th Centuries: International Dynamics and Transnational Actors

Dozent/in:
Michele Mioni
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 9.5.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.79

Politikwissenschaftliche Methoden

 

PWM-ME-HS3: Politikwissenschaftliche Methoden III: "Introduction to Statistics for Social Science" (Mi 10-12)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen: BA or equivalent qualification in Political Science, no prior statistical (or computing) knowledge is required.

A tutorial with application exercises will be offered on 2 June 2022 (12-14, RZ 00.06), 23 June 2022 (12-14, RZ 00.06) and 21 July 2022 (12-14, RZ 00.06).

Registration: 04 April 2022 until 08 May 2022
Deregistration: 04 April 2022 until 08 May 2022
Start date:

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Two problem sets, two group tasks and one term paper. Regular and active participation in the seminar is expected.

ECTS: 6

Office hours during semester on Mondays, 13:00-15:00
Inhalt:
This course is an introduction to statistics in empirical political research and introduces the basic methods of data analysis using the statistical package Stata. It is designed as a refresher course for master students with little statistical training during their Bachelor degree. The course mainly covers descriptive statistics, probability distributions, statistical inference, correlation, and bivariate and multiple regression. At the end of the seminar, more advanced regression techniques (logistic regression and panel regression) are briefly introduced. Besides, there are two sessions where we will learn how to perform basic statistical analysis with the software package Stata.
Empfohlene Literatur:
Agresti, Alan and Barbara Finlay (2008). Statistical Methods for the Social Sciences. 4thEdition. Upper Saddle River: Prentice Hall.

Kellstedt, Paul & Guy Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, 2nded. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Kohler, Ulrich and Frauke Kreuter (2012). Data Analysis Using Stata. Third Edition. College Station, Texas: Stata Press.

 

Tutorium zu PWM-ME-HS3 Introduction to Statistics for Social Science

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wird an folgenden Terminen angeboten:
Donnerstag, den 02. Juni 2022, 12:00 - 14:00 in RZ 00.06
Donnerstag, den 23. Juni 2022, 12:00 - 14:00 in RZ 00.06
Donnerstag, den 21. Juli 2022, 12:00 - 14:00 in RZ 00.06

 

PWM-ME-HS4 Politikwissenschaftliche Methoden IV

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, 8:30 - 10:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 23.6.2022, Einzeltermin am 30.6.2022, Einzeltermin am 7.7.2022, Einzeltermin am 21.7.2022, 8:30 - 15:45, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs setzt methodische Kenntnisse in der Anwendung einer Statistiksoftware (bspw. R oder Stata) voraus. Diese können durch den erfolgreichen Abschluss des Seminars Methoden der Politischen Soziologie oder einer ähnlichen Veranstaltung nachgewiesen werden.

 

PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Forschungsprojekt in der CSS

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

PWM-CS-V: Computational Social Science I: Digitalisierung in Politik & Gesellschaft

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

PWM-ME-HS6: Politikwissenschaftliche Methoden VI: Experimente in der Sozialwissenschaft

Dozent/in:
Julia Bettecken
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 18.6.2022-19.6.2022 Sa, So, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 24.7.2022, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar mit inhaltlicher Einführungssitzungssitzung am Mittwoch, 27.04.2022 (10:15 – 11:45 Uhr)
Block I: Samstag – Sonntag, 18.-19.06.2022 (jeweils 9:00 – 12:00 & 13:00 – 16:00 Uhr)
Block II: Sonntag, 24.07.2022 (9:00 – 12:00 & 13:00 – 16:00 Uhr)

 

PWM-ME-HS2 Hauptseminar Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.03

Steuerung technischer Systeme

 

PWM-ST-V: Steuerung technischer Systeme I - Digitalisierung in Politik & Gesellschaft

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84

Seminare für Examenskandidaten

 

S: Seminar - Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (BA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten (MA)

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.08

 

Comparative Politics Research Seminar (Fr, 13-16)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Findet am 08.07.2022/13-16 Uhr als Blockveranstaltung in FG1 00.06 statt. statt.
vom 8.7.2022 bis zum 8.7.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zu diesem Kolloquium ist nur mittels einer Mail an Prof. Saalfeld (thomas.saalfeld(at)uni-bamberg.de) möglich. Sie erhalten dann eine Einladung und, nach Aufnahme in den Kurs, ein Passwort für den entsprechenden VC Kurs.
Inhalt:
Dieses Kolloquium ist für Doktoranden und Habilitierende gedacht. Es findet als Blockveranstaltung statt, für die drei Termine im Sommersemester 2022 vorgesehen sind. Diese Termine werden noch festgelegt und bekanntgegeben.

Aktuelle Nachrichten finden Sie immer im VC.

 

OS: Oberseminar für Abschlussarbeiten (Do, 16-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 16:00 - 18:00 Uhr, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich.

Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft ihre Masterarbeit, Bachelorarbeit oder andere Qualifikationsarbeiten schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten. Auch Interessenten, die sich noch nicht auf eine/n Betreuer/in festgelegt haben, sind herzlich willkommen.

Start: Donnerstag, den 28. April 2022. Teilweise werden Sitzungen geblockt; genaue Termine werden in der ersten Sitzung am 28. April 2022 bekannt gegeben.

Bitte melden Sie sich mit einer Mail beim Sekretariat ekretariat.comparpol(at)uni-bamberg.de) an. Sie erhalten dann eine Einladung und bei Aufnahme in den Kurs ein Passwort für den entsprechenden VC-Kurs
Inhalt:
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.

 
 
Do16:00 - 18:00n.V. Saalfeld, Th.

Teilgebiets- und studiengangsübergreifende Veranstaltungen

 

Comparative Politics Research Seminar (Fr, 13-18)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Forschungskolloqium für Promovierende und Habilitierende findet in Blöcken und in Präsenz statt. Termine werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Forschungskolloqium für Promovierende und Habilitierende findet am 08.07.2022/13-16 Uhr als Blockseminar statt.

 

Pillar IV Seminar BAGSS (Di 18-20)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
FG1 00.06

 

Mittelbauversammlung

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.79



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof